WO2005067861A1 - Gerät zur stimulation der oberkörpermuskulatur - Google Patents

Gerät zur stimulation der oberkörpermuskulatur Download PDF

Info

Publication number
WO2005067861A1
WO2005067861A1 PCT/EP2004/014276 EP2004014276W WO2005067861A1 WO 2005067861 A1 WO2005067861 A1 WO 2005067861A1 EP 2004014276 W EP2004014276 W EP 2004014276W WO 2005067861 A1 WO2005067861 A1 WO 2005067861A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
base
handle
plate
vibration plate
upper body
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/014276
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ulrich Hänsenberger
Viktor Wick
Felix Lenz
Original Assignee
Vision Industrial Services Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vision Industrial Services Gmbh filed Critical Vision Industrial Services Gmbh
Publication of WO2005067861A1 publication Critical patent/WO2005067861A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H11/00Belts, strips or combs for massage purposes
    • A61H11/02Massage devices with strips oscillating lengthwise
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H1/00Apparatus for passive exercising; Vibrating apparatus; Chiropractic devices, e.g. body impacting devices, external devices for briefly extending or aligning unbroken bones
    • A61H1/005Moveable platforms, e.g. vibrating or oscillating platforms for standing, sitting, laying or leaning
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/00058Mechanical means for varying the resistance
    • A63B21/00061Replaceable resistance units of different strengths, e.g. for swapping
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/00196Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using pulsed counterforce, e.g. vibrating resistance means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/15Arrangements for force transmissions
    • A63B21/151Using flexible elements for reciprocating movements, e.g. ropes or chains
    • A63B21/154Using flexible elements for reciprocating movements, e.g. ropes or chains using special pulley-assemblies
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/14Platforms for reciprocating rotating motion about a vertical axis, e.g. axis through the middle of the platform
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/0025Particular aspects relating to the orientation of movement paths of the limbs relative to the body; Relative relationship between the movements of the limbs
    • A63B2022/0028Particular aspects relating to the orientation of movement paths of the limbs relative to the body; Relative relationship between the movements of the limbs the movement path being non-parallel to the body-symmetrical-plane, e.g. support elements moving at an angle to the body-symmetrical-plane
    • A63B2022/003Particular aspects relating to the orientation of movement paths of the limbs relative to the body; Relative relationship between the movements of the limbs the movement path being non-parallel to the body-symmetrical-plane, e.g. support elements moving at an angle to the body-symmetrical-plane the movement path being perpendicular to the body-symmetrical-plane
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/06Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with support elements performing a rotating cycling movement, i.e. a closed path movement
    • A63B22/0664Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with support elements performing a rotating cycling movement, i.e. a closed path movement performing an elliptic movement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/12Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for upper limbs or related muscles, e.g. chest, upper back or shoulder muscles

Definitions

  • the present invention relates to an improved device for stimulating the upper body muscles.
  • the stimulation of the upper body muscles plays an important role both in the fitness area for building muscle tissue in this region of the body and in the therapeutic area, for example in the treatment of back ailments.
  • the principle of biomechanical muscle stimulation has proven to be particularly effective for stimulating muscle tissue.
  • Biomechanical muscle stimulation was developed by Prof. Nazarov in Russia in the late 1970s and was primarily used there in the field of competitive sports.
  • the BMS is based on an exclusively mechanical impact on the human body with vibrations in a certain frequency and a certain amplitude, which are selected according to the desired application.
  • the vibrations which resemble the natural ones of the body and imitate them, act on tense or stretched muscles along the muscle fibers.
  • the BMS By specifically influencing the body's own vibration parameters, the BMS generates positive effects, for example on the circulatory and lymphatic systems.
  • blood flow to the muscle or the corresponding part of the body is significantly increased.
  • the BMS can also be used to specifically build muscle, which is used in sports, but also in the health sector - for example when building muscle as part of rehabilitation measures.
  • the device according to the invention comprises a base connected to a base plate, at the upper end of which a handle is arranged, a vibration plate connected to the base via a drive device and at least one band, one end of which is connected to the vibration plate and which via a is arranged on the handle guide pulley.
  • An essential feature of the device according to the invention in this embodiment is at least one band which is attached at one end to a vibrating plate.
  • the belt is guided over pulleys.
  • the deflection rollers are located on a handle, which is arranged at the upper end of the base. The movement of the belt is triggered by the vibration plate (or platform) arranged on the base plate.
  • the deflecting rollers are preferably designed such that they have a section with a smaller diameter than the diameter of the handle.
  • the tape can be inserted non-slip in this section.
  • the handle is preferably adjustable in height.
  • the base can be at least partially hollow on the inside, so that a handle, in this case consisting of a horizontal support rod and a vertical guide rod, can be moved into or out of the base by vertical displacement of the guide rod. can be pushed out.
  • the handle can then be fixed with a screw, for example.
  • the device according to the invention comprises at least one band.
  • This band is firmly connected at one end to a vibration plate arranged on the base plate. As described above, the band is guided over a deflection roller on the handle. The other end of the tape is gripped by the user while the device is operating.
  • holding devices such as handles or retaining rings are located at this end of the band in order to facilitate gripping the band.
  • the ligament should be kept under tension while the device is being used to ensure stimulation of the muscles by the movement of the ligament.
  • the material of the strap is to be selected so that it can withstand the forces exerted during use of the device. Polymers with elastic properties are preferred according to the invention.
  • the device preferably comprises two bands, so that the user can grip each band with one hand.
  • the device according to the invention comprises a base plate for the stable installation of the device on a flat surface.
  • additional weights can preferably be arranged on the base plate in order to increase the stability, in particular when operating at high frequencies, by fixing the base plate.
  • a base is connected to the base plate.
  • the base preferably has an L-shape, the shorter end of which is fixedly connected to the base plate, and the longer end of which extends vertically to the base plate.
  • the L-shape is also understood to mean a shape in which the two sections do not form a right angle or the larger section is curved.
  • devices for operating the device are preferably provided on the base.
  • a band with an electrical connection to the drive device is particularly preferred over substantially the entire length of the longer section of the L-shaped base in the direction of the base plate and vibrating plate intended. By repeatedly pressing this band, the operator can start or stop the device according to the invention.
  • the device according to the invention is equipped with at least one wheel for better transport.
  • a vibration plate (platform) is provided, which is movably connected to the base via a drive device.
  • the shorter piece of the L-shaped base is on a portion of the base plate.
  • the drive device is connected to this part of the base. In this part of the base there is preferably an opening through which the drive device extends.
  • the vibration plate is connected to the drive device via bearings in such a way that it can be set into a circular or elliptical movement.
  • a cover is preferably arranged on the section of the base plate on which the base is arranged and over which the vibration plate is located, so that the drive device is not accessible from the outside.
  • the vibrating plate has an ergonomic shape.
  • an ergonomic shape is understood to mean a shape that does not include any corners or edges. In this way, the vibrating plate can be used from all directions without being uncomfortable for the user or even involving the risk of injury.
  • the vibration plate is preferably oval.
  • the vibration plate has an ergonomic shape and has a smaller surface area of the surface than the surface of the base plate. In this way, the user can move onto the base plate, which improves the stability of the device during operation, and can additionally use the device by placing a body part, for example a leg or arm, on the vibration plate. Due to the ergonomic shape, the Vibration plate accessible from any direction. According to the invention, the area of the surface of the vibration plate is preferably 30-70% of the area of the surface of the base plate.
  • the vibrating plate undergoes a uniform circular or elliptical movement about an axis which lies outside the center of gravity of the platform, so that it experiences a parallel displacement.
  • the movement in the device according to the invention is forced and absolutely uniform. It has been shown that in this way the biomechanical muscle stimulation can be carried out much more effectively than if the BMS is carried out by random and therefore irregular movements.
  • a circular movement is preferred.
  • a circular movement is understood to mean a movement which does not deviate from an ideal circular movement by more than 5%.
  • the axis, to move the vibration plate in a circular motion can be arranged anywhere in the room.
  • this axis preferably lies parallel to the base plate below the vibration plate and particularly preferably perpendicular to an axis perpendicular to the base.
  • the platform is preferably moved at a frequency of 5 to 35 Hz.
  • the circular or elliptical movement of the platform can be generated by conventional drive devices known to those skilled in the art.
  • the movement is preferably generated by an eccentric drive.
  • the eccentric drive is well known to the person skilled in the art and therefore need not be explained in more detail here.
  • an eccentric shaft is connected to the platform via conventional components such as rods, rollers, bearings, belts or gear wheels
  • the tape or tapes are firmly attached to the vibration plate.
  • openings can be provided in the vibrating plate through which the Tape or the tapes can be guided and attached.
  • the bands absorb the circular or elliptical movement of the vibrating plate and are thereby stimulated to a linear movement. This movement is transmitted to the user who holds the other end of the straps via the deflection rollers.
  • the stimulation of the upper body muscles is not achieved by means of ligaments, but by a movement of the handle.
  • the device according to the invention is modified such that the L-shaped base comprises two separate parts which are no longer connected to one another. Part of the base is placed directly on the vibrating plate. At the end of this base part there is a handle as in the first embodiment. The vibrating plate is then, as described above in the first embodiment, movably connected to the base plate via the other part of the base.
  • the drive device and the vibration plate and the control units the devices of the two embodiments are otherwise the same.
  • the circular or elliptical movement of the vibration plate which has already been described above for the first embodiment, is transmitted directly to the part of the base located on the vibration plate and thus also to the handle located at the end of this base part.
  • the handle is preferably adjustable in height.
  • the base can be at least partially hollow on the inside, so that a handle, in this case consisting of a horizontal support rod and a vertical guide rod, can be pushed into or out of the base by vertical displacement of the guide rod.
  • the handle can then be fixed with a screw, for example.
  • guide rollers are not arranged on the handle, since this device does not comprise any straps.
  • holding devices such as rings, can preferably be arranged firmly on the handle. The circular or elliptical movement is optimally transferred to the user. As described above, this leads to optimal biomechanical muscle stimulation. However, it is also conceivable to flexibly connect such holding devices to the handle.
  • Fig. 2 is an enlarged view of a deflection roller in this first preferred embodiment.
  • a vibration plate 2 is provided on a base plate 1 and is movably connected to the base 3 via a drive device (not shown).
  • the shorter piece of the L-shaped base 3 is located on a section of the base plate 1.
  • the drive device is connected to this part of the base 3.
  • the vibration plate 2 is connected to the drive device via bearings in such a way that it can be set into a circular or elliptical movement.
  • a cover 4 is arranged on the section of the base plate 1 on which the base 3 is arranged and above which the vibration plate 2 is located, so that the drive device is not accessible from the outside.
  • the vibration plate 2 has an ergonomic shape.
  • the vibration plate 2 also has a smaller surface area of the surface than the surface of the base plate 1. Openings 5 are provided in the vibration plate 2. The tapes 6 are drawn through these openings 5. The belts 6 are guided over deflection rollers 8, which are arranged on the handle 7.
  • the handle 7 in this embodiment consists of a horizontal support rod 7a and a vertical guide rod 7b. The handle 7 can be moved into or out of the base 3 by vertical displacement of the guide rod 7b. The handle 7 can be fixed with a screw 9.
  • the device can be operated via a bar 11 located in the base 3 or via an operating unit 12 located at the end of the base 3.
  • FIG. 2 shows an enlarged illustration of a deflection roller 8.
  • the actual roller 8b is located between two limiting units 8a. This has a smaller diameter than the handle 7 or the limiting units 8a. There is therefore no slippage of the belt 6 during operation. However, it would also be possible to design the deflection roller 8 in such a way that it has a larger diameter than the handle 7 or the limiting units 8a.
  • This preferred embodiment has the advantage that in addition to the stimulation of the upper body muscles via the straps 6, additional stimulations can also take place via the platform 2 when a body part is brought onto the vibration plate 2. This is described in the pending European Patent Application No. 03 028 004.4, the content of which is referred to.
  • a vibration plate 2 is provided on a base plate 1 and is movably connected to the base plate 1 via a drive device (not shown) and a base part (not shown). This base part is located on a section of the base plate 1. With this base part the drive device connected. The vibration plate 2 is connected to the drive device via bearings in such a way that it can be set into a circular or elliptical movement.
  • a cover 4 is arranged on the section of the base plate 1 on which the projecting base part is arranged and over which the vibrating plate 2 is located, so that the drive device is not accessible from the outside.
  • the vibration plate 2 has an ergonomic shape.
  • the vibration plate 2 also has a smaller surface area of the surface than the surface of the base plate 1.
  • the base part 3 ', 13 is arranged on the vibration plate 2.
  • a handle 7 At the end of this base part 3 'is a handle 7.
  • the handle 7 in this embodiment consists of a horizontal support rod 7a and a vertical guide rod 7b.
  • the handle 7 can be moved into or out of the base part 3 'by vertical displacement of the guide rod 7b.
  • the handle 7 can be fixed with a screw 9.
  • the device can be operated via a bar 11 located in the base part 3 'or via an operating unit 12 located at the end of the other separate base part, not shown.
  • the device according to the invention can be used in the fitness and health sector.
  • the focus is on building muscle and increasing the endurance performance of the user.
  • the device according to the invention can be used for various pain conditions, tensions, imbalances or rehabilitation measures in which stimulation of the upper body muscles is helpful.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gerät zur Stimulation der Oberkörpermuskulatur, umfassend einen mit einer Grundplatte (1) verbundenen Sockel (3), an dessen oberem Ende ein Haltegriff (7) angeordnet ist, eine über eine Antriebsvorrichtung mit dem So­ckel (3) verbundene Vibrationsplatte (2), sowie mindestens ein Band (6), dessen eines Ende mit der Vibrationsplatte (2) verbunden ist und welches über eine an dem Haltegriff (7) angeordnete Umlenkrolle (8) geführt ist; sowie ein Gerät zur Stimulation der Oberkörpermuskulatur, umfassend eine Grundplatte (1), eine mit der Grundplatte (1) beweg­lich verbundene Vibrationsplatte (2) sowie einen auf der Vibrationsplatte (2) angeordne­ten Sockel (3'), an dessen oberem Ende ein Haltegriff (7) angeordnet ist.

Description

Gerät zur Stimulation der Oberkörpermuskulatur
Die vorliegende Erfindung betrifft ein verbessertes Gerät zur Stimulation der Oberkörpermuskulatur.
Die Stimulation der Oberkörpermuskulatur spielt sowohl im Fitnessbereich zum Aufbau von Muskelgewebe in dieser Körperregion als auch im therapeutischen Bereich, beispielsweise bei der Behandlung von Rückenleiden, eine wichtige Rolle. Zur Stimulation von Muskelgewebe hat sich das Prinzip der biomechanischen Muskelstimulation als besonders wirkungsvoll erwiesen.
Die Biomechanische Muskelstimulation (BMS) wurde Ende der 70er Jahre in Russland von Prof. Nazarov entwickelt und dort in erster Linie im Bereich des Leistungssports eingesetzt. Die BMS beruht auf einer ausschließlich mechanischen Einwirkung auf den menschlichen Körper mit Schwingungen in jeweils einer bestimmten Frequenz und einer bestimmten Amplitude, die entsprechend der gewünschten Anwendung ausgewählt werden. Die Schwingungen, die den natürlichen des Körpers ähneln und diese imitieren, wirken auf angespannte oder gedehnte Muskeln längs zur Muskelfaser ein. Durch gezielte Beeinflussung der körpereigenen Schwingungsparameter werden somit durch die BMS positive Effekte beispielsweise auf das Kreislauf- und Lymphsystem erzeugt. So kommt es aufgrund einer durch BMS hervorgerufenen Steigerung der Muskelbewegungen zu einer deutlich erhöhten Durchblutung des Muskels beziehungsweise des entsprechenden Körperteils.
Andererseits kann mit Hilfe der BMS aber auch gezielt Muskelaufbau betrieben werden, was im sportlichen Bereich, aber auch im Gesundheitsbereich - beispielsweise beim Muskelaufbau im Rahmen von Rehabitilationsmaßnahmen - Anwendung findet.
Im Stand der Technik sind bereits Geräte zur Durchführung der BMS beschrieben, beispielsweise in der DE-A-199 44 456, der DE-U-201 16 277 oder der DE-U-202 19 435. Keines dieser Geräte ist jedoch zur spezifischen Stimulation von Oberkörpermuskulatur ausgelegt. Es war die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Gerät zur Stimulation der Oberkörpermuskulatur bereitzustellen.
Diese Aufgabe wird durch ein Gerät gemäss Anspruch 1 und gelöst.
In einer erfindungsgemässen Ausführungsform umfasst das erfindungsgemässe Gerät einen mit einer Grundplatte verbundenen Sockel, an dessen oberem Ende ein Haltegriff angeordnet ist, eine über eine Antriebsvorrichtung mit dem Sockel verbundene Vibrationsplatte sowie mindestens ein Band, dessen eines Ende mit der Vibrationsplatte verbunden ist und welches über eine an dem Haltegriff angeordnete Umlenkrolle geführt ist.
Ein wesentliches Merkmal des erfindungsgemässen Geräts in dieser Ausführungsform ist mindestens ein Band, das an einem Ende an einer Vibrationsplatte befestigt ist. Das Band wird über Umlenkrollen geführt. Die Umlenkrollen befinden sich an einem Haltegriff, der am oberen Ende des Sockels angeordnet ist. Die Bewegung des Bandes wird durch die auf der Grundplatte angeordnete Vibrationsplatte (oder Plattform) ausgelöst.
Am Haltegriff befindet sich mindestens eine Umlenkrolle. Die Zahl der Umlenkrollen ist von der Zahl der angebrachten Bänder abhängig, wobei pro Band eine Umlenkrolle vorgesehen werden sollte. Vorzugsweise sind die Umlenkrollen so ausgestaltet, dass sie einen Abschnitt mit einem kleineren Durchmesser als der Durchmesser des Haltegriffs aufweisen. In diesen Abschnitt kann das Band rutschfest eingebracht werden. Es ist aber auch möglich, die Umlenkrollen so auszugestalten, dass sie einen Abschnitt mit einem grösseren Durchmesser als der Durchmesser des Haltegriffs aufweisen. In diesem Fall ist der betreffende Abschnitt von zwei Abschnitten mit noch grösseren Durchmessern eingeschlossen, so dass auch hier die rutschfeste Lagerung des Bandes gewährleistet ist.
Der Haltegriff ist vorzugsweise höhenverstellbar. Hierzu kann beispielsweise der Sockel zumindest teilweise innen hohl ausgestaltet sein, sodass ein Haltegriff, in diesem Fall bestehend aus einer horizontalen Haltestange und einer vertikalen Führungsstange, durch vertikale Verschiebung der Führungsstange in den Sockel hinein- oder aus die- sem herausgeschoben werden kann. Der Haltegriff kann dann beispielsweise mit einer Schraube fixiert werden.
Das erfindungsgemässe Gerät umfasst mindestens ein Band. Dieses Band ist an einem Ende mit einer auf der Grundplatte angeordneten Vibrationsplatte fest verbunden. Das Band ist wie vorstehend beschrieben über eine Umlenkrolle am Haltegriff geführt. Das andere Ende des Bandes wird vom Benutzer während des Betriebs des Geräts ergriffen. Vorzugsweise befinden sich an diesem Band-Ende Haltevorrichtungen wie Griffe oder Halteringe, um das Ergreifen des Bandes zu erleichtern. Während der Benutzung des Geräts sollte das Band unter Spannung gehalten werden, um eine Stimulation der Muskulatur durch die Bewegung des Bandes zu gewährleisten. Das Material des Bandes ist so zu wählen, dass es den während der Benutzung des Geräts einwirkenden Kräften standhält. Erfindungsgemäss bevorzugt sind Polymere mit elastischen Eigenschaften.
Erfindungsgemäss bevorzugt umfasst das Gerät zwei Bänder, so dass der Benutzer jedes Band mit jeweils einer Hand ergreifen kann.
Das erfindungsgemässe Gerät umfasst eine Grundplatte zur standfesten Aufstellung des G eräts a uf e iner e benen F lache. E rfindungsgemäss bevorzugt k önnen au f die Grundplatte zusätzliche Gewichte angeordnet werden, um die Standfestigkeit insbesondere beim Betrieb mit hohen Frequenzen durch Fixierung der Grundplatte zu erhöhen.
Mit der Grundplatte verbunden ist ein Sockel angeordnet. Der Sockel hat vorzugsweise eine L-Form, dessen kürzeres Ende fest mit der Grundplatte verbunden ist, und dessen längeres Ende sich vertikal zur Grundplatte in die Höhe erstreckt. Erfindungsgemäss wird dabei unter L-Form auch eine Form verstanden, bei welcher die beiden Abschnitte keinen rechten Winkel einschliessen beziehungsweise der grössere Abschnitt gekrümmt ist. Erfindungsgemäss bevorzugt sind an dem Sockel Einrichtungen zur Bedienung des Geräts vorgesehen. Insbesondere bevorzugt ist über im wesentlichen die gesamte Länge des längeren Abschnitts des L-förmigen Sockels in Richtung zur Grundplatte und Vibrationsplatte ein Band mit elektrischer Verbindung zur Antriebsvorrichtung vorgesehen. Durch wiederholtes Drücken dieses Bandes kann der Bediener das erfindungsgemäss Gerät in Betrieb setzen oder anhalten.
Das erfindungsgemässe Gerät ist zum besseren Transport mit mindestens einem Rad ausgestattet. Vorzugsweise befinden sich in der Nähe der Verbindung von Sockel und Grundplatte zwei Räder, welche insbesondere seitlich des Sockels an dessen unterem Ende angeordnet sind.
Beim erfindungsgemässen Gerät ist eine Vibrationsplatte (Plattform) bereitgestellt, welche über eine Antriebsvorrichtung beweglich mit dem Sockel verbunden ist. Vorzugsweise befindet sich das kürzere Stück des L-förmigen Sockels auf einem Abschnitt der Grundplatte. Mit diesem Teil des Sockels ist die Antriebsvorrichtung verbunden. Vorzugsweise befindet sich in diesem Teil des Sockels eine Öffnung, durch welche sich die Antriebsvorrichtung erstreckt. Die Vibrationsplatte ist über Lagerungen mit der Antriebsvorrichtung derart verbunden, dass sie in eine kreisförmige oder elliptische Bewegung versetzt werden kann. Vorzugsweise ist auf dem Abschnitt der Grundplatte, auf welchem der Sockel angeordnet ist und über welchen sich die Vibrationsplatte befindet, eine Abdeckung angeordnet, so dass die Antriebsvorrichtung von aussen nicht zugänglich ist.
Es ist erfindungsgemäss besonders bevorzugt, dass die Vibrationsplatte eine ergono- mische Form aufweist. Unter einer ergonomischen Form wird gemäss der vorliegenden Erfindung eine Form verstanden, welche keine Ecken oder Kanten umfasst. Auf diese Weise kann die Vibrationsplatte von allen Richtungen her genutzt werden, ohne dass dies für den Benutzer unangenehm oder sogar mit Verletzungsrisiken verbunden wäre. Erfindungsgemäss bevorzugt ist die Vibrationsplatte oval.
Es ist erfindungsgemäss ganz besonders bevorzugt, dass die Vibrationsplatte eine er- gonomische Form hat und einen geringeren Flächeninhalt der Oberfläche aufweist als die Oberfläche der Grundplatte. Auf diese Weise kann sich der Benutzer auf die Grundplatte begeben, was die Standfestigkeit des Geräts während des Betriebs verbessert, und das Gerät zusätzlich durch Auflegen eines Körperteils, beispielsweise eines Beins oder Arms, auf die Vibrationsplatte nutzen. Aufgrund der ergonomischen Form ist die Vibrationsplatte hierbei aus jeder Richtung zugänglich. Erfindungsgemäss bevorzugt beträgt der Flächeninhalt der Oberfläche der Vibrationsplatte 30-70% des Flächeninhalts der Oberfläche der Grundplatte. Obere und untere Limite ergeben sich dadurch, dass die Vibrationsplatte einerseits einen gewissen Flächeninhalt für die Benutzung aufweisen muss, und andererseits bei einer zu grossen Fläche der Vibrationsplatte die hier beschriebenen Vorteile nicht realisiert werden können, da sich der Benutzer dann während des Betriebs nicht mehr auf die Grundplatte begeben kann.
Während des Betriebs erfährt die Vibrationsplatte eine gleichförmige kreisförmige oder elliptische Bewegung um eine Achse, welche ausserhalb des Schwerpunkts der Plattform liegt, ausübt so dass sie hierbei eine Parallelverschiebung erfährt. Im Gegensatz zu den Geräten aus dem Stand der Technik, welche eine zufällige Bewegung durchführen, ist beim erfindungsgemässen Gerät die Bewegung erzwungen und absolut gleichförmig. Es hat sich gezeigt, dass auf diese Weise die biomechanische Muskelstimulation deutlich effektiver durchgeführt werden kann als wenn die BMS durch zufällige und deshalb ungleichförmige Bewegungen erfolgt. Erfindungsgemäss ist eine kreisförmige Bewegung bevorzugt. Gemäss der vorliegenden Erfindung wird unter einer kreisförmigen Bewegung eine Bewegung verstanden, die nicht mehr als 5% von einer idealen kreisförmigen B ewegung a bweicht. D ie Ac hse, u m w eiche s ich d ie Vib rationsplatte kreisförmig bewegt, kann beliebig im Raum angeordnet sein. Erfindungsgemäss bevorzugt liegt diese Achse parallel zur Grundplatte unterhalb der Vibrationsplatte und insbesondere bevorzugt lotrecht zu einer Achse senkrecht durch den Sockel. Erfindungsgemäss bevorzugt erfolgt die Bewegung der Plattform mit einer Frequenz von 5 bis 35 Hz.
Die kreisförmige oder elliptische Bewegung der Plattform kann durch gängige und dem Fachmann bekannte Antriebsvorrichtungen erzeugt werden. Erfindungsgemäss bevorzugt wird die Bewegung durch einen Excenterantrieb erzeugt. Der Excenterantrieb ist dem Fachmann hinreichend bekannt und muss deshalb hier nicht näher erläutert werden. Gemäss der vorliegenden Erfindung ist eine Excenterwelle über herkömmliche Bauteile wie Stangen, Rollen, Lagerungen, Riemen oder Zahnräder mit der Plattform verbunden
An der Vibrationsplatte sind das Band oder die Bänder fest angebracht. Beispielsweise können hierfür Öffnungen in der Vibrationsplatte vorgesehen sein, durch welche das Band oder die Bänder geführt und befestigt werden können. Die Bänder nehmen die kreisförmige oder elliptische Bewegung der Vibrationsplatte auf und werden dadurch zu einer linearen Bewegung angeregt. Diese Bewegung wird über die Umlenkrollen auf den Benutzer übertragen, der das andere Ende der Bänder festhält.
Ein analoges Gerät ist in der ebenfalls anhängigen Europäischen Patentanmeldung Nr. 03 028 004.4 beschrieben, auf deren diesbezüglichen Inhalt hiermit Bezug genommen wird.
Gemäss einer zweiten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird die Stimulation der Oberkörpermuskulatur nicht über Bänder erreicht, sondern durch eine Bewegung des Haltegriffs. Bei dieser Ausführungsform ist das erfindungsgemäss Gerät so abgewandelt, dass der L-förmige Sockel zwei separate Teile umfasst, die nicht mehr miteinander verbunden sind. Ein Teil des Sockels ist direkt auf der Vibrationsplatte angeordnet. Am Ende dieses Sockelteils befindet sich wie bei der ersten Ausführungsform ein Haltegriff. Die Vibrationsplatte ist dann wie vorstehend bei der ersten Ausführungsform beschrieben über das andere Teil des Sockels beweglich mit der Grundplatte verbunden. Hinsichtlich der Grundplatte, der Antriebsvorrichtung und der Vibrationsplatte sowie der Steuereinheiten sind die Geräte der beiden Ausführungsformen ansonsten gleich.
Bei dieser Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird die kreisförmige oder elliptische Bewegung der Vibrationsplatte, die vorstehend für die erste Ausführungsform bereits beschrieben wurde, direkt auf das auf der Vibrationsplatte befindliche Teil des Sockels und somit auch auf den am Ende dieses Sockelteils befindlichen Haltegriff übertragen.
Der Haltegriff ist vorzugsweise höhenverstellbar. Hierzu kann beispielsweise der Sockel zumindest teilweise innen hohl ausgestaltet sein, sodass ein Haltegriff, in diesem Fall bestehend aus einer horizontalen Haltestange und einer vertikalen Führungsstange, durch vertikale Verschiebung der Führungsstange in den Sockel hinein- oder aus diesem herausgeschoben werden kann. Der Haltegriff kann dann beispielsweise mit einer Schraube fixiert werden. Im Gegensatz zum Haltegriff des Geräts bei der ersten Aus- führungsform sind bei dieser Ausführungsform keine Umlenkrollen am Haltegriff angeordnet, da dieses Gerät keine Bänder umfasst. Während des Betriebs hält sich der Benutzer am Haltegriff fest. Hierfür können vorzugsweise fest am Haltegriff angeordnete Haltevorrichtungen wie Ringe vorhanden sein. Die kreisförmige oder elliptische Bewegung wird hierbei optimal auf den Benutzer übertragen. Dies führt wie vorstehend beschrieben zu einer optimalen biomechanischen Muskelstimulation. Es ist aber auch denkbar, derartige Haltevorrichtungen flexibel mit dem Haltegriff zu verbinden.
Die vorliegende Erfindung wird nachstehend näher anhand von Zeichnungen und bevorzugten Ausführungsformen erläutert.
Fig. 1 zeigt die erste bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Fig. 2 ist eine vergrösserte Darstellung einer Umlenkrolle in dieser ersten bevorzugten Ausführungsform.
Fig. 3 zeigt die zweite bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Bezugnehmend auf die Figuren 1 und 2 wird zunächst die erste bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erläutert. Auf einer Grundplatte 1 ist eine Vibrationsplatte 2 bereitgestellt, welche über eine Antriebsvorrichtung (nicht gezeigt) beweglich mit dem Sockel 3 verbunden ist. Das kürzere Stück des L-förmigen Sockels 3 befindet sich auf einem Abschnitt der Grundplatte 1. Mit diesem Teil des Sockels 3 ist die Antriebsvorrichtung verbunden. Die Vibrationsplatte 2 ist über Lagerungen mit der Antriebsvorrichtung derart verbunden, dass sie in eine kreisförmige oder elliptische Bewegung versetzt werden kann. Auf dem Abschnitt der Grundplatte 1 , auf welchem der Sockel 3 angeordnet ist und über welchen sich die Vibrationsplatte 2 befindet, ist eine Abdeckung 4 angeordnet, so dass die Antriebsvorrichtung von aussen nicht zugänglich ist. Die Vibrationsplatte 2 weist eine ergonomische Form auf. Die Vibrationsplatte 2 weist zudem einen geringeren Flächeninhalt der Oberfläche auf als die Oberfläche der Grundplatte 1. In der Vibrationsplatte 2 sind Öffnungen 5 vorgesehen. Durch diese Öffnungen 5 sind die Bänder 6 gezogen. Die Bänder 6 werden über Umlenkrollen 8 geführt, die am Haltegriff 7 angeordnet sind. Der Haltegriff 7 besteht in dieser Ausführungsform aus einer horizontalen Haltestange 7a und einer vertikalen Führungsstange 7b. Der Haltegriff 7 kann durch vertikale Verschiebung der Führungsstange 7b in den Sockel 3 hinein- oder aus diesem herausgeschoben werden kann. Der Haltegriff 7 kann mit einer Schraube 9 fixiert werden.
Am Ende der Bänder 6 befinden sich Halterungen 10, mit deren Hilfe ein Benutzer die Bänder während des Betriebs ergreifen kann.
Das Gerät kann über eine im Sockel 3 befindliche Leiste 11 oder über eine am Ende des Sockels 3 befindliche Bedienungseinheit 12 bedient werden.
In Fig. 2 ist eine vergrösserte Darstellung einer Umlenkrolle 8 gezeigt. Zwischen zwei Begrenzungseinheiten 8a befindet sich die eigentliche Rolle 8b. Diese weist einen kleineren Durchmesser als der Haltegriff 7 beziehungsweise die Begrenzungseinheiten 8a auf. Es kommt somit nicht zu einem Verrutschen den Bandes 6 während des Betriebs. Es wäre aber ebenso möglich, die Umlenkrolle 8 so auszugestalten, dass sie einen grösseren Durchmesser als der Haltegriff 7 beziehungsweise die Begrenzungseinheiten 8a aufweist.
Diese bevorzugte Ausführungsform weist den Vorteil auf, dass neben der Stimulation der Oberkörpermuskulatur über die Bänder 6 zusätzlich weitere Stimulationen über die Plattform 2 erfolgen können, wenn ein Körperteil auf die Vibrationsplatte 2 gebracht wird. Die ist in der ebenfalls anhängigen Europäischen Patentanmeldung Nr. 03 028 004.4 beschrieben, auf deren diesbezüglichen Inhalt Bezug genommen wird.
Bezugnehmend auf die Figur 3 wird nachstehend die zweite bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung näher erläutert. Auf einer Grundplatte 1 ist eine Vibrationsplatte 2 bereitgestellt, welche über eine Antriebsvorrichtung (nicht gezeigt) und einem Sockelteil (nicht gezeigt) beweglich mit der Grundplatte 1 verbunden ist. Dieses Sockelteil befindet sich auf einem Abschnitt der Grundplatte 1. Mit diesem Sockelteil ist die Antriebsvorrichtung verbunden. Die Vibrationsplatte 2 ist über Lagerungen mit der Antriebsvorrichtung derart verbunden, dass sie in eine kreisförmige oder elliptische Bewegung versetzt werden kann. Auf dem Abschnitt der Grundplatte 1 , auf welchem das vorstehende Sockelteil angeordnet ist und über welchen sich die Vibrationsplatte 2 befindet, ist eine Abdeckung 4 angeordnet, so dass die Antriebsvorrichtung von aussen nicht zugänglich ist. Die Vibrationsplatte 2 weist eine ergonomische Form auf. Die Vibrationsplatte 2 weist zudem einen geringeren Flächeninhalt der Oberfläche auf als die Oberfläche der Grundplatte 1.
Auf der Vibrationsplatte 2 ist das Sockelteil 3', 13 angeordnet. Am Ende dieses Sockelteils 3' ist ein Haltegriff 7. Der Haltegriff 7 besteht in dieser Ausführungsform aus einer horizontalen Haltestange 7a und einer vertikalen Führungsstange 7b. Der Haltegriff 7 kann durch vertikale Verschiebung der Führungsstange 7b in das Sockelteil 3' hinein- oder aus diesem herausgeschoben werden kann. Der Haltegriff 7 kann mit einer Schraube 9 fixiert werden.
Das Gerät kann über eine im Sockelteil 3' befindliche Leiste 11 oder über eine am Ende des anderen separaten, nicht gezeigten Sockelteils befindliche Bedienungseinheit 12 bedient werden.
Das erfindungsgemässe Gerät kann im Fitness- und Gesundheitsbereich eingesetzt werden. Im Fitnessbereich steht der Muskelaufbau sowie die Erhöhung der Ausdauerleistung des Benutzers im Vordergrund. Im Gesundheitsbereich kann das erfindungsgemässe Gerät bei verschiedenen Schmerzzuständen, Verspannungen, Dysbalancen oder Rehabitilationsmassnahmen eingesetzt werden, bei denen eine Stimulation der Oberkörpermuskulatur hilfreich ist.

Claims

Patentansprüche
1. Gerät zur Stimulation der Oberkörpermuskulatur, umfassend einen mit einer Grundplatte (1) verbundenen Sockel (3), an dessen oberem Ende ein Haltegriff (7) angeordnet ist, eine über eine Antriebsvorrichtung mit dem Sockel (3) verbundene Vibrationsplatte (2), sowie mindestens ein Band (6), dessen eines Ende mit der Vibrationsplatte (2) verbunden ist und welches über eine an dem Haltegriff (7) angeordnete Umlenkrolle (8) geführt ist.
2. Gerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Vibrationsplatte (2) während des Betriebs des Geräts eine exakt kreisförmige oder eine elliptische Bewegung um eine horizontal im Raum liegende Achse durchführt.
3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkrolle (8) so ausgestaltet ist, dass sie einen Abschnitt (8b) mit einem kleineren Durchmesser als der Durchmesser des Haltegriffs (7) aufweist.
4. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkrolle (8) so ausgestaltet ist, dass sie einen Abschnitt (8b) mit einem grösseren Durchmesser als der Durchmesser des Haltegriffs (7) aufweist.
5. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltegriff (7) eine horizontale Haltestange (7a) und eine vertikale Führungsstange (7b) umfasst und durch vertikale Verschiebung der Führungsstange (7b) in den Sockel (3) hinein- oder aus diesem herausgeschoben werden kann.
6. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass Räder (6) zum Transport des Geräts vorgesehen sind, vorzugsweise in der Nähe der Verbindung von Sockel (3) und Grundplatte (1).
7. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Sockel (3) Einrichtungen (11 ; 12) zur Bedienung des Geräts vorhanden sind.
8. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Band-Ende eine Haltevorrichtung (10) vorhanden ist.
9. Gerät zur Stimulation der Oberkörpermuskulatur, umfassend eine Grundplatte (1), eine mit der Grundplatte (1) beweglich verbundene Vibrationsplatte (2) sowie einen auf der Vibrationsplatte (2) angeordneten Sockel (3'), an dessen oberem Ende ein Haltegriff (7) angeordnet ist.
10. Gerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Vibrationsplatte (2) während des Betriebs des Geräts eine exakt kreisförmige oder eine elliptische Bewegung um eine horizontal im Raum liegende Achse durchführt.
11. Gerät nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltegriff (7) eine horizontale Haltestange (7a) und eine vertikale Führungsstange (7b) umfasst und durch vertikale Verschiebung der Führungsstange (7b) in den Sockel (3') hinein- oder aus diesem herausgeschoben werden kann.
12. Gerät nach einem der Ansprüche 9 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass an dem Sockel (3) Einrichtungen (11 ; 12) zur Bedienung des Geräts vorhanden sind.
13. Verwendung des Geräts nach einem der Ansprüche 1 bis 12 zur Stimulation der Oberkörpermuskulatur.
14. Verwendung des Geräts nach einem der Ansprüche 1 bis 12 zur Behandlung von Dysbalancen im Oberkörperbereich.
15. Verwendung des Geräts nach einem der Ansprüche 1 bis 12 zum Muskelaufbau.
PCT/EP2004/014276 2004-01-15 2004-12-15 Gerät zur stimulation der oberkörpermuskulatur WO2005067861A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04000668A EP1555006A1 (de) 2004-01-15 2004-01-15 Gerät zur Stimulation der Oberkörpermuskulatur
EP04000668.6 2004-01-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005067861A1 true WO2005067861A1 (de) 2005-07-28

Family

ID=34610171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/014276 WO2005067861A1 (de) 2004-01-15 2004-12-15 Gerät zur stimulation der oberkörpermuskulatur

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1555006A1 (de)
WO (1) WO2005067861A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008063051A1 (en) * 2006-11-20 2008-05-29 Power Plate International Ltd. Training device, training assembly and training method
US8574179B2 (en) 2004-09-17 2013-11-05 Stp Swiss Therapeutic Products Ag Enhanced biomechanical stimulation device
WO2019233506A1 (de) * 2018-06-05 2019-12-12 Samuel Janzen Trainingsgerät

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007014078U1 (de) * 2007-06-27 2008-11-13 Wilhelm, Christian Trainingsgerät mit vorzugsweise bewegungsverkoppeltem oder bewegungsverkoppelbarem Greifelement
ATE541547T1 (de) * 2008-05-30 2012-02-15 Christian Wilhelm Trainingsgerät mit wenigstens zwei bewegungsverkoppelten oder bewegungsverkoppelbaren greifelementen
MX2011006467A (es) * 2008-12-17 2011-07-20 Power Plate Int Ltd Dispositivo de entrenamiento para entrenar una parte del cuerpo de un usuario.
ES2394474B1 (es) * 2010-05-29 2013-12-09 Pedro Jesús MARIN CABEZUELO Sistema de transmision de vibraciones entre una plataforma vibratoriay una maquina de ejercicio fisico
DE202011000395U1 (de) 2011-01-12 2011-05-05 Borner, Jochen Tragbares Trainingsgerät
DE102011000853A1 (de) 2011-01-12 2012-07-12 Jochen Borner Tragbares Trainingsgerät
SG2014005904A (en) 2011-02-18 2014-03-28 Daito Electric Machine Ind Chair-type massage apparatus
CN103656996B (zh) * 2013-12-06 2015-12-09 成都动能健身服务有限公司 一种复合式转体健身器
CN111111101B (zh) * 2020-01-07 2021-04-27 鹤壁市人民医院 肩颈康复治疗训练器

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1837531A (en) * 1929-05-21 1931-12-22 Domestic Electric Company Exercising device
US2088963A (en) * 1935-11-30 1937-08-03 Kondo Itaro Health machine
US2256534A (en) * 1940-02-26 1941-09-23 Alex S Tjaden Massaging device
US2845063A (en) * 1957-01-03 1958-07-29 Charles S Allen Exercising device
DE1766458A1 (de) * 1968-05-25 1971-07-22 Willi Rietmueller Massagegeraet
US3984101A (en) * 1975-02-18 1976-10-05 Alfonso Garza Self-force resister type exercising device
US4004580A (en) * 1974-08-07 1977-01-25 David Knobel Vibratory massage apparatus

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1837531A (en) * 1929-05-21 1931-12-22 Domestic Electric Company Exercising device
US2088963A (en) * 1935-11-30 1937-08-03 Kondo Itaro Health machine
US2256534A (en) * 1940-02-26 1941-09-23 Alex S Tjaden Massaging device
US2845063A (en) * 1957-01-03 1958-07-29 Charles S Allen Exercising device
DE1766458A1 (de) * 1968-05-25 1971-07-22 Willi Rietmueller Massagegeraet
US4004580A (en) * 1974-08-07 1977-01-25 David Knobel Vibratory massage apparatus
US3984101A (en) * 1975-02-18 1976-10-05 Alfonso Garza Self-force resister type exercising device

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8574179B2 (en) 2004-09-17 2013-11-05 Stp Swiss Therapeutic Products Ag Enhanced biomechanical stimulation device
US9717639B2 (en) 2004-09-17 2017-08-01 Stp Swiss Therapeutic Products Ag Enhanced biomechanical stimulation device
WO2008063051A1 (en) * 2006-11-20 2008-05-29 Power Plate International Ltd. Training device, training assembly and training method
WO2008063048A1 (en) * 2006-11-20 2008-05-29 Power Plate International Ltd. Training device, training assembly and training method
WO2019233506A1 (de) * 2018-06-05 2019-12-12 Samuel Janzen Trainingsgerät

Also Published As

Publication number Publication date
EP1555006A1 (de) 2005-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2519614C3 (de) Strecktisch
EP0839510A1 (de) Laufbandeinrichtung
WO2005067861A1 (de) Gerät zur stimulation der oberkörpermuskulatur
EP3124003B1 (de) Therapievorrichtung zur behandlung von faszialen verklebungen bei einer person
EP1292366B1 (de) Vorrichtung zur therapie und zum trainieren der gelenke des menschlichen körpers
EP3536298A1 (de) Massagevorrichtung
WO2005055915A1 (de) Muskelstimulations- und massagegerät
DE102008053304B3 (de) Trampolin
EP1637117B1 (de) Gerät zur selektiven Stimulation bestimmter Körperpartien
DE10241340B4 (de) Biomechanisches Muskelstimulationsgerät
DE4443756C1 (de) Massagegerät
DE4219698C2 (de) Vorrichtung zur Druckbeaufschlagung von Körperstellen oder Körperteilen
EP1537844B1 (de) Biomechanisches Stimulationsgerät
DE4293122C2 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Rückgratsbeschwerden eines Tieres, insbesondere eines Pferdes
DE10001039A1 (de) Physiotherapeutisches Gerät für die Bewegungstherapie des menschlichen Knies
DE3344226C2 (de)
DE4408867A1 (de) Gerät zur Tiefentherapie
DE102011015120A1 (de) Massagegerät zur Druck- und Streichmassage
AT503782B1 (de) Rückenmassagegerät
EP1925276A1 (de) Gerät zur biomechanischen Stimulation
DE9200725U1 (de) Therapie-/Trainingsgerät
DE202016007343U1 (de) Größenverstellbare Zugvorrichtung zur Streckung menschlicher Glieder
DE19540872C2 (de) Atmungssensitive Gesundheitsliege
EP1533005B1 (de) Kinetisches Therapiegerät mit schwingungsfähiger Plattform
DE8901730U1 (de) Vorrichtung für die Knie- und Hüftgelenkmobilisierung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase