EP1555006A1 - Gerät zur Stimulation der Oberkörpermuskulatur - Google Patents

Gerät zur Stimulation der Oberkörpermuskulatur Download PDF

Info

Publication number
EP1555006A1
EP1555006A1 EP04000668A EP04000668A EP1555006A1 EP 1555006 A1 EP1555006 A1 EP 1555006A1 EP 04000668 A EP04000668 A EP 04000668A EP 04000668 A EP04000668 A EP 04000668A EP 1555006 A1 EP1555006 A1 EP 1555006A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
base
handle
plate
base plate
vibrating plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04000668A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ulrich Hänsenberger
Viktor Wick
Felix Lenz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vision Industrial Services GmbH
Original Assignee
Vision Industrial Services GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vision Industrial Services GmbH filed Critical Vision Industrial Services GmbH
Priority to EP04000668A priority Critical patent/EP1555006A1/de
Priority to PCT/EP2004/014276 priority patent/WO2005067861A1/de
Publication of EP1555006A1 publication Critical patent/EP1555006A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H11/00Belts, strips or combs for massage purposes
    • A61H11/02Massage devices with strips oscillating lengthwise
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H1/00Apparatus for passive exercising; Vibrating apparatus; Chiropractic devices, e.g. body impacting devices, external devices for briefly extending or aligning unbroken bones
    • A61H1/005Moveable platforms, e.g. vibrating or oscillating platforms for standing, sitting, laying or leaning
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/00058Mechanical means for varying the resistance
    • A63B21/00061Replaceable resistance units of different strengths, e.g. for swapping
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/00196Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using pulsed counterforce, e.g. vibrating resistance means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/15Arrangements for force transmissions
    • A63B21/151Using flexible elements for reciprocating movements, e.g. ropes or chains
    • A63B21/154Using flexible elements for reciprocating movements, e.g. ropes or chains using special pulley-assemblies
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/14Platforms for reciprocating rotating motion about a vertical axis, e.g. axis through the middle of the platform
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/0025Particular aspects relating to the orientation of movement paths of the limbs relative to the body; Relative relationship between the movements of the limbs
    • A63B2022/0028Particular aspects relating to the orientation of movement paths of the limbs relative to the body; Relative relationship between the movements of the limbs the movement path being non-parallel to the body-symmetrical-plane, e.g. support elements moving at an angle to the body-symmetrical-plane
    • A63B2022/003Particular aspects relating to the orientation of movement paths of the limbs relative to the body; Relative relationship between the movements of the limbs the movement path being non-parallel to the body-symmetrical-plane, e.g. support elements moving at an angle to the body-symmetrical-plane the movement path being perpendicular to the body-symmetrical-plane
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/06Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with support elements performing a rotating cycling movement, i.e. a closed path movement
    • A63B22/0664Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with support elements performing a rotating cycling movement, i.e. a closed path movement performing an elliptic movement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/12Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for upper limbs or related muscles, e.g. chest, upper back or shoulder muscles

Definitions

  • the present invention relates to an improved device for stimulating the Upper body muscles.
  • the stimulation of the upper body musculature plays both in the fitness area to the structure of muscle tissue in this body region as well as in the therapeutic area, For example, in the treatment of back problems, an important role. to Stimulation of muscle tissue has become the principle of biomechanical Muscle stimulation proved to be particularly effective.
  • Biomechanical Muscle Stimulation was developed in Russia in the late 1970s developed by Prof. Nazarov and there primarily in the field of competitive sports used.
  • the BMS is based on an exclusively mechanical action on the human body with oscillations in each of a certain frequency and a certain amplitude, according to the desired application to be selected.
  • the vibrations that resemble the natural of the body and These mimic, act on strained or stretched muscles along the muscle fiber one.
  • By deliberately influencing the body's own vibration parameters thus by the BMS positive effects, for example on the circulation and Lymphatic system generated. This is what happens because of a BMS-induced Increase of muscle movements to a significantly increased circulation of the USs or the corresponding body part.
  • the device according to the invention comprises a socket connected to a base plate, at the upper end of a handle is arranged, one connected via a drive device to the base Vibrating plate and at least one band, one end of which with the vibrating plate is connected and which via a arranged on the handle pulley is guided.
  • An essential feature of the inventive device in this embodiment is at least one band attached to a vibrating plate at one end.
  • the Band is guided over pulleys.
  • the pulleys are located on one Handle, which is located at the upper end of the base.
  • the movement of the band is caused by the vibration plate (or platform) arranged on the base plate triggered.
  • At the handle is at least one pulley.
  • the number of pulleys is Depending on the number of attached bands, where per band a pulley should be provided.
  • the deflection rollers are designed so that they have a section with a smaller diameter than the diameter of the Have grab handles. In this section, the tape can be slipped become. But it is also possible to design the pulleys so that they have a Section with a larger diameter than the diameter of the handle exhibit. In this case, the section of two sections is still with larger diameters included, so that here too the non-slip storage of the tape is guaranteed.
  • the handle is preferably height adjustable.
  • the socket be at least partially hollow inside, so a handle, in this case consisting of a horizontal support bar and a vertical guide bar, by vertical displacement of the guide rod in the socket in or out this can be pushed out.
  • the handle can then, for example, with be fixed to a screw.
  • the device according to the invention comprises at least one band. This volume is at one End firmly connected to a arranged on the base plate vibration plate.
  • the Belt is guided as described above via a deflection roller on the handle.
  • the other end of the tape is user-generated during the operation of the device taken.
  • Preferably located at this end-band holding devices such as Handles the handles to facilitate grasping the band.
  • the tape should be kept under tension to one To ensure muscle stimulation through the movement of the band.
  • the Material of the tape should be chosen so that it is during use of the device withstand acting forces. According to the invention, preference is given to polymers with elastic properties.
  • the device preferably comprises two bands, so that the user Each band can grab with one hand.
  • the inventive device comprises a base plate for stable installation of the device on a flat surface.
  • the Base plate additional weights are arranged to the stability especially when operating at high frequencies by fixing the base plate too increase.
  • a base Connected to the base plate, a base is arranged.
  • the base preferably has an L-shape whose shorter end is fixedly connected to the base plate, and whose longer end extends vertically to the base plate in the height.
  • an L-shape is also understood to mean a shape in which the two sections do not include a right angle or the larger section is curved.
  • the base facilities for Operation of the device provided. Particularly preferred is about substantially the entire length of the longer section of the L-shaped base toward the Base plate and vibration plate a band with electrical connection to Drive device provided. By repeatedly pressing this band, the Operator start or stop the device according to the invention.
  • the inventive device is for better transport with at least one wheel fitted.
  • a vibration plate (platform) is provided, which is connected via a drive device movable with the base.
  • the shorter piece of the L-shaped socket is located on a Section of the base plate.
  • the drive device With this part of the base is the drive device connected.
  • this part of the base is an opening through which extends the drive device.
  • the vibration plate is over bearings connected to the drive device such that they in a circular or elliptical movement can be offset.
  • a cover arranged so that the drive device from the outside is not accessible.
  • the vibrating plate a ergonomic shape.
  • an ergonomic shape is according to the present invention understood a form which no corners or edges includes. In this way, the vibrating plate can be used from all directions be unpleasant or even uncomfortable with the user Injury risks.
  • the preferred Vibration plate oval.
  • the vibrating plate is inserted ergonomic shape and has a lower surface area than the surface the surface of the base plate.
  • the user can access the Base plate, indicating the stability of the device during operation improved, and the device additionally by hanging up a body part, for example of a leg or arm, use on the vibration plate.
  • Due to the ergonomic Shape is the vibrating plate here accessible from any direction.
  • the surface area of the surface of the vibrating plate is 30-70% of the Area of the surface of the base plate.
  • Upper and lower limits result in that the vibration plate on the one hand a certain surface area for the Use must have, and on the other hand at too large an area of Vibrating plate the advantages described here can not be realized because The user can then no longer go to the base plate during operation.
  • the vibrating plate undergoes a uniform circular or elliptical motion about an axis, which is outside the center of gravity of the Platform lies, exercises so that she experiences a parallel shift.
  • the movement is enforced in the inventive device movement and absolutely uniform. It has been shown that in this way the biomechanical Muscle stimulation can be performed significantly more effectively than when the BMS is through random and therefore non-uniform movements takes place.
  • the invention is a circular motion preferred.
  • the present invention is under a Circular motion understood a movement that is not more than 5% of one deviates from ideal circular motion.
  • the axis around which the Vibrating plate moved in a circle can be arranged anywhere in the room.
  • this axis is preferably parallel to the base plate below the Vibrating plate and in particular preferably perpendicular to an axis perpendicular the pedestal.
  • the movement of the platform preferably takes place with a Frequency from 5 to 35 Hz.
  • the circular or elliptical movement of the platform can be generated by conventional and known to those skilled drive devices.
  • the movement is preferably generated by an eccentric drive.
  • the eccentric drive is well known to those skilled in the art and therefore need not be explained in detail here.
  • an eccentric shaft is connected to the platform via conventional components such as rods, rollers, bearings, belts or gears
  • the band or bands are firmly attached.
  • openings may be provided in the vibration plate for this purpose, through which the band or bands can be guided and fastened.
  • the bands absorb the circular or elliptical movement of the vibrating plate and are thereby excited to linear motion. This movement is transmitted via the pulleys to the user who holds the other end of the belts.
  • the invention Device modified so that the L-shaped base includes two separate parts that are not are more interconnected. Part of the pedestal is right on the Vibration plate arranged. At the end of this base part is located as in the first embodiment, a handle. The vibrating plate is then as above of the first embodiment described above the other part of the base movable connected to the base plate.
  • the drive device and the vibration plate and the control units are the devices of the two Embodiments otherwise the same.
  • the handle is preferably height adjustable.
  • the socket be at least partially hollow inside, so a handle, in this case consisting of a horizontal support bar and a vertical guide bar, by vertical displacement of the guide rod in the socket in or out this can be pushed out.
  • the handle can then, for example, with be fixed to a screw.
  • no deflection rollers on the handle arranged because this device does not include tapes.
  • preferably fixed to the handle arranged holding devices such as rings may be present.
  • the circular or elliptical motion is optimally transmitted to the user. This leads like described above for optimal biomechanical muscle stimulation. It is but also conceivable, such holding devices flexible with the handle too connect.
  • Fig. 1 shows the first preferred embodiment of the present invention.
  • Fig. 2 is an enlarged view of a pulley in this first preferred Embodiment.
  • Fig. 3 shows the second preferred embodiment of the present invention.
  • a base plate 1 On a base plate 1 is a Vibrating plate 2 provided, which via a drive device (not shown) movably connected to the base 3.
  • the shorter piece of the L-shaped base 3 is located on a section of the base plate 1. With this part of the base 3 is the drive device connected.
  • the vibrating plate 2 is about bearings with the Drive device connected such that it into a circular or elliptical Movement can be offset.
  • the vibration plate 2 has an ergonomic shape.
  • the Vibration plate 2 also has a lower surface area of the surface than the surface of the base plate 1.
  • the handle 7 is made in this embodiment a horizontal support rod 7a and a vertical guide rod 7b. Of the Handle 7 can by vertical displacement of the guide rod 7 b in the base. 3 into or out of this can be pushed out.
  • the handle 7 can with a Screw 9 to be fixed.
  • the device can have a located in the base 3 bar 11 or one at the end the base 3 located operating unit 12 are operated.
  • Fig. 2 is an enlarged view of a guide roller 8 is shown. Between two Limiting units 8a are the actual roller 8b. This is one smaller diameter than the handle 7 and the delimiter units 8a on. E s thus does not come to a slipping the band 6 during the Operation. But it would also be possible to design the guide roller 8 so that they a larger diameter than the handle 7 and the Having limiting units 8a.
  • This preferred embodiment has the advantage that in addition to the stimulation the upper body muscles on the bands 6 additional stimulation on the Platform 2 can be done when a body part brought to the vibrating plate 2 becomes. This is disclosed in co-pending European Patent Application No. 03,028 004.4, the contents of which are referred to.
  • a vibration plate 2 is provided, which via a drive device (not shown) and a base part (not shown) movable with the base plate. 1 connected is.
  • This base part is located on a portion of the base plate. 1 With this base part, the drive device is connected.
  • the vibrating plate 2 is About bearings with the drive device connected so that they are in a circular or elliptical movement can be offset.
  • a cover 4 is arranged so that the drive device is not accessible from the outside.
  • the vibrating plate 2 has an ergonomic shape.
  • the vibrating plate 2 also has a smaller one Area of the surface on as the surface of the base plate. 1
  • the base part 3 ', 13 is arranged on the vibration plate 2, the base part 3 ', 13 is arranged.
  • the handle 7 is made in this embodiment a horizontal support rod 7a and a vertical guide rod 7b. Of the Handle 7 can by vertical displacement of the guide rod 7b in the base part 3 'in or out of this can be pushed out.
  • the handle 7 can with a screw 9 are fixed.
  • the device can be located in the base part 3 'bar 11 or one at the end the other separate, not shown base part located operating unit 12th to be served.
  • the inventive device can be used in the fitness and health sector become.
  • In the fitness area is the muscle and the increase of Endurance performance of the user in the foreground.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gerät zur Stimulation der Oberkörpermuskulatur, umfassend einen mit einer Grundplatte (1) verbundenen Sockel (3), an dessen oberem Ende e in H altegriff ( 7) a ngeordnet is t, e ine über eine An triebsvorrichtung m it dem Sockel (3) verbundene Vibrationsplatte (2), sowie mindestens ein Band (6), dessen eines Ende mit der Vibrationsplatte (2) verbunden ist und welches über eine an dem Haltegriff (7) angeordnete Umlenkrolle (8) geführt ist; sowie ein Gerät zur Stimulation der Oberkörpermuskulatur, umfassend eine Grundplatte (1), eine mit der Grundplatte (1) beweglich verbundene Vibrationsplatte (2) sowie einen auf der Vibrationsplatte (2) angeordneten Sockel (3'), an dessen oberem Ende ein Haltegriff (7) angeordnet ist.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein verbessertes Gerät zur Stimulation der Oberkörpermuskulatur.
Die Stimulation der Oberkörpermuskulatur spielt sowohl im Fitnessbereich zum Aufbau von Muskelgewebe in dieser Körperregion als auch im therapeutischen Bereich, beispielsweise bei der Behandlung von Rückenleiden, eine wichtige Rolle. Zur Stimulation von Muskelgewebe hat sich das Prinzip der biomechanischen Muskelstimulation als besonders wirkungsvoll erwiesen.
Die Biomechanische Muskelstimulation (BMS) wurde Ende der 70er Jahre in Russland von Prof. Nazarov entwickelt und dort in erster Linie im Bereich des Leistungssports eingesetzt. Die BMS beruht auf einer ausschließlich mechanischen Einwirkung auf den menschlichen Körper mit Schwingungen in j jeweils e iner be stimmten F requenz u nd einer bestimmten Amplitude, die entsprechend der gewünschten Anwendung ausgewählt werden. Die Schwingungen, die den natürlichen des Körpers ähneln und diese imitieren, wirken auf angespannte oder gedehnte Muskeln längs zur Muskelfaser ein. Durch gezielte Beeinflussung der körpereigenen Schwingungsparameter werden somit durch die BMS positive Effekte beispielsweise auf das Kreislauf- und Lymphsystem erzeugt. So kommt es aufgrund einer durch BMS hervorgerufenen Steigerung der Muskelbewegungen zu einer deutlich erhöhten Durchblutung des Muskels beziehungsweise des entsprechenden Körperteils.
Andererseits kann mit Hilfe der BMS aber auch gezielt Muskelaufbau betrieben werden, was im sportlichen Bereich, aber auch im Gesundheitsbereich - beispielsweise beim Muskelaufbau im Rahmen von Rehabitilationsmaßnahmen - Anwendung findet.
Im Stand der Technik sind bereits Geräte zur Durchführung der BMS beschrieben, beispielsweise in der DE-A-199 44 456, der DE-U-201 16 277 oder der DE-U-202 19 435. Keines dieser Geräte ist jedoch zur spezifischen Stimulation von Oberkörpermuskulatur ausgelegt.
Es war die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Gerät zur Stimulation der Oberkörpermuskulatur bereitzustellen.
Diese Aufgabe wird durch ein Gerät gemäss Anspruch 1 und gelöst.
In einer erfindungsgemässen Ausführungsform umfasst das erfindungsgemässe Gerät einen mit einer Grundplatte verbundenen Sockel, an dessen oberem Ende ein Haltegriff angeordnet ist, eine über eine Antriebsvorrichtung mit dem Sockel verbundene Vibrationsplatte sowie mindestens ein Band, dessen eines Ende mit der Vibrationsplatte verbunden ist und welches über eine an dem Haltegriff angeordnete Umlenkrolle geführt ist.
Ein wesentliches Merkmal des erfindungsgemässen Geräts in dieser Ausführungsform ist mindestens ein Band, das an einem Ende an einer Vibrationsplatte befestigt ist. Das Band wird über Umlenkrollen geführt. Die Umlenkrollen befinden sich an einem Haltegriff, der am oberen Ende des Sockels angeordnet ist. Die Bewegung des Bandes wird durch die auf der Grundplatte angeordnete Vibrationsplatte (oder Plattform) ausgelöst.
Am Haltegriff befindet sich mindestens eine Umlenkrolle. Die Zahl der Umlenkrollen ist von der Zahl der angebrachten Bänder abhängig, wobei pro Band eine Umlenkrolle vorgesehen werden sollte. Vorzugsweise sind die Umlenkrollen so ausgestaltet, dass sie einen Abschnitt mit einem kleineren Durchmesser als der Durchmesser des Haltegriffs aufweisen. In diesen Abschnitt kann das Band rutschfest eingebracht werden. Es ist aber auch möglich, die Umlenkrollen so auszugestalten, dass sie einen Abschnitt mit einem grösseren Durchmesser als der Durchmesser des Haltegriffs aufweisen. In diesem Fall ist der betreffende Abschnitt von zwei Abschnitten mit noch grösseren Durchmessern eingeschlossen, so dass auch hier die rutschfeste Lagerung des Bandes gewährleistet ist.
Der Haltegriff ist vorzugsweise höhenverstellbar. Hierzu kann beispielsweise der Sockel zumindest teilweise innen hohl ausgestaltet sein, sodass ein Haltegriff, in diesem Fall bestehend aus einer horizontalen Haltestanae und einer vertikalen Führungsstange, durch vertikale Verschiebung der Führungsstange in den Sockel hinein- oder aus diesem herausgeschoben werden kann. Der Haltegriff kann dann beispielsweise mit einer Schraube fixiert werden.
Das erfindungsgemässe Gerät umfasst mindestens ein Band. Dieses Band ist an einem Ende mit einer auf der Grundplatte angeordneten Vibrationsplatte fest verbunden. Das Band ist wie vorstehend beschrieben über eine Umlenkrolle am Haltegriff geführt. Das andere Ende des Bandes wird vom Benutzer während des Betriebs des Geräts ergriffen. Vorzugsweise befinden sich an diesem Band-Ende Haltevorrichtungen wie Griffe o der H alteringe, u m das Ergreifen des Bandes zu erleichtern. Während der Benutzung des Geräts sollte das Band unter Spannung gehalten werden, um eine Stimulation der Muskulatur durch die Bewegung des Bandes zu gewährleisten. Das Material des Bandes ist so zu wählen, dass es den während der Benutzung des Geräts einwirkenden Kräften standhält. Erfindungsgemäss bevorzugt sind Polymere mit elastischen Eigenschaften.
Erfindungsgemäss bevorzugt umfasst das Gerät zwei Bänder, so dass der Benutzer jedes Band mit jeweils einer Hand ergreifen kann.
Das erfindungsgemässe Gerät umfasst eine Grundplatte zur standfesten Aufstellung des Geräts auf einer ebenen F läche. E rfindungsgemäss be vorzugt k önnen au f d ie Grundplatte zusätzliche Gewichte angeordnet werden, um die Standfestigkeit insbesondere beim Betrieb mit hohen Frequenzen durch Fixierung der Grundplatte zu erhöhen.
Mit der Grundplatte verbunden ist ein Sockel angeordnet. Der Sockel hat vorzugsweise eine L-Form, dessen kürzeres Ende fest mit der Grundplatte verbunden ist, und dessen längeres Ende sich vertikal zur Grundplatte in die Höhe erstreckt. Erfindungsgemäss wird dabei unter L-Form auch eine Form verstanden, bei welcher die beiden Abschnitte keinen rechten Winkel einschliessen beziehungsweise der grössere Abschnitt gekrümmt ist. Erfindungsgemäss bevorzugt sind an dem Sockel Einrichtungen zur Bedienung des Geräts vorgesehen. Insbesondere bevorzugt ist über im wesentlichen die gesamte Länge des längeren Abschnitts des L-förmigen Sockels in Richtung zur Grundplatte und Vibrationsplatte ein Band mit elektrischer Verbindung zur Antriebsvorrichtung vorgesehen. Durch wiederholtes Drücken dieses Bandes kann der Bediener das erfindungsgemäss Gerät in Betrieb setzen oder anhalten.
Das erfindungsgemässe Gerät ist zum besseren Transport mit mindestens einem Rad ausgestattet. Vorzugsweise befinden sich in der Nähe der Verbindung von Sockel und Grundplatte zwei Räder, welche insbesondere seitlich des Sockels an dessen unterem Ende angeordnet sind.
Beim erfindungsgemässen Gerät ist eine Vibrationsplatte (Plattform) bereitgestellt, welche über eine Antriebsvorrichtung beweglich mit dem Sockel verbunden ist. Vorzugsweise befindet sich das kürzere Stück des L-förmigen Sockels auf einem Abschnitt der Grundplatte. Mit diesem Teil des Sockels ist die Antriebsvorrichtung verbunden. Vorzugsweise befindet sich in diesem Teil des Sockels eine Öffnung, durch welche sich die Antriebsvorrichtung erstreckt. Die Vibrationsplatte ist über Lagerungen mit der Antriebsvorrichtung derart verbunden, dass sie in eine kreisförmige oder elliptische Bewegung versetzt werden kann. Vorzugsweise ist auf dem Abschnitt der Grundplatte, auf welchem der Sockel angeordnet ist und über welchen sich die Vibrationsplatte befindet, eine Abdeckung angeordnet, so dass die Antriebsvorrichtung von aussen nicht zugänglich ist.
Es ist erfindungsgemäss besonders bevorzugt, dass die Vibrationsplatte eine ergonomische Form aufweist. Unter einer ergonomischen Form wird gemäss der vorliegenden Erfindung eine Form verstanden, welche keine Ecken oder Kanten umfasst. Auf diese Weise kann die Vibrationsplatte von allen Richtungen her genutzt werden, ohne dass dies für den Benutzer unangenehm oder sogar mit Verletzungsrisiken verbunden wäre. Erfindungsgemäss bevorzugt ist die Vibrationsplatte oval.
Es ist erfindungsgemäss ganz besonders bevorzugt, d ass d ie Vibrationsplatte e ine ergonomische Form hat und einen geringeren Flächeninhalt der Oberfläche aufweist als die Oberfläche der Grundplatte. Auf diese Weise kann sich der Benutzer auf die Grundplatte begeben, was die Standfestigkeit des Geräts während des Betriebs verbessert, und das Gerät zusätzlich durch Auflegen eines Körperteils, beispielsweise eines Beins oder Arms, auf die Vibrationsplatte nutzen. Aufgrund der ergonomischen Form ist die Vibrationsplatte hierbei aus jeder Richtung zugänglich. Erfindungsgemäss bevorzugt beträgt der Flächeninhalt der Oberfläche der Vibrationsplatte 30-70% des Flächeninhalts der Oberfläche der Grundplatte. Obere und untere Limite ergeben sich dadurch, dass die Vibrationsplatte einerseits einen gewissen Flächeninhalt für die Benutzung aufweisen muss, und andererseits bei einer zu grossen Fläche der Vibrationsplatte die hier beschriebenen Vorteile nicht realisiert werden können, da sich der Benutzer dann während des Betriebs nicht mehr auf die Grundplatte begeben kann.
Während des Betriebs erfährt die Vibrationsplatte eine gleichförmige kreisförmige oder elliptische Bewegung um eine Achse, welche ausserhalb des Schwerpunkts der Plattform liegt, ausübt so dass sie hierbei eine Parallelverschiebung erfährt. Im Gegensatz zu den Geräten aus dem Stand der Technik, welche eine zufällige Bewegung durchführen, ist beim erfindungsgemässen Gerät die Bewegung erzwungen und absolut gleichförmig. Es hat sich gezeigt, dass auf diese Weise die biomechanische Muskelstimulation deutlich effektiver durchgeführt werden kann als wenn die BMS durch zufällige und deshalb ungleichförmige Bewegungen erfolgt. Erfindungsgemäss ist eine kreisförmige Bewegung bevorzugt. Gemäss der vorliegenden Erfindung wird unter einer kreisförmigen Bewegung eine Bewegung verstanden, die nicht mehr als 5% von einer idealen kreisförmigen Bewegung abweicht. Die Achse, um welche sich die Vibrationsplatte kreisförmig bewegt, kann beliebig im Raum angeordnet sein. Erfindungsgemäss bevorzugt liegt diese Achse parallel zur Grundplatte unterhalb der Vibrationsplatte und insbesondere bevorzugt lotrecht zu einer Achse senkrecht durch den Sockel. Erfindungsgemäss bevorzugt erfolgt die Bewegung der Plattform mit einer Frequenz von 5 bis 35 Hz.
Die kreisförmige oder elliptische Bewegung der Plattform kann durch gängige und dem Fachmann bekannte Antriebsvorrichtungen erzeugt werden. Erfindungsgemäss bevorzugt wird die Bewegung durch einen Excenterantrieb erzeugt. Der Excenterantrieb ist dem Fachmann hinreichend bekannt und muss deshalb hier nicht näher erläutert werden. Gemäss der vorliegenden Erfindung ist eine Excenterwelle über herkömmliche Bauteile wie Stangen, Rollen, Lagerungen, Riemen oder Zahnräder mit der Plattform verbunden
An der Vibrationsplatte sind das Band oder die Bänder fest angebracht. Beispielsweise können hierfür Öffnungen in der Vibrationsplatte vorgesehen sein, durch welche das Band oder die Bänder geführt und befestigt werden können. Die Bänder nehmen die kreisförmige oder elliptische Bewegung der Vibrationsplatte auf und werden dadurch zu einer linearen Bewegung angeregt. Diese Bewegung wird über die Umlenkrollen auf den Benutzer übertragen, der das andere Ende der Bänder festhält.
Ein analoges Gerät ist in der ebenfalls anhängigen Europäischen Patentanmeldung Nr. 03 028 004.4 beschrieben, auf deren diesbezüglichen Inhalt hiermit Bezug genommen wird.
Gemäss einer zweiten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird die Stimulation der Oberkörpermuskulatur nicht über Bänder erreicht, sondern durch eine Bewegung des Haltegriffs. Bei dieser Ausführungsform ist das erfindungsgemäss Gerät so abgewandelt, dass der L-förmige Sockel zwei separate Teile umfasst, die nicht mehr miteinander verbunden sind. Ein Teil des Sockels ist direkt auf der Vibrationsplatte angeordnet. Am E nde dieses Sockelteils befindet sich wie bei der ersten Ausführungsform ein Haltegriff. Die Vibrationsplatte ist dann wie vorstehend bei der ersten Ausführungsform beschrieben über das andere Teil des Sockels beweglich mit der Grundplatte verbunden. Hinsichtlich der Grundplatte, der Antriebsvorrichtung und der Vibrationsplatte sowie der Steuereinheiten sind die Geräte der beiden Ausführungsformen ansonsten gleich.
Bei dieser Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird die kreisförmige oder elliptische Bewegung der Vibrationsplatte, die vorstehend für die erste Ausführungsform bereits beschrieben wurde, direkt auf das auf der Vibrationsplatte befindliche Teil des Sockels und somit auch auf den am Ende dieses Sockelteils befindlichen Haltegriff übertragen.
Der Haltegriff ist vorzugsweise höhenverstellbar. Hierzu kann beispielsweise der Sockel zumindest teilweise innen hohl ausgestaltet sein, sodass ein Haltegriff, in diesem Fall bestehend aus einer horizontalen Haltestange und einer vertikalen Führungsstange, durch vertikale Verschiebung der Führungsstange in den Sockel hinein- oder aus diesem herausgeschoben werden kann. Der Haltegriff kann dann beispielsweise mit einer Schraube fixiert werden. Im Gegensatz zum Haltegriff des Geräts bei der ersten Ausführungsform sind bei dieser Ausführungsform keine Umlenkrollen am Haltegriff angeordnet, da dieses Gerät keine Bänder umfasst. Während des Betriebs hält sich der Benutzer am Haltegriff fest. Hierfür können vorzugsweise fest am Haltegriff angeordnete Haltevorrichtungen wie Ringe vorhanden sein. Die kreisförmige oder elliptische Bewegung wird hierbei optimal auf den Benutzer übertragen. Dies führt wie vorstehend beschrieben zu einer optimalen biomechanischen Muskelstimulation. Es ist aber auch denkbar, derartige Haltevorrichtungen flexibel mit dem Haltegriff zu verbinden.
Die vorliegende Erfindung wird nachstehend näher anhand von Zeichnungen und bevorzugten Ausführungsformen erläutert.
Fig. 1 zeigt die erste bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Fig. 2 ist eine vergrösserte Darstellung einer Umlenkrolle in dieser ersten bevorzugten Ausführungsform.
Fig. 3 zeigt die zweite bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Bezugnehmend auf die Figuren 1 und 2 wird zunächst die erste bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erläutert. Auf einer Grundplatte 1 ist eine Vibrationsplatte 2 bereitgestellt, welche über eine Antriebsvorrichtung (nicht gezeigt) beweglich mit dem Sockel 3 verbunden ist. Das kürzere Stück des L-förmigen Sockels 3 befindet sich auf einem Abschnitt der Grundplatte 1. Mit diesem Teil des Sockels 3 ist die Antriebsvorrichtung verbunden. Die Vibrationsplatte 2 ist über Lagerungen mit der Antriebsvorrichtung derart verbunden, dass sie in eine kreisförmige oder elliptische Bewegung versetzt werden kann. Auf dem Abschnitt der Grundplatte 1, auf welchem der Sockel 3 angeordnet ist und über welchen sich die Vibrationsplatte 2 befindet, ist eine Abdeckung 4 angeordnet, so dass die Antriebsvorrichtung von aussen nicht zugänglich ist. Die Vibrationsplatte 2 weist eine ergonomische Form auf. Die Vibrationsplatte 2 weist zudem einen geringeren Flächeninhalt der Oberfläche auf als die Oberfläche der Grundplatte 1.
In der Vibrationsplatte 2 sind Öffnungen 5 vorgesehen. Durch diese Öffnungen 5 sind die Bänder 6 gezogen. Die Bänder 6 werden über Umlenkrollen 8 geführt, die am Haltegriff 7 angeordnet sind. Der Haltegriff 7 besteht in dieser Ausführungsform aus einer horizontalen Haltestange 7a und einer vertikalen Führungsstange 7b. Der Haltegriff 7 kann durch vertikale Verschiebung der Führungsstange 7b in den Sockel 3 hinein- oder aus diesem herausgeschoben werden kann. Der Haltegriff 7 kann mit einer Schraube 9 fixiert werden.
Am Ende der Bänder 6 befinden sich Halterungen 10, mit deren Hilfe ein Benutzer die Bänder während des Betriebs ergreifen kann.
Das Gerät kann über eine im Sockel 3 befindliche Leiste 11 oder über eine am Ende des Sockels 3 befindliche Bedienungseinheit 12 bedient werden.
In Fig. 2 ist eine vergrösserte Darstellung einer Umlenkrolle 8 gezeigt. Zwischen zwei Begrenzungseinheiten 8a bef indet s ich d ie eigentliche R olle 8 b. D iese w eist einen kleineren Durchmesser als der Haltegriff 7 beziehungsweise die Begrenzungseinheiten 8a auf. E s kommt somit n icht zu einem Verrutschen den Bandes 6 während des Betriebs. Es wäre aber ebenso möglich, die Umlenkrolle 8 so auszugestalten, dass sie einen grösseren Durchmesser als der Haltegriff 7 beziehungsweise die Begrenzungseinheiten 8a aufweist.
Diese bevorzugte Ausführungsform weist den Vorteil auf, dass neben der Stimulation der Oberkörpermuskulatur über die Bänder 6 zusätzlich weitere Stimulationen über die Plattform 2 erfolgen können, wenn ein Körperteil auf die Vibrationsplatte 2 gebracht wird. Die ist in der ebenfalls anhängigen Europäischen Patentanmeldung Nr. 03 028 004.4 beschrieben, auf deren diesbezüglichen Inhalt Bezug genommen wird.
Bezugnehmend auf die Figur 3 wird nachstehend die zweite bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung näher erläutert. Auf einer Grundplatte 1 ist eine Vibrationsplatte 2 bereitgestellt, welche über eine Antriebsvorrichtung (nicht gezeigt) und einem Sockelteil (nicht gezeigt) beweglich mit der Grundplatte 1 verbunden ist. Dieses Sockelteil befindet sich auf einem Abschnitt der Grundplatte 1. Mit diesem Sockelteil ist die Antriebsvorrichtung verbunden. Die Vibrationsplatte 2 ist über Lagerungen mit der Antriebsvorrichtung derart verbunden, dass sie in eine kreisförmige oder elliptische Bewegung versetzt werden kann. Auf dem Abschnitt der Grundplatte 1, auf welchem das vorstehende Sockelteil angeordnet ist und über welchen sich die Vibrationsplatte 2 befindet, ist eine Abdeckung 4 angeordnet, so dass die Antriebsvorrichtung von aussen nicht zugänglich ist. Die Vibrationsplatte 2 weist eine ergonomische Form auf. Die Vibrationsplatte 2 weist zudem einen geringeren Flächeninhalt der Oberfläche auf als die Oberfläche der Grundplatte 1.
Auf der Vibrationsplatte 2 ist das Sockelteil 3', 13 angeordnet. Am Ende dieses Sockelteils 3' ist ein Haltegriff 7. Der Haltegriff 7 besteht in dieser Ausführungsform aus einer horizontalen Haltestange 7a und einer vertikalen Führungsstange 7b. Der Haltegriff 7 kann durch vertikale Verschiebung der Führungsstange 7b in das Sockelteil 3' hinein- oder aus diesem herausgeschoben werden kann. Der Haltegriff 7 kann mit einer Schraube 9 fixiert werden.
Das Gerät kann über eine im Sockelteil 3' befindliche Leiste 11 oder über eine am Ende des anderen separaten, nicht gezeigten Sockelteils befindliche Bedienungseinheit 12 bedient werden.
Das erfindungsgemässe Gerät kann im Fitness- und Gesundheitsbereich eingesetzt werden. Im Fitnessbereich steht der Muskelaufbau sowie die Erhöhung der Ausdauerleistung d es B enutzers im Vordergrund. l m Gesundheitsbereich kann das erfindungsgemässe Gerät bei verschiedenen Schmerzzuständen, Verspannungen, Dysbalancen oder Rehabitilationsmassnahmen eingesetzt werden, bei denen eine Stimulation der Oberkörpermuskulatur hilfreich ist.

Claims (15)

  1. Gerät zur Stimulation der Oberkörpermuskulatur, umfassend einen mit einer Grundplatte (1) verbundenen Sockel (3), an dessen oberem Ende ein Haltegriff (7) angeordnet ist, eine über eine Antriebsvorrichtung mit dem Sockel (3) verbundene Vibrationsplatte (2), sowie mindestens ein Band (6), dessen eines Ende mit der Vibrationsplatte (2) verbunden ist und welches über eine an dem Haltegriff (7) angeordnete Umlenkrolle (8) geführt ist.
  2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vibrationsplatte (2) während des Betriebs des Geräts eine exakt kreisförmige oder eine elliptische Bewegung um eine horizontal im Raum liegende Achse durchführt.
  3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkrolle (8) so ausgestaltet ist, dass sie einen Abschnitt (8b) mit einem kleineren Durchmesser als der Durchmesser des Haltegriffs (7) aufweist.
  4. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkrolle (8) so ausgestaltet ist, dass sie einen Abschnitt (8b) mit einem grösseren Durchmesser als der Durchmesser des Haltegriffs (7) aufweist.
  5. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltegriff (7) eine horizontale Haltestange (7a) und eine vertikale Führungsstange (7b) umfasst und durch vertikale Verschiebung der Führungsstange (7b) in den Sockel (3) hinein- oder aus diesem herausgeschoben werden kann.
  6. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass Räder (6) zum Transport des Geräts vorgesehen sind, vorzugsweise in der Nähe der Verbindung von Sockel (3) und Grundplatte (1).
  7. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Sockel (3) Einrichtungen (11; 12) zur Bedienung des Geräts vorhanden sind.
  8. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Band-Ende eine Haltevorrichtung (10) vorhanden ist.
  9. Gerät zur Stimulation der Oberkörpermuskulatur, umfassend eine Grundplatte (1), eine mit der Grundplatte (1) beweglich verbundene Vibrationsplatte (2) sowie einen auf der Vibrationsplatte (2) angeordneten Sockel (3'), an dessen oberem Ende ein Haltegriff (7) angeordnet ist.
  10. Gerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Vibrationsplatte (2) während des Betriebs des Geräts eine exakt kreisförmige oder eine elliptische Bewegung um eine horizontal im Raum liegende Achse durchführt.
  11. Gerät nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltegriff (7) eine horizontale Haltestange (7a) und eine vertikale Führungsstange (7b) umfasst und durch vertikale Verschiebung der Führungsstange (7b) in den Sockel (3') hinein- oder aus diesem herausgeschoben werden kann.
  12. Gerät nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Sockel (3) Einrichtungen (11; 12) zur Bedienung des Geräts vorhanden sind.
  13. Verwendung des Geräts nach einem der Ansprüche 1 bis 12 zur Stimulation der Oberkörpermuskulatur.
  14. Verwendung des Geräts nach einem der Ansprüche 1 bis 12 zur Behandlung von Dysbalancen im Oberkörperbereich.
  15. Verwendung des Geräts nach einem der Ansprüche 1 bis 12 zum Muskelaufbau.
EP04000668A 2004-01-15 2004-01-15 Gerät zur Stimulation der Oberkörpermuskulatur Withdrawn EP1555006A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04000668A EP1555006A1 (de) 2004-01-15 2004-01-15 Gerät zur Stimulation der Oberkörpermuskulatur
PCT/EP2004/014276 WO2005067861A1 (de) 2004-01-15 2004-12-15 Gerät zur stimulation der oberkörpermuskulatur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04000668A EP1555006A1 (de) 2004-01-15 2004-01-15 Gerät zur Stimulation der Oberkörpermuskulatur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1555006A1 true EP1555006A1 (de) 2005-07-20

Family

ID=34610171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04000668A Withdrawn EP1555006A1 (de) 2004-01-15 2004-01-15 Gerät zur Stimulation der Oberkörpermuskulatur

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1555006A1 (de)
WO (1) WO2005067861A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009000381A1 (de) * 2007-06-27 2008-12-31 Christian Wilhelm Trainingsgerät mit vorzugsweise bewegungsverkoppeltem oder bewegungsverkoppelbarem greifelement
EP2127626A1 (de) * 2008-05-30 2009-12-02 Christian Wilhelm Trainingsgerät mit wenigstens zwei bewegungsverkoppelten oder bewegungsverkoppelbaren Greifelementen
WO2010071403A1 (en) * 2008-12-17 2010-06-24 Power Plate International Ltd. Training device for training a body part of a user
DE202011000395U1 (de) 2011-01-12 2011-05-05 Borner, Jochen Tragbares Trainingsgerät
DE102011000853A1 (de) 2011-01-12 2012-07-12 Jochen Borner Tragbares Trainingsgerät
ES2394474A1 (es) * 2010-05-29 2013-02-01 Pedro Jesús MARIN CABEZUELO Sistema de transmision de vibraciones entre una plataforma vibratoriay una maquina de ejercicio fisico
US8574179B2 (en) 2004-09-17 2013-11-05 Stp Swiss Therapeutic Products Ag Enhanced biomechanical stimulation device
CN103656996A (zh) * 2013-12-06 2014-03-26 成都动能健身服务有限公司 一种复合式转体健身器
US8690239B2 (en) 2011-02-18 2014-04-08 Daito Electric Machine Industry Company Limited Chair-type massage apparatus
CN111111101A (zh) * 2020-01-07 2020-05-08 梅婷婷 肩颈康复治疗训练器

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008063048A1 (en) * 2006-11-20 2008-05-29 Power Plate International Ltd. Training device, training assembly and training method
DE202018103134U1 (de) * 2018-06-05 2018-07-24 Samuel Janzen Trainingsgerät

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1837531A (en) * 1929-05-21 1931-12-22 Domestic Electric Company Exercising device
US2088963A (en) * 1935-11-30 1937-08-03 Kondo Itaro Health machine
US2256534A (en) * 1940-02-26 1941-09-23 Alex S Tjaden Massaging device
DE1766458A1 (de) * 1968-05-25 1971-07-22 Willi Rietmueller Massagegeraet
US3984101A (en) * 1975-02-18 1976-10-05 Alfonso Garza Self-force resister type exercising device
US4004580A (en) * 1974-08-07 1977-01-25 David Knobel Vibratory massage apparatus

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2845063A (en) * 1957-01-03 1958-07-29 Charles S Allen Exercising device

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1837531A (en) * 1929-05-21 1931-12-22 Domestic Electric Company Exercising device
US2088963A (en) * 1935-11-30 1937-08-03 Kondo Itaro Health machine
US2256534A (en) * 1940-02-26 1941-09-23 Alex S Tjaden Massaging device
DE1766458A1 (de) * 1968-05-25 1971-07-22 Willi Rietmueller Massagegeraet
US4004580A (en) * 1974-08-07 1977-01-25 David Knobel Vibratory massage apparatus
US3984101A (en) * 1975-02-18 1976-10-05 Alfonso Garza Self-force resister type exercising device

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8574179B2 (en) 2004-09-17 2013-11-05 Stp Swiss Therapeutic Products Ag Enhanced biomechanical stimulation device
US9717639B2 (en) 2004-09-17 2017-08-01 Stp Swiss Therapeutic Products Ag Enhanced biomechanical stimulation device
WO2009000381A1 (de) * 2007-06-27 2008-12-31 Christian Wilhelm Trainingsgerät mit vorzugsweise bewegungsverkoppeltem oder bewegungsverkoppelbarem greifelement
EP2127626A1 (de) * 2008-05-30 2009-12-02 Christian Wilhelm Trainingsgerät mit wenigstens zwei bewegungsverkoppelten oder bewegungsverkoppelbaren Greifelementen
WO2010071403A1 (en) * 2008-12-17 2010-06-24 Power Plate International Ltd. Training device for training a body part of a user
CN102245149A (zh) * 2008-12-17 2011-11-16 力量普拉特国际有限公司 用于训练使用者的身体部分的训练设备
ES2394474A1 (es) * 2010-05-29 2013-02-01 Pedro Jesús MARIN CABEZUELO Sistema de transmision de vibraciones entre una plataforma vibratoriay una maquina de ejercicio fisico
DE202011000395U1 (de) 2011-01-12 2011-05-05 Borner, Jochen Tragbares Trainingsgerät
DE102011000853A1 (de) 2011-01-12 2012-07-12 Jochen Borner Tragbares Trainingsgerät
US8690239B2 (en) 2011-02-18 2014-04-08 Daito Electric Machine Industry Company Limited Chair-type massage apparatus
CN103656996A (zh) * 2013-12-06 2014-03-26 成都动能健身服务有限公司 一种复合式转体健身器
CN103656996B (zh) * 2013-12-06 2015-12-09 成都动能健身服务有限公司 一种复合式转体健身器
CN111111101A (zh) * 2020-01-07 2020-05-08 梅婷婷 肩颈康复治疗训练器
CN111111101B (zh) * 2020-01-07 2021-04-27 鹤壁市人民医院 肩颈康复治疗训练器

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005067861A1 (de) 2005-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2212454C3 (de) Massagevorrichtung für den menschlichen Körper
EP1555006A1 (de) Gerät zur Stimulation der Oberkörpermuskulatur
DE2519614A1 (de) Streck- und gymnastiktisch
EP3124003B1 (de) Therapievorrichtung zur behandlung von faszialen verklebungen bei einer person
DE60208657T2 (de) Vorrichtung für muskelentspannung
DE202018105995U1 (de) Trainingsgerät mit Linearfeder und einstellbarer Vorspannung
WO2009000381A1 (de) Trainingsgerät mit vorzugsweise bewegungsverkoppeltem oder bewegungsverkoppelbarem greifelement
EP1292366B1 (de) Vorrichtung zur therapie und zum trainieren der gelenke des menschlichen körpers
CH409241A (de) Vorrichtung zur mechanischen Behandlung der Wirbelsäule und ihrer knöchernen Anschlussorgane
DE102008053304B3 (de) Trampolin
EP1637117B1 (de) Gerät zur selektiven Stimulation bestimmter Körperpartien
EP1537844B1 (de) Biomechanisches Stimulationsgerät
DE4293122C2 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Rückgratsbeschwerden eines Tieres, insbesondere eines Pferdes
EP3653270B1 (de) Vibrationsvorrichtung für trainings- und therapeutische anwendungen
DE4426975C1 (de) Ganzkörper-Übungseinheit
EP1925276A1 (de) Gerät zur biomechanischen Stimulation
DE19517631A1 (de) Wirbelsäulentherapiegerät
DE202016007343U1 (de) Größenverstellbare Zugvorrichtung zur Streckung menschlicher Glieder
AT503782B1 (de) Rückenmassagegerät
EP1533005B1 (de) Kinetisches Therapiegerät mit schwingungsfähiger Plattform
AT409455B (de) Vorrichtung zur rehabilitation der wirbelsäule
DE3344226C2 (de)
DE19540872C2 (de) Atmungssensitive Gesundheitsliege
DE202008014272U1 (de) Trampolin
DE2041572A1 (de) Massagegeraet

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20051122

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20070801