EP2775984B1 - Auflagevorrichtung und stimulationsgerät, sowie verfahren zum neurophysiologischen stimulieren und verwendung eines stimulationsgerätes - Google Patents

Auflagevorrichtung und stimulationsgerät, sowie verfahren zum neurophysiologischen stimulieren und verwendung eines stimulationsgerätes Download PDF

Info

Publication number
EP2775984B1
EP2775984B1 EP12821111.7A EP12821111A EP2775984B1 EP 2775984 B1 EP2775984 B1 EP 2775984B1 EP 12821111 A EP12821111 A EP 12821111A EP 2775984 B1 EP2775984 B1 EP 2775984B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stimulation
support
movement
support device
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP12821111.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2775984A2 (de
Inventor
Kresimir Strlek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to PL17154437T priority Critical patent/PL3195843T3/pl
Priority to PL12821111T priority patent/PL2775984T3/pl
Priority to SI201231374T priority patent/SI2775984T1/sl
Priority to EP17154437.2A priority patent/EP3195843B1/de
Publication of EP2775984A2 publication Critical patent/EP2775984A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2775984B1 publication Critical patent/EP2775984B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H1/00Apparatus for passive exercising; Vibrating apparatus; Chiropractic devices, e.g. body impacting devices, external devices for briefly extending or aligning unbroken bones
    • A61H1/005Moveable platforms, e.g. vibrating or oscillating platforms for standing, sitting, laying or leaning
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H23/00Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms
    • A61H23/02Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms with electric or magnetic drive
    • A61H23/0254Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms with electric or magnetic drive with rotary motor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H7/00Devices for suction-kneading massage; Devices for massaging the skin by rubbing or brushing not otherwise provided for
    • A61H7/001Devices for suction-kneading massage; Devices for massaging the skin by rubbing or brushing not otherwise provided for without substantial movement between the skin and the device
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/01Constructive details
    • A61H2201/0165Damping, vibration related features
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/01Constructive details
    • A61H2201/0192Specific means for adjusting dimensions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/02Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes heated or cooled
    • A61H2201/0207Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes heated or cooled heated
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1657Movement of interface, i.e. force application means
    • A61H2201/1661Wobbling interface, e.g. Stewart platform or Hexapod
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1683Surface of interface
    • A61H2201/169Physical characteristics of the surface, e.g. material, relief, texture or indicia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1683Surface of interface
    • A61H2201/169Physical characteristics of the surface, e.g. material, relief, texture or indicia
    • A61H2201/1692Enhanced rubbing effect
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1683Surface of interface
    • A61H2201/169Physical characteristics of the surface, e.g. material, relief, texture or indicia
    • A61H2201/1695Enhanced pressure effect, e.g. substantially sharp projections, needles or pyramids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/50Control means thereof
    • A61H2201/5023Interfaces to the user
    • A61H2201/5048Audio interfaces, e.g. voice or music controlled
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2203/00Additional characteristics concerning the patient
    • A61H2203/03Additional characteristics concerning the patient especially adapted for animals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2203/00Additional characteristics concerning the patient
    • A61H2203/04Position of the patient
    • A61H2203/0406Standing on the feet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2203/00Additional characteristics concerning the patient
    • A61H2203/04Position of the patient
    • A61H2203/0412Kneeling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2203/00Additional characteristics concerning the patient
    • A61H2203/04Position of the patient
    • A61H2203/0425Sitting on the buttocks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2203/00Additional characteristics concerning the patient
    • A61H2203/04Position of the patient
    • A61H2203/0443Position of the patient substantially horizontal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2207/00Anti-cellulite devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2209/00Devices for avoiding blood stagnation, e.g. Deep Vein Thrombosis [DVT] devices

Definitions

  • the US Pat. No. 3,055,357 teaches a footbath with a motor driven vibrating massage device and an elastic mat disposed internally at the bottom of the foot bath, having on the top a wart-like elevation to enhance the massaging effect on the feet;
  • the US 2002/019600 A1 proposes a massage table for a user comprising a table frame having a plurality of legs with an upper frame forming a hollow plane with a number of rollers coupled to the frame and a padded table top supported by the rollers; slidably mounted on the rollers; and
  • the DE 27 13 438 A1 incorporates a disc recruiting and reflex zone treatment device having a backplate vibratable by an eccentric drive for treating the patient's back, the backplate being disposed on the surface of a recliner and resiliently supported as a whole on the recliner, and at the foot of the recliner a vertically arranged to the back plate, also set in vibration foot plate for the treatment of the feet of Patient is stored. It can be used in the plates massage sticks for reflexology.
  • the support device for placement on a stimulation device is provided that the support device has at least one hollow chamber, wherein in at least one hollow chamber, a vibration mass is provided.
  • the vibration mass is in particular a granular or granular vibration mass, for example of granules.
  • the granules for example, a quartz granules.
  • the support device is preferably formed with a plurality of hollow chambers.
  • the hollow chambers are filled in one embodiment with vibration mass.
  • the vibration mass is formed as crystals, quartzes or the like. In another embodiment, other granular material is formed.
  • the vibration mass is formed of solid materials.
  • the vibration mass is formed as a liquid material.
  • the vibration mass is formed differently in different hollow chambers, for example, different grained, formed in different amounts, in different states of aggregation and similarly different.
  • all the hollow chambers are formed with the same vibration mass.
  • the hollow chambers are formed for example as blind holes in the base body, which are closed by a cover plate.
  • the hollow chambers are preferably not complete, but only to a fraction, for example, to 10, 20, 30, 40, 50, 60, 70, 80, 90 or another fraction volume percent filled.
  • the chambers are preferably cuboid.
  • the support device itself is not driven and thus made passive.
  • the invention includes the technical teaching that in the proposed support device for placement on a neurophysiological stimulation device, in particular on a Movement plate, for transmitting movements generated by the system, at least comprising a support side for placing the support device on the stimulation device, and a transmission side for transmitting and / or forwarding the recorded on the support side movements, is provided that the support device is designed as a passive support device , which is formed mat and / or plate-shaped, wherein the transmission side has at least one at least partially protruding stimulation element, which is suitable for transmitting the movements and thus for neurophysiological stimulation.
  • neurophysiological stimulation this patent application generally refers to a stimulation of bodily functions on a living being, such as a human or an animal. A detailed description of this stimulation follows.
  • the specification human is preferred, but this invention is equally applicable to an animal, such as a dog.
  • the movement in the form of a vibrational motion preferably in the form of a whirling and / or tumbling motion, is generated and transmitted to the living being.
  • a detailed description of the vibration follows as well.
  • the support device according to the invention comprises a support side and a transfer side.
  • the two sides of the support device are advantageously in one piece, in other embodiments, however, formed in several parts. Accordingly, the support device is formed in one or more parts. To simplify a production of the support device, this is designed in several parts.
  • the support device is designed as a mat or ceiling-like support device, that is, as a support mat or support cover. Accordingly, the support side and the transfer side are advantageously formed as opposite sides.
  • An embodiment provides that the support and the transmission side in one piece, that is, integrated with each other, are formed.
  • these two sides are separate from each other, that is, a plurality of parts, formed and, for example merely connected together in one edge region, such as sewn, welded and / or glued.
  • the support device comprises the plate-shaped base body. This is preferably cuboid.
  • the base body is formed as an aluminum plate, for example with anodized aluminum.
  • the support side and the transfer side are spaced from each other on opposite sides, in particular the large sides arranged.
  • the at least one stimulation element is formed from a substantially unyielding material.
  • the material is, for example, a thermoset, a wood, metal, steel, a quartz or the like.
  • the support side preferably serves for placing the support device on the stimulation device.
  • the support side is preferably flat or flush.
  • the transmission side is used for transmitting and / or forwarding the movements recorded on the support side to the person.
  • the human is preferably arranged on the transmission side, for example, standing, kneeling and / or lying or only with the respective; preferably to be stimulated body parts on the transmission side supporting.
  • the transfer side preferably functions as the upper side of the support device and the support side as the lower side.
  • the support device or their pages is preferably a robust, non-sensitive material, which is advantageously washable, tear resistant, waterproof and / or slip-resistant, for example polyester, cotton, especially coated and / or impregnated cotton, material mixtures, viscose, etc.
  • the support side has a rubber coating to prevent slippage of the support device from the stimulation device.
  • the material is designed as a non-compliant material, so that no or only an insignificant deformation occurs at a load up to 200 kg.
  • the transmission side has at least one protruding or projecting stimulation element. The at least one stimulation element causes the movements of the stimulation device to be transmitted to humans for neurophysiological stimulation.
  • more than one stimulation element for example, two, three or four stimulation elements, executed. More preferably, a plurality of stimulation elements is executed on the transmission side.
  • the stimulation elements are advantageously connected to the transmission side, for example glued, welded and / or sewn.
  • the stimulation elements are connected to the transmission side individually, in other embodiments, the stimulation elements to several, that is in groups, connected to the transmission side. Multiple stimulation elements are connected together in one embodiment via a connecting part.
  • the stimulation elements in one embodiment are detachable, in another embodiment, inseparably connected to the connecting part.
  • the connecting part is formed for example as a connecting plate.
  • the stimulation elements are connected to the support side.
  • a plurality of stimulation elements are connected to the support side via a plurality of connecting parts.
  • the stimulation elements are advantageously at a height of up to 30mm, preferably from up to 20mm and more preferably from up to 10mm and most preferably from up to 5mm from the transfer side.
  • the stimulation elements are designed as stimulation elements tapering away from the transmission side.
  • the tapered stimulation elements preferably have a shape selected from the group comprising cones, pyramid, cylinder, truncated cone, truncated pyramid, etc. These shapes are correspondingly narrower at their end oriented away from the transfer side than at their end connected to the transfer side.
  • the width or the diameter of a truncated cone at its lower end facing the transfer side is up to 30 mm, preferably up to 20 mm and more preferably up to 10 mm and most preferably up to 5 mm.
  • the width of a truncated cone at its opposite end is for example up to 10mm, preferably up to 50mm and more preferably up to 2.5mm and most preferably up to 1.5mm.
  • a distance between two upper regions of two adjacent truncated cones corresponds for example to the width of a truncated cone.
  • the stimulation elements used are each designed uniformly.
  • the stimulation elements are designed as nubs.
  • the stimulation elements can be loaded up to a weight of 200 kg or a force of up to 2 kN without deforming plastically or reversibly. This ensures that the support device or its stimulation elements on the upper side can withstand the loading of a person arranged on the support device without being damaged.
  • the stimulation elements are elastically deformable under load, wherein a deformation path of this deformation is minimized.
  • Preferred materials for this purpose are selected from the group comprising: plastic, preferably hard plastic, metal, wood, ceramic, etc.
  • the stimulation elements are formed from a medical plastic such as polyethylene, polystyrene, polyvinyl chloride, polypropylene and / or ethylene vinyl acetate.
  • Suitable materials are stones, gems, crystals and the like, in particular tourmaline, usable.
  • a granulate which may include plastic, stone and / or ceramic.
  • the granules are liquefied and injected into a corresponding mold.
  • one or more stimulation elements have functional units.
  • a functional unit comprises, for example, at least one signal generator.
  • the signal generator is formed in one embodiment as an acoustic signal generator.
  • the signal generator is designed as an optical signal generator.
  • Other versions provide a heat generator, such as an infrared unit before.
  • at least one of the functional units is embodied in a movement unit, wherein such functional units additionally serve for further stimulation.
  • a functional unit is designed as a lighting.
  • the functional unit is controlled by a control unit coupled to it. In this way, a different lighting is realized, for example, in terms of a colored lighting.
  • a plurality of stimulation elements arranged in at least one structural unit are provided in order to optimize a transmission.
  • more than one structural unit for example two, three or four structural units, are provided.
  • a preferred embodiment provides the arrangement of the stimulation elements in a plurality or a plurality of structural units.
  • a structural unit preferably comprises a plurality of stimulation elements, preferably at least three stimulation elements, more preferably a plurality of stimulation elements.
  • the stimulation elements are advantageously arranged in a geometric pattern and / or arrangement in the structural unit.
  • the structural units preferably have a round, oval, honeycomb-shaped, angular, in particular rectangular, shape.
  • the arrangement of the stimulation elements in the form of a structural unit takes place concentrically in one embodiment, for example concentric circles or rectangles. In other embodiments, this arrangement is threaded or spiral.
  • the stimulation elements are spaced from each other, that is, formed as a separate stimulation elements.
  • the spaced-apart stimulation elements are connected to one another via a common connection part, for example to structural units.
  • the structural units are arranged at a distance from each other.
  • the structural units are detachably or non-detachably connectable with other components.
  • An embodiment of the structural units provides that the stimulation elements of a structural unit are connected to one another.
  • This connection takes place, for example, by means of a common connection part, for example a plate-shaped underbody, which on the one hand ensures the connection to the transmission side and, on the other hand, connects the stimulation elements to one another.
  • the underbody in one embodiment has a thickness of up to 20mm, preferably up to 10mm and more preferably up to 5mm.
  • the size of a subfloor ie preferably the diameter of a subfloor, corresponds to the size of a structural unit or at least the sum of all the stimulation elements combined into the structural unit.
  • the diameter is between 10 mm and 50 mm, preferably between 20 mm and 40 mm and more preferably between 25 mm and 35 mm.
  • the material of the subfloor is designed in one embodiment equal to the material of the stimulation elements. Accordingly, an embodiment provides a structural unit or the stimulation elements of a structural unit are integrally formed, that is, integrated into one another.
  • the load capacity of a structural unit is greater than that of a single stimulation element.
  • a plurality of structural units are arranged in a transfer pattern.
  • the transfer pattern is a geometric pattern such as a matrix, a grid, a random array or the like.
  • the structural units are preferably each arranged with a regular, more preferably the same, distance from each other.
  • the distance between two structural units of a transmission pattern is for example between 5 mm and 60 mm, preferably between 10 mm and 50 mm, more preferably between 20 mm and 40 mm and most preferably about 30 mm.
  • the transmission pattern is designed in such a way that stimulation and motion transmission take place over the largest possible area.
  • the support device is formed as a mat.
  • the mat is preferably formed on one side as anti-slip mat.
  • the mat is formed as an elastic and / or viscoeleasticians element.
  • the mat can also be designed as a mattress or the like. When loaded, the mat deforms accordingly. This ensures that an optimized contact with a user is established.
  • the support device according to the invention is particularly suitable for placement on a neurophysiological stimulation device comprising a drive unit for performing a three-dimensional oscillation with a frequency of 50-100Hz, preferably 55-90Hz, more preferably 60-80Hz, and most preferably 65-75Hz, especially with one Schumann frequency, includes.
  • the generated vibration is preferably non-sinusoidal, but otherwise harmonious.
  • An advantageous embodiment provides that the generated frequency is a Schumann frequency.
  • Schumann frequency is a resonance frequency of the human body, in which the body begins to resonate. As a result, the vibrations can not only penetrate into the body, but still amplify, which leads to the formation of a standing vibration in the body.
  • a drive unit for the support device which is designed as an eccentric drive unit.
  • the eccentric drive unit has an eccentric pin connected to the moving unit, which is coupled to an actuator, which in turn causes the tumbling and / or whirling movement without generating a lifting movement.
  • the drive unit is arranged in a cup-shaped housing which is closed by the movement unit functioning as cover.
  • the stimulation device preferably also comprises a power supply.
  • an embodiment of the stimulation device provides that this is designed as a mobile unit.
  • a mobile stimulation device has a power pack in the form of a battery or the like.
  • a storage of the movement unit takes place with a bearing which is designed for a tumbling movement. For this purpose, appropriate degrees of freedom for a tumbling motion should be provided. The tumbling movement requires a storage with three degrees of freedom.
  • the tumbling motion is preferably realized as follows.
  • the movement unit is off-center connected to a drive which causes the movement unit to rotate eccentrically.
  • the drive itself comprises an actuator, which is coupled via a toothed belt with an eccentric pin. About the eccentric pin, the moving unit is driven. In the idle state, that is to say when the actuator is not actuated, the movement unit rests on supports.
  • the movement unit is therefore stored on the supports or support elements.
  • at least two supports or bearings are provided, preferably a plurality of supports.
  • the supports are preferably arranged spaced apart along an edge of the movement plate. To realize the storage on the supports they are preferably firmly connected at one end to a base plate.
  • the supports have an elastic or deformable end piece, for example in the form of a vibration damper.
  • the supports are formed at least partially different lengths.
  • the supports are height or length adjustable.
  • the supports are, for example, differently inclined or tilted.
  • the height, length and / or inclination of the supports can advantageously be actively set or controlled via a corresponding controller.
  • the inclination of the supports is adjustable both before operation and during operation of the stimulation device. If now the actuator is actuated and an eccentric rotational movement is realized, the movement unit swings open.
  • the moving unit no longer contacts all the supports at the same time, but due to the different lengths of the supports, the resilience of the rubber members and the eccentric rotation, is set in a three-dimensional vibration, so that a tumbling motion is realized.
  • the wobble can be adjusted in particular over the length of the supports. Due to the different inclinations of the supports also a swinging of the movement unit is realized.
  • an overlay of the rotation and the tumbling motion is realized.
  • the support device according to the invention can preferably also be used for a stimulation device in which a height adjustment for the movement unit is provided.
  • the height adjustment is coupled to the movement unit and formed fixed to the bottom plate.
  • the movement unit can be arranged at different heights to the bottom plate. In this way is a tumbling motion can be realized in different heights.
  • the height adjustment is arbitrarily executable, for example, hydraulically or pneumatically, mechanically and / or electrically.
  • the movement unit is moved relative to the bottom plate.
  • the drive components and / or the supports are adjusted accordingly.
  • a height adjustment is provided under the bottom plate.
  • the stimulation device is easily adjustable in height via these.
  • the height adjustment preferably has a lock, which locks the bottom plate at a predetermined height. Safety button against unintentional release etc.
  • the stimulation device may have a control unit via which frequencies and / or further functions can be controlled.
  • the controller has a frequency adjuster. About this the frequency of the bottom plate is adjustable.
  • the control device has an optical control and / or acoustic control, via which corresponding functional units can be controlled.
  • the controller has a timer or the like.
  • Other functional units such as acoustic and / or optical signal transmitters are attached to the stimulation device.
  • the control unit also has a computer unit with computer programs and / or computer program products for running various programs, for example in the form of individual training units.
  • the movement unit is placed in a circular or planar movement by the eccentric drive unit during operation and support elements are provided at the edge of the movement unit or the support surface, which contact the movement unit alternately during operation and do not contact, so that the circular path-shaped movement thereby has a further direction of movement transverse to a circular path and thus the three-dimensional oscillation is realized.
  • the open circular path is realized, that is a circular path or plane path, which is not in the initial state before rotation after passing through a complete 360 ° rotation about the axis of rotation, but at least one point of the moving unit takes a different position in at least one dimension ,
  • the simulating abutment device according to the invention for placement on a stimulation device in conjunction with the stimulation device enables a method for transmitting an oscillation to an object or for neurophysiologically stimulating an object by transmitting movements generated by a stimulation device described above, comprising the following steps: Generating a movement and transmitting the movement to the object, wherein it is provided that the movement is generated as a whirling and / or wobbling motion and amplified transmitted.
  • the transmission of the movement is amplified in a preferred embodiment by means of a support device according to the invention, as described above.
  • Reinforcement in the context of this patent application also means an intensification of the effects of the transferred movement on the body as an additional effect.
  • the above-described stimulation device can be used as a neurophysiological stimulation device for stimulating bodily functions of a living being, particularly for use in sports, rehab, therapy, rapid recovery, energy production, exercise, hyperactivity, skin tightening, tissue regeneration.
  • Preferred areas of application of the stimulation device according to the invention are therefore: osteoarthritis, arthritis (joint inflammation), herniated disc (diskus prolapse), burnout syndrome, cellulite, circulatory disorder, relaxation problems, joint pain, lumbago, sciatica (sciatica), headache (cephalgia), varicose veins (varices) , Lumbar spine syndrome, lymphatic dizziness (lymphedema), libido-loss, ankylosing spondylitis (also ankylosing spondylitis), (neck) tension, nervousness, osteoporosis, Parkinson's, digestive problems, rheumatism, back pain, sleep disorder, stress, obesity and incontinence.
  • a person advantageously positioned on the movement unit For movement and vibration transmission from the stimulation device, there are various embodiments of how a person advantageously positioned on the movement unit.
  • the respective positions are dependent on the stimulated body regions or the complaints and the respective field of application.
  • human being stands lies or sits on the movement unit.
  • the elbows, shoulders, hands, upper body or feet can be selectively positioned on the movement unit.
  • a holistic transmission of motion to the person for example, both arms are positioned on the movement unit moves together and uniform.
  • the support device according to the invention is arranged on the movement unit, so that the person stands, sits or lies directly on the transfer side of the support unit.
  • an animal to be treated for example a dog, a cat or a horse
  • positioning takes place on the movement unit in a modified form.
  • the Fig. 1 shows a schematic cross-sectional view of two adjacent stimulation elements 1.
  • the stimulation elements 1 are used for transmitting movements and neurophysiological stimulation.
  • the stimulation elements 1 are each arranged in groups of a plurality of stimulation elements 1 in a structural unit for neurophysiological stimulation (see FIG Fig. 2a-2c ).
  • Several of these structural units are in turn arranged in a transfer pattern on a support device (see Fig. 3 ).
  • a description of the structural units, the transfer pattern and the support device follows in the Fig. 2a-2c . 3 and 4 , Accordingly, the shows Fig. 1 a section from a structural unit with two adjacent stimulation elements 1.
  • the stimulation elements 1 are connected to an underbody 11 with each other and additionally connected to the support device, not shown here, for example, welded or glued.
  • the stimulation elements 1 and the bottom 11 are in one piece, that is, integrated, executed.
  • the subfloor 11 has a thickness d of about 2mm.
  • the stimulation elements 1 are arranged at a distance a 1 of about 2 mm on the underbody 11.
  • the stimulation elements 1 have a truncated cone shape.
  • the truncated cone shape comprises a truncated cone-shaped basic body 3 with a round cross section and a flattened cover part 4 on the side facing away from the underside 11 or tapered side of the main body 3.
  • the main body 3 has in this embodiment a height hg of about 4mm and the lid part 4 has a height h d of about 0.5mm.
  • the height of a frustoconical stimulation element 1 in this embodiment is therefore approximately 4.5mm.
  • the diameter or the width b g of the round base body 3 is about 4 mm and the diameter or the width b d of the cover part 4 is about 1.5 mm.
  • a material for the stimulation elements 1 and the bottom 11 for example, a plastic is suitable.
  • the stimulation elements 1 can be loaded with a weight of approx. 200kg without deforming.
  • the Fig. 2a-2c each show a schematic plan view of a structural unit 10 in various embodiments.
  • the subfloor 11 has a round shape in these embodiments (see Fig. 2a and 2b ) or a polygonal, that is honeycomb, shape (see Fig. 2c ) on.
  • the diameter d s of the round structural units 10 is about 30mm.
  • two adjacent stimulation elements 1 are arranged at a distance of up to 10 mm.
  • the load capacity of a plurality of stimulation elements 1 arranged in a structural unit 10 is increased compared with the load capacity of a single stimulation element 1.
  • the 3 and 4 12 shows a schematic plan view and a schematic cross-sectional illustration of a support device 30.
  • the support device 30 is intended to be placed on a neurophysiological stimulation device (not shown here for the sake of clarity), the neurophysiological stimulation device for stimulating an object, for example a human or an animal, by means of transmission of movements generated by the stimulation device.
  • the transmitted movements are amplified by the support device 30.
  • the support device 30 has a support side 31 for placing the support device 30 on the stimulation device. Furthermore, the support device 30 has a transfer side 32 for transferring and forwarding the movements recorded via the support side 31 to the object.
  • the support device 30 is designed as a mat or cover-like support device 30 (see Fig. 4 ).
  • the support side 31 and the transfer side 32 are thus opposite, wherein in a situation of use, the support side 31 is a lower side and the transfer side 32 is an upper side.
  • the stimulation elements 1 tapering away from the transmission side 32 and arranged in structural units 10 are arranged. Several stimulation elements 1 are each arranged in a structural unit 10 or connected to each other (see Fig. 2a ).
  • the structural units 10 are connected to the transmission side 32, for example glued.
  • the structural units 10, here exactly 15 structural units 10, are arranged on the support device 30 in a transfer pattern 20.
  • the transmission pattern 20 is according to Fig. 3 designed as a geometric pattern in the form of honeycombs. It does that Transmission pattern 20 for a uniform transmission and amplification of the forwarded movements.
  • the Fig. 4 shows a section AA through the support device 30 in the range of three structural units 10.
  • the structural units 10 are arranged in this embodiment and in this sectional plane with a distance a s of about 40mm to each other.
  • the Fig. 5 shows a schematic cross-sectional view of a stimulation device 40 with a support device 30 according to the Fig. 3 .
  • the stimulation device 40 is used for neurophysiological stimulation of a living being, for example a human or an animal, by transmitting movements generated by the stimulation device 40. Primarily, the body's own therapeutic functions of the living organism are stimulated.
  • the stimulation device 40 comprises a movement unit 41 with a bearing surface, by means of which the generated movements are transmitted to objects adjacent to the movement unit.
  • the movement unit 41 is designed in one piece, so that a closed or continuous support surface is formed.
  • the stimulation device 40 comprises a drive unit 42 coupled to the movement unit 41 for generating the movement.
  • the drive unit 41 generates a wobbling and / or whirling motion, which is indicated here by an arrow W.
  • This wobble and / or whirl movement is a three-dimensional oscillation with an open oscillation path, for example in the form of a right-handed or left-handed circular path.
  • the oscillation is performed, for example, at a frequency of 65-75Hz.
  • the drive unit 42 is according to the embodiment of Fig. 5 is formed as an eccentric drive unit 42, so that the movement unit 41 coupled to the drive unit 42 is moved eccentrically.
  • the drive unit 42 has an eccentric pin 46 connected to the movement unit 41, which in turn is coupled to an actuator, which in turn generates the wobble and / or whirling motion.
  • the actuator is designed in this embodiment as an electric motor 43 with a belt 44 for connection to the pin.
  • the pin 46 also has an eccentric bearing 45.
  • the drive unit 42 is arranged in a pot-shaped housing 48, which is closed by the movement unit 41 acting as a cover.
  • the support surface of the movement unit 41 comprises a support device 30.
  • the support device 30 corresponds to the embodiment of Fig. 3 4. Between the housing 48 and the movement unit 41 end pieces 47 are arranged, for example, to avoid a recoil of the moving movement unit 41 on the housing 48.
  • Fig. 6 shows a schematic cross-sectional view of another embodiment of a support device 30.
  • the support device 30 is formed as a rectangular plate 71. This has a cover 71a, under which are formed as blind holes 72 hollow chambers 73.
  • the hollow chambers 73 are filled with a designed as granules 74 vibration mass 75 to a volume percentage.
  • an outer skirt 76 is provided.
  • the support device is made of an anodized aluminum.
  • the granules 74 is present in any grain size. In this case, the granules 74 are preferably quartz granules.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Auflagevorrichtung zum Auflegen auf ein neurophysiologisches Stimulationsgerät zum Stimulieren eines Objektes gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Stimulationsgeräte zur Stimulation von Lebewesen, insbesondere von Menschen, sind allgemein bekannt. Hierbei werden durch auf den Menschen übertragene Bewegungen des Stimulationsgerätes die Körperfunktionen angeregt, was wiederum positive Effekte auf Körperfunktionen, Bewegungsapparat, Muskulatur, Knochenbau sowie das menschliche Wohlbefinden ausübt.
  • Die DE 20 2006 009 373 U1 beschreibt eine Vorrichtung zur Stimulation eines Knochenskeletts mit einer schwingenden Plattform, die in einer wenigstens annähernd horizontalen Ebene schwingbar gelagert ist, wobei sämtliche Punkte der Plattform eine geschlossen umlaufende Bahn beschreiben. Hierdurch werden Kräfte erzeugt, die sich auf den Knochenaufbau sowie allgemein auf den Bewegungsapparat auswirken. Die Kräfte werden durch eine annähernd horizontale Schwingung in Form einer geschlossenen Kreis- oder Ellipsenbahn erzeugt. Dabei erfolgt jedoch eine Übertragung der Bewegung direkt auf den Menschen ohne zusätzliche Stimulation und/oder Verstärkung der Bewegung und deren Wirkung auf den menschlichen Körper.
  • Die EP 0 313 933 A2 offenbart ein Massagegerät, insbesondere für die Fußpflege, mit mindestens zwei verschiedenen, in kreisförmige Vibration versetzbaren Massageeinrichtungen, wobei für die Massageeinrichtungen eine gemeinsame Vibrationseinrichtung vorgesehen ist, die einen mit einem Elektromotor zusammenwirkenden Exzenterantrieb aufweist, wobei die Ebene der kreisförmigen Vibrationen vorzugsweise im Wesentlichen in der Arbeitsebene der Massageeinrichtungen liegt. Das Gerät weist mindestens zwei Massageeinrichtungen mit voneinander abweisenden Massageflächen aufweisen, die relativ zueinander bewegbar und vorzugsweise elastisch miteinander verbunden sind, wobei mindestens eine Massagefläche mit auswechselbaren Noppen versehen ist, die vorzugsweise Ansätze aufweisen, für die in der zu gehörigen Massagefläche Aufnahmen vorgesehen sind, und wobei die Noppen vorzugsweise zumindest in ihrer Oberfläche aus elastisch nachgiebigem Material gefertigt sind.
  • Die US 3 055 357 A lehrt ein Fußbad mit einer motorisch angetrieben Vibrationsmassagevorrichtung und einer am Boden des Fußbades innen angeordneten elastischen Matte, die auf der Oberseite warzenförmige Erhebungen aufweist, um die Massagewirkung an den Füßen zu verstärken;
  • Die US 2002/019600 A1 schlägt einen Massagetisch für einen Benutzer vor, mit einem Tischgestell mit einer Vielzahl von Beinen mit einem oberen Rahmen, der einen hohle Ebene bildet, mit einer Anzahl von Rollen, die mit dem Rahmen gekoppelt sind, und mit einer von den Rollen getragenen gepolsterten Tischplatte, die verschiebbar auf der Rollen angeordnet ist; und
  • Die DE 27 13 438 A1 bringt eine Bandscheibeneinrenkungs- und Reflexzonenbehandlungs-Einrichtung ein, mit einer durch einen Exzenterantrieb in Vibration versetzbaren Rückenplatte zur Behandlung des Rückens des Patienten, wobei die Rückenplatte an der Oberfläche einer Liege angeordnet und als Ganzes federnd an der Liege gelagert ist und wobei am Fußende der Liege eine vertikal zur Rückenplatte angeordnete, ebenfalls in Vibration versetzbare Fußplatte zur Behandlung der Füße des Patienten gelagert ist. Dabei sind in die Platten Massagestifte für die Reflexzonenbehandlung einsetzbar.
  • Als weiterer Stand der Technik wird auf die Druckschriften DE 20 2004 014 935 U1 , DE 297 02 217 U1 , DE 197 06 363 A1 , EP 0 795 310 A2 und DE 36 38 359 A1 verwiesen.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Möglichkeit zu schaffen, die die Bewegungsübertragung eines Stimulationsgerätes verbessert, das heißt insbesondere verstärkt auf ein Objekt zu übertragen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine stimulierende Auflagevorrichtung zum Auflegen auf ein Stimulationsgerät gemäß dem Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben oder werden nachstehend im Zusammenhang mit der Beschreibung der Figuren angegeben.
  • Die erfindungsgemäße Auflagevorrichtung ist insbesondere zum Auflegen auf ein neurophysiologisches Stimulationsgerät zum Stimulieren eines Objektes mittels Übertragen von durch das Stimulationsgerät erzeugten Bewegungen vorgesehen, insbesondere eine Bewegungsvorrichtung zum Anregen der körpereigenen Therapiefunktionen eines Lebewesens, zumindest umfassend eine zum Zusammenwirken mit der Auflageeinrichtung ausgebildete Bewegungseinheit mit einer Auflagefläche, mittels der die erzeugten Bewegungen auf an die Bewegungseinheit angrenzende Objekte übertragen werden, und mindestens eine mit der Bewegungseinheit gekoppelte Antriebseinheit zum Erzeugen der Bewegung, wobei die Antriebseinheit im Betrieb die Bewegungseinheit exzentrisch rotiert und die Bewegungseinheit in der Ruhe auf mindestens einem Stützelement aufliegt und sich bei einer durch die Antriebseinheit veranlassten Rotation im Betrieb zumindest zeitweise von dem Stützelement abhebt, sodass eine dreidimensionale Taumel- und/oder Wirbelbewegung realisiert ist. Die Bewegungseinheit ist dabei zum Zusammenwirken mit der Auflagevorrichtung ausgebildet. Die Taumel- und/oder Wirbelbewegung ist derart ausgebildet, dass bei einer in einem auf der Bewegungseinheit befindlichen Behälter vorgesehenen Flüssigkeit im Betrieb ein Wirbel oder Strudel in der Flüssigkeit entsteht.
  • Bei der erfindungsgemäßen Auflagevorrichtung zum Auflegen auf ein Stimulationsgerät ist vorgesehen, dass die Auflagevorrichtung mindestens eine Hohlkammer aufweist, wobei in mindestens einer Hohlkammer eine Schwingungsmasse vorgesehen ist. Die Schwingungsmasse ist insbesondere eine körnige oder granulatartige Schwingungsmasse, beispielsweise aus einem Granulat. Das Granulat ist beispielsweise ein Quarzgranulat.
  • In einer anderen Ausführungsform ist die Auflagevorrichtung bevorzugt mit mehreren Hohlkammern ausgebildet. Die Hohlkammern sind in einer Ausführungsform mit Schwingungsmasse gefüllt. In einer Ausführungsform ist die Schwingungsmasse als Kristalle, Quarze oder dergleichen ausgebildet. In einer anderen Ausführungsform ist anderes körniges Material ausgebildet. Vorzugsweise ist die Schwingungsmasse aus festen Materialien ausgebildet. In anderen Ausführungsformen ist die Schwingungsmasse als flüssiges Material ausgebildet. In noch anderen Ausführungsformen ist die Schwingungsmasse in unterschiedlichen Hohlkammern unterschiedlich ausgebildet, beispielsweise unterschiedliche gekörnt, in unterschiedlichen Mengen, in unterschiedlichen Aggregatzuständen und ähnlich unterschiedlich ausgebildet. In einer bevorzugen Ausführungsform sind alle Hohlkammern mit der gleichen Schwingungsmasse ausgebildet. Die Hohlkammern sind beispielsweise als Sackbohrungen in dem Basiskörper ausgebildet, welche mittels einer Deckelplatte verschlossen sind. Die Hohlkammern sind bevorzugt nicht komplett, sondern nur zu einem Bruchteil, beispielsweise zu 10, 20, 30, 40, 50, 60, 70, 80, 90 oder einem anderen Bruchteil Volumenprozent ausgefüllt. Die Kammern sind vorzugsweise quaderförmig. Die Auflagevorrichtung selbst ist nicht angetrieben und somit passiv ausgeführt.
  • Die Erfindung schließt die technische Lehre ein, dass bei der vorgeschlagenen Auflagevorrichtung zum Auflegen auf ein neurophysiologisches Stimulationsgerät, insbesondere auf eine Bewegungsplatte, zum Übertragen von durch das System erzeugten Bewegungen, zumindest umfassend eine Auflageseite zum Auflegen der Auflagevorrichtung auf das Stimulationsgerät, und eine Übertragungsseite zum Übertragen und/oder Weiterleiten der über die Auflageseite aufgenommenen Bewegungen, vorgesehen ist, dass die Auflagevorrichtung als passive Auflagevorrichtung ausgebildet ist, die matten- und/oder plattenförmig ausgebildet ist, wobei die Übertragungsseite mindestens ein zumindest teilweise vorstehendes Stimulationselement aufweist, welches zum Übertragen der Bewegungen und somit zur neurophysiologischen Stimulation geeignet ist. Unter neurophysiologischer Stimulation wird ihm Rahmen dieser Patentanmeldung allgemein eine Stimulation der Körperfunktionen auf ein Lebewesen wie einen Menschen oder ein Tier verstanden. Eine detaillierte Beschreibung dieser Stimulation folgt. Die Spezifizierung Mensch wird hierbei bevorzugt verwendet, allerdings ist diese Erfindung auf ein Tier, beispielsweise einen Hund, gleichwertig anwendbar. Dabei wird die Bewegung in Form einer Schwingungsbewegung, bevorzugt in Form einer Wirbel- und/oder Taumelbewegung, erzeugt und auf das Lebewesen übertragen. Eine detaillierte Beschreibung der Schwingung folgt ebenfalls.
  • Die Auflagevorrichtung umfasst erfindungsgemäß eine Auflageseite und eine Übertragungsseite. Die beiden Seiten der Auflagevorrichtung sind vorteilhafterweise jeweils einteilig, in anderen Ausführungen jedoch mehrteilig ausgebildet. Entsprechend ist die Auflagevorrichtung einteilig oder mehrteilig ausgebildet. Um eine Herstellung der Auflagevorrichtung zu vereinfachen, ist diese mehrteilig ausgeführt. In einer bevorzugten Ausführung ist die Auflagevorrichtung als matten- bzw. deckenartige Auflagevorrichtung, das heißt als Auflagematte bzw. Auflagedecke, ausgeführt. Entsprechend sind die Auflageseite und die Übertragungsseite vorteilhafterweise als gegenüberliegende Seiten ausgebildet. Eine Ausführung sieht vor, dass die Auflage- und die Übertragungsseite einteilig, das heißt, integriert miteinander, ausgebildet sind. In anderen Ausführungen sind diese beiden Seiten separat voneinander, das heißt mehrteilig, ausgebildet und beispielsweise lediglich in einem Randbereich miteinander verbunden, wie vernäht, verschweißt und/oder verklebt. Die Auflagevorrichtung umfasst den plattenförmigen Basiskörper. Dieser ist bevorzugt quaderförmig ausgebildet. In einer Ausführungsform ist der Basiskörper als Aluminiumplatte ausgebildet, beispielsweise mit eloxiertem Aluminium. Die Auflageseite und die Übertragungsseite sind beabstandet voneinander auf gegenüberliegenden Seiten, insbesondere der Großseiten, angeordnet. Eine Ausführungsform sieht vor, dass das mindestens eine Stimulationselement aus einem im Wesentlichen unnachgiebigen Material ausgebildet ist. Das Material ist beispielsweise eine Duroplast, ein Holz, Metall, Stahl, ein Quarz oder dergleichen.
  • Bevorzugt dient die Auflageseite zum Auflegen der Auflagevorrichtung auf das Stimulationsgerät. Die Auflageseite ist bevorzugt plan oder bündig ausgebildet. Ebenfalls bevorzugt dient die Übertragungsseite zum Übertragen und/oder Weiterleiten der über die Auflageseite aufgenommenen Bewegungen an den Menschen. Zum Übertragen wird der Mensch bevorzugt auf der Übertragungsseite angeordnet, beispielsweise stehend, kniend und/oder liegend oder lediglich mit den jeweiligen; bevorzugt zu stimulierenden Körperteilen auf der Übertragungsseite abstützend. Entsprechend fungiert die Übertragungsseite bevorzugt als obere Seite der Auflagevorrichtung und die Auflageseite als untere Seite. Als Material für die Auflagevorrichtung bzw. deren Seiten eignet sich bevorzugt ein robustes, unempfindliches Material, welches vorteilhafterweise abwaschbar, reißfest, wasserfest und/oder rutschsicher ist, beispielsweise Polyester, Baumwolle, insbesondere beschichtete und/oder imprägnierte Baumwolle, Materialgemische, Viskose etc. Vorzugsweise weist zumindest die Auflageseite eine Gummibeschichtung auf, um ein Wegrutschen der Auflagevorrichtung von dem Stimulationsgerät zu verhindern. Bevorzugt ist das Material als nichtnachgiebiges Material ausgebildet, sodass keine oder nur einen unwesentliche Verformung bei einer Belastung bis 200 kg eintritt. Erfindungsgemäß weist die Übertragungsseite mindestens ein vorstehendes bzw. abstehendes Stimulationselement auf. Dabei bewirkt das mindestens eine Stimulationselement ein Übertragen der Bewegungen des Stimulationsgerätes auf den Menschen zur neurophysiologischen Stimulation. Bevorzugt sind mehr als ein Stimulationselement, zum Beispiel zwei, drei oder vier Stimulationselemente, ausgeführt. Weiter bevorzugt ist eine Vielzahl von Stimulationselementen auf der Übertragungsseite ausgeführt. Die Stimulationselemente sind vorteilhafterweise mit der Übertragungsseite verbunden, beispielsweise verklebt, verschweißt und/oder vernäht. In einer Ausführung sind die Stimulationselemente mit der Übertragungsseite einzeln verbunden, in anderen Ausführungen sind die Stimulationselemente zu mehreren, das heißt in Gruppen, mit der Übertragungsseite verbunden. Mehrere Stimulationselemente sind in einer Ausführungsform über ein Verbindungsteil miteinander verbunden. Dabei sind die Stimulationselemente in einer Ausführungsform lösbar, in einer anderen Ausführungsform unlösbar mit dem Verbindungsteil verbunden. Das Verbindungsteil ist beispielsweise als Verbindungsplatte ausgebildet. Über das Verbindungsteil sind die Stimulationselemente mit der Auflageseite verbunden. In einer Ausführungsform sind mehrere Stimulationselemente über mehrere Verbindungsteile mit der Auflageseite verbunden.
  • Die Stimulationselemente stehen vorteilhafterweise mit einer Höhe von bis zu 30mm, bevorzugt von bis zu 20mm und weiter bevorzugt von bis zu 10mm und am meisten bevorzugt von bis zu 5mm von der Übertragungsseite ab. Dabei ist in einer Ausführung vorgesehen, dass die Stimulationselemente als sich von der Übertragungsseite weg verjüngende Stimulationselemente ausgebildet sind. Die sich verjüngenden Stimulationselemente weisen bevorzugt eine Form, ausgewählt aus der Gruppe umfassend Kegel, Pyramide, Zylinder, Kegelstumpf, Pyramidenstumpf etc. auf. Diese Formen sind entsprechend an ihrem von der Übertragungsseite weg orientierten Ende schmaler bzw. kleiner ausgebildet als an ihrem mit der Übertragungsseite verbundenen Ende. Bevorzugt werden Formen mit einer nicht eckigen, also zum Beispiel runden, Form für die Übertragungselemente ausgewählt, zum Beispiel ein Kegelstumpf. Beispielsweise beträgt die Breite bzw. der Durchmesser eines Kegelstumpfes an seinem unteren, zur Übertragungsseite gerichteten Ende bis zu 30mm, bevorzugt bis zu 20mm und weiter bevorzugt bis zu 10mm und am meisten bevorzugt bis zu 5mm. Die Breite eines Kegelstumpfes an seinem entgegengesetzten Ende beträgt beispielsweise bis zu 10mm, bevorzugt bis zu 50mm und weiter bevorzugt bis zu 2,5mm und am meisten bevorzugt von bis zu 1,5mm. Ein Abstand zwischen zwei oberen Bereichen zweier benachbarter Kegelstümpfe entspricht beispielsweise der Breite eines Kegelstumpfes. Vorteilhafterweise sind die verwendeten Stimulationselemente jeweils einheitlich ausgeführt. Eine Ausführung sieht vor, dass die Stimulationselemente als Noppen ausgebildet sind.
  • Vorteilhafterweise sind die Stimulationselemente bis zu einem Gewicht von 200kg bzw. einer Kraft von bis zu 2kN belastbar ohne sich plastisch bzw. reversibel zu verformen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Auflagevorrichtung bzw. deren Stimulationselemente auf der oberen Seite die Belastung einer auf der Auflagevorrichtung angeordneten Person standhalten, ohne Schaden zu nehmen. In einer Ausführung sind die Stimulationselemente unter Belastung elastisch verformbar, wobei eine Verformstrecke dieser Verformung möglichst gering ist. Hierfür eignen sich bevorzugt Materialien, ausgewählt aus der Gruppe umfassend: Kunststoff, bevorzugt Hartplastik, Metall, Holz, Keramik etc. In einer bevorzugten Ausführung sind die Stimulationselemente aus einem medizinischen Kunststoff wie Polyethylen, Polystyrol, Polyvinylchlorid, Polypropylen und/oder Ethylenvinylacetat ausgebildet. Als weitere geeignete Werkstoffe sind Steine, Edelsteine, Kristalle und dergleichen, insbesondere Turmalin, verwendbar. Bei der Herstellung wird beispielsweise ein Granulat verwendet, welches Kunststoff, Stein und/oder Keramik umfassen kann. In einer Ausführung wird das Granulat verflüssigt und in eine entsprechende Form gespritzt.
  • Die Auflageseite ist nicht direkt mit einer Antriebseinheit verbunden. Somit ist die Auflageeinrichtung als passive Auflageeinrichtung ausgebildet. Die Auflageeinrichtung liegt in einer Ausführungsform auf einer Platte einem Stimulationsgerät auf. Dabei weist das Stimulationsgerät eine Bewegungseinheit mit einer Auflagefläche auf. Die Bewegungseinheit wird über einen entsprechenden Antrieb bewegt. Diese bewegt die Auflagefläche. Die passive Auflageeinrichtung liegt auf der Auflagefläche auf und bewegt in der Auflageebene nicht relativ zu der Auflagefläche. Somit ist die Auflageeinrichtung ortsfest zu der Auflagefläche angeordnet und macht die Schwingungsbewegung der Auflagefläche so mit. Die Schwingungsmasse der Auflageeinrichtung fungiert als Schwingungsverstärker, ebenso wie die Stimulationselemente.
  • In einer weiteren Ausführung ist vorgesehen, dass ein Stimulationselement oder mehrere Stimulationselemente Funktionseinheiten aufweisen. Eine Funktionseinheit umfasst beispielsweise mindestens einen Signalgeber. Der Signalgeber ist in einer Ausführungsform als Akustiksignalgeber ausgebildet. In einer anderen Ausführungsform ist der Signalgeber als Optiksignalgeber ausgebildet. Andere Ausführungen sehen einen Wärmegeber, beispielsweise eine Infraroteinheit, vor. Alternativ ist mindestens eine die Funktionseinheit in einer Bewegungseinheit ausgebildet, wobei derartige Funktionseinheiten zusätzlich einer weiteren Stimulation dienen. In einer Ausführungsform ist eine Funktionseinheit als Beleuchtung ausgebildet. Die Funktionseinheit wird in einer Ausführungsform von einer mit dieser gekoppelten Steuereinheit angesteuert. Auf diese Weise ist eine unterschiedliche Beleuchtung realisiert, beispielsweise hinsichtlich einer farbigen Beleuchtung.
  • In einer Ausführung der erfindungsgemäßen Auflagevorrichtung ist vorgesehen, dass mehrere, in mindestens einer Struktureinheit angeordnete Stimulationselemente vorgesehen sind, um eine Übertragung zu optimieren. Vorteilhafterweise ist mehr als eine Struktureinheit, zum Beispiel sind zwei, drei oder vier Struktureinheiten, vorgesehen. Eine bevorzugte Ausführung sieht die Anordnung der Stimulationselemente in mehreren bzw. einer Vielzahl von Struktureinheiten vor. Eine Struktureinheit umfasst bevorzugt mehrere Stimulationselemente, bevorzugt mindestens drei Stimulationselemente, weiter bevorzugt eine Vielzahl von Stimulationselementen. Die Stimulationselemente sind vorteilhafterweise in einem geometrischen Muster und/oder Anordnung in der Struktureinheit angeordnet. Dabei weisen die Struktureinheiten bevorzugt eine runde, ovale, wabenförmige, eckige, insbesondere rechteckige, Form auf. Die Anordnung der Stimulationselemente in der Form einer Struktureinheit erfolgt in einer Ausführung konzentrisch, beispielsweis ein konzentrischen Kreisen oder Rechtecken. In anderen Ausführungen erfolgt diese Anordnung gewinde- bzw. spiralförmig. In einer Ausführungsform sind die Stimulationselemente voneinander beabstandet, das heißt als separate Stimulationselemente ausgebildet. Die beabstandeten Stimulationselemente sind in einer Ausführungsform über ein gemeinsames Verbindungsteil miteinander verbunden, beispielsweise zu Struktureinheiten. In einer Ausführungsform sind die Struktureinheiten beabstandet voneinander angeordnet. In einer weiteren Ausführungsform sind die Struktureinheiten lösbar oder unlösbar mit weiteren Bauteilen verbindbar.
  • Eine Ausführung der Struktureinheiten sieht vor, dass die Stimulationselemente einer Struktureinheit miteinander verbunden sind. Diese Verbindung erfolgt beispielsweise mittels eines gemeinsamen Verbindungsteils, beispielsweise eines tellerförmigen Unterbodens, welcher zum einen die Verbindung zu der Übertragungsseite gewährleistet und zum anderen die Stimulationselemente miteinander verbindet. Der Unterboden weist in einer Ausführung eine Dicke von bis zu 20mm, bevorzugt bis zu 10mm und weiter bevorzugt bis zu 5mm auf. Die Größe eines Unterbodens, das heißt bevorzugt der Durchmesser eines Unterbodens, entspricht der Größe einer Struktureinheit bzw. mindestens der Summe aller zu der Struktureinheit zusammengefassten Stimulationselementen. Bei einer runden Struktureinheit beträgt der Durchmesser beispielsweise zwischen 10mm und 50mm, bevorzugt zwischen 20mm und 40mm und weiter bevorzugt zwischen 25mm und 35mm. Das Material des Unterbodens ist in einer Ausführung gleich zu dem Material der Stimulationselemente ausgeführt. Entsprechend sieht eine Ausführung vor, dass eine Struktureinheit bzw. die Stimulationselemente einer Struktureinheit einteilig, das heißt ineinander integriert, ausgebildet sind. Vorteilhafterweise ist bei den in einer Struktureinheit angeordneten Stimulationselementen die Belastbarkeit einer Struktureinheit größer als die eines einzelnen Stimulationselementes.
  • In noch einer Ausführung der erfindungsgemäßen Auflagevorrichtung ist vorgesehen, dass mehrere Struktureinheiten in einem Überragungsmuster angeordnet sind. Vorteilhafterweise ist das Übertragungsmuster ein geometrisches Muster wie eine Matrix, ein Gitter, Zufallsanordnung oder dergleichen. Dabei sind die Struktureinheiten bevorzugt jeweils mit einem regelmäßigen, weiter bevorzugt einem gleichen, Abstand zueinander angeordnet. Der Abstand zwischen zwei Struktureinheiten eines Übertragungsmusters beträgt beispielsweise zwischen 5mm und 60mm, bevorzugt zwischen 10mm und 50mm, weiter bevorzugt zwischen 20mm und 40mm und am meisten bevorzugt ungefähr 30mm. Vorteilhafterweise ist das Übertragungsmuster derart ausgebildet, dass eine Stimulation und Bewegungsübertragung möglichst großflächig erfolgt.
  • Mehrere Struktureinheiten sind beispielsweise über ein flexibles Element wie eine Matte oder dergleichen miteinander verbunden. Vorteilhafterweise ist die Auflagevorrichtung als Matte ausgebildet. Die Matte ist an einer Seite bevorzugt als Antirutschmatte ausgebildet. Bevorzugt ist die Matte als elastisches und/oder viskoeleastisches Element ausgebildet. Die Matte kann auch als Matratze oder dergleichen ausgebildet sein. Bei einer Belastung verformt sich die Matte entsprechend. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass ein optimierter Kontakt zu einem Benutzer hergestellt ist.
  • Die erfindungsgemäße Auflagevorrichtung eignet sich insbesondere zum Auflegen auf ein neurophysiologisches Stimulationsgerät, das eine Antriebseinheit zur Ausführung einer dreidimensionalen Schwingung mit einer Frequenz von 50-100Hz, bevorzugt 55-90Hz, weiter bevorzugt 60-80Hz und am meisten bevorzugt 65-75Hz, insbesondere mit einer Schumannfrequenz, umfasst. Die erzeugte Schwingung ist bevorzugt nichtsinusförmig, sondern andersartig harmonisch. Eine vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, dass die erzeugte Frequenz eine Schumann-Frequenz ist. Unter Schumann-Frequenz wird eine Resonanzfrequenz des menschlichen Körpers verstanden, bei der der Körper beginnt, mitzuschwingen. Dadurch können die Schwingungen nicht nur in den Körper eindringen, sondern sich dabei noch verstärken, wodurch es zur Ausbildung einer stehenden Schwingung im Körper kommt.
  • Besonders günstig ist die Verwendung einer Antriebseinheit für die erfindungsgemäße Auflagevorrichtung, die als exzentrische Antriebseinheit ausgebildet ist. Vorteilhafterweise weist die exzentrische Antriebseinheit einen mit der Bewegungseinheit verbundenen exzentrischen (Exzenter-)Zapfen auf, der mit einem Aktuator gekoppelt ist, welcher wiederum die Taumel- und/oder Wirbelbewegung bewirkt, ohne eine Hubbewegung zu erzeugen. Eine weitere Ausführung sieht vor, dass die Antriebseinheit in einem topfförmigen Gehäuse, welches durch die als Deckel fungierende Bewegungseinheit verschlossen ist, angeordnet ist. Das Stimulationsgerät umfasst bevorzugt noch eine Stromversorgung. Dabei sieht eine Ausführung des Stimulationsgerätes vor, dass dieses als mobile Einheit ausgebildet ist. Vorteilhafterweise weist ein mobiles Stimulationsgerät ein Netzteil in Form eines Akkus oder dergleichen auf. Eine Lagerung der Bewegungseinheit erfolgt mit einem Lager, das für eine Taumelbewegung ausgebildet ist. Hierzu sind entsprechende Freiheitsgrade für eine Taumelbewegung vorzusehen. Dabei erfordert die Taumelbewegung eine Lagerung mit drei Freiheitsgraden.
  • Die Taumelbewegung wird bevorzugt wie folgt beschrieben realisiert. Die Bewegungseinheit ist außermittig mit einem Antrieb verbunden, der die Bewegungseinheit exzentrisch rotieren lässt. Der Antrieb selbst umfasst einen Aktuator, der über einen Zahnriemen mit einem Exzenterzapfen gekoppelt ist. Über den Exzenterzapfen wird die Bewegungseinheit angetrieben. Im Ruhezustand, das heißt bei nicht betätigtem Aktuator, liegt die Bewegungseinheit auf Stützen auf. Die Bewegungseinheit ist folglich auf den Stützen oder Stützelementen gelagert. Vorteilhafterweise sind mindestens zwei Stützen bzw. Lagerungen vorgesehen, bevorzugt mehrere Stützen. Die Stützen sind bevorzugt voneinander beabstandet entlang eines Randes der Bewegungsplatte verteilt angeordnet. Zur Realisierung der Lagerung auf den Stützen sind diese bevorzugt an einem Ende mit einer Grundplatte fest verbunden. An dem der Bewegungseinheit zugewandten Ende weisen die Stützen ein elastisches bzw. verformbares Endstück auf, beispielsweise in Form eines Schwingungsdämpfers. Die Stützen sind dabei zumindest teilweise unterschiedlich lang ausgebildet. In einer Ausführungsform sind die Stützen höhen- bzw. längenverstellbar. Weiterhin sind die Stützen beispielsweise unterschiedlich geneigt bzw. gekippt angeordnet. Dabei ist die Höhe-, Länge- und/oder Neigung der Stützen vorteilhafterweise über einen entsprechenden Regler aktiv einstellbar bzw. ansteuerbar. Beispielsweise ist die Neigung der Stützen sowohl vor einem Betrieb als auch während eines Betriebs des Stimulationsgerätes einstellbar. Wird nun der Aktuator betätigt und eine exzentrische Rotationsbewegung realisiert, so schwingt die Bewegungseinheit sich auf. Das heißt, die Bewegungseinheit kontaktiert nicht mehr alle Stützen gleichzeitig, sondern wird aufgrund der unterschiedlichen Längen der Stützen, der Nachgiebigkeit der Gummielemente und der exzentrischen Rotation in eine dreidimensionale Schwingung versetzt, sodass eine Taumelbewegung realisiert ist. Die Taumelbewegung lässt sich insbesondere über die Länge der Stützen einstellen. Durch die verschiedenen Neigungen der Stützen wird ebenfalls ein Aufschwingen der Bewegungseinheit realisiert. Vorteilhafterweise erfolgt bei der Bewegung eine Überlagerung der Rotation und der Taumelbewegung.
  • Die erfindungsgemäße Auflagevorrichtung kann vorzugsweise auch für ein Stimulationsgerät genutzt werden, bei dem eine Höhenverstellung für die Bewegungseinheit vorgesehen ist. Die Höhenverstellung ist mit der Bewegungseinheit gekoppelt und fest zu der Bodenplatte ausgebildet. Über die Höhenverstellung ist die Bewegungseinheit in unterschiedlichen Höhen zu der Bodenplatte anordnenbar. Auf diese Weise ist eine Taumelbewegung in unterschiedlichen Höhen realisierbar. Die Höhenverstellung ist beliebig ausführbar, beispielsweise hydraulisch oder pneumatisch, mechanisch und/oder elektrisch. Dabei wird insbesondere die Bewegungseinheit relativ zu der Bodenplatte bewegt. In anderen Ausführungsformen sind auch die Antriebsbauteile und/oder die Stützen entsprechend verstellbar. Bevorzugt ist unter der Bodenplatte eine Höhenverstellung vorgesehen. Über diese ist das Stimulationsgerät auf einfache Weise höhenverstellbar. Dabei weist die Höhenverstellung bevorzugt eine Arretierung auf, welche die Bodenplatte in einer vorbestimmten Höhe arretiert. Sicherheitsknopf gegen unbeabsichtigtes Lösen etc.
  • Das Stimulationsgerät kann dabei in einer noch weiteren Ausführungsform ein Steuergerät aufweisen, über welches Frequenzen und/oder weitere Funktionen steuerbar sind. In einer Ausführungsform weist das Steuergerät einen Frequenzregulierer auf. Über diesen ist die Frequenz der Bodenplatte einstellbar. In einer weiteren Ausführungsform weist das Steuergerät eine Optiksteuerung und/oder Akustiksteuerung auf, über welche entsprechende Funktionseinheiten ansteuerbar sind. In noch einer anderen Ausführungsform weist das Steuergerät einen Zeitschalter oder dergleichen auf. Weitere Funktionseinheiten wie Akustik- und/oder Optiksignalgeber sind an dem Stimulationsgerät angebracht. Beispielsweise weist das Steuergerät noch eine Recheneinheit mit Computerprogrammen und/oder Computerprogrammprodukte zum Ablaufen verschiedene Programme, beispielsweise in Form von individuellen Trainingseinheiten auf.
  • Entsprechend kann in einer Ausführungsform des Stimulationsgerät vorgesehen sein, dass die Bewegungseinheit über die exzentrische Antriebseinheit im Betrieb in eine kreisbahnförmige oder ebene Bewegung versetzt ist und Stützelemente am Rand der Bewegungseinheit oder der Auflagefläche vorgesehen sind, die im Betrieb die Bewegungseinheit alternierend kontaktieren und nicht kontaktieren, sodass die kreisbahnförmige Bewegung hierdurch eine weitere Bewegungsrichtung quer zu einer Kreisbahn aufweist und so die dreidimensionale Schwingung realisiert ist. Somit ist die offene Kreisbahn realisiert, das heißt eine Kreisbahn oder Ebenenbahn, die sich nach Durchlauf einer vollständigen Rotation um 360° um die Rotationsachse nicht in dem Ausgangszustand vor der Rotation befindet, sondern mindestens ein Punkt der Bewegungseinheit in zumindest einer Dimension eine andere Position einnimmt.
  • Die erfindungsgemäße simulierende Auflagevorrichtung zum Auflegen auf ein Stimulationsgerät ermöglicht in Verbindung mit dem Stimulationsgerät ein Verfahren zum Übertragen einer Schwingung auf ein Objekt oder zum neurophysiologischen Stimulieren eines Objektes mittels Übertragen von durch ein vorstehend beschriebenes Stimulationsgerät erzeugten Bewegungen, umfassend die folgenden Schritte:
    Erzeugen einer Bewegung und Übertragen der Bewegung auf das Objekt, bei dem vorgesehen ist, dass die Bewegung als Wirbel- und/oder Taumelbewegung erzeugt und verstärkt übertragen wird. Dabei wird das Übertragen der Bewegung in einer bevorzugten Ausführung mittels einer erfindungsgemäßen, wie vorstehend beschriebenen Auflagevorrichtung verstärkt. Unter einer Verstärkung wird im Rahmen dieser Patentanmeldung auch eine Intensivierung der Auswirkungen der übertragenen Bewegung auf den Körper als Zusatzeffekt verstanden.
  • Das vorstehend beschriebene Stimulationsgerät kann als neurophysiologisches Stimulationsgerät zum Stimulieren von Körperfunktionen eines Lebewesens, insbesondere zur Verwendung in den Bereichen Sport, Reha, Therapie, schnelle Regeneration, Energiegewinnung, Training, Hyperaktivität, Hautstraffung, Geweberegeneration verwendet werden. Bevorzugte Anwendungsgebiete des erfindungsgemäßen Stimulationsgerätes sind demnach: Arthrose, Arthritis (Gelenkentzündung), Bandscheibenvorfall (Diskusprolaps), Burnout-Syndrom, Cellulite, Durchblutungsstörung, Entspannungsprobleme, Gelenkschmerzen, Hexenschuss, Ischias-Schmerzen (Ischialgie), Kopfschmerzen (Cephalgie), Krampfadern (Varizen), LWS-Syndrom, Lymphstau (Lymphödem), Libido-Verlust, Morbus Bechterew (auch Spondylitis ankylosans), (Nacken-)Verspannungen, Nervosität, Osteoporose, Parkinson, Verdauungsprobleme, Rheuma, Rückenschmerzen, Schlafstörung, Stress, Übergewicht und Inkontinenz.
  • Insgesamt hat eine neurophysiologische Stimulation mittels eines Stimulationsgerätes in Verbindung mit einer Auflagevorrichtung die im Folgenden beschriebenen, vorteilhaften Auswirkungen auf die menschliche Psyche und Physis:
    • Das erfindungsgemäße Stimulationsgerät stellt ein biodynamisches Energiesystem dar, welches die natürlichen Bewegungsabläufe im menschlichen Körper, ohne Einsatz von Reizstrom und/oder chemischen Substanzen, imitiert. Bei dem Stimulationsgerät wird keine unnatürliche "harte" Bewegung erzeugt, wie sie bei den meisten herkömmlichen Vibrationsplatten entsteht. Die abgestimmten, dreidimensionalen, rhythmischen und vibrationsfreien Schwingungsimpulse des Stimulationsgerätes auf Basis der Schumann-Resonanz-Frequenz, wirken vorteilhafterweise ganzheitlich auf physischer und psychischer Ebene.
    • Die Bedeutung der Schumann-Resonanz-Frequenz als elektromagnetische Eigenfrequenz der Erde für den Organismus des Menschen ist bekannt. Dabei wird durch das spezifische, rechtsdrehende Schwingungsmuster des Stimulationsgerätes das Knochengerüst sowie der Körper selbst aufgerichtet, geordnet und rhythmisiert. Die dabei auf den Körper übertragene Schwingung wirkt ganzheitlich und vielseitig. Als Einsatzgebiete des Stimulationsgerätes gelten die Bereiche Gesundheit, Kräftigung, Beweglichkeit, Massage und Entspannung sowie Prävention, Rehabilitation, Therapie, Leistungssport und Schönheitspflege.
  • Nach Aussagen des Erfinders sind die durch die Stimulation und Bewegungsübertragung mittels des erfindungsgemäßen Auflagevorrichtung zum Auflegen auf ein Stimulationsgerätes im menschlichen Körper erzielten Effekte:
    • Verbesserung der lokalen und allgemeinen Beweglichkeit und der muskulären Koordination,
    • Steigerung der Muskelkraft und Leistungsfähigkeit,
    • Aktivierung der Blutzirkulation und Stoffwechselvorgänge,
    • Lösung von schmerzhaften Blockierungen und Muskelverspannungen,
    • Besserung der allgemeinen Leistungsfähigkeit,
    • Stärkung der Abwehrkräfte,
    • Abklingen von Rückenschmerzen und Gelenkschmerzen,
    • Reduzierung von Stress und Schlaflosigkeit,
    • Gewichtsverlust durch Aktivierung der Muskelmasse und Erhöhung des Kalorienverbrauchs,
    • mentale und körperliche Fitness.
  • Zur Bewegungs- und Schwingungsübertragung von dem Stimulationsgerät gibt es diverse Ausführungen, wie sich ein Mensch vorteilhafterweise auf der Bewegungseinheit positioniert. Die jeweiligen Positionen sind abhängig von den zu stimulierenden Körperregionen bzw. den Beschwerden und des jeweiligen Anwendungsgebietes. Beispielsweise steht, liegt oder sitzt der Mensch auf der Bewegungseinheit. Alternativ können beispielsweise gezielt die Ellenbogen, Schultern, Hände, der Oberkörper oder die Füße auf der Bewegungseinheit positioniert werden. Hierbei erfolgt durch die einteilige Bewegungseinheit eine ganzheitliche Bewegungsübertragung auf den Mensch, beispielsweise werden beide auf der Bewegungseinheit positionierten Arme gemeinsam und gleichförmig bewegt. Zur Verstärkung der übertragenen Bewegung bzw. zur zusätzlichen Stimulation wird erfindungsgemäß die Auflagevorrichtung auf der Bewegungseinheit angeordnet, sodass der Mensch direkt auf der Übertragungsseite der Auflageeinheit steht, sitzt oder liegt. Bei einem zu therapierenden Tier, zum Beispiel einem Hund, einer Katze oder einem Pferd, erfolgt das Positionieren auf der Bewegungseinheit in abgewandelter Form. Hier ist jedoch allgemein auch ein Sitzen, Stehen und Liegen ausführbar.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Für gleiche oder ähnliche Bauteile oder Merkmale werden dabei einheitliche Bezugszeichen verwendet. Merkmale oder Bauteile verschiedener Ausführungsformen können kombiniert werden, um so weitere Ausführungsformen zu erhalten. Sämtliche aus den Ansprüchen der Beschreibung oder Zeichnungen hervorgehenden Merkmale und/oder Vorteile einschließlich konstruktiver Einzelheiten, räumliche Anordnung und Verfahrensschritte, können so für sich als auch in verschiedensten Kombinationen erfindungswesentlich sein.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Querschnittsdarstellung zweier benachbarter Stimulationselemente,
    Fig. 2a-2b
    jeweils eine schematische Draufsicht einer Struktureinheit in verschiedenen Ausführungen,
    Fig. 3
    eine schematische Draufsicht einer Auflagevorrichtung,
    Fig. 4
    eine schematische Querschnittdarstellung entlang eines Schnitts A-A der Auflagevorrichtung gemäß der Fig. 3, und
    Fig. 5
    eine schematische Querschnittdarstellung eines Stimulationsgerätes mit Auflagevorrichtung gemäß der Fig. 3 und
    Fig. 6
    eine schematische Querschnittsdarstellung eine anderen Ausführungsform einer Auflagevorrichtung
  • Die Fig. 1 zeigt eine schematische Querschnittsdarstellung zweier benachbarter Stimulationselemente 1. Erfindungsgemäß dienen die Stimulationselemente 1 zum Übertragen von Bewegungen und zur neurophysiologischen Stimulation. Die Stimulationselemente 1 sind zur neurophysiologischen Stimulation jeweils in Gruppen von mehreren Stimulationselementen 1 in einer Struktureinheit angeordnet (siehe Fig. 2a-2c). Mehrere dieser Struktureinheiten sind wiederum in einem Übertragungsmuster auf einer Auflagevorrichtung angeordnet (siehe Fig. 3). Eine Beschreibung der Struktureinheiten, des Übertragungsmusters und der Auflagevorrichtung folgt bei den Fig. 2a-2c, 3 und 4. Entsprechend zeigt die Fig. 1 einen Ausschnitt aus einer Struktureinheit mit zwei benachbarten Stimulationselementen 1.
  • Die Stimulationselemente 1 sind mit einem Unterboden 11 miteinander verbunden und zusätzlich mit der hier nicht dargestellten Auflagevorrichtung verbunden, beispielsweise verschweißt oder verklebt. In dieser Ausführung sind die Stimulationselemente 1 und der Unterboden 11 einteilig, das heißt integriert, ausgeführt. Der Unterboden 11 weist eine Dicke d von ca. 2mm auf. Die Stimulationselemente 1 sind in einem Abstand a1 von ca. 2mm auf dem Unterboden 11 angeordnet.
  • Gemäß der Ausführung der Figur 1 sind die Stimulationselemente 1 von dem Unterboden 11 bzw. der hier nicht gezeigten Auflagevorrichtung (siehe Fig. 4) weg verjüngend ausgebildet. Dabei weisen die Stimulationselemente 1 eine Kegelstumpfform auf. Die Kegelstumpfform umfasst einen kegelstumpfförmigen Grundkörper 3 mit einem runden Querschnitt und einen abgeflachten Deckelteil 4 an der dem Unterboden 11 abgewandten bzw. verjüngten Seite des Grundkörpers 3 auf. Der Grundkörper 3 weist in dieser Ausführung eine Höhe hg von ca. 4mm und der Deckelteil 4 eine Höhe hd von ca. 0,5mm auf. Insgesamt beträgt die Höhe eines kegelstumpfförmigen Stimulationselementes 1 in dieser Ausführung also ca. 4,5mm. Der Durchmesser bzw. die Breite bg des runden Grundkörper 3 beträgt ca. 4mm und der Durchmesser bzw. die Breite bd des Deckelteils 4 ca. 1,5mm. Als Material für die Stimulationselemente 1 und den Unterboden 11 eignet sich beispielsweise ein Kunststoff. Die Stimulationselemente 1 sind mit einem Gewicht von ca. 200kg belastbar, ohne sich dabei zu verformen.
  • Die Fig. 2a-2c zeigen jeweils eine schematische Draufsicht einer Struktureinheit 10 in verschiedenen Ausführungen. In den Struktureinheiten 10 sind jeweils mehrere bzw. eine Vielzahl von Stimulationselementen 1 zusammengefasst bzw. mittels des Unterbodens 2 miteinander verbunden. Der Unterboden 11 weist in diesen Ausführungen eine runde Form (siehe Fig. 2a und 2b) oder eine vieleckige, das heißt wabenförmige, Form (siehe Fig. 2c) auf. Der Durchmesser ds der runden Struktureinheiten 10 (siehe Fig. 2a und 2b) beträgt ca. 30mm. Dabei sind zwei benachbarte Stimulationselemente 1 mit einem Abstand von bis zu 10mm angeordnet. Erfindungsgemäß ist die Belastbarkeit von mehreren, in einer Struktureinheit 10 angeordneten Stimulationselementen 1 gegenüber der Belastbarkeit eines einzelnen Stimulationselementes 1 erhöht.
  • Die Fig. 3 und 4 zeigen eine schematische Draufsicht und eine schematische Querschnittdarstellung einer Auflagevorrichtung 30. Die Auflagevorrichtung 30 dient zum Auflegen auf ein neurophysiologisches Stimulationsgerät (hier der Übersicht halber nicht gezeigt), wobei das neurophysiologische Stimulationsgerät zum Stimulieren eines Objektes, zum Beispiel eines Menschen oder eines Tieres, mittels Übertragen von durch das Stimulationsgerät erzeugten Bewegungen. Die übertragenen Bewegungen werden durch die Auflagevorrichtung 30 verstärkt.
  • Die Auflagevorrichtung 30 weist eine Auflageseite 31 zum Auflegen der Auflagevorrichtung 30 auf das Stimulationsgerät auf. Weiter weist die Auflagevorrichtung 30 eine Übertragungsseite 32 zum Übertragen und Weiterleiten der über die Auflageseite 31 aufgenommenen Bewegungen an das Objekt auf. Gemäß der Ausführungen der Fig. 3 und 4 ist die Auflagevorrichtung 30 als matten- bzw. deckenartige Auflagevorrichtung 30 ausgeführt (siehe Fig. 4). Die Auflageseite 31 und die Übertragungsseite 32 liegen sich somit gegenüber, wobei in einer Gebrauchssituation die Auflageseite 31 eine untere Seite und die Übertragungsseite 32 eine obere Seite darstellt. Auf der Übertragungsseite 32 sind die sich von der Übertragungsseite 32 weg verjüngenden und in Struktureinheiten 10 angeordneten Stimulationselemente 1 angeordnet. Mehrere Stimulationselemente 1 sind jeweils in einer Struktureinheit 10 angeordnet bzw. miteinander verbunden (siehe Fig. 2a). Die Struktureinheiten 10 sind mit der Übertragungsseite 32 verbunden, beispielsweise verklebt. Die Struktureinheiten 10, hier genau 15 Struktureinheiten 10, sind auf der Auflagevorrichtung 30 in einem Übertragungsmuster 20 angeordnet. Das Übertragungsmuster 20 ist gemäß der Fig. 3 als geometrisches Muster in Form von Waben ausgeführt. Dabei sorgt das Übertragungsmuster 20 für eine gleichmäßige Übertragung und Verstärkung der weitergeleiteten Bewegungen.
  • Die Fig. 4 zeigt einen Schnitt A-A durch die Auflagevorrichtung 30 im Bereich von drei Struktureinheiten 10. Die Struktureinheiten 10 sind in dieser Ausführung und in dieser Schnittebene mit einem Abstand as von ca. 40mm zueinander angeordnet.
  • Die Fig. 5 zeigt eine schematische Querschnittdarstellung eines Stimulationsgerätes 40 mit einer Auflagevorrichtung 30 gemäß der Fig. 3. Das Stimulationsgerät 40 dient zum neurophysiologischen Stimulieren eines Lebewesens, beispielsweise ein Mensch oder ein Tier, mittels Übertragen von durch das Stimulationsgerät 40 erzeugten Bewegungen. Hierbei werden vor allem körpereigene Therapiefunktionen des Lebewesens angeregt. In der Darstellung der Fig. 4 ist der Übersichthalber kein Lebewesen gezeigt. Das Stimulationsgerät 40 umfasst eine Bewegungseinheit 41 mit einer Auflagefläche, mittels der die erzeugten Bewegungen auf an die Bewegungseinheit angrenzende Objekte übertragen werden. Die Bewegungseinheit 41 ist einteilig ausgeführt, sodass eine geschlossene bzw. durchgängige Auflagefläche ausgebildet wird. Weiter umfasst das Stimulationsgerät 40 eine mit der Bewegungseinheit 41 gekoppelte Antriebseinheit 42 zum Erzeugen der Bewegung. Erfindungsgemäß erzeugt die Antriebseinheit 41 eine Taumel- und/oder Wirbelbewegung, welche hier mit einem Pfeil W angedeutet ist. Bei dieser Taumel- und/oder Wirbelbewegung handelt es sich um eine dreidimensionale Schwingung mit einer offenen Schwingungsbahn, beispielsweise in Form einer rechts- oder linksdrehenden Kreisbahn. Die Schwingung wird beispielsweise mit einer Frequenz von 65-75Hz ausgeführt.
  • Die Antriebseinheit 42 ist gemäß der Ausführung der Fig. 5 als exzentrische Antriebseinheit 42 ausgebildet, sodass die mit der Antriebseinheit 42 gekoppelte Bewegungseinheit 41 exzentrisch bewegt wird. Hierfür weist die Antriebseinheit 42 einen mit der Bewegungseinheit 41 verbundenen exzentrischen Zapfen 46 auf, der wiederum mit einem Aktuator gekoppelt ist, welcher wiederum die Taumel- und/oder Wirbelbewegung erzeugt. Der Aktuator ist in dieser Ausführung als Elektromotor 43 mit einem Riemen 44 zur Verbindung mit dem Zapfen ausgeführt. Der Zapfen 46 weist zudem noch eine exzentrische Lagerung 45 auf. Die Antriebseinheit 42 ist in einem topfförmigen Gehäuse 48 angeordnet, welches durch die als Deckel fungierende Bewegungseinheit 41 verschlossen ist. Die Auflagefläche der Bewegungseinheit 41 umfasst eine Auflagevorrichtung 30. Die Auflagevorrichtung 30 entspricht der Ausführung der Fig. 3 bzw. 4. Zwischen dem Gehäuse 48 und der Bewegungseinheit 41 sind Endstücke 47 angeordnet, um beispielsweise einen Rückstoß der bewegten Bewegungseinheit 41 auf das Gehäuse 48 zu vermeiden.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten Merkmale der Erfindung nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Fig. 6 zeigt eine schematische Querschnittsdarstellung eine anderen Ausführungsform einer Auflagevorrichtung 30. Die Auflagevorrichtung 30 ist als quaderförmige Platte 71 ausgebildet. Diese weist einen Deckel 71a auf, unter dem sich als Sackbohrungen 72 ausgebildete Hohlkammern 73 befinden. Die Hohlkammern 73 sind mit einer als Granulat 74 ausgebildeten Schwingungsmasse 75 zu einem Volumenprozentsatz gefüllt. Zusätzlich ist eine Außeneinfassung 76 vorgesehen. Die Auflagevorrichtung ist aus einem eloxierten Aluminium hergestellt. Das Granulat 74 liegt in einer beliebigen Körnung vor. Dabei ist das Granulat 74 vorzugsweise ein Quarzgranulat.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Stimulationselement
    2
    Unterboden
    3
    Grundkörper
    4
    Deckelteil
    10
    Struktureinheit
    11
    Unterboden
    20
    Übertragungsmuster
    30
    Auflagevorrichtung
    31
    Auflageseite
    32
    Übertragungsseite
    40
    Stimulationsgerät
    41
    Bewegungseinheit
    42
    Antriebseinheit
    43
    Motor
    44
    Riemen
    45
    Lagerung
    46
    (Exzenter-)Zapfen
    47
    Endstück
    48
    Gehäuse
    49
    Stütze
    71
    Platte
    71a
    Deckel
    72
    Sackbohrung
    73
    Hohlkammer
    74
    Granulat
    75
    Schwingungsmasse
    76
    Außeneinfassung
    a1
    Abstand zweier Stimulationselemente
    a2
    Abstand zweier Struktureinheiten
    bd
    Breite des Deckelteils
    bg
    Breite des Grundkörpers
    d
    Dicke des Unterbodens
    ds
    Durchmesser einer runden Struktureinheit
    hd
    Höhe des Deckelteils
    hg
    Höhe des Grundkörpers
    W
    Wirbel-/Taumelbewegung

Claims (5)

  1. Auflagevorrichtung (30) zum Auflegen auf ein neurophysiologisches Stimulationsgerät (40), insbesondere auf eine Bewegungsplatte, zum Übertragen von durch das System erzeugten Bewegungen, zumindest umfassend
    eine Auflageseite (31) zum Auflegen der Auflagevorrichtung (30) auf das Stimulationsgerät, und
    eine Übertragungsseite (32) zum Übertragen und/oder Weiterleiten der über die Auflageseite (31) aufgenommenen Bewegungen,
    wobei die Übertragungsseite (32) mindestens ein zumindest teilweise vorstehendes Stimulationselement (1) aufweist, welches zum Übertragen der Bewegungen und somit zur neurophysiologischen Stimulation geeignet ist,
    und wobei die Auflagevorrichtung (30) als passive decken-, matten- und/oder plattenförmige Auflagevorrichtung ausgebildet ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Auflagevorrichtung (30) mindestens eine Hohlkammer aufweist, wobei in mindestens einer Hohlkammer eine Schwingungsmasse vorgesehen ist.
  2. Auflagevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    das mindestens eine Stimulationselement (1) aus einem im Wesentlichen unnachgiebigen Material ausgebildet ist.
  3. Auflagevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass
    das mindestens eine Stimulationselement (1) als sich von der Übertragungsseite (32) weg verjüngendes Stimulationselement (1) ausgebildet ist.
  4. Auflagevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass
    mehrere, in mindestens einer Struktureinheit (10) angeordnete Stimulationselemente (1) vorgesehen sind, um eine Übertragung zu optimieren.
  5. Auflagevorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass
    mehrere Struktureinheiten (10) in einem Übertragungsmuster (20) angeordnet sind.
EP12821111.7A 2011-11-07 2012-11-06 Auflagevorrichtung und stimulationsgerät, sowie verfahren zum neurophysiologischen stimulieren und verwendung eines stimulationsgerätes Active EP2775984B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL17154437T PL3195843T3 (pl) 2011-11-07 2012-11-06 Sprzęt stymulujący do neurofizjologicznej stymulacji obiektu
PL12821111T PL2775984T3 (pl) 2011-11-07 2012-11-06 Mechanizm nakładany i urządzenie stymulujące, jak również sposób stymulacji neurofizjologicznej i zastosowanie urządzenia stymulującego
SI201231374T SI2775984T1 (sl) 2011-11-07 2012-11-06 Podložna naprava in stimulacijski aparat ter postopek za nevrofiziološko stimuliranje in uporabo stimulacijskega aparata
EP17154437.2A EP3195843B1 (de) 2011-11-07 2012-11-06 Stimulationsgerät zum neurophysiologischen stimulieren eines objektes

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011055099A DE102011055099A1 (de) 2011-11-07 2011-11-07 Auflagevorrichtung und Stimulationsgerät, sowie Verfahren zum neurophysiologischen Stimulieren und Verwendung eines Stimulationsgerätes
PCT/DE2012/100338 WO2013068002A2 (de) 2011-11-07 2012-11-06 Auflagevorrichtung und stimulationsgerät, sowie verfahren zum neurophysiologischen stimulieren und verwendung eines stimulationsgerätes

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17154437.2A Division EP3195843B1 (de) 2011-11-07 2012-11-06 Stimulationsgerät zum neurophysiologischen stimulieren eines objektes
EP17154437.2A Division-Into EP3195843B1 (de) 2011-11-07 2012-11-06 Stimulationsgerät zum neurophysiologischen stimulieren eines objektes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2775984A2 EP2775984A2 (de) 2014-09-17
EP2775984B1 true EP2775984B1 (de) 2018-06-13

Family

ID=47632651

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12821111.7A Active EP2775984B1 (de) 2011-11-07 2012-11-06 Auflagevorrichtung und stimulationsgerät, sowie verfahren zum neurophysiologischen stimulieren und verwendung eines stimulationsgerätes
EP17154437.2A Active EP3195843B1 (de) 2011-11-07 2012-11-06 Stimulationsgerät zum neurophysiologischen stimulieren eines objektes

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17154437.2A Active EP3195843B1 (de) 2011-11-07 2012-11-06 Stimulationsgerät zum neurophysiologischen stimulieren eines objektes

Country Status (12)

Country Link
US (1) US20150150745A1 (de)
EP (2) EP2775984B1 (de)
DE (2) DE102011055099A1 (de)
ES (1) ES2699276T3 (de)
HR (1) HRP20182089T1 (de)
HU (1) HUE040519T2 (de)
LT (1) LT3195843T (de)
PL (2) PL2775984T3 (de)
PT (1) PT3195843T (de)
RS (1) RS58309B1 (de)
SI (2) SI3195843T1 (de)
WO (1) WO2013068002A2 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20170258670A1 (en) * 2014-07-29 2017-09-14 Ricardo Miguel Kauffmann Sommella Exerciser for regaining flexibility
AT517602B1 (de) * 2016-04-25 2017-03-15 Friedrich Strasser Vorrichtung zum Trainieren eines Pferdes
ES2636255B1 (es) * 2017-03-31 2018-06-25 Carsuh Acuproductos Y Afines, S.L. Dispositivo para el masaje de los pies mediante reflexoterapia
DE102017113390A1 (de) * 2017-06-19 2018-12-20 Krešimir Štrlek Modul, Wirkvorrichtung und Verfahren hierzu
WO2019035122A1 (en) * 2017-08-13 2019-02-21 Lev Uri Avraham ACUPRESSION FEET MASSAGE DEVICE AND METHODS OF USING THE SAME
DE202018103134U1 (de) * 2018-06-05 2018-07-24 Samuel Janzen Trainingsgerät
US10751504B2 (en) * 2018-08-20 2020-08-25 Ten Square Inc. Sleep aid machine
WO2023174479A1 (de) 2022-03-16 2023-09-21 Kresimir Strlek Aufsatz für eine schwingungseinrichtung und schwingungsvorrichtung
DE102022106116A1 (de) 2022-03-16 2023-09-21 Kresimir Strlek Aufsatz für eine Schwingungseinrichtung und Schwingungsvorrichtung
DE102022117014A1 (de) 2022-07-07 2024-01-18 Kresimir Strlek Aufsatz für eine Schwingungseinrichtung und Schwingungsvorrichtung

Family Cites Families (75)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1970233A (en) * 1933-09-02 1934-08-14 Hertzberg Harry Massage device
US2235184A (en) * 1939-10-25 1941-03-18 William L Wettlaufer Therapeutic vibrator
US2433548A (en) * 1945-08-31 1947-12-30 Ecks John Exerciser
US2820454A (en) * 1955-04-04 1958-01-21 Leonard W Wright Foot kneading rugs
US3055357A (en) * 1959-11-04 1962-09-25 Henry R Redka Footbath
US3100483A (en) * 1962-04-27 1963-08-13 Edward G Altmeyer Foot exerciser mat
US3529311A (en) * 1968-07-01 1970-09-22 N B Crawford Crib bouncer for tranquilizing infants
US3678924A (en) * 1970-07-10 1972-07-25 Shinichiro Fujimoto Massaging apparatus
US3885555A (en) * 1974-01-28 1975-05-27 Con Stan Ind Inc Foot massage pad
US4061137A (en) * 1976-08-24 1977-12-06 Clayton Sandt Kinesitherapeutic bed structure
US4173216A (en) * 1977-01-21 1979-11-06 Roland Nolet Massage device
US4169466A (en) * 1977-02-02 1979-10-02 Wong Woon Tong Massaging apparatus
DE2713438C3 (de) * 1977-03-26 1980-01-03 Walter 3500 Kassel Schake Behandlungseinrichtung zur Behandlung des Rückens und weiterer Teile des menschlichen Körpers
US4414963A (en) * 1979-05-21 1983-11-15 Clairol Incorporated Massage devices
US4329981A (en) * 1980-01-28 1982-05-18 Semperit Ag Foot massage mat
US4421110A (en) * 1981-06-02 1983-12-20 Richard W. DeLisle Massage and exercise mat
US4570616A (en) * 1985-02-19 1986-02-18 Clairol Incorporated Vibrator massager using beat frequency
FR2592779B1 (fr) * 1986-01-15 1988-08-26 Saviez Joseph Matelas ameliore constitue d'elements modulaires individuels et application a la confection de fauteuils, coussins et dosserets amovibles
DE3638359A1 (de) * 1986-11-10 1988-09-29 Norbert Schipke Vorrichtung zur vibrationstherapie
CH673587A5 (de) * 1987-10-07 1990-03-30 Ulrich Weidmann
DE3735944A1 (de) * 1987-10-23 1989-05-03 Heddernheimer Metallwarenfab Massagegeraet
US4856496A (en) * 1987-11-06 1989-08-15 Fred Chursinoff Reflex massager and method
US4958627A (en) * 1988-06-30 1990-09-25 Park Ki D Therapeutic bed
US4974582A (en) * 1989-10-20 1990-12-04 Johnson Gary C Acupressure pad
US5007410A (en) * 1989-11-20 1991-04-16 Delaney Sabrena R Vibrating mattress
US5188096A (en) * 1990-03-15 1993-02-23 Yoo Young Yoon Massage apparatus
US5072724A (en) * 1990-11-23 1991-12-17 Joseph Marcus Vibrational liquid-wave stimulating therapy mask apparatus for facial health and beauty care
US5158073A (en) * 1990-12-18 1992-10-27 Bukowski Voytek Z Acupressure foot massage mat
US5301661A (en) * 1991-07-09 1994-04-12 Lloyd Bruce C Rotary motion bed apparatus
US5167225A (en) * 1991-08-22 1992-12-01 Cheng I Cheng Multi-pointed automatic sole massager
US5902256A (en) * 1993-02-12 1999-05-11 Jb Research, Inc. Massage unit with replaceable hot and cold packs
IT1261901B (it) * 1993-02-26 1996-06-03 Ariete Srl Spazzolino da denti,antiplacca,motorizzato.
US5462515A (en) * 1993-12-21 1995-10-31 Tseng; Chin-Tsun Multi-functional automatic circular massaging device
WO1995017872A1 (fr) * 1993-12-28 1995-07-06 Daito Electric Machine Industry Company Limited Appareil de massage a vibrations
US5393297A (en) * 1994-03-14 1995-02-28 Kristoff; Beverly A. Neck pillows with internal vibrational mechanisms
US5520614A (en) * 1994-12-28 1996-05-28 Redbarn Enterprises, Inc. Vestibular motion table
US5639145A (en) * 1995-09-11 1997-06-17 Alderman; Willis H. Portable cushion
DE19610165A1 (de) * 1996-03-15 1997-10-02 Oleg Lohnes Vorrichtung zur Auto-Akupunktur und -Massage
JP3783340B2 (ja) * 1996-10-28 2006-06-07 松下電工株式会社 ローラマッサージ機
US5716331A (en) * 1997-02-04 1998-02-10 Chang; Li-Hsia Massage device having a motor for vibrating and reciprocating a massage pad with protrusions
DE19706363A1 (de) * 1997-02-19 1998-08-20 Frenkel Gmbh Massageelement zum Einbau in eine Badewanne
US5910123A (en) * 1997-05-27 1999-06-08 Wang; Yuh-Yun Foot sole massaging device
US5938684A (en) * 1997-12-09 1999-08-17 Sierra Self Healing Products, Inc. Accupressure device for therapeutic relief
US6143946A (en) * 1998-12-24 2000-11-07 Docter; Joan E. Therapeutic mat
US20020019600A1 (en) * 2000-08-08 2002-02-14 Hwang Joseph E. Oscillating massage table
US6579250B2 (en) * 2001-01-22 2003-06-17 Edward S. Robbins, III Chairmat with foot massage area
KR20010099012A (ko) * 2001-08-09 2001-11-09 박영고 침대
DE60230395D1 (de) * 2001-03-28 2009-01-29 Koninkl Philips Electronics Nv Vorrichtung zur schälung der haut
US6979300B1 (en) * 2001-12-14 2005-12-27 Julian Mark C Massage system
WO2003057321A1 (en) * 2002-01-11 2003-07-17 Ho-Sang Son Device for promoting decomposition of body fat and enhancing muscular strength
US7335173B2 (en) * 2002-05-31 2008-02-26 Swidler Steven A Impact table system and method
US7338459B2 (en) * 2002-05-31 2008-03-04 Swidler Steven A Impact table system and method
US7311682B2 (en) * 2002-06-26 2007-12-25 Mahan James D Massage table for adjusting spinal area
US20040082890A1 (en) * 2002-10-28 2004-04-29 Kuo Chun Fu Foot kneading rug having bulges of different hardnesses
US20040167481A1 (en) * 2003-01-16 2004-08-26 Conair Corporation Hand-held buffing device
US20050011023A1 (en) * 2003-07-17 2005-01-20 Chan Kwok Sing Electric toothbrush
ATA15642003A (de) * 2003-10-02 2005-01-15 Mueller Ewald Orthopädische liege
ITRM20040317A1 (it) * 2004-06-25 2004-09-25 Valerio Matano' Apparecchio per la stimolazione dei muscoli dell'apparato locomotorio.
US20060004308A1 (en) * 2004-06-30 2006-01-05 Kimii Yamauchi Acupressure system and methods
US20060122453A1 (en) * 2004-12-02 2006-06-08 Nikolay Alekseyenko Therapeutic device for local area stimulation
GB0501322D0 (en) * 2005-01-21 2005-03-02 Driscoll Alan J Vibratory stimulation apparatus
CA2503456A1 (en) * 2005-04-05 2006-10-05 Imre Virag Multi purpose cartridge system for delivery of beneficial agents
DE202005012960U1 (de) * 2005-08-17 2005-12-01 Lütke-Wenning, Jürgen Exzenterplatte zum Training des Knochensystems
DE202006009373U1 (de) 2005-08-17 2006-08-17 Lütke-Wenning, Jürgen Vorrichtung zur Stimulation eines Knochenskeletts
US20070049850A1 (en) * 2005-08-23 2007-03-01 Yu-Tong Huang Foot massage device
US20080300520A1 (en) * 2005-11-01 2008-12-04 Simon Trading Co., Ltd. Exercise Machine for Burning Body Fat and Increasing Muscle
US20070255187A1 (en) * 2006-04-26 2007-11-01 Branch Alan P Vibrating therapy device
CN200973814Y (zh) * 2006-11-30 2007-11-14 徐克林 足底旋转顶压式按摩装置
US7736325B2 (en) * 2007-01-18 2010-06-15 Wei-Chih Tung Automatic back patter
US20090124941A1 (en) * 2007-10-25 2009-05-14 Fka Distributing Co. D/B/A Homedics, Inc. Massage apparatus and cover
CN101854901B (zh) * 2007-11-16 2013-03-20 Mls兰尼有限公司 用于锻炼和/或分析使用者的运动系统的设备
WO2009086058A1 (en) * 2007-12-19 2009-07-09 Mcneil-Ppc, Inc. Thermal treatment device
US20090209889A1 (en) * 2008-02-16 2009-08-20 Li Da-Xiao Massage Cushion
US20100145244A1 (en) * 2008-12-08 2010-06-10 Robert Schwartz Apparatus for application of trigger point pressure in personal fitness centers and the like before or after exercise
CA2827190A1 (en) * 2010-02-11 2011-08-18 Tensegrity Technologies, Inc. Apparatus for adjusting foot structures, for design of a foot orthotic, and methods of use

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013068002A2 (de) 2013-05-16
SI2775984T1 (sl) 2019-03-29
ES2699276T3 (es) 2019-02-08
LT3195843T (lt) 2019-03-25
EP3195843B1 (de) 2018-09-12
EP2775984A2 (de) 2014-09-17
PT3195843T (pt) 2018-12-03
PL2775984T3 (pl) 2019-02-28
US20150150745A1 (en) 2015-06-04
PL3195843T3 (pl) 2019-02-28
EP3195843A1 (de) 2017-07-26
DE102011055099A1 (de) 2013-05-08
RS58309B1 (sr) 2019-03-29
SI3195843T1 (sl) 2019-02-28
DE112012004631A5 (de) 2014-08-28
HRP20182089T1 (hr) 2019-02-08
WO2013068002A3 (de) 2013-11-07
HUE040519T2 (hu) 2019-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2775984B1 (de) Auflagevorrichtung und stimulationsgerät, sowie verfahren zum neurophysiologischen stimulieren und verwendung eines stimulationsgerätes
EP2549972B1 (de) Gerät zur massage beziehungsweise behandlung der rücken- und nackenmuskulatur
EP3243495B1 (de) Vorrichtung zur zeitweisen streckung und entlastung der wirbelsäule des menschlichen körpers
EP3206655B1 (de) Gewebe-behandlungsstab mit mindestens einer behandlungskante
CN107157709A (zh) 家庭型下肢外骨骼康复训练机器人
DE202005012174U1 (de) Behandlungs- und Trainingsstand für Tiere
DE102013105158B4 (de) Massageliege
DE102013213562A1 (de) Bewegungs- und Therapievorrichtung und Therapieverfahren zur kurativen Behandlung und Prävention schmerzhafter Zustände am Bewegungsapparat einer Person
EP1541112B1 (de) Muskelstimulations- und Massagegerät
AT401724B (de) Fussreflexzonenmassagevorrichtung
EP3058927B1 (de) Krankenfahrstuhl mit vibrationseinheit
EP2181676A1 (de) Vorrichtung zur therapeutischen Behandlung der Wirbelsäulengelenke und/oder der Wirbelsäulenmuskulatur
DE202011051882U1 (de) Auflagevorrichtung und Stimulationsgerät
DE10221406A1 (de) Verfahren zur Anhebung des menschlichen Wohlbefindens, insbesondere Massageverfahren, sowie Massagegerät hierfür
DE4205841A1 (de) Anordnung zur massage von koerperteilen
KR200496476Y1 (ko) 분해조립 및 자극쿠션 조절이 용이한 건강자극 쿠션도구
DE102011015120A1 (de) Massagegerät zur Druck- und Streichmassage
DE102011075140A1 (de) Übungsgerät mit Stimulationsvorrichtung
EP3525746B1 (de) Auflage für eine unterfederung und verfahren zum sensorischen training einer person
JP3061720U (ja) 治療用器具
WO2008061867A1 (de) Gerät zur biomechanischen stimulation
AT12578U1 (de) Fitnessgerät
AT503782B1 (de) Rückenmassagegerät
DE202004000211U1 (de) Massageliege mit intrgrierten Massageelementen
DE19641342A1 (de) Haftkörper-Massagegerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140528

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20161012

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180216

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1007727

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012012897

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180613

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180913

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180913

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ABACUS PATENTANWAELTE KLOCKE SPAETH BARTH, CH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180914

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502012012897

Country of ref document: DE

Representative=s name: SEBASTIAN PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502012012897

Country of ref document: DE

Representative=s name: OTT & SEBASTIAN PATENTANWALTSKANZLEI, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181013

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012012897

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20190314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20181106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181106

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20181130

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181130

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20121106

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180613

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Payment date: 20231102

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 12

Ref country code: CH

Payment date: 20231202

Year of fee payment: 12

Ref country code: AT

Payment date: 20231117

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231024

Year of fee payment: 12