DE102011015120A1 - Massagegerät zur Druck- und Streichmassage - Google Patents

Massagegerät zur Druck- und Streichmassage Download PDF

Info

Publication number
DE102011015120A1
DE102011015120A1 DE102011015120A DE102011015120A DE102011015120A1 DE 102011015120 A1 DE102011015120 A1 DE 102011015120A1 DE 102011015120 A DE102011015120 A DE 102011015120A DE 102011015120 A DE102011015120 A DE 102011015120A DE 102011015120 A1 DE102011015120 A1 DE 102011015120A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
massage
drum
tissue
pressure
elliptical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102011015120A
Other languages
English (en)
Inventor
Ferdinand Likosar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LIKOSAR, FERDINAND, AT
LIKOSAR, JULIANE, AT
Original Assignee
Wheli Inter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wheli Inter AG filed Critical Wheli Inter AG
Priority to DE102011015120A priority Critical patent/DE102011015120A1/de
Priority to EP12002102A priority patent/EP2505177A1/de
Publication of DE102011015120A1 publication Critical patent/DE102011015120A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H7/00Devices for suction-kneading massage; Devices for massaging the skin by rubbing or brushing not otherwise provided for
    • A61H7/002Devices for suction-kneading massage; Devices for massaging the skin by rubbing or brushing not otherwise provided for by rubbing or brushing
    • A61H7/004Devices for suction-kneading massage; Devices for massaging the skin by rubbing or brushing not otherwise provided for by rubbing or brushing power-driven, e.g. electrical
    • A61H7/005Devices for suction-kneading massage; Devices for massaging the skin by rubbing or brushing not otherwise provided for by rubbing or brushing power-driven, e.g. electrical hand-held
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D34/00Containers or accessories specially adapted for handling liquid toiletry or cosmetic substances, e.g. perfumes
    • A45D34/04Appliances specially adapted for applying liquid, e.g. using roller or ball
    • A45D34/041Appliances specially adapted for applying liquid, e.g. using roller or ball using a roller, a disc or a ball
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H7/00Devices for suction-kneading massage; Devices for massaging the skin by rubbing or brushing not otherwise provided for
    • A61H7/001Devices for suction-kneading massage; Devices for massaging the skin by rubbing or brushing not otherwise provided for without substantial movement between the skin and the device
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H7/00Devices for suction-kneading massage; Devices for massaging the skin by rubbing or brushing not otherwise provided for
    • A61H7/002Devices for suction-kneading massage; Devices for massaging the skin by rubbing or brushing not otherwise provided for by rubbing or brushing
    • A61H7/004Devices for suction-kneading massage; Devices for massaging the skin by rubbing or brushing not otherwise provided for by rubbing or brushing power-driven, e.g. electrical
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H15/00Massage by means of rollers, balls, e.g. inflatable, chains, or roller chains
    • A61H2015/0007Massage by means of rollers, balls, e.g. inflatable, chains, or roller chains with balls or rollers rotating about their own axis
    • A61H2015/0014Massage by means of rollers, balls, e.g. inflatable, chains, or roller chains with balls or rollers rotating about their own axis cylinder-like, i.e. rollers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H15/00Massage by means of rollers, balls, e.g. inflatable, chains, or roller chains
    • A61H2015/0071Massage by means of rollers, balls, e.g. inflatable, chains, or roller chains with balls or rollers having built-in vibrating means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/01Constructive details
    • A61H2201/0173Means for preventing injuries
    • A61H2201/0176By stopping operation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/10Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes with further special therapeutic means, e.g. electrotherapy, magneto therapy or radiation therapy, chromo therapy, infrared or ultraviolet therapy
    • A61H2201/105Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes with further special therapeutic means, e.g. electrotherapy, magneto therapy or radiation therapy, chromo therapy, infrared or ultraviolet therapy with means for delivering media, e.g. drugs or cosmetics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/12Driving means
    • A61H2201/1207Driving means with electric or magnetic drive
    • A61H2201/1215Rotary drive
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/14Special force transmission means, i.e. between the driving means and the interface with the user
    • A61H2201/1418Cam
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/14Special force transmission means, i.e. between the driving means and the interface with the user
    • A61H2201/1436Special crank assembly

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)

Abstract

Verfahren zur Massage des menschlichen oder tierischen Gewebes durch Einbringung mindestens einer Druckkomponente mit einem auf der Hautfläche im Bereich einer Verdrängungszone aufliegenden Massagekörpers, dadurch gekennzeichnet, dass der Massagekörper eine elliptische Druck- und Zugbewegung auf das zu behandelnde Gewebe ausführt.

