DE20018382U1 - Vorrichtung zum massierenden Behandeln der Körperoberfläche - Google Patents

Vorrichtung zum massierenden Behandeln der Körperoberfläche

Info

Publication number
DE20018382U1
DE20018382U1 DE20018382U DE20018382U DE20018382U1 DE 20018382 U1 DE20018382 U1 DE 20018382U1 DE 20018382 U DE20018382 U DE 20018382U DE 20018382 U DE20018382 U DE 20018382U DE 20018382 U1 DE20018382 U1 DE 20018382U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
balls
liquid
glove
holding device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20018382U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FUERST GABI
Original Assignee
FUERST GABI
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FUERST GABI filed Critical FUERST GABI
Priority to DE20018382U priority Critical patent/DE20018382U1/de
Publication of DE20018382U1 publication Critical patent/DE20018382U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/60Components specifically designed for the therapeutic baths of groups A61H33/00
    • A61H33/601Inlet to the bath
    • A61H33/6021Nozzles
    • A61H33/6036Hand-held connected to a supply hose
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H15/00Massage by means of rollers, balls, e.g. inflatable, chains, or roller chains
    • A61H15/0092Massage by means of rollers, balls, e.g. inflatable, chains, or roller chains hand-held
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H15/00Massage by means of rollers, balls, e.g. inflatable, chains, or roller chains
    • A61H15/02Massage by means of rollers, balls, e.g. inflatable, chains, or roller chains adapted for simultaneous treatment with light, heat or drugs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H15/00Massage by means of rollers, balls, e.g. inflatable, chains, or roller chains
    • A61H2015/0064Massage by means of rollers, balls, e.g. inflatable, chains, or roller chains with freely rotating spheres
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/10Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes with further special therapeutic means, e.g. electrotherapy, magneto therapy or radiation therapy, chromo therapy, infrared or ultraviolet therapy
    • A61H2201/105Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes with further special therapeutic means, e.g. electrotherapy, magneto therapy or radiation therapy, chromo therapy, infrared or ultraviolet therapy with means for delivering media, e.g. drugs or cosmetics

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Description

Dipl.-lng. A. Wasmeier Dipl.-lng. H. Graf
Zugelassen beim Europäischen Patentamt + Markenamt · Professional Representatives before the European Patent Office + Trade Mark Office
Patentanwälte Postfach 10 08 26 93008 Regensburg
Deutsches Patent- und Markenamt Zweibrückenstr.
80297 München D-93008 REGENSBURG POSTFACH 10 08 26
D-93055 REGENSBURG GREFLINGERSTRASSE 7
Telefon
(0941)79 20 (0941)7920 (0941)79 5106
Telefax
E-mail:
wasmeier-graf@t-online.de
Ihr Zeichen
Your Ref.
Ihre Nachricht Your Letter Unser Zeichen
Our Ref.
F/g 19.840
Datum
Date
25. Oktober 2000 W/He
Anmelderin:
Gabi Fürst Waldemar-Scherl-Str. 12
94369 Rain
Titel:
Vorrichtung zum massierenden Behandeln der
Körperoberfläche
Konten: HypoVereinsbank (BLZ 750 200 73) 5 839
Postgiroamt München (BLZ 700 100 80) 893 69-801 ··. Gerichtsstand Regensburg
^19840.DOC $.1 OT(JO 01:57
Vorrichtung zum massierenden Behandeln der Körperoberfläche
Die Neuerung betrifft eine Vorrichtung zum massierenden Behandeln der Körperoberfläche mit Hilfe von über die Fläche verteilten Rollen bzw. Kugeln, die durch Bewegen der Vorrichtung auf der Körperoberfläche abgerollt werden und eine walkende, massierende Wirkung darauf ausüben.
Es gibt zahlreiche Vorrichtungen, die zum Massieren der Körperoberfläche, insbesondere von Problemzonen verwendet werden, z.B. Massageroller, die von Hand über den zu stimulierenden Bereich des Körpers bewegt werden, wobei Druck auf die Haut ausgeübt wird und die Abrol!bewegung der einzelnen Rollen eine walkende Bewegung auf den behandelten Abschnitt der Körperoberfläche ausübt. Derartige Vorrichtungen haben den Nachteil, dass sie sich nicht optimal der Form des jeweiligen zu behandelnden Körperteils anpassen, da sie teilweise auf starren Achsen nebeneinander und/oder hintereinander angeordnet sind, oder dass sie als Rollen ausgebildet sind, somit nur eine linien- oder streifenförmige Druckwirkung ergeben, und dass sie auf die Haut in trockenem Zustand einwirken, so dass der Kontakt der Rollen mit der trockenen Haut zu Spannungen und Reizungen führen oder zumindest als unangenehm empfunden werden kann.
Ferner gibt es Massagehandschuhe aus Textil- oder Kunststoff-Material, mit denen durch festes, fortschreitendes Drücken gegen die Körperoberfläche eine walkende Wirkung auf die Haut und die darunter liegende Fettschicht ausgeübt wird. Da an schwer zugänglichen Körperstellen eine entsprechende Kraftausübung für viele Personen schwierig ist, ist eine derartige Behandlungsmethode für diesen Personenkreis nicht praktikabel; des weiteren führt diese Methode dazu, dass durch die walkende Bewegung die Außenschicht der Haut stark beansprucht wird, die Haut sich rötet und die Behandlung schmerzhaft sein kann, weil die entstehende Reibungswärme nicht abgeführt wird.
ai9modoc
Ot ·
Jd
Aufgabe der Neuerung ist, eine gattungsgemäße Vorrichtung so weiterzubilden, dass die Vorrichtung besonders einfach zu bedienen und auch an komplizierteren Stellen des Körpers, insbes. den Problemzonen, geführt und eingesetzt werden kann, und dass die Anwendung in Verbindung mit einer auf den Körper ausgebrachten Flüssigkeit ermöglicht wird, damit eine pflegende und schonende Behandlung der Haut bzw. Körperoberfläche gewährleistet ist.
Gemäß der Neuerung weist die gattungsgemäße Vorrichtung eine Haltevorrichtung zum Erfassen und Führen mit der Hand auf, ferner ein mit der Haltevorrichtung verbundenes bzw. verbindbares Gehäuse aus flexiblem Material, das von Hand über die Körperoberfläche geführt wird und auf der Unterseite eine Mehrzahl von Öffnungen aufweist, in die jeweils Kugeln eingesetzt sind, die aus der Gehäuse-Unterseite vorstehen und bei Bewegung der Vorrichtung über die Körperoberfläche abrollen und eine walkende bzw. massierende Wirkung ergeben; des weiteren besitzt die Vorrichtung einen Anschluss am Gehäuse, an den ein Flüssigkeitsschlauch angeschlossen wird, über den Flüssigkeit in das Gehäuse eingeleitet und an die und um die Kugeln herum geführt wird.
Vorzugsweise ist die neuerungsgemäße Vorrichtung als Handschuh ausgebildet, mit dessen Unterseite das flexible Gehäuse befestigt, z.B. verklebt ist, so dass der Handschuh mit dem am Handschuh befestigten flexiblen Gehäuse über die Körperoberfläche exakt geführt, der entsprechend gewünschte Druck ausgeübt und durch entsprechendes Biegen der Hand eine Anpassung an die jeweilige Körperform vorgenommen werden kann. Eine derartige Biegung der der Körperoberfläche zugewandten flexiblen Gehäuseunterseite ist in begrenztem Umfang möglich und dadurch bestimmt, dass die auf der Gehäuseunterseite vorstehenden Kugeln mit der Körperoberfläche in Eingriff kommen. Die in dem Gehäuse angeordneten Kugeln, die in dem Gehäuse gelagert sind, sind in der Gehäusebodenwand so angeordnet, dass eine Kalotte der jeweiligen Kugel über die Unteseite des Gehäusebodens vorsteht, wobei jede Kugel im Gehäuseinneren in einer über der Kugel angeordneten Schale geführt ist und ferner durch
A19840.DOC .'.."..".
die Öffnungsbegrenzungen in der Gehäuse-Bodenwand geführt ist und dort in Anlage kommt. Hierzu weist die Bodenwand kreisförmige Ausnehmungen mit sich nach außen verjüngender, kreisförmiger Wandbegrenzung auf. Die einzelnen Kugeln sind in dem Gehäuse in begrenztem Ausmaß höhen beweglich angeordnet, wobei die die Kugel im Gehäuse aufnehmende kugelkalottenförmige Schale den Bewegungsraum der Kugel nach innen begrenzt, während die kreisringförmige Begrenzungswand der Öffnungen in der Bodenfläche die tiefste Stellung der Kugel festlegt. Diese kreisringförmige Begrenzungswand kann der Form der Kugel angepasst sein, so dass eine flächige Lagerung der Kugel erzielt wird, oder kann eine geneigte, geradlinige Wandbegrenzung sein, so dass die Kugel einen Ringkontakt mit dieser Begrenzungswand ergibt.
Die Ausgestaltung der Lagerung der Kugeln in der Bodenwand ist dabei so gewählt, dass im unbenutzten Zustand die Kugel an der kreisringförmigen Begrenzungswand anliegt und damit eine Abdichtung ergibt, während im Betriebszustand, also wenn von Hand ein Druck auf die Körperoberfläche ausgeübt wird, die Kugel leicht nach innen gedrückt wird, die abdichtende Kontaktstelle in Form einer Kreislinie aufgehoben wird und damit der Austritt von Flüssigkeit aus dem Gehäuse erfolgt. Beim Andrücken des Gehäuses gegen die Körperoberfläche kommt die Kugel auf der kalottenförmigen Schale im Gehäuseinneren in Eingriff, die als eine Art Bremse wirkt, so dass bei starkem Druck die Kugel nicht mehr abrollt, sondern blockiert werden kann, wodurch damit eine stationäre Walkbewegung auf die Körperoberfläche ausgeübt werden kann.
Da die Kugeln der neuerungsgemäßen Vorrichtung nicht axialI gelagert sind, sondern frei abrollen können, ist ein Abrollen der Kugeln in beliebiger Richtung innerhalb der Ebene der Bodenfläche des Gehäuses gewährleistet, und es können aufgrund des durch die Führungshand ausgeübten Druckes bestimmte Abschnitte der Bodenfläche stärker belastet und andere stärker entlastet werden.
Das Gehäuse ist zum Zuführen der Flüssigkeit mit einem Gewindeanschluss versehen, an den ein Schlauch angeschlossen werden kann, der mit der Flüssigkeitsquelle verbunden wird. In der Regel handelt es sich bei der Flüssigkeit um Wasser, dem jedoch
wahlweise Hautöle, Aromen oder dergl. zugemischt werden können. Beispielsweise kann im Inneren des Behälters ein mit der Flüssigkeit in Kontakt stehendes dosenartiges Behältnis vorgesehen sein, in das ein Vorrat an unterschiedlicher Flüssigkeit eingebracht werden kann und diese Flüssigkeit gesteuert, z.B. über einen Mengenbegrenzer, in das Wasser eingeführt wird. Anstelle einer derartigen unterschiedlichen Flüssigkeit kann auch eine Dosiervorrichtung vorgesehen sein, die z.B. einen ein bestimmtes Aroma enthaltenden Duftstein aufnimmt, oder dergl..
Das flexible Gehäuse, das mit der Haltevorrichtung bzw. dem Handschuh verbunden ist, kann teilbar ausgeführt sein, so dass es geöffnet und ggf. gereinigt werden kann. Die beiden Gehäuseteile sind dann zweckmäßigerweise so ausgebildet, dass sie miteinander verrastbar sind und dass eine umlaufende Dichtung den Austritt von Flüssigkeit in geschlossenem Zustand verhindert.
Nachstehend wird die Neuerung in Verbindung mit der Zeichnung anhand von Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 in schematischer Darstellung eine Seitenansicht einer neuerungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 2 eine Aufsicht auf die neuerungsgemäße Vorrichtung nach Fig. 1, Fig. 3 eine andere Ausführungsform einer neuerungsgemäßen Vorrichtung in seitlicher Ansicht,
Fig. 4 eine Ansicht der neuerungsgemäßen Vorrichtung von unten, Fig. 5 einen Ausschnitt aus dem Gehäuse der neuerungsgemäßen Vorrichtung, Fig. 6 in vergrößerter Darstellung die Lagerung bzw. Aufnahme zweier Kugeln innerhalb der Bodenwand des Gehäuses in Verbindung mit der Körperoberfläche, und
Fig. 7 eine Ausführungsform eines teilbaren Gehäuses mit Rasteingriff der beiden Gehäuseteile.
Bei der schematischen Darstellung nach Fig. 1 ist die Haltevorrichtung 1 in Form eines Handschuhs, z.B. aus flexiblem Kunststoffmaterial dargestellt, mit dessen Bodenfläche (Handinnenfläche) ein Gehäuse 2, das ebenfalls aus flexiblem Material, vorzugsweise Kunststoff, besteht, fest verbunden, z.B. verklebt ist. Die Haltevorrichtung 1 in Form eines Handschuhs stellt dabei den Träger bzw. die Führung für das Gehäuse 2 dar. Die Kombination aus Handschuh und Gehäuse ist insgesamt flexibel so ausgebildet, dass die Bodenfläche des Gehäuses der Krümmung bzw. Hand im Handschuh entsprechend gebogen und damit die Arbeitsfläche (Bodenfläche) der Vorrichtung der Form bzw. Krümmung der zu behandelnden Körperoberfläche angepasst werden kann. Die Unterseite 3 der Haltevorrichtung 1 bzw. des Handschuhs, und die Oberseite 4 des Gehäuses 2 können eine durchgehende feste Verbindung 3-4 miteinander haben, andererseits aber auch lediglich an bestimmten Stellen miteinander verbunden sein, so dass eine einwandfreie Führung und Druckbeaufschlagung des Gehäuses bzw. Behälters 2 gewährleistet ist.
Das Gehäuse 2 nimmt einzelne Kugeln 6, 6', 6" auf, die aus der Gehäuseunterseite 5 in Form einer Kalotte 7 vorstehen und die auf der Körperoberfläche K aufliegen und auf ihr abrollen. Dabei kann von der Führungshand H über den Handschuh 1 und das Gehäuse 2 ein vom Nutzer beliebig variierbarer Druck auf die zu behandelnde Körperoberfläche ausgeübt und eine walkende Behandlung erzielt werden; andererseits kann die gesamte Vorrichtung unter leichtem Druck über die Körperoberfläche bewegt werden, so dass eine in geringem Maße massierende Behandlung erzielt wird.
Bei der Darstellung nach Fig. 3 ist die Haltevorrichtung 1a anstelle in Form eines Handschuhs in Form von zwei beabstandeten Griffschlaufen la', 1a" ausgebildet, wobei die Führungshand H durch die beiden Schlaufen gesteckt wird und damit die Vorrichtung ähnlich wie bei Verwendung eines Handschuhs über die zu behandelnde Körperfläche geführt sowie durch Ausübung eines entsprechenden Druckes mit der Führungshand die Körperoberfläche gewalkt bzw. massiert wird.
Das Gehäuse bzw. der Behälter 2 ist als geschlossene flexible Hohlplatte ausgebildet, die die Kugeln 6, 6', 6" aufnimmt. Die Kugeln sind dabei um ihren Mittelpunkt in beliebiger Richtung drehbar gelagert, so dass bei entsprechender Bewegung der Vorrichtung eine rollende Bewegung erzielt wird, die, wenn ein ausreichend hoher Druck ausgeübt wird, in eine walkende Wirkung übergehen kann. Die Kugeln 6, 6', 6" sind in Öffnungen 8 der Bodenfläche 10 angeordnet und auf der entgegengesetzten Seite in kalottenförmigen Schalen 9 gelagert, so dass die einzelnen Kugeln innerhalb des Gehäuses 2 ihre Position beibehalten, im übrigen aber frei drehbar sind. Die die Kugel 6 aufnehmenden Öffnungen 8 sind durch konische, sich nach unten verjüngende Begrenzungswandflächen 11 begrenzt, die mit dem Umfang der Kugeln 6 als Lagerflächen in Kontakt kommen. Die Begrenzungswände 11 der Öffnungen 8 können dabei geradlinig oder gekrümmt ausgebildet sein.
Das Gehäuse bzw. der Behälter 2 nimmt in seinem Inneren Flüssigkeit auf, die von außen über eine Anschlussvorrichtung 12 und einen Schlauch 13 zugeführt wird. Diese Flüssigkeit kann Wasser oder eine andere hautverträgliche F*flegefIüssigkeit sein, die in das Gehäuse 2 eingeführt wird und über die Kugeln und die diese aufnehmenden Lagerstellen nach außen auf die zu behandelnde Körperoberfläche K aufgebracht wird. Die dabei auszubringende Flüssigkeitsmenge ist durch die Einstellung der Lagerschale
9 zur Kugel 6 variabel wählbar. Wenn die Lagerstelle 9 so ausgebildet ist, dass sie die Kugel gegen ihren Sitz an der Öffnungsbegrenzungsfläche 10 andrückt, wird der Wasserdurchfluss vom Inneren des Gehäuses 2 nach außen längs eines abdichtenden Kreislinienkontaktes an der Öffnung 8 gesperrt. Wird die Vorrichtung über die zu behandelnde Körperoberfläche geführt, führen die Kugeln eine Abroll bewegung aus, so dass die Feuchtigkeit, die die Kugel im Inneren des Gehäuses 2 aufnimmt, auf die Außenseite und damit auf die Körperoberfläche übertragen wird. Wenn hingegen ein kräftigerer Druck von der Führungshand auf die Vorrichtung und damit auf die Kugel ausgeübt wird, wird die Kugel 8 von ihrem Dichtsitz an der Begrenzungswand der Bodenfläche
10 leicht abgehoben, so dass Flüssigkeit längs der Umfangslinie nach außen abfließen kann. Die Menge an Flüssigkeit, die an die zu behandelnde Körperoberfläche herange-
führt wird, ist durch den jeweiligen Anwendungszweck bestimmt, wobei in der Regel eine Benetzung der Haut mit Wasser, Öl oder dergl. ausreichend ist.
Der Flüssigkeitsanschluss 12 am Gehäuse bzw. Behälter 2 ist ein Steckanschluss, mit dem der Schlauch 13 verbunden wird, beispielsweise eine Schnellkupplung an sich bekannter Bauweise. Dem Flüssigkeitseinlass kann eine Spendervorrichtung 14 zugeordnet sein, die Öl, flüssige Duftstoffe oder dergl. Körperpflege- und Schönheitsmittel in flüssiger oder fester Form, z.B. in Form eines Steines, der sich in Wasser allmählich auflöst, enthält. Damit ist es möglich, Zumischungen vorzunehmen, die zusammen mit der Flüssigkeit bzw. dem Wasser aus den einzelnen, die Kugeln aufnehmenden Öffnungen an der Gehäuse-Bodenseite auf die Körperoberfläche gebracht werden und damit den gewünschten Pflege- und Wellness-Effekt erhöhen.
Wie in Fig. 7 schematisch angedeutet, ist das Gehäuse bzw. der Behälter 2 teilbar ausgeführt und besteht aus einem Oberteil 15 sowie einem Unterteil 16, wobei der Oberteil 15 auf seinem Umfangsrand eine muldenförmige Vertiefung 17 oder dergl. aufweist, die in eine zugeordnete muldenförmige Vertiefung 18 im oberen Bereich des Unterteiles 16 eingreift. Die Ausgestaltung der Rast 17, 18 kann jedoch auch in einer beliebigen anderen, an sich bekannten Weise erfolgen, so dass das Oberteil auf das Unterteil einfach aufgedrückt und verriegelt werden kann. Um einen Flüssigkeitsaustritt an dieser Stelle zu vermeiden, kann zwischen die Rastelemente eine Dichtung 19 eingelegt sein bzw. können die zugewandten Flächen der Rastelemente einen entsprechenden abdichtenden Materialauftrag aufweisen.

Claims (12)

1. Vorrichtung zum massierenden Behandeln der Körperoberfläche mit Hilfe von über die Fläche im wesentlichen gleichförmig verteilten Rollelementen, die durch Bewegen der Vorrichtung über die Körperoberfläche auf dieser abrollen und eine walkende bzw. massierende Wirkung auf den Körper ausüben, gekennzeichnet durch
a) eine Haltevorrichtung zum Erfassen und Führen der Vorrichtung mit der Hand,
b) ein mit der Haltevorrichtung verbundenes bzw. verbindbares plattenförmiges Gehäuse mit einer Mehrzahl von Öffnungen auf der von der Haltevorrichtung abgewandten Seite,
c) eine Mehrzahl von Kugeln, von denen jeweils eine einer Öffnung so zugeordnet ist, dass die Kugeln innerhalb der Öffnung positioniert werden und nicht herausfallen können, und
d) eine Anschlussvorrichtung am Gehäuse zum Anschließen eines Flüssigkeitsschlauches, über den Flüssigkeit in das Gehäuse eingeleitet und an die bzw. um die Kugeln herum geführt wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung flexibel ausgebildet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung ein Handschuh aus flexiblem, nachgiebigem Material ist, und dass das Gehäuse mit der Außenseite der Handschuhinnenfläche fest verbunden, vorzugsweise verklebt ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung aus mindestens einer, wahlweise aus mehr als einer Schlaufe besteht, deren beide freien Enden auf ihrer Unterseite mit dem Gehäuse verbunden bzw. verbindbar sind, und in die die Führungshand eingesteckt werden kann.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen für die Kugeln an der die Öffnungen aufweisenden Bodenwand des Gehäuses sich nach innen erweiternde Begrenzungswände aufweisen, an denen die Kugeln beweglich aufsitzen, und dass der Sitz zwischen Begrenzung der Öffnung mit der Kugel einen Dichtsitz an der Begrenzungswand bildet.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussvorrichtung ein Gewindeanschluss für den Flüssigkeitsleitungsschlauch ist, dass die unter Druck in das Gehäuse eingespeiste Flüssigkeit an dem Sitz der Kugel zwischen Kugel und Öffnungsbegrenzungswand vorbei nach außen geführt wird und daß die abgegebene Flüssigkeit an die zu behandelnde Körperstelle gebracht wird.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kugeln gleichförmig über die Unterseite der Vorrichtung verteilt angeordnet sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kugeln in Reihen und Spalten gleichförmig verteilt angeordnet sind.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse teilbar ausgebildet ist, und dass die Teillinie mit einer umlaufenden Dichtung versehen ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse aus Kunststoff, Gummi oder dergl. elastisch nachgiebigem Material besteht.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-10, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung die Form eines Handschuhs hat, und dass das elastische Gehäuse der Umfangslinie des Handschuhs angepasst ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-11, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse mit Wasser gespeist wird und ein Vorrat an ätherischem Öl, anderem flüssigem Hautpflegemittel, oder flüssigen Duftstoffen aufweist, das bzw. die mit dem Wasser in Kontakt kommen, derart, dass das über die abrollenden Kugeln auf die Körperoberfläche ausgebrachte Wasser mit dem entsprechenden Öl, den Duftstoffen oder dergl. vermischt wird.
DE20018382U 2000-10-27 2000-10-27 Vorrichtung zum massierenden Behandeln der Körperoberfläche Expired - Lifetime DE20018382U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20018382U DE20018382U1 (de) 2000-10-27 2000-10-27 Vorrichtung zum massierenden Behandeln der Körperoberfläche

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20018382U DE20018382U1 (de) 2000-10-27 2000-10-27 Vorrichtung zum massierenden Behandeln der Körperoberfläche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20018382U1 true DE20018382U1 (de) 2001-04-05

Family

ID=7948144

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20018382U Expired - Lifetime DE20018382U1 (de) 2000-10-27 2000-10-27 Vorrichtung zum massierenden Behandeln der Körperoberfläche

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20018382U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010001735A1 (de) * 2010-02-10 2011-08-11 Meissner-Hand, Hildegard, 54664 Massagegerät
CN111388306A (zh) * 2020-02-26 2020-07-10 王艳洁 一种用于类风湿关节炎辅疗的熏蒸充气式热疗装置
DE102019120251B4 (de) 2019-07-26 2021-07-29 TUSKANY & ENGL GbR( Vertretungsberechtigte Gesellschafter Sabina Kraupa-Tuskany, 80638 München+Isabella Engl, 82194 Gröbenzell) Vorrichtung für gesichts- und körperbehandlungen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010001735A1 (de) * 2010-02-10 2011-08-11 Meissner-Hand, Hildegard, 54664 Massagegerät
DE102019120251B4 (de) 2019-07-26 2021-07-29 TUSKANY & ENGL GbR( Vertretungsberechtigte Gesellschafter Sabina Kraupa-Tuskany, 80638 München+Isabella Engl, 82194 Gröbenzell) Vorrichtung für gesichts- und körperbehandlungen
CN111388306A (zh) * 2020-02-26 2020-07-10 王艳洁 一种用于类风湿关节炎辅疗的熏蒸充气式热疗装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005000171T2 (de) Applikator und Set mit einem solchen Applikator
EP1459698B1 (de) Wangen-und Lippenabhalter für die Dentalmedizin
WO2001010370A2 (de) Therapiebandage
DE69813199T2 (de) Gehörgangreiniger
CH676546A5 (en) Scalp massage appts. with fingers in sprung hood - has inner hood driven with swaying motion w.r.t. outer hood
DE8215358U1 (de) Massagegeraet
EP3536298B1 (de) Massagevorrichtung
DE20018382U1 (de) Vorrichtung zum massierenden Behandeln der Körperoberfläche
DE102006018379B4 (de) Massagevorrichtung
DE2055159A1 (de) Druckdose, insbesondere Spraydose
EP1570828B1 (de) Massageaufsatz
DE9103587U1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Flüssigkeiten auf Körperteile
DE60036778T2 (de) Spenderaufsatz für einen Behälter
DE3640352A1 (de) Vorrichtung zur handhabung von fluessigkeiten fuer die behandlung der haare und fuer dergleichen anwendung
DE29911409U1 (de) Vorrichtung zur Hautpflege, insbesondere im Augenbereich
DE2337580C3 (de) Vorrichtung zum Einarbeiten von gasförmigen, flüssigen, pastösen Mitteln in und durch die Haut
DE3447856A1 (de) Vorrichtung zum auftragen eines mittels zur koerper- und schoenheitspflege
DE4340424A1 (de) Krücke
DE102021106207A1 (de) Applikator für die Entnahme und Applikation eines festen Deodorantprodukts sowie Deodorantgebinde
DE19837762C2 (de) Einrichtung für einen externen Fixateur mit einem Haltemittel für ein Wundversorgungsmittel
AT401473B (de) Vorrichtung zur bereitstellung, zum auftragen und zum verteilen von mitteln an körperoberflächen von lebewesen
DE102020131983A1 (de) Therapiegerät zur äußeren Behandlung des menschlichen und tierischen Körpers
DE102019120251A1 (de) Vorrichtung für gesichts- und körperbehandlungen
EP4008301A1 (de) Therapiegerät zur äusseren behandlung des menschlichen und tierischen körpers
AT504461B1 (de) Massagevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20010510

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20040501