CH702857A2 - Gerät zur Massage beziehungsweise Behandlung der Rücken- und Nackenmuskulatur. - Google Patents

Gerät zur Massage beziehungsweise Behandlung der Rücken- und Nackenmuskulatur. Download PDF

Info

Publication number
CH702857A2
CH702857A2 CH4222010A CH4222010A CH702857A2 CH 702857 A2 CH702857 A2 CH 702857A2 CH 4222010 A CH4222010 A CH 4222010A CH 4222010 A CH4222010 A CH 4222010A CH 702857 A2 CH702857 A2 CH 702857A2
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
massage
frequency
frequency change
finger
vibration
Prior art date
Application number
CH4222010A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfredo Lerro
Original Assignee
Atlantotec
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Atlantotec filed Critical Atlantotec
Priority to CH4222010A priority Critical patent/CH702857A2/de
Priority to EP11711304.3A priority patent/EP2549972B1/de
Priority to US13/636,273 priority patent/US20130138023A1/en
Priority to PCT/EP2011/054300 priority patent/WO2011128182A2/de
Publication of CH702857A2 publication Critical patent/CH702857A2/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H23/00Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms
    • A61H23/02Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms with electric or magnetic drive
    • A61H23/0254Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms with electric or magnetic drive with rotary motor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H7/00Devices for suction-kneading massage; Devices for massaging the skin by rubbing or brushing not otherwise provided for
    • A61H7/002Devices for suction-kneading massage; Devices for massaging the skin by rubbing or brushing not otherwise provided for by rubbing or brushing
    • A61H7/004Devices for suction-kneading massage; Devices for massaging the skin by rubbing or brushing not otherwise provided for by rubbing or brushing power-driven, e.g. electrical
    • A61H7/005Devices for suction-kneading massage; Devices for massaging the skin by rubbing or brushing not otherwise provided for by rubbing or brushing power-driven, e.g. electrical hand-held
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/01Constructive details
    • A61H2201/0119Support for the device
    • A61H2201/0153Support for the device hand-held
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/14Special force transmission means, i.e. between the driving means and the interface with the user
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/14Special force transmission means, i.e. between the driving means and the interface with the user
    • A61H2201/1481Special movement conversion means
    • A61H2201/149Special movement conversion means rotation-linear or vice versa
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1602Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
    • A61H2201/1609Neck
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1602Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
    • A61H2201/1623Back
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1657Movement of interface, i.e. force application means
    • A61H2201/1664Movement of interface, i.e. force application means linear
    • A61H2201/1669Movement of interface, i.e. force application means linear moving along the body in a reciprocating manner
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2205/00Devices for specific parts of the body
    • A61H2205/04Devices for specific parts of the body neck
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2205/00Devices for specific parts of the body
    • A61H2205/08Trunk
    • A61H2205/081Back

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)

Abstract

Es wird ein Gerät (1) zur Massage bzw. Behandlung der Rücken- und Nackenmuskulatur eines Patienten vorgeschlagen, welches ein Gehäuse (2) aufweist, in dem ein Antriebsmotor (3) über ein Getriebe (4) eine kranzförmige Kulissenbahn (6) antreibt. Mittels einer Führungseinheit (7) wird eine Hubbewegung erzeugt, die auf einen Massagefinger (8) wirkt. Die geometrischen Massgaben der kranzförmigen Kulissenbahn bestimmen die gleichbleibende Amplitude bzw. den gleichbleibenden Hub des Massagefingers (8) bzw. von dessen Massagekopf (83). Der Massagefinger (8) wird somit mit einer gleichbleibenden Amplitude bewegt, während die Frequenz nach Massgabe einer Steuerung (10) verändert wird. Das hier gezeigte und erläuterte Massagegerät (1) arbeitet äusserst geräuscharm. Dank seiner speziellen Konstruktion lässt sich die Resonanzfrequenz jedes Muskels erzielen.

Description

[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gerät zur Massage beziehungsweise Behandlung der Rücken- und Nackenmuskulatur eines Patienten, umfassend ein Gehäuse mit einem darin angeordneten Antriebsmotor, der mittelbar eine einstellbare Grundschwingung mit gleichbleibender Amplitude in axialer Richtung auf einen Massagefinger ausübt.
[0002] Massagen dieser Art werden vom Physiotherapeuten und insbesondere auch Atlastherapeuten durchgeführt. Steht die Wirbelsäule im Lot, wird das Gewicht gleichmässig auf die beiden Körperhälften verteilt. Der Kopf ruht mit seinem Gewicht von 5 bis 6 Kilogramm auf dem Atlas. Der verschobene Atlas bildet eine schiefe Auflagefläche für den Schädel, so dass dieser nicht mehr senkrecht über der Halswirbelsäule liegt. Aufgrund dieser Situation verschiebt sich der Schwerpunkt des Körpers und so entsteht ein muskuläres Ungleichgewicht. Es kommt zu einer statischen Fehlhaltung. So können Nackenbeschwerden, Spannungskopfschmerzen, Schwindel und Einschränkungen in der Kopfrotation entstehen. Wenn eine Abweichung von der korrekten Haltung vorliegt, entwickeln sich permanente Muskelvorspannungen, die Schmerzen sowie Subluxationen an der Wirbel verursachen können. Eine Lagekorrektur des Atlas lässt sich nur realisieren, wenn die Permanenten Muskelverspannungen gelöst werden. Der Physiotherapeut versucht diese Muskelverspannungen zu lösen, indem er beidseitig der Wirbelsäule mit den beiden Mittelfingern pulsierend einen Druck anlegt. Diese rein manuelle Massagetätigkeit ist äusserst anstrengend und der Vorteil der sensorischen Überwachung der Tätigkeit lässt durch die Ermüdung entsprechend nach. Aus diesem Grund sind immer mehr mechanische Hilfsmittel entwickelt worden, die die Tätigkeit des Physiotherapeuten beziehungsweise Atlastherapeuten unterstützen sollen.
[0003] Da diese permanenten Muskelverspannungen nicht nur direkt im Nackenbereich auftreffen, sondern sich praktisch über die gesamte Länge der Wirbelsäule ausstreckend auftreten können, hat man schon früh Spinalmassagegeräte entwickelt, bei denen deine Vielzahl von Massagefingern in longitudinaler Richtung auf und ab bewegt werden, wobei diese Vielzahl von Massagefingern in einem Bett angeordnet sind, auf dem der zu behandelnde Patient liegt. Eine solche Vorrichtung zeigt beispielsweise das britische Patent GB 1 522 935-A. Auch heute werden solche Vorrichtung noch entwickelt und angeboten, wie dies beispielsweise die koreanische Patentanmeldung SK 10-2004-0 098 832 A zeigt.
[0004] Solche richtaufwendigen Massageliegen sind wenig geeignet in physiotherapeutischen Praxen sondern sind vom Platzbedarf und den Kosten her gesehen eher in Kliniken anzusiedeln. Kleinere Geräte mit einer gewissen Anzahl von Massagefingern sind ebenfalls seit langer Zeit schon bekannt. Ein frühes Beispiel zeigt das britische Patent GB 385 711 A, bei dem die Massagefinger keine longitudinale Bewegung sondern eine Pendelbewegung durchführen. In ähnlicher Bauweise ist ferner ein Massagegerät aus der Deutschen Patentschrift DE 4 432 184-C bekannt. Hier führen die einzelnen Finger eine kombinierte Pendel- und Hubbewegung durch.
[0005] Es sind auch Massagegeräte bekannt, die mit zwei beidseitig des Wirbelkörpers aufliegenden Massagefingern versehen sind. Eine sehr alte, rein mechanische Lösung zeigt beispielsweise das britische Patent GB 333 631 A. Alternativ dazu ist schliesslich noch ein ähnlich aufgebautes Massagegerät bekannt, mit zwei in einem Gehäuse angeordneten Massagefingern bei denen jedoch die Massagefinger selbst keine Bewegung ausüben, sondern in denen jeweils ein kleiner Elektromotor angebracht ist, auf dem direkt auf der Abtriebswelle ein Exzenter angebracht ist, wodurch der elastisch gelagerte Finger eine Schwingung ausüben kann. Hierbei entsteht jedoch keine oder kaum eine longitudinale Bewegung. Diese Lösung ist im Dokument WO 2008/087 266 A dargestellt. Die beiden Elektromotoren in den beiden Fingern können unabhängig voneinander, jedoch in Abhängigkeit der Winkelläge angesteuert werden. Zudem kann die Drehzahl der beiden Motoren und damit die Vibrationsfrequenz eingestellt werden. Da der Exzenter klein ist, muss zur Erzeugung der Vibration mit einer relativ hohen Drehzahl gearbeitet werden.
[0006] Es ist bekannt, dass Muskeln auf immer gleich bleibende Schwingungen in Form eines Gewöhnungseffektes reagieren und damit die gewünschte Auflösung der permanenten Muskelverspannungen nicht mehr erzielbar ist. Ferner hat man festgestellt, dass eine rein longitudinale Hubbewegung des Massagefingers, wie sie vom Physiotherapeuten manuell durchgeführt wird, die beste Wirkung erzielt. Der Physiotherapeut wird ohnehin seine von Hand durchgeführte Massage nicht in eine über längeren Zeitraum gleichbleibende Schwingung durchführen, und somit findet hier ein Gewöhnungseffekt kaum statt.
[0007] Hinzu kommt, dass jeder Muskel eine Art Resonanzfrequenz besitzt. Diese Resonanzfrequenz ist bei jedem Muskel in Abhängigkeit seiner Grösse, Härte, Dicke etwas unterschiedlich. Für eine entsprechende Entspannungswirkung muss der Physiotherapeut oder Atlastherapeut diese Frequenz treffen. Dies ist aber von Hand nicht möglich und mit reinen Vibrationsgräten oder mit Geräten mit gleichbleibender Schwingungsfrequenz nicht erzielbar.
[0008] Es ist folglich die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Massagegerät zu schaffen, mit dem die Resonanzfrequenz der zu entspannenden Muskeln getroffen wird und bei dem einem Gewöhnungseffekt entgegengewirkt wird.
[0009] Diese und weitere Aufgaben erfüllt ein Massagegerät der eingangs genannten Art entsprechend dem Oberbegriff des Patentanspruches 1, das sich dadurch auszeichnet, dass über eine elektronische Schaltung eine Frequenzänderung der Grundschwingung erzeugbar ist, bei einer in axialer Richtung des Massagefingers erzeugten Schwingung.
[0010] Bevorzugterweise wird die Grundschwingung in einem veränderlichen Frequenzbereich von 1 bis 24 Hz ausgeübt und die Frequenzänderung erfolgt alternierend. Der Frequenzbereich zwischen 1 und 24 Hz und die Frequenzänderung sollte alternierend sein und nicht lediglich langsam steigernd oder abfallen. Die alternierende Frequenzänderung kann in einem beliebigen Rhythmus erfolgen. Die alternierende Frequenzänderung kann beispielsweise sinusförmig verlaufend erfolgen oder auch sägezahnförmig. Hierbei erfolgt die Frequenzänderung bevorzugterweise in einem gleichbleibenden Rhythmus mit einer Frequenz von bis zu 1 Hz. Optimal ist hingegen eine Frequenzänderung mit 0.1 bis 2 Hz. Das heisst, dass alle 0,5 bis 10 Sekunden die gleiche Grundfrequenz wieder anliegt. Würde die Frequenzänderung selbst mit einer Frequenz von mehr als 1 Hz erfolgen, wo würde im Prinzip der Muskel dies wiederum als ein gleichbleibendes Phänomen wahrnehmen und die Entspannung würde nicht stattfinden.
[0011] In der mechanischen Umsetzung wird man die Frequenzänderungen lediglich durch entsprechende rhythmische Änderungen der Drehgeschwindigkeit des Antriebmotors erzielen. Hierbei verwendet man bevorzugterweise ein Gerät welches mechanisch so ausgestaltet ist wie dies der Patentanspruch 8 und die davon abhängigen Patentansprüche 9 bis 16 aufzeigen.
[0012] In der anliegenden Zeichnung wird ein erfindungsgemässes Gerät in seinem Gesamtaufbau beispielhaft dargestellt und deren Wirkungsweise erläutert. Es zeigt: <tb>Fig. 1<sep>ein Massagegerät in einem longitudinalen Teilschnitt und <tb>Fig. 2<sep>zeigt eine mögliche Kurve der Frequenzänderung während <tb>Fig. 3<sep>eine entsprechend modulierte Frequenz darstellt.
[0013] Bevor auf die eigentlichen funktionalen Merkmale des erfindungsgemässen Massagegerätes eingegangen wird, wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel anhand der Fig. 1beschreiben. Das Massagegerät ist insgesamt mit 1 bezeichnet. Dieses umfasst ein Gehäuse 2 und eine separate oder im Gerät 1 selber untergebrachte Steuerung 10, auf die später noch eingegangen wird. Das Massagegerät 1 umfasst ein Gehäuse 2 in dem ein Motor 3 untergebracht ist, welches über ein Getriebe, hier ein Untersetzungsgetriebe, eine kranzförmige Kulissenbahn 6 antreibt. Eine Führungseinheit 7 setzt die Drehbewegung der kranzförmigen Kulissenbahn 6 in eine Hubbewegung um, die auf einen Massagefinger 8 wirkt. Die Hubbewegung selbst wird über die bereits erwähnte Steuerung 10, wie nachfolgend noch zu beschreiben ist, in eine alternierende Hubbewegung geändert.
[0014] Das Gehäuse 2 umfasst einen ersten Gehäuseteil 20, in dem der Motor 3 und mindestens ein Teil des Untersetzungsgetriebes 4 lagert. In einem zweiten Gehäuseteil 21 ist schliesslich die Führungseinheit 7 untergebracht. Der erste Gehäuseteil 20 ist durch einen Gehäusedeckel 22 abgeschlossen durch den die Speisezuführung 24 hindurch geführt ist. Diese Speisezuführung 24 kann direkt mit dem Netz verbunden sein oder wie hier dargestellt mit der Steuerung 10 verbunden sein, welche selbst einen Netzanschluss 25 aufweist. Der zweite Gehäuseteil 21 ist mit einer Kopfabdeckung 23 abgeschlossen, durch die der Massagefinger 8 leicht beweglich hindurchgeführt ist. Die beiden Gehäuseteile 20 und 21 können fest oder löslich miteinander verbunden sein. Der Gehäusedeckel 22 ist üblicherweise mit ein oder mehreren Schrauben auf dem ersten Gehäuseteil 20 befestigt. Die Kopfabdeckung 23 auf dem zweiten Gehäuseteil 21 kann rein kraft und/oder formschlüssig aufgesetzt oder angeschraubt sein.
[0015] Eine Abtriebswelle 30 wirkt direkt auf die kranzförmige Kulissenbahn 6, die auf einem Planarkugellager 5 lagert, welches die Kraft, die auf den Massagefinger ausgeübt wird, auffängt.
[0016] Die kranzförmige Kulissenbahn 6 wird durch den Motor 3 via dem Untersetzungsgetriebe 4 in eine rotierende Bewegung versetzt. Diese kranzförmige Kulissenbahn 6 kann als angetriebenen Ring oder runden Scheibe gebildet sein. Dieser Ring oder Scheibe weist einen Randbereich auf, welcher in Richtung zum Massagefinger 8 liegt und die eigentliche Kulissenbahn 6 bildet. Die Kulissenbahn 6 bildet bevorzugterweise in der Abwicklung mindestens annähernd eine Sinuskurve. Diese ist so gewählt, dass jeweils zwei einander diametral gegenüberliegenden Punkte der Kulissenbahn 6 auf derselben Höhe liegen. Auf der Kulissenbahn 6 laufen zwei Abtastrollen-Kugellager 71, vorzugsweise Kugellager die auf einer schwenkbare Achse 72 drehbar gelagert sind, um die Toleranzspiele aufzuheben. Die Abtastrollen 71 beziehungsweise deren Achse 72 ist mit einem Führungskörper 70 verbunden. In diesem Führungskörper 70 sind zwei Führungssäulen 73 gehalten. Prinzipiell können selbstverständlich auch mehr als zwei Führungssäulen vorhanden sein, die gleichmässig über dem Umfang verteilt angeordnet sind, doch genügen an sich zwei Führungssäulen 73. Diese Führungssäulen 73 durchsetzen eine Führungsplatte 74. Die Führungsplatte 74 ist fest gehalten und gelagert im Endbereich des zweiten Gehäuseteiles 21 in Richtung zum Massagefinger 8. Auf der Führungsplatte 74 stützt sich eine Druckfeder 76 ab, die in jeder Position auch am Führungskörper 70 anliegt. Diese Druckfeder ist im hier dargestellten Beispiel eine Spiralfeder. Selbstverständlich kommen auch andere Formen von Druckfedern, insbesondere auch in der Gestalt eines elastomeren Körpers in Frage. Die Druckfeder greift zur Lagestabilisation in eine zentrale Bohrung in den Führungskörper 70 ein.
[0017] Zur Verbesserung der Führung der Führungssäulen 73 in der Führungsplatte 74 können entsprechende Gleithülsen 75 angebracht sein. Dies führt zu einer reibungsarmen und geräuscharmen Arbeitsweise des Gerätes 1 bei.
[0018] Bevorzugterweise ist die kranzförmige Kulissenbahn 6 so gestaltet, dass jeweils zwei einander diametral gegenüberliegende Punkte auf der Kulissenbahn 6 auf derselben Höhe liegen. Die Höhendifferenz der beiden höchsten Punkte und der beiden tiefsten Punkte der Kulissenbahn 6 bildet die Bewegungsamplitude, beziehungsweise den Hub des linear bewegten Massagefingers 8.
[0019] An den Führungskörper 70, der beim Abrollen der Abtastrollen 71 auf der Kulissenbahn 6 eine Auf- und Abbewegung durchführen, greift nun auch der Massagefinger 8 an. Dieser Massagefinger 8 besteht aus einem Stab 80 mit einem endständigen Massagekopf 83. Der Stab 80 ist bevorzugterweise zweigeteilt. Der erste Stabteil 81 ist beispielsweise als Rohr oder Hülse gestaltet, während der zweite Stabteil 82 an dem Massagekopf 83 befestigt ist, mit einem Gewindestift versehen ist, der mit seinem Aussengewinde in ein entsprechendes Innengewinde im ersten Stabteil 81 auswechselbar einschraubbar ist. Dies erlaubt es unterschiedliche, auswechselbare Massageköpfe zu befestigen. Insbesondere wird man auch aus hygienischen Gründen sowohl diesen zweiten Stabteil 82 als auch den Massagekopf 83 für Sterilisationszwecke lösbar beziehungsweise auswechselbar anordnen.
[0020] In der Fig. 2 ist der Verlauf der Frequenzänderung der Bewegung des Massagefingers dargestellt. Da der Massagefinger bewegt wird, aufgrund der Abtastung der kranzförmigen Kulissenbahn, hängt somit die Frequenzänderung des Massagefingers direkt von der Rotationsgeschwindigkeit des Antriebsmotors ab. Im hier dargestellten Beispiel erfolgt diese Änderung der Rotationsgeschwindigkeit sinusförmig. Der Durchlauf eines Zyklus wird hier als «RATE» bezeichnet. Die mittlere Grundfrequenz, d.h. die mittlere Schwingungszahl des Massagefingers, ist hier beispielsweise bei 10 Hz, also bei 10 Auf- und Abbewegungen des Massagefingers, angenommen. Durch die sinusförmige Veränderung der Rotationsgeschwindigkeit des Antriebsmotors steigt die Frequenzzahl im hier dargestellten Beispiel auf rund 15 Hz an, sackt dann wieder auf die Grundfrequenz von 10 Hz ab und fällt dann weiter auf die unterste Umdrehungsgeschwindigkeit des Antriebsmotors die einer Frequenz von 5 Hz, also 5 Schwingungen pro Sekunde, entspricht, um dann entsprechend wieder auf das Maximum auf 15 Hz anzusteigen. Der Bereich von der niedrigsten Frequenz bis zur höchsten Frequenz innerhalb eines Zyklus wird hier mit «DEEP» bezeichnet. Im dargestellten Beispiel beträgt also der «RATE» 10 Sek., d.h. die Zykluszeit beträgt 10 Sek. und der «DEEP» entspricht einer Differenz von 10 Hz.
[0021] Da die Arbeitsfrequenz des erfindungsgemässen Gerätes zwischen 1 und 24 Hz liegt und die Resonanzfrequenz der Muskeln innerhalb dieses Bereiches, meist bei rund 1015 Hz, liegt, wird somit immer der gewünschte Effekt erzielt.
[0022] In der Fig. 3 ist der effektive Schwingungsverlauf des Massagefingers dargestellt. Die gemäss der Fig. 2dargestellte Frequenzänderung innerhalb eines «RATES» von 10 Sek. ist hier gezeigt. Man erkennt wie bei gleichbleibender Amplitude bzw. gleichbleibendem Hub die Anzahl Schwingungen pro Sekunde langsam abnehmen und danach wieder ansteigen. Selbstverständlich ist diese Darstellung lediglich symbolisch zu betrachten.
[0023] In der Fig. 4 ist nun die Steuerung 10 in einem symbolisch dargestellten Steuerungsgehäuse 10 ́ gezeigt. Dieses Steuerungsgehäuse 10 ́ besitzt drei Regler, die hier als Drehknöpfe dargestellt sind. Selbstverständlich liesse sich dasselbe auch mit Schieberegister realisieren. Der oberste Drehknopf 11 dient der Verstellung der Tourenzahl des Antriebsmotors und bewirkt daher die Veränderung der Schwingungszahl des Massagefingers 8 pro Sekunde. Die Differenz der Schwingungszahl pro Sekunde zwischen der höchsten Schwingungszahl und der tiefsten Schwingungszahl lässt sich über den Drehknopf 12 einstellen und ist entsprechend mit «DEEP» bezeichnet. Dies entspricht der Einstellung der Modulationsamplitude. Letztlich ist zuunterst noch ein Drehknopf 13 angeordnet, mittels dem die Modulationsfrequenz einstellbar ist. Mit anderen Worten, die Zyklusdauer, die, wie bereits erwähnt, hier mit «RATE» bezeichnet wird.
[0024] Selbstverständlich liesse sich im hier dargestellten Beispiel die gesamte Steuerung 10 auch innerhalb des Massagegerätes 1 unterbringen. Die hier dargestellte Lösung, bei der die Steuerung in einem separaten Steuerungsgehäuse untergebracht wird, wird jedoch hier bevorzugt. Im Steuerungsgehäuse 10 ́ lässt sich gleichzeitig auch ein Gleichrichter unterbringen, so dass die Netzspannung in eine gewünschte Gleichspannung umgeformt werden kann, und somit auch das Gerät selbst mit einer völlig harmlosen Niederspannung betrieben werden kann.
[0025] Bevorzugterweise arbeitet der Physiotherapeut oder Atlastherapeut mit zwei identischen Geräten. So, wie er normalerweise eine solche Massage synchron beidseitig der Wirbelsäule mit seinen entsprechenden Fingern ausüben würde, wird er nun gleichzeitig mit zwei identischen erfindungsgemässen Geräten arbeiten und je eines auf jeder Seite der Wirbelsäule einsetzen. Dank seiner entsprechenden Ausbildung und Berufserfahrung weiss er mit welchem Druck er arbeiten kann, wann er den Druck erhöhen muss und ob die eine Seite oder andere Seite, je nach den entsprechenden Verspannungen, intensiver oder weniger intensiv bearbeitet werden muss. Dank den verschiedenen Einstellungsmöglichkeiten kann jeder Bedarf abgedeckt werden und dank den ständigen Frequenzänderungen findet auch kein Gewöhnungseffekt statt, die einer Lockerung der Muskulatur entgegenwirken würde.
[0026] Interessanterweise lässt sich das Gerät sowohl in der Humanais auch in der Veterinär-Therapie einsetzen.
Bezugszeichenliste:
[0027] <tb>1<sep>Massagegerät <tb>10<sep>Steuerung <tb>11<sep>mittlere Tourenzahl (speed) <tb>12<sep>Modulationsamplitude (deep) <tb>13<sep>Modulationsfrequenz (rate) <tb>2<sep>Gehäuse <tb>20<sep>erster Gehäuseteil für Motor <tb>21<sep>zweiter Gehäuseteil <tb>22<sep>Gehäusedeckel <tb>23<sep>Kopfabdeckung des Gehäuses <tb>24<sep>Speisezuführung <tb>25<sep>Netzanschluss <tb>3<sep>Motor <tb>30<sep>Antriebswelle <tb>4<sep>Getriebe/Untersetzungsgetriebe <tb>5<sep>Planarkugellager <tb>6<sep>kranzförmige Kulissenbahn <tb>7<sep>Führungseinheit <tb>70<sep>Führungskörper <tb>71<sep>Abtastrollen-Kugellager <tb>72<sep>Achse <tb>73<sep>Führungssäule <tb>74<sep>Führungsplatte <tb>75<sep>Gleithülsen <tb>76<sep>Druckfeder <tb>77<sep>Schwenkbolzen <tb>8<sep>Massagefinger <tb>80<sep>Stab <tb>81<sep>erster Stabteil als Hülse <tb>82<sep>zweiter Stabteil mit Gewindestift <tb>83<sep>Massagekopf

Claims (17)

1. Gerät (1) zur Massage bzw. Behandlung der Rücken- und Nackenmuskulatur eines Patienten, umfassend ein Gehäuse (2) mit einem darin angeordneten Antriebsmotor (3) der mittelbar eine einstellbare Grundschwingung mit gleichbleibender Amplitude auf einen Massagefinger (8) ausübt, dadurch gekennzeichnet, dass über eine elektronische Steuerung (10) eine Frequenzänderung der Grundschwingung erzeugbar ist, bei einer in axialer Richtung des Massagefingers (8) erzeugten Schwingung.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundschwingung eine veränderliche Frequenz im Bereich von 1 bis 24 Hz aufweist, und die Frequenzänderung alternierend erfolgt.
3. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die alternierende Frequenzänderung in einem beliebigen Rhythmus erfolgt.
4. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die alternierende Frequenzänderung in einem gleichbleibenden Rhythmus mit einer Frequenz bis zu 1 Hz, bevorzugterweise zwischen 0.1 bis 2 Hz, erfolgt.
5. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Frequenzänderung sinusförmig verlaufend erfolgt.
6. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Frequenzänderung sägezahnförmig verlaufend erfolgt.
7. Gerät nach mindestens einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass die Frequenzänderung durch entsprechende Änderung der Drehgeschwindigkeit des Antriebsmotors (3) erfolgt.
8. Gerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die gleichbleibende Amplitude bzw. Hub des Massagefingers (8) im Bereich zwischen 1,0 und 3,0 mm liegt.
9. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmotor (3) über ein Getriebe (4) auf eine kranzförmige Kulissenbahn (6) wirkt, auf die zwei diametral einander gegenüberliegende Abtastrollen (71) laufen, welche auf einer, in einem Führungskörper (70) gelagerten Achse (72) laufen, wobei im Führungskörper (70) mindestens zwei Führungssäulen (73) gehalten sind, die in einer fest am Gehäuse (2) angeordneten Führungsplatte (74) gleiten, durch welche auch der Massagefinger (8) direkt oder mittelbar hindurch geführt ist.
10. Gerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die kranzförmige Kulissenbahn (6) als angetriebener Ring oder runde Scheibe gebildet ist, wobei der Ring oder die Scheibe mit seinem Randbereich, welcher in Richtung zum Massagefinger (8) liegt, die Kulissenbahn (6) bildet.
11. Gerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kulissenbahn (8) in der Abwicklung mindestens annähernd eine Sinuskurve bildet.
12. Gerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils zwei einander diametral gegenüberliegende Punkte der Kulissenbahn (6) auf derselben Höhe liegen.
13. Gerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Differenz der beiden höchsten Punkte und der beiden tiefsten Punkte der Kulissenbahn (6) gleich der Bewegungsamplitude bzw. Hub des linear bewegten Massagefingers (8) ist.
14. Gerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Führungskörper (70) und der Führungsplatte (74) eine Druckfeder (76) angeordnet ist.
15. Gerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Massagefinger (8) einen mit dem Führungskörper verbundenen Stab (80) mit endständigem Massageknopf (83) aufweist.
16. Gerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Stab (80) zweiteilig ist und der mit dem Kopf (83) versehenen zweite Teil (82) auswechselbar verbunden ist, mit dem am Führungskörper (70) befestigten, ersten Teil (81) des Stabes (80).
17. Verwendung des Gerätes (19) nach Anspruch 1 zur Massage bzw. Behandlung der Rücken- und Nackenmuskulatur eines Patienten, dadurch gekennzeichnet, dass der Behandler zwei Geräte (1) gleichzeitig verwendet um symmetrisch beidseitig der Wirbelsäule eine Massage durchführen zu können.
CH4222010A 2010-03-22 2010-03-22 Gerät zur Massage beziehungsweise Behandlung der Rücken- und Nackenmuskulatur. CH702857A2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH4222010A CH702857A2 (de) 2010-03-22 2010-03-22 Gerät zur Massage beziehungsweise Behandlung der Rücken- und Nackenmuskulatur.
EP11711304.3A EP2549972B1 (de) 2010-03-22 2011-03-22 Gerät zur massage beziehungsweise behandlung der rücken- und nackenmuskulatur
US13/636,273 US20130138023A1 (en) 2010-03-22 2011-03-22 Device for massaging or treating the muscles of the back and neck
PCT/EP2011/054300 WO2011128182A2 (de) 2010-03-22 2011-03-22 Gerät zur massage beziehungsweise behandlung der rücken- und nackenmuskulatur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH4222010A CH702857A2 (de) 2010-03-22 2010-03-22 Gerät zur Massage beziehungsweise Behandlung der Rücken- und Nackenmuskulatur.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH702857A2 true CH702857A2 (de) 2011-09-30

Family

ID=44676086

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH4222010A CH702857A2 (de) 2010-03-22 2010-03-22 Gerät zur Massage beziehungsweise Behandlung der Rücken- und Nackenmuskulatur.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH702857A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3122307A4 (de) * 2014-03-07 2017-11-01 Atlasbalans AB Maschine und verfahren zur faszienbehandlung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3122307A4 (de) * 2014-03-07 2017-11-01 Atlasbalans AB Maschine und verfahren zur faszienbehandlung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2549972B1 (de) Gerät zur massage beziehungsweise behandlung der rücken- und nackenmuskulatur
DE102014221116A1 (de) Gewebe-Behandlungsstab mit mindestens einer Behandlungskante
DE102004020006B4 (de) Trainingsgerät für eine Person mit fortlaufend rotatorisch bewegbaren Betätigungselementen
WO2015004198A1 (de) Bewegungs- und therapievorrichtung und therapieverfahren zur kurativen behandlung und prävention schmerzhafter zustände am bewegungsapparat einer person
KR20140022993A (ko) 재활치료용 상지 및 하지 운동기구
CH409241A (de) Vorrichtung zur mechanischen Behandlung der Wirbelsäule und ihrer knöchernen Anschlussorgane
WO2005067861A1 (de) Gerät zur stimulation der oberkörpermuskulatur
CH702857A2 (de) Gerät zur Massage beziehungsweise Behandlung der Rücken- und Nackenmuskulatur.
DE202013010263U1 (de) Vorrichtung für ein Training und/oder eine Analyse des Bewegungsapparats eines Benutzers
DE102008053304B3 (de) Trampolin
DE4443756C1 (de) Massagegerät
EP1637117B1 (de) Gerät zur selektiven Stimulation bestimmter Körperpartien
EP2988835A1 (de) Vorrichtung für ein training und/oder eine analyse des bewegungsapparats eines benutzers
EP0929348B1 (de) Gerät zur stimulation von muskeln des bewegungsapparats
EP1537844B1 (de) Biomechanisches Stimulationsgerät
DE4408867C2 (de) Gerät zur Tiefentherapie
EP2156815A1 (de) Anordnung zum Trainieren von Bewegungsabläufen
DE202007014819U1 (de) Fingertrainer
EP1925276A1 (de) Gerät zur biomechanischen Stimulation
DE102012106428A1 (de) Vorrichtung zur therapeutischen Behandlung, System zur gerätegestützten Lokomotionstherapie und Verfahren zur Steuerung der Vorrichtung
EP3653270B1 (de) Vibrationsvorrichtung für trainings- und therapeutische anwendungen
DE102011075140A1 (de) Übungsgerät mit Stimulationsvorrichtung
DE102011015120A1 (de) Massagegerät zur Druck- und Streichmassage
DE9200725U1 (de) Therapie-/Trainingsgerät
DE102009033966B4 (de) Vorrichtung zur Reklinationsbehandlung

Legal Events

Date Code Title Description
AZW Rejection (application)