EP2092964B1 - Balancevorrichtung - Google Patents

Balancevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2092964B1
EP2092964B1 EP08008540A EP08008540A EP2092964B1 EP 2092964 B1 EP2092964 B1 EP 2092964B1 EP 08008540 A EP08008540 A EP 08008540A EP 08008540 A EP08008540 A EP 08008540A EP 2092964 B1 EP2092964 B1 EP 2092964B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
balance device
hollow body
flange
region
balance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP08008540A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2092964A1 (de
Inventor
Toni Obermaier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebrueder Obermaier OHG
Original Assignee
Gebrueder Obermaier OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Obermaier OHG filed Critical Gebrueder Obermaier OHG
Publication of EP2092964A1 publication Critical patent/EP2092964A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2092964B1 publication Critical patent/EP2092964B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B26/00Exercising apparatus not covered by groups A63B1/00 - A63B25/00
    • A63B26/003Exercising apparatus not covered by groups A63B1/00 - A63B25/00 for improving balance or equilibrium
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/0004Exercising devices moving as a whole during exercise
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/18Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with elements, i.e. platforms, having a circulating, nutating or rotating movement, generated by oscillating movement of the user, e.g. platforms wobbling on a centrally arranged spherical support
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B41/00Hollow inflatable balls
    • A63B41/125Large inflatable balls primarily used as body supports for exercising, e.g. balancing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B5/00Apparatus for jumping
    • A63B5/08Spring-boards
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/0025Particular aspects relating to the orientation of movement paths of the limbs relative to the body; Relative relationship between the movements of the limbs
    • A63B2022/0033Lower limbs performing together the same movement, e.g. on a single support element
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2208/00Characteristics or parameters related to the user or player
    • A63B2208/02Characteristics or parameters related to the user or player posture
    • A63B2208/0204Standing on the feet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2208/00Characteristics or parameters related to the user or player
    • A63B2208/02Characteristics or parameters related to the user or player posture
    • A63B2208/0228Sitting on the buttocks
    • A63B2208/0233Sitting on the buttocks in 90/90 position, like on a chair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2225/00Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment
    • A63B2225/62Inflatable

Definitions

  • the present invention relates to a balance device or jump device.
  • the present invention relates to a balancing device for balancing, which is designed in the form of an air-fillable hollow body or rotational body or pad.
  • the present invention relates to a fluid-filled balance device.
  • the balance device is provided with a flange attached to the bottom of the hollow body. The flange increases the footprint and supports positioning.
  • a stiffening element is attached to the flange of the balance device.
  • the bottom surface of the balance device or the stiffening element can also be curved in order to additionally give the balancing device the functionality of a balance or therapy gyroscope.
  • balance devices are suitable, for example, for therapeutic exercises but also for sports and games applications in which the sense of balance is to be trained.
  • a special exercise is the golf practice. But they also serve as jump devices from which the user can jump off with momentum. Also, use is provided as a balancing and jumping device.
  • seat pads which are pillow-shaped and therefore also referred to as a seat cushion.
  • seat cushions are either filled with resilient materials such as springs, foam or the like, or their elastic stiffness is achieved by an enclosed volume of fluid or gas, for example water or air.
  • a balancing device is known, for example, from the American patent application US 2004/220030 A1 known comprising a base and a hemispherical element which is attached to the base.
  • a balance device designed as a one-piece hollow body comprises a bottom area, a deck area and a functionally corresponding side area which connects a support and seating area, wherein an outwardly directed flange is arranged on the outside of the hollow body in the floor area.
  • the outwardly directed flange may extend in a direction away from the hollow body, e.g. B. down or to the side.
  • the device is suitable for use by the user standing or sitting.
  • the hollow body is integrally formed of plastic.
  • a floor member having a concavely curved bottom surface forming a seat pan is fixed to the flange, the floor member covering the bottom part.
  • a flange ring clamps the flange through at least one fastener between the flange ring and the rigid structure.
  • a plastic ring of soft plastic molded on the underside in the edge region, which ensures a soft elastic and at the same time non-slip contact with the ground.
  • a hollow body according to the invention causes a dynamic balancing in the person balancing thereon, which prevents permanent misloads. Spasms, tension, as well as nerve irritation and pain caused by damages in the lumbar and spine area can during Balancing (for example when sitting balancing) at least reduced, avoided or even cured.
  • the balancing device according to the invention can also be used on a seat due to the height of some of itsenfinsforinen. It is due to the design but also possible, the hollow body according to the invention as a support for conventional chairs, eg. B. with a backrest to use. In particular, the balance device can also serve as a clear seating increase, as z. B. elderly or children sometimes need to know the seat height of their existing seating to adapt to needs.
  • the present invention offers unique opportunities for jump or hip joint patients to regain their full range of motion in the affected joints.
  • Targeted sensorimotor training on the balance device in addition to the neuromuscular function (strength, endurance, coordination), the improvement of proprioception (coordination and balance) and especially through the labile surface in addition, the deep muscles are addressed and improved.
  • This property is a special feature of the balance device according to the invention.
  • Another special feature and a unique feature of the balance device according to the invention is arranged on the bottom portion outside of the hollow body and outwardly directed flange.
  • a balance device has a hollow body.
  • the hollow body comprises a bottom area, a deck area and a side area.
  • the side area is connected by transition areas to the floor area and the deck area and extends between the floor area and the deck area.
  • the deck area and the side areas are formed of a hollow body skin.
  • the hollow body defines at least one fluid-fillable chamber which is filled with fluid.
  • an outwardly directed flange is arranged on the outside of the hollow body.
  • the bottom portion of the balance device is formed by a hollow skin, wherein the hollow body skin forming the flange, the bottom portion, the top portion and the side portion is integrally formed of plastic. This allows the balance device to be easily manufactured in a single operation. In addition, it can be waived to use several different materials in production.
  • the floor area is provided with at least one fastening device arranged in or on the flange.
  • the attachment opening for example, for attachment a floor element, such as a stiffening plate or the like. It is also envisaged to be able to attach the balance device through the attachment opening, for example, to a chair or an armchair. In particular, it is provided to design the fastening device such that the balance device can be fastened on a (conventional).
  • the at least one attachment opening comprises elements for receiving screws.
  • the elements for receiving screws may be in the form of cast-in threads, tapping screws, grooved nuts or corresponding threads in a cast-in structure (such as a cast-in stiffening element).
  • the balance device is attached to a floor member by the attachment device.
  • the balance device is fastened to a floor element by the fastening device with the flange.
  • the present invention can combine the advantages of a ball cushion or hollow body with those of a therapy gyroscope.
  • the top offers a lot of dynamism due to the air filling. This can trigger many, fast stimuli and in training or therapy, lead to rapid success.
  • the at least one fastening device comprises screws, threads or rivets.
  • the bottom surface of the floor element is curved.
  • the bottom surface of the bottom member is concavely curved (as seen from below). If the bottom surface or underside of the balance device or the bottom element is concavely curved, (depending on the curvature), the balance device can be placed straight on the ground, whereby a secure state of the balance device can be ensured.
  • the underside may be provided with a bottom element which has a concave curvature which allows tilting and turning movements as in a therapy gyroscope. Tilting and turning are typical features of the gyro. These movements of the balance device can now be used dynamically in conjunction with the convex surface, which promises even better results in therapy and sports. So far, similar effects were only possible by combining two or more devices.
  • the bottom surface of the bottom element is at least partially substantially bounded by a spherical surface. That is, the bottom surface may form, for example, a (hollow) spherical segment shell.
  • the Floor surface at least partially limited by a cone surface substantially. That is, the bottom surface may form, for example, a (hollow) cone shell or a (hollow) truncated cone shell.
  • the bottom surface is at least partially substantially bounded by a parabolic surface.
  • the bottom surface is at least partially substantially defined by an ellipsoidal surface.
  • the underside of the bottom member is at least partially substantially defined by a basket arch surface.
  • the basket arch surface is a construction that is mainly known from architecture.
  • the hollow body defines only one continuous, uninterrupted fluid-fillable chamber filled with fluid.
  • the hollow body can also be designed with a plurality of interrupted fluid-fillable chambers, it is intended, for example, to use a balance device with four chambers, two being arranged opposite each other, and two opposing chambers each with one gas and two others can be filled with a liquid.
  • a version with two chambers also has the advantage that the balance behavior of one foot does not change when the other foot is raised. It should be noted at this point that in particular a two-chamber design (with a foot and a separate filling valve are provided for each foot) is intended to fall within the scope of the independent claim.
  • the deck area of the balance device is at least partially spherical.
  • This embodiment additionally has the advantage that the balance device, as far as it can be fixed with a removable bottom element (or with a bottom element on which a gyro element [such as a hemisphere or a hemisphere shell]), both as a balance device as well Therapy gyro can be used.
  • a gyro element such as a hemisphere or a hemisphere shell
  • the balance device has a maximum width between 0.25 and 0.65 m and a height between 30 and 400 mm. This design relates in particular to the embodiments of 10 and 11 ,
  • the maximum width is between 0.25 and 0.65 m.
  • the stand or seat is adequately sized.
  • the height of the balance device (with or without a downwardly projecting concave bottom portion) is between 30 and 400 mm.
  • the level of balance is sufficiently high for average users without the risk of injuring the balance person when he loses his balance.
  • the maximum width of the balance device is preferably between 0.3 and 0.45 m.
  • the height of the balance device (with or without a projecting curved bottom portion) is between 40 and 200 mm.
  • the plastic contains plasticized polyvinyl chloride (PVC). This improves the elasticity of the skin.
  • PVC plasticized polyvinyl chloride
  • the balance device is made by the rotational molding process. As a result, the article can be manufactured inexpensively.
  • the balance device has a substantially round, elliptical or oval shape in plan view.
  • generally preferred shapes for the footprints of therapy gyros or balance devices are achieved.
  • generally preferred seat shapes are achieved, whereby the balance device can also be used as a therapy gyro for use with the buttocks.
  • the balance device in the plan view has an n-cornered shape with n ⁇ 3.
  • This is an alternative stand surface or seat surface form.
  • Particularly preferred are square and or rectangular, pentagonal and hexagonal shapes, possibly in combination with rounded corners.
  • the hollow body skin preferably has projections, recesses or nubs which are formed in the ceiling area or the standing area and / or the floor area (eg in the floor area).
  • Massage pimples are also preferred.
  • the formations can also be designed as depressions, as they are known from golf balls, or helmets in the "golf ball design”. This prevents slipping of the balancing person or the balance device (or the therapy gyroscope) on the ground or ensures a massage effect.
  • the Senso pimples on the upper side provide additional, proprioceptive stimuli. This supports the sensorimotor effect of this training device. Sensorimotor training is an essential part of physiotherapy. Sport and fitness are increasingly focusing on the many positive effects of this type of training. Fall prevention, increased performance, but also the promotion of mental development of children are in the foreground.
  • the projections or nubs have a diameter of 1 to 20 mm.
  • elevations in the range of 1 to 10 mm in diameter are formed.
  • the hollow body skin of the side region is substantially concavely curved. This is a preferred embodiment.
  • the hollow body skin of the side region is substantially convexly curved. This is an alternative embodiment.
  • the hollow body skin of the side region is substantially cylindrical. This is a common configuration.
  • the hollow body skin of the side region is substantially circular cylindrical. This is a production technology favored embodiment.
  • the hollow body skin of the side region is substantially frusto-conical. This is another design which is especially favorable for combination with therapy gyroscope applications.
  • At least one transition region in cross-section has a semicircular or rounded contour, preferably in the cross-section is substantially quarter-circular.
  • the side region has one or more predetermined shapes.
  • the at least one formation of the side region has a cross-sectionally substantially semicircular shape.
  • the at least one formation of the side region has a cross-sectionally substantially n-angular shape with n ⁇ 1.
  • the at least one formation of the side region is helical in the side region.
  • the at least one formation of the side region extends substantially vertically
  • the at least one formation of the side region extends substantially horizontally.
  • the floor element has three or more support feet.
  • these support feet can also serve as fasteners (by, for example, engage in corresponding recesses in a therapy gyroscope.
  • the balance device has at least one valve through which fluid can be filled into the (at least one) chamber of the balance device.
  • the flange is provided with a flange edge thickening, which can prevent the flange clamped between the base element and the flange ring from slipping out between the base element and the flange ring.
  • the floor element is provided with openings through which the hollow body skin can rest on a substrate through the floor element.
  • the deck area and the side area are formed together dome-shaped or (substantially) hemispherical.
  • a further balance device which likewise has a flange, is arranged on the bottom element, opposite the balance device.
  • This embodiment can be considered as an embodiment in which another (second) balance device is attached to the underside of the floor member.
  • the first and second balance devices each have different characteristics so that the "combined" balance device can be used for different (balance) exercises, respectively.
  • At least two eyelets are secured to the edge region of the balance device, through which a cord or a band can be pulled, for example rubber or tubings or a theraband, which are intended to be gripped by the user, to do unstable strength exercises. At least 2 eyelets are preferred.
  • FIG. 1 a cross-section through a balance device according to the present invention is shown.
  • the balance device comprises a bottom portion 2 which serves to place the hollow body according to the invention on a surface, a cover or top or upper area 4, on which a person can balance standing or sitting.
  • a side area 6 connects the floor area 2 and the deck area 4 with each other.
  • Semi-bead-shaped flat projections or knobs or massage knobs 10 are preferably arranged in the cover area 4 and (not shown) in the floor area 2.
  • the projections 10 are designed to reduce slippage of the hollow body or completely prevent or provide a massage effect.
  • the bottom area counteracts a slippage of the balance device on a shelf, while the projections on the deck area counteract the slippage of the person balancing thereon.
  • the diameter of the semi-circular anti-slip projections is preferably between 1 mm and 10 mm.
  • the projections also serve the additional stiffening of the hollow body, and can also be used for an aesthetic design of Balancevornchtung invention or the Balancierkissens. Formations are preferably formed on the floor area 2 or the deck area 4, but may also be formed on the side area 6.
  • a peripheral outwardly approximately annular flange Disposed on the underside of the balance device is a peripheral outwardly approximately annular flange to which a bottom member may be attached to stiffen the bottom portion of the balance device.
  • the flange 7 is provided with mounting holes 17.
  • a cross-sectionally substantially transversal-shaped transition region is shown between the side region and the cover region.
  • the total height of the hollow body is then composed of the height of the side area (without transition area) and the height of the transition area between the side area and deck area.
  • the height of the transition region is preferably between 0.02 and 0.05 m, preferably between 0.03 and 0.04 m and particularly preferably about 0.035 m.
  • the height of the side part can be between 2 and 20 cm, more preferably 6-8 cm.
  • the total height of the balance device (without stiffening element) is preferably between 2 and 30 cm, more preferably between 5 and 10 cm.
  • the maximum width of the hollow body according to the invention is preferably between 0.25 and 1 m, more preferably between 0.3 and 0.6 m and even more preferably between 0.35 and 0.5 m.
  • fastening devices which connect at least the flange 7 and the bottom element 9. It is explicitly pointed out here that in a preferred embodiment, the flange 7 can also be glued or welded to the bottom element 9. Thus, all embodiments shown can be produced without the flange 11.
  • FIG. 2 to 7 represent side views of various preferred embodiment of the hollow body according to the invention.
  • FIGS. 2 to 7 are various preferred embodiments of the hollow body according to the invention or the balance device according to the invention with shown differently designed page areas.
  • FIG. 2 shows two alternative embodiments of the balancing device according to the invention, with a concave cross-section (FIG. Fig. 3 ) or convex ( Fig. 2 ) Configuration of the side region 6.
  • FIG. 4 an embodiment of the balance device according to the invention is shown, which comprises concave and convex configurations of the side portion 6 in cross-section.
  • the side region preferably has one or more formations.
  • the shape of these formations can be semicircular as in FIG. 1 shown, or a triangular shape (as in FIG. 5 shown) or a polygonal shape (as in FIG. 6 shown).
  • FIG. 7 shown here the side region has a helically encircling, semi-circular shape.
  • formations both horizontally (as in FIGS. 2 to 7 ) as well as vertically (not shown here).
  • FIG. 8th is a plan view of a balance device according to the invention with massage nubs and a valve.
  • the upper surface is provided with nubs 10/12. Any other n-square shapes with n ⁇ 3 are also possible and may be chosen as the basic shape depending on the particular use of the balance device.
  • a valve 14 is also shown at the top left, through which a fluid in the hollow body or the designated chamber (s) can be filled within the hollow body.
  • At the edge of the balance device either an edge flange 11 (with fasteners 15) or the flange 7 itself (with mounting holes 17) can be seen.
  • FIG. 9 an example of a hexagonal design of the hollow body is shown.
  • a valve 14 is also shown here, through which a fluid in the hollow body or the designated chamber can be filled within the hollow body.
  • the hollow body according to the invention can be filled with a fluid in order to adapt the elasticity of the balance device to the requirements of a specific use.
  • a fluid in order to adapt the elasticity of the balance device to the requirements of a specific use.
  • the interior of the hollow body forms one (or more) corresponding chamber (s).
  • this fluid is air, as thus the weight of the balance device remains relatively low. Air is easy to handle, equipment such as air pumps and the like are already available in most households.
  • the hollow body according to the invention may be provided with a valve for introducing a fluid.
  • the valve may be designed as a one-way valve or as a two-way valve, i. with and without the ability to drain fluid from the hollow body again.
  • the elasticity of the skin of the hollow body which is made in particular of plasticized polyvinyl chloride (PVC), causes - as well as in the sitting balls - a (small) part of the forces resulting from exposure to a person, converted into shear forces or forces which are substantially parallel to the floor area.
  • the shearing forces cause slight tilting and rocking movements of the person balancing on the balance device.
  • the hollow body can deform under this load and thus follows the movements of the person balancing thereon.
  • This behavior also called “dynamic balancing” leads to the already mentioned orthopedic and ergonomic advantages and supports the health of the user, thereby also creating a sense of well-being of the user of the balance device according to the invention.
  • These positive properties can be further improved by a combination with a bottom element serving as a therapy gyroscope.
  • FIGS. 10 and 11 represent further versions of balance devices, the higher and spherical are formed.
  • the hollow bodies or cushions are rather elliptical or at least partially spherical.
  • the (horizontal) diameter of the hollow body is greater than the inner diameter of the flange ring 11.
  • the outer diameter of the flange 11 or the bottom member 9, and even the flange 7.
  • FIG. 11 are still a broken line and a dash line shown. These lines are intended to indicate that a convexly or concavely curved bottom element 9 can also be used. then preferably also a correspondingly curved flange is used.
  • both curvatures can be achieved with only one bowl-shaped bottom element 9 and a (flexible) hollow body.
  • the bottom shell can also be used as a seat pan (with the balance device resting on the hollow body).
  • Fig. 11 defines the flange 11 of the hollow body a cutting line on the elliptical body of revolution or hollow body, which is arranged below its equator, so that the largest cross-sectional area of the body of revolution above the flange 11 and the outer surface of the body of revolution above the flange 11 a bulge or bulge Projection forms.
  • the bottom element 9 on the underside in the edge region of a plastic ring is molded of soft plastic, which ensures a soft elastic and non-slip ground contact.
  • the flange 7 is not a horizontal flange as in Fig. 11 but formed as a flange, whose longitudinal axis is aligned with the longitudinal axis of the rotary body or hollow body, so that the flange 7, although protruding outwards, but more precisely downwards.
  • the bottom element 9 is arranged and received in this case, within the projecting flange, while the screwing of the parts by means of a flange 11 from the outside (not shown), wherein the flange is again formed cylindrically.
  • the hollow body with its flange rests annularly on the ground, so that the ground contact by the annular plastic in the bottom area is formed.
  • the balance device is characterized in that the bottom surface is at least partially bounded by a conical surface.
  • the balance device is characterized in that the bottom surface is at least partially bounded by a parabolic surface.
  • the balance device is characterized in that the bottom surface is at least partially bounded by an ellipsoid surface.
  • Balance device is preferably characterized in that the underside of the bottom element is at least partially bounded by a basket arch surface.
  • Balance device is preferably formed so that the hollow body defines a continuous, uninterrupted fluid-fillable chamber which is filled with fluid.
  • Balance device is preferably formed so that the bottom portion 2 and the cover portion 4 are arranged substantially flat and parallel to each other.
  • Balance device is preferably formed so that the cover region 4 is at least partially spherical.
  • Balance device is preferably formed so that the balance device has a maximum width between 0.25 and 0.65 m and a height between 30 and 400 mm.
  • Balance device is preferably formed so that the maximum width of the balance device is between 0.3 and 0.45 m.
  • Balance device is preferably formed so that the height of the balance device is between 40 and 100 mm.
  • Plasticized polyvinyl chloride PVC
  • Balance device is preferably formed so that the balance device is produced by rotational molding.
  • Balance device is preferably formed so that the balance device in the plan has a substantially round or oval shape.
  • Balance device is preferably formed so that the balance device in plan view has an n-angular shape with n ⁇ 3.
  • Balance device is preferably formed so that the hollow body skin has anti-slip projections 10, which are formed in the bottom portion 2 and / or in the deck area 4.
  • Balance device is preferably formed so that the hollow body skin has knobs 12 which are formed in the bottom region 2 and / or in the deck area 4
  • Balance device is preferably formed so that the projections 10 have a diameter of 1 to 10 mm.
  • Balance device is preferably formed so that the hollow body skin of the side portion 6 is curved substantially concave.
  • Balance device is preferably formed so that the hollow body skin of the side portion 6 is curved substantially convex.
  • Balance device is preferably formed so that the hollow body skin of the side portion 6 is substantially cylindrical.
  • Balance device is preferably formed so that at least one transition region in cross-section are substantially quarter-circular.
  • Balance device is preferably formed so that the side region 6 has at least one formation.
  • Balance device is preferably formed so that the at least one formation of the side portion 6 has a, in cross-section substantially semicircular shape.
  • Balance device is preferably formed so that the at least one shape of the side region 6 has a cross-sectionally substantially n-angular shape with n ⁇ 2.
  • Balancing device is preferably designed such that the at least one formation of the side region 6 extends helically around the side region.
  • Balance device is preferably formed so that the at least one formation of the side portion 6 extends substantially vertically.
  • Balance device is preferably formed so that the at least one formation of the side portion 6 extends substantially horizontally.
  • Balance device is preferably formed so that the balance device has at least one valve 14, through which fluid can be filled in the chamber of the balance device.
  • Balance device is preferably formed so that the flange 7 has a flange edge thickening 19.
  • Balance device is preferably formed so that the cover portion 4 and the side portion 6 are dome-shaped together.
  • Balancing device is preferably formed so that at its edge region at least two eyelets are attached, through which a leash or a band can be pulled.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Balancevorrichtung bzw. Balanciervorrichtung oder Sprungvorrichtung bzw. Absprungvorrichtung. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung eine Balanciervorrichtung zum Balancieren, die in Form eines luftbefüllbaren Hohlkörpers bzw. Rotationskörpers oder Kissens ausgeführt ist. Spezieller betrifft die vorliegende Erfindung eine mit Fluid gefüllte Balancevorrichtung. Die Balancevorrichtung ist mit einem am Boden des Hohlkörpers angebrachten Flansch versehen. Der Flansch vergrößert die Aufstandsfläche und unterstützt die Positionierung. In bevorzugten Ausführungsformen ist an dem Flansch der Balancevorrichtung ein Versteifüngselement angebracht. Die Bodenfläche der Balancevorrichtung bzw. des Versteifungselements kann zudem gekrümmt sein, um der Balancevorrichtung zusätzlich die Funktionalität eines Balance- oder Therapiekreisels zu verleihen. Derartige Balancevorrichtungen sind beispielsweise für therapeutische Übungen aber auch für Sport- und Spielanwendungen geeignet, bei denen der Gleichgewichtssinn trainiert werden soll. Eine besondere Übung ist die Golfübung. Sie dienen aber auch als Sprungvorrichtungen, von denen der Benutzer mit Schwung abspringen kann. Ebenfalls ist eine Benutzung als Balancier- und Sprungvorrichtung vorgesehen.
  • Es sind verschiedene Sitzunterlagen vorbekannt, die kissenförmig sind und daher auch als Sitzkissen bezeichnet werden. Solche Sitzkissen sind entweder mit elastischen bzw. federnden Materialien gefüllt, beispielsweise Federn, Schaumstoff oder Ähnlichem, oder ihre elastische Steifigkeit wird durch ein eingeschlossenes Fluid- oder Gasvolumen erreicht, beispielsweise Wasser oder Luft.
  • Es sind auch Sitzbälle bekannt. Aufgrund der instabilen Form sind Sitzbälle jedoch nicht zum Balancieren geeignet. Die Gefahr des unfallträchtigen Wegrollens hat dazu geführt, dass die Benutzung solcher Sitzgelegenheiten an staatlichen Institutionen wie Schulen und in öffentlich zugänglichen Bereichen untersagt worden ist.
  • Es sind ferner Therapiekreisel mit einer im Wesentlichen glatten Oberfläche und einer gerundeten Unterseite bekannt, mit denen Balanceübungen durchgeführt werden können.
  • Eine Balanciervorrichtung ist beispielsweise aus der amerikanischen Patentanmeldung US 2004/220030 A1 bekannt, die eine Basis und ein halbkugelförmiges Element umfasst, das an der Basis angebracht ist.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Balanciervorrichtung zur Verfügung zu stellen, die sich durch einfache Gestaltung und Handhabung sowie gute Positionierbarkeit am Boden auszeichnet, und welche eine ergonomisch vorteilhafte Balancierposition bzw. -haltung der darauf balancierenden Person bewirkt, und ebenso das bekanntermaßen vorteilhafte dynamische Balancieren fördert.
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst, weitere Ausführungsformen sind in den Abhängigen Ansprüchen beschrieben. Eine als einstückiger Hohlkörper ausgestaltete Balancevorrichtung umfasst einen Bodenbereich, einen Deckbereich sowie einen funktional entsprechend ausgebildeten Seitenbereich, der einen Auflage- und Sitzbereich verbindet, wobei im Bodenbereich außen an dem Hohlkörper ein nach außen gerichteter Flansch angeordnet ist. Der nach außen gerichtete Flansch kann sich in einer Richtung von dem Hohlkörper weg erstrecken, z. B. nach unten oder zur Seite. Die Vorrichtung ist geeignet zur Verwendung durch den Benutzer im Stehen oder im Sitzen. Der Hohlkörper ist einstückig aus Kunststoff gebildet. Ein Bodenelement, das eine konkav gekrümmte Bodenfläche aufweist, die eine Sitzschale bildet ist an dem Flansch befestigt, wobei das Bodenelement den Bodenteil abdeckt. Ein Flanschring, klemmt den Flansch durch mindestens eine Befestigungseinrichtung zwischen dem Flanschring und der starren Struktur ein. An dem Bodenelement ist unterseitig im Randbereich ein Kunststoff-Ring aus Weichkunststoff angespritzt, welcher einen weichen elastischen und gleichzeitig rutschfesten Bodenkontakt sicherstellt.
  • Ein erfindungsgemäßer Hohlkörper bewirkt bei der darauf balancierenden Person ein dynamisches Balancieren, wodurch Dauerfehlbelastungen verhindert werden. Verkrampfungen, Verspannungen, sowie Nervenreizungen und durch Schädigungen hervorgerufene Schmerzen im Lenden- und Wirbelsäulenbereich können beim Balancieren (beispielsweise beim sitzenden Balancieren) zumindest gemindert, vermieden oder sogar geheilt werden.
  • Die erfindungsgemäße Balanciervorrichtung kann aufgrund der Höhe einiger ihrer Ausführungsforinen auch auf einer Sitzgelegenheit verwendet werden. Es ist aufgrund der Ausgestaltung aber auch möglich, den erfindungsgemäßen Hohlkörper als Auflage für herkömmliche Stühle, z. B. mit einer Rückenlehne, zu verwenden. Insbesondere kann die Balancevorrichtung auch als deutliche Sitzbereichserhöhung dienen, wie sie z. B. ältere Menschen oder Kinder teilweise benötigen, um die Sitzhöhe ihrer vorhandenen Sitzmöbel bedarfsgerecht anzupassen.
  • Die vorliegende Erfindung bietet einzigartige Möglichkeiten für Sprung- oder Hüftgelenkspatienten, ihren vollständigen Bewegungsumfang in den betroffenen Gelenken wieder zu erreichen. Durch gezieltes Sensomotorik-Training auf der Balancevorrichtung wird neben der neuromuskulären Funktion (Kraft, Ausdauer, Koordination), die Verbesserung der Propriozeption (Koordination und Gleichgewicht) und vor allem durch die labile Oberfläche zusätzlich die tiefe Muskulatur angesprochen und verbessert. Gerade diese Eigenschaft ist eine Besonderheit der erfindungsgemäßen Balancevorrichtung. Eine weitere Besonderheit und ein Alleinstellungsmerkmal der erfindungsgemäßen Balancevorrichtung ist der am Bodenbereich außen an dem Hohlkörper angeordnete und nach außen gerichtete Flansch.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird eine Balancevorrichtung bereitgestellt. Die Balancevorrichtung weist einen Hohlkörper auf. Der Hohlkörper umfasst einen Bodenbereich, einen Deckbereich und einen Seitenbereich. Der Seitenbereich ist durch Übergangsbereiche mit dem Bodenbereich und dem Deckbereich verbunden und erstreckt sich zwischen Bodenbereich und Deckbereich. Der Deckbereich und die Seitenbereiche sind aus einer Hohlkörperhaut gebildet. Der Hohlkörper definiert mindestens eine fluid-befüllbare Kammer, die mit Fluid gefüllt ist. Am Bodenbereich ist außen an dem Hohlkörper ein nach außen gerichteter Flansch angeordnet.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der Bodenbereich der Balancevorrichtung durch eine Hohlkörperhaut gebildet, wobei die den Flansch, die Bodenbereich, den Deckbereich und den Seitenbereich bildende Hohlkörperhaut einstückig aus Kunststoff gebildet ist. Dadurch kann die Balancevorrichtung einfach in einem einzigen Vorgang hergestellt werden. Zudem kann darauf verzichtet werden, mehrere unterschiedliche Materialien in der Produktion zu verwenden.
  • In einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der Bodenbereich mit mindestens einer Befestigungsvorrichtung versehen, die in bzw. an dem Flansch angeordnet ist. Die Befestigungsöffnung kann beispielsweise zur Befestigung eines Bodenelements, wie einer Versteifungsplatte oder dergleichen dienen. Es ist ebenfalls vorgesehen, die Balancevorrichtung durch die Befestigungsöffnung beispielsweise an einem Stuhl oder einem Sessel befestigen zu können. Es ist insbesondere vorgesehen, die Befestigungsvorrichtung so auszulegen, dass die Balancevorrichtung auf einem (herkömmlichen) befestigt werden kann.
  • In einer anderen beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst die mindestens eine Befestigungsöffnung Elemente zur Aufnahme von Schrauben. Die Elemente zur Aufnahme von Schrauben können als eingegossene Gewinde, Ausformungen zum Eindrehen von Blechschrauben, Eingießmuttern (bzw. eingegossene Muttern) oder entsprechende Gewinde in einer eingegossenen Struktur (wie ein eingegossenes Versteifungselement) ausgeführt sein.
  • In einer anderen beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Balancevorrichtung durch die Befestigungsvorrichtung an einem Bodenelement befestigt.
  • In einer zusätzlichen Ausführungsform ist die Balancevorrichtung durch die Befestigungsvorrichtung mit dem Flansch an einem Bodenelement befestigt.
  • Die vorliegende Erfindung kann die Vorzüge eines Ballkissens bzw. Hohlkörpers mit denen eines Therapiekreisels vereinen. Die Oberseite bietet durch die Luftfüllung viel Dynamik. Dieses kann viele, schnelle Reize auslösen und im Training bzw. der Therapie, zu raschen Erfolgen führen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst die mindestens eine Befestigungseinrichtung Schrauben, Gewinde oder Nieten.
  • In einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Bodenfläche des Bodenelements gekrümmt.
  • In einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Bodenfläche des Bodenelements konkav gekrümmt (von unten gesehen). Ist die Bodenfläche bzw. Unterseite der Balancevorrichtung oder des Bodenelements konkav gekrümmt, kann (je nach Krümmung) die Balancevorrichtung gerade auf den Boden gelegt werden, wodurch ein sicherer Stand der Balancevorrichtung gewährleistet werden kann.
  • Die Unterseite kann mit einem Bodenelement versehen sein, das eine konkave Wölbung aufweist, die Kipp- und Drehbewegungen wie bei einem Therapiekreisel gestattet. Kippen und Drehen sind kreiseltypische Eigenschaften. Diese Bewegungen der Balancevorrichtung können jetzt in Verbindung mit der konvexen Oberfläche dynamisch eingesetzt werden, was noch bessere Resultate in Therapie und Sport verspricht. Bisher waren ähnliche Effekte nur durch Kombination zweier oder mehrerer Geräte möglich.
  • In einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Bodenfläche des Bodenelements zumindest teilweise im Wesentlichen durch eine Kugeloberfläche begrenzt. Das heißt, die Bodenfläche kann beispielsweise eine (Hohl-) Kugelsegmentschale bilden.
  • In einer anderen beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Bodenfläche zumindest teilweise im Wesentlichen durch eine Kegeloberfläche begrenzt. Das heißt, die Bodenfläche kann beispielsweise eine (Hohl-) Kegelschale oder eine (Hohl-) Kegelstumpfschale bilden.
  • Es sind ebenfalls Kombinationen von mit (Hohl-) Kugelflächen abgeschlossenen (Hohl-) Kegelstümpfen und mit (Hohl-) Kegeln abgeschlossenen (Hohl-) Kugelstümpfen denkbar. Es ist ebenfalls vorgesehen, einen als Bodenfläche vorspringenden (konvexen) Kegelstumpf zu verwenden, an dessen unterem Rand ein einspringender konkaver Hohlkegel (bzw. eine einspringender Kegelfläche) angeordnet ist. Es sind ebenfalls Kombinationen von (Hohl-) Kegelflächen, die an (Hohl-) Kegelstümpfen angeordnet sind und von (Hohl-) Kugelflächen, die an (Hohl-) Kugelstümpfen angeordnet sind, vorgesehen.
  • In einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Bodenfläche zumindest teilweise im Wesentlichen durch eine Parabeloberfläche begrenzt.
  • In einer zusätzlichen beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Bodenfläche zumindest teilweise im Wesentlichen durch eine Ellipsoidoberfläche begrenzt.
  • In einer anderen beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Unterseite des Bodenelements zumindest teilweise im Wesentlichen durch eine Korbbogenoberfläche begrenzt ist. Die Korbbogenfläche ist eine Konstruktion, die vor allem aus der Architektur bekannt ist.
  • In einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung definiert der Hohlkörper nur eine durchgehende, ununterbrochene fluid-befüllbare Kammer, die mit Fluid gefüllt ist. Dadurch wird die Herstellung des Hohlkörpers stark vereinfacht. In anderen Ausführungsformen kann der Hohlkörper auch mit mehreren unterbrochenen fluid-befüllbaren Kammern ausgeführt sein, so ist beispielsweise vorgesehen, eine Balancevorrichtung mit vier Kammern zu verwenden, wobei jeweils zwei einander gegenüber angeordnet sind, und wobei jeweils zwei gegenüberliegende Kammern jeweils mit einem Gas und zwei andere mit einer Flüssigkeit gefüllt sein können. Eine Version mit zwei Kammern (für jeden Fuß eine) weist zudem den Vorteil auf, dass sich das Balanceverhalten bzw. der Stand eines Fußes nicht verändert, wenn der andere Fuß angehoben wird. Es wird an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass insbesondere eine zweikammerige Ausführung (wobei für jeden Fuß eine Kammer und ein eigenes Füllventil vorgesehen sind) in den Schutzbereich des unabhängigen Anspruchs fallen soll.
  • In einer Ausführungsform ist der Deckbereich der Balancevorrichtung zumindest teilweise kugelförmig.
  • Diese Ausführungsform weist zusätzlich den Vorteil auf, dass die Balancevorrichtung, sofern sie mit einem abnehmbaren Bodenelement (oder mit einem Bodenelement, an dem ein Kreiselelement [wie eine Halbkugel oder eine Halbkugelschale]) befestigt werden kann bzw. versehen ist, sowohl als Balancevorrichtung als auch Therapiekreisel verwendet werden kann.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist die Balancevorrichtung eine maximale Breite zwischen 0,25 und 0,65 m und eine Höhe zwischen 30 und 400 mm auf. Diese Gestaltung bezieht sich insbesondere auf die Ausführungsformen der Fig. 10 und 11.
  • Es wird bevorzugt, dass die maximale Breite zwischen 0,25 und 0,65 m beträgt. Damit ist die Stand- bzw. Sitzfläche ausreichend bemessen.
  • Es wird bevorzugt, dass die Höhe der Balancevorrichtung (mit oder ohne einem nach unten vorspringenden konkaven Bodenteil) zwischen 30 und 400 mm beträgt. Damit ist die Balancierhöhe in der Praxis für durchschnittliche Benutzer ausreichend hoch, ohne dass die Gefahr besteht, dass der Balancierende sich verletzt, wenn er das Gleichgewicht verloren hat.
  • In einer anderen beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beträgt die maximale Breite der Balancevorrichtung bevorzugt zwischen 0,3 und 0,45 m.
  • In einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beträgt die Höhe der Balancevorrichtung (mit oder ohne einem vorspringenden gekrümmten Bodenteil) zwischen 40 und 200 mm.
  • In einer alternativen Ausführungsform, die sich beispielsweise auf die Figuren 1-8 bezieht, beträgt die Höhe der Vorrichtung zwischen 40 und 100 mm, während die Breite sich in den bereits oben angegebenen Massen hält.
  • Es wird bevorzugt, dass der Kunststoff weichgemachtes Polyvinylchlorid (PVC) enthält. Damit ist die Elastizität der Haut verbessert.
  • Es wird bevorzugt, dass die Balancevorrichtung im Rotationsgussverfahren hergestellt ist. Dadurch lässt sich der Gegenstand kostengünstig fertigen.
  • Es wird bevorzugt, dass die Balancevorrichtung in der Aufsicht eine im Wesentlichen runde, elliptische oder ovale Form aufweist. Damit sind allgemein bevorzugte Formen für die Standflächen von Therapiekreiseln bzw. Balancevorrichtungen erreicht. Damit sind allgemein bevorzugte Sitzformen erreicht, wodurch die Balancevorrichtung auch als Therapiekreisel zur Verwendung mit dem Gesäß verwendet werden kann.
  • Es wird bevorzugt, dass die Balancevorrichtung in der Aufsicht eine n-eckige Form mit n ≥ 3 aufweist. Dies ist eine alternative Standflächen- bzw. Sitzflächenform. Bevorzugt sind insbesondere quadratische und oder rechteckige, fünf- und sechseckige Formen, möglicherweise in Kombination mit abgerundeten Ecken.
  • Es wird bevorzugt, dass die Hohlkörperhaut vorzugsweise Anformungen, Vertiefungen oder Noppen aufweist, die im Deckenbereich bzw. der Standfläche und/oder dem Bodenbereich (z. B. in der Bodenfläche) gebildet sind. Es sind auch Massagenoppen bevorzugt. Die Anformungen können auch als Vertiefungen ausgeführt sein, wie sie von Golfbällen, oder Helmen im "Golfballdesign" bekannt sind. Damit ist ein Wegrutschen der balancierenden Person oder der Balancevorrichtung (bzw. des Therapiekreisels) auf dem Untergrund vermieden bzw. ein Massageeffekt sichergestellt.
  • Die Senso-Noppen auf der Oberseite liefern zusätzliche, propriozeptive Stimuli. Dies unterstützt den sensomotorischen Effekt dieses Trainingsgerätes. Sensomotorisches Training ist essenzieller Bestandteil der Physiotherapie. Sport und Fitness setzten immer mehr auf die vielen positiven Effekte dieser Art des Trainings. Sturzprophylaxe, Leistungssteigerung, aber auch die Förderung der geistigen Entwicklung von Kindern stehen dabei im Vordergrund.
  • Es wird bevorzugt, dass die Anformungen bzw. Noppen einen Durchmesser von 1 bis 20 mm aufweisen. Bevorzugt sind Erhöhungen im Bereich von 1 bis 10mm Durchmesser gebildet.
  • Es wird bevorzugt, dass die Hohlkörperhaut des Seitenbereichs im Wesentlichen konkav gekrümmt ist. Dies ist eine bevorzugte Ausgestaltung.
  • Es wird bevorzugt, dass die Hohlkörperhaut des Seitenbereichs im Wesentlichen konvex gekrümmt ist. Dies ist eine alternative Ausgestaltung.
  • Es wird bevorzugt, dass die Hohlkörperhaut des Seitenbereichs im Wesentlichen zylinderförmig ist. Dies ist eine übliche Ausgestaltung.
  • Es wird bevorzugt, dass die Hohlkörperhaut des Seitenbereichs im Wesentlichen kreiszylinderförmig ist. Dies ist eine herstellungstechnisch begünstigte Ausgestaltung.
  • Es wird bevorzugt, dass die Hohlkörperhaut des Seitenbereichs im Wesentlichen kegelstumpfförmig ist. Dies ist eine weitere speziell zur Kombination mit Therapiekreiselanwendungen günstige Ausgestaltung.
  • Es wird bevorzugt, dass mindestens ein Übergangsbereich im Querschnitt eine halbkreisförmige bzw. abgerundete Kontur hat, bevorzugt im Querschnitt im Wesentlichen viertelkreisförmig ist.
  • Es wird bevorzugt, dass der Seitenbereich eine oder mehrere vorbestimmte Ausformungen aufweist.
  • Es wird bevorzugt, dass die mindestens eine Ausformung des Seitenbereichs eine im Querschnitt im Wesentlichen halbrunde Form aufweist.
  • Es wird bevorzugt, dass die mindestens eine Ausformung des Seitenbereichs eine im Querschnitt im Wesentlichen n-eckige Form mit n ≥ 1 aufweist.
  • Es wird bevorzugt, dass die mindestens eine Ausformung des Seitenbereichs wendelförmig in dem Seitenbereich verläuft.
  • Es wird bevorzugt, dass die mindestens eine Ausformung des Seitenbereichs im Wesentlichen vertikal verläuft
  • Es wird bevorzugt, dass die mindestens eine Ausformung des Seitenbereichs im Wesentlichen horizontal verläuft.
  • Es wird bevorzugt, dass das Bodenelement drei oder mehr Stützfüße aufweist. Bevorzugt können diese Stützfüße ebenfalls als Befestigungselemente dienen (indem sie beispielsweise in entsprechend Ausnehmungen in einem Therapiekreisel greifen.
  • Es wird bevorzugt, dass die Balancevorrichtung mindestens ein Ventil aufweist, durch welches Fluid in die (mindestens eine) Kammer der Balancevorrichtung gefüllt werden kann.
  • In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der Flansch mit einer Flanschrandverdickung versehen, die verhindern kann, dass der zwischen Bodenelement und Flanschring eingeklemmte Flansch zwischen dem Bodenelement und dem Flanschring herausrutschen kann.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist das Bodenelement mit Öffnungen versehen, durch welche die Hohlkörperhaut durch das Bodenelement auf einem Untergrund aufliegen kann. dadurch kann die flexible Hohlkörperhaut ein Wegrutschen der Balancevorrichtung verhindern.
  • In einer zusätzlichen Ausführungsform sind der Deckbereich und der Seitenbereich zusammen domförmig oder (im Wesentlichen) halbkugelförmig ausgebildet.
  • In einer weiter bevorzugten Ausführungsform ist an dem Bodenelement, der Balancevorrichtung gegenüberliegend eine weitere Balancevorrichtung, die ebenfalls einen Flansch aufweist angeordnet. Diese Ausführungsform kann als eine Ausführungsform betrachtet werden, bei der eine weitere (zweite) Balancevorrichtung an der Unterseite des Bodenelements angebracht ist. Vorzugsweise weisen die erste und die zweite Balancevorrichtung jeweils unterschiedliche Eigenschaften auf, damit die "kombinierte" Balancevorrichtung jeweils für verschiedene (Balance-) Übungen verwendet werden kann.
  • Es wird weiter bevorzugt, dass an dem Randbereich der Balancevorrichtung mindestens zwei Ösen befestigt sind, durch die eine Leine bzw. ein Band gezogen werden kann, zB Gummileinen bzw. Tubings oder ein Theraband, die dazu bestimmt sind, durch den Benutzer ergriffen zu werden, um daran instabile Kraftübungen auszuführen. Bevorzugt sind mindestens 2 Ösen.
  • Weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung aus der folgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen ersichtlich.
    • Fig. 1 zeigt einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Balancevorrichtung, die mit einem Flansch zur Befestigung eines Bodenelements versehen ist.
    • FIG. 2 bis 7 stellen Seitenansichten von verschiedenen bevorzugten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Hohlkörpers dar.
    • FIG. 8 stellt eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Balancevorrichtung mit Massagenoppen und einem Ventil dar;
    • FIG. 9 ist eine perspektivische Aufsicht auf eine sechseckige Balancevorrichtung.
    • FIGN. 10 und 11 zeigen einen Querschnitt durch andere Ausführungsformen einer Balancevorrichtung.
  • In der Beschreibung als auch in den Figuren werden gleiche Bezugszeichen verwendet, um auf gleiche oder ähnliche Elemente Bezug zu nehmen. Um redundante Darstellungen und breite Beschreibungen zu vermeiden stellen viele der Figuren lediglich Teilaspekte der Erfindung dar, die jeweils durch den Betrachter kombiniert werden sollen, um nicht jede mögliche Kombination von Randform, Bodenelement, Kammeranzahl oder Oberflächenstruktur einzeln darstellen zu müssen.
  • In Figur 1 ist ein Querschnitt durch eine Balancevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung gezeigt. Die Balancevorrichtung umfasst einen Bodenbereich 2, der dazu dient, den erfindungsgemäßen Hohlkörper auf einer Oberfläche abzustellen, einen Deck- bzw. Decken- oder oberen Bereich 4, auf dem eine Person stehend oder sitzend balancieren kann. Ein Seitenbereich 6 verbindet den Bodenbereich 2 und den Deckbereich 4 miteinander. Bevorzugt sind halbwulstförmige flache Anformungen bzw. Noppen oder Massagenoppen 10 im Deckbereich 4 und (nicht gezeigt) im Bodenbereich 2 angeordnet. Die Anformungen 10 sind dazu ausgelegt, ein Rutschen des Hohlkörpers zu vermindern oder ganz zu verhindern bzw. einen Massageeffekt bereitzustellen. Der Bodenbereich wirkt dabei einem Rutschen der Balancevorrichtung auf einer Abstellfläche entgegen, während die Anformungen auf dem Deckbereich dem Abrutschen der darauf balancierenden Person entgegenwirken. Der Durchmesser der halbwulstförmigen rutschhindernden Anformungen liegt bevorzugt zwischen 1 mm und 10mm. Die Anformungen dienen ebenfalls der zusätzlichen Versteifung des Hohlkörpers, und können auch für eine ästhetische Gestaltung der erfindungsgemäßen Balancevornchtung bzw. des Balancierkissens genutzt werden. Anformungen werden bevorzugt auf dem Bodenbereich 2 oder dem Deckbereich 4 gebildet, können aber auch auf dem Seitenbereich 6 gebildet sein.
  • An der Unterseite der Balancevorrichtung ist ein umlaufender nach außen gerichteter etwa ringsförmiger Flansch angeordnet, an dem ein Bodenelement angebracht werden kann, um den Bodenbereich der Balancevorrichtung zu versteifen. Der Flansch 7 ist dabei mit Befestigungsöffnungen 17 versehen.
  • In dieser Ausführungsform ist zwischen dem Seitenbereich und dem Deckbereich ein im Querschnitt im Wesentlichen viertelkreisförmiger Übergangsbereich dargestellt. Die Gesamthöhe des Hohlkörpers setzt sich dann zusammen aus der Höhe des Seitenbereichs (ohne Übergangsbereich) sowie der Höhe des Übergangsbereichs zwischen Seitenbereich und Deckbereich. Bevorzugt beträgt die Höhe des Übergangsbereichs zwischen 0.02 und 0.05 m, bevorzugt zwischen 0,03 und 0,04 m und besonders bevorzugt etwa 0,035 m. Die Höhe des Seitenteils kann zwischen 2 und 20 cm, besonders bevorzugt 6-8 cm betragen. Die Gesamthöhe der Balancevorrichtung (ohne Versteifungselement) liegt bevorzugt zwischen 2 und 30 cm, besonders bevorzugt zwischen 5 und 10 cm. Die maximale Breite des erfindungsgemäßen Hohlkörpers liegt bevorzugt zwischen 0,25 und 1 m, besonders bevorzugt zwischen 0,3 und 0,6 m und noch bevorzugter zwischen 0,35 und 0,5 m.
  • Im Weiteren wird das Vorhandensein von Befestigungseinrichtungen vorausgesetzt, die zumindest den Flansch 7 und das Bodenelement 9 verbinden. Es wird hier explizit darauf hingewiesen, dass in einer bevorzugten Ausführungsform der Flansch 7 auch mit dem Bodenelement 9 verklebt oder verschweißt sein kann. Somit sind sämtliche dargestellte Ausführungsformen auch ohne den Flanschring 11 herstellbar.
  • FIG. 2 bis 7 stellen Seitenansichten von verschiedener bevorzugter Ausführungsform des erfindungsgemäßen Hohlkörpers dar.
  • In den Figuren 2 bis 7 sind verschiedene bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Hohlkörpers bzw. der erfindungsgemäßen Balancevorrichtung mit unterschiedlich gestalteten Seitenbereichen dargestellt.
  • In den Figuren 2 und 3 sind zwei alternative Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Balancevorrichtung dargestellt, mit im Querschnitt konkaver (Fig. 3) bzw. konvexer (Fig. 2) Ausgestaltung des Seitenbereichs 6.
  • In der Figur 4 ist eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Balancevorrichtung dargestellt, die im Querschnitt konkave und konvexe Ausgestaltungen des Seitenbereichs 6 umfasst.
  • Der Seitenbereich weist bevorzugt eine oder mehrere Ausformungen auf. Die Form dieser Ausformungen kann halbrund sein wie in Figur 1 gezeigt, oder eine dreieckige Form (wie in Figur 5 gezeigt) oder auch eine mehreckige Form (wie in Figur 6 gezeigt) aufweisen. Eine weitere bevorzugte Ausführungsform ist in der Figur 7 dargestellt, hier weist der Seitenbereich eine wendelförmig umlaufende, halbrunde Ausformung auf. Abgesehen von den hier gezeigten Ausführungsbeispielen gibt es verschiedene andere zweckmäßige Gestaltungen des Seitenbereichs mit einer oder mehreren Ausformungen, oder einer einfachen zylindrischen, konvexen oder konkaven Oberfläche. Ebenso können Ausformungen sowohl horizontal (wie in Figuren 2 bis 7) als auch vertikal verlaufen (hier nicht gezeigt).
  • FIG. 8 ist eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Balancevorrichtung mit Massagenoppen und einem Ventil. Die obere Oberfläche ist dabei mit Noppen 10/12 versehen. Beliebige andere n-eckige Formen mit n ≥ 3 sind ebenso möglich und können je nach speziellem Einsatz der Balancevorrichtung als Grundform gewählt werden. Ein Ventil 14 ist hier ebenfalls links oben dargestellt, durch welches ein Fluid in den Hohlkörper bzw. die dafür vorgesehene Kammer(n) innerhalb des Hohlkörpers eingefüllt werden kann. Am Rand der Balancevorrichtung ist entweder ein Randflansch 11 (mit Befestigungseinrichtungen 15) oder der Flansch 7 selbst (mit Befestigungsöffnungen 17) zu erkennen.
  • In Figur 9 ist ein Beispiel einer 6-eckigen Gestaltung des Hohlkörpers gezeigt. Ein Ventil 14 ist hier ebenfalls dargestellt, durch welches ein Fluid in den Hohlkörper bzw. die dafür vorgesehene Kammer innerhalb des Hohlkörpers eingefüllt werden kann.
  • Der erfindungsgemäße Hohlkörper kann mit einem Fluid gefüllt werden, um die Elastizität der Balancevorrichtung den Erfordernissen eines speziellen Einsatzes anzupassen. Dafür bildet zweckmäßigerweise das Innere des Hohlkörpers eine (oder mehrere) entsprechende Kammer(n). Bevorzugt ist dieses Fluid Luft, da somit das Gewicht der Balancevorrichtung relativ gering bleibt. Luft ist leicht zu handhaben, entsprechende Geräte wie Luftpumpen und dergleichen sind in den meisten Haushalten bereits vorhanden.
  • Um es dem Benutzer zu ermöglichen, die Elastizität und auch die Form der Balancevorrichtung anzupassen, kann der erfindungsgemäße Hohlkörper mit einem Ventil zum Einfüllen eines Fluids versehen sein. Das Ventil kann als Einwegventil oder als Zweiwegventil ausgeführt sein, d.h. mit und ohne Möglichkeit, Fluid wieder aus dem Hohlkörper abzulassen. Durch die Verwendung eines Fluids als die Elastizität wesentlich mitbestimmender Faktor wird eine einfache Möglichkeit geschaffen, die Elastizität der Balancevorrichtung leicht den Erfordernissen anzupassen.
  • Die Elastizität der Haut des Hohlkörpers, die insbesondere aus weichgemachtem Polyvinylchlorid (PVC) hergestellt ist, bewirkt, dass - ebenso wie bei den Sitzbällen - ein (geringer) Teil der Kräfte, die durch Belastung mit einer Person entstehen, in Scherkräfte bzw. Kräfte umgesetzt werden, die im wesentlichen parallel zu dem Bodenbereich sind. Die Scherkräfte verursachen leichte Kipp- und Wippbewegungen der Person, die auf der Balancevorrichtung balanciert. Der Hohlkörper kann sich unter dieser Belastung verformen und folgt somit den Bewegungen der darauf balancierenden Person. Dieses auch "dynamisches Balancieren" genannte Verhalten führt zu den bereits erwähnten orthopädischen und ergonomischen Vorteilen und unterstützt die Gesundheit des Benutzers, und erzeugt dadurch auch ein Wohlbefinden des Benutzers der erfindungsgemäßen Balancevorrichtung. Diese positiven Eigenschaften können durch eine Kombination mit einem als Therapiekreisel dienenden Bodenelement weiter verbessert werden.
  • Figuren 10 und 11 stellen weitere Ausführungen von Balancevorrichtungen dar, die höher und kugelförmiger ausgeformt sind. In beiden Ausführungsformen sind die Hohlkörper bzw. Kissen eher elliptisch oder zumindest teilweise kugelförmig ausgeführt. In beiden Ausführungsformen ist der (horizontale) Durchmesser des Hohlkörpers größer als der Innendurchmesser des Flanschrings 11. In der Ausführungsform von Figur 11 übersteigt der (horizontale) Durchmesser A des Hohlkörpers den Außendurchmesser des Flanschrings 11 (bzw. des Bodenelements 9, und sogar des Flansches 7). In Figur 11 sind weiterhin eine unterbrochene Linie und eine Strichpunklinie dargestellt. Diese Linien sollen andeuten, dass auch ein konvex oder konkav gekrümmtes Bodenelement 9 verwendet werden kann. dann wird vorzugsweise ebenfalls ein entsprechend gekrümmter Flanschring eingesetzt. Es wird darauf hingewiesen, dass beide Krümmungen mit nur einem schalenförmigen Bodenelement 9 und einem (flexiblen) Hohlkörper erzielt werden können. In der konkaven Konfiguration kann die Bodenschale auch als Sitzschale verwendet werden (wobei die Balancevorrichtung auf dem Hohlkörper aufliegt). Bei der Ausführungsform von Fig. 11 definiert der Flanschring 11 des Hohlkörpers eine Schnittlinie auf dem elliptoiden Rotationskörper bzw. Hohlkörper, die unterhalb seines Äquators angeordnet ist, so dass die größte Querschnittsfläche des Rotationskörpers oberhalb des Flanschrings 11 liegt und die Mantelfläche des Rotationskörper oberhalb des Flanschrings 11 eine Ausbuchtung bzw. Wölbung bzw. Auskragung bildet. Ergänzend ist vorgesehen, dass am Bodenelement 9 unterseitig im Randbereich ein Kunststoff-Ring aus Weichkunststoff angespritzt ist, welcher einen weichen elastischen und gleichzeitig rutschfesten Bodenkontakt sicherstellt.
  • In einer weiteren Ausführungsform - ausgehend von Fig. 11 - ist der Flansch 7 nicht als horizontaler Flansch wie in Fig. 11, sondern als Flanschzylinder ausgebildet, dessen Längsachse mit der Längsachse des Rotationskörpers bzw. Hohlkörpers ausgerichtet ist, so dass der Flansch 7 zwar nach außen, aber genauer nach unten vorsteht. Das Bodenelement 9 ist in diesem Fall innerhalb des vorstehenden Flansches angeordnet und aufgenommen, während die Verschraubung der Teile mit Hilfe eines Flanschrings 11 von außen (nicht gezeigt) geschieht, wobei der Flanschring wiederum zylindrisch ausgebildet ist .
    Bei dieser Ausführungsform ist ergänzend vorgesehen, dass der Hohlkörper mit seinem Flansch ringförmig auf dem Boden aufliegt, so dass der Bodenkontakt durch den ringförmigen Weich-Kunststoff im Bodenbereich gebildet wird.
  • Der in den Figuren 2 sowie 10 und 11 bestehende, nach unten an den Bodenbereich grenzende, abgerundete (rückspringende) Teil des Übergangsbereichs zwischen Deckbereich und Bodenbereich schafft eine besondere Elastizität bei der Benutzung und damit gegenüber den Ausführungsform der Fig. 1 besondere Federungseigenschaften.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass hiermit auch alle Kombinationen von einzelnen Merkmalen wie sie in der Beschreibung offenbart sind, als offenbart angesehen werden. So ist es beispielsweise beabsichtigt, die Flanschrandverdickung mit verschiedenen Formen und Abmessungen von Bodenelementen und dergleichen zu kombinieren. Weitere Kombinationen sind dem Fachmann hiermit durch die Kombination der einzelnen Ausführungsformen explizit nahegelegt.
  • Ferner ist bevorzugt, dass die Balancevorrichtung dadurch gekennzeichnet ist, dass die Bodenfläche zumindest teilweise durch eine Kegeloberfläche begrenzt ist.
  • Ferner ist bevorzugt, dass die Balancevorrichtung dadurch gekennzeichnet ist, dass die Bodenfläche zumindest teilweise durch eine Parabeloberfläche begrenzt ist.
  • Ferner ist bevorzugt, dass die Balancevorrichtung dadurch gekennzeichnet ist, dass die Bodenfläche zumindest teilweise durch eine Ellipsoidoberfläche begrenzt ist.
  • Balancevorrichtung ist bevorzugt dadurch gekennzeichnet, dass die Unterseite des Bodenelements zumindest teilweise durch eine Korbbogenoberfläche begrenzt ist.
  • Balancevorrichtung ist bevorzugt so ausgebildet, dass der Hohlkörper eine durchgehende, ununterbrochene fluid-befüllbare Kammer definiert, die mit Fluid gefüllt ist.
  • Balancevorrichtung ist bevorzugt so ausgebildet, dass der Bodenbereich 2 und der Deckbereich 4 im Wesentlichen eben und parallel zueinander angeordnet sind.
  • Balancevorrichtung ist bevorzugt so ausgebildet, dass der Deckbereich 4 zumindest teilweise kugelförmig ist.
  • Balancevorrichtung ist bevorzugt so ausgebildet, dass die Balancevorrichtung eine maximale Breite zwischen 0,25 und 0,65 m und eine Höhe zwischen 30 und 400 mm aufweist.
  • Balancevorrichtung ist bevorzugt so ausgebildet, dass die maximale Breite der Balancevorrichtung zwischen 0,3 und 0,45 m beträgt.
  • Balancevorrichtung ist bevorzugt so ausgebildet, dass die Höhe der Balancevorrichtung zwischen 40 und 100 mm beträgt.
  • Balancevorrichtung ist bevorzugt so ausgebildet, dass der Kunststoff weichgemachtes Polyvinylchlorid (PVC) enthält.
  • Balancevorrichtung ist bevorzugt so ausgebildet, dass die Balancevorrichtung im Rotationsgussverfahren hergestellt ist.
  • Balancevorrichtung ist bevorzugt so ausgebildet, dass die Balancevorrichtung in der Aufsicht eine im Wesentlichen runde oder ovale Form aufweist.
  • Balancevorrichtung ist bevorzugt so ausgebildet, dass die Balancevorrichtung in der Aufsicht eine n-eckige Form mit n ≥ 3 aufweist.
  • Balancevorrichtung ist bevorzugt so ausgebildet, dass die Hohlkörperhaut rutschhindernde Anformungen 10 aufweist, die im Bodenbereich 2 und/oder im Deckbereich 4 gebildet sind.
  • Balancevorrichtung ist bevorzugt so ausgebildet, dass die Hohlkörperhaut Noppen 12 aufweist, die im Bodenbereich 2 und/oder im Deckbereich 4 gebildet sind
  • Balancevorrichtung ist bevorzugt so ausgebildet, dass die Anformungen 10 einen Durchmesser von 1 bis 10 mm aufweisen.
  • Balancevorrichtung ist bevorzugt so ausgebildet, dass die Hohlkörperhaut des Seitenbereichs 6 im Wesentlichen konkav gekrümmt ist.
  • Balancevorrichtung ist bevorzugt so ausgebildet, dass die Hohlkörperhaut des Seitenbereichs 6 im Wesentlichen konvex gekrümmt ist.
  • Balancevorrichtung ist bevorzugt so ausgebildet, dass die Hohlkörperhaut des Seitenbereichs 6 im Wesentlichen zylinderförmig ist.
  • Balancevorrichtung ist bevorzugt so ausgebildet, dass mindestens ein Übergangsbereich im Querschnitt im Wesentlichen viertelkreisförmig sind.
  • Balancevorrichtung ist bevorzugt so ausgebildet, dass der Seitenbereich 6 mindestens eine Ausformung aufweist.
  • Balancevorrichtung ist bevorzugt so ausgebildet, dass die mindestens eine Ausformung des Seitenbereichs 6 eine, im Querschnitt im Wesentlichen halbrunde Form aufweist.
  • Balancevorrichtung ist bevorzugt so ausgebildet, dass die mindestens eine Ausformung des Seitenbereichs 6 eine im Querschnitt im Wesentlichen n-eckige Form mit n ≥ 2 aufweist.
  • Balancevorrichtung ist bevorzugt so ausgebildet, dass die mindestens eine Ausformung des Seitenbereichs 6 wendelförmig um den Seitenbereich verläuft.
  • Balancevorrichtung ist bevorzugt so ausgebildet, dass die mindestens eine Ausformung des Seitenbereichs 6 im Wesentlichen vertikal verläuft.
  • Balancevorrichtung ist bevorzugt so ausgebildet, dass die mindestens eine Ausformung des Seitenbereichs 6 im Wesentlichen horizontal verläuft.
  • Balancevorrichtung ist bevorzugt so ausgebildet, dass die Balancevorrichtung mindestens ein Ventil 14 aufweist, durch welches Fluid in die Kammer der Balancevorrichtung gefüllt werden kann.
  • Balancevorrichtung ist bevorzugt so ausgebildet, dass der Flansch 7 eine Flanschrandverdickung 19 aufweist.
  • Balancevorrichtung ist bevorzugt so ausgebildet, dass der Deckbereich 4 und der Seitenbereich 6 zusammen domförmig sind.
  • Balancevorrichtung ist bevorzugt so ausgebildet, dass an ihrem Randbereich mindestens zwei Ösen befestigt sind, durch die eine Leine bzw. ein Band gezogen werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Bodenbereich
    4
    Deckbereich
    6
    Seitenbereich
    7
    Flansch
    9
    Bodenelement
    10
    Anformungen
    12
    Massagenoppen
    14
    Ventil
    15
    Befestigungseinrichtung
    16
    Kammer
    17
    Befestigungsöffnung
    19
    Flanschrandverdickung
    30
    Fußelement

Claims (7)

  1. Balancevorrichtung, aufweisend einen Hohlkörper mit Hohlkörperhaut, aufweisend
    - einen Bodenbereich (2),
    - einen oberen Deckbereich (4), und
    - einen Seitenbereich (6), der durch Übergangsbereiche mit dem Bodenbereich (2) und dem Deckbereich (4) verbunden ist und der sich zwischen Bodenbereich (2) und Deckbereich (4) erstreckt,
    - wobei der Hohlkörper mindestens eine durch die Hohlkörperhaut eingeschlossene fluid-befüllbare Kammer definiert, die mit Fluid gefüllt ist, und
    - im Bodenbereich (2) aussen an dem Hohlkörper ein nach aussen gerichteter Flansch (7) angeordnet ist,
    - wobei der Bodenbereich (2) durch eine Hohlkörperhaut gebildet ist, und die den Bodenbereich (2), den Deckbereich (4) und den Seitenbereich (6) bildende Hohlkörperhaut und der Flansch (7) einstückig aus Kunststoff gebildet sind,
    gekennzeichnet durch
    - ein Bodenelement (9), das eine konkav gekrümmte Bodenfläche aufweist, welche eine Sitzschale bildet, und an dem Flansch (7) befestigt ist, wobei das Bodenelement (9) den Bodenteil (2) abdeckt, und
    - einen Flanschring (11), wobei der Flansch (7) durch mindestens eine Befestigungseinrichtung (15) zwischen dem Flanschring (11) und dem Bodenelement eingeklemmt ist, und
    - wobei am Bodenelement (9) unterseitig im Randbereich ein Kunststoffring aus Weichkunststoff angespritzt ist, welcher einen weichen elastischen und gleichzeitig rutschfesten Bodenkontakt sicherstellt.
  2. Balancevorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Flansch (7) mit Befestigungsöffnungen (17) versehen ist.
  3. Balancevorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei das Bodenelement (9) mit mindestens einer Befestigungseinrichtung (15) an dem Flansch (7) befestigt ist.
  4. Balancevorrichtung gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Befestigungseinrichtung (15) Schrauben, Gewinde oder Nieten umfasst.
  5. Balancevorrichtung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenfläche zumindest teilweise durch eine Kugeloberfläche begrenzt ist.
  6. Balancevorrichtung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der horizontale Durchmesser des Hohlkörpers den Außendurchmesser des Flanschrings (11) übersteigt.
  7. Balancevorrichtung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der horizontale Durchmesser des Hohlkörpers den Außendurchmesser des Bodenelements (9) übersteigt.
EP08008540A 2008-02-22 2008-05-06 Balancevorrichtung Active EP2092964B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008002484U DE202008002484U1 (de) 2008-02-22 2008-02-22 Balancevorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2092964A1 EP2092964A1 (de) 2009-08-26
EP2092964B1 true EP2092964B1 (de) 2011-03-02

Family

ID=39326920

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08008540A Active EP2092964B1 (de) 2008-02-22 2008-05-06 Balancevorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20090215596A1 (de)
EP (1) EP2092964B1 (de)
AT (1) ATE499976T1 (de)
DE (2) DE202008002484U1 (de)
ES (1) ES2363694T3 (de)
IL (1) IL195905A (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8678985B2 (en) * 2006-08-10 2014-03-25 E. Michael Mattox Balance training and exercise device
DE102009033440A1 (de) * 2009-07-16 2011-01-20 Ithaca Ventures K.S. Vorrichtung für Gleichgewichtsübungen und Gleichgewichtsspiele mit einstellbaren Rückstellkräften
DE202011106757U1 (de) * 2011-10-14 2011-12-01 Gebrüder Obermaier oHG Hohlkörper aus Weich-PVC und Balancevorrichtung
US20130267390A1 (en) * 2012-01-05 2013-10-10 Rick Warren Liquid fillable portable exercise apparatus
US9320940B2 (en) * 2012-04-27 2016-04-26 Shanti Rainey Muscular training device, system and method
US8647239B1 (en) * 2012-10-18 2014-02-11 Genadijus Sokolovas Vertical swim trainer
US20140371041A1 (en) * 2013-06-13 2014-12-18 Brian T. Terpstra Total brain balance training equipment
US20150057138A1 (en) * 2013-08-21 2015-02-26 Silvia Orizaba Knilans Core balance physical training platform
ITBO20130468A1 (it) * 2013-08-30 2015-03-01 Trial S R L Dispositivo ginnico
CN104083175B (zh) * 2014-06-10 2016-05-25 安徽埃力智能科技有限公司 基于区域力效验的压力分布平台
WO2016022843A1 (en) * 2014-08-06 2016-02-11 Polar Fusion Llc Massage device and system
US20160361603A1 (en) 2015-06-12 2016-12-15 Iana Blinova Multidimensional Mobilization of Lumbar, Pelvic, and Hip Joints
US10010758B2 (en) * 2015-07-20 2018-07-03 Kinetic Furniture Of Vermont, Llc Exercise chair
US10653919B2 (en) * 2015-07-20 2020-05-19 Kinetic Furniture Of Vermont Inc. Fastener for an exercise chair
US10512820B2 (en) * 2016-02-22 2019-12-24 Amy Caroline Strong Crawley Balance exercise device
RU182147U1 (ru) * 2017-09-05 2018-08-03 Вячеслав Олегович Бубыренко Спортивный снаряд
US10905915B2 (en) * 2017-09-15 2021-02-02 Maria Susan Wallace Balance platform with convex base
CN109363364B (zh) * 2018-12-07 2021-11-30 航天特种材料及工艺技术研究所 一种自平衡装置及其应用
US11161013B2 (en) 2019-05-17 2021-11-02 Slaq Tec Llc Balance training device
US20220016487A1 (en) 2020-07-17 2022-01-20 James E. KLOPMAN Balance training device
IT202000003389A1 (it) * 2020-02-19 2021-08-19 Mauro Testa Dispositivo per allenare nell’uomo capacità motorie ed in particolare l’adeguamento all’instabilità, la forza e la mobilità
US11344767B1 (en) * 2020-04-12 2022-05-31 Christopher Alan Lagioia Exercise apparatus
US11752388B2 (en) * 2020-08-13 2023-09-12 Christopher Alan Lagioia Exercise apparatus
CN112023329B (zh) * 2020-09-02 2021-08-03 淮北师范大学 一种健美操跳跃训练装置

Family Cites Families (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2804123A (en) * 1954-12-07 1957-08-27 Lester E Kling Rocking and rotating toy
US2991589A (en) * 1957-12-06 1961-07-11 Marvin I Glass Toy
US3041070A (en) * 1958-12-31 1962-06-26 Fred W Kerstein Amusement device
US3176982A (en) * 1962-03-22 1965-04-06 O'daniell Oscar Resilient repelling amusement device
US3380735A (en) * 1965-06-01 1968-04-30 Gloria M. Rigby Rockable and rotatable amusement device for children
BE722733A (de) * 1968-05-24 1969-04-01
US3586321A (en) * 1969-08-18 1971-06-22 Pamela Gehrke Balancing and exercising device
US4318244A (en) * 1980-06-03 1982-03-09 Magid Sidney H Inflatable throwing toy
US4335536A (en) * 1980-10-23 1982-06-22 Magid Sidney H Inflatable throwing toy
EP0213662A1 (de) * 1985-08-05 1987-03-11 Joseph Louis Blankenzee Hüpfball
US5102365A (en) * 1991-04-08 1992-04-07 Team Worldwide Corp. Inflatable article
US5269717A (en) * 1992-11-12 1993-12-14 Genin Trudeau Dishware having a liquid-filled rim and eating implements
US5584787A (en) * 1996-01-22 1996-12-17 Guidry; Don D. Balancing and locomotion board
IT1289693B1 (it) * 1996-11-27 1998-10-16 Mondo Spa Attrezzo per gioco con corpo a palla ed elemento a sella
IL122172A0 (en) * 1997-11-11 1998-04-05 Guery Strahm Ruth Chair
US5897474A (en) * 1998-02-05 1999-04-27 Romero; Ron Richard Balancing and exercising device
US5951403A (en) * 1998-06-08 1999-09-14 Trzos; Irene Wanda Hemispherical rolling toy
US6422983B1 (en) * 1999-10-04 2002-07-23 D. W. Fitness, Llc Inflatable device and method for using the device
US6554753B1 (en) * 1999-10-04 2003-04-29 D.W. Fitness, Llc Balancing device
US20040142801A1 (en) * 2002-01-03 2004-07-22 Asia Regent Limited Compliant body-pressing exerciser
US6702726B2 (en) * 2002-01-03 2004-03-09 Asia Regent Limited Compliant body-pressing exerciser
US6872175B2 (en) * 2002-10-31 2005-03-29 Asia Regent Limited Exercise balance trainer
TW571783U (en) 2003-04-29 2004-01-11 Li-Ping Ju Arc-edged exercise device with stable base
US6719676B1 (en) * 2003-05-13 2004-04-13 Cheng-Hsiung Hsu Inflatable elastic exercising device
US6740008B1 (en) * 2003-05-21 2004-05-25 Wei-Teh Ho Multipurpose exercising apparatus
US6945919B2 (en) * 2003-07-11 2005-09-20 Lien Chuan Yang Balance-exercising semi-spherical apparatus
US20050020418A1 (en) * 2003-07-24 2005-01-27 William Lin Device for aerobic exercise
US20050049123A1 (en) * 2003-08-27 2005-03-03 Dalebout William T. Exercise device with elongate flexible member
DE202004011069U1 (de) * 2004-07-15 2004-11-18 Asia Regent Ltd. Gleichgewichtsübungstrainingsgerät
WO2007035776A1 (en) * 2005-09-20 2007-03-29 Miguel Castro Break apart spherical exercise apparatus
DE202006015682U1 (de) * 2006-10-12 2006-12-14 Gebrüder Obermaier oHG Balancekissen
US7632218B2 (en) * 2008-02-21 2009-12-15 James Sannes Surfing Trainer Apparatus
US7575540B1 (en) * 2008-02-26 2009-08-18 Lisa Dobrow Exercise ball riser

Also Published As

Publication number Publication date
EP2092964A1 (de) 2009-08-26
DE502008002725D1 (de) 2011-04-14
IL195905A0 (en) 2009-09-01
ATE499976T1 (de) 2011-03-15
ES2363694T3 (es) 2011-08-11
IL195905A (en) 2012-03-29
DE202008002484U1 (de) 2008-04-24
US20090215596A1 (en) 2009-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2092964B1 (de) Balancevorrichtung
DE60222444T2 (de) Trainingsgerät/-stuhl
US10307325B1 (en) Cylindrical core exercise and massage roller
EP2785422B1 (de) Trainingsmatte, anordnung von trainingsmatten, verwendung einer oder mehrerer trainingsmatten
US20140051553A1 (en) Modular exercise platform
DE20221820U1 (de) Gymnastik-Luftstepbrett und Dämpfer für Luftstepbrett
DE202006015682U1 (de) Balancekissen
EP1440710A1 (de) Trainingsgerät
DE102018000223A1 (de) Taumelkörper als multifunktionelles Sitzmöbel
DE202007004906U1 (de) Balancevorrichtung
DE202015002518U1 (de) Balance-Trainingsvorrichtung
EP2674199A1 (de) Balancevorrichtung
DE202012101446U1 (de) Trainingsgeräte ausgebildet als segmentförmige Wippe
DE202011106757U1 (de) Hohlkörper aus Weich-PVC und Balancevorrichtung
DE202006002022U1 (de) Sitzkissen mit rechteckiger Grundfläche
DE202016101986U1 (de) Hüftschwungsitz
EP2422652B1 (de) Aktivdynamische Sitzeinrichtung
DE3642338C1 (en) Foot reflex zone massaging stool with accessories
DE202014000206U1 (de) Balancevorrichtung
DE202013103964U1 (de) Mehrzweckmatte
DE202006014986U1 (de) Trainingsball
DE102020129533A1 (de) Therapeutische Sitzvorrichtung
WO1989003667A1 (en) Cylindrical apparatus for physiotherapy and gymnastics
DE202024101139U1 (de) Vorrichtung zum dynamischen Sitzen und/oder zum Balance- und/oder Stabilitätstraining
DE202012012431U1 (de) Kissen zur Förderung der geraden Sitzhaltung, zur Aktivierung der Rückenmuskulatur im Sitzen und zur Durchführung von Fitnessübungen, insbesondere Bauchmuskelübungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20090811

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: AMMANN PATENTANWAELTE AG BERN

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502008002725

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110414

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008002725

Country of ref document: DE

Effective date: 20110414

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110302

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110302

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110302

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110603

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110602

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110302

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2363694

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20110811

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20110302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110302

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110302

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110302

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110602

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110302

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110704

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110302

BERE Be: lapsed

Owner name: GEBRUDER OBERMAIER OHG

Effective date: 20110531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110302

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110702

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110302

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110531

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110302

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20111205

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110302

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110302

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008002725

Country of ref document: DE

Effective date: 20111205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110302

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110302

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20180626

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20180620

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20190523

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20190517

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190601

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20200925

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190507

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 499976

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200531

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200506

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230425

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502008002725

Country of ref document: DE

Owner name: VAUGE IMMO UG (HAFTUNGSBESCHRAENKT) & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: GEBRUEDER OBERMAIER OHG, 83209 PRIEN, DE