DE202009014468U1 - Hohlkörper aus Weich-PVC - Google Patents

Hohlkörper aus Weich-PVC Download PDF

Info

Publication number
DE202009014468U1
DE202009014468U1 DE200920014468 DE202009014468U DE202009014468U1 DE 202009014468 U1 DE202009014468 U1 DE 202009014468U1 DE 200920014468 DE200920014468 DE 200920014468 DE 202009014468 U DE202009014468 U DE 202009014468U DE 202009014468 U1 DE202009014468 U1 DE 202009014468U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow body
cavity
body according
liquid
hollow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200920014468
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OBERMAIER GEB oHG
Gebrueder Obermaier OHG
Original Assignee
OBERMAIER GEB oHG
Gebrueder Obermaier OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OBERMAIER GEB oHG, Gebrueder Obermaier OHG filed Critical OBERMAIER GEB oHG
Priority to DE200920014468 priority Critical patent/DE202009014468U1/de
Publication of DE202009014468U1 publication Critical patent/DE202009014468U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B26/00Exercising apparatus not covered by groups A63B1/00 - A63B25/00
    • A63B26/003Exercising apparatus not covered by groups A63B1/00 - A63B25/00 for improving balance or equilibrium
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/02Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for the abdomen, the spinal column or the torso muscles related to shoulders (e.g. chest muscles)
    • A63B23/0233Muscles of the back, e.g. by an extension of the body against a resistance, reverse crunch

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)

Abstract

Hohlkörper (2) aus weichgemachtem Polyvinylchlorid (PVC) mit mindestens einem Hohlraum (4), wobei der Hohlkörper zu 10% bis 50% bevorzugt zu 15% bis 50% mit einer Flüssigkeit (10) z. B. Wasser gefüllt ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Hohlkörper aus Weich-PVC, der partiell bzw. teilweise mit einem Fluid, insbesondere einer Flüssigkeit gefüllt ist. Derartige Hohlköper sind bereits als Trainingsgeräte zur Behandlung der Rückenmuskulatur, als Fender, als Sitzkissen oder als Balancevorrichtung bekannt, die jedoch nur mit einem gasförmigen Füllmittel d. h. nur mit Luft gefüllt sind. Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung kann über die Rückenmuskulatur gerollt, als Sitzunterlage oder beispielsweise Balancevorrichtung oder als Ball verwendet werden.
  • Massagegeräte zum Trainieren unterschiedlichster Muskelgruppen und Körperbereiche sind im Stand der Technik in unterschiedlichsten Ausführungen bekannt. Zum Rückentraining sind bislang beispielsweise „Pilates-Rollen” bekannt.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Hohlkörper der bekannten Art zu verbessern um ihn für weitere und andere Übungen nutzen zu können. Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, die bekannten Hohlkörper so weiterzuentwickeln, dass sie für Übungen eingesetzt werden können, die ein Training anderer Muskelpartien ermöglichen.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch einen Hohlkörper nach Anspruch 1, aus weichgemachtem Polyvinylchlorid (PVC), der mindestens einen Hohlraum umfasst, und wobei der Hohlkörper zu 10% bis 50% bevorzugt zu 15% bis 50% mit Flüssigkeit wie beispielsweise Wasser gefüllt ist. Der Rest des Hohlraums ist dabei mit einem Gas oder Gasgemisch wie Luft oder Stickstoff gefüllt.
  • Durch eine teilweise bzw. partielle Füllung mit Flüssigkeit verhält sich ein Hohlkörper tendenziell wie ein Pendel, da sich die teilweise Massefüllung in dem Hohlkörper bewegen kann. Im Fall einer Kugel bzw. eines Balls entspricht die Flüssigkeits-, z. B. Wasserfüllung am ehesten einem Pendel, während sich eine Flüssigkeits- z. B. Wasserfüllung in einem rollenförmigen Hohlkörper eher wie eine Kugel in einem Rohr verhalten dürfte.
  • Mit der partiellen Flüssigkeitsfüllung kann unter anderem auch das Gewicht des Hohlkörpers eingestellt bzw. verändert werden. Weiterhin kann das Pendelverhalten der Flüssigleitsfüllung durch den Füllungsgrad (und die Gesamtgröße des Hohlkörpers) beeinflusst werden.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform des Hohlkörpers umfasst dieser mindestens einen ersten Hohlraum und einen zweiten Hohlraum, wobei der erste Hohlraum 10% bis 50%, bevorzugt 15% bis 50% des Gesamtvolumens aus erstem und zweiten Hohlraum ausmacht, und der erste Hohlraum im Wesentlichen komplett mit Flüssigkeit wie beispielsweise Wasser gefüllt ist. Es sind ebenfalls andere Flüssigkeiten als reines Wasser vorgesehen, wie Alkohol, Glyzerin, Flüssigwachs, Öle (sofern verträglich mit Weich-PVC) wie Silikonöl, Salzwasser bzw. Salzlake oder Zuckerwasser bzw. Sirup. Es ist ebenfalls beabsichtigt, dass der Ausdruck Flüssigkeit auch Dispersionen umfasst, die sich im Wesentlichen wie eine Flüssigkeit verhalten. Mit einer entsprechenden Dispersion können auch schwere Flüssigkeiten simuliert werden.
  • Diese Ausführungsform entspricht im Wesentlichen einem zwei- oder mehrkammerigen Hohlkörper, bei dem die Bewegung der teilweisen Flüssigkeitsfüllung beispielsweise mit Wasser durch eine entsprechend kleine Kammer beschränkt ist. In dieser Ausführungsform ist die Masse der Flüssigkeitsfüllung aus beispielsweise Wasser im Wesentlichen durch die Größe des ersten Hohlraums festgelegt. Damit ist es möglich, dem PVC-Hohlkörper eine bestimmte und im Wesentlichen feste Masseverteilung zu verleihen, wie sie bei Keulen oder dergleichen vorteilhaft ist. Der Hohlkörper kann beispielsweise als (beispielsweise Sitz-)Ball mit einer flüssigkeitsgefüllten, beispielsweise wassergefüllten, Bodenkammer ausgeführt werden, wobei die Flüssigkeitsmenge in der Bodenkammer verhindert, dass der (Sitz-)Ball bei Nicht- Gebrauch einfach wegrollt.
  • In einer weiteren beispielhaften Ausführungsform ist die Flüssigkeitsfüllung aus beispielsweise Wasser der partiellen Füllung mit Mitteln zur Bekämpfung von Algen, Pilzen und/oder Bakterien versehen.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist der Hohlkörper die Form eines Rotationskörpers auf. Formen für Rotationskörper lassen sich besonders leicht herstellen. Trainingsgräte wie Balancekissen, Sitzreifen, Pilatesrollen oder Massagekörper können besonders einfach als Rotationskörper hergestellt werden.
  • In einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung besitzt der Hohlkörper die Form eines Balles mit einem Außendurchmesser zwischen 15 cm und 65 cm, bevorzugt zwischen 20 cm und 45 cm.
  • Solche teilgefüllten Balle können insbesondere für Bodenübungen wie beispielsweise das Rollen eines Balles über den Boden oder das Balancieren eines Balles auf einer Hand verwendet werden. Derartige Übungen können mit teilweise gefüllten Bällen schwieriger und damit besser trainierend sein als mit herkömmlichen Bällen.
  • In einer weiteren beispielhaften Ausführungsform ist der Hohlkörper in Form einer Rolle ausgeführt, die eine Länge zwischen 30 cm und 120 cm, bevorzugt zwischen 40 cm und 100 cm und weiter bevorzugt zwischen 50 cm und 90 cm aufweist, und einen Durchmesser zwischen 7,5 cm und 30 cm, bevorzugt zwischen 10 und 25 und weiter bevorzugt zwischen 15 und 20 cm aufweist.
  • Die Rolle kann dabei als Rolle mit einem einzelnen Hohlraum ausgeführt sein. Eine derartige Rolle eignet sich besonders gut für Balanceübungen. Die Rolle kann ebenfalls mit zwei Hohlräumen ausgeführt sein, wobei nur ein Hohlraum mit Flüssigkeit wie beispielsweise Wasser gefüllt ist. Wird die Trennwand zwischen den Kammern bzw. Hohlräumen parallel zu der Längsachse der Rolle vorgesehen, kann verhindert werden, dass die Rolle wegrollt.
  • Wird die Trennwand zwischen den Kammern bzw. Hohlräumen senkrecht zu der Längsachse der Rolle vorgesehen, kann die Rolle insbesondere für Balancier-/Schwungübungen verwendet werden, da sich der Schwerpunkt der teilweise gefüllten Rolle näher an einem der beiden Enden der Rolle befindet.
  • In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist der Hohlkörper im Wesentlichen die Form eines Torus oder Hohlrings auf. Die torus- oder hohlringförmige Ausführungsform des Hohlkörpers weist einen Ringdurchmesser zwischen 20 cm und 60 cm, bevorzugt zwischen 25 cm und 50 cm und weiter bevorzugt zwischen 30 cm und 40 cm auf. Die Ringbreite der torus- oder hohlringförmigen Ausführungsform beträgt zwischen 3 cm bis 25 cm, bevorzugt zwischen 4 cm und 20 cm und weiter bevorzugt zwischen 6 cm und 15 cm. Die Torusform bezieht sich dabei primär auf die Topographie des Torus und nicht so sehr auf einen kreisförmigen Querschnitt des Torusrings. Ein Torus mit nahezu rechteckigem, fünf- oder sechseckigem Querschnitt soll hier ebenfalls als Torus betrachtet werden. Auch ein Torus, dessen äußerer oder innerer Rand von einer idealen Kreisform abweicht, soll hier ebenfalls noch als Torus betrachtet werden. Ein Torus, dessen Querschnittsfläche variiert, soll hier ebenfalls noch als Torus betrachtet werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist der Hohlkörper die Form mindestens zweier miteinander verbundener, etwa gleich großer Rotationskörper auf, wobei eine Verbindung zwischen jeweils zwei benachbarten Rotationskörpern einen fließenden, stetigen Übergang zwischen den jeweiligen zwei Rotationskörpern bildet, und wobei die Mittelpunkte zweier benachbarter Rotationskörper in einem Abstand zwischen einem und drei maximalen Radien der Rotationskörper um deren Rotationsachse voneinander angeordnet sind.
  • Diese Ausführungsform eignet sich besonders als Rolle zum Durchführen von Rollübungen zum Trainieren bzw. Massieren von Rückenmuskeln, wobei die Flüssigkeitsfüllung das Rollverhalten beeinflusst.
  • In einer weiteren Ausführungsform umfasst der Hohlkörper mindestens einen Griff, der an dem Hohlkörper einstückig angeformt ist. In einer anderen Ausführungsform umfasst der Hohlkörper mindestens einen Griff, der an dem Hohlkörper befestigt ist.
  • Angeformte bzw. befestigte Griffe können die Transporteigenschaften des Hohlkörpers erheblich verbessern. Griffe können an dem Hohlkörper ebenfalls für Übungen benutzt werden, wobei der Hohlkörper an einem oder mehreren Griffen gehalten, geschwungen oder auch balanciert wird. Ein oder mehrere Griffe können ebenfalls nützlich sein, wenn auf dem Hohlkörper Balancierübungen ausgeführt werden.
  • In einer Ausführungsform ist der Hohlkörper mit mindestens einer Ventilöffnung versehen. Durch die mindestens eine Ventilöffnung kann der Hohlkörper auch ungefüllt gelagert, transportiert und versendet werden, was sich positiv auf eventuelle Lager-, Versand- und Transportkosten auswirkt. Die Ventilöffnung kann beispielsweise durch einen Ventilstopfen oder auch nur durch einen einfachen Stöpsel verschlossen werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der Hohlkörper mit Vorsprüngen, Noppen oder Einbuchtungen versehen, die auf der Oberfläche des Hohlkörpers angeordnet sind. In einer weiteren Ausführungsform weist der Hohlkörper mindestens eine Befestigungsvorrichtung auf, um den Hohlköper auf einer Oberfläche oder einem Ständer bzw. Fuß zu befestigen. In einer weiteren Ausführungsform umfasst der Hohlkörper mindestens zwei Ösen, durch die eine Leine bzw. ein Band gezogen werden kann, um Expander oder eine Befestigungsleine an dem Hohlkörper zu befestigen. Vorteilhaft sind auf dem Trainingsgerät Vorsprünge, Noppen oder Einbuchtungen auf der Oberfläche des Hohlkörpers angeordnet. Diese Oberflächenstrukturen können dem Hohlkörper besseren Halt auf einer Unterlage verschaffen. Diese Oberflächenstrukturen können dem Hohlkörper bei Benutzung ebenfalls einen Massageeffekt verleihen.
  • Die Haut des Hohlkörpers ist aus weichem PVC bzw. Weich-PVC gebildet. Ferner bevorzugt sind der Hohlkörper bzw. die Rotationskörper zumindest teilweise mit dem Verfahren des Rotationsgusses hergestellt, wodurch sich der Hohlkörper kostengünstig herstellen lässt.
  • In einer Ausführungsform umfasst der Hohlkörper weiter ein zumindest teilweise eingegossenes oder angegossenes Versteifungselement. Das Versteifungselement kann beispielsweise auch eine Trennwand umfassen, die den Hohlkörper in mehrere Hohlräume unterteilt. Die Versteifungselemente können auch in einen flüssigkeitsgefüllten Hohlraum hineinragen, um die Flüssigkeitsströmung in dem Hohlraum zu steuern. Es ist beispielsweise vorgesehen, einen Ball oder eine andere Form innen mit Rippen auszustatten die wie ein „umgekrempeltes Wasserrad” einem Drehen des Hohlkörpers einen Widerstand entgegenstellen. Es ist ebenfalls vorgesehen, den Hohlkörper innen mit einer inneren Wabenstruktur zu versehen, die wie ein Schöpfrad verhindert, dass sich der Hohlkörper einfach unter der Flüssigkeit wie beispielsweise Wasser „wegdreht”. Diese innere Struktur ermöglicht es einfach, den Hohlkörper auch als Trainingsgerät zu verwenden, wenn der gefüllte Hohlköper einfach nur über den Boden gerollt wird, da ein derartiger nur teilweise gefüllter „Innenwabenball” dem Rollen einen Widerstand entgegensetzt. Bei einem ball- oder rollenförmigen Hohlkörper kann das Versteifungselement auch in Form einer Archimedischen Schraube ausgeführt sein, sodass die Rolle einen Widerstand leistet, wenn sie über den Boden gerollt wird oder wenn sie in einer schrägen Lage um ihre Längachse gedreht wird.
  • Der Hohlkörper aus weich PVC weist eine Wandstärke von etwa 1 bis 10 mm und bevorzugt 2 bis 6 mm auf.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Figuren beschrieben, die lediglich beispielhafte Ausführungsformen darstellen.
  • 1A bis 1B zeigen Schnitte durch Ausführungsformen erfindungsgemäßer partiell gefüllter kugelförmiger Hohlkörper.
  • 2 zeigt eine Schnittansicht einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen, partiell gefüllten Hohlkörpers in Form eines Sitz- bzw. Balancekissens.
  • 3A bis 3B zeigen Längsschnitte durch Ausführungsformen erfindungsgemäßer rollenförmiger Hohlkörper.
  • 4A bis 4B zeigen Längsschnitte durch Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Hohlkörpers in Form zweier miteinander verbundener Kugeln.
  • 5A und 5B zeigen Schnittansichten von Ausführungsformen von erfindungsgemäßen partiell mit Flüssigkeit wie Wasser gefüllten Hohlkörpern, die als Torus oder Hohlring ausgeformt ist.
  • Sowohl in der Zeichnung als auch in den Figuren werden gleiche Bezugszeichen für gleiche oder ähnliche Komponenten verwendet.
  • 1A zeigt einen Schnitt durch einen ballförmigen bzw. kugelförmigen Hohlkörper 2, dessen Hohlraum 4 etwa zur Hälfte mit Flüssigkeit 10 wie beispielsweise Wasser gefüllt ist. Der partiell mit Flüssigkeit 10 gefüllte Ball wird sich ähnlich einem wassergefüllten Ballon verhalten, wenn er über den Boden gerollt wird. Ein derartiger Ball kann für Pilates- oder Schwungübungen eingesetzt werden, sofern die in dem Ball 2 befindliche Flüssigkeitsmasse 10 in Bewegung gesetzt wird.
  • 1B zeigt einen Schnitt durch einen ballförmigen bzw. kugelförmigen Hohlkörper, ähnlich dem, der in 1A abgebildet ist. Der Hohlkörper von 1B ist nur etwa zu 20% mit Flüssigkeit 10 wie beispielsweise Wasser gefüllt. Es sind Versteifungselemente 30 angeordnet, die als Querschnitte von Rippen dargestellt sind. Die Rippen können auf verschiedene Weise innerhalb des Balls verlaufen.
  • Ein Verlauf der Rippen bzw. Versteifungselemente 30 entlang der „Breitengrade” einer Kugel ist durch die drei gestrichelten Linien angedeutet. In diesem Fall verlaufen die Rippen im Wesentlichen parallel zueinander entlang der Innenoberfläche der Hohlkugel auf Parallelkreisen. Die Rippen bilden dabei zwei Kegelmantelstümpfe und eine Kreisringscheibe. Es ist klar, dass es ebenfalls möglich ist weitere parallele Rippen auf der Innenseite der Kugel anzubringen. Eine Kugel mit einer derartigen Innenstruktur wird einer Drehung um die Rotationsachse wenig oder keinerlei Widerstand entgegensetzen, da die Flüssigkeitsfüllung 10 zwischen den Rippen wie in Kanälen fließen kann. Bei einer Drehung um eine, zu der Symmetrieachse 14 des Hohlkörpers 2 (bzw. den Rippen des Hohlkörpers) senkrechte Achse, werden die Rippen oder Versteifungselemente 30 den Fluss der Flüssigkeitsfüllung 10 behindern und der Ball wird sich einer entsprechenden Bewegung widersetzen bzw. die Bewegung wird abgebremst.
  • Ein Verlauf der Rippen bzw. Versteifungselemente 30 entlang eines Wabenmusters in der Kugel ist durch die Strichpunklinien angedeutet. In diesem Fall bilden die Rippen einzelne Kammern aus beispielsweise 5- und/oder 6-eckigen Waben, die die Innenoberfläche der Hohlkugel auskleiden. Bei einer Bewegung der Kugel wird die Flüssigkeit 10 in den Waben erst angehoben, bevor sie aus den Waben in andere Waben „überlaufen” kann. Eine Kugel mit einer derartigen Innenstruktur wird sich jeder Drehung (außer einer um eine Achse, die parallel zu dem Verlauf der Schwerkraft ausgerichtet ist) widersetzen, da jede Drehbewegung ein Anheben der Flüssigkeitsfüllung erfordert. Dieses Verhalten kann verhindern, dass der Ball auch in abschüssigem Gelände wegrollt. Diese Eigenschaft kann weiter dazu verwendet werden, Übungen vorzunehmen, bei welchen ein Ball über eine schiefe Ebene rollt.
  • Wie durch die feine durchgezogene Linie angedeutet, kann auch nur eine Rippe bzw. ein Versteifungselement 30 ähnlich einer Archimedischen Schraube entlang einer „Kugelspirale” angeordnet sein. In diesem Fall verläuft nur eine einzelne Rippe auf einer art Spiral- oder Schraubenbahn von einem „Ende” der Hohlkugelinnenfläche zum anderen „Ende” der Hohlkugelinnenfläche. Wie sich eine derartige Kugel im Trainings oder Reha-Bereich einsetzen lässt, und wie sich eine derartige Kugel, die frei gerollt wird, verhält, kann momentan nur vermutet werden. Bei einem Rollen der Kugel um die Spiralachse sollte sie eine Neigung zeigen, seitlich auszubrechen. Somit kann erwartet werden, dass die um die Spiralachse gerollte Kugel in etwa entlang einem Kreisbogen zu der Person zurückrollen wird, die sie in Bewegung gesetzt hat.
  • 1C zeigt einen Schnitt durch einen ballförmigen bzw. kugelförmigen Hohlkörper, ähnlich dem, der in 1A abgebildet ist. Der Hohlkörper von 1C ist etwa zur Hälfte mit Flüssigkeit wie beispielsweise Wasser gefüllt. Das Versteifungselement 30 teilt den Hohlkörper 2 in einen ersten Hohlraum 6 und einen zweiten Hohlraum 8. Der erste Hohlraum 6 umfasst dabei 10% bis 50% bevorzugt 20% bis 50% des Gesamtvolumens der Hohlräume 6, 8 des Hohlkörpers 2. Der erste Hohlraum 6 ist im Wesentlichen komplett mit Flüssigkeit 10 gefüllt. Diese Ausführungsform eines Hohlkörpers 2 mit zwei Hohlräumen 6, 8 verhält sich vermutlich ähnlich einem „Stehaufmännchen” und wird die Tendenz zeigen, bei kleinen Verdrehungen immer wieder an seinen Ausgangspunkt zurückzurollen.
  • Die Trennwand, die den ersten Hohlraum 6 von dem zweiten Hohlraum 8 trennt, kann als durchgehende Rippe bzw. als durchgehendes Versteifungselement 30 angesehen werden.
  • 2 zeigt einen Schnitt durch eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen, partiell gefüllten Hohlkörpers 2 in Form eines Sitz- bzw. Balancekissens. Das Sitz- bzw. Balancekissens entspricht von der Topologie her dem in 1C dargestellten Hohlkörper. Das Balancekissen ist im unteren Teil mit Flüssigkeit gefüllt, während der obere Teil mit Luft oder einem vergleichbarem Gas gefüllt ist. Es sollte klar sein, dass sich bei entsprechender Wahl der Volumina und der entsprechenden Füllgrade fast jede beliebige Festigkeit und/oder Elastizität bzw. Federverhalten des Sitz- bzw. Balancekissens erreicht lässt.
  • 3A zeigt einen Längsschnitt durch einen rollen- bzw. walzenförmigen Hohlkörper 2, dessen Hohlraum 4 etwa zur Hälfte mit Flüssigkeit 10 gefüllt ist. Die partiell mit Flüssigkeit 10 gefüllte Rolle ist mit angegossenen Griffen 24 dargestellt. Mit den Griffen kann die Rolle gehalten und beispielsweise zum Training der Armmuskulatur seitlich gekippt werden. Die Rolle kann auch mit beiden Armen stabilisiert in Nacken getragen werden, wobei die sich bewegende Flüssigkeit beim Gehen permanente Ausgleichsbewegungen des Trägers erfordert. Eine derartige Rolle kann für Pilates- oder Schwungübungen eingesetzt werden, sofern die sich in dem Ball befindende Flüssigkeitsmasse 10 in Bewegung gesetzt wird. Weiterhin kann der teilweise gefüllte Hohlkörper 2 auch über den Boden gerollt werden, um die Rückenmuskulatur zu trainieren bzw. zu stimulieren. Die Längsachse 14 des rollenförmigen Hohlkörpers 2 ist als Strichpunktlinie dargestellt.
  • 3B zeigt einen Schnitt durch einen rollenförmigen Hohlkörper, ähnlich dem, der in 3A abgebildet ist. Im Gegensatz zu dem in 3A dargestellten Hohlkörper 2 ist der Hohlkörper 2 von 3B mit einem Versteifungselement 30 versehen, das den Hohlkörper 2 in Querrichtung in einen ersten Hohlraum 6 und einen zweiten Hohlraum 8 teilt. Der erste Hohlraum 6 umfasst dabei 10% bis 50% bevorzugt 20% bis 50% des Gesamtvolumens der Hohlräume 6, 8 des Hohlkörpers 2. Der erste Hohlraum 6 ist im Wesentlichen komplett mit Flüssigkeit 10 gefüllt. Diese Ausführungsform eines Hohlkörpers 2 kann mit dem Griff 24 wie eine Keule geschwungen werden. Je nach dem, an welchem Griff der Benutzer den Hohlkörper 2 schwingt, wird sich der Hohlkörper anders verhalten.
  • 3C zeigt einen Schnitt durch eine andere Ausführungsform eines rollenförmigen Hohlkörpers, ähnlich dem, der in 3A abgebildet ist. Der Hohlkörper von 3C ist etwa zur Hälfte mit Flüssigkeit 10 gefüllt. Das Versteifungselement 30 teilt den Hohlkörper 2 in Längsrichtung in einen ersten Hohlraum 6 und einen zweiten Hohlraum 8. Der erste Hohlraum 6 umfasst dabei 10% bis 50% bevorzugt 20% bis 50% des Gesamtvolumens der Hohlräume 6, 8 des Hohlkörpers 2. Der erste Hohlraum 6 ist im Wesentlichen komplett mit Flüssigkeit 10 wie beispielsweise Wasser gefüllt. Diese Ausführungsform eines Hohlkörpers 2 mit zwei Hohlräumen 6, 8 verhält sich vermutlich ähnlich einem „eindimensionalen Stehaufmännchen” und wird die Tendenz zeigen, bei kleinen Verdrehungen (unter 180°) immer wieder an seinen Ausgangspunkt zurückzurollen.
  • Die Trennwand, die den ersten Hohlraum 6 von dem zweiten Hohlraum 8 trennt, kann als durchgehende Rippe bzw. als durchgehendes Versteifungselement 30 angesehen werden.
  • Es ist jedoch ebenfalls vorgesehen, in den Hohlkörpern von den 3A bis 3C Versteifungselemente anzuordnen, die als Querschnitte von Rippen dargestellt sind. Diese Rippen können auf verschiedene Weise innerhalb der Rolle verlaufen.
  • Ein Verlauf der Rippen bzw. Versteifungselemente 30 entlang des „Umfangs” der Rolle wobei die Rippen im Wesentlichen parallel zueinander Kreisringscheiben bilden, wäre eine Anordnung. Eine Rolle mit einer derartigen Innenstruktur wird einer Drehung um die Längsachse wenig oder keinerlei Widerstand entgegensetzen, da die Flüssigkeitsfüllung zwischen den Rippen wie in Kanälen fließen kann. Bei einer Drehung um eine Querachse der Rolle, werden die Rippen oder Versteifungselemente 30 den Fluss der Flüssigkeitsfüllung behindern und der Rolle wird sich einer entsprechenden Bewegung widersetzen.
  • Ein Verlauf der Rippen bzw. Versteifungselemente 30 parallel zu der Längsachse der Rolle stellt eine andere mögliche Ausführungsform dar. In diesem Fall verlaufen die Rippen im Wesentlichen parallel zueinander. Eine Rolle mit einer derartigen Innenstruktur wird sich einer Drehung um die Längsachse stark widersetzen, da die Rippen wie ein „umgekrempeltes Wasserrad” wirken. Bei einer Drehung um eine Querachse der Rolle, kann die Flüssigkeitsfüllung 10 zwischen den Rippen wie in Kanälen fließen und die Rolle wird sich einer entsprechenden Bewegung nicht widersetzen.
  • Ein Verlauf der Rippen bzw. Versteifungselemente 30 entlang einem Wabenmuster in der Rolle ist ebenfalls möglich. In diesem Fall bilden die Rippen einzelne Kammern aus beispielsweise 3-, 4- und/oder 6-eckigen Waben, die die Innenoberfläche der Hohlrolle auskleiden. Eine derartig ausgeführte teilweise gefüllte Rolle wird dazu neigen, sich jeder art von Lageveränderung (in Bezug auf die Richtung der Schwerkraft) zu widersetzen, da bei einer Bewegung der Rolle die Flüssigkeit in den Waben erst angehoben werden muss, bevor sie aus Waben in andere Waben „überlaufen” kann. Diese Eigenschaft kann weiter dazu verwendet werden, Übungen vorzunehmen, bei welchen eine Rolle über eine schiefe Ebene gerollt wird.
  • Nicht dargestellt ist eine Ausführungsform, bei der eine oder mehrere Rippen bzw. Versteifungselemente wie eine Archimedische Schraube entlang der Innenseite der Rolle angeordnet sind. In diesem Fall verlaufen eine oder mehrere einzelne Rippen auf einer Schraubenbahn von einem Ende der Hohlrolle zum anderen Ende der Hohlrolle, auf der Hohlrolleninnenfläche. Bei einem Rollen der Rolle um die Längsachse sollte sie eine Neigung zeigen, sich erst nach einer oder mehreren Umdrehungen einer weiteren Bewegung zu widersetzen.
  • 4A bis 4C zeigen Längsschnitte durch Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Hohlkörpers in Form zweier miteinander verbundener Kugeln. Im Prinzip entsprechen die Ausführungsformen von 4A bis 4C den Ausführungsformen der jeweiligen 3A bis 3C, mit dem Unterschied, dass die Rolle, die Wulst oder die Wurst nicht zylindrisch sondern als zwei miteinander verbundene im Wesentlichen kugelförmige Hohlkörper 2 ausgestaltet ist. Im Gegensatz zu den 3A und 3B sind die Hohlkörper 2 der 4A bis 4C ohne Griffe 24 dargestellt.
  • In 4A bis 4C ist eine der Kugeloberflächen mit einer Struktur in Form von Noppen oder Vorsprüngen 20 versehen. Im Gegensatz zu den in 4A bis 4C dargestellten Ausführungsformen können auch napfförmige oder nutfömige Vertiefungen auf bzw. in der Wand des Hohlkörpers als eine Struktur eingebracht sein. Es ist ebenfalls denkbar, dass eine Seite des Hohlkörpers mit Noppen versehen ist, während die andere Seite beispielsweise mit napfförmigen Vertiefungen ausgestattet ist. Dies gilt ebenfalls für alle dargestellten Ausführungsformen von Hohlkörpern.
  • 5A und 5B zeigen Schnittansichten von Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen partiell mit Flüssigkeit gefüllten Hohlkörpers, der als Torus ausgeformt ist. Die Querschnitte entsprechen denen der Hohlkugeln von 1A bzw. 1C. Somit lassen sich die Eigenschaften der vorgenannten Ausführungsformen auch auf die entsprechende Torusform übertragen. Es sei nebenbei bemerkt, dass insbesondere die Ausführungen zu den Versteifungselementen 30 in Bezug auf umlaufende Rippen, Waben oder der Archimedischen Schraube sich ohne weiteres auch auf den Hohltorus übertragen lassen, da dieser im Wesentlichen einfach nur als eine, zu einem Ring gebogene Rolle angesehen werden kann.
  • Im Weiteren sollte der Schutzumfang nur durch die Gegenstände der Ansprüche und nicht auf die in den Figuren dargestellten Ausführungsformen bestimmt werden. Aus den Ansprüchen und der Zeichnung sollte jedoch klar sein, dass die gewählten Begriffe das Verständnis der Form des erfindungsgemäßen Trainingsgeräts vereinfachen, wobei lediglich beispielhafte Ausführungsformen beschrieben wurden.

Claims (13)

  1. Hohlkörper (2) aus weichgemachtem Polyvinylchlorid (PVC) mit mindestens einem Hohlraum (4), wobei der Hohlkörper zu 10% bis 50% bevorzugt zu 15% bis 50% mit einer Flüssigkeit (10) z. B. Wasser gefüllt ist.
  2. Hohlkörper (2) aus weichgemachtem Polyvinylchlorid (PVC), wobei der Hohlkörper mindestens einen ersten Hohlraum (6) und einen zweiten Hohlraum (8) umfasst, wobei der erste Hohlraum (6) 10% bis 50% bevorzugt 15% bis 50% des Gesamtvolumens aus erstem und zweiten Hohlraum (6, 8) ausmacht, und der erste Hohlraum (6) im Wesentlichen komplett mit einer Flüssigkeit (10) z. B. Wasser gefüllt ist.
  3. Hohlkörper nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei die Flüssigkeit (10) mit Mitteln zur Bekämpfung von Algen, Pilzen und oder Bakterien versehen ist.
  4. Hohlkörper gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die äußere Form des Hohlkörpers einen Rotationskörper bildet.
  5. Hohlkörper gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, der die Form eines Balles mit einem Durchmesser zwischen 15 cm und 65 cm, bevorzugt zwischen 20 cm und 45 cm aufweist.
  6. Hohlkörper gemäß einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 4, in Form einer Rolle mit einer Länge zwischen 30 cm und 120 cm, bevorzugt zwischen 40 cm und 100 cm und weiter bevorzugt zwischen 50 cm und 90 cm, und einem Durchmesser zwischen 7,5 cm und 30 cm, bevorzugt zwischen 10 und 25 und weiter bevorzugt zwischen 15 und 20 cm aufweist.
  7. Hohlkörper gemäß einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 4, im wesentlichen in Form eines Hohlrings mit einem Ringdurchmesser zwischen 20 cm und 60 cm, bevorzugt zwischen 25 cm und 50 cm und weiter bevorzugt zwischen 30 cm und 40 cm und einer Ringbreite von 3 cm und 25 cm, bevorzugt zwischen 4 cm und 20 cm und weiter bevorzugt zwischen 6 cm und 15 cm beträgt.
  8. Hohlkörper gemäß einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 4, in Form mindestens zweier miteinander verbundener, etwa gleich großer Rotationskörper (40, 40'), wobei eine Verbindung (80) zwischen jeweils zwei benachbarten Rotationskörpern (40, 40') einen fließenden stetigen Übergang zwischen den jeweiligen zwei Rotationskörpern (40, 40') bildet, und wobei die Mittelpunkte zweier benachbarter Rotationskörper (40, 40') in einem Abstand zwischen einem und drei maximalen Radien der Rotationskörper um deren Rotationsachse (14) voneinander angeordnet sind.
  9. Hohlkörper gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, weiter umfassend mindestens einen Griff (24) an dem Hohlkörper (2).
  10. Hohlkörper gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, weiter umfassend mindestens eine Ventilöffnung an dem Hohlkörper (2).
  11. Hohlkörper gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, weiter umfassend Vorsprünge (20), Noppen (20) oder Einbuchtungen, die auf der Oberfläche des Hohlkörpers (2) angeordnet sind, und/oder mindestens eine Befestigungsvorrichtung, und/oder mindestens zwei Ösen, durch die eine Leine bzw. ein Band gezogen werden kann.
  12. Hohlkörper gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper (2) zumindest teilweise mit dem Verfahren des Rotationsgusses hergestellt ist.
  13. Hohlkörper gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper (2) weiter ein zumindest teilweise an- bzw. eingegossenes Versteifungselement (30) umfasst.
DE200920014468 2009-10-27 2009-10-27 Hohlkörper aus Weich-PVC Expired - Lifetime DE202009014468U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920014468 DE202009014468U1 (de) 2009-10-27 2009-10-27 Hohlkörper aus Weich-PVC

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920014468 DE202009014468U1 (de) 2009-10-27 2009-10-27 Hohlkörper aus Weich-PVC

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009014468U1 true DE202009014468U1 (de) 2010-01-21

Family

ID=41567096

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200920014468 Expired - Lifetime DE202009014468U1 (de) 2009-10-27 2009-10-27 Hohlkörper aus Weich-PVC

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202009014468U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2552553A1 (de) * 2010-03-26 2013-02-06 Toback, Paul Übungsgerät
DE102011012025A1 (de) * 2011-02-22 2013-03-21 Itsko Polevoi Massagevorrichtung
DE102012206173A1 (de) 2012-04-16 2013-10-17 Gaugler & Lutz Ohg Gymnastikrolle
DE202013012053U1 (de) 2013-10-15 2015-03-11 Gaugler & Lutz Ohg Gymnastikrolle

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2552553A1 (de) * 2010-03-26 2013-02-06 Toback, Paul Übungsgerät
EP2552553A4 (de) * 2010-03-26 2015-05-27 Paul Toback Übungsgerät
US9433817B2 (en) 2010-03-26 2016-09-06 Sproing Fitness LLC Exercise apparatus
US9694225B2 (en) 2010-03-26 2017-07-04 Sproing Fitness LLC Exercise apparatus
DE102011012025A1 (de) * 2011-02-22 2013-03-21 Itsko Polevoi Massagevorrichtung
DE102011012025B4 (de) * 2011-02-22 2018-06-21 Itsko Polevoi Massagevorrichtung
DE102012206173A1 (de) 2012-04-16 2013-10-17 Gaugler & Lutz Ohg Gymnastikrolle
DE202013012053U1 (de) 2013-10-15 2015-03-11 Gaugler & Lutz Ohg Gymnastikrolle
DE102013220796A1 (de) 2013-10-15 2015-04-16 Gaugler & Lutz Ohg Gymnastikrolle
EP2862602A1 (de) 2013-10-15 2015-04-22 Gaugler & Lutz oHG Gymnastikrolle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2029241B1 (de) Trainingsgerät
EP2092964B1 (de) Balancevorrichtung
EP3041453B1 (de) Therapie- und trainingsgerät für den rücken
DE202014004900U1 (de) Vorrichtung zur Förderung der Durchblutung und zur Stimulation von Haut- und Muskelbereichen des Menschen
DE202014004901U1 (de) Vorrichtung zur Förderung der Durchblutung und zur Stimulation von Haut- und Muskelbereichen des Menschen
DE202009014468U1 (de) Hohlkörper aus Weich-PVC
DE102014211779A1 (de) Vorrichtung zur Förderung der Durchblutung und zur Stimulation von Haut- und Muskelbereichen des Menschen
DE202008014662U1 (de) Sexspielzeug
DE1678224A1 (de) Spiel- und Gymnastikgeraet
DE202007000297U1 (de) Ringförmiger Gymnastikball
DE202009002048U1 (de) Krafttrainingsgerät
DE202007004906U1 (de) Balancevorrichtung
EP1747771B1 (de) Nasendusche
EP3600575A1 (de) Fitnessgerät
EP2581117A1 (de) Hohlkörper aus Weich-PVC und Balancevorrichtung
DE202009010649U1 (de) Trainingsgerät zur Behandlung der Rückenmuskulatur
DE202015105239U1 (de) Trainingsvorrichtung
DE102016113775B3 (de) Rückenmassagegerät
WO2019110030A1 (de) Standkörper
DE102017127165A1 (de) Trainingsgerät für Körperübungen
DE202019102864U1 (de) Auf eine Spitze stellbares, eiförmiges Gebilde
DE19534441A1 (de) Blutwellelement, das einen elastischen Grundkörper umfaßt
DE202021003137U1 (de) Golfball
DE202012008370U1 (de) Massagevorrichtung
EP3058992A1 (de) Gymnasikrolle mit wirbelsäulenschutz

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20100225

R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20120615

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20121114

R157 Lapse of ip right after 6 years