EP4204654A1 - Beschlag zur befestigung von zargen in einer wandöffnung - Google Patents

Beschlag zur befestigung von zargen in einer wandöffnung

Info

Publication number
EP4204654A1
EP4204654A1 EP21742425.8A EP21742425A EP4204654A1 EP 4204654 A1 EP4204654 A1 EP 4204654A1 EP 21742425 A EP21742425 A EP 21742425A EP 4204654 A1 EP4204654 A1 EP 4204654A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clamping
rail
angle
fitting according
bracket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21742425.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ulrich Merz
Robert Birkner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Haefele Berlin GmbH and Co KG
Original Assignee
Haefele Berlin GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Haefele Berlin GmbH and Co KG filed Critical Haefele Berlin GmbH and Co KG
Publication of EP4204654A1 publication Critical patent/EP4204654A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/56Fastening frames to the border of openings or to similar contiguous frames
    • E06B1/60Fastening frames to the border of openings or to similar contiguous frames by mechanical means, e.g. anchoring means
    • E06B1/6046Clamping means acting perpendicular to the wall opening; Fastening frames by tightening or drawing them against a surface parallel to the opening
    • E06B1/6061Clamping means acting perpendicular to the wall opening; Fastening frames by tightening or drawing them against a surface parallel to the opening with separate clamping means acting on opposite wall or associated surfaces
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/56Fastening frames to the border of openings or to similar contiguous frames
    • E06B1/60Fastening frames to the border of openings or to similar contiguous frames by mechanical means, e.g. anchoring means
    • E06B1/6015Anchoring means
    • E06B1/6023Anchoring means completely hidden between the frame and the border of the opening, at least part of the means being previously fixed to the wall
    • E06B1/603Anchoring means completely hidden between the frame and the border of the opening, at least part of the means being previously fixed to the wall adjustable

Definitions

  • the invention relates to a fitting for fastening a frame in a wall opening with a holder for fastening to a frame and with a first clamping bracket and a second clamping bracket, which are slidably guided in order to change the span of the clamping bracket, with the first clamping bracket on the Bracket and the second clamping bracket is slidably guided on the first clamping bracket.
  • a fitting has become known, for example, from EP 3 540 165 A1.
  • the holder is formed by a holding plate which covers the two clamping brackets with a central surface. Two guide elements cut out on the side of the retaining plate are used to guide an outer clamping bracket, on which in turn an inner clamping bracket is slidably guided.
  • the invention is based on the object of specifying an alternative fitting for fastening frames.
  • the holder is designed as a rail with at least one rail section, which is gripped over and under by guide sections of the first clamping angle, in order to hold the first clamping angle on the rail and guide it in a displaceable manner .
  • the rail advantageously has rail sections on both sides, which are gripped over and under by the guide sections of the first clamping angle, in order to hold the first clamping angle on the rail and guide it in a displaceable manner.
  • the rail is particularly preferred as a II, I or trapezoidal profile with profile ends angled outwards or inwards, which are gripped over and under by the first clamping bracket, as a semi-circular profile with curved profile ends, which are gripped over and under by the first clamping bracket, or as a U-profile with profile grooves provided in the two side legs of the U-profile, in which the first clamping bracket engages.
  • the first clamping bracket has a carriage that is slidably guided on the rail and an angle element.
  • the carriage and the angle element can be manufactured together as a single part or as two separate parts which are fastened together.
  • the two-part design of the first clamping bracket, consisting of the bracket element and the carriage has the advantage that carriages and rails of different lengths can be selected depending on the wall or wall thickness, in order to provide a fitting with a suitable length in each case.
  • the second clamping angle can in turn be designed in one piece as an angle element.
  • the fitting according to the invention particularly preferably has two threaded screws arranged on both sides of the rail, which each reach through a through opening of the second clamping bracket and are screwed into a threaded opening of the first clamping bracket, in particular the carriage, in order to move the two clamping brackets against one another and one in between wall to jam.
  • the threaded screws serve as adjusting means for setting the span of the clamping bracket. The span of the clamping angle is reduced by the threaded screws until a sufficient clamping force of the fitting is achieved on the wall.
  • the second clamping bracket preferably reaches under the first clamping bracket with at least one base leg, in particular a base leg of the first clamping bracket, and is guided on the first clamping bracket.
  • the rail has, at its end facing the second clamping angle, a bracket with an opening standing up at right angles from the rail base, and the second clamping bracket has an upright bracket with an opening: a locking screw can be screwed or screwed into these two openings in order to rotate the two clamping brackets in a desired Determine the shifting position on the rail.
  • a guide bush made of plastic, into which the locking screw is captively screwed for the purpose of pre-assembly.
  • the rail is fastened to a frame base of the frame at a predetermined distance from a front edge of the frame.
  • the first clamping bracket is guided along the rail until it rests against a frame leg of the frame.
  • the frame is placed in a wall opening and the first clamping bracket is placed against the wall.
  • the second clamping bracket is pushed under the first clamping bracket until it rests against the wall on the opposite side.
  • the clamping brackets are clamped to the wall by tightening the threaded screws.
  • the second clamping bracket is fixed to the rail and thus the frame to the wall by means of the locking screw.
  • the rail and/or the carriage are preferably designed as bent metal sheets.
  • FIG. 1 shows an exploded view of the fitting according to the invention
  • Figs. 2a-2c the assembly of the fitting on the frame
  • Figs. 5a-5d profile variants for guiding a first clamping bracket on a rail of the fitting according to the invention.
  • Figs. 6a-6d each an end view of the in Figs. 5a-5d shown profile variants.
  • the fitting 1 shown in Fig. 1 is used to attach a frame (door frame) 2 (Figs. 2a-2c) in a wall opening, in particular a wall opening.
  • the fitting 1 comprises a rail 3 for attachment to the frame 2, as well as a first clamping bracket 4a and a second clamping bracket 4b, which are slidably guided in order to change the span of the clamping brackets 4a, 4b.
  • the first clamping bracket 4a is slidably guided on the rail 3 and the second clamping bracket 4b on the first clamping bracket 4a.
  • the two clamping angles 4a, 4b each have a right-angled angle element 5a, 5b with a bottom leg 6a, 6b and an upstanding contact leg 7a, 7b, wherein the Opening wall of the wall opening between the two upstanding contact legs 7a, 7b is clamped.
  • the rail 3 is an upwardly open U-profile with outwardly angled profile ends 9 running parallel to the profile base 8.
  • the rail 3 can also be an upwardly open trapezoidal profile with outwardly angled profile ends running parallel to the profile base .
  • the first clamping angle 4a has a carriage 10 that extends the bottom leg 6a of the angle element 5a, to which the angle element 5a is fastened, e.g. welded, and which is slidably guided on the rail 3.
  • the two-part design of the first clamping angle 4a from angle element 5a and carriage 10 has the advantage that, depending on the wall or wall thickness, carriages 10 of different lengths can be selected in order to provide a fitting 1 with a suitable length.
  • the carriage 10 has a central guide gap 11 with two lower guide sections (here inner edges) 12 that face each other and are angled downwards.
  • the guide gap 11 is bridged by one or more upper guide sections (here transverse webs) 13 arranged one behind the other in the longitudinal direction of the carriage 10 , which run above the lower guide sections 12 .
  • the carriage 10 has on both sides of the gap 11 in each case an upwardly open, trough-shaped longitudinal depression 14 which is overlapped by two arc-shaped transverse straps 15 arranged one behind the other in the longitudinal direction of the carriage 10 .
  • a thread is introduced into the transverse tabs 15 and the longitudinal depression 14 lying between them, in order to form a threaded opening 16 in this way.
  • the carriage 10 is divided into two carriage sections 17 by the guide gap 11 .
  • the upwardly open longitudinal recesses 14 of the carriage 10 are covered by downwardly open longitudinal recesses 18 so as to form a screw channel open at the front.
  • the angle element 5b of the second clamping angle 4b has a central gap 19 in the base leg 6b and on both sides of the gap 19 a longitudinal Recess 20 in the bottom leg 6b and a through-opening 21 aligned with the longitudinal recess 20 in the contact leg 7b.
  • the bottom leg 6b is divided into two leg sections 22 by the gap 19 .
  • the rail 3 is screwed onto a frame leg 2a of the frame 2 (Fig. 2a).
  • the first clamping angle 4a is then pushed onto the rail 3 by means of the carriage 10 until the contact leg 7a of the angle element 5a rests on the inside against the other frame leg 2b.
  • the carriage 10 is guided with its lower guide sections 12 on the profile ends 9 of the rail 3 on the underside and with its upper guide sections 13 on the upper side, the lower guide sections 12 on the rail 3 also being guided laterally.
  • the carriage 10 together with the second clamping bracket 4b is secured against being lifted off the rail 3 .
  • the frame 2 is positioned in the wall opening (not shown) so that the contact leg 7a of the angle element 5a is in contact with one outside of the opening wall.
  • the second clamping bracket 4b is then pushed with its leg sections 22 under the two leg sections 17 of the carriage 10 until the contact leg 7b of the angle element 5b rests against the other outside of the opening wall, i.e. the opening wall is arranged between the two contact legs 7a, 7b.
  • the longitudinal recesses 20 of the leg sections 22 are guided on the downwardly projecting longitudinal recesses 14 of the carriage sections 17 and, on the other hand, the leg sections 22 are guided on the guide sections 12 of the carriage 10 angled downwards.
  • the second clamping bracket 4b has a tab 24 bent up parallel to the contact leg 7b with an opening 25 in which a bushing 26 is arranged, in which a locking screw (eg self-tapping screw) 27 is held pre-assembled.
  • the locking screw 27 is only held in the socket 26 .
  • the rail 3 has a tab 28 with an opening 29 which is bent up from the profile base 8 .
  • Fig. 4 shows a modified first clamping angle 4a in which the angle element 5a and the carriage 10 are manufactured in one piece .
  • Figs. 5a-5d and 6a-6d show further profile variants for guiding the first clamping bracket 4a or the carriage 10 on the rail 3.
  • the rail 3 is designed as an upwardly open, hollow semi-circular profile with curved profile ends 9, which the lower and upper guide sections 12, 13 of the carriage 10 reach over and under.
  • the rail 3 is designed as a U-profile with V-shaped profile grooves 9 provided in the two side legs of the U-profile, in which the lower and upper guide sections 12, 13 of the overlapping carriage 10 engage.
  • the rail 3 is designed as a U-profile with outwardly angled profile ends 9, which the lower and upper guide sections 12, 13 of the carriage 10 reach over and under.
  • the rail 3 is designed as a double-T profile with profile ends 9 angled outwards, which the lower and upper guide sections 12, 13 of the carriage 10 reach over and under.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Abstract

Bei einem Beschlag (1) zur Befestigung einer Zarge (2) in einer Wandöffnung, aufweisend eine Halterung zur Befestigung an einer Zarge (2) und einen ersten Klemmwinkel (4a) und einen zweiten Klemmwinkel (4b), die aneinander verschiebbar geführt sind, um die Spannweite der Klemmwinkel (4a, 4b) zu verändern, wobei der erste Klemmwinkel (4a) an der Halterung und der zweite Klemmwinkel (4b) am ersten Klemmwinkel (4a) verschiebbar geführt ist, ist die Halterung als eine Schiene (3) mit mindestens einem Schienenabschnitt (9) ausgebildet, welcher von Führungsabschnitten (12, 13) des ersten Klemmwinkels (4a), über- und untergriffen ist, um den ersten Klemmwinkel (4a) an der Schiene (3) zu halten und verschiebbar zu führen.

Description

Beschlag zur Befestigung von Zargen in einer Wandöffnung
Die Erfindung betrifft einen Beschlag zur Befestigung einer Zarge in einer Wandöffnung mit einer Halterung zur Befestigung an einer Zarge und mit einem ersten Klemmwinkel und einem zweiten Klemmwinkel, die aneinander verschiebbar geführt sind, um die Spannweite der Klemmwinkel zu verändern, wobei der erste Klemmwinkel an der Halterung und der zweite Klemmwinkel am ersten Klemmwinkel verschiebbar geführt ist. Ein derartiger Beschlag ist beispielsweise durch die EP 3 540 165 A1 bekannt geworden. Die Halterung ist durch eine Halteplatte gebildet, welche die beiden Klemmwinkel mit einer zentralen Fläche überdeckt. Zwei seitlich an der Halteplatte ausgesparte Führungselemente dienen zur Führung eines äußeren Klemmwinkels, an dem wiederum ein innerer Klemmwinkel verschiebbar geführt ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen alternativen Beschlag zur Befestigung von Zargen anzugeben.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem eingangs genannten Beschlag dadurch gelöst, dass die Halterung als eine Schiene mit mindestens einem Schienenabschnitt ausgebildet ist, welcher von Führungsabschnitten des ersten Klemmwinkels über- und Untergriffen sind, um den ersten Klemmwinkel an der Schiene zu halten und verschiebbar zu führen. Vorteilhaft weist die Schiene beidseitige Schienenabschnitte auf, welche von den Führungsabschnitten des ersten Klemmwinkels über- und Untergriffen sind, um den ersten Klemmwinkel an der Schiene zu halten und verschiebbar zu führen.
Besonders bevorzugt ist die Schiene als ein II-, I- oder Trapezprofil mit jeweils nach außen oder innen abgewinkelten Profilenden, welche vom ersten Klemmwinkel über- und Untergriffen sind, als ein Halbrundprofil mit gebogenen Profilenden, welche vom ersten Klemmwinkel über- und Untergriffen sind, oder als ein U-Profil mit in den beiden Seitenschenkeln des U-Profils vorgesehenen Profilnuten, in welche der erste Klemmwinkel eingreift, ausgebildet.
Vorzugsweise weist der erste Klemmwinkel einen an der Schiene verschiebbar geführten Schlitten und ein Winkelelement auf. Der Schlitten und das Winkelelement können gemeinsam als ein einziges Teil hergestellt sein oder aber als zwei separate Teile, die aneinander befestigt sind. Die zweiteilige Ausführung des ersten Klemmwinkels aus Winkelelement und Schlitten hat den Vorteil, dass je nach Wand- bzw. Mauerdicke unterschiedlich lange Schlitten und Schienen gewählt werden können, um so jeweils einen Beschlag mit geeigneter Länge bereitzustellen. Der zweite Klemmwinkel wiederum kann einteilig als ein Winkelelement ausgebildet sein. Besonders bevorzugt weist der erfindungsgemäße Beschlag zwei zu beiden Seiten der Schiene angeordnete Gewindeschrauben auf, die jeweils durch eine Durchgangsöffnung des zweiten Klemmwinkels hindurchgreifen und in eine Gewindeöffnung des ersten Klemmwinkels, insbesondere des Schlittens, eingeschraubt sind, um die beiden Klemmwinkel gegeneinander zu verschieben und dazwischen eine Wandung zu verklemmen. Die Gewindeschrauben dienen als Stellmittel zur Einstellung der Spannweite der Klemmwinkel. Dabei wird die Spannweite der Klemmwinkel durch die Gewindeschrauben soweit reduziert, bis eine ausreichende Klemmkraft des Beschlags auf die Mauer bewirkt wird.
Der zweite Klemmwinkel untergreift vorzugsweise mit mindestens einem Bodenschenkel den ersten Klemmwinkel, insbesondere einen Bodenschenkel des ersten Klemmwinkels, und ist am ersten Klemmwinkel geführt.
Vorzugsweise weisen die Schiene an ihrem dem zweiten Klemmwinkel zugewandten Ende eine rechtwinklig vom Schienenboden hochstehende Lasche mit einer Öffnung und der zweite Klemmwinkel eine hochstehende Lasche mit einer Öffnung auf: In diese beiden Öffnungen ist eine Sicherungsschraube einschraubbar oder eingeschraubt, um die beiden Klemmwinkel in einer gewünschten Verschiebeposition an der Schiene festzustellen. In der Öffnung des zweiten Klemmwinkels ist eine Führungsbuchse aus Kunststoff angeordnet, in welche die Sicherungsschraube zum Zweck der Vormontage verliersicher eingeschraubt ist.
Zur Montage des Beschlags wird die Schiene an einem Zargenboden der Zarge in einem vorgegebenen Abstand zu einer Vorderkante der Zarge befestigt. Der erste Klemmwinkel wird an der Schiene entlanggeführt, bis er an einem Zargenschenkel der Zarge anliegt. Die Zarge wird in eine Maueröffnung gestellt und der erste Klemmwinkel an die Mauer angelegt. Der zweite Klemmwinkel wird unter den ersten Klemmwinkel geschoben, bis er auf der gegenüberliegenden Mauerseite an der Mauer anliegt. Durch Anziehen der Gewindeschrauben werden die Klemmwinkel an der Mauer festgeklemmt. Mittels der Sicherungsschraube wird der zweite Klemmwinkel an der Schiene und damit die Zarge an der Mauer starr fixiert. Vorzugsweise sind die Schiene und/oder der Schlitten als abgekantete Bleche ausgebildet.
Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung, den Ansprüchen und der Zeichnung. Ebenso können die vorstehend genannten und die noch weiter aufgeführten Merkmale je für sich oder zu mehreren in beliebigen Kombinationen Verwendung finden. Die gezeigten und beschriebenen Ausführungsformen sind nicht als abschließende Aufzählung zu verstehen, sondern haben vielmehr beispielhaften Charakter für die Schilderung der Erfindung.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Explosionsdarstellung des erfindungsgemäßen Beschlags;
Fign. 2a-2c die Montage des Beschlags an der Zarge;
Fig. 3 eine Detailansicht des erfindungsgemäßen Beschlags;
Fig. 4 einen modifizierten ersten Klemmwinkel des erfindungsgemäßen Beschlags;
Fign. 5a-5d Profilvarianten zur Führung eines ersten Klemmwinkels an einer Schiene des erfindungsgemäßen Beschlags; und
Fign. 6a-6d jeweils eine stirnseitige Ansicht der in Fign. 5a-5d gezeigten Profilvarianten.
Der in Fig. 1 gezeigte Beschlag 1 dient zur Befestigung einer Zarge (Türrahmen) 2 (Fign. 2a-2c) in einer Wandöffnung, insbesondere einer Maueröffnung.
Der Beschlag 1 umfasst eine Schiene 3 zur Befestigung an der Zarge 2, sowie einen ersten Klemmwinkel 4a und einen zweiten Klemmwinkel 4b, die aneinander verschiebbar geführt sind, um die Spannweite der Klemmwinkel 4a, 4b zu verändern. Der erste Klemmwinkel 4a ist an der Schiene 3 und der zweite Klemmwinkel 4b am ersten Klemmwinkel 4a verschiebbar geführt. Die beiden Klemmwinkel 4a, 4b weisen jeweils ein rechtwinkliges Winkelelement 5a, 5b mit einem Bodenschenkel 6a, 6b und einem hochstehenden Anlageschenkel 7a, 7b auf, wobei die Öffnungswandung der Maueröffnung zwischen den beiden hochstehenden Anlageschenkeln 7a, 7b festgeklemmt wird.
Die Schiene 3 ist ein nach oben offenes U-Profil mit nach außen abgewinkelten, parallel zum Profilboden 8 verlaufenden Profilenden 9. Statt als U-Profil kann die Schiene 3 auch ein nach oben offenes Trapezprofil mit nach außen abgewinkelten, parallel zum Profilboden verlaufenden Profilenden sein.
Der erste Klemmwinkel 4a weist einen den Bodenschenkel 6a des Winkelelements 5a verlängernden Schlitten 10 auf, an dem das Winkelelement 5a befestigt, z.B. angeschweißt ist und der an der Schiene 3 verschiebbar geführt ist. Die zweiteilige Ausführung des ersten Klemmwinkels 4a aus Winkelelement 5a und Schlitten 10 hat den Vorteil, dass je nach Wand- bzw. Mauerdicke unterschiedlich lange Schlitten 10 gewählt werden können, um so jeweils einen Beschlag 1 mit geeigneter Länge bereitzustellen.
Der Schlitten 10 hat einen mittigen Führungsspalt 11 mit zwei einander zugewandten, schräg nach unten abgewinkelten, unteren Führungsabschnitten (hier Innenkanten) 12. Der Führungsspalt 11 ist von einem oder mehreren in Längsrichtung des Schlittens 10 hintereinander angeordneten, oberen Führungsabschnitten (hier Querstegen) 13 überbrückt, welche oberhalb der unteren Führungsabschnitte 12 verlaufen. Der Schlitten 10 weist zu beiden Seiten des Spalts 11 jeweils eine nach oben offene, muldenförmige Längsvertiefung 14 auf, die von zwei in Längsrichtung des Schlittens 10 hintereinander angeordneten, bogenförmigen Querlaschen 15 Übergriffen ist. In die Querlaschen 15 und die dazwischenliegende Längsvertiefung 14 ist ein Gewinde eingebracht, um so eine Gewindeöffnung 16 auszubilden. Der Schlitten 10 ist durch den Führungsspalt 11 in zwei Schlittenabschnitte 17 unterteilt. Die nach oben offenen Längsvertiefungen 14 des Schlittens 10 sind von nach unten offenen Längsvertiefungen 18 abgedeckt, um so einen stirnseitig offenen Schraubenkanal auszubilden.
Das Winkelelement 5b des zweiten Klemmwinkels 4b weist im Bodenschenkel 6b einen mittigen Spalt 19 sowie zu beiden Seiten des Spalts 19 jeweils eine Längs- Vertiefung 20 im Bodenschenkel 6b und eine mit der Längsvertiefung 20 fluchtende Durchgangsöffnung 21 im Anlageschenkel 7b auf. Der Bodenschenkel 6b ist durch den Spalt 19 in zwei Schenkelabschnitte 22 unterteilt.
In den Fign. 2a bis 2c ist die Montage des Beschlag 1 an einer rechtwinkligen Zarge 2 gezeigt.
Zuerst wird die Schiene 3 auf den einen Zargenschenkel 2a der Zarge 2 aufgeschraubt (Fig. 2a).
Auf die Schiene 3 wird dann der erste Klemmwinkel 4a mittels des Schlittens 10 aufgeschoben, bis der Anlageschenkel 7a des Winkelelements 5a innenseitig am anderen Zargenschenkel 2b anliegt. Dabei ist der Schlitten 10 mit seinen unteren Führungsabschnitten 12 an den Profilenden 9 der Schiene 3 unterseitig und mit seinen oberen Führungsabschnitten 13 oberseitig geführt, wobei die unteren Führungsabschnitten 12 an der Schiene 3 auch seitlich geführt sind. Dadurch ist der Schlitten 10 samt dem zweiten Klemmwinkel 4b gegen Abheben von der Schiene 3 gesichert.
Die Zarge 2 wird in der Maueröffnung (nicht gezeigt) positioniert, so dass der Anlageschenkel 7a des Winkelelements 5a an der einen Außenseite der Öffnungswan- dung anliegt. Anschließend wird der zweite Klemmwinkel 4b mit seinen Schenkelabschnitten 22 unter die beiden Schenkelabschnitte 17 des Schlittens 10 geschoben, bis der Anlageschenkel 7b des Winkelelements 5b an der anderen Außenseite der Öffnungswandung anliegt, die Öffnungswandung also zwischen den beiden Anlageschenkeln 7a, 7b angeordnet ist. Dabei sind die Längsvertiefungen 20 der Schenkelabschnitte 22 an den nach unten vorstehenden Längsvertiefungen 14 der Schlittenabschnitte 17 und andererseits die Schenkelabschnitte 22 an den schräg nach unten abgewinkelten Führungsabschnitten 12 des Schlittens 10 geführt. Abschließend werden Gewindeschrauben 23 durch die Durchgangsöffnungen 21 gesteckt und in die Gewindeöffnungen 16 des Schlittens 10 eingeschraubt, um die Mauerwandung zwischen den beiden Anlageschenkeln 7a, 7b zu verklemmen (Fig. 2b) Die Gewindeschrauben 23 können sich bis in den Schraubenkanal hinein erstrecken. Wie in Fig. 3 gezeigt, weist der zweite Klemmwinkel 4b eine parallel zum Anlageschenkel 7b hochgebogene Lasche 24 mit einer Öffnung 25 auf, in der eine Buchse 26 angeordnet ist, in welcher eine Sicherungsschraube (z.B. Blechschraube) 27 vormontiert gehalten ist. Die Sicherungsschraube 27 ist in der Buchse 26 lediglich gefasst. Die Schiene 3 weist eine vom Profilboden 8 hochgebogene Lasche 28 mit einer Öffnung 29 auf.
Wenn die Klemmwinkel 4a, 4b an der Öffnungswandung festgeklemmt sind, wird die Zarge 2 zu den Klemmwinkeln 4a, 4b korrekt ausgerichtet. Diese ausgerichtete Zargenposition wird mittels der Sicherungsschraube 27 endfixiert, indem die Sicherungsschraube 27 in die Öffnung 29 eingeschraubt wird, bis sie an der Buchse 26 anliegt (Fig. 3).
Im Unterschied zu den Fign. 1 bis 3, in denen das Winkelelement 5a und der Schlitten 10 als zwei separate Teile hergestellt sind, welche aneinander befestigt sind, zeigt Fig. 4 einen modifizierten ersten Klemmwinkel 4a, bei dem das Winkelelement 5a und der Schlitten 10 einteilig aus einem Teil hergestellt sind.
Fign. 5a-5d und 6a-6d zeigen weitere Profilvarianten zur Führung des ersten Klemmwinkels 4a bzw. des Schlittens 10 an der Schiene 3.
In Fign. 5a, 6a ist die Schiene 3 als ein nach oben offenes, hohles Halbrundprofil mit gebogenen Profilenden 9 ausgebildet, welche von den unteren und oberen Führungsabschnitten 12, 13 des Schlittens 10 über- und Untergriffen sind.
In Fign. 5b, 6b ist die Schiene 3 als ein U-Profil mit in den beiden Seitenschenkeln des U-Profils vorgesehenen, V-förmigen Profilnuten 9 ausgebildet, in welche die unteren und oberen Führungsabschnitten 12, 13 des übergreifenden Schlittens 10 eingreifen.
In Fign. 5c, 6c ist die Schiene 3 als ein U-Profil mit jeweils nach außen abgewinkelten Profilenden 9 ausgebildet, welche von den unteren und oberen Führungsabschnitten 12, 13 des Schlittens 10 über- und Untergriffen sind.
In Fign. 5d, 6d ist die Schiene 3 als ein doppelt T-Profil mit jeweils nach außen abgewinkelten Profilenden 9 ausgebildet, welche von den unteren und oberen Führungsabschnitten 12, 13 des Schlittens 10 über- und Untergriffen sind.

Claims

Patentansprüche
1 . Beschlag (1 ) zur Befestigung einer Zarge (2) in einer Wandöffnung, mit einer Halterung zur Befestigung an einer Zarge (2) und mit einem ersten Klemmwinkel (4a) und einem zweiten Klemmwinkel (4b), die aneinander verschiebbar geführt sind, um die Spannweite der Klemmwinkel (4a, 4b) zu verändern, wobei der erste Klemmwinkel (4a) an der Halterung und der zweite Klemmwinkel (4b) am ersten Klemmwinkel (4a) verschiebbar geführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung als eine Schiene (3) mit mindestens einem Schienenabschnitt (9) ausgebildet ist, welcher von Führungsabschnitten (12, 13) des ersten Klemmwinkels (4a), über- und Untergriffen ist, um den ersten Klemmwinkel (4a) an der Schiene (3) zu halten und verschiebbar zu führen.
2. Beschlag nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Schiene (3) beidseitige Schienenabschnitte (9) aufweist, welche von den Führungsabschnitten (12, 13) des ersten Klemmwinkels (4a) über- und Untergriffen sind, um den ersten Klemmwinkel (4a) an der Schiene (3) zu halten und verschiebbar zu führen.
3. Beschlag nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiene (3) als ein U-, Doppel-T- oder Trapezprofil mit jeweils nach außen oder innen abgewinkelten Profilenden (9), welche vom ersten Klemmwinkel (4a) über- und Untergriffen sind, als ein Halbrundprofil mit gebogenen Profilenden (9), welche vom ersten Klemmwinkel (4a) über- und Untergriffen sind, oder als ein U-Profil mit in den beiden Seitenschenkeln des U-Profils vorgesehenen Profilnuten (9), in welche der erste Klemmwinkel (4a) eingreift, ausgebildet sind. 9
4. Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Klemmwinkel (4a) einen an der Schiene (3) verschiebbar geführten Schlitten (10) und ein Winkelelement (5a) aufweist.
5. Beschlag nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitten (10) und das Winkelelement (5a) als zwei separate Teile hergestellt sind, welche aneinander befestigt sind.
6. Beschlag nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitten (10) und das Winkelelement (5a) einteilig aus einem Teil hergestellt sind.
7. Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Klemmwinkel (4b) als ein Winkelelement (5b) ausgebildet ist.
8. Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zwei zu beiden Seiten der Schiene (3) angeordnete Gewindeschrauben (23), die jeweils durch eine Durchgangsöffnung (25) des zweiten Klemmwinkels (4b) hindurchgreifen und in eine Gewindeöffnung (16) des ersten Klemmwinkels (4a), insbesondere des Schlittens (10), eingeschraubt sind, um die beiden Klemmwinkel (4a, 4b) gegeneinander zu verschieben.
9. Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Klemmwinkel (4b) mit einem Bodenschenkel (6b) den ersten Klemmwinkel (4a), insbesondere einen Bodenschenkel (6a) des ersten Klemmwinkels (4a), untergreift und am ersten Klemmwinkel (4a) geführt ist.
10. Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiene (3) an ihrem dem zweiten Klemmwinkel (4b) zugewandten Ende eine rechtwinklig vom Schienenboden hochstehende Lasche (28) mit einer Öffnung (29) und der zweite Klemmwinkel (4b) eine hochstehende Lasche (24) mit einer Öffnung (25) aufweist, wobei in diese beiden Öffnungen (25, 29) eine Sicherungsschraube (27) einschraubbar ist, 10 um die beiden Klemmwinkel (4a, 4b) in einer gewünschten Verschiebeposition an der Schiene (3) festzustellen. Beschlag nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass in der Öffnung (25) des zweiten Klemmwinkels (4b) eine Führungsbuchse (26) aus Kunststoff angeordnet ist, in welche die Sicherungsschraube (27) einschraubbar oder eingeschraubt ist. Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Schiene (3) und/oder der Schlitten (10) als abgekantete Bleche oder als tiefgezogene Bleche ausgebildet sind.
EP21742425.8A 2020-08-31 2021-07-15 Beschlag zur befestigung von zargen in einer wandöffnung Pending EP4204654A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020104992.5U DE202020104992U1 (de) 2020-08-31 2020-08-31 Beschlag zur Befestigung von Zargen in einer Wandöffnung
PCT/EP2021/069793 WO2022042939A1 (de) 2020-08-31 2021-07-15 Beschlag zur befestigung von zargen in einer wandöffnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4204654A1 true EP4204654A1 (de) 2023-07-05

Family

ID=72660266

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21742425.8A Pending EP4204654A1 (de) 2020-08-31 2021-07-15 Beschlag zur befestigung von zargen in einer wandöffnung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4204654A1 (de)
DE (1) DE202020104992U1 (de)
WO (1) WO2022042939A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11933098B1 (en) 2023-03-20 2024-03-19 Pella Corporation Fenestration unit with interior installation features and associated systems and methods

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1855470A (en) * 1929-06-21 1932-04-26 Bilton Percy Door
DE59002689D1 (de) * 1989-02-27 1993-10-21 Hoermann Kg Umfassungszarge.
FR3065980B1 (fr) * 2017-05-04 2019-07-19 Fl Creation Systeme d’habillage d’un bord d'ouverture dans une cloison
EP3540165B1 (de) 2018-03-15 2023-09-27 Kaindlbauer, Reinhard Vorrichtung und verfahren zur befestigung von zargen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2022042939A1 (de) 2022-03-03
DE202020104992U1 (de) 2020-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012009173B4 (de) Toleranzausgleichseinrichtung
EP1997976B1 (de) Profilschiene
EP3289925B1 (de) Winkelbeschlag
DE102015215592B4 (de) Fahrzeugsitz
EP0894929A2 (de) Befestigungsplatte für ein Beschlagteil, vorzugsweise zur Befestigung eines Scharnierarms an einer Tragwand eines Möbels
EP0140107A1 (de) Druckfedernspanner, insbesondere für Achsfedern von Kraftfahrzeugen
EP4204654A1 (de) Beschlag zur befestigung von zargen in einer wandöffnung
EP2682681B1 (de) Befestigungseinrichtung zur Festlegung eines Heiz- oder Kühlkörpers
EP1388674B1 (de) Haltevorrichtung für ein Leitungsstrang-Schuhelement
DE4328105C1 (de) Haltebacke für eine Rohrhalterung
EP4256159A1 (de) Schiebetürbeschlag und verfahren zur montage eines schiebetürbeschlages
EP3111145B1 (de) Haushaltsgerät mit halterungselement
EP0673094A1 (de) Tiefbauwinkel für Traggerüste für elektrische Verteileranlagen
DE102010046193B4 (de) Konsole für einen Heizkörper
DE4323199A1 (de) Standkonsole für Heizkörper
DE102016206722B4 (de) Klemmhalterung für eine Spannschnur einer Beschattungsanlage und Beschattungsanlage
EP3325744B1 (de) Verfahren zur demontage einer führungsanordnung für eine schiebetür
EP3561353A1 (de) Spannvorrichtung
EP3875787B1 (de) Befestigungseinrichtung für eine möbelunterkonstruktion
DE10136348C1 (de) Halterung für eine ausrichtbare Befestigung der Stützen eines Balkongeländers
DE10221361A1 (de) Seil-Umlenkvorrichtung für einen Seil-Fensterheber
WO2003052224A1 (de) Montageplatte zur verstellbaren halterung von möbelscharnieren am korpus von möbelstücken
DE10237190B4 (de) Einstellvorrichtung für eine mit einer Fensterheberanordnung zusammenwirkenden, vorzugsweise rahmenlosen, Türfensterscheibe eines Kraftfahrzeuges
EP0642957A2 (de) Höheneinstellbarer Umlenkbeschlag für Sicherheitsgurte
EP4126736B1 (de) Positionierhilfe zum positionieren einer mutter an einer führungsschiene einer aufzugsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230331

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)