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist ein Massagegerät zur Druck- und Streichmassage des menschlichen und tierischen Gewebes nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Ein solches Massagegerät ist mit der DE 299 11 555 U1 bekannt. Es besteht aus zwei im Abstand vertikal übereinander angeordneten, drehend angetriebenen Wellen, an denen drehfest eine Anzahl von Massage- und Knetrollen angeordnet sind. Die Massage- und Knetrollen sind jedoch, nur zur Ausübung einer Klopfmassage geeignet und können keine sich überlagernden Druck- und Streichbewegungen auf das zu behandelnde Gewebe ausführen.
  • Die Erfindung bezieht sich sowohl auf Massagegeräte, die als Standgerät ausgebildet sind, als auch auf handgehaltene Massagegeräte.
  • Derartige Massagegeräte sind bekannt und bestehen im Wesentlichen aus einem Massagekörper, der drehbar angetrieben ist oder oszillierende Drehbewegungen um eine festgelegte Drehachse ausführt.
  • Die Oberfläche des Massagekörpers wird auf eine bestimmte, zu behandelnde Körperstelle aufgelegt und durch Andruck des Massagekörpers werden die hin- und hergehenden Bewegungen von der Oberfläche des Massagekörpers auf die zu behandelnde Körperstelle eingetragen.
  • Es hat sich jedoch herausgestellt, dass rein oszillierende Drehbewegungen nachteilig für die Behandlung des menschlichen oder tierischen Gewebes sind, weil es nicht zu einer gewünschten Ausstreichbewegung von Gewebeteilen kommt. Ein solches Massagegerät ist mit der DE 299 18 677 U1 gezeigt.
  • Insbesondere bei der sogenannten Lymphdrainage ist es wichtig, dass zunächst ein in die Tiefe des Gewebeteils gerichteter Druck – also etwa normal zur Hautoberfläche) auf das zu behandelnde Lymphgefäß gerichtet wird und dann unter Beibehaltung dieses Druckes eine Austreichbewegung durchgeführt wird, die etwa parallel zur Hautoberfläche gerichtet ist. Diese besondere Druck- und Streichbewegung gelingt jedoch nicht mit einem drehend oszillierenden Massagekörper nach der DE 299 18 677 U1 oder der EP 0 978 269 B1 . Bei den bekannten Massagegeräten ist deshalb die Behandlungswirkung schlecht. Außerdem werden solche Drehschwingungen als hart und unangenehm empfunden.
  • Wird die Frequenz einer solchen oszillierenden Drehbewegung geändert, führt dies in unerwünschter Weise dazu, dass auch die Schwingungsamplitude größer wird, was mit einem härteren Krafteintrag in das zu behandelnde Gewebe verbunden ist. Dies kommt daher, dass der drehend oszillierend angetriebene, bekannte Massagekörper in der Regel gummi- oder auf andere Weise federgelagert ist und bei Erhöhung der Drehfrequenz eine entsprechend weitere Auslenkung der Gummilager erfolgt, wodurch es zu dem unerwünschten größeren Krafteintrag in das zu behandelnde Gewebe bei Steigerung der Frequenz eines solchen bekannten Massagekörpers kommt.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, nicht nur eine Druckmassage auf einem zu behandelnden Körperteil zu bewirken, sondern neben der Druckauch noch eine Streichmassage zu ermöglichen, die der Massagewirkung einer Lymphdrainage nahe kommt.
  • Zur Lösung der gestellten Aufgabe ist die Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass der Massagekörper eine elliptische Druck- und Zugbewegung auf das zu behandelnde Körperteil ausführt.
  • Mit der gegebenen technischen Lehre ergibt sich zum ersten Mal der Vorteil, dass mit einem derartigen Massagekörper eine kombinierte Druck- und Streichmassage auf ein zu behandelndes Gewebe durchgeführt werden kann.
  • Durch kreisförmige oder elliptische Verschiebetechniken im Sinn der vorliegenden Erfindung, welche mit leichtem Druck angewandt werden, soll Flüssigkeit aus dem Gewebe in das Lymphgefäßsystem verschoben werden. Die hier angewandte Lymphdrainage wirkt sich überwiegend auf den Haut- und Unterhautbereich aus und soll keine Mehrdurchblutung, wie in der klassischen Massage, bewirken. Weitere Indikationen sind sämtliche orthopädischen und traumatologischen Erkrankungen, die mit einer Schwellung einhergehen (Verrenkungen, Zerrungen, Verstauchungen, Muskelfaserrisse etc.) Auch bei Verbrennungen, Schleudertrauma, Morbus Sudeck und ähnlichen Krankheitsbildern wird die erfindungsgemäße Lymphdrainage angewendet.
  • Es wird nach der Erfindung eine definierte Druck- und Streichbewegung des angetriebenen Massagekörpers in die Tiefe (normal zur Hautoberfläche) und Länge (parallel zur Hautoberfläche) des Gewebes eingetragen, wobei die Frequenz der Streichbewegung in weiten Grenzen veränderbar ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform liegt die Frequenz der Streichbewegung im Bereich zwischen 5 Hertz bis 40 Hertz.
  • Die biomechanische Stimulation im Sinne der Erfindung ist eine seit Jahren bewährte Methode in Therapie, Rehabilitation, Regeneration und Prävention. In der Physiotherapie allgemein, zur postoperativen Behandlung, bei neuromuskulären Problemen (MS, Parkinson, Spasmus) und in der Schmerztherapie sind kurzfristig Erfolge zu erzielen.
  • Bei der BISA handelt es sich um eine Methode ohne Reizstrom und chemische Substanzen. Sie beruht auf der Übertragung mechanischer Vibration definierter Schwingungsweite und Frequenzen auf das neuromuskuläre System. Die Muskellängenveränderung formt den Muskel und ändert die Weite der Blutgefäße, wodurch sich die Blutpumpfunktion der Muskulatur erhöht. Dabei werden auch die Mechanorezeptoren beeinflusst und somit auch das zentrale Nervensystem.
  • Das Massagegerät nach der Erfindung ist für Therapie, Prävention, Sport- und Spitzensport geeignet und überträgt mechanische Schwingungen gezielt auf Problemzonen. Muskel- und Sehnenverkürzungen, aber auch Schmerzen werden schnell gemindert und Verklebungen gelöst. Die Anwendung ist auch bei frischen Verletzungen, wie z. B. Prellungen, Zerrungen, Muskelfaserrissen, Aduktorenproblemen usw. zu empfehlen.
  • Sie eignet sich ideal als Vorbereitung und zum Aufwärmen bei allen sportlichen Aktivitäten und zum Stretching. Die Erfindung hilft dabei, die Trainingseffizienz um ein Vielfaches zu steigern. Sehr positiv wirkt sich das Training auch auf die Beweglichkeit aus. Bei Verletzungen ist durch den frühzeitigen Einsatz der BISA mit einer wesentlichen Verkürzung der Rehabilitationszeit zu rechnen.
  • Für ausgebildete BISA-Therapeuten und Anwender bietet das Massagegerät ein sehr breites Spektrum an Behandlungsmöglichkeiten.
  • Vorteile:
    • – Anregung der Blutzirkulation der Muskelkapillaren
    • – bessere Nährstoff- und Sauerstoffversorgung
    • – Entschlackung von Muskeln, Sehnen und Fasern
    • – beschleunigte Knochenregeneration
    • – Rückbildung von älterem Narbengewebe
    • – Verbesserung von Gelenksbeweglichkeit, Muskelkraft und Koordination
    • – Verkürzung der Rehabilitationszeit
    • – Reizung und Training der Rezeptoren in den tieferen Muskelschichten
    • – ZNS-Training der motorischen Koordination
    • – Straffung und Festigung von Hautproblemzonen (z. B. Cellulite)
    • – Kräftigung der Muskulatur
  • Der verstärkte Blutaustausch im Körper führt zu einer verbesserten Versorgung mit Sauerstoff und Nährstoffen, zu einer Beschleunigung des Stoffwechsels und zum Muskelaufbau. Gleichzeitig werden die Gefäße gereinigt, indem sich Ablagerungen und altes Gewebe auflösen.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich sowohl auf die Ausbildung des Massagegerätes als Standgerät, aber auch auf die Ausbildung eines Massagegerätes als handgehaltenes Gerät, wobei es nur darauf ankommt, dass der Massagekörper sowohl beim Standgerät als auch beim handgehaltenen Gerät die besagte elliptische Druck- und Zugmassage auf das zu behandelnde Gewebe ausführt.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung des Massagegerätes als Standgerät hat dieses folgende technische Daten:
    • – Anschluss 220–240 V, 50–60 Hz, 500 Watt
    • – elektronisch gesteuerte Gleichstrommotore
    • – Trommeldurchmesser 280 mm, Oberfläche gepolstert
    • – elektronisch gesteuert mit individueller Eingabe von Dauer und Frequenz
    • – Arm stufenlos verstellbar mit Einklemmsicherung
    • – maximale Höhe Oberkante Trommel 1 640 mm, tiefster Punkt 330 mm
    • – Frequenzbereich 5–27 Hz in 1 er Schritten
    • – Behandlungszeit in Minutenschritten
    • – Schwingungshöhe und Tiefe elliptisch (mit Nazarov-Oval) 4 zu 1 mm
    • – Massagetrommel in der Achse verdrehbar, 4 zu 1 mm, 1 zu 4 mm oder rund 3 mm
    • – alle Operationen sind mittels Fernbedienung ansteuerbar
    • – Sicherheitsleiste mit Abschaltung gegen Scheren
    • – Gewicht 90 kg, Standfläche 80 × 70 cm
  • Hingegen hat ein handgehaltenes Gerät lediglich einen, elliptische Druck- und Streichbewegungen ausführenden, Massagekörper zum Gegenstand, der etwa 25 bis 40 mm Breite und Länge aufweist und der bevorzugt zylindrisch ausgebildet ist.
  • Hierbei ist – im Gegensatz zu einem Standgerät – der Antriebsmotor für den Massagekörper nicht im Massagekörper selbst angeordnet, sondern außerhalb im Handgriff.
  • Wegen der einfacheren Beschreibung wird in der folgenden Beschreibung ein als Standgerät ausgebildetes Massagegerät beschrieben, obwohl alle Eigenschaften dieses Stand-Massagegerätes auch auf das handgehaltene Massagegerät zutreffen. Es kommt also entscheidend auf die Ausbildung des elliptische Druck- und Streichbewegungen ausführenden Massagekörpers an. Diese Eigenschaften sind sowohl bei dem Standgerät als auch bei dem Handgerät gegeben.
  • Mit einem solchen handgehaltenen oder als Standgerät ausgebildeten Massagegerät sind folgende Möglichkeiten gegeben:
    • – Muskel- und Körpertherapie
    • – Schmerzbehandlung
    • – Dehnungen
    • – Beweglichkeit
    • – Verletzungsprophylaxe
    • – Kraft und Kraftausdauer
    • – Figurforming
    • – Entschlackung
    • – Rehabilitation
    • – Löst Verspannungen blitzschnell
  • Nachdem in der folgenden Beschreibung die Ausbildung des Massagegerätes als Standgerät beschrieben wird, wird nochmals darauf hingewiesen, dass die Erfindung nicht darauf beschränkt ist, sondern dass es entscheidend auf die Ausbildung des Massagekörpers ankommt, der die besagten elliptischen Druck- und Streichbewegungen ausführt.
  • Hierbei wird in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel davon ausgegangen, dass der Massagekörper als zylindrischer, gepolsterter Körper ausgebildet ist, dessen Oberfläche an das zu behandelnde Gewebe anlegbar ist, um so über die Oberfläche die Druck- und Streichbewegung auf das zu behandelnde Gewebe einzutragen.
  • Die Erfindung ist jedoch nicht auf die Ausbildung eines zylindrischen Massagekörpers beschränkt.
  • Der Massagekörper kann auch oval ausgebildet sein, er kann mehreckig ausgebildet sein, er kann birnenförmig ausgebildet sein, er kann kugelförmig ausgebildet sein und dergleichen mehr.
  • Es kommt bei allen Ausführungsformen darauf an, dass er die beanspruchte Druck- und Streichbewegung an seiner Oberfläche ausführt.
  • Ebenso wird beansprucht, dass die Oberfläche des Massagekörpers entweder hart oder gepolstert ausgebildet ist.
  • In einer Weiterbildung dieser beiden Möglichkeiten wird ebenfalls beansprucht, dass in der Oberfläche des Massagekörpers wirksame Cremes, Lotionen, Flüssigkeiten und andere therapiewirksame Substanzen eingebracht werden können, die in einem Depot gelagert sind und nach und nach während der Massagebewegung in das Gewebe eingetragen werden.
  • Beispielsweise kann die ansonsten nicht-permeable Oberfläche des Massagekörpers perforiert (permeabel) sein und an der Innenseite ein Depot aufweisen, in welches eine Lotion, eine Salbe oder eine Flüssigkeit eingefüllt wird, die bei der Ausführung der Druck- und Streichmassage auf das zu behandelnde Gewebe eingetragen wird.
  • Der einfacheren Beschreibung wegen wird nicht mehr der allgemeine Begriff eines „Massagekörpers” verwendet, der elliptische Streich- und Zugbewegungen ausführt, sondern es wird der speziellere Begriff einer „Massagetrommel” verwendet, obwohl die Erfindung hierauf nicht beschränkt ist. Mit dem Begriff „Massagetrommel” wird im Folgenden ein rundzylindrischer Massagekörper bezeichnet. Dies jedoch nur zur Vereinfachung der Beschreibung.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Massagegerätes als Standgerät besteht dieses im Wesentlichen aus einem aufrecht stehenden Fußgehäuse, welches in der Art eines Ständers bodenseitig mit einer Standplatte verbunden ist und an dessen oberen freien Ende eine Schwenkachse für die Drehaufnahme eines dort schwenkbar gehaltenen Schwenkarmes angeordnet ist.
  • Am freien vorderen Ende des Schwenkarmes ist die Massagetrommel angeordnet, welche die beanspruchten elliptischen (Druck- und Streich-)Bewegungen ausführt.
  • Hierbei wird es bevorzugt, wenn die Massagetrommel drehbar am vorderen Ende des Schwenkarmes angeordnet ist, um zu gewährleisten, dass mit der Drehung der Massagetrommel beliebige Oberflächenpunkte auf der Oberfläche der Massagetrommel in Eingriff mit dem zu behandelnden Gewebe gebracht werden können.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist Schwingungsantrieb für die elliptische Bewegungskurve der Massagetrommel im Innenraum der Massagetrommel angeordnet.
  • Wird jedoch die Massagetrommel als handgehaltenes Gerät ausgebildet, und es ist dann nicht notwendig, die Massagetrommel auch selbst drehbar auszubilden.
  • Dies wird dann durch die Drehung der Hand ersetzt, die das Gehäuse eine eine für die Behandlung optimale Drehstellung verdreht.
  • Kennzeichnend für die vorliegende Erfindung ist dem gemäß, dass die Oberfläche der Massagetrommel an unterschiedlichen Oberflächenbereichen auch unterschiedliche elliptische Bewegungen mit unterschiedlichen Längs- und Querkomponenten ausführt.
  • Aus diesem Grund ist die Massagetrommel drehbar am vorderen freien Ende des Schwenkarmes des Standgerätes angeordnet, um jeden Punkt auf der Oberfläche der Massagetrommel in entsprechendem Eingriff mit dem zu behandelnden Gewebe bringen zu können, wobei je nach der Drehlage der Massagetrommel dieser Punkt mehr eine Druckmassage ausübt, mit einer verringerten Komponente der Streichmassage, oder umgekehrt, eine vergrößerte Komponente der Streichmassage mit einer verringerten Komponente der Druckmassage.
  • Es überlagern sich also stets an unterschiedlichen Oberflächenpunkten der Massagetrommel unterschiedliche Kraftvektoren bezüglich der Druck- und der Streichmassage und aus diesem Grund ist die Massagetrommel drehbar, um beliebige Punkte an der Oberfläche der Massagetrommel in Eingriff mit dem auf diesem gewählten Punkt der Massagetrommel aufliegenden, zu behandelnden Gewebe zu bringen.
  • Aus diesem Grund ist auch die Massagetrommel am freien schwenkbaren Ende des vorher erwähnten Schwenkarmes angeordnet, so dass beim Hochschwenken des Schwenkarmes, z. B. in eine vertikale Lage, es möglich ist, die Massagetrommel im Nackenbereich einer zu behandelnden, stehenden Person zu bringen.
  • Ebenso kann der Schwenkarm herausgeschwenkt werden, um beispielsweise in eine horizontale Stellung gebracht zu werden, um so die Massagetrommel relativ bodennah anzuordnen, um in dieser Lage z. B. die Beine, Hüften und Unterschenkel einer zu behandelnden Person aufzulegen und der besagten Zug- und Streichmassage auszusetzen.
  • Ebenso kann es vorgesehen sein, dass der Schwenkarm in bestimmten Bereichen automatisch schwenkbar ausgebildet ist, um ein Wandern der, die elliptischen Streichbewegungen ausführenden, Massagetrommel über größere Körperteile zu ermöglichen.
  • Wichtig bei der vorliegenden Erfindung ist, dass der elliptische Bewegungsantrieb der Massagetrommel über mindestens zwei im Winkel zueinander angeordnete Pleuel geschieht, die exzentrisch mit ihren fußseitigen Enden auf einem drehbar angeordneten Antrieb gelagert sind.
  • Damit wird demzufolge eine exzentrische, über Pleuel gesteuerte elliptische Verschiebebewegung auf den Außenumfang der Massagetrommel ausgeübt, wobei in einer bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung die Pleuelbewegung über radial vorgespannte Federn unterstützt wird, um eine Selbsthemmung der im Winkel zueinander angeordneten Pleuelstangen zu vermeiden.
  • Demnach handelt es sich um in radialer Richtung wirkende, in axialer Richtung exzentrisch angetriebene Pleuel, die zwangsgesteuert – ohne Zwischenschaltung von Federgliedern – eine definierte elliptische Verschiebebewegung des Mantels der Massagetrommel ausführen. Weil die in axialer Richtung der Pleuel verschiebbaren Enden unmittelbar an der Mantelfläche der Massagetrommel angreifen, handelt es sich um einen direkten Verschiebeantrieb der Massagetrommel in deren radialer Richtung, ohne dass elastische Federglieder in diese Antriebskette eingeschaltet sind. Damit wird vermieden, dass bei Erhöhung der elliptischen Schwingungsfrequenz sich deren Amplitude vergrößert.
  • Die Erfindung ist jedoch nicht auf einen Exzenterantrieb von radial angeordneten Pleueln beschränkt, wobei mindestens zwei im Winkel zueinander angeordnete Pleuelstangen vorhanden sind.
  • In einer anderen Ausgestaltung der Erfindung kann es vorgesehen sein, dass im Innenraum der Massagetrommel ein exzentrischer Drehantrieb angeordnet ist, der z. B. als Drehmotor ausgebildet ist. Bei einem solchen Drehmotor wälzt sich der angetriebene, gewendelte Rotor auf dem mit einer ebenfalls schneckenförmig gewendelten Innenseite des Gehäuses, dem Stator, ab, und vollführt dabei mit seiner Figurenachse eine exzentrische Drehbewegung um die Statorachse. Die elastisch ausgebildete Massagetrommel bildet demnach die Statorachse und wird an ihrer Mantelfläche durch den innen umlaufenden Rotor radial aufgeweitet.
  • Damit die im Winkel voneinander angeordneten, radial nach außen gerichteten Pleuel nicht in eine Selbsthemmung geraten, ist vorgesehen, den Trommelmantel mit Schraubenzugfedern zu stabilisieren.
  • Statt der Stabilisierung des Trommelmantels durch Schraubenzugfedern können auch andere Stabilisierungselemente verwendet werden, z. B. eine innere Gelfüllung der Massagetrommel, welche den Trommelmantel gegenüber dem Drehzentrum abstützt.
  • Wie bereits eingangs ausgeführt, ist eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung nicht auf einen exzentrischen Pleuelantrieb beschränkt, sondern es können sämtliche anderen Exzenterantriebe verwendet werden, wie sie bei Exzenterdrehmotoren (siehe oben) bekannt sind.
  • Entscheidend hierbei ist, dass die Pleuel in zwei im Winkel zueinander angeordneten Richtungen arbeiten, wobei die Richtungen bevorzugt 90 Grad betragen. Während sich das eine Pleuel um einen ersten Verschiebungsweg verschiebt, verschiebt sich auch das andere Pleuel um einen anderen Verschiebungsweg, so dass jeder Punkt auf dem Außenumfang der Trommel, der genau auf der Pleuelachse liegt, eine exzentrische Bewegungskurve ausführt.
  • In den Mittenbereichen des Trommelmantels, die zwischen den beiden Pleuelachsen liegen, werden hingegen auf dem Außenumfang des Trommelmantels Kreisbewegungen ausgeführt.
  • Auf diese Weise ist es durch Drehung der Massagetrommel um ihre Mittenlängsachse in Umfangsrichtung möglich, jeden beliebigen Punkt auf dem Trommelumfang in Eingriff mit dem zu behandelnden Körpergewebe zu bringen und wahlweise eine elliptische Bewegung mit hoher Druck- und schwacher Streichbewegung oder eine Kreisbewegung mit gleichmäßigem Druck und Streichbewegung oder wiederum eine elliptische Bewegung mit weniger Druck und höherer Streichbewegung an die Körperoberfläche zu bringen.
  • Bei handgehaltenen Geräten entfällt hingegen eine Dreheinstellung der Massagetrommel, weil eine solche Dreheinstellung durch Drehung des Handgriffes an welchem die Massagetrommel angesetzt ist mit der Hand erfolgen kann.
  • Bei einem solchen handgehaltenen Gerät besteht der Vorteil, dass ein sehr gedrängter und wenig Raum beanspruchender Aufbau gegeben ist. Ein Handgriff ist unmittelbar mit dem im Achsstummel verbunden, der seinerseits mit dem Rohr der Einrichtung verbunden ist. Die Lager müssen nicht doppelt gelagert ausgeführt sein. Es reicht aus, einfache Kugellager oder sogar Gleitlager zu verwenden. Deshalb ist es möglich, den gesamten Massagekörper mit einem gesamten Außendurchmesser von 20 bis 30 mm auszubilden.
  • In einer ersten Ausgestaltung eines solchen handgehaltenen Gerätes ist es noch vorgesehen, dass die Federn als Zugfedern ausgebildet sind.
  • In einer zweiten Ausgestaltung der Erfindung ist es hingegen vorgesehen, dass die Zugfedern entfallen und anstatt dessen der Innenraum des Gerätes außerhalb des Rohres mit einer elastomeren Masse aufgefüllt ist, die z. B. als Gelfüllung oder als elastomerer Schaum ausgebildet sein kann. Ein solcher elastomerer Schaum kann beispielsweise auch ein Polyurethanschaum sein.
  • Der Erfindungsgegenstand der vorliegenden Erfindung ergibt sich nicht nur aus dem Gegenstand der einzelnen Patentansprüche, sondern auch aus der Kombination der einzelnen Patentansprüche untereinander.
  • Alle in den Unterlagen, einschließlich der Zusammenfassung offenbarten Angaben und Merkmale, insbesondere die in den Zeichnungen dargestellte räumliche Ausbildung, werden als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von lediglich einen Ausführungsweg darstellenden Zeichnungen näher erläutert. Hierbei gehen aus den Zeichnungen und ihrer Beschreibung weitere erfindungswesentliche Merkmale und Vorteile der Erfindung hervor.
  • Es zeigen:
  • 1: perspektivisch eine Ansicht eines Masagegerätes als Standgerät
  • 2: die Bewegungskurve der Massagetrommel bei der Behandlung zweier unterschiedlicher Körperteile
  • 3: die Seitenansicht des Massagegerätes
  • 4: die Stirnansicht des Massagegerätes mit verschiedenen Schwenkstellungen des Schwenkarmes
  • 5: eine Seitenansicht auf den Schwenkarm
  • 6: eine Draufsicht auf den Schwenkarm
  • 7: die Seitenansicht auf das Fußgehäuse bei abgenommenem Schwenkarm
  • 8: die Stirnansicht der Anordnung nach 7
  • 9: eine vergrößerte Darstellung der Schwenkaufnahme des Schwenkarmes im Fußgehäuse mit Darstellung des Doppelschneckengetriebes
  • 10: eine Stirnansicht nach 9 in Pfeilrichtung X
  • 11: perspektivische Ansicht des Doppelschneckengetriebes
  • 12: die Stirnansicht des Doppelschneckengetriebes nach 11
  • 13: die Seitenansicht des Doppelschneckengetriebes
  • 14: Schnitt durch die Massagetrommel
  • 15: perspektivische Ansicht eines Teilschnittes durch die Massagetrommel
  • 16: die Darstellung von zwei Pleuel für den Schwingungsantrieb der Massagetrommel
  • 17: der Mittenquerschnitt durch die Massagetrommel nach 14
  • 18: die vergrößerte Schnittansicht der Pleuellagerung von zwei im Winkel zueinander angeordneten Pleuel
  • 19: perspektivische Darstellung eines handgehaltenen Massagegerätes
  • 20: die Darstellung weiterer Einzelheiten des handgehaltenen Massagegerätes
  • In 1 ist allgemein ein Massagegerät 1 als Standgerät dargestellt, welches aus einem Fußgehäuse 2 besteht, welches an seinem oberen freien Ende eine Schwenkachse 6 für die Drehaufnahme eines in den Pfeilrichtungen 7 dort verschwenkbar gehaltenen Schwenkarmes 4 aufweist.
  • Das Fußgehäuse 2 ist gegen den Boden mit einer Standplatte 3 abgestützt, auf die sich die zu behandelnde Person aufstellt, setzt oder kniet.
  • Ebenso kann die zu behandelnde Person vor dem Massagegerät 1 stehen, wobei lediglich entscheidend ist, dass die am freien, vorderen Ende des Schwenkarmes 4 angeordnete Massagetrommel 5 in Eingriff mit dem zu behandelnden Gewebe oder Körperteil der zu behandelnden Person gelangt.
  • Es wird bei der Darstellung nach 1 angenommen, dass der Oberflächenpunkt 17 auf der Trommeloberfläche 19 in Eingriff mit einem zu behandelnden Körperteil einer vor der Massagetrommel 5 stehenden Person gebracht werden soll.
  • Um dies zu erreichen, ist die Massagetrommel 5 drehbar in den Pfeilrichtungen 9 um die Schwenkachse 8 am vorderen freien Ende des Schwenkarmes 4 gelagert, wobei die Anschlagschraube 10 nur dazu dient, einmalig – für diese Behandlungssituation – die Drehlage der Massagetrommel 5 zur Festlegung des Behandlungsgebietes an der zu behandelnden Person einzustellen, wobei dann beispielsweise die Trommeloberfläche 19 mit dem Oberflächenpunkt 17 in Gegenüberstellung zur behandelnden Person gebracht wird. Ist diese Drehlage erreicht, wird die Anschlagschraube 10 wieder festgestellt und die Massagetrommel 5 bleibt in dieser Stellung während der gesamten Therapie.
  • Wichtig ist, dass nun der Oberflächenpunkt 17 bzw. die sich parallel zur Längsachse der Trommeloberfläche 19 erstreckende Fläche, die durch den Oberflächenpunkt 17 abgedeckt wird, elliptische Kreisbewegungen entsprechend der Bewegungskurve 11 ausführt, wobei z. B. eine solche elliptische Bewegungskurve 11 in der Pfeilrichtung 12 (siehe 2) durchlaufen wird.
  • In 2 ist schematisiert dargestellt, wie zwei unterschiedliche Körperteile 13, 13' mit unterschiedlichen Zug- und Streichbewegungen behandelt werden können.
  • Befindet sich beispielsweise nach 2 der zu behandelnde Körperteil 13 auf der rechten Seite der 2, wirkt an diesem Oberflächenpunkt 17B ein relativ geringer Kraftvektor 16 im Sinne einer Druckmassage und ein relativ starker Kraftvektor 15 im Sinne einer Streichmassage.
  • Bei Andruck des zu behandelnden Körperteils 13 in 2 (rechts) wird somit der zu behandelnde Körperteil geringfügig bei der Auflage im Sinne einer Verdrängungszone 66a nach innen verdrängt, so dass ein entsprechender Gegendruck auf der Oberfläche der Trommel am Oberflächenpunkt 17B entsteht und die Hautfläche 67b liegt dann auf der Oberfläche der Trommel an.
  • Es entsteht dann die in den Kraftvektoren 15, 16 eingezeichnete Druck- und Zugbewegung auf die Hautoberfläche 67b, wie in 2 dargestellt ist. Es kommt also zu einer Art einer Lymphdrainage, wobei in die Tiefe gehende Druckbewegungen mit überlagerten Streichbewegungen auf das Gewebe einwirken.
  • Wird hingegen die Massagetrommel 5 so gedreht, dass beispielsweise der Körperteil 13' in Eingriff mit der Oberfläche der Massagetrommel kommt – dies ist in 2 oben dargestellt – kommt es wieder zu einer Verdrängungszone 66a der Haut, bis diese auf der Oberfläche der Massagetrommel 5 im Bereich des Oberflächenpunktes 17a aufliegt, und in diesem Fall kommt es zu einer größeren Druckeinwirkung aufgrund des größeren Kraftvektors 16' und zu einer geringeren Streichwirkung aufgrund des geringeren Kraftvektors 15'.
  • Demzufolge kann entsprechend der Drehlage der Massagetrommel 5 wahlweise an jeder beliebigen Oberfläche der Massagetrommel eine entsprechende Druck- und Streichbewegung mit unterschiedlichen Kraftvektoren 15, 16 ausgebildet werden, wobei die durch die Kraftvektoren entstehenden Druck- und Streichbewegungen entsprechend der Drehlage der Massagetrommel 5 einstellbar sind.
  • Die Größe des Kraftvektors 15, 15' ist auch davon abhängig, mit welcher Kraft die Hautoberfläche 14 an den Außenumfang der Massagetrommel 5 (Trommeloberfläche 19) angelegt wird.
  • Der besseren Übersichtigkeit halber ist in 1 die elliptische Bewegungskurve 11 in Verlängerung 18 der Trommeloberfläche 19 dargestellt.
  • Aus 4 und 5 ergibt sich, dass an der einen Seite des Schwenkarmes 4 Sicherheitsleisten 20 angeordnet sind, die für eine Notabschaltung des Schwenkarmes 4 bestimmt sind.
  • Die 3 zeigt, dass jeder beliebige Oberflächenpunkt 17 auf der Trommeloberfläche 19 die beanspruchte elliptische Bewegungskurve 11 ausführt, die im gezeigten Ausführungsbeispiel in Pfeilrichtung 12 durchlaufen wird. Die Massagetrommel 5 ist hierbei am freien vorderen Ende über einen Achsstummel 35 drehbar am Schwenkarm 4 aufgenommen.
  • Die 4 zeigt die verschiedenen, möglichen Schwenklagen des Schwenkarmes 4, der so in die Schwenkstellung 4' oder 4'' oder in jede beliebige Zwischenstellung geschwenkt werden kann. Demzufolge ist die Längsachse 21 des Schwenkarmes 4 dreheinstellbar.
  • Die 5 und 6 zeigen die Seitenansicht und die Draufsicht auf den Schwenkarm 4, wo erkennbar ist, dass ein Zwischenring 22 am Schwenklager vorhanden ist. Im vorderen Bereich des Schwenkarmes 4 ist ein Trommellager 24 für die Drehaufnahme des Achsstummels 35 vorgesehen. Dieser ist im Bereich eines Drehlagers 25, welches als Kugellager ausgebildet ist, im Bereich von radial außen liegenden Lagerflächen 26 drehbar aufgenommen.
  • In 6 zeigt, dass die Anschlagschraube 10 die Drehung des Drehlagers 25 festsetzen kann.
  • Ebenso ist aus 6 zu entnehmen, dass Befestigungsschrauben 23 zur Schraubbefestigung des Schwenkarmes 4 am Drehlager 27 gemäß 7 und 8 bestimmt ist.
  • Das Drehlager 27 weist eine Innenverzahnung 28 auf, die gemäß 8 und den 11 bis 13 mit einem Doppelschneckengetriebe 30 drehend angetrieben ist. Das Doppelschneckengetriebe 30 besteht aus einem drehangetriebenen Antriebsritzel 32, welcher sich in Dreheingriff mit der Innenverzahnung 28 befindet.
  • Das Antriebsritzel 32 wird über einen Doppelschneckenantrieb stark untersetzt von einem Antriebsmotor 33 angetrieben. Auf diese Weise wird die Drehzahl des Antriebsmotors 33 auf eine sehr langsamen Drehzahl des Antriebsritzels 32 von z. B. 8 Umdrehungen pro Minute untersetzt.
  • Die 7 zeigt, dass im Innenraum des Drehlagers 27 noch eine Anzahl von Sicherheitsschaltern 29 angeordnet sind, um im Bedarfsfall den Drehantrieb für den Schwenkarm 4 zu unterbrechen.
  • An der Vorderseite des Fußgehäuses 2 ist noch ein Deckel 31 angeordnet, hinter dem die Steuerung für das gesamte Massagegerät angeordnet ist.
  • Die Montageplatte 34 ist mit dem Außenring des Drehlagers fest verbunden, wobei der Außenring gehäusefest angeordnet ist, während die Befestigungsschrauben 23 am Schwenkarm 4 fest mit dem drehbaren Innenring des Drehlagers 27 verbunden sind.
  • In den 9 und 10 ist nochmals das Drehlager 27 dargestellt, wo erkennbar ist, dass das Ritzel 32 mit dem drehbar in den Pfeilrichtungen 7 angetriebenen Innenring des Drehlagers 27 kämmt. An dem Innenring ist die Innenverzahnung 28 angeordnet.
  • In den 14 bis 18 ist nun der erfindungsgemäße elliptische Antrieb bezüglich der Bewegungskurve 11 der Massagetrommel 5 angeordnet. Hierbei greift der Achsstummel 35 in den Innenraum der Massagetrommel 5 gemäß der 14 und 15 hinein und ist dort über ein Kugellager 36b verbunden.
  • Auf der gegenüberliegenden Seite ist ein gleiches Kugellager 36a angeordnet, und gemäß 15 sind die außen liegenden Lagerflansche 39a, 39b über die Lagerflansche verbindende und gleichmäßig am Umfang verteilt angeordnete sowie in Längsrichtung sich erstreckende Befestigungsschrauben 14 verbunden.
  • Auf diese Weise ist die gesamte Massagetrommel 5 auf dem Achsstummel 35 drehbar und drehfeststellbar gelagert.
  • In der Mitte der Massagetrommel ist eine Antriebsachse 38 angeordnet, die in den Kugellagern 36a, 36b drehbar aufgenommen ist.
  • Sie weist an ihrem äußeren freien Ende gemäß 15 ein Abtriebsrad 41 auf, mit dem sie drehfest verbunden ist. Über das Abtriebsrad 41 läuft ein Antriebsriemen 42, der mit einem Antriebsrad 44 verbunden ist, der von einem Antriebsmotor 43 angetrieben ist.
  • Auf diese Weise wird die Antriebsachse 38 beispielsweise in Pfeilrichtung 46 drehend angetrieben. Die Drehzahl des Antriebsmotors 43 ist einstellbar ausgebildet.
  • Auf dem Außenumfang der Antriebsachse 38 sind Exzenterhülsen 52, 53 über Passfedern mit der Antriebsachse 38 verbunden, und diese tragen die Pleuellager 49, 50, an denen die innenseitigen Enden von paarweise angeordneten Pleueln 47, 48 ansetzen. Der Antriebsmotor 43 wird im Übrigen in einem Aufnahmeflansch 45 gehalten.
  • Die Antriebsachse 38 wird von einem außen liegenden zylindrischen Rohr 37 übergriffen, in dem zugeordnete Schlitze für das Hindurchgreifen der paarweise angeordneten Pleuel 47, 48 vorgesehen sind.
  • Die weiteren Einzelheiten der Lagerung sind aus 18 zu erkennen.
  • Auf den jeweiligen Exzenterhülsen 52, 53 sind Pleuellager 49, 50 angeordnet, die die innenseitige Lagerung für die paarweise angeordneten und jeweils im Winkel zueinander versetzt angeordneten und radial nach außen gerichteten Pleuel 47, 48 bilden.
  • Der jeweilige Pleuelring 55, 56 sitzt über die vorher besagten Drehlager auf der Antriebsachse 38 auf und trägt die Pleuel 47, 48, die stangenförmig ausgebildet sind.
  • Auf diese Weise führt jedes Pleuel 47, 48 eine Exzenterbewegung 54 aus, wobei die Exzenterbewegung 54a kleiner ist als beispielsweise die Exzenterbewegung 54b. Hierdurch wird die elliptische Bewegung erzielt.
  • Radial auswärts sind die Pleuel 47, 48 in Pleuelgelenkaugen 57, 58 aufgenommen, wie dies im Schnitt in 14 dargestellt ist. Diese beiden paarweise angeordneten Augen 57, 58 sind jeweils im gehäuseseitig angeordneten Gummipuffern 59 gelagert, die gehäuseseitig mit Hilfe von Schrauben 60 an gehäusefesten Lagerplatten 61 angreifen.
  • Auf diese Weise ist sichergestellt, dass die Pleuel 47, 48 über die Gummipuffer 59 gegenüber dem Trommelmantel 63 elastisch federnd abgestützt sind.
  • Am Außenumfang des Trommelmantels 63 ist beispielsweise eine Gummiauflage 62 angeordnet.
  • Wird das hier gezeigte Massagegerät 1 als Handgerät ausgebildet, dann entfällt die Anordnung des Antriebsmotors 43 im Innenraum der Massagetrommel 5 und dieser wird stattdessen für den Drehantrieb der Antriebsachse 38 in einen handgehaltenen Handgriff verlegt.
  • Die in 14 dargestellten Schraubenzugfedern 64 setzen mit ihren radial einwärts gerichteten Enden an radial einwärts angeordneten Befestigungsschrauben 40 an, die ihrerseits an den Lagerflanschen 39a, 39b befestigt sind.
  • Das radiale äußere Ende jeder Schraubenzugfeder 64 ist in einer Aufnahmeplatte 65 in einem dort angeordneten Gelenkpunkt aufgenommen.
  • Die Schraubenzugfedern 64 üben somit eine Federkraft auf den Trommelmantel 63 aus, die radial einwärts gerichtet ist, um eine gegenseitige Verriegelung oder Selbsthemmung der im Winkel zueinander angeordneten Pleuel 47, 48 zu vermeiden.
  • Damit ist der Trommelmantel 63 in radialer Richtung federvorgespannt, um ein loses Bewegungsspiel der Pleuelpaare 47, 48 in die Richtung der Längsachse zu unterbinden.
  • Nachdem die beiden Pleuelpaare 47, 48 bevorzugt im Winkel von 90 Grad zueinander ausgerichtet sind, vermeiden die Schraubenzugfedern 64, die gleichmäßig verteilt am Umfang angeordnet sind, eine Selbsthemmung der Pleuelverschiebungen der unterschiedlich gerichteten Pleuelpaare 47, 48.
  • Die 17 zeigt, dass an unterschiedlichen Oberflächenpunkten am Außenumfang der Massagetrommel 5 unterschiedliche Bewegungskurven erzeugt werden.
  • Während beim Oberflächenpunkt 17a eine elliptische Bewegungskurve 11 mit hohem Streichanteil (hoher Kraftvektor 15) und niedrigem Druckanteil (niedriger Kraftvektor 16) erzeugt wird, ist dies beim Oberflächenpunkt 17b gerade umgekehrt, weil dort ein in Druckrichtung gerichteter hoher Kraftvektor 15 und einen in Streichrichtung gehender geringerer Kraftvektor 16 vorgesehen ist.
  • Im Winkelbereich zwischen den beiden Pleuelachsen der Pleuelpaare 47, 48 wird hingegen bezüglich des Oberflächenpunktes 17c eine Kreisbewegung erzielt.
  • Demzufolge dienen unterschiedliche Punkte 17a, 17b, 17c auf der Oberfläche der Massagetrommel auch unterschiedlichen Bewegungskurven. Dies ist der Grund dafür, dass die Massagetrommel 5 dreheinstellbar und feststellbar am freien Ende des Schwenkarmes 4 angeordnet ist, um so die entsprechenden Punkte 17a, 17b oder 17c in Eingriff mit der dort aufzulegenden Körperoberfläche zu bringen.
  • Aus 18 sind weitere Einzelheiten der exzentrischen Lagerung der Pleuel auf der Antriebsachse 38 dargestellt. Die entsprechenden Teile wurden bereits schon anhand der vorstehenden Zeichnungen erläutert.
  • Damit kann jeder beliebige Punkt auf der Oberfläche der Massagetrommel in eine einstellbare elliptische Bewegungskurve gebracht werden.
  • Damit kann jeder beliebige Massagekörper, der nur im Ausführungsbeispiel als Massagetrommel ausgebildet ist, in eine sich überlagernde Längs- und Querbewegung umgesetzt werden, um so die gewünschte Druck- und Streichmassage auf das damit behandelte Gewebe auszuführen.
  • Die 19 und 20 zeigen die Ausbildung eines Massagegerätes als Handgerät, wobei für die gleichen Teile die gleichen Bezugszeichen gelten.
  • In 19 ist dargestellt, wie ein Handgerät in einer ersten Ausführungsform ausgebildet sein kann. Wichtig ist, dass der Handgriff 68 direkt und drehfest mit dem Achsstummel 35 verbunden ist, wobei der Drehantrieb der Antriebsachse 38 in den Pfeilrichtungen 46 durch einen nicht näher dargestellten Antriebsmotor erfolgt, der im Handgriff angeordnet ist. Der Antriebsmotor kann entweder batteriebetrieben oder von einem Niederspannungsnetzteil mit Strom versorgt sein.
  • Bei der ersten Ausführungsform eines Handgerätes nach 19 ist erkennbar, dass noch Schraubenzugfedern 64 vorhanden sind, wie sie auch bei dem stationären Gerät verwendet wurden.
  • Bei der zweiten Ausführungsform nach 20 können jedoch solche Schraubenzugfedern 64 entfallen, und stattdessen wird das Rückstellvermögen des Trommelmantels 63 durch eine Gel- oder Elastomerfüllung 69 ersetzt, so dass das so ausgestaltete Handgerät 70 noch kleiner gebaut werden kann, weil die Schraubenzugfedern 64 gemäß dem Handgerät 70 nach 19 entfallen können.
  • Ansonsten gelten in den 19 und 20 die gleichen Bezugszeichen, wie sie vorstehend in Bezug auf das stationäre Gerät verwendet wurden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Massagegerät
    2
    Fußgehäuse
    3
    Standplatte
    4
    Schwenkarm
    5
    Massagetrommel
    6
    Schwenkachse (von 4)
    7
    Pfeilrichtung
    8
    Schwenkachse (von 5)
    9
    Pfeilrichtung
    10
    Anschlagschraube
    11
    Bewegungskurve (elliptisch)
    12
    Pfeilrichtung
    13
    Körperteil 13'
    14
    Hautoberfläche
    15
    Kraftvektor 15'
    16
    Kraftvektor 16'
    17
    Oberflächenpunkt 17b
    18
    Verlängerung
    19
    Trommeloberfläche
    20
    Sicherheitsleiste
    21
    Längsachse
    22
    Zwischenring
    23
    Befestigungsschraube
    24
    Trommellager
    25
    Drehlager
    26
    Lagerfläche
    27
    Drehlager
    28
    Innenverzahnung
    29
    Sicherheitsschalter
    30
    Doppelschneckengetriebe
    31
    Deckel (für Steuerung)
    32
    Antriebsritzel
    33
    Antriebsmotor
    34
    Montageplatte
    35
    Achsstummel
    36
    Kugellager
    37
    Rohr
    38
    Antriebsachse
    39
    Lagerflansch a, b
    40
    Befestigungsschraube
    41
    Abtriebsrad
    42
    Antriebsriemen
    43
    Antriebsmotor
    44
    Antriebsrad
    45
    Aufnahmeflansch
    46
    Pfeilrichtung
    47
    Pleuel (Paar)
    48
    Pleuel (Paar)
    49
    Pleuellager
    50
    Pleuellager
    51
    Passfeder
    52
    Exzenterhülse
    53
    Exzenterhülse
    54
    Exzenterbewegung a, b
    55
    Pleuelring
    56
    Pleuelring
    57
    Pleuelgelenkauge
    58
    Pleuelgelenkauge
    59
    Gummipuffer
    60
    Schraube
    61
    Lagerplatte
    62
    Gummiauflage
    63
    Trommelmantel (von 5)
    64
    Schraubenzugfeder
    65
    Aufnahmeplatte
    66
    Verdrängungszone (von 13)
    67
    Hautfläche (von 13)
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 29911555 U1 [0002]
    • DE 29918677 U1 [0006, 0007]
    • EP 0978269 B1 [0007]

Claims (10)

  1. Verfahren zur Massage des menschlichen oder tierischen Gewebes durch Einbringung mindestens einer Druckkomponente mit einem auf der Hautfläche (67) im Bereich einer Verdrängungszone (66) aufliegenden Massagekörpers (5), dadurch gekennzeichnet, dass der Massagekörper (5) eine elliptische Druck- und Zugbewegung auf das zu behandelnde Gewebe ausführt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine definierte Druck- und Streichbewegung des angetriebenen Massagekörpers (5) in die Tiefe (normal zur Hautoberfläche) und Länge (parallel zur Hautoberfläche) des Gewebes eingetragen wird, wobei die Frequenz der Streichbewegung veränderbar ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche des Massagekörpers (5) an unterschiedlichen Oberflächenbereichen (17, 18, 19) auch unterschiedliche elliptische Bewegungen (11) mit unterschiedlichen Längs- und Querkomponenten (15, 16) ausführt.
  4. Massagerät zur Massage des menschlichen oder tierischen Gewebes durch Einbringung mindestens einer Druckkomponente mit einem auf der Hautfläche (67) im Bereich einer Verdrängungszone (66) aufliegenden Massagekörpers (5), dadurch gekennzeichnet, dass der Massagekörper (5) dadurch eine elliptische Druck- und Zugbewegung auf das zu behandelnde Gewebe ausführt, dass er als Hohlkörper mit einem auf das Gewebe aufzusetzenden Trommelmantel (63) ausgebildet ist, in dessen Innenraum eine drehangetriebene Antriebsachse (38) angeordnet ist, auf der Exzenterhülsen (52, 53) angeordnet sind, an denen die einen Enden von Pleueln (47, 48) angeordnet sind, die sich radial von der Antriebsachse (38) in Richtung zum Trommelmantel (63) des Massagekörpers (5) erstrecken und sich dort abstützen.
  5. Massagegerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Pleuel (47, 48) in gegenseitigem Winkel versetzt am Umfang des Trommelmantels (63) angeordnet sind.
  6. Massagegerät nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Pleuel (47, 48) jeweils paarweise angeordnet sind.
  7. Massagegerät nach einem der Anspruch 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass es Standgerät ausgebildet ist und der als Massagetrommel (5) ausgebildete Massagekörper am freien Ende eines schwenkbar an einem bodenseitigen Fußgehäuse gelagerten Schwenkarmes (4) gelagert ist.
  8. Massagegerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Massagetrommel (5) dreh- und feststellbar am Schwenkarm (4) gelagert ist.
  9. Massagegerät nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass es als Handgerät (70) ausgebildet ist und der Antriebsmotor (43) für den Drehantrieb der Antriebswelle (38) in den Handgriff des Gehäuses verlegt ist.
  10. Massagegerät nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass es zur Ausführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4 geeignet ist.
DE102011015120A 2011-03-26 2011-03-26 Massagegerät zur Druck- und Streichmassage Ceased DE102011015120A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011015120A DE102011015120A1 (de) 2011-03-26 2011-03-26 Massagegerät zur Druck- und Streichmassage
EP12002102A EP2505177A1 (de) 2011-03-26 2012-03-26 Massagegerät zur Druck-und Streichmassage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011015120A DE102011015120A1 (de) 2011-03-26 2011-03-26 Massagegerät zur Druck- und Streichmassage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011015120A1 true DE102011015120A1 (de) 2012-09-27

Family

ID=45976037

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011015120A Ceased DE102011015120A1 (de) 2011-03-26 2011-03-26 Massagegerät zur Druck- und Streichmassage

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2505177A1 (de)
DE (1) DE102011015120A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109498385A (zh) * 2018-11-08 2019-03-22 江苏医药职业学院 一种腰部术后按摩恢复装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4144398A1 (de) 2022-04-04 2023-03-08 Kathrin Henning Handgerät und verfahren zur hautstraffung

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4167182A (en) * 1977-02-24 1979-09-11 Matsushita Electric Works, Ltd. Massage apparatus
DE29911555U1 (de) 1998-08-14 1999-10-21 Eurokeyton Sa Massagegerät
DE29918677U1 (de) 1999-10-23 2000-02-03 Schulz Roland Massagegerät
WO2002069880A1 (en) * 2001-03-02 2002-09-12 Ceragem Co., Ltd Thermotherapeutic apparatus and its control method
EP0978269B1 (de) 1998-08-06 2003-10-01 Jean Frajdenrajch Massagegerät für Anwendung auf der Haut
US20040225239A1 (en) * 2003-02-06 2004-11-11 Yasushi Yamamoto Massage machine and massage method
EP1637117A1 (de) * 2004-09-17 2006-03-22 Vision Industrial Services GmbH Gerät zur selektiven Stimulation bestimmter Körperpartien
WO2011031352A1 (en) * 2009-09-13 2011-03-17 Stp Swiss Therapeutic Products Ag Enhanced biomechanical stimulation device

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4443756C1 (de) * 1994-12-08 1996-02-08 Siegfried Hoffmann Massagegerät
DE19944456A1 (de) * 1999-09-16 2001-03-29 Arthro Science Ag Beingerät zur biomechanischen Muskelstimulation

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4167182A (en) * 1977-02-24 1979-09-11 Matsushita Electric Works, Ltd. Massage apparatus
EP0978269B1 (de) 1998-08-06 2003-10-01 Jean Frajdenrajch Massagegerät für Anwendung auf der Haut
DE29911555U1 (de) 1998-08-14 1999-10-21 Eurokeyton Sa Massagegerät
DE29918677U1 (de) 1999-10-23 2000-02-03 Schulz Roland Massagegerät
WO2002069880A1 (en) * 2001-03-02 2002-09-12 Ceragem Co., Ltd Thermotherapeutic apparatus and its control method
US20040225239A1 (en) * 2003-02-06 2004-11-11 Yasushi Yamamoto Massage machine and massage method
EP1637117A1 (de) * 2004-09-17 2006-03-22 Vision Industrial Services GmbH Gerät zur selektiven Stimulation bestimmter Körperpartien
WO2011031352A1 (en) * 2009-09-13 2011-03-17 Stp Swiss Therapeutic Products Ag Enhanced biomechanical stimulation device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109498385A (zh) * 2018-11-08 2019-03-22 江苏医药职业学院 一种腰部术后按摩恢复装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP2505177A1 (de) 2012-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2549972B1 (de) Gerät zur massage beziehungsweise behandlung der rücken- und nackenmuskulatur
DE102014221116B4 (de) Gewebe-Behandlungsstab mit mindestens einer Behandlungskante
DE2212454C3 (de) Massagevorrichtung für den menschlichen Körper
EP2775984B1 (de) Auflagevorrichtung und stimulationsgerät, sowie verfahren zum neurophysiologischen stimulieren und verwendung eines stimulationsgerätes
EP1009354B1 (de) Massagegerät
EP3124003B1 (de) Therapievorrichtung zur behandlung von faszialen verklebungen bei einer person
EP1732494B1 (de) Massagearm
CH676546A5 (en) Scalp massage appts. with fingers in sprung hood - has inner hood driven with swaying motion w.r.t. outer hood
EP2327386B1 (de) Vorrichtung zur trockenen Massage mittels Wasserstrahlen
WO2015004198A1 (de) Bewegungs- und therapievorrichtung und therapieverfahren zur kurativen behandlung und prävention schmerzhafter zustände am bewegungsapparat einer person
DE3324761A1 (de) Massageliege
EP1541112B1 (de) Muskelstimulations- und Massagegerät
EP3127528A1 (de) Massagedrehaufsatz
DE4443756C1 (de) Massagegerät
DE102008053304B3 (de) Trampolin
DE102011015120A1 (de) Massagegerät zur Druck- und Streichmassage
EP0929348B1 (de) Gerät zur stimulation von muskeln des bewegungsapparats
WO2008061867A1 (de) Gerät zur biomechanischen stimulation
DE4408867A1 (de) Gerät zur Tiefentherapie
WO1989009040A1 (en) 3-dimensionally mobile wheel
EP2181737B1 (de) Trainings- oder Sportgerät
CH702857A2 (de) Gerät zur Massage beziehungsweise Behandlung der Rücken- und Nackenmuskulatur.
DE9200725U1 (de) Therapie-/Trainingsgerät
DE2122269C3 (de) Gymnastikgerät zur Behandlung der Wirbelsäule
DE4431825A1 (de) Heilgymnastisches Gerät

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: RIEBLING, PETER, DIPL.-ING. DR.-ING., DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: LIKOSAR, FERDINAND, AT

Free format text: FORMER OWNER: FERDINAND LIKOSAR,JULIANE LIKOSAR, WHELI INTER AG, , CH

Effective date: 20130514

Owner name: LIKOSAR, JULIANE, AT

Free format text: FORMER OWNER: FERDINAND LIKOSAR,JULIANE LIKOSAR, WHELI INTER AG, , CH

Effective date: 20130514

Owner name: LIKOSAR, JULIANE, AT

Free format text: FORMER OWNERS: LIKOSAR, FERDINAND, BLUDESCH, AT; LIKOSAR, JULIANE, BLUDESCH, AT; WHELI INTER AG, ZUG, CH

Effective date: 20130514

Owner name: LIKOSAR, FERDINAND, AT

Free format text: FORMER OWNERS: LIKOSAR, FERDINAND, BLUDESCH, AT; LIKOSAR, JULIANE, BLUDESCH, AT; WHELI INTER AG, ZUG, CH

Effective date: 20130514

R082 Change of representative

Representative=s name: RIEBLING, PETER, DIPL.-ING. DR.-ING., DE

Effective date: 20130514

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final