DE102011012025B4 - Massagevorrichtung - Google Patents

Massagevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102011012025B4
DE102011012025B4 DE102011012025.4A DE102011012025A DE102011012025B4 DE 102011012025 B4 DE102011012025 B4 DE 102011012025B4 DE 102011012025 A DE102011012025 A DE 102011012025A DE 102011012025 B4 DE102011012025 B4 DE 102011012025B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
massage device
massage
handle
shell
sheath
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102011012025.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011012025A1 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102011012025.4A priority Critical patent/DE102011012025B4/de
Publication of DE102011012025A1 publication Critical patent/DE102011012025A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011012025B4 publication Critical patent/DE102011012025B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H15/00Massage by means of rollers, balls, e.g. inflatable, chains, or roller chains
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H23/00Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H15/00Massage by means of rollers, balls, e.g. inflatable, chains, or roller chains
    • A61H2015/0007Massage by means of rollers, balls, e.g. inflatable, chains, or roller chains with balls or rollers rotating about their own axis
    • A61H2015/0014Massage by means of rollers, balls, e.g. inflatable, chains, or roller chains with balls or rollers rotating about their own axis cylinder-like, i.e. rollers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H15/00Massage by means of rollers, balls, e.g. inflatable, chains, or roller chains
    • A61H2015/0064Massage by means of rollers, balls, e.g. inflatable, chains, or roller chains with freely rotating spheres
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H23/00Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms
    • A61H2023/002Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms having a percussion element combined with a passive spacer element for bearing against the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/01Constructive details
    • A61H2201/0119Support for the device
    • A61H2201/0153Support for the device hand-held
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/12Driving means
    • A61H2201/1253Driving means driven by a human being, e.g. hand driven
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1683Surface of interface
    • A61H2201/169Physical characteristics of the surface, e.g. material, relief, texture or indicia
    • A61H2201/1695Enhanced pressure effect, e.g. substantially sharp projections, needles or pyramids

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)

Abstract

Massagevorrichtung bestehend aus einer Hülle (2, 2') mit Massagenoppen (1, 1') an der Außenseite und mit einem inneren Hohlraum (4, 4'), in dem mindestens ein Prallkörper (3) angeordnet ist, wobei an der Hülle (2, 2') ein Stiel (6, 6') und/oder ein Griff (7, 7') befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülle (2, 2') drehbar an dem Stiel (6, 6') und/oder dem Griff (7,7') befestigt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Massagevorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Derartige Vorrichtungen sind beispielsweise als Massagebälle bekannt und erfreuen sich großer Beliebtheit. Sie haben etwa die Größe eines Tennisballs und kegelförmige Noppen mit gerundeten Spitzen. Der Massageball wird entweder auf der Haut abgerollt oder mit erhöhter Geschwindigkeit gegen die Haut bewegt (geschlagen), um die Durchblutung zu fördern und die Muskeln unter der Haut zu entspannen.
  • Massagevorrichtungen mit Prallkörper sind aus den Druckschriften DE 71 42 802 U und NL 1001596 C bekannt
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Massagewirkung einer derartigen Massagevorrichtung zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Gesamtheit der Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Der Prallkörper kann beim Auftreffen der Massagevorrichtung auf die Haut von der inneren Oberfläche des Hohlraums abprallen, gegen die gegenüberliegende Oberfläche des Hohlraums prallen und wieder zurückgeworfen werden. Die Bewegungen des Prallkörpers erzeugen Vibrationen der Massagevorrichtung, die sich auf die Haut und die darunter liegenden Gewebe übertragen. Auf diese Weise wird die Massagewirkung erheblich verbessert.
  • Die Anregung für diese Erfindung hat der Erfinder von einem von ihm entwickelten Werkzeug für Gleitschleifverfahren erhalten, in dem ebenfalls ein Gleitkörper angeordnet ist und das Gegenstand der Druckschrift DE 100 33 276 B4 ist.
  • Insbesondere kann eine erfindungsgemäße Massagevorrichtung mit Prallkörper vorteilhaft verwendet werden, wenn an der Hülle ein Stab oder Stiel mit einem Griff befestigt ist. Der Stab kann eine Länge von 20 bis 50 cm haben. Er ermöglicht es einer Person, die Massagevorrichtung auf beliebigen Hautflächen, insbesondere auch im Rückenbereich anzuwenden. Die Vibration des Prallkörpers innerhalb des Hohlraums der Massagevorrichtung führt zu einer einzigartigen massierenden Wirkung.
  • Die Hülle der Massagevorrichtung ist drehbar an dem Stiel und/oder Griff befestigt sein. Wird die Hülle um die Längsachse des Stiels drehbar befestigt, so kann sie quer zur Stielachse auf der Haut abgerollt werden, wobei sich die Massagenoppen auf ihrer Oberfläche leicht in die Haut eindrücken und der Prallkörper massierende Vibrationen erzeugt. Die Hülle kann auch um eine rechtwinklig zur Längsachse des Stiels verlaufenden Drehachse drehbar an dem Stiel befestigt sein. Hierzu kann ein Bügel an dem Stiel befestigt sein, zwischen dessen Enden die Massagevorrichtung drehbar gehalten wird. Die Hülle der Massagevorrichtung kann dann in Richtung der Achse des Stieles auf der Haut nach Art einer Farbwalze eines Anstreichers abrollbar sein.
  • Die innere Oberfläche der Hülle kann Diskontinuitäten, zum Beispiel Vorsprünge, aufweisen. Beispielsweise können kuppenförmige Vorsprünge von 0,5 bis 1 cm Höhe vorgesehen sein, welche beim Abrollen der Massagevorrichtung dazu führen, dass der Prallkörper innerhalb des Massageballs beschleunigt wird und folglich eine Gegenkraft auf die Haut ausübt. Alternativ können rampenförmige Vorsprünge vorgesehen sein, welche auf der einen Seite keilförmig zur Außenfläche der Kunststoffhülle verlaufen und an einer Abrisskante etwa über 5 bis 10 mm vertikal verlaufen. Beim Abrollen der Massagevorrichtung auf der Haut rollt der Prallkörper über diese Rampen und fällt anschließend wieder nach unten, wodurch sich ein angenehmer Massageeffekt ergibt. Es ist aber auch ausreichend, wenn die Innenfläche aus mehreren ebenen Elementen sich zusammensetzt, die jeweils im Bereich einer Kante aneinander grenzen und in einer Achsparallelen Ebene liegen. Ein derartiges Vielflach, auch Polyeder genannt, ist vorzugsweise als Prisma mit z.B. fünfeckiger oder sechseckiger Grundfläche ausgebildet. Wenn die Massagevorrichtung um die Achse der Hülle auf der Haut abgerollt wird, wird der Prallkörper jeweils beschleunigt, wenn er auf eine Kante oder sonstige Diskontinuität trifft. Diese Diskontinuitäten bewirken folglich auf einfache Weise eine stimulierende Vibration der Oberfläche des Massageballs mit hoher Frequenz. Jeder Benutzer der Vorrichtung kann durch einfaches Abrollen auf der Haut durch den Prallkörper erzeugte Massageimpulse mit hoher Frequenz erzeugen.
  • Alternativ oder zusätzlich kann der Prallkörper Diskontinuitäten auf seiner äußeren Oberfläche aufweisen. Beim Abrollen der Hülle auf der Haut wird der Prallkörper durch die Reibung zwischen der Innenfläche der Hülle und der Außenfläche des Prallkörpers gedreht. Durch die Diskontinuitäten erzeugt die Oberfläche des Prallkörpers immer dann eine Vibration, wenn er über eine Kante kippt.
  • In der Praxis kann die Hülle aus Hartkunststoff bestehen und der Prallkörper elastisch sein. Durch die relativ harte Innenfläche der Hartkunststoffhülle und die elastischen Materialeigenschaften des Prallkörpers ergibt sich, dass der Prallkörper innerhalb der Hülle mehrfach von der Wand abprallt und den Massageeffekt verstärkt. Insbesondere in Verbindung mit den inneren Vorsprüngen sollte ein Prallkörper verwendet werden, der rund ist. Ein Durchmesser des Prallkörpers von mindestens 20 mm ist für einen Massageball mit einem Durchmesser, der dem eines Tennisballs entspricht, sinnvoll. Der Außendurchmesser der Hülle kann z.B. mindestens 6 cm betragen. Alternativ kann die Hülle eine Tonnenform aufweisen, wobei deren Drehachse im Wesentlichen parallel zur Tonnenachse verläuft. Die Hülle kann insbesondere aus zwei miteinander verschweißten Hartschalen bestehen.
  • In der Praxis können Golfbälle als Prallkörper verwendet werden. Diese sind durch ihre Struktur hoch elastisch und zu günstigen Preisen erhältlich. Zum Einbringen der Prallkörper in die Kunststoffhülle kann diese aus zwei miteinander verschweißten Halbsphären bestehen.
  • Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung beschrieben.
    • 1 zeigt eine geschnittene Darstellung einer ersten Ausführungsform einer Massagevorrichtung in Form eines Massageballs.
    • 2 zeigt eine geschnittene Darstellung einer zweiten Ausführungsform der Massagevorrichtung in Draufsicht.
    • 3 zeigt die Walze der Massagevorrichtung aus 2 im Querschnitt.
    • 4 zeigt die Massagevorrichtung aus 2 mit einer Stielverlängerung in Draufsicht.
  • Der in 1 dargestellte Massageball besteht aus einer mit Noppen 1 versehenen Hülle 2 aus Kunststoff. Die Noppen 1 haben einen kegelförmigen Querschnitt mit abgeflachter oder abgerundeter Spitze. Innerhalb der Hülle 2 befindet sich ein Hohlraum 4, in dem ein runder Prallkörper 3 angeordnet ist. Der runde Prallkörper 3 hat bei der ersten Ausführungsform der 1 einen Durchmesser von ca. 20 mm und ist in einem Hohlraum 4 mit einem Durchmesser von ca. 60 mm aufgenommen.
  • Es ist zu erkennen, dass die Wandstärke der Hülle 2 nicht homogen ist. Die Hülle ist außen rund mit Noppen 1 und innen nach Art eines Polyeders ausgebildet. Abgeflachte Bereiche der Innenwand bilden Vorsprünge, die aus einer kugelförmigen Oberfläche nach innen hervorragen. Der Querschnitt der Kunststoffhülle bildet ein Vieleck, dessen ebene Flächen über Kanten miteinander verbunden sind. Hieraus ergibt sich, dass bei einem Abrollen der Hülle 2 auf der Haut der Prallkörper 3 im Bereich jeder Kante beschleunigt wird und einen Kraftimpuls auf die Haut überträgt.
  • An der Hülle 2 ist eine Manschette 8 angeformt, in der der Stiel 6 befestigt ist. Der Stiel 6 weist an seinem vorderen Ende einen Ringbund 5 auf, der im Bereich einer Aussparung der Mündung der Manschette 8 liegt und die Hülle 2 drehbar am Stiel 6 befestigt. Wenn der Stiel 6 quer zu seiner Längsachse bewegt wird, kann sich die ballförmige Hülle 2 um die Längsachse des Stiels 6 drehen und auf der Haut des Benutzers abrollen.
  • Am anderen Ende des Stiels 6 ist ein Griff 7 angeordnet, der aus einer Kugel mit einem Durchmesser von 30 - 40 mm besteht.
  • Das gesamte Massagegerät hat vom Griff 7 bis zum Massageball eine Länge von ca. 250 mm. Die Länge kann variiert werden, um an den Einsatzzweck angepasst zu werden.
  • Die Innenfläche der Kunststoffhülle kann variiert werden. Anstelle der Abflachungen können auch Vorsprünge in Form einer keilförmigen Rampe vorgesehen werden, so dass der Hohlkörper beim Rollen der Kunststoffhülle über die Haut jeweils um einige Millimeter nach unten fällt. Es können auch kuppenförmige Vorsprünge vorgesehen werden, die die Beschleunigung des Prallkörpers 3 verstärken. Alternativ kann der Prallkörper 3 unrund, insbesondere eckig ausgebildet werden. Auch hierdurch wird der massierende Effekt verstärkt.
  • Die 2 und 3 zeigen eine alternative Ausführungsform der Massagevorrichtung, bei der im Wesentlichen gleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind. Hier weist die Hülle 2' im Wesentlichen die Form eines Zylinders auf. Die innere Oberfläche weist die Form eines Prismas mit sechseckiger Grundfläche auf. Die Massagenoppen 1' haben hier einen im Querschnitt wellenförmigen Verlauf. Die zylindrische Hülle 2' ist zwischen den Enden eines Bügels 9 um ihre Achse drehbar gehalten. Der Griff 7' ist in der Mitte des Bügels befestigt. So kann die Hülle nach Art einer Farbrolle für Anstreicher auf der Haut abgerollt werden. Es ist wieder zu erkennen, dass der Hohlraum 4' eckig, im vorliegenden Fall sechseckig ausgebildet ist. In dem Hohlraum 4' sind nebeneinander zwei kugelförmige Prallkörper 3' angeordnet, was den Massageeffekt verstärkt.
  • Die 4 zeigt eine Variante der Massagevorrichtung aus 3, bei der der Griff 7' über einen Stiel 6' mit dem Bügel 9' verbunden ist. Durch den Stiel ist es dem Benutzer möglich, entfernte und schwer zugängliche Regionen wie seinen eigenen Rücken zu massieren.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Noppen
    1'
    Noppen
    2
    Hülle
    2'
    Hülle
    3
    Prallkörper
    4
    Hohlraum
    4'
    Hohlraum
    5
    Ringbund
    6
    Stiel
    6'
    Stiel
    7
    Griff
    7'
    Griff
    8
    Manschette
    9
    Bügel

Claims (12)

  1. Massagevorrichtung bestehend aus einer Hülle (2, 2') mit Massagenoppen (1, 1') an der Außenseite und mit einem inneren Hohlraum (4, 4'), in dem mindestens ein Prallkörper (3) angeordnet ist, wobei an der Hülle (2, 2') ein Stiel (6, 6') und/oder ein Griff (7, 7') befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülle (2, 2') drehbar an dem Stiel (6, 6') und/oder dem Griff (7,7') befestigt ist.
  2. Massagevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Oberfläche der Hülle (2, 2') Diskontinuitäten aufweist.
  3. Massagevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Oberfläche der Hülle Vorsprünge aufweist.
  4. Massagevorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Oberfläche der Hülle (2, 2') als Polyeder oder Prisma ausgebildet ist.
  5. Massagevorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Oberfläche des Prallkörpers Diskontinuitäten, insbesondere Vorsprünge aufweist.
  6. Massagevorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülle aus Kunststoff, insbesondere Hartkunststoff, besteht und dass der Prallkörper (3) elastisch ist.
  7. Massagevorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Prallkörper (3) rund ist und einen Durchmesser von mindestens 20 mm aufweist.
  8. Massagevorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Prallkörper (3) ein Golfball ist.
  9. Massagevorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülle (2, 2') einen Durchmesser von mindestens 6 cm aufweist.
  10. Massagevorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülle (2) etwa die Größe und Form eines Tennisballs hat.
  11. Massagevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülle (2') die Form einer Tonne hat.
  12. Massagevorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülle (2, 2') aus zwei miteinander verschweißten Halbschalen besteht.
DE102011012025.4A 2011-02-22 2011-02-22 Massagevorrichtung Expired - Fee Related DE102011012025B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011012025.4A DE102011012025B4 (de) 2011-02-22 2011-02-22 Massagevorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011012025.4A DE102011012025B4 (de) 2011-02-22 2011-02-22 Massagevorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011012025A1 DE102011012025A1 (de) 2013-03-21
DE102011012025B4 true DE102011012025B4 (de) 2018-06-21

Family

ID=47750919

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011012025.4A Expired - Fee Related DE102011012025B4 (de) 2011-02-22 2011-02-22 Massagevorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011012025B4 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7142802U (de) 1971-11-12 1972-02-03 Weiler A Massagegeraet
DE8710854U1 (de) * 1987-08-06 1988-02-25 Maser, Brigitte, 1000 Berlin, De
NL1001596C1 (nl) 1995-11-08 1997-05-13 Kist International Vennootscha Massagestaaf, voorzien van stalen kogels, waardoor vibratie wordt opge- wekt, zonder dat daarvoor electriciteit wordt gebruikt.
DE10033276B4 (de) 1999-08-05 2005-03-10 Itsko Polevoi Schleifkörper für das Gleitschleifverfahren
DE202009014468U1 (de) * 2009-10-27 2010-01-21 Gebrüder Obermaier oHG Hohlkörper aus Weich-PVC
DE202009010633U1 (de) * 2009-08-06 2010-12-23 Wefo-Tec Deutschland Gmbh Magnetische Massagekugel

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7142802U (de) 1971-11-12 1972-02-03 Weiler A Massagegeraet
DE8710854U1 (de) * 1987-08-06 1988-02-25 Maser, Brigitte, 1000 Berlin, De
NL1001596C1 (nl) 1995-11-08 1997-05-13 Kist International Vennootscha Massagestaaf, voorzien van stalen kogels, waardoor vibratie wordt opge- wekt, zonder dat daarvoor electriciteit wordt gebruikt.
DE10033276B4 (de) 1999-08-05 2005-03-10 Itsko Polevoi Schleifkörper für das Gleitschleifverfahren
DE202009010633U1 (de) * 2009-08-06 2010-12-23 Wefo-Tec Deutschland Gmbh Magnetische Massagekugel
DE202009014468U1 (de) * 2009-10-27 2010-01-21 Gebrüder Obermaier oHG Hohlkörper aus Weich-PVC

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011012025A1 (de) 2013-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2029241B1 (de) Trainingsgerät
DE2841021A1 (de) Taumelspielzeug
DE2738060A1 (de) Massagegeraet
DE1728323A1 (de) UEbungsgeraet zur Muskelbildung
EP3536298B1 (de) Massagevorrichtung
DE102015010326B3 (de) Massage-, Drehaufsatz bzw. Massageverfahren
DE102016009720B4 (de) Griffschale für Ballspielschläger
DE2162932A1 (de) Tennisschlagerz usatzgerat
DE102011012025B4 (de) Massagevorrichtung
DE102012013835B4 (de) Massagevorrichtung
DE202007004726U1 (de) Mehrfach konfigurierbarer Duschkopf
DE8613252U1 (de) Tennisschläger
LU102266B1 (de) Therapiegerät zur äusseren Behandlung des menschlichen und tierischen Körpers
DE202015004038U1 (de) Massagegerät zum Lösen verklebter Faszienstrukturen, insbesondere bei Pferden
EP1892018B1 (de) Trainingsgerät für die Arm- und Handmuskulatur und sonstige Körpermuskulatur
DE102018102626B4 (de) Taillierter kosmetikpinsel
DE202020100826U1 (de) Massagevorrichtung
EP2208430B1 (de) Vorrichtung zum Trainieren der Bewegung und Geschicklichkeit des menschlichen Körpers
DE202008012928U1 (de) Gerät
DE102020131983A1 (de) Therapiegerät zur äußeren Behandlung des menschlichen und tierischen Körpers
EP1338308A1 (de) Gymnastikstab
DE202022000640U1 (de) Faszien-Hand-Trainer
DE10037045A1 (de) Massage-, Therapie- und Sportgerät
DE7726163U1 (de) Massagegeraet
CH713887A2 (de) Neuartiges Fitnessgerät, Konzept für ein neuartiges Trainings-, Fitness- und Massagegerät, hier gekennzeichnet «MIRA-Gerät».

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: FREISCHEM, STEPHAN, DIPL.-ING., DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee