DE2212454C3 - Massagevorrichtung für den menschlichen Körper - Google Patents
Massagevorrichtung für den menschlichen KörperInfo
- Publication number
- DE2212454C3 DE2212454C3 DE2212454A DE2212454A DE2212454C3 DE 2212454 C3 DE2212454 C3 DE 2212454C3 DE 2212454 A DE2212454 A DE 2212454A DE 2212454 A DE2212454 A DE 2212454A DE 2212454 C3 DE2212454 C3 DE 2212454C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- massage
- shaft
- rollers
- vibration
- attached
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H15/00—Massage by means of rollers, balls, e.g. inflatable, chains, or roller chains
- A61H15/0078—Massage by means of rollers, balls, e.g. inflatable, chains, or roller chains power-driven
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H2201/00—Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
- A61H2201/01—Constructive details
- A61H2201/0119—Support for the device
- A61H2201/0138—Support for the device incorporated in furniture
- A61H2201/0149—Seat or chair
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H2201/00—Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
- A61H2201/02—Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes heated or cooled
- A61H2201/0207—Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes heated or cooled heated
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H2201/00—Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
- A61H2201/02—Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes heated or cooled
- A61H2201/0221—Mechanism for heating or cooling
- A61H2201/0228—Mechanism for heating or cooling heated by an electric resistance element
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H2201/00—Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
- A61H2201/16—Physical interface with patient
- A61H2201/1657—Movement of interface, i.e. force application means
- A61H2201/1664—Movement of interface, i.e. force application means linear
- A61H2201/1669—Movement of interface, i.e. force application means linear moving along the body in a reciprocating manner
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H23/00—Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms
- A61H23/02—Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms with electric or magnetic drive
- A61H23/0254—Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms with electric or magnetic drive with rotary motor
- A61H23/0263—Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms with electric or magnetic drive with rotary motor using rotating unbalanced masses
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Pain & Pain Management (AREA)
- Physical Education & Sports Medicine (AREA)
- Rehabilitation Therapy (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Percussion Or Vibration Massage (AREA)
- Massaging Devices (AREA)
Description
5 6
Druckbelastung des Benutzers an einer Montage- ein Streifen aus Polstergurtband vorgesehen sein, dci
platte über nachgiebige bzw. flexible Abstandsblöcke sich in Längsrichtung über der Welle erstreckt unc
mit einem an der Welle geführten Tragglied befestigt zwischen der die Polsterunterlage bildenden Bespan-
ist und daß der Vibrationsmotor, welcher die Mas- nung und der elastischen Gummieinlagc des Polsters
sagerollen in Schwingungen versetzt, ebenfalls am 5 liegt, wobei die Enden dieses Streifens am Polster-
Rollenträger angebracht ist. gestell befestigt sind
Be. der erfindungsgemäßcn Massagevorrichtung Der Antrieb der ertindungsgcmäßen Massagevoi-
kann vorteilhafterweise der Antrieb ein die Welle m richtung kann einen Mechanismus umfassen, der dai
einer Richtung langsam drehender Motor sein, und Schlittcn-Tragglicd auf der längsverlaufendcn Welle
es kann ferner eine Einrichtung vorgesehen sein, die i„ hin- und herbewegt und den Massageschlilten mil
durch die Wellendrehung angetrieben den Massage- seinen in schwingender Berührung mit dem Innen-
schlittcn längs der Welle langsam hin-und herbewegt. futter des Polsters stehenden fedlrnden Rollen bd
Damit auch über einen längeren E.nsatzzeitraum einem Druck antreibt, oer gleichmäßig dem Gewicht
der erf.ndungsgemaßen Massagevomchtung cmc halt- und der Stellung de Benutzers cn spricht Dieser
bare und stets straffe Rückenpolsterung gewährleistet iS Medianismus weit einen An riebsSoL Ξ
ist weist das Ruckenpolster vorte.lhafterweise emc Geschwindigkeitsuntersetzung auf, der über dne
Unterlage aus unnachgiebigem, festem Textilmaterial elastische Kupplung mit einem Ende der Welle ver-
auf das an seinem Umfang mit dem umgebenden bunden ist und so der Bewerung der Weih- deren
mäßig dicke Einlage aus einem hochelastischen Füll- Nachstehend sind bevorzugt, Ausfühninisformcn
material mit guten Schwmgungsubortragungseigcn- der Erfindung mit Bezug auf dir S™ui£nTri-
schaftcn, die ihrerseits mit einem sanitären Polster- spielsweise näher beschrieben; c 7efi 8
bezug bedeckt ist, dessen Rander am Gestell befestigt Fiel r-ine nc^nr-Mvi^u \ · 1. · d ι .
sind. An der Innenfläche der Textilunter.age is, em ,5 J^. d^^S^^li^^^.
Innenfutter aus einer festen, biegsamen und weichen sagevorrü -«mim» miiHnM ι T T ^J- a
Kunststoffbespannung angebracht. Gewicht und Stel- emhäU Merkmalen der Erfindung
lung des Benutzers der Vorrichtung erzeugen einen Fi ρ 2 ein? ηι-rwHi,,;, κ a · u. j τ, ι .
entsprechenden Durchhang des Innenfutters nach scsselfvon hinten
innen, der als Abrollfläche für die federnden Rollen 30 Fiel ein? VnrrW™ · j,. α η j , ,λ
des beweglichen Massageschlittens dient. JsLlr^st^^ ™™™^ά<*
An dem genannten Massageschhtten ist vorteil- Fis 4 einp Ri^1nJi,. id J·
hafterweise ein Rollenträger vorgesehen, der aus dem ZeitschalteZ f , B?ien™?fcldf? ™
einem Paar stabartiger Teile bestehen kann, die zu- und d« dazuÄr ν κ" ^eIektr°nischcn TciIen
sammen ein Paar Unförmiger Mittelteile bilden, die 35 Ι^&Α^^* ™ ™
an der Unterflache der Montageplatte starr befestigt Fis ί pin ^rhnnvu i ι ι -^ *, ...
sind Der Rollenträger besitzt ferner an den gegen di r££5 Γ flektrischen Verbindun-
p g Fis ί pin ^rhnnvu i ι ι
sind. Der Rollenträger besitzt ferner an den gegen- ßen die vom r££5 Γ, flektr
überliegenden Seiten der Montageplatte im Abstand und verschonen 2 u™ ^Γ ™™*15χη
von den Seitenrändern derselben und unter ihrer un- rirhtuS verhufen Moton!!nheiten der Massagevor-
Fläh bh Ahil Fi n
rirhtuS verhufen
teren Fläche angebrachte Achsteile sowie Schenkel- 40 Fi ε 6 eine Ri^t=.,, · κ. α ™■■ , . ._
teile, die die U-förmigen Mittelteile fest mit den In- Sessel!' vor dem f£ ί u* R^cnifnc des
nenenden der Achsteile verbinden, wobei diese voShtüSg beweglichen Massage-
Schenkelteile über die Seitenränder der Montage- Fi e 7 Hnpn inh*;, An-,,, , c
platte hinausragen und die Achsteile mit den frei läng der Lu1Te 7 7 ν d" Rückenlehne des Sessels
federnd aufgehängten Massagcrollen tragen. 4S Sn d(l p",'t 7^0 F'^ 6' der weitere Einzc|-
Eine Schwingung erzeugende Motofeinheit kann 45 ^gYeS SÄ^?1^^^
sich bevorzugterweise in einem belüfteten Gehäuse F i g 6und 7 mh rin I I S RuckenIe^e 8cmaß
befinden, das an einem Ende der Montageplatte an- F"jI TciTS^A^T^""^^'^
geordnet ist, wobei die Motorachse vorteilhafter- baii'wM.«» I Ruckenlehne mit cmge-
weise quer zur Montageplatte und zwischen den S- 5o F?g g MaSSagevomchtung "3^ der Linie 9-9 von
naehbaften Massagerollen auf den einander gegen- Fit»'m«n«n t ■ τ. j
überliegenden Seiten der Platte verläuft Zur V ei„e Teifs dS STA *" Μ^?^Αύ^^ά
zielung einer kräftigeren Massagewiricung kann ein Fig l Se SeifP >, 1™ί? We"\r
Paar ännlicher, Schwingungen erzeugender Motorein- „ach der Linie 1,, e"a™oht ^ Massageschlittens
heiten jeweils an den entgegengesetzten Enden der 55 Fi ρ 1? ι»;η«>
iw vonr[g?0'
Montageplatte vorgesehen sein. Die durch die Motor- ρ ' ? "»««!ansicht des Massageschlittens..
einheit bzw. Einheiten erzeugten elliptischen Schwin- nach der LinTe 13 jf3"51^.1 0^ Massageschlittens
gungen werden auf die Montageplatte übertragen. Fi ρ 14 pini>
u^* °Ώ ■]L8- i ' »,
wobei sich die große Achse dieser elliptischen mhememab^SS^^
Shi lä d Läillii T elten ^>tentrager
p mhememab^SS^
Schwingungen längs der Längsmittellinie der Mon- 60 FTg 15 eine Welten ^>tentrager,
tageplatte erstreckt, und werden von hier über den sapesdrthW Se"™ai?!<*t des abgewandelten Mas-
Rollenträger auf die Massagerollen übertragen. f f!"HITt *i U™ [5"15 v™ Fi8-14'
Das Schlitten-Tragglied kann quer zur Längsachse hangers der JS obereF^'n %" ΐ*™1™^
der Welle in entgegengesetzte Richtung schwenken traS«Γ WeHe pl«t" I Z αεηΜ3^«^*J ten
ader kippen, je nach dem Grad des Druckes, den der 65 iS?von Fij "e 8 elaSÜSch auf"™nrt, nach der Linie
Körper über das Innenfutter, mit dem die Massage- F ί ο 17 »f^*. Vv . -
ollen in rollender Berührung sind, auf diese Rollen von Fic! I6 Ouenichnitt nach dCT Lhrie lT"17
lusübt. Zum weiteren Schutz der Wirbelsäule kann F i ε Ts eine rv-n.fc;,-!,, a _, , ^
*■'" cine urautsicnt der quervcrlaufenden win-
keligen Stange, die das untere Ende der Tragwellc
des Massagcschliltcns aufnimmt,
Fig. 18 A eine, Teilansicht nach der Linie 18A-I8A von Fig. 18, die den Zapfen zur einstellbaren
Verbindung der die Welle tragenden Stange mit dem Polslergestell veranschaulicht,
Fig. ?9 eine Außenansicht der Tragplatte des Antriebsmolors
mit dem Pufferflansch desselben und einem Teil der elastischen Wellenkupplung,
F i g. 20 eine Draufsicht des Antriebsmotors der Welle mit dazugehörigem Untersetzungsgetriebekasten,
der vorspringenden Stummelwelle, der dazugehörigen, getrennt dargestellten elastischen Wellenkupplung
und einem der drei federnden Auflager, das den Motor und seinen Getriebekasten mit der
Motortragplattc verbindet,
Fig. 21 eine Seitenansicht des die Welle drehenden
Motors mit dazugehörigem Getriebekasten nach der Linie 21-21 von Fig. 19,
F i g. 22 eine Obenansicht einer bevorzugten Ausführungsform des mit dem Tragglied des Massageschliltens
verbundenen linearen Antriebsorgans,
F i g. 2:? einen Querschnitt nach der Linie 23-23
von F i g. 22, der weitere Einzelheiten des Traggliedes des Massageschlittens mit dem damit verbundenen
Antriebsmechanismus zum Bewegen des Tragghedes längs der sich drehenden Welle und eine Einrichtung
zur Ui ikehrung der Laufrichtung des Schlittcntraggliedes
veranschaulicht,
Fig. 24 einen weiteren Querschnitt des Schlittentraggliedes
nach der Linie 24-24 von F i g. 23, der weitere Einzelheiten des linearen Antriebsorgans
darstellt,
Fig. 25 A, 2SB. 25C und 25 D schematiche Ansichten,
die die Schaltvorrichtung während verschiedener Laufstcllungcn des Schlittentraggliedes zeigen.
Gleiche bzw. ähnliche Bezugszeichen beziehen sich auf gleiche bzw. ähnliche Teile in Beschreibung und
Zeichnungen.
Die Massagevorrichtung gemäß den Figuren umfaßt im allgemeinen folgende Teile: ein Rückenpolster A;
einen Massageschlittcn B. dessen Vibrationsmotorcinheit
M-I auf einer Montageplatte 1 ruht und der seine Schwingungen über einen Rollenträger 2 auf
federnde Massagerollcn 4 überträgt; eine Schlittcnaufhängung
C mit einer Welle 15, deren entgegengesetzte Hndcn einerseits an einem Aufhänger 20 sowie
andererseits an einer verstellbaren, in sich federnden Tragstange 35 abgestützt sind; ein Schlitten tragglied
10, das schwenkbar auf der Welle 15 sitzt und mit der Montageplatte des Schlittens durch biegsame
Auflager 12 verbunaen ist; und eine Einrichtung D zum langsamen Hin- und Herbewegen des Massageschlittens
nebst seinem Tragglied längs der Welle.
Der Massageschlitten B, die federnden und biegsamen Auflager 12, das Schlittentragglied 10 und die
federnden sowie biegsamen Wellen tragteile 20 und 35 wirken zusammen, um eine gleichmäßige Anwendung
des Rollendruckes auf das Rückenpolster sowie eine elastische Einstellung der Massagerollen in allen
Richtungen entsprechend dem Gewicht und der eingenommenen Stellung des Benutzers zu gewährleisten.
Gemäß den Fig. I, 2 und 6 bis 9 dient das RükkenpoIster/4
dazu, eine Heilmassagewirkung von den schwingenden Massagerollen 4 auf den Körper einer
gegen das Rückenpolster gelehnten Person zu übertr.-gen. Das Polster kann auf einem Gestell 100 ruhen,
das das Gestell bzw. die Liegefläche einer Massagebank oder die Rückenlehne eines Liegestuhls bilden
und aus einem Paar im Abstand voneinander angeordneten Rahmenteilcn 101 bestehen kann, die durch
qucrverlaufcnde Abschlußteile 102,103 miteinandei
verbunden sind, so daß sie ein stabiles Gestell ergeben.
Das Polster A besitzt eine kräftige, biegsame Bespannung 104 aus festem Leinwand-, Segeltuchod.
dgl. biegsamem Textilmaterial, die an ihrem Um-
jo fang am Gestell 10Ό befestigt ist. Die biegsame Bespannung
104 dient als eine den Körper tragende Unterlage, die vom keinerlei Federung des Gestells
getragen wird. Eine aus Schaumgummi bestehende hochelastische Einlage 105 liegt über der Außenfläche
der Textilbespannung 104, wo sie durch Kleben festgehalten werden kann. Sie erstreckt sich übei
die ganze Fläche des rechteckigen Gestells 100; sie sollte 5 bis IU cm stark sein. Die Außenfläche der
Schaumgummicinlage 105 ist mit einem Polsterbezug 106 bedeckt, dessen Ränder um das Gestell gewickelt
und daran befestigt sind. Die Einlage 105 kann mil einer geeigneten Füllung 107 aus Schaumgummi
od. ä. elastischem Material umgeben werden, um dem Polsterbezug 106 eine ansprechende Form zu geben.
Wie aus Fig. 7 und 9 ersichtlich, liegt zwischen der SchaumgummicinJage 105 und dem Polstcrbezug
106 ein Wärmekissen 108, dessen Wärme vom Bezug 106 unmittelbar auf den Körper der darauf liegender
Person übertragen wird, wobei infolge der isolierenden Wirkung der Schaumgummieinlage 105 im wesentlichen
kein Wärmeverlust auftritt.
Die den Massageschlitten tragende Welle 15 erstreckt sich im wesentlichen entlang der Längsmittellinic
des Polsters, wobei die Massagerollen 4 an ent· gegengesetzten Seiten und in seitlichem Abstand vor
der Welle 15 liegen (Fig.8). Bei dieser Anordnung
verläuft die Welle 15 normalenveise längs der Wirbelsäule des jeweiligen Benutzers, so daß die Massagerollen
4 ihre Heilmassagcwirkung auf die Mus
♦0 kelpartien beidseitig der Wirbelsäule ausüben. Eir
zwischen den benachbarten Flächen der Schaumgummieinlage 105 und der Bespannung 104 liegende!
und mit den Enden an den querverlaufenden Absch'ußteilen 102, 103 befestigter Längsstreifen 1Oi
aus Gurtband befindet sich über der Welle 15, urr die Wirbelsäule des Benutzers zu schützen.
Ein Innenfutter HO aus kräftigem, biegsamein um: \crsch!eißfestem Kunststoff ist an die Innenflächs
der biegsamen Textilbespannung 104 geheftet und be
deckt zum größten Teil die Fläche derselben, wie au: F i g. 6 und 8 ersichtlich. Das Innenfutter 110 ergib
eine glatte, haltbare Fläche, auf der die Massage rollen 4 abrollen können. Bei dieser Anordnung kön
nen die Seitenflächen HOo und 1106 des Innenfut
ters 110 frei und ungehindert durchgängen, wem
die Muskelpartien beidseitig der Wirbelsäule des Be nutzer·» einen Druck auf sie ausüben.
Die Enden der biegsamen Textilbespannung 10^
können gewünschtenfalls durch ein Paar verhältnis mäßig schmaler Streifen 109' aus Polstergurtbanc
verstärkt werden, die unmittelbar an den Innen flächen der seitlichen Rahmenteile 101 des Polster
gestells verlaufen, wobei die entgegengesetzten Endei der Streifen 109' an den querverlaufenden Abschlußteilen
102.103 des Gestells befestigt sind. Erforder lichenfalls können die gegenüberliegenden Endei
deT biegsamen Textilbespannung 104 ebenfalls durcJ querverlaufende Streifen 109" aus Polstergurtbam
9 10
verstärkt werden, welche in unmittelbarer Nähe der laufender Schenkelteile 2ft sowie ein U-förmiges Mit-
querverlaufenden Abschlußteile 102 und 103 des Ge- telteil 2c, das die paarigen Schcnkelteilc 2b ver-
stells verlaufen. Der Mittelstreifen 109 sowie die bindet.
Seitenstreifen 109' aus Gurtband beeinträchtigen bei Bei dem in Fig. 10 bis 13 dargestellten Massagcdieser
Anordnung nicht den geeigneten, durch das 5 schlitten sind die paarweise vorgesehenen Rollen-Körpergewicht
verursachten Durchhang der Seiten- träger 2 an entgegengesetzten Seiten der Längsmittelflächen
110«, llOft des Innenfutters 110. linie .ν-Λ der Montageplatte! angeordnet, wobei die
Während diese bewegliche Massagevorrichtung in im Abstand voneinander angebrachten Schenkel-Verbindung
mit dem von einem Gestell getragenen teile 2b jedes Trägers eine geradlinige Fortsetzung
Polster einer Massagebank oder der Rückenlehne io der Seitenarme 2c' des U-förmigen Mittelteils 2c
eines Polstersessels verwendbar ist, zeigen Fig. 1, 2 desselben bilden und die Stege 2c" der paarigen Mi'.-
und 6 bis 9 die Verwendung der erfindungsgemäßen teltcMc 2c im wesentlichen aneinanderstoücnd ent-Massagevorrichtung
bei der Rückenlehne eines Liege- lang der Längsmittellinie x-x der Montageplatte 1 nnstuhls,
die ein Paar äußerer, geneigter Seitenteile 111 geordnet sind. Auf diese Weise ragen die paarigen
aufweist, welche sich außen längs der seitlichen Rah- 15 Schcnkellcile 2ft /cdes Rollenträgers 2 über denselben
menteile 101 erstrecken und mit den Enden am obe- Rand der Montageplatte 1 hinaus und tragen frei die
ren querverlaufenden Rahmenteil 102 bzw. mittels Achsteile la desselben.
Distanzstücke 112 an den seitlichen Rahmenteilen Bei dem in Fig. 14 und 15 gezeigten Massagebefestigt sind. In diesem Fall ist der Polsterbezug 106 schlitten befinden sich die paarweise angeordneten
um die geneigten Seitenteile 111 sowie um die Di- 20 Rollenträger 2 beidseitig der querverlaufcnden Mitstanzstücke
112 geschlagen, wobei zwischen den inne- tellinie y-y der Montageplatte 1. wobei die paarigen
ren seitlichen Rahmenteilen 101 sowie den äußeren Schenkelteile 2ft und Achsteile 2a jedes Trägers über
Seitenteilen 111 eine geeignete Füllung 107 vorge- die entgegengesetzten Seiten der Montageplatte 1 frei
sehen ist, um dem Polster der Rückenlehne eine an- hinausragen. Die gegenüberliegenden Schenkelsprechende
Form zu geben, as teile 2b sind etwa im rechten Winkel fest mit den
Das Sitzgestell besitzt Armlehnen 113. die mit ge- Seitenarmen 2c' des U-förmigen Mittelteils 2c ver-
eignetem Füllmaterial und Polsterbezug überzogen bunden. Wie aus Fig. 14 ersichtlich, sind die
sind und auf kurzen Füßen 114 ruhen. Die beweg- Stege 2 c" der U-förmigen Mittelteile 2 c der eep.en-
liche Massagevorrichtung ist durch eine abnehmbare überliegenden Tracer 2 im wesentlichen ancinander-
Rückenlehncnabdeckung 115 geschützt (s. Fig. 2) 30 stoßend entlang de"r Quermittellinie y-y der Montage-
und entlang ihrer Längsmitteilinic teilweise durch platte 1 angeordnet, wobei ihre Seitenarme 2c' im
eine Schutzabdeckung 25 getragen, die sich über der wesentlichen parallel zur Längsmitteilinic .v-.v der
Längsachse 15 erstreckt. Montageplatte 1 verlaufen und an deren Unterseite
Die seitlichen Rahmenteile 101 des Gestells 100 starr befestigt sind.
sind, wie dies in den Fi g. 7 und 8 dargestellt ist, an 35 Zur Sicherstellung einer starren Befcstieunc der
den Rahmenabschnitten der Armlehnen 113 des Sitz- paarig angeordneten Rollenträger 2 an der Montagegestells
Über Bolzen 116 schwenkbar angebracht. platte 1 kann ein vorgeformtes Schloßblech 3 mit cr-
Dcr Liegestuhl kann auch eine Fußbank 117 mit habenen Rippen 3 α vorgesehen sein welch letztere
einem bekannten Schwenkmechanismus aufweisen, auf der einen Seite des Blechs übereinstimmende
der die Fußbank von der senkrechten in die waage- 40 Rillen bilden, die über die Stege 2c" und Seitenrechte
Stellung bringt und der zugleich auch mit dem arme 2c' der U-förmiRen Mittelteile 2c der paariecn
Rahmen der Ruckenlehne sowie mit dem Sitzpolster- Rollenträger 2 passeif und mit diesen Teilen ineinrahmen
verminden ist. um eine Tieferstellung der andergreifen (F i g. 12 und 15). Das Schloßblcch 3 ist
Ruckenlehne und eine Neigung des Sitzpolsters zu durch Punktschweißung an der Unterseite der Monbewirkcn.
Eine Vibrationsmotore.nheit M-2 kann in 45 tageplatte 1 angebracht, wobei einige Punktschweißen S1Ch bekannter Weise an die Federung der Fuß- stellen auch das Blech 3 sowie die U förmit-en Mittelbank
und/oder an d.e,en.ge des einstellbaren Sitz- teile 2c der paarigen Rollenhalter mit der Montaeerahmens
angebracht werden P'atte 1 verbinden, wodurch die zwangläufige Ab-
Elektronische Steuermittel die an einem Bed.e- gäbe der zur Montageplatte 1 und von dort auf die
nungsfedöS angeordnet s Fig.l 3 und 4) und 50 freier. Achsteile 2« des Rollenträgers .»leiteten
durch eine Schaltung gemäß F1 g. 5 verbunden sind. Schwingungen gewährleistet wird
steuern Geschwindigkeit und Betrieb der Vibrations- Die Srhpn1n>ii*>ii» ->
ι, a · u
motoreinheit oder -einheiten Af-I, die mit dem Mas- RoHe^tSe2 Sin paarweise vorgesehenen
sageschlitten verbunden sind, sowie Geschwindigkeit teSTS^JJSSΓ\ "" -^*??"1! "* f T
and Betrieb der an die Fußbank 117 angeschlossenen 55 zum sen DiS fL κΤ, ederelu" £
Vibrationsmotrreinheit M-2, und außerdem auch den S erzieh wer£f H Λ Tn wah weiSe f.
Betrieb der die Welle drehenden Motoreinheit M-3 undI die MonralSt f R°"entragerpaare 2
sowie diejenige des Wärmekissens 108. Alle diese gehärtet werden ™*m™™ vergütet und
Vorgänge werden durch den Zeitschalter TC ge- An jedem Achsteil 2« des Rollenträgers 2 sind
De?Massageschlitten gemäß Fig. 8 bis 15 besitzi SLertT^T !ίΤ^ Mas^crolle" 4 άτ^»Τ
eine verhältnismäßig starVe Montageplatte 1, an der ΠSielen AuJ^ f 8^f ™' '"/V8,
der Rollenträger stlrr angebracht isi. Letzterer be- ollΑωίίΓsform kam\ £* Massagesteht aus einem Paar ähnlicher Träger 2, die jeweils Z4se„titnw? T T' **** "ί ^Z aus einer Stahlstange mit einem !Durchmesser von 65 LhSS ™Sh f™ TfÜenia etwa S!eich.en r etwa 6,4 mm hergestellt sind. Jede Stange ergibt ein SdnfKnsSS. T^"· *β· unterel"andf Paar im Abstand liegender Achsteile 2fl,ein Paar im messer verbünden ^8 f" " ^nngerem Durchwesentlichen im rechten Winkel von letzteren ver- run^r^^ErfiSngVS Κΐ?4 Ä"
der Rollenträger stlrr angebracht isi. Letzterer be- ollΑωίίΓsform kam\ £* Massagesteht aus einem Paar ähnlicher Träger 2, die jeweils Z4se„titnw? T T' **** "ί ^Z aus einer Stahlstange mit einem !Durchmesser von 65 LhSS ™Sh f™ TfÜenia etwa S!eich.en r etwa 6,4 mm hergestellt sind. Jede Stange ergibt ein SdnfKnsSS. T^"· *β· unterel"andf Paar im Abstand liegender Achsteile 2fl,ein Paar im messer verbünden ^8 f" " ^nngerem Durchwesentlichen im rechten Winkel von letzteren ver- run^r^^ErfiSngVS Κΐ?4 Ä"
2 2112 454
sind dL Rollen voneinander unabhängige elastische
Gummikugeln oder -balle 4 mit etwa gleichem Durchmesscr und gegebenenfalls leicht abgeflachten
nden
Eine vorteilhafterweise aus einer KunslstoiTverbindung
mit niedrigem Reibungskoeffizienten bestehende LagerhülseS erstreckt sich axial durch die Rolle oder
Rollen 4 und ist an jedem Achsteil la des Rollenträgers angebracht. Gemäß einer in Fig. 12 und 14
auf der linken Seite veranschaulichten Ausführungsform der Erfindung kann die Außenfläche der Verbindun«s-Lagerhülse
5 mit der Bohrung der darauf sitzenden Rolle oder Rollen verbunden sein. In
einer weiterer" erfindungsgemäßen Ausführungsform (Fie P und 14 rechte Seite) kann die Außenfläche
dieser Hülse 5 mit einer aus einem hochelastischen Material wie Schaumgummi, bestehenden Zwischenhülse
6 verbunden sein, wobei die Verbindung dann zwischen der Außenfläche der Zwischenhülse 6 undl
der Fläche einer erweiterten Axialbohrung des elastischen äußeren Rollenkörpers erfolgt.
Um die Massagerolle oder -rollen in Drehstellung zu halten weist jedes Achsteil la nahe seinem
inneren Ende einen Anschlag la' auf (Fig. 10, 12 und 14) an den sich eine Haltescheibe 7 aus einem
Material' mit niedrigem Reibungskoeffizienten anlegt Das frei vorspringende Ende la" jedes Achs-
teils,2α trägt ebenfalls eine ähnliche Haltescheibe 7,
welche durch eine auf dieses freie Außenende la" aufgeschraubte Hutmutter Ta iii Stellung gehalten
wird Hinsichtlich Fig 11 sei bemerkt, daß jedes;
Achsteil la bezüglich der Ebene der Montageplatte leicht nach unten geneigt und mittels des dazugchöriecn
überstehenden Schcnkcltcils 26 federnd gelaecrt
ist so daß die obere Fläche der Massagerolle in^ eine Stellung gebracht wird, wo sie sich in seitlichem
Abstand und unterhalb der Fläche der Monladeplatte I befindet
Die am Schlitten angeordneten Massagerollen 4 wcrden durch die Vibrationsmotorcinhcit M-I in
Schwingungen versetzt, welche einen drehenden Motor 8 mit weniger als 1 PS aufweist und an einem
Fnde der Montageplatte 1 befestigt ist; zu diesem Zweck kann auch8 ein Paar von Motoreinheiten M-I
vorccschcn sein die an den entgegengesetzten Enden der Montageplatte 1 angebracht sind. Die Motorwelle
8« erstreckt sich vorteilhafterweise parallel zur Querachse v-y der Montageplatte 1. Ein exzentrisches
CcEcnccwicht Sb kann einstückig als Teil einer
lagerbuchse 8 r vorgesehen sein, welche an jedem
Ende der Motorwe'IeSa angebracht ist. Ein Paar
Motorkühl Ventilatoren 8 d sind an den entgegengesetzten Enden der Motorwelle 8a angebracht; die
La£rerbüchse8c kann einstückig mit dem Ventilator
8 gesehen sein A.
Das Statorgehäuse des Vibrationsmotors, die Kühlventilatoren Sd sowie die Gegengewichte 8/>
können alle geschützt in einem Paar von becherförmieen
Gehäuseteilen 8e, die über die entgegengesetzten
Enden des Motors aufgebracht sind, liegen. Jedes Gehäuseteil 8e besitzt Luftöffnungen 8e'
(F ie !Π sowie eine abgeflachte Seitenfläche 8 e".
welche an der oberen Fläche der Montageplatte H sitzt Die Gehäuseteil 8* sind z. B. mittels Schrauben
'oder Bolzen 9 (Fig 12) an den Außenenden
der Montageplatte 1 befestigt.
Der in Fie 8 und 9 gezeigte Massageschlitten ka.tn eine einzige Vibrationsmotoreinheit M-I aufweisen,
die an einem Ende der Montageplatte 1 im Abstand zu den U-förmigen Mit elteilen 2c der RoI-lenirägcrpaare
2 sowie über den benachbarten Massagerollen und im Abstand von denselben be-S festigt ist. Zur Erzielung einer kräftigeren Massagewirkung
kann ein Paar von Vibration.,motoreinhciten M-I (F i g. IO bis 15) an den beiden Enden der Montageplattc
1 vorgesehen sein, wobei die paarigen U-förmigen Mittelteile 2c des Rollenträgers zwis-hen
i<> ihnen liegen.
Fm Zusammenhang mit Fig. 10 und 15 sei bemerkt,
daß die Gegengewichte 8/> an den entgegengesetzten
Enden der Motorwclle 8 a in diametral entgegengesetzten Richtungen verlaufen; da die entif,
gegengesetzten Enden der Motorwelle in Pendeilagern des Statorgehiiuses gelagert sind, ermöglichen
diese Pendellager eine kreisende Bewegung der exzentrisch belasteten Motorwcllc 8 a. Dadurch wcrden
die becherförmigen Motorgehäuseteile 8 e in ao elliptischer Bahn kräftig gerüttelt, wobei die Hauptachse
der Ellipse im wesentlichen parallel zur Mittellinie x-x der Montageplatte I verlauft. Diese Schwingungen
werden über die Montageplatte I auf den Rollenträger 2 und die darauf sitzenden Massagea5
rollen 4 übertragen.
Wenn, wie in Fig. 10. II, 12, 14 und 15 gezeigt,
ein Paar von Vibrationsmotoreinheiten an den beiden Enden der Montageplatte 1 angeordnet sind,
verlaufen die exzentrischen Gegengewichtes/), die
an den benachbarten Enden der beiden Motorwellen sitzen, in die gleiche diametrale Richtung, so daß die
beiden Motoren, wenn sie mit gleicher Geschwindigkeit laufen, zusammenwirken, um die Montageplatte
1 in harmonischer Weise kräftig zu schwingen. Während die beiden Vibrationsmotoren normalerweise
so abgestimmt sind, daß sie mit der gleichen Geschwindigkeit laufen, wuide gefunden, daß eine
aus irgendeinem Gru,.de auftretende Änderung der
Drehgeschwindigkeit der Vibrationsmotoren ein entsprechendes
und periodisches Pulsieren der Schwmgungen von Maximum zu Minimum bewirkt, was
ebenfalls eine angenehme und wohltuende Massagewirkung hervorruft.
Wie aus F i g 8 Q I., 13 und 15 ersichtlich, ist
+5 die Montageplatte 1 des Massageschhttens federnd
und biegsam an einer Schlittenaufhängung f gelagert,
die ein kastenförmiges Glied oder einen Block
10 besitzt, das bzw. der als ein fester Würfel a·.,
Metallguß oder Kunststoff ausgebildet oder aus einem verhältnismäßig dicken Metallblech ausgestanzt
sein kann. Das Glied 10 weist eine Decke 10 a. ein Paar im Abstand voneinander befindlicher AbschluCwände IOft sowie em Paar im Abstand voneinander
liegender Seitenwände 10c auf. Wenn das » Schlittentragglied 10 aus Metallblech besteht, können
die unteren Enden seiner Seitenwande 10 c uberhängende
Flansche 11 tragen, wie aus Fig. 10, 11 und 15 hervorgeht. Wenn das Schlittentragglied 10
ein Gußstück ist, kann die Montageplatte an die <>o Unterseite desselben befestigt sein, welch letztere ein
Paar seitliche Vorspränge oder überhängende Flansche II aufweist. Diese Flansche II dienen zur
federnden und biegsamen Befestigung des Schlittentraggliedes 10 an der Montageplatte 1.
»S5 Die seitlich überhängenden Flansche 11 des Schlittentraggliedes
10 werden von einem Paar im Abstand voneinander angeordneter Auflager 12 getragen,
die aus einem federnden und biegsamen Ma-
«U w ρ-* h«*. u»d ,«weder 2yli„- *£%«?* **%£Hol,Ä
dnsch oder im allgemeinen kubisch ausgebildet sind. block-J ein, "" "us p? ._ aiiaemeinen Z-förmiccr
Das Paar von Auflagern 12 ist im Abstand vonein- stoff .^«^S^^^
ander an entgegengesetzten Seiten der U-förmigcn Metallbugel 24 besitzt ein t
Mittelteile^ des Rollenträgers 2 und entlang der 5 »«-^^^^Τ^^££
Langsmittellinie x-x der Montageplatte 1 angeordnet. 23 aufsitzt, sowie c» Wpiien|a„erblock 23
Das untere Ende jedes AuflagenI 12 ist an letzterer Flansch 24b, auf ^^™^*™™ϊ^
mittels eines Anschraubbolzens 12« befestigt, der der mit «hm durch. gJ3fer^S F,anscS
i Gidhkl fi d i d Afl ist Der obere nach vorne verlaufe™e^IanscJ
mittels eines Anschraubbolzens 12« befestigt, der der m .
einen Gewindeschenkel aufweist, der in das Auflager ist. Der obere, nach ^J
U etwa bis zu einem Drittel der Höhe desselben hin- » des Bügels 24 dient »r Aufnah£^s tonachb"en
einragt Endes einer langsverlaufenden Schutzabdeckung 25,
tv· au · _, uu. h;p Hip Welle 15 und das Schlittentragghed 10 gcaen
Die im Abstand voneinander angebrachten die die weue ta uuu _Hlf5t_t
Flansche Il des Schlittentraggliedes 10 sind an den Beschädigungen von außen schützt _
oberen Enden der federnden und biegsamen Auf- Der senkrechte Steg 24a des 2-*°™«™ *»&h
lager 12 mittels Anschraubbolzen 12* befestigt, die 15 24 trägt ein nach vorne verlaufe π des Ring lager 16
in letztere etwa bis zu einem Drittel ihrer Höhe hin- welches das benachbarte Ende der Langs welle 15
einragen. Die Auflager 12, die sich im Abstand von- aufnimmt. Eine Lagerhulse 17 befindet sich im Ringemander
entlang der l.ängsmittellinie der Montage- lager 16 und dient als Trag lager fur das benachbarte
platte 1 und im Abstand zu der am Plattenende Wellenende. Da d.e Welle 15 gewissen Besitzenden
Vibrationsrnotoreinheit M-I, oder im mitt- *>
beanspruchungen und auch zusätzlichen, von der
leren Abstand zu einem an den gegenüberliegenden Vibrationsmotoreinheit oder den -einheilen Λ/-1 über
Enden der Montageplatte 1 befestigten Vibrates- das Schlittentragglied 10 auf sie übertragenen Schwi.v
motorpaar befinden, lassen ein Biegen dieser Platte guiigen unterworfen sein kann, weist die Lagerhulse
und der damit verbundenen Massagerollen sowohl 17 vorteilhafterweise Verstarkungsnnge 17 auf. d.e
in Quer- als auch in Längsrichtung zu. Eine Welle as um den Umfang ihres Mittelteils verlaufen das sich
15 erstreckt sich durch die Abuchlußwände lOfc des gegen die Fnnenbohrung des Ringlagers 16 abstutzt
Schlütentraggliedes 10 und bildet eine drehbare und eine Neigung der Lagerhulse 17 zulaßt um sich
Halterung hierfür, wie aus Fig. 8 und 10 bis 15 zusätzlichen Schwingungen und Biegungen oer Welle
ersichtlich. Eine einzige Lagerhülse 13 oder ein Paar anzupassen.
derselben steht von den gegenüberliegenden Ab- 30 Wenn sich die Rückenlehne in einer im wesent-
schlußwänden 10 b des Traggliedes 10 ab und ist am liehen waagerechten Lage befindet, verursacht das
Umfang der die Welle aufnehmenden Bohrung in Gewicht des Benutzers einen entsprechenden Durch-
den Abschlußwänden lOb befestigt. Bei dieser An- hang des Innenfuttcrs iiO bemseitig des langsvcr-
bringung wird das Schlittentragglied i0 von der laufenden Gurtbandstreifens 109. Das Durchhängen
langsverlaufenden Welle 15 drehbar getragen und 35 des Innenfutters 110 übt einen entsprechender,
ermöglicht dadurch, daß die beidseitig dieser Welle Druck auf die Massagerollen 4 aus, wodurch ein zu-
15 befindlichen Massagerollen 4 auf den Druck, der sätzlicher Massagedruck auf den Rucken des Be-
auf sie durch das Rückenpolster ausgeübt wird, bieg- nutzen, aufgebracht werden kann. Die rautenförmige
sam ansprechen. Bei dieser Ausbildung des Massage- Feder 20 nimmt diesen durch das obere Ende der
Schlittens und der Schlittenaufhängung C können 4° Welle 15 auf sie übertragenen zusatzlichen Druck
sich die Massagerollen in senkrechter sowie in Quer- auf. Um den Grad der Zusammendruckung der
und Längsrichtung biegen, wobei sie empfindlich auf Feder 20 zu begrenzen, ist eine Stellschraube 26
den vom Körper auf das Rückenpolster ausgeübten vorgesehen, deren mit Gewinde versehener Schaft
Druck ansprechen. 26a durch einen Gummibund 27 mit Innengewinde
Die Tragwelle 10 des Massageschlittens erstreckt 45 verläuft, der in geeigneter Weise mit dem waagesich
in Längsrichtung zum Geste)! 100 und mittig recht verlaufenden Schenkel 28 a eines Winkc'izwischen
dessen seitlichen Rahmenteilen 101. Das Stückes 28 verbunden ist. Der senkrechte Schenke!
obere Ende dieser Welle ist federnd und biegsam 28b dieses Winkelstückes 28 ist z.B. durch Schrauvon
einem Aufhänger 20, d. h. einer Stahlfeder, auf- ben an der Innenfläche des Distanzstückes 22 begenommen,
die im allgemeinen rautenförmig ist 50 festigt, wobei diese Schrauben in das obere qucrver-(Fig.
8, 9, 16 und 17) und ein waagerechtes Mittel- laufende Abschlußteil 102 des Gestells eindringen
teil 20 a aufweist, das in ein Paar nach außen und könner
unten geneigter Arme 20b übergeht, welche ihrer- Das untere Ende des Gewindeschafts 26« trägt
seits etwa im waagerechten Mittelabschnitt der Feder einen elastischen Puffer 30 (Fig. 16, 17), der gegen
zu gewundenen Federteilcn 20 c geformt sind. Die 55 die obere Fläche des Wellcnlagcrblocks 23 anschlägt
Federteile 2CIc setzen sich in nach innen und unten und so die Zusammcndriickung der rautenförmigen
geneigten Armen 20 </ fort, welche in im Abstand Feder 20 sowie die Abwärtsbewegung der Welle 15
voneinander nach vorne verlaufenden Füßen 2Oe begrenzt. Das Außenende der Stellschraube 26 kann
enden. durch ein in der Rückenlehnen-Abdeckung 115 vor-
Die im allgemeinen rautenförmige Feder 20 ist 60 gesehenes Metallauge 31 verlaufen, und die Stellmittels
eines Paares von Aufhängebügeln 21 auf- schraube 26 kann in einem frei stehenden Betätigehängt,
die das horizontale Mittelteil 20a derselben gungskopf 26h enden; das obere Ende derselben
umfassen. Die Aufhängebügel 21 sind an einem kann auch im Metallauge 31 liegen und einen Schlitz
Distanzstück oder einer Distanzplatte 22 befestigt, aufweisen, in den ein Schraubenzieher eingesetzt
welches bzw. weiche wiederum durch Schrauben 22' 65 werden kann.
an der Innenfläche des oberen querverlaufenden Ab- Wenn sich der Benutzer einmal plötzlich aufrichtet
schlußteils HI2 des Gestells angebracht ist. Die nach und die Feder 20 daher von dem vom Massage-
vorne vorspringenden Füße 20 p der Feder 20 greifen schlitten auf die Längswelle übertragenen Druck frei-
15 16
kommt, kann ihre Entspannung plötzlich eine Aus- und dem auf das Polster wirkenden Körpergewicht,
dehnung derselben über ihre normale Form hinaus so daß sich das obere Ende der federnd aufgehangbewiriten.
Um dies zu verhindern, kann ein gegebe- ten Welle 15 auch entsprechend dem auf das Polster
nenfalls aus Schaumgummi bestehendes, hoch- wirkenden Körpergewicht bewegen kann. Je nach
elastisches Puderkissen 32 unmittelbar unter dem 5 dem Ausmaß der Bewegung des oberen Wellenendes
V^ellenlagerblock 23 vorgesehen sein. Zum Schutz schwenkt die quervcrlaufende verstellbare Tragstange
des elastischen Pufferkissens vor übermäßiger Ab- 35 am unteren Wellencnde ebenfalls um die BefestinutTung
kann die obere Fläche desselben mit einem gungsschxauben 37 und die dazugehörigen Gummi-Streifen
aus kräftigem, biegsamem, verschleißfestem äugen 36.
Material 33 versehen sein, den der untere, nach io Die Stellung der Tragstange 35 am unteren Welien-
innen gewendete Flansch 24δ des Z-förmigen Bügels ende und die der Feder 20 mit den ihr angeschiosse-
24 streifen kann. Das elastische Pufferkissen 32 kann nen, obenerwähntem Teilen sind untereinander aus-
an dem nach vorne verlaufenden Schenkel 34a eines tauschbar.
Winkelstückes 34 sitzen, dessen senkrechter Schenkel Die hin- und hergehende Bewegung des Massage-34
ft mittels Schrauben am querverlaufenden Ab- 15 Schlittens erfolgt durch eine langsame Drehung der
schlußteil 102 des Gestells befestigt ist. Auf diese Welle 15 in nur einer Richtung mittels einer Motor-Weise
begrenzen die Stellschraube 26 mit ihrem einheit M-3, die einen Elektromotor 40a tu·'.: einem
Puffer 3« sowie das elastische Pufferkissen 32 sowoh! im Getriebekasten 40 b untergebrachten Unterdie
Zusammendrückung als auch die Ausdehnung Setzungsgetriebe umfaßt (s. Fig. 20 und -j). Ucr
der rautenförmigen Feder 20 sowie die Bewegung « Getriebekasten 40 t besitzt eine Abtnebswelle 4«c
des anliegenden Endes der Welle 15. mit verringertem Durchmesser und begrenzter Lange,
Das untere Ende dieser Welle 15 ruht auf einer die sich in einer erweiterten zylindrischen Lager-
qucrvcrlanfenden Tragstange 35 mit im alicemeinen büchse 40 d dreht, wobei leiztere mit dem Getneoc-
winkeligem Querschnitt, wie aus Fig. 18, Ϊ8Α und kasten 40b einstückig sein kann. Das entgcgenge-
19 ersichtlich. Die Tragstange 35 erstreckt sich quer 25 setzte Ende der Motorwelle weist cmc Wcllenver-
zwischcn den unteren F.ndteilen der seitlichen Rah- längerung 40 c auf., an die ein Kuhlventilator wj
menteilc 101 des Gestells. Die verstellbare Befesti- für den Motor angeschlossen ist.
Eun» jedes Endes der Tragstange 35 erfolgt mittels Die Motoreinheil M-3 ruht auf der Motortrag-
cine" Bildplatte 35r, die mit den Flanschen 35«, platte 41 (s. Fig. 19 und 21), die im allgemeinen
35/) der'Stange einstückig oder an ihnen ange- 30 viereckig sein kann und drc. federnde und biegsame
schweißt sein kann. Jede Bügelplatte 35 c besitzt Auflager 42 aus geeignetem Gummi tragt, wclcncin
ein-n QueiMhlitz 35c', in dem ein Gummiauge 36 der Nähe von drei Ecken der Motorlragplattc 4!
ddtbar sitzt. Eine Befestigungsschraube 37 erstreckt angeordnet sind. Jedes federnde Auflager kann einen
sich durch das Gummiauie 36 und wird in das be- zylindrischen Körper 42 mit einem Pufferflansch 42
nachbarte seitliche Rahmenteil 101 des Gestells ein- 35 sowie einen Verbindungsaufsatz 42 aufweisen. U.e
geschraubt. Der frei stehende Kopf jeder Schraube Pufferflansche 42" zweier diametral gegenubcrliegen-
ist leicht erreichbar, um gewünschtenfalls ein Ver- der Auflager 42« und 42b hegen an der Innenseite
steilen der Wellentragstange35 zuzulassen. der Motortragplattc an, wie in Fig. 21 gezeigt, wo-
Die Innenfläche des senkrechten Flansches 35« bei ihre Verbindungsaufsätze 42 durch kreisrunde
der verstellbaren Tragstange 35 besitzt ein ange- 40 Öffnungen in der Motortragplatte 41 hindurchtreten,
schweißtes Ringlager 18, das eine Lagerbüchse 19 Bei dieser Zusammensetzung sind die gegcnuber-
enthält, in der die Enden der Welle 15 drehbar ge- liegenden Ecken der Platte 41 zwischen den ela-
lapcrt sind. Um die Wellenbiegung und die auf das stischen Flanschen 42 der Auflager 42a, 42 i>
und
untere Ende der Welle 15 übertragenen zusätzlichen den zylindrischen Körpern 42 derselben gelagert.
Schwingungen auszugleichen, kann die I agcrbüchse 45 Eine Befestigungsschraube 43 erstreckt sich ourcn
19 einen am Umfang verlaufenden äußeren Verstär- das Umfangsteil des Getriebekastens 40/; und ehe
kungsring 19' aufweisen, der etwa in ihrem Mittel- Auflager 42«, 42b. Letztere werden mitte s «r
abschnitt verläuft und gegen die Bohrungsflächc des Schraubenmutter 43' zusammengedruckt, welche am
Ringlagers 18 drückt. vorstehenden Ende jeder Befestigungsschraube 43
Wenn sich der Massageschlitten mit seinem Trag- 50 aufgeschraubt ist, wobei die dazugehörige Beilagalird
10 nahe des unteren Endes der Welle 15 bc- scheibe 43« an der freien Flache des Pufferfiansch.*
findet wird die waagerecht verlaufende verstellbare 42" jedes Auflagers- 42« und 42b anliegt.
Trags ange 35 durch Handhabung der Befestigung!!- Bezüglich Fig. 119 und 21 sei erwähnt, daß u«·, schrauben 37 an ihren Enden verstellt, so daß die dritte federnde und biegsame Auflager 42c mit dem Massaeerollen 4 in fester Berührung mit dem unteren 55 senkrechten Flansch 35« der qucrverlaufenden ver-Teil des Innenfutters 110 stehen, wenn die Rücken- stellbaren Tragstange 35 verbunden ist. In diesem lehne nicht benutzt und daher kein Körperdruck Fall erstreckt sich die ma dem ontten Auflager 42c darauf ausgeübt wird. Wenn sich der Massageschiit- verbundene Befestigungsschraube 43 durch eine OH-ten mit seinem kastenförmigen Tragglied 10 in der nung des Flansches 35 a, wöbe, ihre Schrauben-Nähe des oberen Endes der Welle 15 befindet, sind 60 mutter 43' mit der Beilagscheibe 43a der.Flansch die Distanzplatte 22 sowie das die Stellschraube 35a zwischen dieser Beilagscheibe und dem Puffcrtracende Winkelstück 28 derart an der Innenfläche flansch 42" des Auflagers 42 c einkiemrm.
des oberen qucrverlaufenden Abschlußtcils 102 an- Eine verhältnismäßig kurze Lagerhulse 44 liegt in «ebracht, daß die Massagerollen 4 die obere Partie einer entsprechend ausgebildeten Öffnung in der des Innenfutters 110 des Polsters unter Druck be- 65 Mitte der Motortragplatte 41 und einer hierzu fluchrühren. Bei dieser Anordnung biegt sich die rauten- ten^n öffnung im senkrechten Flanscj1 35« der förmige Feder 20 mit ihrem WeUcnlagerblock 23 Tragstange 35. Ein Endtei 15« der Welle « «g entsprechend der Schrägstcllung der Kückenlehne in das benachbarte Ende der Lagerhulse 44 hinein
Trags ange 35 durch Handhabung der Befestigung!!- Bezüglich Fig. 119 und 21 sei erwähnt, daß u«·, schrauben 37 an ihren Enden verstellt, so daß die dritte federnde und biegsame Auflager 42c mit dem Massaeerollen 4 in fester Berührung mit dem unteren 55 senkrechten Flansch 35« der qucrverlaufenden ver-Teil des Innenfutters 110 stehen, wenn die Rücken- stellbaren Tragstange 35 verbunden ist. In diesem lehne nicht benutzt und daher kein Körperdruck Fall erstreckt sich die ma dem ontten Auflager 42c darauf ausgeübt wird. Wenn sich der Massageschiit- verbundene Befestigungsschraube 43 durch eine OH-ten mit seinem kastenförmigen Tragglied 10 in der nung des Flansches 35 a, wöbe, ihre Schrauben-Nähe des oberen Endes der Welle 15 befindet, sind 60 mutter 43' mit der Beilagscheibe 43a der.Flansch die Distanzplatte 22 sowie das die Stellschraube 35a zwischen dieser Beilagscheibe und dem Puffcrtracende Winkelstück 28 derart an der Innenfläche flansch 42" des Auflagers 42 c einkiemrm.
des oberen qucrverlaufenden Abschlußtcils 102 an- Eine verhältnismäßig kurze Lagerhulse 44 liegt in «ebracht, daß die Massagerollen 4 die obere Partie einer entsprechend ausgebildeten Öffnung in der des Innenfutters 110 des Polsters unter Druck be- 65 Mitte der Motortragplatte 41 und einer hierzu fluchrühren. Bei dieser Anordnung biegt sich die rauten- ten^n öffnung im senkrechten Flanscj1 35« der förmige Feder 20 mit ihrem WeUcnlagerblock 23 Tragstange 35. Ein Endtei 15« der Welle « «g entsprechend der Schrägstcllung der Kückenlehne in das benachbarte Ende der Lagerhulse 44 hinein
2 212 464
and weist eine Wellenverlängerung 15ft mit gerinjerem
Durchmesser auf (Fig. 18).
Eine elastische Kupplung 45 verbindet die Ab-Iriebswelle
40 c mit geringerem Durchmesser mit der ebenfalls einen verringerten Durchmesser aufweisenden
Wellenverlängerung 15 b der Welle 15. Diese elastische Kupplung 45 kann drei unabhängige Teile
45a, 45t· und 45c aufweisen, wie aus Fig. 19 und
20 ersichtlich. Das Kupplungsteil 45 a besitzt in der Mitte eine verformte öffnung, die auf die vom Getriebekasten
4Qb ausgehende verformte Abtriebswelle paßt. Weiterhin weist das Kupplungsteil 45 a
drei axial verlaufende Ansätze 45a' auf (Fig-2O)-Das
Kupplungsteil 456 besitzt seinerseits eine verforaite
axiale öffnung, weiche auf die verformte Wellenveriängerung 15 δ mit geringerem Durchmesser
gemäß Fig. 18 und 19 paßt, sowie drei im
Abstand voneinander axial verlaufende Ansätze 45 ft'. Das dritte Teil 45 c der elastischen Kupplung
45 weist ein Kupplungsfederband mit seitlich überstehenden Ansätzen 45 c' auf, die zwischen die im
Abstand vorgesehenen Ansätze 45 a' des Kupplungsteil 45 a und die ebenfalls im Abstand voneinander
befindlichen Ansätze 45 b' des Kupplungsteils 45 ft passen und mi\ diesen ineinandergreifen. Das Verbindungsband
45c besteht a.is einem geeigneten, kräftigen und verschleißfesten Kunststoff, der genügend
Elastizität besitzt, um Stöße und zusätzliche Schwingungen der Wellenverlängerung 15 ft der
Welle 15 aufz^fongen.
Der Elektromotor 40 a und sein im Getriebekasten 40ft befindliches Untetsetzunösgetriebe dienen dazu,
die Welle 15 sehr langsam, tiit nur einigen Umdrehungen
in der Sekunde und vorteilhafterweise mit etwa nur einer Umdrehung pro Sekunde zu drehen.
Die oben beschriebene Motortrageinrichtung ist federnd und nachgiebig an der anliegenden Außenfläche
des senkrechten Flansches 35a der Tragstange 35 angebracht; auf diese Weise stört die die Welle
drehende Motoreinheit M-3 die Bewegung des Massageschlittens hauptsächlich nach unten zum
unteren Ende der Welle 15 hin nicht und ist auch federnd und nachgiebig gelagert, um die Lebensdauer
der Antriebseinheit zu verlängern.
Zum langsamen Hin- und Herbewegen des Massageschlittens und seines Traggliedes ICi längs der
kontinuierlich nur in einer Richtung rotierenden Welle 15 können verschiedene Einrichtungen vorgesehen
sein. Ein derartiger Mechanismus kann ein gemäß Fig. 22, 23 und 24 ausgebildetes lineares
Antriebsorgan aufweisen, das mit dem Schlittentragglied 10 in Verbindung steht. Die Welle HS erstreckt
sich durch ein Paar Lagerhülsen 13, welche an die Abschlußwände 10 ft des Traggliedes 10 angeschweißt
sein können, wobei jede Lagerhülse 13 eine Pendellagerbüchse 14 aufweist, in der die Welle gelagert
ist. Jede Lagerbüchse 14 besitzt einen aim Umfang
verlaufenden Verstärkungsring 14' gemäß F i g. 24, der an der Innenfläche der Lagerhülse 13 anliegt.
Das lineare Antriebsorgan weist ein Paar Rollen 50 a, 50 ft auf, die im Schlittentraggüed 10 an
diametral entgegengesetzten Seiten der Längsachse 15 angeordnet sind, wie aus F i g. 23 ersichtlich.
Jede der Rollen 50a, 50 ft besitzt einen inneren Laufring
50', der an der Rollenachse 51 befestigt ist, sowie einen kugelgelagerten äußeren Laufring 50",
dessen Umfang die Fläche der Welle 15 unter Druck berührt, durch die er gedreht wird. Jede Rollenachse
51 wird von im Abstand angeordneten Bügelarmen getragen, die einstückig mit dem Rollentragzylindcr
52 ausgebildet sind, der vorteilhafterweise aus einem kräftigen, harten und verschleißfesten Kunststoff mit
niedrigem Reibungskoeffizienten besteht. Jeder Zylinder 52 ist in einem Ringlager 53 gelagert, das seitlich
von jeder Seitenwand 10 c des Traggliedes 10 absteht und am Umfang der Bohrung der Seitenwand
10c befestigt ist, durch welche sich der Rollentragzylinder 52 erstreckt.
Die gegenüberliegenden Zylinder 52 werden einem gleichen Innendruck ausgesetzt, um die diametral
entgegengesetzten Antriebsrollen 50 a, 50 ft in Treibkontakt mit der Welle 15 zu halten, wenn diese
^5 rotiert. Die den Druck erzeugenden Mittel können
eine Reihe von tellerförmigen Federscheiben 54 mit axial fluchtenden Öffnungen sein, die über die Verlängerung
52' mit verringertem Durchmesser passen, weiche zu jedem Rollentragzj !;;h!ct 52 gehören,
wobei die innere Federscheibe 54 gegen den Angußrand 52" des Zylinders anliegt. Eine Druckplatte 55
liegt an der äußersten Scheibe 54 an und besitzt eine Axialbohrung, welche über die Zylinderverlängcrunu
52' paßt. Zwei oder mehrere Spannstangen 56 durchqueren die Seilenwände 10c des Schlittentraggliedeb
10 und dringen durch fluchtende Öffnungen in die gegenüberliegenden Druckplatten 55 ein. Durch Betätigung
der Gewindemutter 56' am einen Ende jeder Spannstange 56 wird auf die Federscheiben 54, die
Zylinder 52 und die äußeren Laufringe 50" der Rollen 50a, 50 ft sowie auf die gegenüberliegenden
Seiten der Welle 15 der gleiche Druck ausgeübt.
Es sind Mittel vorgesehen, die die Rollentn>gzylinder
52 in entgegengesetzten Richtungen um einen Winkel von etwa 30° schwenken, wobei die
Rollen 50 a und 50 ft in entgegengesetzte Richtungen geneigt werden. Wenn die Ebene beider Rollen 50 a,
5Ci ft im rechten Winkel zur I ängsachse der Welle 15
verläuft, bleibt das Schlittenlragglied stationär. Wenn
die Ebene der Rolle 50 a in die durch die Linie r-r gezeigte Stellung und diejenige der gegenüberliegenden
Rolle 50ft in die durch die Linie s-s (Fig. 24)
angegebene Stellung geneigt ist, treibt das die Welle berührende Rollenpaar das Schlittentragglied in eine
Richtung längs der Welle 15 an. Wenn die Ebene der Rulle 50 a in die Stellung gemäß der Linie s-s und
die gegenüberliegende Rolle 50 ft in die Stellung gemäß der Linie r-r geneigt ist (F i g. 24), wird das
Schlittentraggüed 10 durch das Rollcnpaar in die entgegengesetzte Richtung angetrieben.
Die entgegengesetzte Schwenkbewegung der Rollen 51) o, 50 fo und der dazugehörigen Rollentragzylinder
52 wird durch ein Paar Kippstifte 57 bewirkt, die jeweils in einer Diametralbohrung jedes Zylinders
gelagert sind. Jeder Kippstift 57 besitzt eine vorstehende Verlängerung, die in einer kugelförmigen
Ausbildung 57' endet. Beide von ihnen erstrecken sich im wesentlichen in der Ebene der Decke 10a
des Schlittentraggliedes 10. Das Stiftkipporgan besitzt ein Schaltblech 58 gemäß Fig. 22 und 23, das
an einem Zapfen oder Niet 59 angebracht ist, der seinerseits mit der axialen Mitte der Decke 10 a des
Tragglieds 10 in Verbindung steht. Ein Paar Beilagscheiben S9a, 59 ft befinden sich beidseitig de;
Schaltblechs 58 auf dem Schaft des Zapfens 59, un eine weiche Schwingbewegung des Schaltblechs 5f
sicherzustellen.
Zwei gegenüberliegende Ecken des im wesent
lichen rechteckigen Schaltblechs 58 habe» Endteile, die umgekehrte Auflager 60 tragen, welche über die
kugeligen Endteile ST der entgegengesetzten Kippstangen 57 passen und diese aufnehmen (F i g. 22
und 23). Die anderen beiden gegenüberliegenden Enden des Schaltblechs58 tragen seitlich verlaufende
Schaltstangen 61 α und 616, die vorteilhafte nveise
aus Kunststoff mit niedrigem Reibungskoeffizienten bestehen. Die entgegengesetzten Enden der Welle 15
weisen Nockenringe 62a, 62b auf (Fig. 25B und
25 D), von denen jeder mit einem seitlich verlaufenden Nockenansatz 62' versehen ist, der mit der be
nachbarten Schaltstange in Eingriff kommt, wenn das Schlittentragglied 10 sich dem Ende seiner Aufwärts-
oder Abwärtsbewegung nähert.
Wenn die Schaltitangen 61a, 61Λ längs der
Linie s-s um einen Winkel von etwa 15° bezüglich der neutralen Linie n-n geneigt sind, welch letztere
gemäß Fig. 22 und 25A parallel zur Längsachse
der Welle 15 ist, werden die Kippstangen 57 und die ao
Rollen 50 σ, 506 entsprechend in entgegengesetzte
Richtungen geneigt, um das Schlkientragglied 10 dadurch in die Richtung / und zu dem Nockenring
62b zu bewegen, der an einem Ende der Welle befestigt ist (F i g. 25 3). Wenn sich die geneigte Schaltstange
611 in die Richtung / über das kreisförmige
Flächenteil 62" des Nockens 62 b bewegt, müßte der Nockenansatz 62' desselben die Schaltstange t»l b
streifen und diese in die geneigte Stellung gemäß der Linie r-r von F i g. 25 C schwenken.
Zur vollen Wirksamkeit wäre eine genaue Synchronisation zwischen der streifenden Fläche des
Nockenansatzc-s 62' der Nockenringe 62 b und 62 a und der linearen Laufgeschwindigkeit des Schlittentraggliedes
10 erforderlich, um die Bewegung der Schaltstange kurz vor dem kreisförmigen Nockenflächenteil
62" oder die Bewegung derselben über diesen Flächenteil 62" über seine Länge hinaus zu
verhindern. Zur Vermeidung einer exakten Synchronisation des Laufs des Schlittenlragglieds 10 mit der
Drehgeschwindigkeit der Welle 15 und ihrer Nockenringe 62«, 62 b sind vorteilhafterweise zusätzliche
Mittel vorgesehen, die die Schaltstangen 61a, 61 b
von ihrer geneigten Stellung in die Neutralstellung n-n schwenken, wenn eine weitere Längsbewegung
des Schlittentraggliedes 10 gestoppt wird, da die Ebene der Rollen 50a und 50 ft dann in rechtem
Winkel zur Längsachse der Welle 15 liegt.
Um die paarweise angeordneten Rollen 50 a und 5Oi) Jon ihrer geneigten Stellung in die Neutralstellung
n-n zu schwenken, ist ein Drahtseil 63 vorgesehen,
das sich lose entlang des Polstergestells erstreckt und dessen eines Ende am verlängerten Ende
des Flansches 24 r des Z-förmigen Bügels 24 befestigt
ist, während sein anderes Ende mit der querverlaufenden Tragstange 35 in Verbindung steht, wie
aus F i g. 8 hervorgeht. Das Drahtseil 63 besitzt am oberen Ende einen Anschlag 63a, der an ihm in
geeignetem Abstand zum Nockenring 62 a befestigt ist, sowie einen an seinem anderen Ende in ebensolchem
Abstand zum Nockenring 62 b angebrachten Anschlag 63 b. Das lose aufgehängte Drahtseil 63
verläuft frei und ungehindert durch eine Ringüse64, die an einer Gabe! 64' sitzt, deren Steg an einem der
umgekehrten, nahe dem Drahtseil 63 vorgesehenen Auflager 60 befestigt ist.
Wenn sich das Schlittentragglied 10 in die Richtung t bewegt (F i g. 25 A) und sich dem Nockenring
626 nähert, kommt die Ringöse 64 mit dem Anschlag 63 b in Berührung und schwenkt dss Schaltblcch
58 mit der damit verbundenen Schaltstange 61 b in die Neutralstellung n-n und parallel zur
Längsachse der Welle 15, Das ScWittentragglied 10
kommt dann zu stehen und wird stationär, wobei die Schaltstange 616 über das kreisförmige Flächenteil
62" des Nockenringes 62b hinausragt. Der rotierende Nockenansatz 62' bringt dann die Schaltstange 61 ύ
in ihre Neutralstellung und schwenkt die Stange 61 b in die geneigte Stellung r-r (F i g. 25 C) in einem gewissen
Punkt während der Drehung des Nockenringes 62 b.
Wenn das Schaltblech 58 mit den dazugehörigen Schaltstangen 61 a, 61 b durch den Nockenring 62 b
in die Stellung r-r gemäß F i g. 25 C geschwenkt worden ist, läuft das Schlittentragglied 10 in die entgegengesetzte
Richtung u zu dem an der Welle befestigten Nockenrir.g 62 a hin. Wenn sich das Schüitentragglied
10 und die Schaltstange 61 α dem rotierenden Nockenring 62« näh^n, streift die am Schaltblech
angeordnete Ringöse dtn Anschlag 63 α und schwenkt das Schaltblech mit der damit verbundenen
Schaltstange 61 α in die Neutralstellung n-n gemäß
F i g. 25 D, wodurch ein weiterer Vorschub des Schlittentraggliedes 10 unterbunden und aufgehalten
wird, bis der Nockenansatz 62' des Nockenringes 62« das Ende der neutralgestellten Schaltstange 61 a
streift und diese in die in F i g. 25 A gezeigte Schrägstellung s-s schwenkt. Das Schlittentragglied 10 bewegt
sich dann zum Nockenring 62b am entgegengesetzten Ende der Welle 15 hin.
Die Erfahrung hat gezeigt, daß die wünschenswerteste
Massagewirkung dann erzielt wird, wenn das Schlittentragglied 10 längs der Welle 15 mit
einer Geschwindigkeit von etwa 2,5 cm pro Sekunde, aber nicht mehr als 5 cm pro Sekunde läuft. Dies
wird dadurch erreicht, daß man die Drehgeschwindigkeit der Welle 15 auf 1 oder 2 U/s einstellt,
und/oder indem die Laufgeschwindigkeit des Traggliedes 10 durch eine entsprechende Einstellung
des Schwenkwinkels des SchaUblechs 58 geregelt wird, welches seinerseits dc.i Neigungsgrad der gegenüberliegenden
Antriebsrollen 50 α und 50 b einstellt.
Es wurde gefunden, daß, wenn der Schwenkwinkel des Schaltblechs 58 und die entsprechende Bogenneigung
der Kippstifte 57 etwa 15" beidseitig ύ·.ϊ
Neutrallinic n-n oder der Gesamtschwenkwinkel 30 ;
beträgt, die Laufbewegung des Schlittentraggliedes 10 auf der Welle 15 annähernd mit 2,5 cm pro Sekunde
vor sich geht, wenn die Welle etwa eine Umdrehung in der Sekunde vollführt. Eine geringere
oder höhere lineare Laufgeschwindigkeit des Schlittentraggliedes 10 kann durch Verminderung odei
Erhöhung der Drehgeschwindigkeit der Welle If und/oder durch Verändern des Schwcnkwinkels des
Schaltblechs 58 erreicht werden. Derartige Änderungen können eine entsprechende Änderung des
Durchmessers des kreisförmigen Nockenflächenteils 62" der Nockenringe 62 a und 62 b notwendig machen,
um einen genauen Eingriff der Noekenansätze
62' mit den sich nähernden Schaltstangen 61 α und 61 b zu gewährleisten.
Die elektrische Schaltung und die elektronischen Steuerungen umfassen ein Bedienungsfeld 65 gemäß
F i g. 1, 3 und 4, das einen Zeitschalter oder eine Uhr TC, elektronische Ein-Aus-Schalter 5-1, 5-2,
21 22
5-3 und 5-4 sowie Geschwindigkeitsregler 5C-1, tionsmotorcinhcit M-I in der Fußbank und der Vi-5C-2
aufweist, die alle durch eine Schaltung vcr- brationsmotorcinhcit M-X des Schlittens kann nach
hundert sind, die über einen Klemmenkastcn TB Wunsch durch einen elektrischen Zeitschalter TC
(Fig.4) und eine Anschlußdose JB (Fig. 2) zu der gemäß Fig. 3, 4 und 5 bestimmt werden, der eine
mit dem Massageschlitten verbundenen Vibrations- 5 Handbetätigungsscheibe TC besitzt, welche an der
motoreinheit W-I, zu der mit der Tragfederung der Stirnseite des Bedicnungsfcldes 65 erreichbar und
ausziehbaren Fußbank verbundenen Vibrationsmo- zur Festlegung der Zeitdauer der Massagcbehandtorcinheit
M-I, zu der die Welle 15 langsam antrci- lung beliebig einstellbar ist. Durch ein Stromzufühbenden
Motoreinheit A/-3 sowie zu dem /wischen rungskabel 66 (Fig. 2 und 5) wird Wechselspander
Polstereinlage 105 und dem Polsterbczug 106 io nung, z. B. 110 V. zugeführt, wobei die positive Einbefindlichen
Wärmekissen 108 verläuft. gangsleitung 1.-\ des Kabels 66 zu einer lösbaren
Die in Fig. 5 schematisch gezeigte Schaltung be- Verbindung 74a in der Anschlußdose JB, von hier
sitzt eine Leitung 70 a von der am Schlitten ange- über die Leitung 74 ft zu einer Klemme im Klem-
brachten Vibrationsmotoreinheit M-I zur Anschluß- menkasten TB und von hier über die Speiseleitung
dose JB. wo sie lösbar durch die Leitung 70 ft mit »5 74 r zur positiven Eingangsklemmc des Zeitschalters
einer Anschlußklemme im Klemmkasten TB vcrbun- TC führt.
den und von da über die Leitung 70r an den Gc- Die negative Eingangslcitung L-I führt zu einer
schwindigkcitsreglcr 5C-1 sowie dann über die Lei- lösbaren Verbindung 75 a in der Anschlußdose JB,
tung 70 d an die positive Seite des Ein-Aus-Schalters von hier über die Leitung 75 ft zu einer Klemme im
5-1 angeschlossen ist. Durch Fingerdruck auf den ao K'emmcnkasten TB und von da über die Leitung
Betätigungsknopf S-Y an der Stirnseite des Bedie- 75 c zur negativen Klemme des Zeitschalters 7"C.
nungsfeldes 65 setzt der an der Rückseite desselben Diese negative Klemme ist über eine Leitung 76 a
angebrachte Ein-Aus-Schalter 5-1 die Vibrations- awch mit einer gemeinsamen Leitung 76 ft vcrbunmotoreinhcit
M-I in und außer Betrieb. Durch Bc- den. welche an die negativen Seiten aller Ein-Austätigung
des Schiebeknopfes 5C-1', des Gcschwin- as Schalter 5-1, 5-2, 5-3 und 5-4 angeschlossen ist. wie
digkcitsreglers 5C-1 kann die Drehgeschwindigkeit aus F i g. 5 ersichtlich. Die negative lösbare Verbinder
Vibrationsmotoreinheit MA nach Wunsch cinge- dung 75 α in der Anschlußdose JB ist über die negastellt
werden. tive Leitung 77 a ebenfalls lösbar mit der Vibrations-
Die Vibrationsmotoreinheit M-I in der Fußbank motoreinheil Λ/-1, über die negative Leitung 78 η
ist über die Leitung 71 α mit einem Anschluß in der 3° mit der Vibrationsmotoreinheit M-I und über die
Anschlußdose JB, von hier über die Leitung 71 ft negative Leitung 79« mit der Motoreinheit Λ/-3 der
mit einer Anschlußklemme im Klemmcnkasten TB, Welle verbunden.
von da über eine Leitung 71 c mit dem Gcschwin- Während der Benutzer des Rückenpolsters unter
digkeitsregler 5C-2 und von hier wiederum über die der Behandlung der erfindungsgemäßen beweglichen
Leitung 71 d mit der positiven Seite des Ein-Aus- 35 Massagevorrichtung steht, können andere Körper-Schalters
5-2 verbunden. Durch Fingerdruck auf den partien desselben durch ein Vibrations-Handgerät
Betätigungsknopf 5-2' an der Stirnseite des Bcdie- massiert werden, dessen Anschlußleitung in eine
nungsfeldes 65 setzt der an der Rückseite desselben nahe der Anschlußdose JB am rückwärtigen, bodenangebrachte
Ein-Aus-Schalter 5-2 die Vibrations- seitigen Ende der Rückenlehne angebrachte Steckmotoreinheit
Af-2 in und außer Betrieb; durch Be- 40 dose gesteckt werden kann, wie aus F i g. 2 und 5
tätigung des Schiebeknopfcs 5C-2' des Geschwindig- hervorgeht. Letztere besil/.t eine positive Leitung 80 a.
keitsreglers 5C-2 kann die Drehgeschwindigkeit der die in der Anschlußdose JB zur positiven Eingangs-Vibrationsmotoreinheit
M-I nach Wunsch verändert leitung L-I des Stromzuführungskabels führt. Die
werden. negative Leitung 80 ft der Steckdose 80 führt, wie in
Die die Welle drehende Motoreinheit M-3 ist über 45 Fig. 5 gezeigt, in der Anschlußdose JB zur negativer
eine Leitung 72 α an einen Anschluß in der An- Eingangsleitung L-I.
schlußdose JB, von da über eine leitung 72ft an Die beschriebene und in Fig. 5 dargestellte Schaleine
Klemme im Klemmenkasten TB und von hier tung ermöglicht auch die getrennte Steuerung dei
über die Leitungen 72 c, 72 d an die positive Seite Betriebsdauer der einzelnen Apparate, d. h. nur de«
des Ein-Aus-Schalters 5-3 angeschlossen. Durch 50 Wärmekissen^ 108, nur der Vibrationsmotoreinhei'
Fingerdruck auf ihren Betätigungsknopf 5-3' kann M-I, nur der Vibrationsmotoreinheit M-I der Fuß
die Motoreinheit M-3 jederzeit in Gang gesetzt wer- bank, nur der Antriebsmotoreinheit M-3 des Schiit
den; ebenso kann sie betätigt werden, um den Lauf tens und nur des zusätzlichen Massagegeräts, wem
des Massageschlittens an jeder Stelle längs der Welle dieses in die Steckdose 80 eingesteckt ist. Unter dei
15 zu stoppen und eine örtliche Massage an jeder 55 zeitlichen Steuerung des Zeitschalters TC kann aucr
beliebigen Körperpartie des Benutzers der Rücken- jede beliebig gewählte Kombination der verschiede
lehne oder der Massagebank vorzunehmen. nen Massageapparate gleichzeitig in Tätigkeit geset?
Die Heizdrähte des Wärmekissens 198 sind über werden.
die Leitung 73 a mit einem Anschluß in der An- Für den Betrieb der beweglichen Massagevorrich
schlußdose JB, von hier über die Leitung 73 b mit 60 tung wird die Tragwelle 15 des Schlittens im Gestel
einer Klemme im Klemmenkasten 7"B, von dort über 100 ausgerichtet, indem die die Aufhängerfeder Ii
die Leitungen 73 c und 73 d mit der positiven Seite tragende Distanzplatte 22 am benachbarten querver
des Ein-Aus-Schalters 5-4 verbunden. Durch Druck laufenden Abschlußteil 102 des Gestells 100 befestig
auf den Betätigungsknopf 5-4' kann das Wärmekissen wird, so daß das anliegende, von der Aufhängerfede
108 nach Wunsch in und außer Betrieb gesetzt wer- 65 20 getragene Ende der Welle 15 die zur Feder 20 hii
den. bewegten Massagerollen 4 in feste Berührung mit den
Die Betriebsdauer des Wärmekissens 108, der die Innenfutter 110 des Rückenpolsters A bringt. Der Mas
Welle antreibenden Motoreinheit M-3. der Vibra- sageschlitten B wird dann zum unteren Ende der Well
23 24
15 bewegt und die querverlaufende Tragstange 35 bogen sind, behalten die Massagerollen 4 trotzdem
derart verstellt, daß die: Massagerollen 4 in feste Be- einen gleichmäßigen Druck gegen dieselben bei, da
rührung mit dem Innenfutter 110 des Rückenpolsters h) die federnden und biegsamen Auflager 12 ein
kommen. Diese Einstellungen werden gewöhnlich seitliches Verdrehen der Montageplatte L des
in der Fabrik vorgenommen, ohne den Korperdruck 5 Schlittens in jeder Richtung zulassen,
des Benu'Jers auf das Polster, damit mögliche Variationen des normalen Innendurchhangs des Polsters, Wie daraus ersichtlich, besitzt die erfindungsgewie sie bei den einzelnen Massagevorrichtungen beim mäße bewegliche Massageeinrichtung zahlreiche MU-Verlassen der Produktionsstätte auftreten können, tel und Einrichtungen zum Ausgleichen der unterBerücksichtigung finden. 1O schiedlichen Gewichte der verschiedenen Benutzer, Wenn der Betätigungsknopf 5 3' des Ein-Aus- der Stellung derselben und der Gewichtsvcrschiebun-Schalters 5-3 geschlossen wird, bewegt die Antriebs- gen, mit dem Ergebnis, daß ein gleichmäßiger Masmotoreinheit M-3 den Massageschlitten B mit den sagedruck auf allen gebogenen Körperpartien des federnden Massagerollen 4 langsam hin und her, wo- Polsterbenutzers unter allen Bedingungen gewährbei letztere die gegenüberliegenden Seitenflächen 15 leistet ist.
des Benu'Jers auf das Polster, damit mögliche Variationen des normalen Innendurchhangs des Polsters, Wie daraus ersichtlich, besitzt die erfindungsgewie sie bei den einzelnen Massagevorrichtungen beim mäße bewegliche Massageeinrichtung zahlreiche MU-Verlassen der Produktionsstätte auftreten können, tel und Einrichtungen zum Ausgleichen der unterBerücksichtigung finden. 1O schiedlichen Gewichte der verschiedenen Benutzer, Wenn der Betätigungsknopf 5 3' des Ein-Aus- der Stellung derselben und der Gewichtsvcrschiebun-Schalters 5-3 geschlossen wird, bewegt die Antriebs- gen, mit dem Ergebnis, daß ein gleichmäßiger Masmotoreinheit M-3 den Massageschlitten B mit den sagedruck auf allen gebogenen Körperpartien des federnden Massagerollen 4 langsam hin und her, wo- Polsterbenutzers unter allen Bedingungen gewährbei letztere die gegenüberliegenden Seitenflächen 15 leistet ist.
110 a und 110 b des Innenfutters 110 unter gleich- Die Laufbewegung des Massageschlittens wird
mäßigem Druck berühren, unabhängig vom Grad durch Betätigung des Ein-Aus-Schalters 5-4 gesteudes
Durchhängens dieser Seitenflächen infolge des ert, der die die Welle drehende Motoreinheit M-3 in
Gewichts und/oder der Stellung des Benutzers. Dies und außer Betrieb setzt; die Zeitdauer der Schlittenwird
durch die Biegebewegung der Massagerollen 4 ao bewegung kann von Hand durch Einstellen der Handin
einer zur Ebene des Innenfutters 110 senkrechten betätigungsscheibe TC' des Zeitschalters TC festge-Richtung
erzielt, und zwar legt werden. Der Lauf des Massageschlittens kann
auf jeder Stelle der Welle 15 angehalten werden, in-
a) infolge der Elastizität der Rollen 4, dem der Ein-Aus-Schalter 5-4 betätigt wird, so daß
b) infolge der Elastizität der Auflager 12 und 15 der Schlitten zur konzentrierten Massage jeder be-
c) infolge der Elastizität des Aufhängers 20 der liebigen Körperpartie des Benutzers überall örtlich
Welle. verwendbar ist.
Die Vibration der Rollen 4 erfolgt durch Betäti-
Ein unterschiedliches Durchhängen der beiden gung des Ein-Aus-Schalters 5-1, der den Betrieb der
Seitenflächen HOo und HOb des Innenfutters HO 30 Vibrationsmotoreinheit M-I des Schlittens steuert,
wird ausgeglichen Die Dreh- oder zyklische Geschwindigkeit der Motoreinheit
M-I kann gegebenenfalls durch Finger-
d) durch die Drehung des Schlittentraggliedes 10 druck auf den Geschwindigkeitsregler 5C-1 und die
auf der Welle 15 mit entsprechender Neigung Zeitdauer der Rollenschwingungen mittels des Zeitder
Montageplatte 1 entlang ihrer Längsachse 35 schalters TC gesteuert werden. Ebenso wird die Vi-
x-x, brationsmotoreinheit M-2 der Fußbank durch Betä-
e) durch die Biegung der federnden Auflager 12 tigung des Ein-Aus-Schalters 5-2 in Gang geserzt,
und wobei die Dreh- oder zyklische Geschwindigkeit der
f) die Biegung der federnden Rollen 4. Motoreinheit M-2 durch Betätigung des Geschwin-
40 digkeitsreglers5C-2 und die Betriebszeitdauer mittels
Wenn die Körperfoirmen des Benutzers ein längs- des Zeitschalters TC einstellbar ist. Dan Wärmekis-
verlaufendes, gebogenes Durchhängen der Seitenteile sen 108 wird durch den Ein-Aus-Schalter 5-3 in und
HO«, 110 i> des Innenfutters verursachen, verhalten außer Betrieb gesetzt, während die Dauer der Wär-
sich die federnden Rollen 4 beidseitig der Welle 15 mebehandlung ebenfalls mittels des Zeitschalters TC
entsprechend und fahren dem gebogenen Umriß des 45 einstellbar ist.
Innenfutters HO mit gleichmäßigem Drack entlang. Die erfindungsgemäßen, in F i g. 5 gezeigten Strom-
indem sie un<* Steuerkreise ermöglichen so einen getrennten
ν »r · j »* «. 1 »»» 1 ;« d;a>„„» Betrieb für eine gewünschte Zeitdauer der Motor-
g) eine Neigung der Montageplatte 1 m Richtung ^^ M3 ^ £hHttenSj wobei letztefer ^ jeder
ihrer Querachse y-y bewirken. 5o Stdle def Wdfe 15 stationär bemm werden kann
Diese Querneigung der Montageplatte 1 wird durch sowie auch einen getrennten Betrieb der Vibrations-
die seitliche Biegung der im Abstand angebrachten motoreinheit M-I, der Vibrationsmotoreinheit M-2
Auflager 12 ermöglicht. der Fußbank und des Wärmekissens 108 jeweils füi
Wenn unterschiedliches Körpergewicht auf die eine gewünschte Zeitdauer und/oder den Betrieb
beiden Seitenflächen HOa, 119 b des Iimenfatters 55 aller dieser Instrumente oder einer beliebigen Kom-
einwirkt, so daß diese Flächen nicht im gleichen Maß bination derselben ebenfalls für jede gewünschte
durchhängen oder in verschiedenen Bereichen ge- Zeitdauer.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (14)
- Patentansprüche:J. Massagevorrichtung für den menschlichen Körper, mit einem stuhlartigen Rahmen, auf dem eine biegsame Bespannung aufgebracht ist, mit mehreren himer den dem Rückenpolster zugeordneten Bespannungsabscbnitt vorgesehenen Rollen und einem Antrieb mit einer in Längsrichtung zum Rückenpolster sich erstreckenden Welle zur Bewegung der Rollen relativ zur Bespannung, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Welle (15) ein in Längsrichtung verschiebbar geführter Massageschlitten (B) mit seitlich zur Welle abstehenden Schenkelteilen (2 b) vorgesehen ist, daß die Rollen (4) elastisch sind und an den äußeren Endbereichen der Schenkelteile (2 b) gegen die rückwärtige Fläche der Bespannung (109) anliegend befestigt sind, daß auf dem Massageschlitten (B) ein die jeweiligen Rollen (4) in Schwingungen versetzender Vibrationsmotor (M-I) angeordnet ist und daß zur Verlagerung dieses Massageschlittens längs der Welle (15) ein Antrieb (M-3) vorgesehen ist.
- 2. Massagevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Massageschlitten (B) einen Rollenträger (2) aufweist, an dem Achsabschnitte (2a) vorgesehen sind, weiche jeweils rechts und links von der Welle (15) abstehen, daß die elastischen Massagerollen (4) auf den Achsabschnitten drehbar gelagert sind, daß der Rollenträger zur Verstellung des Massageschlittens in Abhängigkeit von der jeweiligen Druckbelastung des Benutzers an ei;ier Montageplatte (1) über nachgiebige bzw flexilie Ab- tandsblöcke (12) mit einem an der Welle (15) gefünrten Tragglied (10) befestigt ist und daß der Vibrationsmotor (M-I), welcher die Massagerollen (4) in Schwingungen versetzt, ebenfalls am Rollenträger angebracht ist.
- 3. Massagevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb (M-3) ein die Welle (15) in einer Richtung langsam drehender Motor ist und daß eine Einrichtung (50, 58, 62) vorgesehen ist, die durch die Wellendrchung angetrieben den Massageschlitten (B) längs der Welle (15) langsam hin- und herbewegt.
- 4. Massagevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückenpolster (1) eine Bespannung (104) aus festem und biegsamem Material aufweist, die mit ihren Rändern am stuhlartigen Rahmen (100) befestigt ist, an ihrer oberen Seite eine verhältnismäßig dicke Einlage (105) aus einem hochelastischen, den Körper aufnehmenden Füllmaterial trägt und an ihrer Innenseite ein kräftiges und biegsames Innenfutter (110) besitzt, das als Abrollbahn für die Massagerollen (4) dient.
- 5. Massagevorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Aufhänger (20, 35), die die Enden der Weile (15) elastisch und verstellbar am Rahmen (100) abstützen.
- 6. Massagevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vibrationsinotoreinheit (M-I) an einem Ende der Montageplatte (1) angebracht ist und daß die Motorlängsachse im wesentlichen parallel zur Welle (IS) verläuft.
- 7. Massagevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Paar von Vjbrationsmotoren (M-I) vorgesehen ist, wobei je ein Motor an den gegenüberliegenden Enden der Montageplatte (1) befestigt ist, und daß die Abstsndsblöcke (12) zwischen den beiden Motoreinheiten liegen.
- 8. Massagevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rollenträger (2) aus einem Paar stabförmiger Teile besteht, die jeweils ein starr an der Montageplatte (1) befestigtes U-förmiges Mittelteil (2 c), ein von jedem Ende des letzteren abstehendes, über die Seitenkante der Montageplatte hinausragendes seitliches Schenkelteil (26) sowie ein Paar Achsteile (2a) besitzen, die sich seitlich von den Schenkelteilen erstrecken und die Massagerollen (4) aufnehmen.
- 9. Massagevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rollenträger (2) ein Paar stabförmiger Teile aufweist, die zusammen ein Paar U-förmiger Mittelteile (2 c) bilden, deren Stege aneinanderliegend und im wesentlichen parallel zur Welle (15) verlaufen und an der Montageplatte (1) starr befestigt sind.
- 10. Massagevorrichtung nach den Ansprüchen 2 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege des U-förmigen Mittelteiles (2c) im wesentlichen rechtwinklig zur Längsachse der Welle (15) verlaufen.
- 11. Massagevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die federnden Massagerollen (4) jeweils auf einer Lagerhülse (5) aus einem Material mit niedrigem Reibungskoeffizienten geführt sind, welche axial durch die Rollenkörper verlaufen und am Achsteil (2a) des Rollenträgers ^2) angebracht sind, während der die Lagerhülse umgebende elastische Rollenkörper eine Anzahl im Abstand voneinander befindlicher und insgesamt abgerundeter Teile (4 a) besitzt, weiche durch eine Einschnürung (4 a) geringeren Durchmessers untereinander verbunden sind.
- 12. Massagevorrichtung nach den Ansprüchen 2 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Lagerhülse (5) der Massagerolle (4) eine Zwischenhülse (6) aus hochelastischem und biegsamem Material aufgebracht ist, mit der der darüberliegende äußere Rollenkörper aus elastischem Material verbunden ist.
- 13. Massagevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei der Abstandsblöcke (12) an gegenüberliegenden Seiten der Welle (15) angeordnet sind, daß die Abstandsblöcke mit ihrem einen Ende am Tragglied (10) und mit ihrem anderen Ende an der Montageplatte (1) befestigt sind, derart, daß sie auf die durch das den Körper tragende Polster auf die Massagerollen (4) ausgeübte Belastung nachgiebig ansprechen, und das Tragglied (10) von den durch die Vibrationsmotoreinheit erzeugten Schwingungen zumindest teilweise isolieren.
- 14. Massagevorrichtung nach den Ansprüchen 2, und 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragglied (10) eine Axialbohrung aufweist, durch die die Welle (15) hindurchtritt, außerdem seitlich von ihm abstehende Flanschenteile (11), an denen ein Ende der beiden Abstandsblöcke befestigt ist, daß der Antrieb (M-3) mit dem einen Wellenendeelastisch verbunden ist und daß am Tragglied ein gleichzeitig auch an der WeMe (15) ^greifender Führangsmechanismus (50 «-50 b) zur Verlagerung des Tragghedes bei Drehung der Welle vorgesehen ist.Die hrtindung bezieht sich auf eine Massagevorrichtung für den menschlichen Körper, mit einem stuhlartigen Rahmen, auf dem eine biegsame Bespannung aufgebracht ist, mit mehreren hinter den dem Rückenpolster zugeordneten Bespannungsabschnitt vorgesehen Rollen und einem Antrieb mit einer in Längsrichtung zum Rückenpolster sich erstreckenden WeIIe zur Bewegung der Rollen relativ zur Bespannung.Die Heilmassage findet bei Ärzten, Therapeuten und in Kliniken eine wachsende Beachtung als Behandlungsmethode bei Bluthochdruck, Kreislaufschwäche und Herzbeschwerden sowie als Mittel zur Erzielung von Beruhigung und Entspannung ohne Drogenbenutzung. Klinische Forscher in vielen medizinischen Anstalten erforschen zahlreiche Arten der Heilmassage, einschließlich der wirksamsten Amplitude, Schwingungszyklus und Wärmeanwendung für die verschiedenen Körperbehandlungen sowie die günstigste Art, den Körper mit Schwingungen und' oder Wärme zu behandeln.Der allgemein anerkannte Zweck bei der Anwendung einer Rollmassageeinrichtung ist die Erzielung einer angenehmen und entspannenden Massagewirkung unter einstellbaren Schwingungs- und Wärmebedingungen und in einer Weise, die eine maximale Biegungsempfindiichkeit zwischen der den Körper aufnehmenden Polsterung und den laufenden Massagerollen gewährleistet. Um diesen Zweck zu erreichen, müssen die verschiedenen Körpergewichte in Betracht gezogen werden, sowie auch die Verschiebungen des auf das Polster wirkenden Körpergewichts, die auftreten, je nachdem ob der Benutzer eine im wesentlichen aufrechte Sitzstellung oder unterschiedlich zurückgeneigte Stellungen oder eine waagerechte Lage einnimmt.Zur bestmöglichen Erfüllung dieser Bedingungen muß eine genau gesteuerte Biegungskoordination zwisehen dem laufenden Massagescihlitten und der Polsterung vorgesehen sein, damit auf die Muskelpartien der gebogenen Körperumrisse ein gleichmäßiger Massagedruck ausgeübt wird und ?n Personen verschiedenen Körpergewichts und in unterschiedlichen Stell ungen wirkungsvoll massiert werden können.Ein bekannter Massagesluhl der eingangs genannten Art (USA.-Patentschrift 3 196 868) besitzt in seinem Rückenlehnenabschnitt eine mittig und in Längsrichtung verlaufend gelagerte drehbare Welle, auf der eine Trommel drehbar geführt ist. In Längsrichtung spiralförmig um diese Trommel herumgewunden sind eine Vielzahl von auf gabelförmigen Ansätzen abgestützte Massagerollen vorgesehen, weiche siich beim Drehen der Trommel um ihre Welle in die Bespannung des Rückenpolsters eindrücken und dadurch den massierenden Effekt auf den Rückenteil eines auf dem Massagestuhl sitzenden Benutzers ausübenDer von der grundsätzlichen Behandlungsmethode her gesehene gravierende Nachteil dieser bekanntenVorrichtung besteht darin, daß die rotierende Massagetrommel, welche ausschließlich ?m Mittelbereich der Rückenpolsteranordnung vorgesehen ist, unmittelbar auf die Wirbelsäule eines zu behandelnden Patienten arbeitet und ihre Massagewirkung nur s^hiίο begrenzt auf die neben der Wirbelsäule liegenden Muskelpartien ausüben kann. Es ist nun in der einschlägigen Fachwelt allseits bekannt, daß insbesondere d'e auf die Wirbelsäule direkt ausgeübten Beiastungen während der Rückenmassagevorgänge inhohem Maße gefährlich sein können, zumal dann, wenn eine fachmännische Beaufsichtigung fehlt.Die bekannte Massagevorriclitung kann außerdem keine Vibrationsmassage durchführen, da die auf der Trommel gelagerten Rollen iu ihren Halterungen fest-ao stehend angebracht sind, so daß über sie keine Vibrationswiikung übertragen werden kann.Es ist mm die Aufgabe dei Erfindung, eine Massägevorrichtung zu schaffen, mit welcher eine Vibrationsmassage vorgenommen werden kanu, und zwar derart, daß die Wirbelsäule eines Benutzers nicht unmittelbar belastet wird, sondern vor allem die seitlieh neben der Wirbelsäule liegenden Muskelpartien und bei welcher zudem eine weitgehende Anpassungsfähigkeit der Massageelemente an die Unterschiedao liehen Rückenform von Patienten gewährleistet ist.Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß auf der Welle ein in Längsrichtung verschiebbar geführter Massagcsehlitten mit seitlich zur Welle abstehenden Schenkelteilen vorgesehen ist, daß die Rollen elastisch sind und an den äußeren Endbereichen der Schenkelteüe gegen die rückwärtige Fläche der Bespannung anliegend befestigt sind, daß auf dem Massageschlitten ein die jeweiligen Rollen in Schwingungen versetzender VibrationsKiOtor angeordnet ist und daß zur Verlagerung dieses MassageSchlittens längs der Welle ein Antrieb vorgesehen ist. Mit dieser erfindungsgemäßen Massagevorrichtung kann eine wirksame und intensive Vlbrationsmassage durchgeführt werden, da an dem längsbeweglich geführten Massageschlitten, auf welchem die Massagerollen gelagert sind, ein Vibrationsmotor angeordnet ist, welcher die Vibrationswirkung der Rollen unabhängig von ihrer jeweiligen Momentanposition erzeugt. Mit dieser Anordnung läßt sich ferner aufGrund der Befestigung der Massagerollen an den äußeren Endbereichen der Schenkelteüe neben einer »eitgehenden Anpassungsfähigkeit an die Rücken-formen der Benutzer auch eine auf bestimmte Rükkenpartien begrenzte Massage vornehmen. Außerdemkann mit der erfindungsgemäßen Maisagevonichtung auch bei unterschiedlichen Druckbelastungen dei Rückenpolsters durch den Patienten stets eine gleich bleibend effektive Massagewirkung erzielt werden.Eine konstruktiv besonders einfache und funktio nell zuverlässige Weiterbildung der erfindungs gemäßen Massagevorrichtung ist im einzelnen dadurch gekennzeichnet, daß der Massageschlitten einen Rollenträger aufweist, an dem Achsabschnitte vorgesehen sind, welche jeweils rechts und links vonder Welle abstehen, daß die elastischen Massagerollen auf den Achsabschnitten drehbar gelagert sind, daß der Rollenträger zur Verstellung des Massagcschlittens in Abhängigkeit von der jeweiligen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US12548271A | 1971-03-18 | 1971-03-18 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2212454A1 DE2212454A1 (de) | 1972-09-28 |
DE2212454B2 DE2212454B2 (de) | 1974-05-22 |
DE2212454C3 true DE2212454C3 (de) | 1975-01-09 |
Family
ID=22419918
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2212454A Expired DE2212454C3 (de) | 1971-03-18 | 1972-03-15 | Massagevorrichtung für den menschlichen Körper |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3736920A (de) |
AU (1) | AU471047B2 (de) |
BE (1) | BE780785A (de) |
CA (1) | CA967840A (de) |
DE (1) | DE2212454C3 (de) |
FR (1) | FR2130208B1 (de) |
GB (1) | GB1348874A (de) |
IT (1) | IT957258B (de) |
NL (1) | NL154663B (de) |
SE (1) | SE390883B (de) |
Families Citing this family (29)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4191177A (en) * | 1978-08-02 | 1980-03-04 | Tony Abbott | Massage apparatus |
DE3338468A1 (de) * | 1983-10-22 | 1985-05-02 | Fuji Medical Instruments, Mfg. Co. Ltd., Osaka | Massagemaschine |
JPS61146257A (ja) * | 1984-12-19 | 1986-07-03 | 松下電工株式会社 | マツサ−ジ椅子 |
DE3902197A1 (de) * | 1989-01-26 | 1990-08-02 | Gert Dr Schwaiger | Einrichtung fuer eine sitzgelegenheit |
US5094225A (en) * | 1990-01-22 | 1992-03-10 | Thomas Craw | Portable back massager |
US5020518A (en) * | 1990-02-09 | 1991-06-04 | Integrity Health Systems Corporation | Travelling roller massage apparatus |
GB2256147B (en) * | 1991-05-03 | 1995-01-18 | Stanley Cutler | Massaging apparatus |
DE4116836A1 (de) * | 1991-05-23 | 1992-11-26 | Bayerische Motoren Werke Ag | Mit einer massagevorrichtung versehener sitz |
US5330416A (en) * | 1991-05-28 | 1994-07-19 | France Bed Co., Ltd. | Rolling massage apparatus with vibratory support |
US5327886A (en) * | 1992-08-18 | 1994-07-12 | Chiu Cheng Pang | Electronic massage device with cold/hot compress function |
US5462516A (en) * | 1993-12-29 | 1995-10-31 | Niagara Therapy Manufacturing, Inc. | Cyclical action massaging chair |
EP0721319B1 (de) * | 1994-07-12 | 2001-11-28 | France Bed Company, Limited | Massagegerät |
US5876358A (en) * | 1995-01-30 | 1999-03-02 | Goebel; Dieter | Therapeutic device and arrangement for treating paravertebrae |
TW364846B (en) * | 1996-05-27 | 1999-07-21 | Sanyo Electric Co | Chair type massage machine |
US6814709B2 (en) * | 2000-06-16 | 2004-11-09 | Brookstone Purchasing, Inc. | Massaging bed rest cushion with light |
US6837861B2 (en) * | 2002-09-09 | 2005-01-04 | Cheng-Hsien Lin | Electric massage device for producing rotational or reciprocating massage motion |
US20040106882A1 (en) * | 2002-11-29 | 2004-06-03 | Chin-Chun Tseng | Kneading massage structure |
JP4257331B2 (ja) * | 2003-02-26 | 2009-04-22 | 勝子 屋比久 | 温熱治療用の遠赤外線発生器 |
US7328470B2 (en) * | 2004-02-20 | 2008-02-12 | Brookstone Purchasing, Inc. | Foldable massaging bed rest |
JP4731422B2 (ja) * | 2006-08-01 | 2011-07-27 | 三洋電機株式会社 | 椅子型マッサージ機 |
US20140323933A9 (en) * | 2006-08-15 | 2014-10-30 | Innovative Standards, Inc. | Massaging system and method |
EP2459144B1 (de) * | 2009-07-31 | 2016-11-16 | FKA Distributing Co. d/b/a/ Homedics, Inc. | Massagegerät mit vibrierendem wagen |
US20150257962A1 (en) * | 2014-03-11 | 2015-09-17 | Eric Shannon | Hands-free ball massage device |
DE102014115641A1 (de) * | 2014-10-28 | 2016-04-28 | Rom Ag | Polstermöbelsystem umfassend ein Polstermöbel und ein Steuerungssystem |
US20160136040A1 (en) * | 2014-11-14 | 2016-05-19 | Muchun LI | Multi-functional massage mechanical core for simulating impacts and vibrations of water jets and corresponding massage products |
WO2019140454A1 (en) * | 2018-01-12 | 2019-07-18 | Dynasplint System, Inc. | Knee replacement therapy unit |
CN108741855A (zh) * | 2018-06-04 | 2018-11-06 | 吴咏其 | 一种护理用带有按摩功能的躺椅 |
KR102001175B1 (ko) * | 2018-09-20 | 2019-07-17 | 신기영 | 기혈 순환 입체 파동 장치 |
CN114225181B (zh) * | 2022-01-12 | 2024-04-12 | 吉林建筑大学 | 一种基于虚拟现实的心理应急救援干预组件及其使用方法 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3322116A (en) * | 1964-02-13 | 1967-05-30 | Frank M Murphy | Vibratory massage apparatus |
US3405709A (en) * | 1966-04-11 | 1968-10-15 | Niagara Therapy Mfg Corp | Reciprocating gyratory massage assembly |
US3389699A (en) * | 1966-04-11 | 1968-06-25 | Niagara Therapy Mfg Corp | Roller massage assembly |
DE1278072B (de) * | 1966-04-29 | 1968-09-19 | Himolla Hierl Gmbh C | Als Massagegeraet verwendbares Sitz- oder Liegemoebel |
FR2083711A5 (de) * | 1970-03-10 | 1971-12-17 | Morini Jean |
-
1971
- 1971-03-18 US US00125482A patent/US3736920A/en not_active Expired - Lifetime
-
1972
- 1972-02-17 SE SE7203475A patent/SE390883B/xx unknown
- 1972-03-10 AU AU39893/72A patent/AU471047B2/en not_active Expired
- 1972-03-14 FR FR7208818A patent/FR2130208B1/fr not_active Expired
- 1972-03-14 GB GB1184772A patent/GB1348874A/en not_active Expired
- 1972-03-15 DE DE2212454A patent/DE2212454C3/de not_active Expired
- 1972-03-16 BE BE780785A patent/BE780785A/xx unknown
- 1972-03-17 CA CA137,395A patent/CA967840A/en not_active Expired
- 1972-03-17 IT IT9401/72A patent/IT957258B/it active
- 1972-03-17 NL NL727203644A patent/NL154663B/xx not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2130208B1 (de) | 1976-10-29 |
IT957258B (it) | 1973-10-10 |
AU471047B2 (en) | 1973-09-13 |
DE2212454A1 (de) | 1972-09-28 |
DE2212454B2 (de) | 1974-05-22 |
NL7203644A (de) | 1972-09-20 |
US3736920A (en) | 1973-06-05 |
SE390883B (sv) | 1977-01-31 |
CA967840A (en) | 1975-05-20 |
BE780785A (fr) | 1972-09-18 |
FR2130208A1 (de) | 1972-11-03 |
GB1348874A (en) | 1974-03-27 |
NL154663B (nl) | 1977-10-17 |
AU3989372A (en) | 1973-09-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2212454C3 (de) | Massagevorrichtung für den menschlichen Körper | |
DE3685740T2 (de) | Handgeraet fuer koerpermassage. | |
DE69801232T2 (de) | Vorrichtung zum erlangen des körperlichen gleichgewichts | |
EP1457141B1 (de) | Oberkörperstütze | |
DE19743902C2 (de) | Entspannungsvorrichtung | |
DE69322846T2 (de) | Gerät für Physiotherapie und für Körpertraining | |
EP0888154B1 (de) | Vorrichtung zum training der rückenmuskulatur durch übertragung von schwingungen auf einen sitzenden probanden | |
DE3048292A1 (de) | "geraet fuer die chiropraktische therapie und zur massage" | |
EP3124003B1 (de) | Therapievorrichtung zur behandlung von faszialen verklebungen bei einer person | |
DE102007032148A1 (de) | Trainingsgerät, insbesondere zum Trainieren der Rückenmuskulatur | |
DE1566501B1 (de) | Koerpermassagegeraet | |
EP1732494B1 (de) | Massagearm | |
EP3578085B1 (de) | Arbeitsplatzanordnung mit laufband | |
DE1133858B (de) | Therapeutisches Kissen mit einem eine vibrierende Bewegungsenergie uebertragenden Motor | |
DE3685880T2 (de) | Sitzmoebel mit aufblasbaren kammern fuer massagezwecke. | |
DE19639477A1 (de) | Therapievorrichtung | |
DE102015004133A1 (de) | Faszien-Trainingsgerät mit einer Faszialrolle | |
DE3429392A1 (de) | Muskelentspannungseinrichtung | |
DE102015001846B4 (de) | Krankenfahrstuhl mit Vibrationseinheit | |
EP0970679B1 (de) | Gerät zur Wirbelsäulentherapie | |
DE102004054085A1 (de) | Künstliches Bein vom Typ mit Sitzbeinunterstützung | |
DE102005045082A1 (de) | Multifunktionelle Fitness- und Massageplattform | |
DE102011015120A1 (de) | Massagegerät zur Druck- und Streichmassage | |
EP1332696B1 (de) | Sitz zur Lockerung und Entspannung des Stützapparates | |
DE1266447B (de) | Gepolsterte Liege- oder Sitzvorrichtung mit Massagevorrichtungen fuer den menschlichen Koerper |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: KERN, R., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |