EP3127528A1 - Massagedrehaufsatz - Google Patents

Massagedrehaufsatz Download PDF

Info

Publication number
EP3127528A1
EP3127528A1 EP16182334.9A EP16182334A EP3127528A1 EP 3127528 A1 EP3127528 A1 EP 3127528A1 EP 16182334 A EP16182334 A EP 16182334A EP 3127528 A1 EP3127528 A1 EP 3127528A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
massage
axis
rotation
axes
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP16182334.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karlheinz Frank
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Frank Andreas
Frank Tomas
Original Assignee
Frank Andreas
Frank Tomas
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Frank Andreas, Frank Tomas filed Critical Frank Andreas
Publication of EP3127528A1 publication Critical patent/EP3127528A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H15/00Massage by means of rollers, balls, e.g. inflatable, chains, or roller chains
    • A61H15/0092Massage by means of rollers, balls, e.g. inflatable, chains, or roller chains hand-held
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H15/00Massage by means of rollers, balls, e.g. inflatable, chains, or roller chains
    • A61H15/0078Massage by means of rollers, balls, e.g. inflatable, chains, or roller chains power-driven
    • A61H15/0085Massage by means of rollers, balls, e.g. inflatable, chains, or roller chains power-driven hand-held
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H15/00Massage by means of rollers, balls, e.g. inflatable, chains, or roller chains
    • A61H2015/0007Massage by means of rollers, balls, e.g. inflatable, chains, or roller chains with balls or rollers rotating about their own axis
    • A61H2015/0014Massage by means of rollers, balls, e.g. inflatable, chains, or roller chains with balls or rollers rotating about their own axis cylinder-like, i.e. rollers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H15/00Massage by means of rollers, balls, e.g. inflatable, chains, or roller chains
    • A61H2015/0007Massage by means of rollers, balls, e.g. inflatable, chains, or roller chains with balls or rollers rotating about their own axis
    • A61H2015/0042Balls or spheres
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H15/00Massage by means of rollers, balls, e.g. inflatable, chains, or roller chains
    • A61H2015/0007Massage by means of rollers, balls, e.g. inflatable, chains, or roller chains with balls or rollers rotating about their own axis
    • A61H2015/0042Balls or spheres
    • A61H2015/005Balls or spheres multiple on the same axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H15/00Massage by means of rollers, balls, e.g. inflatable, chains, or roller chains
    • A61H2015/0007Massage by means of rollers, balls, e.g. inflatable, chains, or roller chains with balls or rollers rotating about their own axis
    • A61H2015/0057Massage by means of rollers, balls, e.g. inflatable, chains, or roller chains with balls or rollers rotating about their own axis the axis being resiliently biased
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H15/00Massage by means of rollers, balls, e.g. inflatable, chains, or roller chains
    • A61H2015/0064Massage by means of rollers, balls, e.g. inflatable, chains, or roller chains with freely rotating spheres
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/12Driving means
    • A61H2201/1207Driving means with electric or magnetic drive
    • A61H2201/1215Rotary drive
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/12Driving means
    • A61H2201/1238Driving means with hydraulic or pneumatic drive
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1683Surface of interface
    • A61H2201/1685Surface of interface interchangeable

Definitions

  • the present invention relates to a massage or a rotating attachment or a massage method, in particular for the treatment and processing of muscles, fascia and skin, in particular for the stimulation of nerves and nerve cells of all parts of the body.
  • the DE 200 01 928 U1 concerns a device for massage of the skin and the underlying tissues.
  • the massage heads in the form of balls are firmly connected to the massage head holder, which without addition of oils, massage or lubricants leads to skin injuries, especially redness.
  • a massager with a tangible main body described. At least three rotating and rotating bodies are attached to it.
  • the WO 2014/054450 A1 describes a cosmetic rotary device for applying cosmetics, for example, on an arm. There are two angularly attached to a device rollers are provided.
  • the CN 2034082189 U shows a rotatable massager with three circulating balls extending radially from a shaft.
  • the shaft can be clamped in a conventional drive.
  • the JP 2011041718 A shows a handset for massaging.
  • a handle two rolling device attached to the handle axes. These axes divergent first by about 90 ° apart and then again convergent together at a smaller angle.
  • On the free legs rollers are arranged, which are spaced apart. This handset should ensure easy handling.
  • a disadvantage of the known devices that the devices usually show little effect or are operated with oils, massagers or lubricants and can only perform two-dimensional movements and the production of these devices is associated with high tooling and manufacturing costs and heavy equipment can be produced and assembled.
  • the present invention is intended to provide an alternative and / or advantageous massage or rotary attachment and an alternative and / or advantageous massage method.
  • the invention is set forth in the description and / or the claims, in particular the independent claims. It relates to a massage or a rotating attachment or a massage method, in particular for the treatment and processing of muscles, fascia or the skin, for the stimulation of nerves and nerve cells of all parts of the body.
  • the present invention relates to a rotating attachment, in particular for massage purposes, which has a rotating device with at least one axis of rotation.
  • This axis of rotation can be fixedly connected to a drive or be and / or be provided and designed so that it can be inserted easily, safely and / or rotatably connected in a plug connection, coupling or tool chuck.
  • it has a hex equal to or similar to a tool bit for easy insertion into a corresponding rotating device, such as a tool bit. a cordless screwdriver or a drill to be inserted.
  • the axis of rotation may be suitable for a rotation of the rotary attachment about the axis of rotation.
  • the rotary attachment according to the invention can also be rotated by a hydraulic drive.
  • the drive can be done by water in a shower hose so that rotates by its water pressure a suitably trained rotating device that drives the rotating attachment. Together with the shower water thus a special massage function can be guaranteed.
  • means for further assisting rotation such as gas capsules, may be provided to enable sufficiently strong or rapid rotation particularly at low water pressure.
  • At least one massage head may be provided with at least one massage axis.
  • at least one roller rotatable about the massage axis can be provided on and / or on the massage axis.
  • Achsschen or bends to the massage axes, which are not shown in detail. This can in particular prevent a slipping or axial displacement of the roller (s) on the or the massage axis (s).
  • the massage axes may be inclined or oriented so that upon rotation of the massage head in the operating direction of rotation, the floating can be stored, are pressed by the centripetal force to the fixed end of the axes of rotation, so that they needed no fixation. Only for the sake of safety, fuses may be present at the free ends in order to prevent the rollers from falling out, in particular outside the operation.
  • roll stands for any rotatable, rotationally symmetric element, such as. Rollers, rollers, balls or cones or non-rotationally symmetric element or a combination thereof.
  • the axis of rotation and each of the massage axes can be arranged in different planes and / or angles.
  • the axis of rotation or the massage axes are in planes that are not equal and are not parallel.
  • the massage axis (s) and / or the roller (s) are laterally inclined, pivoted, tilted or pivoted relative to the axis of rotation at least partially in a component.
  • the massage axes thus do not run parallel to each other or to the axis of rotation. They can also be at least partially inclined inwards relative to the axis of rotation in one component.
  • the massage head may have at least two massage axes and it may be provided for each massage axis in each case at least one rotatable roller.
  • the massage axes and / or the rollers may be aligned in a similar, preferably the same or similar orientation.
  • the massage axes can assume the same positions and / or orientations during a rotation at an angular distance.
  • Two massage axes can be provided, wherein these and / or the rollers intersect in a first position and in a plane of the rotation axis in a first side view at least in one section. Further They may be in a plane of the rotation axis in a rotated by 90 ° relative to the first position second position at least in the section next to each other or spaced.
  • the rotating attachment can intersect in a lateral projection parallel to the axis of rotation with at least two of the massage axes or rollers in a crossing section.
  • a projected opening angle ⁇ to the outside in a range of at least 90 °, preferably at least 100 °, more preferably at least 110 °, more preferably at least 120 °, and / or at most 170 °, preferably at most 160 ° preferably not more than 150 °, more preferably not more than 140 ° and particularly preferably be about 130 °.
  • the rotating attachment may have at least two massage heads whose axes of rotation are substantially parallel and whose massage heads move into one another during operation.
  • the massage axis (s) and / or the roller (s) can be articulated or damped. This can be caused by material and / or property changes in or on the axis of rotation or the or the massage axes.
  • One of many possible examples are thin spots or slits in plastic axes.
  • the rollers can be feathered and / or resiliently mounted. This contour can be gently massaged.
  • the rotating device or axis of rotation can be designed as a plug-in axis for an automatic drive, such as a hydraulic, pneumatic, electric drive and / or hand-wound springs.
  • an automatic drive such as a hydraulic, pneumatic, electric drive and / or hand-wound springs.
  • An embodiment in or on a shower hose has already been mentioned above.
  • An at least partially driven by water in a hose hydraulic drive can by a special device, such as For example, a hydraulic drive device for a shower hose can be provided. This can use built-in impellers and / or any other devices that convert the water pressure into a rotary motion.
  • the rotational force and rotational speed can be regulated for the intended massage purposes via the amount of water and / or the supply of air or other gases. The latter can be accomplished by print cartridges that can be connected to the shower hose.
  • the massage axes and / or the rollers can be straight.
  • the massage axes can be designed with straight sections and overall curved with at least one massage axis and at least one roller.
  • they can be corkscrew-shaped.
  • At least two of the massage axes may be connected to one another at the end opposite the axis of rotation. This increases the stability of the forest.
  • opposing rotating means or axes of rotation may be provided on the massage head in order to achieve a mutual support. That would be e.g. with massage heads for the massage of the neck muscles of advantage.
  • the massage head, the massage axis and / or the roller may be arranged so that they at least partially describe an envelope in the rotary operation, which initially converges from the proximal to the rotating end end and then diverges in the further course towards a distal end.
  • the envelope can describe a central or self-centering area with a minimum turning diameter, of which larger turning diameters of the envelopes are arranged on both sides.
  • the invention can efficiently effect a knocking and a rolling massage at the same time, and even easier for the user to handle.
  • the free rotation of the rollers can be slowed down. This is possible by mechanical, geometric, physical and / or chemical measures.
  • the braked rotation of the rollers causes a further flexing movement of the tissue during rotation, because the roller or rollers do not just roll, but also partly slide on the skin or the tissue or perform a flexing motion.
  • the invention particularly relates to a substantially fork-shaped rotating attachment with at least one or more massage heads, which is in operative connection with an electromotive or other drive via a drive shaft and a tool carrier by means of a driver.
  • the rotary attachment or the massage head is driven by the rotational movement of the electromotive or other drive via the drive shaft and a tool carrier or the axis of rotation and a driver and set in a rotational movement.
  • the rotating attachment is placed in a three-dimensional orbital movement (3D movement) at the site to be treated muscles, fascia, skin or nerves and nerve cells.
  • the massage head (s) may be eccentrically or asymmetrically diametrically offset or concentric or symmetrical.
  • rollers which are rotated at the point to be treated and using at least two or more rollers, e.g. Rolls, balls or cones or similar structures or a combination of these, without the addition of lubricants, massagers or lubricants, a gentle and gentle treatment or stimulation of muscles, fascia and skin and a stimulation of nerves and nerve cells of the treated body areas.
  • this leads to a loosening of muscle hardening, dissolution of adhesions of the fascia or promote blood circulation of the skin or according to the use for stimulating the body and spared in particular the skin from irritation and injury.
  • the massage head has at least two massage axes. There may also be three or more massage axes, depending on the desired effect and / or production cost. For each massage axis at least one rotatable roller is provided in each case. However, depending on the massage axis, there may also be a plurality of rollers, in particular if the massage axes are not completely straight, but are slightly curved, have only straight sections or both.
  • the rotating attachment may comprise a rotating device with an axis of rotation which is suitable for a rotation of the rotating attachment about the axis of rotation.
  • at least one massage head with at least two massage axes and at least one roller rotatable about each massage axis can be provided.
  • the massage axes and / or the rollers may intersect in a first position and in a plane of the rotation axis in a first side view of the massage axes and / or the rollers at least in one section and in a plane of the Rotary axis in a rotated by 90 ° relative to the first position second position at least in the section adjacent to each other or spaced. This can be an efficient way to represent the envelope described above.
  • the distance in the second position, together with the other geometric conditions, such as the diameters of the rollers, then determines the tapping massaging effect.
  • the rotary attachment has at least two massage heads, the axes of rotation of which extend essentially parallel to one another, toward or away from one another, and whose massage heads move into one another during operation.
  • the turning device may each have an opening angle ( ⁇ ) to the outside in a range of at least 90 °, preferably at least 100 °, more preferably at least 110 °, further preferably at least 120 °, and / or at most 170 °, preferably at most 160 °, more preferably at most 150 °, more preferably at most 140 °, and particularly preferably about 130 °.
  • opening angle
  • the rotating device can be a thru-axle for an automatic drive, such as an electric motor, and in particular a rechargeable battery rotating device, such as a cordless screwdriver / drill.
  • an automatic drive such as an electric motor
  • a rechargeable battery rotating device such as a cordless screwdriver / drill.
  • the axis of rotation can also be firmly connected to an automatic rotating device, such as an electric motor.
  • the massage axes and / or the rollers can be straight.
  • the massage axes can have straight axle sections on which the rollers are arranged.
  • the rollers may be made of any suitable material or may have the same straight and / or differently shaped surfaces. Suitable materials are in particular skin-friendly and / or elastic. Such materials may include plastics, woven and non-woven fibers, films, silicones, rubber, cotton, polyamide, nylon, latex, rubber, leather, wood and / or blends thereof.
  • the massage axes can be designed with straight sections or curved overall and per straight section of a massage axis at least one roller can be provided.
  • At least two of the massage axes at the opposite end of the rotation axis may be connected together. This would result in a shape which describes a larger diameter envelope proximal to and distal to the rotator and a smaller diameter therebetween. At the proximal and / or distal end, all or individual axes of rotation could then be connected to one another.
  • the massage head can describe during the rotation of an envelope, which forms a tapered in a central region double cone.
  • the invention also relates to a massage method which utilizes or utilizes one or more of the features of the device described above or below.
  • a massage method is included, wherein a rotation of a rotating device with an axis of rotation, which is suitable for a rotation of the rotary attachment about the axis of rotation takes place.
  • a rotation of a rotating device with an axis of rotation which is suitable for a rotation of the rotary attachment about the axis of rotation takes place.
  • at least one massage head with at least one massage axis, in particular of the forms and types described.
  • provision is made in each case at least with a roller rotatable about the massage axis, in particular of the forms and types described.
  • the axis of rotation and each of the massage axes can be arranged in different planes or the massage axis and / or the roller relative to the axis of rotation at least partially in a component laterally inclined or pivoted or pivoted.
  • the Indian Fig. 1 illustrated fork-shaped rotating attachment 1 has two massage axes 2, which is operated by an electric motor or other drive 7 via a drive shaft 6 and a tool carrier 5 by means of a rotation axis 4 .
  • This is preferably designed as a hexagon and is operatively connected to the rotating attachment 1.
  • This can be inserted into the tool carrier 5 , clamped and / or firmly connected to it. It extend from the axis of rotation 4 and a transverse support the massage axes 2 at an angle a (alpha).
  • springs or resilient materials may be provided to a certain flexibility enable.
  • the crossing of the massage axes 2 and rollers 3 can be seen .
  • the rotary attachment 1 which is driven by the rotational movement of the electromotive or other drive 7, which is driven via the drive shaft 6 and the tool carrier 5 and by the rotation axis 4 and set in a rotational movement, placed at the site to be treated muscles, fascia, skin or Nerves and nerve cells in a three-dimensional orbital motion (3D movement) and achieves its effect in that the at least two or more massage axes 2 are at an angle a of 90 degrees or less than 90 degrees.
  • the at least two or more massage axes 2 are carriers for the at least two or more massage heads 2, 3 or rollers 3, which can be eccentrically or asymmetrically diametrically offset or concentric or symmetrical.
  • the massage axes 2 and / or rollers 3 are entangled without the at least two or more rollers 3 touching against each other or touch, thereby achieving a greater 3D effect.
  • an angle ⁇ (beta) is formed. of the two or more massage axes 2 to each other from 180 degrees or less than 180 degrees.
  • the at least two or more massage axes 2 are set in rotation by using at least two or more specific rollers 3 , such as rollers, rollers, balls or cones or similar structures or a combination of these, without the addition of lubricating, massage or lubricants to achieve a gentle and gentle treatment or stimulation of muscles, fascia and skin as well as a stimulation of nerves and nerve cells of all treated body areas and to relax muscle stiffness, dissolution of adhesions of the fascia or promote blood circulation to the skin or according to the use to stimulate the body and in particular to spare the skin from irritation and injury.
  • rollers 3 such as rollers, rollers, balls or cones or similar structures or a combination of these, without the addition of lubricating, massage or lubricants to achieve a gentle and gentle treatment or stimulation of muscles, fascia and skin as well as a stimulation of nerves and nerve cells of all treated body areas and to relax muscle stiffness, dissolution of adhesions of the fascia or promote blood circulation to the skin or according to the use to stimulate the
  • Fig. 2 shows a massage head 2,3 with massage rollers axes 2 and 3.
  • the rollers are pressed due to the centripetal force in the direction of the axis of rotation 4 and the closed or connected end of the massage 2 and therefore prevented from falling out.
  • the rollers 3 may be made of the previously determined materials.
  • the shape of the rollers can, as shown, have approximately spherical shape or an approximate spherical shape. Depending on the purpose of the massage, other shapes are also suitable, as already explained.
  • the axis of rotation 4 may be made uniform with the massage axes 2 or by a connecting element, such as a screw attached thereto.
  • Fig. 3 shows only schematically a rotary attachment according to the invention with a rotation axis 4 and associated massage axes 2.
  • These massage axes 2 can also be connected to each other at the opposite end, as shown. This is also possible with turning attachments with several massage axes 2 .
  • Rollers are not shown for the sake of simplicity, but may be present in various forms, nature and arrangement to rotate braked or unrestrained about the massage axes 2 .
  • a further axis of rotation may be provided on the aforementioned connection, which should be aligned with the illustrated axis of rotation 4 .
  • Fig. 4 shows a rotary attachment according to the invention with four massage axes 2. There may be fewer or more than four massage axes 2 . Roles are not shown for the sake of simplicity, but may be available in various forms, type and arrangement to rotate braked or unrestrained about the massage axes 2 .
  • the rotating attachment at least partially describes during the rotation of a structure with a together and then again diverging envelope, the individual massage axes 2 and 3 rollers perform a slightly tapping movement.
  • the massage axes 2 shown in the embodiment shown may also be all or partially connected to each other at their free ends.
  • all or individual elements may be flexible and / or articulated at their ends to be compliant. These structures can be generated by springs, certain materials or shapes.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Drehaufsatz, insbesondere für Massagezwecke, der eine Dreheinrichtung mit einer Drehachse 4 aufweist. Diese Drehachse 4 kann fest mit einem Antrieb verbunden sein oder kann in eine Steckverbindung, Kupplung oder Werkzeugfutter einfach einführbar, sicherbar und/oder drehfest verbindbar sein. Außerdem ist mindestens ein Massagekopf 2,3 mit mindestens einer Massageachse 2 vorgesehen. Es ist eine jeweils mindestens eine um die Massageachse drehbare Rolle 3 an und/oder auf der Massageachse vorgesehen. Der Massagekopf, die Massageachsen 2 und/oder die Rollen 3 sind so angeordnet, dass die Drehachse 4 und jede der Massageachsen in verschiedenen Ebenen angeordnet sind bzw. die Massageachse(n) 2 bzw. die Rolle(n) 3 gegenüber der Drehachse 4 zumindest teilweise in einer Komponente seitlich geneigt bzw. verschwenkt sind. (Fig. 1)

Description

    Technischer Bereich
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Massage- bzw. einen Drehaufsatz bzw. ein Massageverfahren, insbesondere zur Behandlung und Bearbeitung von Muskeln, Faszien und Haut, insbesondere zur Stimulation von Nerven und Nervenzellen aller Körperbereiche.
  • Einleitung
  • Es sind verschiedene Einrichtungen bzw. Aufsätze für Massagezwecke bekannt. Darunter sind elektromotorisch angetriebene Massagegeräte, welche ausschließlich vibrierende, rotierende, vertikale und/oder horizontale bzw. ähnliche Bewegungen ausführen, welche in der Regel Schmier-, Massage- oder Gleitmittel benötigen, um die Haut bei der Behandlung vor Reizungen und/oder Verletzungen zu schützen.
  • Die DE 200 01 928 U1 betrifft ein Gerät zur Massage der Haut und der darunter liegenden Gewebe. Bei dieser Vorrichtung sind die Massageköpfe in Form von Kugeln fest mit dem Massagekopfhalter verbunden, was ohne Hinzuführen von Ölen, Massage- oder Gleitmitteln zu Verletzungen der Haut, insbesondere zu Rötungen führt.
  • Ferner ist in der WO 2014/189096 A1 ein Massagegerät mit einem greifbaren Hauptkörper beschrieben. Daran sind mindestens drei rotierende und umlaufende Körper befestigt.
  • Die WO 2014/054450 A1 beschreibt eine kosmetische Dreheinrichtung zum Aufbringen von Kosmetik zum Beispiel auf einem Arm. Dabei sind zwei winkelig an einem Gerät angebrachte Rollen vorgesehen.
  • Die CN 2034082189 U zeigt ein drehbares Massagegerät mit drei umlaufenden Bällen, die sich radial von einer Welle erstrecken. Die Welle ist in einen herkömmlichen Antrieb einspannbar.
  • Die JP 2011041718 A zeigt ein Handgerät zum Massieren. Dabei sind an einem Griff zwei Rolleinrichtung an an dem Griff angebrachten Achsen befestigt. Diese Achsen verlaufen erst divergent um ca. 90° auseinander und dann wieder konvergent in einem kleineren Winkel zusammen. An den freien Schenkeln sind Rollen angeordnet, die voneinander beabstandet sind. Dieses Handgerät soll eine leichte Handhabung gewährleisten.
  • Nachteilig bei den bekannten Geräten ist, dass die Geräte in der Regel wenig Wirkung zeigen bzw. mit Ölen, Massage- oder Gleitmitteln betrieben werden und ausschließlich zweidimensionale Bewegungen ausführen können und die Herstellung dieser Geräte mit hohen Werkzeug- und Fertigungskosten verbunden ist sowie die Geräte schwer herstellbar und montierbar sind.
  • Die vorliegende Erfindung soll einen alternativen und/oder vorteilhaften Massage- bzw. Drehaufsatz und ein alternatives und/oder vorteilhaftes Massageverfahren bereitstellen.
  • Zusammenfassung
  • Die Erfindung ist in der Beschreibung und/oder den Ansprüchen, insbesondere den unabhängigen Ansprüchen dargestellt. Sie betrifft einen Massage- bzw. einen Drehaufsatz bzw. ein Massageverfahren, insbesondere zur Behandlung und Bearbeitung von Muskeln, Faszien bzw. der Haut, zur Stimulation von Nerven und Nervenzellen aller Körperbereiche.
  • Weitere Ausbildungen und Nutzungsmerkmale des Massage-Gerätes und - Verfahrens sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Merkmale verschiedener Ansprüche und beschriebenen Ausführungsformen sind miteinander kombinierbar, auch wenn derartige Kombinationen nicht ausdrücklich genannt sind.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Drehaufsatz, insbesondere für Massagezwecke, der eine Dreheinrichtung mit mindestens einer Drehachse aufweist. Diese Drehachse kann fest mit einem Antrieb verbunden sein oder werden und/oder so vorgesehen und ausgebildet sein, dass sie in eine Steckverbindung, Kupplung oder ein Werkzeugfutter einfach einführbar, sicherbar und/oder drehfest verbindbar ist. In einer Ausführungsform weist sie einen Sechskant gleich oder ähnlich eines Werkzeug-Bits auf, um einfach in eine entsprechende Drehvorrichtung, wie z.B. einen Akkuschrauber oder eine Bohrmaschine, einführbar zu sein. Die Drehachse kann für eine Drehung des Drehaufsatzes um die Drehachse geeignet sein.
  • Der erfindungsgemäße Drehaufsatz kann ferner durch einen hydraulischen Antrieb gedreht werden. Der Antrieb kann durch Wasser in einem Duschschlauch so erfolgen, dass sich durch seinen Wasserdruck eine entsprechend ausgebildete Dreheinrichtung dreht, die den Drehaufsatz antreibt. Zusammen mit dem Duschwasser kann somit eine besondere Massagefunktion gewährleistet werden. Ferner können Einrichtungen zur weiteren Unterstützung der Drehung, wie Gas-Kapseln, vorgesehen sein, um insbesondere bei schwachem Wasserdruck eine ausreichend kräftige bzw. schnelle Drehung zu ermöglichen.
  • Außerdem kann mindestens ein Massagekopf mit mindestens einer Massageachse vorgesehen sein. Es kann jeweils mindestens eine um die Massageachse drehbare Rolle an und/oder auf der Massageachse vorgesehen sein. Es können Achssicherungen oder Abwinkelungen an den Massageachsen vorhanden sein, die nicht im Einzelnen dargestellt sind. Dies kann insbesondere ein Verrutschen oder axiales Verschieben der Rolle(n) auf der oder den Massageachse(n) verhindern. Ferner können die Massageachsen so geneigt bzw. orientiert sein, dass bei einer Drehung des Massagekopfes in der Betriebsdrehrichtung Rollen, die schwimmend gelagert sein können, durch die Zentripetalkraft zum festen Ende der Drehachsen gedrückt werden, so dass diese keine Fixierung benötigten. Lediglich sicherheitshalber können an den freien Enden Sicherungen vorhanden sein, um einen Herausfallen der Rollen, Insbesondere außerhalb des Betriebs, zu vermeiden.
  • Der Begriff Rolle steht dabei für jedes drehbare, rotationssymmetrische Element, wie z.B. Walzen, Rollen, Kugeln oder Kegeln oder auch nicht rotationssymmetrische Element oder eine Kombination dessen.
  • Die Drehachse und jede der Massageachsen können in verschiedenen Ebenen und/oder Winkeln angeordnet sein. Dabei liegen die Drehachse bzw. die Massageachsen in Ebenen, die nicht gleich sind und nicht parallel sind.
  • Zusätzlich oder alternativ sind die Massageachse(n) und/oder die Rolle(n) gegenüber der Drehachse zumindest teilweise in einer Komponente seitlich geneigt, geschwenkt, gekippt bzw. verschwenkt. Die Massageachsen verlaufen also nicht parallel zueinander oder zur Drehachse. Sie können gegenüber der Drehachse auch zumindest teilweise in einer Komponente nach innen geneigt sein.
  • Der Massagekopf kann mindestens zwei Massageachsen aufweisen und es kann für jede Massageachse jeweils mindestens eine drehbare Rolle vorgesehen sein.
  • Ferner können die Massageachsen und/oder die Rollen in ähnlicher, vorzugsweise gleicher bzw. gleichartiger Orientierung ausgerichtet sein. Dabei können die Massageachsen bei einer Drehung in winkeligem Abstand gleiche Positionen und/oder Orientierungen einnehmen.
  • Es können zwei Massageachsen vorgesehen sein, wobei sich diese und/oder die Rollen sich in einer ersten Position und in einer Ebene der Drehachse in einer ersten Seitenansicht mindestens in einem Abschnitt kreuzen. Ferner können sie in einer Ebene der Drehachse in einer um 90° gegenüber der ersten Position gedrehten zweiten Position zumindest in dem Abschnitt nebeneinander liegen oder beabstandet sein.
  • Der Drehaufsatz kann sich in einer seitlichen Projektion parallel zur Drehachse mit mindestens zwei der Massageachsen bzw. Rollen in einem kreuzenden Abschnitt kreuzen. In diesem kreuzenden Abschnitt kann jeweils ein projizierter Öffnungswinkel β nach außen in einem Bereich von mindestens 90°, bevorzugt mindestens 100°, weiter bevorzugt mindestens 110°, weiter bevorzugt mindestens 120°, und/oder maximal 170°, bevorzugt maximal 160°, weiter bevorzugt maximal 150°, weiter bevorzugt maximal 140° betragen und besonders bevorzugt etwa 130° betragen.
  • Der Drehaufsatz kann mindestens zwei Massageköpfe aufweisen, deren Drehachsen im Wesentlichen parallel verlaufen und deren Massageköpfe sich im Betrieb ineinander kämmend bewegen.
  • Die Massageachse(n) und/oder die Rolle(n) können gelenkig bzw. dämpfend angeordnet sein. Das kann durch Material- und/oder Eigenschaftsänderungen in bzw. an der Drehachse oder den bzw. den Massageachsen hervorgerufen werden. Eines von vielen möglichen Beispielen sind Dünnstellen bzw. Verschlankungen in Achsen aus Kunststoff.
  • Die Rollen können federn und/oder federnd gelagert sein. Damit können Konturen schonend massiert werden.
  • Die Dreheinrichtung bzw. Drehachse kann als eine Steckachse für einen automatischen Antrieb, wie einen hydraulischen, pneumatischen, elektrischen Antrieb und/oder durch Hand aufgezogene Federn ausgebildet sein.
  • Eine Ausführungsform in bzw. an einem Duschschlauch wurde bereits zuvor genannt. Ein zumindest teilweise durch Wasser in einem Schlauch angetriebener Hydraulikantrieb kann durch eine spezielle Vorrichtung, wie z.B. eine hydraulische Antriebseinrichtung für einen Duschschlauch, vorgesehen werden. Dieser kann eingebaute Flügelräder und/oder jegliche andere Einrichtungen verwenden, die den Wasserdruck in eine Drehbewegung umsetzen. Die Drehkraft und Drehgeschwindigkeit kann für die vorgesehenen Massagezwecke über die Wassermenge und/oder die Zufuhr von Luft oder anderen Gasen reguliert werden. Letzteres kann durch Druckpatronen, die an den Duschschlauch angeschlossen werden können, bewerkstelligt werden.
  • Die Massageachsen und/oder die Rollen können gerade ausgeführt sein. Alternativ oder zusätzlich können die Massageachsen mit geraden Abschnitten und insgesamt gekrümmt mit mindestens einer Massageachse und mindestens einer Rolle ausgeführt sein. Ferner können sie korkenzieherförmig ausgeführt sein.
  • Zusätzlich oder alternativ können mindestens zwei der Massageachsen an dem der Drehachse gegenüberliegenden Ende miteinander verbunden sein. Das erhöht die Stabilität der Gesamtstruktur.
  • Ferner können an dem Massagekopf gegenüberliegende Dreheinrichtungen bzw. Drehachsen vorgesehen sein, um eine beidseitige Abstützung zu erreichen. Das wäre z.B. bei Massageköpfen für die Massage der Nackenmuskulatur von Vorteil.
  • Der Massagekopf, die Massageachse und/oder die Rolle können so angeordnet sein, dass sie im Drehbetrieb zumindest teilweise eine Einhüllende beschreiben, die sich vom proximal zur Dreheinrichtung befindlichen Ende zunächst konvergiert und dann im weiteren Verlauf hin zu einem distalen Ende divergiert. Damit kann die Einhüllende einen zentralen oder sich selbst zentrierenden Bereich mit geringstem Drehdurchmesser beschreiben, von dem beidseitig größerer Drehdurchmesser der Einhüllenden angeordnet sind. Damit können vor allem alle Arten von Extremitäten wirkungsvoll massiert werden, ohne dass der Massagekopf mit größeren Mühen in der wirkungsvollsten Position gehalten werden muss.
  • Ferner wird durch diese Anordnung einerseits eine leichte oder, je nach Ausbildung und Anordnung der Massageachsen und Rollen, stärkere Klopf- und/oder Schlagbewegung auf das Gewebe oder die Extremität ausgeübt. Allerdings rollt die Rolle oder rollen die Rollen auf dem Gewebe oder der Extremität nach erstem Kontakt daran bzw. darauf ab, was eine weitere Beanspruchung des Gewebes bzw. der Extremität und/oder deren Oberflächen zu vermeiden in der Lage sein kann. Zusammengefasst kann also die Erfindung in effizienter Weise eine klopfende und eine rollende Massage gleichzeitig bewirken und dabei sogar leichter für den Benutzer gehandhabt werden.
  • Die freie Drehung der Rollen kann abgebremst werden. Dies ist durch mechanische, geometrische, physikalische und/oder chemische Maßnahmen möglich. Die abgebremste Drehung der Rollen bewirkt eine weitere Walkbewegung des Gewebes beim Drehen, weil die Rolle bzw. die Rollen nicht einfach nur abrollen, sondern auch teilweise auf der Haut bzw. dem Gewebe rutschen bzw. eine Walkbewegung ausführen.
  • Die Erfindung betrifft insbesondere einen im Wesentlichen gabelförmigen Drehaufsatz mit mindestens einem oder mehreren Massageköpfen, welcher mit einem elektromotorischen oder anderweitigen Antrieb über eine Antriebswelle und einen Werkzeugträger mittels eines Mitnehmers in Wirkverbindung steht. Dabei wird der Drehaufsatz bzw. der Massagekopf durch die Rotationsbewegung des elektromotorischen oder anderweitigen Antriebes über die Antriebswelle sowie einen Werkzeugträger bzw. die Drehachse sowie einem Mitnehmer angetrieben und in eine Rotationsbewegung versetzt. Dadurch wird der Drehaufsatz an der zu behandelnden Stelle Muskeln, Faszien, Haut bzw. Nerven und Nervenzellen in eine dreidimensionale Orbitalbewegung (3D-Bewegung) versetzt. Der bzw. die Massagekopf/-köpfe kann/können exzentrisch bzw. asymmetrisch diametral versetzt oder konzentrisch bzw. symmetrisch ausgeführt sein.
  • Dadurch bewirken die Rollen, die an der zu behandelten Stelle in Rotation versetzt werden und unter Verwendung von mindestens zwei oder mehr Rollen wie z.B. Walzen, Kugeln oder Kegeln bzw. ähnlichen Gebilden oder einer Kombination aus diesen, ohne Hinzunahme von Schmier-, Massage- oder Gleitmitteln eine sanfte und schonende Bearbeitung bzw. Stimulation von Muskeln, Faszien und Haut sowie eine Stimulation von Nerven und Nervenzellen der behandelten Körperbereiche. Ferner führt dies zu einer Lockerung von Muskelverhärtungen, Auflösung von Verklebungen der Faszien bzw. Förderung der Durchblutung der Haut oder entsprechend des Einsatzes zur Stimulation des Körpers sowie verschont im Besonderen die Haut vor Reizung und Verletzung.
  • Bei elektromotorisch angetriebenen Massagegeräten, insbesondere bei Geräten zur Behandlung von Muskeln, Faszien und Haut hat es sich gezeigt, dass es vorteilhaft ist, wenn die vibrierenden, rotierenden, vertikalen und/oder horizontalen bzw. ähnlichen Bewegungen eine zusätzliche Bewegung in einer dritten Achse erhalten.
  • Der Massagekopf weist mindestens zwei Massageachsen auf. Es können auch drei oder mehrere Massageachsen vorhanden sein, je nach gewünschtem Effekt und/oder Fertigungsaufwand. Für jede Massageachse ist jeweils mindestens eine drehbare Rolle vorgesehen. Es können je nach Massageachse jedoch auch mehrere Rollen vorhanden sein, insbesondere, wenn die Massageachsen nicht vollständig gerade ausgeführt, sondern leicht gebogen sind, lediglich gerade Abschnitte oder beides aufweisen.
  • Alternativ oder zusätzlich kann der Drehaufsatz eine Dreheinrichtung mit einer Drehachse aufweisen, die für eine Drehung des Drehaufsatzes um die Drehachse geeignet ist. Dabei kann mindestens ein Massagekopf mit mindestens zwei Massageachsen und mindestens einer um jede Massageachse drehbaren Rolle vorgesehen sein. Die Massageachsen und/oder die Rollen können sich in einer ersten Position und in einer Ebene der Drehachse in einer ersten Seitenansicht die Massageachsen und/oder die Rollen mindestens in einem Abschnitt kreuzen und sich in einer Ebene der Drehachse in einer um 90° gegenüber der ersten Position gedrehten zweiten Position zumindest in dem Abschnitt nebeneinander oder beabstandet angeordnet sein. Dies kann eine effiziente Möglichkeit sein, die zuvor beschriebene Einhüllende darzustellen. Der Abstand in der zweiten Position bestimmt dann zusammen mit den anderen geometrischen Bedingungen, wie z.B. den Durchmessern der Rollen, die klopfende Massagewirkung.
  • Der Drehaufsatz weist mindestens zwei Massageköpfe auf, deren Drehachsen im Wesentlichen parallel, aufeinander zu oder voneinander weg verlaufen und deren Massageköpfe sich im Betrieb ineinander kämmend bewegen.
  • Die Dreheinrichtung kann im konvergenten Bereich der Einhüllenden bzw. in der ersten Seitenansicht im kreuzenden Abschnitt jeweils einen Öffnungswinkel (β) nach außen in einem Bereich haben, der mindestens 90°, bevorzugt mindestens 100°, weiter bevorzugt mindestens 110°, weiter bevorzugt mindestens 120°, und/oder maximal 170°, bevorzugt maximal 160°, weiter bevorzugt maximal 150°, weiter bevorzugt maximal 140° beträgt und besonders bevorzugt etwa 130° beträgt. Damit wird insbesondere ein bei der Massage stattfindender, für Extremitäten selbstzentrierender Effekt erreicht.
  • Zusätzlich kann die Dreheinrichtung eine Steckachse für einen automatischen Antrieb, wie ein Elektromotor und insbesondere eine Akku-Dreheinrichtung, wie ein Akku-Schrauber/-Bohrer, darstellen.
  • Die Drehachse kann auch fest mit einer automatischen Dreheinrichtung, wie einem Elektromotor, verbunden sein.
  • Die Massageachsen und/oder die Rollen können gerade ausgeführt sein. Insbesondere die Massageachsen können gerade Achsabschnitte haben, auf denen die Rollen angeordnet sind. Die Rollen können aus jeglichem geeigneten Material bestehen oder auch gleiche gerade und/oder anders geformte Oberflächen aufweisen. Geeignete Materialen sind insbesondere hautverträglich und/oder elastisch. Derartige Materialen können Kunststoffe, gewobene und nicht-gewobene Fasern, Fließe, Silikone, Kautschuk, Baumwolle, Polyamid, Nylon, Latex, Gummi, Leder, Holz und/oder Mischformen davon aufweisen.
  • Die Massageachsen können mit geraden Abschnitten oder insgesamt gekrümmt ausgeführt und pro geradem Abschnitt einer Massageachse mindestens eine Rolle vorgesehen sein.
  • Mindestens zwei der Massageachsen an dem der Drehachse gegenüber liegenden Ende können miteinander verbunden sein. Damit ergäbe sich eine Form, die proximal und distal zur Dreheinrichtung jeweils eine Einhüllende mit größerem Durchmesser und dazwischen mit einem kleineren Durchmesser beschrieben. Am proximalen und/oder distalen Ende könnten dann alle oder einzelne Drehachsen miteinander verbunden sein. Der Massagekopf kann bei der Drehung eine Einhüllende beschreiben, die einen in einem mittleren Bereich verjüngten Doppelkonus bildet.
  • Die Erfindung betrifft ebenso ein Massageverfahren, welches eines oder mehrere der vorstehend oder nachfolgend beschriebenen Merkmale der Vorrichtung nutzt oder verwendet.
  • So wird ein Massage-Verfahren umfasst, wobei ein Drehen einer Dreheinrichtung mit einer Drehachse, die für eine Drehung des Drehaufsatzes um die Drehachse geeignet ist, erfolgt. Es erfolgt ein Vorsehen mindestens eines Massagekopfes mit mindestens einer Massageachse, insbesondere der beschriebenen Formen und Arten. Ferner erfolgt ein Vorsehen jeweils mindestens mit einer um die Massageachse drehbaren Rolle insbesondere der beschriebenen Formen und Arten. Dabei können die Drehachse und jede der Massageachsen in verschiedenen Ebenen angeordnet bzw. die Massageachse und/oder die Rolle gegenüber der Drehachse zumindest teilweise in einer Komponente seitlich geneigt bzw. geschwenkt bzw. verschwenkt sein.
  • Kurzbeschreibung der Figuren
  • Keinesfalls abschließende Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden nachfolgend näher beschrieben.
    • Fig. 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Drehaufsatz mit Werkzeugträger und elektromotorischem oder anderweitigem Antrieb, der mit Rollen ausgeführt ist.
    • Fig. 2 zeigt einen weiteren erfindungsgemäßen Drehaufsatz mit einem Massagekopf, der Massageachsen und Rollen aufweist.
    • Fig. 3 zeigt einen weiteren erfindungsgemäßen Drehaufsatz ohne dargestellte Rollen und mit Massageachsen, die an beiden Enden miteinander verbunden sind.
    • Fig. 4 zeigt einen weiteren erfindungsgemäßen Drehaufsatz ohne Rollen mit weiteren, unterschiedlichen Massageachsen die unterschiedlich und in gleichartiger Orientierung ausgerichtet sind.
    Beschreibung beispielhafter Ausführungsformen
  • Der in der Fig. 1 dargestellte gabelförmige Drehaufsatz 1 hat zwei Massageachsen 2, welche mit einem elektromotorischen oder anderweitigen Antrieb 7 über eine Antriebswelle 6 und einen Werkzeugträger 5 mittels einer Drehachse 4 betrieben wird. Diese ist vorzugsweise als Sechskant ausgebildet und steht in Wirkverbindung mit dem Drehaufsatz 1. Dieser kann in den Werkzeugträger 5 gesteckt, eingespannt und/oder mit ihm fest verbunden sein. Es erstrecken sich von der Drehachse 4 und einer quer verlaufenden Halterung die Massageachsen 2 unter einem Winkel a (alpha). In diesem Bereich können (nicht dargestellte) Federn bzw. federnde Materialien vorgesehen sein, um eine gewisse Nachgiebigkeit zu ermöglichen. In der dargestellten Perspektive ist insbesondere das Kreuzen der Massageachsen 2 bzw. Rollen 3 erkennbar.
  • Der Drehaufsatz 1, der durch die Rotationsbewegung des elektromotorischen oder anderweitigen Antriebs 7, welcher über die Antriebswelle 6 und den Werkzeugträger 5 sowie durch die Drehachse 4 angetrieben und in eine Rotationsbewegung versetzt wird, versetzt an der zu behandelnden Stelle Muskeln, Faszien, Haut bzw. Nerven und Nervenzellen in eine dreidimensionale Orbitalbewegung (3D-Bewegung) und erzielt seine Wirkung dadurch, dass die mindestens zwei oder mehr Massageachsen 2 in einem Winkel a von 90 Grad oder kleiner 90 Grad stehen. Dabei sind die mindestens zwei oder mehr Massageachsen 2 Träger für die mindestens zwei oder mehr Massageköpfe 2,3 bzw. Rollen 3, die exzentrisch bzw. asymmetrisch diametral versetzt oder konzentrisch bzw. symmetrisch ausgeführt sein können. Die Massageachsen 2 und/oder Rollen 3 sind in sich verschränkt, ohne dass sich die mindestens zwei oder mehr Rollen 3 gegeneinander berühren, bzw. berühren, um dadurch eine größere 3D-Wirkung zu erzielen.. So bildet sich ein Winkel β (beta) der beiden oder mehr Massageachsen 2 zueinander von 180 Grad oder kleiner 180 Grad aus.
  • Die mindestens zwei oder mehr Massageachsen 2 werden in Rotation versetzt um unter Verwendung von mindestens zwei oder mehr bestimmter Rollen 3, wie z.B. Walzen, Rollen, Kugeln oder Kegeln bzw. ähnlichen Gebilden oder einer Kombination aus diesen, ohne Hinzunahme von Schmier-, Massage- oder Gleitmitteln eine sanfte und schonende Bearbeitung bzw. Stimulierung von Muskeln, Faszien und Haut sowie eine Stimulation von Nerven und Nervenzellen aller behandelten Körperbereiche zu erzielen und zu einer Lockerung von Muskelverhärtungen, Auflösung von Verklebungen der Faszien bzw. Förderung der Durchblutung der Haut zu führen oder entsprechend des Einsatzes zur Stimulierung des Körpers führen sowie im Besonderen die Haut vor Reizung und Verletzung zu verschonen.
  • Fig. 2 zeigt einen Massagekopf 2,3 mit Massageachsen 2 und Rollen 3. Es können zwei Massageachsen vorgesehen sein, die in gleichartiger Orientierung geneigt sind. Dabei verlaufen sie untereinander und auch zur Drehachse 4 in unterschiedlichen Ebenen. Die Orientierung kann so sein, dass sie sich in einer Perspektive mit der Drehachse 4 in der Papierebene kreuzen und in einer um 90° verdrehten Position divergent von dem Teil der Massageachse, der zur Drehachse 4 hinweist, weg verlaufen. Bei der Drehung werden die Rollen aufgrund der Zentripetalkraft in Richtung der Drehachse 4 bzw. dem geschlossenen bzw. verbundenen Ende der Massageachsen 2 gedrückt und daher positiv vom Herausfallen gehindert. Lediglich vorsichthalber kann daher am freien Ende der Drehachsen 4 eine Sicherung vorgesehen sein. Die Rollen 3 können aus den zuvor bestimmten Materialien gefertigt sein. Die Form der Rollen kann dabei, wie dargestellt, in etwa Kugelform oder eine angenäherte Kugelform aufweisen. Je nach Massagezweck sind auch andere Formen geeignet, wie bereits ausgeführt.
  • Die Drehachse 4 kann einheitlich mit den Massageachsen 2 ausgeführt sein oder durch ein Verbindungselement, wie eine Schraube, daran befestigt sein.
  • Fig. 3 zeigt nur schematisch einen erfindungsgemäßen Drehaufsatz mit einer Drehachse 4 und damit verbundenen Massageachsen 2. Diese Massageachsen 2 können auch am gegenüberliegenden Ende miteinander verbunden sein, wie dargestellt. Das ist auch bei Drehaufsätzen mit mehreren Massageachsen 2 möglich. Rollen sind aus Gründen der Vereinfachung nicht dargestellt, können jedoch in vielfältiger Form, Art und Anordnung vorhanden sein, um gebremst oder ungebremst um die Massageachsen 2 zu drehen.
  • Ferner kann an der zuvor erwähnten Verbindung eine weitere Drehachse vorgesehen sein (nicht dargestellt), die mit der dargestellten Drehachse 4 fluchten sollte.
  • Fig. 4 zeigt einen erfindungsgemäßen Drehaufsatz mit vier Massageachsen 2. Es können weniger oder mehr als vier Massageachsen 2 vorhanden sein. Rollen sind aus Gründen der Vereinfachung nicht dargestellt, können jedoch in vielfältiger Form, Art und Anordnung vorhanden sein, um gebremst oder ungebremst um die Massageachsen 2 zu drehen. Der Drehaufsatz beschreibt zumindest teilweise bei der Drehung eine Struktur mit einer zusammen- und dann wieder auseinander laufenden Einhüllenden, wobei die einzelnen Massageachsen 2 und Rollen 3 eine leicht klopfende Bewegung ausführen. Die in der gezeigten Ausführungsform dargestellten Massageachsen 2 können auch alle oder teilweise an ihren freien Enden miteinander verbunden sein.
  • Bei einzelnen oder ineinander greifenden mehreren Massageköpfen können alle oder einzelne Elemente, wie die Massageachsen 2, an ihren Enden flexibel und/oder gelenkig ausgebildet sein, um nachgiebig zu sein. Dabei können diese Strukturen durch Federn, bestimmte Materialien oder Formen erzeugt werden.

Claims (11)

  1. Drehaufsatz, insbesondere für Massagezwecke, aufweisend:
    a) eine Dreheinrichtung (4) mit mindestens einer Drehachse (4), die für eine Drehung des Drehaufsatzes um die Drehachse geeignet ist,
    b) mindestens einem Massagekopf (2,3) mit mindestens einer Massageachse (2),
    c) jeweils mindestens eine um die Massageachse (2) drehbare Rolle (3),
    d) wobei die Drehachse (4) und jede der Massageachsen (2) in verschiedenen Ebenen angeordnet sind und/oder
    e) wobei die Massageachse (2) und/oder die Rolle (3) gegenüber der Drehachse (4) zumindest teilweise in einer Komponente seitlich geneigt bzw. geschwenkt sind.
  2. Drehaufsatz nach dem vorstehenden Anspruch, wobei die Massageachse (2) und/oder die Rolle (3) gegenüber der Drehachse (4) zumindest teilweise in einer Komponente nach innen geneigt ist/sind.
  3. Drehaufsatz nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Massagekopf (2,3) mindestens zwei Massageachsen (2) und für jede Massageachse (2) jeweils mindestens eine drehbare Rolle (3) aufweist und/oder wobei die Massageachsen (2) und/oder die Rollen (3) in ähnlicher, vorzugsweise gleichartiger Orientierung ausgerichtet sind.
  4. Drehaufsatz nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, wobei zwei Massageachsen (2) vorgesehen sind und die Massageachsen (2) und/oder die Rollen (3) sich in einer ersten Position und in einer Ebene der Drehachse in einer ersten Seitenansicht die Massageachsen (2) und/oder die Rollen (3) mindestens in einem Abschnitt kreuzen und sich in einer Ebene der Drehachse in einer um 90° gegenüber der ersten Position gedrehten zweiten Position zumindest in dem Abschnitt nebeneinander liegen, sich berühren oder beabstandet sind und/oder wobei sich in einer seitlichen Projektion parallel zur Drehachse mindestens zwei der Massageachsen (2) bzw. Rollen (3) in einem kreuzenden Abschnitt kreuzen.
  5. Drehaufsatz nach mindestens dem vorstehenden Anspruch, wobei im kreuzenden Abschnitt jeweils ein projizierter Öffnungswinkel (β) nach außen in einem Bereich von mindestens 90°, bevorzugt mindestens 100°, weiter bevorzugt mindestens 110°, weiter bevorzugt mindestens 120°, und/oder maximal 170°, bevorzugt maximal 160°, weiter bevorzugt maximal 150°, weiter bevorzugt maximal 140° beträgt und besonders bevorzugt etwa 130° beträgt.
  6. Drehaufsatz nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Drehaufsatz mindestens zwei Massageköpfe (2,3) aufweist, deren Drehachsen (4) im Wesentlichen parallel oder im Wesentlichen aufeinander zu oder voneinander weg verlaufen und deren Massageköpfe sich im Betrieb ineinander kämmend bewegen.
  7. Drehaufsatz nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Massageachse (2) und/oder die Rolle (3) gelenkig bzw. dämpfend angeordnet sind und/oder wobei die freie Drehung der Rollen (3) abgebremst wird und/oder wobei die Rollen (3) federn und/oder federnd gelagert sind.
  8. Drehaufsatz nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Drehaufsatz einen automatischen Antrieb, wie einen hydraulischen, pneumatischen, elektrischen Antrieb, aufweist bzw. teilweise durch Wasser in einem Schlauch angetriebenen Hydraulikantrieb aufweist, der vorzugsweise auch mit einer Zufuhr von Luft oder Gas unterstützt wird.
  9. Drehaufsatz nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Massageachsen (2) und/oder die Rollen (3) gerade ausgeführt sind und/oder mit geraden Abschnitten und/oder insgesamt gekrümmt bzw. korkenzieherförmig ausgeführt sind.
  10. Drehaufsatz nach dem vorstehenden Anspruch, wobei mindestens zwei der Massageachsen (2) an dem der Drehachse (4) gegenüberliegenden Ende miteinander verbunden sind und/oder wobei die Dreheinrichtung (4) zwei gegenüberliegende Drehachsen (4) aufweist.
  11. Massage-Verfahren, insbesondere mit einem Drehaufsatz nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, mit einem der folgenden Schritte:
    f) Drehen einer Dreheinrichtung (4) mit mindestens einer Drehachse (4) um die Drehachse,
    g) Antreiben mindestens eines Massagekopfes (2,3) mit mindestens einer Massageachse (2) und mindestens einer um die Massageachse (2) drehbaren Rolle (3),
    h) wobei die Drehachse (4) und jede der Massageachsen (2) in verschiedenen Ebenen angeordnet sind und/oder
    i) wobei die Massageachse (2) und/oder die Rolle (3) gegenüber der Drehachse (4) zumindest teilweise in einer Komponente seitlich geneigt bzw. geschwenkt ist.
EP16182334.9A 2015-08-06 2016-08-02 Massagedrehaufsatz Withdrawn EP3127528A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015010326.1A DE102015010326B3 (de) 2015-08-06 2015-08-06 Massage-, Drehaufsatz bzw. Massageverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3127528A1 true EP3127528A1 (de) 2017-02-08

Family

ID=56561288

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16182334.9A Withdrawn EP3127528A1 (de) 2015-08-06 2016-08-02 Massagedrehaufsatz

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20170035648A1 (de)
EP (1) EP3127528A1 (de)
DE (1) DE102015010326B3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018001302B4 (de) * 2018-02-20 2020-09-10 Anke Reiniger Vorrichtung zur Massage der Backenmuskeln einer Person
USD914902S1 (en) * 2018-07-20 2021-03-30 Scott Steven Therapy device
DE102021000067A1 (de) 2021-01-08 2022-07-14 Garip Brendel Massageaufsatz - Tool für eine Handbohrmaschine
US20220395424A1 (en) * 2021-06-09 2022-12-15 Yvette Gutierrez Hilty Face Massaging Device

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1569426A (en) * 1925-05-23 1926-01-12 Charles R Krauthoff Massaging device
DE1137525B (de) * 1960-04-23 1962-10-04 Raymond Gerard Baulard Genannt Massageapparat
US4432355A (en) * 1981-03-10 1984-02-21 Rene Delluc Hydromechanical massaging device
DE20001928U1 (de) 2000-02-04 2000-03-30 Stuehmer Rolf Vorrichtung zur Massage der Haut und der darunter liegenden Gewebe
JP3131494U (ja) * 2007-02-22 2007-05-10 株式会社コジット フェイス用マッサージ具
JP2011041718A (ja) 2009-08-22 2011-03-03 Global Product Planning Co Ltd マッサージ具
CN203408218U (zh) 2013-07-31 2014-01-29 郭晓林 一种新型按摩头装置
WO2014054450A1 (ja) 2012-10-04 2014-04-10 ヤーマン株式会社 美容ローラー
WO2014189096A1 (ja) 2013-05-22 2014-11-27 株式会社 Mtg マッサージ器

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT144966B (de) * 1935-04-06 1936-03-25 Heinrich Dreyer Rollmassagevorrichtung.
US3583396A (en) * 1968-09-17 1971-06-08 Earl H Landis Exerciser and massager
DE2537461A1 (de) * 1975-08-22 1977-03-03 Geb Godel Edith Weihs Gestell fuer gymnastik-massagegeraete
JPS5345084A (en) * 1976-10-04 1978-04-22 Souji Kawada Entire body stimulating device
DE8411456U1 (de) * 1984-04-12 1984-08-02 Schweisfurth, Günter, 5244 Daaden Massagegeraet
DE3485862D1 (de) * 1983-11-11 1992-09-10 Guenter Schweisfurth Massagegeraet.
DE9010455U1 (de) * 1990-07-11 1990-11-08 Koll, Walter, 5413 Bendorf, De
US5488755A (en) * 1994-06-06 1996-02-06 Chang; John Multi-functional handgrip
DE29807125U1 (de) * 1998-04-10 1998-07-09 Potak Sandor Dipl Ing Massageroller mit Klopfwirkung und Vibrationseffekt
US6607499B1 (en) * 2000-04-19 2003-08-19 James Becher Portable real time, dry mechanical relaxation and physical therapy device simulating application of massage and wet hydrotherapy for limbs
JP4020581B2 (ja) * 2000-11-15 2007-12-12 三洋電機株式会社 椅子型マッサージ機
US7231730B1 (en) * 2005-04-12 2007-06-19 Sarah Ryan Inner wave shoe and boot
WO2010030375A1 (en) * 2008-09-12 2010-03-18 Doanh Nguyen Oral cleaning device
JP2013103086A (ja) * 2011-11-16 2013-05-30 Mtg:Kk 美容器

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1569426A (en) * 1925-05-23 1926-01-12 Charles R Krauthoff Massaging device
DE1137525B (de) * 1960-04-23 1962-10-04 Raymond Gerard Baulard Genannt Massageapparat
US4432355A (en) * 1981-03-10 1984-02-21 Rene Delluc Hydromechanical massaging device
DE20001928U1 (de) 2000-02-04 2000-03-30 Stuehmer Rolf Vorrichtung zur Massage der Haut und der darunter liegenden Gewebe
JP3131494U (ja) * 2007-02-22 2007-05-10 株式会社コジット フェイス用マッサージ具
JP2011041718A (ja) 2009-08-22 2011-03-03 Global Product Planning Co Ltd マッサージ具
WO2014054450A1 (ja) 2012-10-04 2014-04-10 ヤーマン株式会社 美容ローラー
WO2014189096A1 (ja) 2013-05-22 2014-11-27 株式会社 Mtg マッサージ器
CN203408218U (zh) 2013-07-31 2014-01-29 郭晓林 一种新型按摩头装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015010326B3 (de) 2016-09-29
US20170035648A1 (en) 2017-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014221116B4 (de) Gewebe-Behandlungsstab mit mindestens einer Behandlungskante
DE102015010326B3 (de) Massage-, Drehaufsatz bzw. Massageverfahren
DE3236791A1 (de) Schoenheitsbehandlungsvorrichtung
EP2191805A1 (de) Massagegerät für das männliche Geschlechtsteil
EP3124003B1 (de) Therapievorrichtung zur behandlung von faszialen verklebungen bei einer person
DE102014211779A1 (de) Vorrichtung zur Förderung der Durchblutung und zur Stimulation von Haut- und Muskelbereichen des Menschen
EP3536298B1 (de) Massagevorrichtung
EP1637117B1 (de) Gerät zur selektiven Stimulation bestimmter Körperpartien
EP3609460B1 (de) Beweglichkeits-trainingsgerät
AT511281B1 (de) Vorrichtung zur Einwirkung auf die Rückenmuskulatur und die Wirbelsäule, Verwendung
DE102012011813B3 (de) Einrichtung zur Pflege und/oder Reinigung von Tieren
DE102010035710B4 (de) Massage- und/oder Therapiegerät
LU102266B1 (de) Therapiegerät zur äusseren Behandlung des menschlichen und tierischen Körpers
DE102011012025B4 (de) Massagevorrichtung
DE102011015120A1 (de) Massagegerät zur Druck- und Streichmassage
DE102020131983A1 (de) Therapiegerät zur äußeren Behandlung des menschlichen und tierischen Körpers
DE102015101799B3 (de) Handtrainingsgerät
DE102014004627B4 (de) Massagevorrichtung
DE202022000640U1 (de) Faszien-Hand-Trainer
DE10303100A1 (de) Vielseitiges elektromechanisches Massagegerät
DE69737893T2 (de) Vorrichtung zur physikalischen therapie der schulter
DE202008000737U1 (de) Schlagwellengerät
DE202018105557U1 (de) Vibrationsvorrichtung
DE10037045A1 (de) Massage-, Therapie- und Sportgerät
DE202015100597U1 (de) Handtrainingsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20170809