DE102018001302B4 - Vorrichtung zur Massage der Backenmuskeln einer Person - Google Patents

Vorrichtung zur Massage der Backenmuskeln einer Person Download PDF

Info

Publication number
DE102018001302B4
DE102018001302B4 DE102018001302.3A DE102018001302A DE102018001302B4 DE 102018001302 B4 DE102018001302 B4 DE 102018001302B4 DE 102018001302 A DE102018001302 A DE 102018001302A DE 102018001302 B4 DE102018001302 B4 DE 102018001302B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
massage
fork
coupling element
fork legs
organs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102018001302.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018001302A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102018001302.3A priority Critical patent/DE102018001302B4/de
Publication of DE102018001302A1 publication Critical patent/DE102018001302A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018001302B4 publication Critical patent/DE102018001302B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H15/00Massage by means of rollers, balls, e.g. inflatable, chains, or roller chains
    • A61H15/0078Massage by means of rollers, balls, e.g. inflatable, chains, or roller chains power-driven
    • A61H15/0085Massage by means of rollers, balls, e.g. inflatable, chains, or roller chains power-driven hand-held
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H15/00Massage by means of rollers, balls, e.g. inflatable, chains, or roller chains
    • A61H2015/0007Massage by means of rollers, balls, e.g. inflatable, chains, or roller chains with balls or rollers rotating about their own axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H15/00Massage by means of rollers, balls, e.g. inflatable, chains, or roller chains
    • A61H2015/0007Massage by means of rollers, balls, e.g. inflatable, chains, or roller chains with balls or rollers rotating about their own axis
    • A61H2015/0028Massage by means of rollers, balls, e.g. inflatable, chains, or roller chains with balls or rollers rotating about their own axis disc-like, i.e. diameter substantially greater than width
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H15/00Massage by means of rollers, balls, e.g. inflatable, chains, or roller chains
    • A61H2015/0007Massage by means of rollers, balls, e.g. inflatable, chains, or roller chains with balls or rollers rotating about their own axis
    • A61H2015/0042Balls or spheres
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/01Constructive details
    • A61H2201/0119Support for the device
    • A61H2201/0153Support for the device hand-held
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/01Constructive details
    • A61H2201/0157Constructive details portable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1602Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
    • A61H2201/1604Head
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1657Movement of interface, i.e. force application means
    • A61H2201/1671Movement of interface, i.e. force application means rotational
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2205/00Devices for specific parts of the body
    • A61H2205/02Head
    • A61H2205/026Mandible

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung zur Massage der Backenmuskeln (Musculus buccinator) einer Person beschrieben, die eine Gabel (12) mit zwei federnden Gabelschenkeln (14) aufweist, wobei an den distalen Endabschnitten (20) der Gabelschenkel (14) jeweils ein Massageorgan (22) vorgesehen ist, die einander zugewandt sind, und dass vom proximalen Endabschnitt (28) der Gabel (12) ein Handgriff (30) wegsteht, in dem ein Elektromotor (32) und eine elektrische Energiequelle (34) vorgesehen sind, wobei der Elektromotor (32) mit einem Kupplungselement (38) verbunden ist, das aus dem Handgriff (30) vorsteht, und die Gabel (12) an ihrem proximalen Endabschnitt (28) ein mit dem Kupplungselement (38) formschlüssig verdrehfest verbindbares Gegenkupplungselement (40) aufweist, dass die Massageorgane (22) an den distalen Endabschnitten (20) der Gabelschenkel (14) drehbeweglich gelagert sind, und dass zwischen dem Gegenkupplungselement (40) und den Massageorganen (22) in den Gabelschenkeln (14) jeweils eine Wirkverbindung (42) vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Massage der Backenmuskeln (Musculus buccinator) einer Person, wobei die Vorrichtung eine Gabel mit zwei federnden Gabelschenkeln aufweist, wobei an den distalen Endabschnitten der Gabelschenkel jeweils ein Massageorgan vorgesehen ist, die einander zugewandt sind, und wobei vom proximalen Endabschnitt der Gabel ein Handgriff wegsteht, in dem ein Elektromotor und eine elektrische Energiequelle vorgesehen sind, wobei der Elektromotor mit einem Kupplungselement verbunden ist, das aus dem Handgriff vorsteht, und die Gabel an ihrem proximalen Endabschnitt ein mit dem Kupplungselement formschlüssig verdrehfest verbindbares Gegenkupplungselement aufweist, wobei die Massageorgane an den distalen Endabschnitten der Gabelschenkel drehbeweglich gelagert sind, und zwischen dem Gegenkupplungselement und den Massageorganen in den Gabelschenkeln jeweils eine Wirkverbindung vorgesehen ist.
  • Der Musculus Buccinator (Backen- oder Trompetermuskel) ist ein Skelettmuskel, der im Wesentlichen die Wange bzw. Backe formt. Der Buccinator ist ein wichtiger Muskel in der Mundhöhle, er liegt nahe dem Mundwinkel. Bei Verspannungen oder beim Vorhandensein von Triggerpunkten kann der Buccinator zu Schmerzen in der Wange und/oder im Kiefer einer Person führen. Neben den Schmerzen treten häufig folgende Beschwerden wie Schwierigkeiten beim Schlucken, Schmerzen beim Kauen, beim Pfeifen oder beim Spielen eines Blasinstruments auf.
  • Um den Buccinator zu spüren, wird bislang mit dem Daumen und dem Zeigefinger in den Mund gegriffen um die Finger direkt hinter dem Mundwinkel zu platzieren. Dann werden der Daumen und der Zeigefinger gegeneinander gedrückt, um dass entsprechende Gewebe, d.h. den Buccinator zu ertasten. Zur Massage des Buccinators wird anschließend mit dem Daumen und dem Zeigefinger manuell eine Rollbewegung durchgeführt.
  • Eine Massagevorrichtung der eingangs genannten Art ist aus der DE 10 2015 010 326 B3 bekannt. Bei dieser bekannten Vorrichtung sind die Massageorgane einander zugewandt leicht gegeneinander geneigt und in verschiedenen Ebenen angeordnet, so dass sie sich, in Projektion gesehen, kreuzen.
  • Die CN 203 234 997 U offenbart eine manuelle gabelförmige Massagevorrichtung, die zur Massage des Gesichtes einer Person vorgesehen ist. Diese bekannte Vorrichtung weist einen Griff auf, von dem zwei federnde Gabelschenkel wegstehen, an deren distalen Endabschnitten eine Anzahl Reibräder drehbar, einander gegenüberliegend angeordnet sind.
  • Die DE 73 06 194 U beschreibt ein elektrisch antreibbares Massagegerät, auf das ein stabförmiges Massagewerkzeug aufsetzbar ist. Das proximale Ende des Massagewerkzeugs ist derartig ausgebildet, dass es auf den Schwingarm einer elektrischen Zahnbürste aufsetzbar ist. Das distale Ende des Massagewerkzeugs ist derartig ausgebildet, dass es eine Tasche zur Aufnahme eines weichen Massageorgans bildet. Das Massageorgan kann von einem Schwamm gebildet sein. Das distale Ende des Massagewerkzeugs kann gabelförmig mit federnd nachgiebigen Gabelzinken zum Festklemmen des Massageorgans ausgebildet sein.
  • Aus der CN 203 342 011 U ist eine solarbetriebene Massagevorrichtung bekannt, die eine Y-förmige starre Gabel mit Gabelschenkeln bekannt, wobei an jedem der beiden Gabelschenkel an seinem distalen Ende ein Massagekopf drehbar vorgesehen ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, mit der eine manuelle Massage mit Daumen und Zeigefinger auf optimale Weise ersetzt wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1, d.h. dadurch gelöst, dass die beiden Massageorgane einander axial fluchtend gegenüberliegen, wobei das jeweilige Massageorgan einen scheibenförmigen Grundkörper aufweist, von dessen Stirnfläche Massagenoppen wegstehen.
  • Die Massagenoppen können durch Rippen oder Rillen gebildet sein. Die Stirnfläche des jeweiligen scheibenförmigen Grundkörpers des Massageorgans kann ballig nachgiebig ausgebildet sein, um gleichsam die Kuppen eines Daumens und eines Zeigefingers nachzubilden.
  • Der Elektromotor ist bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung vorzugsweise zum oszillierend drehbaren Antrieb der beiden Massageorgane, d.h. zur hin und her gehenden Bewegung der Massageorgane um einen begrenzten Drehwinkel, vorgesehen.
  • Erfindungsgemäß kann der Elektromotor zum oszillierend drehbaren Antrieb der beiden Massageorgane im gleichen oder im entgegengesetzten Drehsinn vorgesehen sein.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung können die Gabelschenkel elastisch federnd aufspreizbar sein.
  • Die Gabel der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht vorzugsweise aus einem geeigneten Kunststoffmaterial. Bei der Ausbildung der Vorrichtung mit Gabelschenkeln, die elastisch federnd aufspreizbar sind, ist der jeweilige Gabelschenkel mit einem federn elastischen Kernelement versehen, das von dem Kunststoffmaterial allseitig umschlossen ist. Das Kernelement kann bspw. von einem Blattfederstreifen o.dgl. gebildet sein.
  • Erfindungsgemäß ist es auch möglich, dass die Gabelschenkel formstabil steif ausgebildet und an ihrem proximalen Endabschnitt miteinander verbunden und im Verbindungsbereich federnd aufspreizbar sind.
  • Aus hygienischen Gründen ist es bevorzugt, wenn das jeweilige Massageorgan am distalen Endabschnitt des zugehörigen Gabelschenkels loslösbar vorgesehen ist, um die Massageorgane im Bedarfsfall reinigen zu können.
  • Weitere Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Massage der Backenmuskeln einer Person.
  • Die Vorrichtung 10 weist eine Gabel 12 mit zwei federnden Gabelschenkeln 14 auf. Die Gabel 12 besteht aus einem geeigneten Kunststoffmaterial. In den Gabelschenkeln 14 sind längliche Federelemente 16 vorgesehen, die bspw. von Blattfederstreifen gebildet sind.
  • Die beiden Gabelschenkel 14 sind materialeinstückig mit einem Gabelfuß 18 ausgebildet.
  • An den distalen Endabschnitten 20 der Gabelschenkel 14 der Gabel 12 ist jeweils ein Massageorgan 22 vorgesehen. Jedes Massageorgan 22 weist einen scheibenförmigen Grundkörper 24 auf, von dessen Stirnfläche Massagenoppen 26 wegstehen. Die Massageorgane 22 liegen sich axial fluchtend gegenüber und die Massagenoppen 26 der beiden Massageorgane 22 sind einander zugewandt.
  • Mit dem proximalen Endabschnitt 28 der Gabel 12 ist ein Handgriff 30 verbindbar oder permanent verbunden, in dem ein Elektromotor 32 und eine elektrische Energiequelle 34 vorgesehen sind. Bei der elektrischen Energiequelle handelt es sich um einen Akkumulator, der mit dem Elektromotor 32 zusammengeschaltet ist.
  • Der Elektromotor 32 ist mit einer Getriebeeinrichtung 36 kombiniert, mittels welcher die 360°-Drehbewegung der Motorwelle des Elektromotors 32 in eine begrenzt oszillierende Drehbewegung von z.B. 90°umgewandelt wird. Die Getriebeeinrichtung 36 weist einen Wellenstummel 38 auf, der aus dem Handgriff 30 vorsteht und der ein Kupplungselement bildet.
  • Die Gabel 12 weist an ihren proximalen Endabschnitt 28 ein mit dem das Kupplungselement bildenden Wellenstummel 38 formschlüssig verbindbares oder dauerhaft verbundenes Gegenkupplungselement 40 auf. Der Wellenstummel 38 bildet also ein Kupplungselement, das mit dem Gegenkupplungselement 40 Drehmoment übertragend verbunden ist, wenn die Gabel 12 mit dem Handgriff 30 zusammengesteckt wird.
  • Die Massageorgane 22 sind an den distalen Endabschnitten 20 der Gabelschenkel 14 drehbar gelagert.
  • Zwischen dem Gegenkupplungselement 40 und den beiden Massageorganen 22 ist in den Gabelschenkeln 14 jeweils eine Wirkverbindung 42 vorgesehen, die durch Pfeillinien angedeutet sind. Bei den besagten Wirkverbindungen handelt es sich bspw. um an sich bekannte flexibel biegsame Wellenelemente, die jeweils in flexiblen Hülsenelementen vorgesehen sind.
  • Der Elektromotor 32 ist also zum oszillierend drehbaren Antrieb der Massageorgane 22 vorgesehen. Zur Umwandlung der Drehbewegung der Antriebswelle des Elektromotors 32 in eine oszillierende, im Drehwinkel begrenzte Drehung des aus dem Handgriff 30 vorstehenden Wellenstummels 38 ist die Getriebeeinrichtung 36 vorgesehen.
  • Mit der Bezugsziffer 44 ist ein Ladesockel bezeichnet, der mit einem Stecker 46 verbunden ist, mittels welchem der Ladesockel 44 an ein Haus-Stromnetz anschließbar ist. Um die Wechselspannung des Haus-Stromnetzes in eine Gleichspannung für die elektrische Energiequelle 34 umzuwandeln, befindet sich im Handgriff 30 ein AC/DC- Konverter 48.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Vorrichtung
    12
    Gabel (von 10 für 22)
    14
    Gabelschenkel (von 12)
    16
    Federelemente (in 14)
    18
    Gabelfuß (von 12)
    20
    distaler Endabschnitt (von 14)
    22
    Massageorgan (an 20)
    24
    scheibenförmiger Grundkörper (für 22)
    26
    Massagenoppen (an 24)
    28
    proximaler Endabschnitt (von 12)
    30
    Handgriff (an 28)
    32
    Elektromotor (in 30)
    34
    elektrische Energiequelle (in 30 für 32)
    36
    Getriebeeinrichtung (an 32 für 38)
    38
    Wellenstummel/ Kupplungselement (für 40)
    40
    Gegenkupplungselement (in 28)
    42
    Wirkverbindung (in 14 zwischen 40 und 22)
    44
    Ladesockel (für 30 bzw. 34)
    46
    Stecker (an 44)
    48
    AC/DC-Konverter (in 30 für 34)

Claims (7)

  1. Vorrichtung zur Massage der Backenmuskeln (Musculus buccinator) einer Person, wobei die Vorrichtung (10) eine Gabel (12) mit zwei federnden Gabelschenkeln (14) aufweist, wobei an den distalen Endabschnitten (20) der Gabelschenkel (14) jeweils ein Massageorgan (22) vorgesehen ist, die einander zugewandt sind, und dass vom proximalen Endabschnitt (28) der Gabel (12) ein Handgriff (30) wegsteht, in dem ein Elektromotor (32) und eine elektrische Energiequelle (34) vorgesehen sind, wobei der Elektromotor (32) mit einem Kupplungselement (38) verbunden ist, das aus dem Handgriff (30) vorsteht, und die Gabel (12) an ihrem proximalen Endabschnitt (28) ein mit dem Kupplungselement (38) formschlüssig verdrehfest verbindbares Gegenkupplungselement (40) aufweist, dass die Massageorgane (22) an den distalen Endabschnitten (20) der Gabelschenkel (14) drehbeweglich gelagert sind, und dass zwischen dem Gegenkupplungselement (40) und den Massageorganen (22) in den Gabelschenkeln (14) jeweils eine Wirkverbindung (42) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Massageorgane (22) einander axial fluchtend gegenüberliegen, wobei das jeweilige Massageorgan (22) einen scheibenförmigen Grundkörper (24) aufweist, von dessen Stirnfläche Massagenoppen (26) wegstehen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Massagenoppen (26) durch Rillen oder Rippen gebildet sind, die sich überkreuzen.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnfläche des jeweiligen scheibenförmigen Grundkörpers (24) ballig nachgiebig ausgebildet ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (32) zum oszillierend drehbaren Antrieb der beiden Massageorgane (22) im gleichen oder entgegengesetzten Drehsinn vorgesehen ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gabelschenkel (14) elastisch federnd aufspreizbar sind.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gabelschenkel (14) formstabil steif ausgebildet sind und an ihrem proximalen Endabschnitt (28) miteinander federnd aufspreizbar sind.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Massageorgan (22) am distalen Endabschnitt (20) des zugehörigen Gabelschenkels (14) loslösbar vorgesehen ist.
DE102018001302.3A 2018-02-20 2018-02-20 Vorrichtung zur Massage der Backenmuskeln einer Person Expired - Fee Related DE102018001302B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018001302.3A DE102018001302B4 (de) 2018-02-20 2018-02-20 Vorrichtung zur Massage der Backenmuskeln einer Person

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018001302.3A DE102018001302B4 (de) 2018-02-20 2018-02-20 Vorrichtung zur Massage der Backenmuskeln einer Person

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018001302A1 DE102018001302A1 (de) 2019-08-22
DE102018001302B4 true DE102018001302B4 (de) 2020-09-10

Family

ID=67481520

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018001302.3A Expired - Fee Related DE102018001302B4 (de) 2018-02-20 2018-02-20 Vorrichtung zur Massage der Backenmuskeln einer Person

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018001302B4 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7306194U (de) * 1974-01-03 Knell Ch Massagewerkzeug
CN203234997U (zh) * 2013-05-09 2013-10-16 曹汉冲 脸部推摩器
CN203342011U (zh) * 2013-07-11 2013-12-18 连俊洪 一种微电按摩器
DE102015010326B3 (de) * 2015-08-06 2016-09-29 Andreas Frank Massage-, Drehaufsatz bzw. Massageverfahren

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7306194U (de) * 1974-01-03 Knell Ch Massagewerkzeug
CN203234997U (zh) * 2013-05-09 2013-10-16 曹汉冲 脸部推摩器
CN203342011U (zh) * 2013-07-11 2013-12-18 连俊洪 一种微电按摩器
DE102015010326B3 (de) * 2015-08-06 2016-09-29 Andreas Frank Massage-, Drehaufsatz bzw. Massageverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018001302A1 (de) 2019-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10259729B4 (de) Zahnbürste
DE3938829A1 (de) Elektrische zahnbuerste
WO2001058379A1 (de) Zahnzwischenraumreiniger mit gelenkiger reinigungsspitze und handgriff
EP0860150A3 (de) Interdental-Reinigungsgerät
DE102018001302B4 (de) Vorrichtung zur Massage der Backenmuskeln einer Person
DE4402366A1 (de) Zahnbürsten. Deren Handgriffe und Stiele mit den borstentragenden Köpfen rundum abzufedern, die Borsten zum Vibrieren zu bringen und die Borsten an den Bürstköpfen zu befestigen
DE3152090C2 (de)
DE1135126B (de) Handschalter zum Steuern elektrisch oder mit Druckluft betriebener zahnaerztlicher Bohrmaschinen
DE202018000851U1 (de) Vorrichtung zur Massage der Backenmuskeln einer Person
DE102008060829A1 (de) 3-Profil Elektro-Zahnbürste mit Längshub-Putzbewegung, einem fixierten Griff-Mulden-Ring mit 3 Funktions-Griff-Stellungen, einem Wechsel-Steckaufsatz mit schalem + kurzem Zahnbürstenkopf
WO2018130428A1 (de) Handprothesengrundkörper
DE3027137A1 (de) Vorrichtung zum buersten von zaehnen
DE2900274A1 (de) Elektro-zahnbuerste
DE19839940A1 (de) Haarbearbeitungsgerät
DE2244383A1 (de) Vorrichtung zur koerperpflege
EP1754451B1 (de) Rotationszahnbürste
DE3008215A1 (de) Ultraschall-zahnbuerste
DE102012009514A1 (de) In einer Hand haltbares Gerät zur elektrisch unterstützten Hautbehandlung
DE202017000172U1 (de) Handprothesengrundkörper
DE3812390A1 (de) Zahnfleischmassagebuerste und zahnbuerste mit schutzabdeckung
AT140991B (de) Nagelbürste.
DE1632391A1 (de) Ultraschall-Zahnpflegeapparat fuer den persoenlichen Gebrauch und Verfahren zum Zaehneputzen mittels eines solchen Apparates
DE10045287A1 (de) Kaltlichtleuchte
DE4304064C2 (de) Zahnbürste mit mechanischem Rotationsantrieb
DE202024100783U1 (de) Eine Art Schlagvorrichtung und Massagegerät

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee