DE102019120251B4 - Vorrichtung für gesichts- und körperbehandlungen - Google Patents

Vorrichtung für gesichts- und körperbehandlungen Download PDF

Info

Publication number
DE102019120251B4
DE102019120251B4 DE102019120251.5A DE102019120251A DE102019120251B4 DE 102019120251 B4 DE102019120251 B4 DE 102019120251B4 DE 102019120251 A DE102019120251 A DE 102019120251A DE 102019120251 B4 DE102019120251 B4 DE 102019120251B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pad
ball
applicators
applicator
fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102019120251.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019120251A1 (de
Inventor
Sabina Kraupa-Tuskany
Isabella Engl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tuskany & Engl GbR Vertretungsberechtigte Ges Sabina Kraupa Tuskany 80638 Muenchen Isabella Engl 821
Tuskany & Engl Gbr Vertretungsberechtigte Gesellschafter Sabina Kraupa Tuskany 80638 Muenchen+isabella Engl 82194 Groebenzell
Original Assignee
Tuskany & Engl GbR Vertretungsberechtigte Ges Sabina Kraupa Tuskany 80638 Muenchen Isabella Engl 821
Tuskany & Engl Gbr Vertretungsberechtigte Gesellschafter Sabina Kraupa Tuskany 80638 Muenchen+isabella Engl 82194 Groebenzell
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tuskany & Engl GbR Vertretungsberechtigte Ges Sabina Kraupa Tuskany 80638 Muenchen Isabella Engl 821, Tuskany & Engl Gbr Vertretungsberechtigte Gesellschafter Sabina Kraupa Tuskany 80638 Muenchen+isabella Engl 82194 Groebenzell filed Critical Tuskany & Engl GbR Vertretungsberechtigte Ges Sabina Kraupa Tuskany 80638 Muenchen Isabella Engl 821
Priority to DE102019120251.5A priority Critical patent/DE102019120251B4/de
Publication of DE102019120251A1 publication Critical patent/DE102019120251A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019120251B4 publication Critical patent/DE102019120251B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D34/00Containers or accessories specially adapted for handling liquid toiletry or cosmetic substances, e.g. perfumes
    • A45D34/04Appliances specially adapted for applying liquid, e.g. using roller or ball
    • A45D34/041Appliances specially adapted for applying liquid, e.g. using roller or ball using a roller, a disc or a ball
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H15/00Massage by means of rollers, balls, e.g. inflatable, chains, or roller chains
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H15/00Massage by means of rollers, balls, e.g. inflatable, chains, or roller chains
    • A61H15/0092Massage by means of rollers, balls, e.g. inflatable, chains, or roller chains hand-held
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H7/00Devices for suction-kneading massage; Devices for massaging the skin by rubbing or brushing not otherwise provided for
    • A61H7/002Devices for suction-kneading massage; Devices for massaging the skin by rubbing or brushing not otherwise provided for by rubbing or brushing
    • A61H7/003Hand-held or hand-driven devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D2200/00Details not otherwise provided for in A45D
    • A45D2200/10Details of applicators
    • A45D2200/1009Applicators comprising a pad, tissue, sponge, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D2200/00Details not otherwise provided for in A45D
    • A45D2200/10Details of applicators
    • A45D2200/1054Abrasive cosmetic skin peeling or scrubbing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H15/00Massage by means of rollers, balls, e.g. inflatable, chains, or roller chains
    • A61H2015/0064Massage by means of rollers, balls, e.g. inflatable, chains, or roller chains with freely rotating spheres
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/10Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes with further special therapeutic means, e.g. electrotherapy, magneto therapy or radiation therapy, chromo therapy, infrared or ultraviolet therapy
    • A61H2201/105Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes with further special therapeutic means, e.g. electrotherapy, magneto therapy or radiation therapy, chromo therapy, infrared or ultraviolet therapy with means for delivering media, e.g. drugs or cosmetics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/12Driving means
    • A61H2201/1253Driving means driven by a human being, e.g. hand driven
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1602Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
    • A61H2201/1635Hand or arm, e.g. handle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1602Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
    • A61H2201/1654Layer between the skin and massage elements, e.g. fluid or ball
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1683Surface of interface
    • A61H2201/1685Surface of interface interchangeable

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)

Abstract

Vorrichtung für Gesichts- und Körperbehandlungen, mit einem Pad (2) in Form eines mit einem Fluid befüllbaren und fluiddicht verschließbaren Hohlkörpers, der eine Fläche aufweist, auf der mehrere Kugelapplikatoren (3) angebracht sind, die mit dem Inneren des Pads (2) in Fluidverbindung stehen, wobei die Vorrichtung dafür eingerichtet ist, dass mindestens einer der Kugelapplikatoren (3) austauschbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Pad (2) elastisch und zumindest partiell verformbar ist, so dass es sich während der Behandlung der Hand und der Körperform anpassen kann, dabei aber eine Eigen-Formstabilität aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für Gesichts- und Körperbehandlungen wie z. B. Massage, Reinigung oder Peeling, mit einem Pad in Form eines mit einem Fluid befüllbaren und fluiddicht verschließbaren Hohlkörpers, der eine Fläche aufweist, auf der mehrere Kugelapplikatoren angebracht sind, die mit dem mit Fluid befüllbaren Inneren des Pads in Fluidverbindung stehen, gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
  • Eine derartige Vorrichtung ist aus der DE 200 18 382 U1 bekannt. Die darin beschriebenen Kugelapplikatoren sind allerdings nicht von dem Typ, wie er z. B. bei Deorollern Anwendung findet und auch bei der vorliegenden Erfindung vorteilhaft zum Einsatz kommt. Ein derartiger Kugelapplikator hat eine allgemein ringförmige Basis, ein sog. Fitment, in dem eine Kugel als Applikationskörper omnidirektional drehbar gelagert ist, wobei die Kugel nur in ringförmigen peripheren Bereichen von der Basis gestützt wird und nicht zusätzlich mittig von hinten abgestützt wird. Wenn die Kugel bewegt wird, gelangt dosiert Fluid durch einen Transferspalt zwischen Fitment und Kugel. Kugelapplikatoren ermöglichen eine unkomplizierte Handhabung und präzise Verteilung von wirkstoffhaltigen Fluiden, worunter hier Flüssigkeiten, Lotionen, Gele, Cremes oder dergleichen verstanden werden.
  • Die DE 20 2008 001 573 U1 , die US 2002/0 173 738 A1 , die WO 2012/034 139 A1 und die DE 26 33 898 A1 offenbaren Massagegeräte mit Kugelapplikatoren unterschiedlicher Typen, die ein in das Gerät eingefülltes oder anders zugeführtes Fluid an die Haut abgeben können.
  • Bekannt sind auch diverse Körperbehandlungs- bzw. Massagegeräte mit drehbar gelagerten Kugeln, die aber nicht für das Aufbringen von Fluid auf den Körper mittels der Kugeln ausgelegt sind, z. B. aus der DE 591 232 A oder der DE 22 19 615 A .
  • Vorrichtung für Gesichts- und Körperbehandlungen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist aus der FR 2900329 A1 bekannt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine verbesserte Vorrichtung für Gesichts- und Körperbehandlungen zur Verfügung zu stellen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung für Gesichts- und Körperbehandlungen mit den in Patentanspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zu Grunde, dass die bekannten Vorrichtungen für Gesichts- und Körperbehandlungen nur bei Fluiden mit bestimmten Eigenschaften optimal arbeiten. Ein Kugelapplikator für nicht oder wenig viskose Flüssigkeiten benötigt einen eher engen Transferspalt zwischen Fitment und Kugel, und die Kugeloberfläche kann mehr oder weniger glatt sein. Hingegen benötigt ein Kugelapplikator für viskosere Fluide wie z. B. Gele oder Cremes einen breiteren Transferspalt zwischen Fitment und Kugel und/oder eine strukturiertere Kugeloberfläche. Es gibt auch Fluide, die sich mit Kugelapplikatoren nicht gut aufbringen lassen. Daher sind Anwender der bekannten Vorrichtungen für Gesichts- und Körperbehandlungen darin beschränkt, mit welchen Arten von Fluiden sie sich damit behandeln können, und sie sind auch auf Kugeln aus dem vom Hersteller gewählten Material beschränkt.
  • Erfindungsgemäß ist die Vorrichtung dafür eingerichtet, dass mindestens einer oder einige der Kugelapplikatoren gegen andere Applikatoren austauschbar sind, sei es gegen andere Kugelapplikatoren oder gegen Fluidapplikatoren eines ganz anderen Typs wie z. B. Schwammapplikatoren oder einfache Düsen oder evtl. auch ganz andere Körperbehandlungseinrichtungen wie z. B. Massagebürsten. Die anderen Kugelapplikatoren können bloße Ersatz-Kugelapplikatoren sein, z. B. im Falle von verschleißbedingt erforderlichem Austausch, oder sie können Kugelapplikatoren mit engeren oder breiteren Transferspalten, mit Kugeln mit glatteren oder strukturierteren Oberflächen und/oder mit Kugeln aus anderen Materialien sein, wobei die Kugeln z. B. aus Kunststoff, Metall, Keramik Stein oder Holz bestehen können und hohl oder massiv sein können.
  • Erfindungsgemäß ist der Begriff „austauschbar“ dahingehend zu verstehen, dass ein Kugelapplikator aus seinem Kupplungsteil des Pads werkzeuglos entnehmbar ist und zwar derart, dass sein Kupplungsteil des Pads nicht beschädigt wird und dass dieser Kugelapplikator oder einen anderen Kugelapplikator, wie vorstehend beschrieben, oder Fluidapplikatoren eines ganz anderen Typs, wie vorstehend beschrieben, werkzeuglos in dasselbe Kupplungsteil eingesetzt werden können.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Vorrichtung dafür eingerichtet, dass die austauschbaren Kugelapplikatoren durch manuelles Abziehen von dem Pad bzw. Pressen gegen das Pad und/oder manuelle Drehung von einem Kupplungsteil des Pads lösbar bzw. daran anbringbar sind. Eine werkzeuglose Austauschbarkeit von Kugelapplikatoren mit der bloßen Hand kann zum Beispiel oder insbesondere durch fluiddichte Rastverbindungen und/oder Bajonett- oder Schraubverbindungen zwischen Pad und Kugelapplikatoren erreicht werden. Auch eine Schraubverbindung ist denkbar.
  • Vorteilhaft, sind die Kupplungsteile des Pads bzw. des Kugelapplikators oder der Kugelapplikatoren als Schraubverschluss ausgebildet sind, wobei in dieser Ausführungsform besonders bevorzugt durch den Grad des Schraubverschlusses die Menge der durch die Kugelapplikatoren durchtretenden Flüssigkeit einstellbar ist und/oder die Durchtrittsöffnung an die Viskosität des verwendeten Fluids anpassbar ist.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausbildung sind die Kupplungsteile des Pads bzw. des Kugelapplikators oder der Kugelapplikatoren als Bajonettverschluss ausgebildet sind.
  • Erfindungsgemäß ist das Pad elastisch und zumindest partiell ein wenig verformbar, so dass es sich während der Behandlung in gewissen Grenzen der Hand und der Körperform anpassen kann, dabei aber eine gewisse Eigen-Formstabilität aufweist, z. B. ähnlich wie bei einer Wärmflasche, jedoch eher etwas fester. Dementsprechend kann das Pad zum Beispiel aus einem entsprechenden Kunststoff wie z. B. einem Elastomer oder einem eher steifen Gummimaterial bestehen.
  • Die werkzeuglose Austauschbarkeit von Kugelapplikatoren lässt sich insbesondere bei einem elastischen Pad konstruktiv besonders gut realisieren, wenn die Fläche des Pads, auf der die Kugelapplikatoren angeordnet sind, innen mit einer relativ steifen Unterlageplatte z. B. aus Hartkunststoff oder Metall unterlegt ist, welche eine Anzahl von Fluidtransportlöchern mit und in angeformten Rohrstücken aufweist, die durch entsprechende Löcher im Pad hindurchgehen und als Kupplungsteile für das werkzeuglose Anbringen bzw. Abnehmen der Kugelapplikatoren ausgebildet sind, wobei passende Gegenstücke der Kupplungsteile an den Kugelapplikatoren ausgebildet sind, um z. B. Rast-, Bajonett- oder andere lösbare Verbindungen zwischen Pad und Kugelapplikatoren zu realisieren. Andere Applikatoren als Kugelapplikatoren, die man als Austauschteile anbieten kann, wie z. B. Schwammapplikatoren oder einfache Düsen, werden dann natürlich mit ebensolchen Kupplungsstrukturen wie bei den Kugelapplikatoren versehen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Fläche des Pads, auf der die Kugelapplikatoren angeordnet sind, eben oder leicht nach außen gewölbt, wobei das Pad - in Richtung einer vertikalen Mittelachse durch die Fläche gesehen - eine allgemein polygonale, insbesondere quadratische oder rechteckige Form oder eine allgemein runde oder ovale Form oder eine Zwischenform der vorgenannten Formen hat, wie z. B. ein Polygon mit gerundeten Ecken.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind mehrere Kugelapplikatoren, von denen einige oder alle austauschbar sein können, in einem Kreis um die Mittelachse herum angeordnet und ist die Unterlageplatte mit einer relativ steifen Verschlussplatte (, z. B. ebenfalls aus Hartkunststoff oder Metall,) unterlegt, wobei die Verschlussplatte um die Mittelachse drehbar ist und so ausgebildet ist, dass sie je nach Winkelstellung der Verschlussplatte in Bezug auf die Unterlageplatte die Fluidtransportlöcher in der Unterlageplatte gegenüber dem Inneren des Pads offen lässt oder ganz oder teilweise verschließt. Somit kann der Benutzer verhindern, dass während Nichtgebrauch der Vorrichtung weiteres Fluid aus dem Inneren austritt und/oder mit Luft in Kontakt kommt und dadurch austrocknet oder sich chemisch oder mikrobiologisch verändert.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist ein Betätigungsmechanismus zum Drehen der Verschlussplatte mittels eines im Zentrum des Kreises von Kugelapplikatoren angeordneten weiteren, aber nicht austauschbaren Kugelapplikators oder eines dort angeordneten Drehknopfs vorgesehen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform besitzt das Pad eine Fluid-Einfüllöffnung in Form eines aufspreizbaren Schlitzes in einem Teil seines Randes, und die Vorrichtung umfasst einen länglichen Verschlussschieber, der dafür eingerichtet ist, die Fluid-Einfüllöffnung durch Aufschieben auf den geschlitzten Teil des Randes zu verschließen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform besitzt das Pad eine zweite, der Fläche mit den Kugelapplikatoren entgegengesetzte Fläche, die ebenfalls leicht nach außen gewölbt sein kann oder auch mehrere partielle Wölbungen aufweisen kann, mit denen diese Fläche ergonomisch an eine Handinnenfläche angepasst ist, z. B. ähnlich wie bei einer Computermaus.
  • Auf oder an der zweiten Fläche ist mindestens eine Traghilfe zum Halten des Pads mittels einer Körperextremität angeordnet und mit dem Pad verbunden. Der oder die Traghilfen können z. B. durch ein oder mehrere Bänder oder Schlaufen, die in einem Abstand über die zweite Fläche verlaufen, in dem man einen oder mehrere Finger oder die Handfläche dazwischen schieben kann, oder auch durch eine Art Handschuh gebildet werden. Bänder oder Schlaufen als Traghilfen können auch mit Klettverschlüssen zum Öffnen und Schließen und/oder zur Längenverstellung versehen sein.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform besitzt die Vorrichtung sechs, sieben oder acht austauschbare Kugelapplikatoren, die insbesondere in einem regelmäßigen Polygon um einen zentralen nicht austauschbaren Kugelapplikator oder einen dort angeordneten Drehknopf herum angeordnet und drehfest damit verbunden sind.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Kugelapplikatoren um einen zentralen nicht austauschbaren Kugelapplikator oder einen dort angeordneten Drehknopf herum angeordnet sind, wobei vorzugsweise die Anzahl der Kugelapplikatoren, die um den zentralen Kugelapplikator angeordnet sind, drei, vier, fünf, sechs, sieben oder acht beträgt und/oder wobei vorzugsweise die Kugelapplikatoren, die um den zentralen Kugelapplikator angeordnet sind, austauschbar sind, und/oder wobei vorzugsweise die Kugelapplikatoren, die um den zentralen Kugelapplikator angeordnet sind an den Ecken eines regelmäßigen Polygons angeordnet sind.
  • Es folgt eine Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen. Darin zeigen:
    • 1 eine Perspektivansicht einer Vorrichtung für Gesichts- und Körperbehandlungen von der Applikatorseite;
    • 2 eine der 1 entsprechende Perspektivansicht der Vorrichtung, wobei das Pad partiell aufgeschnitten dargestellt ist und einer der Applikatoren und ein Verschlussschieber von der Vorrichtung getrennt dargestellt sind;
    • 3 eine Perspektivansicht der Vorrichtung von der Handseite und mit Handschlaufen eines ersten Typs;
    • 4 eine Perspektivansicht der Vorrichtung von der Handseite und mit Handschlaufen eines zweiten Typs;
    • 5 eine Seitenansicht der an einer Hand getragenen Vorrichtung;
    • 6 eine der 5 entsprechende Seitenansicht, wobei jedoch einige Applikatoren weggelassen sind und andere in einem Querschnitt mitten durch den Applikator dargestellt sind;
    • 7 eine partiell geschnittene Perspektivansicht eines Kugelapplikators, über einem Bereich des Pads schwebend, an dem der Kugelapplikator auswechselbar anbringbar ist;
    • 8 eine partiell geschnittene Perspektivansicht des Kugelapplikators von 7 in einem an dem Pad angebrachten Zustand;
    • 9 eine Schnittansicht durch einen Kugelapplikator, unter einem Bereich des Pads schwebend, an dem der Kugelapplikator auswechselbar anbringbar ist, und mit einer in eine Verschlussstellung gedrehten Verschlussplatte;
    • 10 eine Schnittansicht durch den Kugelapplikator von 9 in einem an dem Pad angebrachten Zustand;
    • 11 eine der 10 entsprechende Schnittansicht, in der jedoch die Verschlussplatte in eine Öffnungsstellung gedreht ist;
    • 12 eine Draufsicht auf die Applikatorseite der Vorrichtung, wobei die mit einer gestrichelten Linie angezeigte Verschlussplatte in die Verschlussstellung gedreht ist;
    • 13 eine der 12 entsprechende Draufsicht, wobei die Verschlussplatte in die Öffnungsstellung gedreht ist;
    • 14 eine der 13 entsprechende Draufsicht, wobei jedoch ein Teil des Pads aufgeschnitten ist und dort die Verschlussplatte sichtbar werden lässt;
    • 15 eine den 12 bis 14 entsprechende Draufsicht auf die Applikatorseite der Vorrichtung, in der ein Doppelpfeil veranschaulicht, wie man die Verschlussplatte drehen kann.
    • 16 einer der 7 entsprechende Ansicht eines Kugelapplikators in einer ersten alternativen Ausführungsform;
    • 17 einer der 8 entsprechende Ansicht der ersten alternativen Ausführungsform des Kugelapplikators;
    • 18 einer der 7 entsprechende Ansicht eines Kugelapplikators in einer zweiten alternativen Ausführungsform; und
    • 19 einer der 7 entsprechende Ansicht eines Kugelapplikators in einer dritten alternativen Ausführungsform.
  • 1 bis 6 zeigen eine Vorrichtung für Gesichts- und Körperbehandlungen wie z. B. Massage, Reinigung oder Peeling, mit einem etwas elastischen Pad 2 in Form eines Hohlkörpers, der mit einer Flüssigkeit, einer Lotion, einem Gel oder einer Creme befüllbaren und fluiddicht verschließbar ist. In dem Ausführungsbeispiel ist der Hohlkörper allgemein flach, d. h. seine Höhe ist geringer als seine Breite und seine Länge, so dass sein Querschnitt annähernd ein Oval bildet, wobei jedoch eine Rückseite des Pads 2, die eine Handkontaktfläche bildet, vorzugsweise stärker gewölbt oder gekrümmt ist als eine Vorderseite des Pads 2, auf der nachfolgend beschriebenen Kugelapplikatoren 3 angeordnet sind. Insbesondere kann die Rückseite des Pads 2, die eine Handkontaktfläche bildet, eine Wölbung oder Krümmung aufweisen, die jener einer herkömmlichen Computermaus ähnelt. Die Rückseite des Pads 2 kann auch noch stärker gekrümmt sein als in den Figuren dargestellt, z. B. wie bei manchen Computermäusen mit stark gewölbter Handkontaktfläche.
  • In Richtung seiner Flachheit erstreckt sich das Pad 2 in einer Ebene, die eine vertikale Mittelachse hat, die senkrecht mitten durch das Pad 2 hindurchgeht. Aus Richtung der Mittelachse gesehen hat das Pad 2 die Form eines Rechtecks mit gerundeten Ecken, dessen Maße z. B. ca. 8 cm × 10 cm oder 10 cm × 12 cm betragen können.
  • Auf der weniger gewölbten oder gekrümmten Fläche bzw. Vorderseite des Pads 2 sind sieben Kugelspender oder Kugelapplikatoren 3 angebracht, die mit dem Inneren des Pads 2 in Fluidverbindung stehen. Dabei sind sechs Kugelapplikatoren 3 in einem regelmäßigen Sechseck rings um einen zentralen Kugelapplikator 3 angeordnet. Die Kugelapplikatoren sind in jeweiligen Kupplungsteilen angebracht, wobei bevorzugte Ausführungsformen der Kupplungsteile nachstehend beschreiben werden.
  • Obwohl in der Darstellung der Figuren der Anmeldung sieben Kugelapplikatoren dargestellt sind, ist für den Fachmann verständlich, dass erfindungsgemäß die Anzahl der Kugelapplikatoren mindestens zwei betragen muss und jede als zwei größere ganze Zahl annehmen kann, wobei mindestens ein Kugelapplikator austauschbar ist.
  • Die stärker gewölbte oder gekrümmte Fläche oder Rückseite des Pads 2 ist einfach geschlossen und glatt und wird von einer Traghilfe 4 in Form einer Schlaufe aus festen oder elastischen Bändern überspannt, die durch zwei integrierte Schlitze in den Rändern des Pads 2 hindurchgehen, wie in 3 und 4 gezeigt. 3 und 4 veranschaulichen auch zwei unterschiedliche Formen der Traghilfe 4, die alternativ in mannigfachen weiteren Arten und Formen realisiert werden kann. Die Schlitze für die Traghilfe 4 in den Rändern des Pads 2 sind natürlich so angeordnet und ausgebildet, dass sie nicht mit dem Hohlraum im Inneren des Pads 2 in Fluidverbindung stehen. Außerdem ist die Traghilfe 4 längenverstellbar, und sie ist vom Pad 2 lösbar, z. B. um das Pad 2 bzw. die Traghilfe 4 nach Bedarf getrennt reinigen zu können. Die Traghilfe 4 besteht bevorzugt aus einem dehnbaren, schnell trocknenden Textilmaterial wie z. B. Netz, Mikrofaser oder Naturmaterial wie z. B. wie Hanfgewebe. Ein solches Material sorgt für eine angenehme Handhabung während der Behandlung und ermöglicht eine schnelle Reinigung danach.
  • Wie in 5 und 6 gezeigt, kann ein Benutzer das Pad 2 gut und bequem halten, indem er die Finger einer Hand unter die Traghilfe 4 schiebt. Dabei passt sich das Pad 2 durch seine gewisse Eigenelastizität auch gut an Handfläche und Finger an, wenn diese Druck auf das Pad 2 ausüben.
  • Das Pad 2 weist eine Fluid-Einfüllöffnung 5 in Form eines spreizbaren Schlitzes in einem Teil seines Randes auf. Die Fluid-Einfüllöffnung 5 ist mit einem separaten Verschlussschieber 6 verschließbar, indem man diesen von einer Seite des Pads 2 auf den geschlitzten Randteil aufschiebt, wobei langgestreckte vorstehende Stege im Verschlussschieber 6 und negativ korrespondierende Rillen im Randteil ineinander greifen und den Verschlussschieber 6 sicher und abdichtend am Pad 2 festhalten. Alternativ könnte der Verschlussschieber 6 nachgiebig sein und auf den Randteil aufgesprengt werden.
  • An Stelle des Verschlussschiebers 6 könnte man auch einen anderen Typ von Verschluss verwenden, z. B. jenen, der unter dem Handelsnamen Ziploc bekannt ist.
  • Man könnte auch irgendeine andere bekannte Art von Einfüllöffnung verwendet, z. B. einen Stutzen mit Schraubverschluss, der auch anderswo angeordnet sein könnte als an der Seite des Pads 2, doch hat die gezeigte schlitzförmige Einfüllöffnung 5 den Vorteil, dass man sie durch Zusammendrücken des Pads 2 von den Seiten her leicht zu einer relativ großen Öffnung spreizen kann, in die man Fluide nicht nur nicht aus Flaschen oder Tuben einfüllen kann, sondern auch leicht z. B. aus einem Becher, in dem man eine Lotion selbst angerührt hat. An Stelle des gezeigten Verschlussschiebers 6 oder irgendwelcher anderen Verschlüsse könnte man auch Magnetverschlüsse wie z. B. integrierte Magnetstreifen verwenden.
  • Die gezeigte Vorrichtung liegt gut in der Hand und erlaubt bei einfacher Handhabung gleichermaßen eine Massagefunktion und eine gezielte Abgabe von Lotionen verschiedener Arten oder irgendwelcher anderer Fluide auf die gewünschten Körperstellen, insbesondere auf der Vorderseite des Körpers und in einem gewissen Maße auch hinten an den Unter- und Oberschenkeln. Die Vorrichtung ermöglicht eine gleichmäßige Versorgung der zu behandelnden Körperstelle mit dem gewünschten Fluid. Außerdem wird durch das nachfolgende Massieren ein schnelleres Einwirken der Flüssigkeit auf die zu behandelnde Körperstelle erreicht, so dass sich die Vorrichtung auch für medizinische Behandlungen eignet, insbesondere zum Einbringen eines medizinischen Wirkstoffs in die Haut.
  • Um auch den Rücken gut erreichen zu können, können zwei nicht gezeigte weitere elastische oder feste Bänder bereitgestellt werden, welche mittels eines an den jeweiligen Bandenden angebrachten Hakens durch die Lücke der Traghilfe 4 für die Handfläche, welche durch die Befestigung des elastischen oder festen Bandes durch die Schlitze im Pad 2 entsteht, einzuführen und somit stabil zu befestigen sind. Wenn diese weiteren Bänder zur Rückenbehandlung nicht notwendig sind, werden sie einfach abgenommen.
  • Nicht der zentrale Kugelapplikator 3, aber die darum herum angeordneten sechs Kugelapplikatoren 3 sind jeweils gegen andere Applikatoren austauschbar, sei es Ersatz-Kugelapplikatoren, gegen Kugelapplikatoren für viskosere oder weniger viskose Fluide oder gegen Fluidapplikatoren eines ganz anderen Typs, wie z. B. Schwammapplikatoren oder einfache Düsen. Schwammapplikatoren aus offenzelligen Kunststoffen, wie man sie z. B. von Schuhcremetuben kennt, erlauben ebenfalls eine funktionale Anpassung der Fluidabgabe an je nach Produkt unterschiedliche Viskositäten des aufzubringenden Fluids.
  • In dem Ausführungsbeispiel sind die austauschbaren Kugelapplikatoren durch manuelles Abziehen von dem Pad 2 bzw. Pressen gegen das Pad 2, ggf. unter zusätzlicher manueller Drehung, von dem Pad 2 lösbar bzw. daran anbringbar.
  • Zu diesem Zweck ist die Fläche des Pads 2, auf der die Kugelapplikatoren 3 liegen, von innen mit einer relativ steifen Unterlageplatte 7 z. B. aus Hartkunststoff oder Metall unterlegt, wie man in 6 erkennt. Die Unterlageplatte 7 kann mit dem Material des Pads 2 verklebt sein. Wie in 6, aber auch in 9 bis 11 und dort vergrößert gezeigt, enthält die Unterlageplatte 7 eine Anzahl von Fluidtransportlöchern, die einen definierten Durchflusswiderstand haben, mit und in angeformten Rohrstücken 8, die durch entsprechende Löcher im Pad 2 hindurchgehen und als Kupplungsteile für werkzeugloses Anbringen bzw. Abnehmen der Kugelapplikatoren 3 ausgebildet sind, im Ausführungsbeispiel als eine Art Flansch am Ende jedes Rohrstückes 8. Die Rohrstücke sind vorteilhaft kurz ausgebildet.
  • Obwohl in 6 die Unterlageplatte 7 als ein durchgehendes Gebilde dargestellt ist, ist erfindungsgemäß in allen Ausführungsformen denkbar, die Unterlageplatte 7 in Teilplatten zu unterteilen, so dass sich beispielsweise die Teilplatten nur im Bereich der jeweiligen Rohrstücke 8 erstrecken.
  • Passende Gegenstücke der Kupplungsteile sind an den Kugelapplikatoren 3 ausgebildet, hier in Form einer kreisförmigen Rille innen im Fitment 9 eines jeden Kugelapplikators 3, wie man in 7 bis 11 erkennt, wobei jeweils ein Flansch am Ende eines Rohrstücks 8 in die Rille im Fitment 9 eines Kugelapplikators 3 einrastet, wenn man den Kugelapplikator 3 auf das Pad 2 drückt, bzw. beim Abziehen wieder davon gelöst wird. 7 und 8, welche dies besonders gut veranschaulichen, zeigen auch die Konstruktion und das Prinzip des Kugelapplikators 3, dessen Kugel 10 innerhalb einer tonnenförmig gewölbten Innenfläche des Fitments 9 gelagert ist. Wie man insbesondere auch in 5 und 6 erkennt, geht die Außenfläche des Fitments 9 jedes am Pad 2 angebrachten Kugelapplikators 3 sanft in die Außenfläche des Pads 2 über.
  • Während das Fitment 9 üblicherweise aus Hartkunststoff hergestellt, wird, können die Kugeln 10 selbst aus Kunststoff, Metall, Holz oder auch aus Stein sein, auch als sogenannte Heilsteine, die bei Verspannungen vorteilhaft sein können.
  • Anhand von 12 bis 15 wird nun ein Verschlussmechanismus für die Kugelapplikatoren 3 der oben beschriebenen Vorrichtung beschrieben.
  • Der Verschlussmechanismus wird durch eine um die Mittelachse drehbare Verschlussplatte 11 aus einem relativ steifen Material wie z. B. Hartkunststoff oder Metall gebildet, die (von außen gesehen) hinter der Unterlageplatte 7 liegt und einen ähnlichen Außendurchmesser wie die Unterlageplatte 7 hat. Die Verschlussplatte 11 kann mit einer gleichen Anordnung von Löchern wie bei der Unterlageplatte 7 versehen sein, oder sie kann einen wellenförmigen Außenumriss haben, wie in 12 bis 14 gezeigt, wobei die einzelnen Wellen vorstehende Blätter mit Lücken dazwischen definieren, derart, dass sie je nach Winkelstellung der Verschlussplatte 11 in Bezug auf die Unterlageplatte 7 die Fluidtransportlöcher in der Unterlageplatte 7 offen lassen oder ganz oder teilweise verschließen.
  • Die Verschlussplatte 11 ist von außen drehbar, im Ausführungsbeispiel dadurch, dass der zentrale nicht auswechselbare Kugelapplikator 3 ebenfalls drehbar ist und drehfest mit der Verschlussplatte 11 verbunden ist, so dass ein Drehen des zentralen Kugelapplikators 3 nach links oder rechts, wie in 15 mit einem Doppelpfeil veranschaulicht, die Blätter der Verschlussplatte 11 über die Fluidtransportlöcher in der Unterlageplatte 7 schiebt oder davon weg schiebt, wobei die Verschlussplatte 11 durch Reibung und/oder Rastmittel in Öffnungs- oder Verschlussstellungen gehalten werden kann.
  • Statt eines drehbaren zentralen Kugelapplikators 3 als Betätigungsmechanismus zum Drehen der Verschlussplatte 11 könnte auch ein einfacher Drehknopf im Zentrum des Pads 2 verwendet werden, der entweder möglichst flach ist oder z. B. in seiner Form an die umgebenden auswechselbaren Kugelapplikatoren 3 angepasst ist. Als eine weitere Alternative könnte sich ein entsprechender Drehknopf auf der entgegengesetzten Fläche des Pads 2 befinden, in welchen Fall auch der zentrale Kugelapplikator 3 auswechselbar gemacht werden könnte.
  • 16 und 17 zeigen eine erste alternative Form des Fitments 9 eines Kugelapplikators 3 und dessen Gegenstücks in Form des Rohrstücks 8 In dieser Ausführungsform hat das Fitment 9 ein Innengewinde 12, das auf ein Außengewinde 13 am Rohrstück 8 passt, so dass jeder Kugelapplikator 3 durch Aufschrauben des Fitments 9' auf das Rohrstück 8' werkzeuglos am Kugelapplikator 3 anbringbar ist.
  • Darüber hinaus ermöglichen es die Gewinde 12 und 13 in 16 und 17, das zugehörige Fluidtransportloch in der Unterlageplatte 7 ganz oder teilweise zu verschließen, indem man das Fitment 9 ganz oder nur teilweise auf das Rohrstück 8 schraubt, wobei das Fluidtransportloch ganz oder teilweise durch die Kugel 10 verschlossen wird. Das heißt, in diesem Ausführungsbeispiel ist die Durchflussrate jedes Kugelapplikators 3 individuell einstellbar und/oder an die Viskosität des verwendeten Fluids anpassbar. Um reproduzierbare Einstellungen zu ermöglichen, kann das Fitment 9 an seinem Fuß ringsum mit einer (nicht gezeigten) Skala versehen sein und kann das Pad 2 mit einer Markierung am Rand des Fitments 9 versehen sein, oder man bildet die Markierung am Pad 2 und die Skala am Fitment 9 aus.
  • 18 zeigt eine zweite alternative Form des Fitments 9 eines Kugelapplikators 3 und dessen Gegenstücks ebenfalls in Form des Rohrstücks 8. In dieser Ausführungsform hat das Fitment 9 ebenfalls ein Innengewinde 12, das auf das Außengewinde 13 am Rohrstück 8 passt, so dass jeder Kugelapplikator 3 durch Aufschrauben des Fitments 9 auf das Rohrstück 8 werkzeuglos am Kugelapplikator 3 anbringbar ist. Das Innengewinde 13 ist in dieser Ausführungsform im Inneren einer im Fitment 9 ausgebildeten umlaufenden Nut 14 ausgebildet. In dieser Ausführungsform ist es selbstverständlich denkbar die Positionen der Gewinde zu tauschen. Die umlaufende Nut 14 verbessert die Stabilität der Anordnung und darüber hinaus bietet der innere (in Richtung der Kugel) umlaufende Schenkel der Nut 14 eine bessere Führung für die Kugel 10.
  • Darüber hinaus ermöglichen es in der Ausführungsform der 18 die Gewinde 12 und 13 ebenfalls, das zugehörige Fluidtransportloch in der Unterlageplatte 7 ganz oder teilweise zu verschließen, indem man das Fitment 9 ganz oder nur teilweise auf das Rohrstück 8 schraubt, wobei das Fluidtransportloch ganz oder teilweise durch die Kugel 10 verschlossen wird. Das heißt, in diesem Ausführungsbeispiel ist die Durchflussrate jedes Kugelapplikators 3 ebenfalls individuell einstellbar und/oder an die Viskosität des verwendeten Fluids anpassbar. Um reproduzierbare Einstellungen zu ermöglichen, kann das Fitment 9 an seinem Fuß ringsum ebenfalls mit einer (nicht dargestellten) Skala versehen sein und kann das Pad 2 mit einer Markierung am Rand des Fitments 9 versehen sein, oder man bildet die Markierung am Pad 2 und die Skala am Fitment 9 aus.
  • 19 zeigt eine dritte alternative Form des Fitments 9 eines Kugelapplikators 3 und dessen Gegenstücks, wobei die Kupplungsteile in Form eines Bajonettverschlusses ausgebildet sind. Der Bajonettverschluss umfasst in bekannter Weise eine Nase 15 am Fitment 9, die in eine umlaufende Rastnut 16 am Rohrstück 8 einrastbar ist. Es ist selbstverständlich denkbar die Nase 15 am Rohrstück 8 und die Rastnut 16 am Fitment 9 anzubringen.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Pad
    3
    Kugelapplikator
    4
    Traghilfe
    5
    Einfüllöffnung
    6
    Verschlussschieber
    7
    Unterlageplatte
    8
    Rohrstück
    9
    Fitment
    10
    Kugel
    11
    Verschlussplatte
    12
    Innengewinde
    13
    Außengewinde
    14
    Nut
    15
    Nase
    16
    Rastnut

Claims (14)

  1. Vorrichtung für Gesichts- und Körperbehandlungen, mit einem Pad (2) in Form eines mit einem Fluid befüllbaren und fluiddicht verschließbaren Hohlkörpers, der eine Fläche aufweist, auf der mehrere Kugelapplikatoren (3) angebracht sind, die mit dem Inneren des Pads (2) in Fluidverbindung stehen, wobei die Vorrichtung dafür eingerichtet ist, dass mindestens einer der Kugelapplikatoren (3) austauschbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Pad (2) elastisch und zumindest partiell verformbar ist, so dass es sich während der Behandlung der Hand und der Körperform anpassen kann, dabei aber eine Eigen-Formstabilität aufweist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung dafür eingerichtet ist, dass der oder die austauschbaren Kugelapplikatoren (3) durch manuelles Abziehen von einem Kupplungsteil des Pads (2) bzw. Pressen gegen das Kupplungsteils des Pads (2) und/oder manuelle Drehung von dem Kupplungsteil des Pads (2) lösbar bzw. daran anbringbar sind, wobei passende Gegenstücke der Kupplungsteile an den Kugelapplikatoren (3) ausgebildet sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, die Kupplungsteile des Pads (2) bzw. des oder der Kugelapplikatoren (3) als Schraubverschluss ausgebildet sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, die Kupplungsteile des Pads (2) bzw. des oder der Kugelapplikatoren (3) als Bajonettverschluss ausgebildet sind.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fläche des Pads (2), auf der die Kugelapplikatoren (3) angeordnet sind, innen mit einer steifen Unterlageplatte (7) unterlegt ist, welche eine Anzahl von Fluidtransportlöchern mit und in angeformten Rohrstücken (8) aufweist, die durch entsprechende im Pad (2) ausgebildete Löcher hindurchgehen und als die Kupplungsteile für das werkzeuglose Anbringen bzw. Abnehmen der Kugelapplikatoren (3) ausgebildet sind, wobei die passenden Gegenstücke der Kupplungsteile an den Kugelapplikatoren (3) ausgebildet sind.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fläche des Pads (2), auf der die Kugelapplikatoren (3) angeordnet sind, eben oder nach außen gewölbt ist und dass das Pad (2) - in Richtung einer vertikalen Mittelachse durch die Fläche gesehen - eine allgemein polygonale, insbesondere quadratische oder rechteckige Form oder eine allgemein runde oder ovale Form oder eine Zwischenform der vorgenannten Formen hat.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5 und/oder Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere, insbesondere austauschbare Kugelapplikatoren (3) in einem Kreis um die Mittelachse herum angeordnet sind und dass die Unterlageplatte (7) mit einer steifen Verschlussplatte (11) unterlegt ist, wobei die Verschlussplatte (11) um die Mittelachse drehbar ist und so ausgebildet ist, dass sie je nach Winkelstellung der Verschlussplatte (11) in Bezug auf die Unterlageplatte (7) die Fluidtransportlöcher in der Unterlageplatte (7) gegenüber dem Inneren des Pads (2) offen lässt oder ganz oder teilweise verschließt.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Betätigungsmechanismus zum Drehen der Verschlussplatte (11) mittels eines im Zentrum des Kreises von Kugelapplikatoren (3) angeordneten weiteren, aber nicht austauschbaren Kugelapplikators (3) oder eines dort angeordneten Drehknopfs vorgesehen ist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Pad (2) eine Fluid-Einfüllöffnung (5) in Form eines aufspreizbaren Schlitzes in einem Teil seines Randes aufweist und dass die Vorrichtung einen länglichen Verschlussschieber (6) umfasst, der dafür eingerichtet ist, die Fluid-Einfüllöffnung (5) durch Aufschieben auf den geschlitzten Teil des Randes zu verschließen.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Pad (2) eine zweite, der Fläche mit den Kugelapplikatoren (3) entgegengesetzte Fläche aufweist, auf oder an der mindestens eine Traghilfe (4) zum Halten des Pads (2) mittels einer Körperextremität angeordnet und mit dem Pad (2) verbunden ist.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kugelapplikatoren (3) um einen zentralen nicht austauschbaren Kugelapplikator (3) oder einen dort angeordneten Drehknopf herum angeordnet sind, wobei vorzugsweise die Anzahl der Kugelapplikatoren (3), die um den zentralen Kugelapplikator (3) angeordnet sind, drei, vier, fünf, sechs, sieben oder acht beträgt und/oder wobei vorzugsweise die Kugelapplikatoren (3), die um den zentralen Kugelapplikator (3) angeordnet sind, austauschbar sind, und/oder wobei vorzugsweise die Kugelapplikatoren (3), die um den zentralen Kugelapplikator (3) angeordnet sind in den Ecken eines regelmäßigen Polygons angeordnet sind.
  12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder oder mindestens ein Kugelapplikator (3) ein Fitment (9) aufweist, das derart auf das Pads (2) oder das Kupplungsteil des Pads (2) aufschraubbar ist, dass die Winkelstellung des Fitments (9) in Bezug auf das Pad (2) die Fluiddurchflussrate durch diesen Kugelapplikator (3) bestimmt.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass sie Skalen und/oder Markierungen zum Ablesen der Winkelstellung des Fitments (9) in Bezug auf das Pad (2) aufweist.
  14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer oder einige der Kugelapplikatoren (3) gegen andere Kugelapplikatoren austauschbar sind, und dass vorzugsweise die anderen Applikatoren ausgewählt sind aus Kugelapplikatoren, Schwammapplikatoren oder Düsen.
DE102019120251.5A 2019-07-26 2019-07-26 Vorrichtung für gesichts- und körperbehandlungen Active DE102019120251B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019120251.5A DE102019120251B4 (de) 2019-07-26 2019-07-26 Vorrichtung für gesichts- und körperbehandlungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019120251.5A DE102019120251B4 (de) 2019-07-26 2019-07-26 Vorrichtung für gesichts- und körperbehandlungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019120251A1 DE102019120251A1 (de) 2021-01-28
DE102019120251B4 true DE102019120251B4 (de) 2021-07-29

Family

ID=74098956

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019120251.5A Active DE102019120251B4 (de) 2019-07-26 2019-07-26 Vorrichtung für gesichts- und körperbehandlungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019120251B4 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE591232C (de) 1932-09-21 1934-05-17 Bruno Miserski Mit drehbar gelagerten Kugeln o. dgl. besetzter Massagehandschuh
DE2219615A1 (de) 1972-04-21 1973-10-31 Carl Gmaehle Handmassagegeraet
DE2633898A1 (de) 1975-09-29 1977-04-07 Bristol Myers Co Massagegeraet
DE20018382U1 (de) 2000-10-27 2001-04-05 Fuerst Gabi Vorrichtung zum massierenden Behandeln der Körperoberfläche
US20020173738A1 (en) 2001-05-16 2002-11-21 Rogalski Roger P. Elbow brace with massage ball and topical product dispenser
FR2900329A1 (fr) 2006-04-28 2007-11-02 Oreal Appareil de massage a elements de massage entraines en rotation par friction
DE202008001573U1 (de) 2008-02-05 2008-06-26 Stein, Eva Einrichtung zur äußerlichen Massage der menschlichen Körperoberfläche
WO2012034139A1 (en) 2010-09-07 2012-03-15 Taalman Family Trust (It 1713/96) Massaging device

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE591232C (de) 1932-09-21 1934-05-17 Bruno Miserski Mit drehbar gelagerten Kugeln o. dgl. besetzter Massagehandschuh
DE2219615A1 (de) 1972-04-21 1973-10-31 Carl Gmaehle Handmassagegeraet
DE2633898A1 (de) 1975-09-29 1977-04-07 Bristol Myers Co Massagegeraet
DE20018382U1 (de) 2000-10-27 2001-04-05 Fuerst Gabi Vorrichtung zum massierenden Behandeln der Körperoberfläche
US20020173738A1 (en) 2001-05-16 2002-11-21 Rogalski Roger P. Elbow brace with massage ball and topical product dispenser
FR2900329A1 (fr) 2006-04-28 2007-11-02 Oreal Appareil de massage a elements de massage entraines en rotation par friction
DE202008001573U1 (de) 2008-02-05 2008-06-26 Stein, Eva Einrichtung zur äußerlichen Massage der menschlichen Körperoberfläche
WO2012034139A1 (en) 2010-09-07 2012-03-15 Taalman Family Trust (It 1713/96) Massaging device

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019120251A1 (de) 2021-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3148797C2 (de)
DE202013003613U1 (de) Handbetätigter Schröpf- und Saugwellenapplikator
DE4016353A1 (de) Vorrichtung zum auftragen von streichfaehigen, insbesondere medizinischen behandlungsstoffen auf menschliche oder tierische koerperteile
DE2318868C2 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines Haarfärbemittels
EP3536298B1 (de) Massagevorrichtung
DE102019120251B4 (de) Vorrichtung für gesichts- und körperbehandlungen
DE2403256A1 (de) Uebungsgeraet
DE102006011070B4 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines Haarmittels
DE202007004726U1 (de) Mehrfach konfigurierbarer Duschkopf
EP0097322A2 (de) Haarbürste zur Behandlung der Kopfhaut mit Nährstoffen
DE202004018315U1 (de) Verteilungsvorrichtung für den Rücken
DE202010008487U1 (de) Therapeutisches Gerät
DE102004042617B4 (de) Applikator und Haarbehandlungsmittel-Behälter
DE2055159A1 (de) Druckdose, insbesondere Spraydose
LU102266B1 (de) Therapiegerät zur äusseren Behandlung des menschlichen und tierischen Körpers
DE202004019455U1 (de) Multifunktions-Duschkopf
EP3402447B1 (de) Epicondylitis-pelotte
EP0505724B1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Flüssigkeiten auf Körperteile
DE102018131534A1 (de) Behandlungsvorrichtung und Handgriff für die Behandlung des menschlichen Körpers
DE1188775B (de) Reinigungs- und Auftragsvorrichtung
DE202022102792U1 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines flüssigen oder pastösen Stoffes oder Stoffgemisches
DE3600659C2 (de)
AT389637B (de) Geraet zur koerperpflege
DE102021003738A1 (de) Schröpfkopf mit Innenteilen
DE202016002987U1 (de) Wirbelsäulen-Rücken Selbstbehandlungs Set

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final