DE1566501B1 - Koerpermassagegeraet - Google Patents

Koerpermassagegeraet

Info

Publication number
DE1566501B1
DE1566501B1 DE19671566501 DE1566501A DE1566501B1 DE 1566501 B1 DE1566501 B1 DE 1566501B1 DE 19671566501 DE19671566501 DE 19671566501 DE 1566501 A DE1566501 A DE 1566501A DE 1566501 B1 DE1566501 B1 DE 1566501B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
massage
elastic
massage device
rollers
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19671566501
Other languages
English (en)
Inventor
Kenneth R Mathers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Niagara Therapy Manufacturing Corp
Original Assignee
Niagara Therapy Manufacturing Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Niagara Therapy Manufacturing Corp filed Critical Niagara Therapy Manufacturing Corp
Publication of DE1566501B1 publication Critical patent/DE1566501B1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H23/00Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms
    • A61H23/02Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms with electric or magnetic drive
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H15/00Massage by means of rollers, balls, e.g. inflatable, chains, or roller chains
    • A61H15/0078Massage by means of rollers, balls, e.g. inflatable, chains, or roller chains power-driven
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/06User-manipulated weights
    • A63B21/0601Special physical structures of used masses
    • A63B21/0605Special physical structures of used masses with boxes, baskets or the like for stacking loose weights therein
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H23/00Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms
    • A61H23/02Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms with electric or magnetic drive
    • A61H23/0254Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms with electric or magnetic drive with rotary motor
    • A61H23/0263Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms with electric or magnetic drive with rotary motor using rotating unbalanced masses
    • A61H2023/0281Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms with electric or magnetic drive with rotary motor using rotating unbalanced masses multiple masses driven by the same motor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/01Constructive details
    • A61H2201/0119Support for the device
    • A61H2201/0138Support for the device incorporated in furniture
    • A61H2201/0149Seat or chair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/02Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes heated or cooled
    • A61H2201/0207Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes heated or cooled heated
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/02Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes heated or cooled
    • A61H2201/0221Mechanism for heating or cooling
    • A61H2201/0228Mechanism for heating or cooling heated by an electric resistance element
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1657Movement of interface, i.e. force application means
    • A61H2201/1664Movement of interface, i.e. force application means linear
    • A61H2201/1669Movement of interface, i.e. force application means linear moving along the body in a reciprocating manner

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung betrifft ein Körpermassagegerät mit deren abgepolsterte, den Körper tragende Oberfläche einer mit dem Körper in Kontakt gelangenden Fläche einen Mittelschlitz aufweist, der durch eine dünne einer Liege, eines Massagesessels oder einer ähnlichen Membran bedeckt ist, über welcher der Körperbereich Massageeinrichtung, und mit Vibratoren, die gegen angeordnet wird, der massiert werden soll. Bei diesem eine elastische Polsterung dieser Fläche einwirken. 5 System erstrecken sich stationäre und bewegliche Die Anwendung einer therapeutischen Massage auf Massageapplikatoren nach oben in den Massageeinen großen Bereich des menschlichen Körpers schlitz und in Kontakt mit der Unterseite der verhältwurde bisher in der Weise durchgeführt, daß der nismäßig dünnen Membran. Massagevibratoren, die Körperbereich, der massiert werden soll, sich auf dem auf die Applikatoren übertragen werden, werden im elastisch gepolsterten Rahmen eines Bettes, einer io wesentlichen direkt auf den Körperbereich durch die Couch, eines Massagetisches oder gegen den Rücksitz relativ dünne Membran übertragen, deren Zweck es eines gepolsterten Stuhles abstützt. Bei diesen ist, die Kontaktreibung auf der Haut des Körpers des Massagesystemen ist der die Schwingungen erzeu- Patienten zu verringern. Derartige Massagetische ergende Motor an dem Federaufbau befestigt, der die fordern üblicherweise eine Bedienungsperson, um den elastische Polsterung trägt, auf welcher der Körper 15 Massageanwendungsmechanismus zu steuern und einruht. Die Schwingungen, die auf den Federaufbau zustellen und es kommt sehr oft vor, daß die Haut des übertragen werden, werden ihrerseits durch die Patienten verbrannt wird. Dies ist für den Patienten elastische Polsterung auf den menschlichen Körper sehr unangenehm und ferner ist von Nachteil, übertragen, der sich gegen diese Polsterung abstützt. daß durch dieses bekannte System die Massage mit Eine therapeutische Massage kann ebenso auf 20 irregulärer und sich verändernder Intensität auf Köreinen großen Bereich eines menschlichen Körpers perbereiche übertragen wird, die über dem von der mittels _ einer elastischen, den Körper tragenden Membran verschlossenen Schlitz angeordnet sind. Bei Polsterung übertragen werden, wobei diese Polsterung diesem System ist der Schlitzbereich weiterhin not- ä ein Schwingungsübertragendes Gitter oder einen wendigerweise beschränkt, und die sich gegen diesen ™ schwingungsübertragenden Kern aufweist, der durch 25 Schütz anlehnende Person muß ihre Stellung vereinen Schwingungen erzeugenden Generator in ändern, um einen anderen Körperbereich über dem Schwingungen versetzt wird, welcher an einem Ende Massageschlitz anzuordnen.
des Kernes oder Gitters befestigt ist. Bei diesem Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein
System werden die Schwingungen, die vom Schwin- Körpermassagegerät zu schaffen, bei dem ein großer gungserzeugungsmotor erzeugt werden, über das 30 Körperbereich während der Massage mit geringem Gitter oder über den Kernaufbau und die elastische Aufwand eine maximale Massageintensität zugeführt Polsterung, die den Körper trägt, auf den Körper werden kann.
übertragen, der sich auf der Polsterung abstützt oder Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß
der sich gegen diese Polsterung anlehnt. Bei den im ein neben dieser Fläche hin- und herbeweglicher vorstehenden beschriebenen Massagesystem werden 35 Schlitten vorgesehen ist, an dem elastische, in vertidie Massageschwingungen nicht gleichförmig verteilt kaler Richtung, in Längs- und Querrichtung flexible und nicht gleichförmig allen Bereichen des mensch- Halterungen montiert sind, die einen Tragrahmen liehen Körpers zugeführt, der von der abgepolsterten tragen, an dem ein Vibrationsmotor aufgehängt ist, Oberfläche getragen wird, und zwar deshalb, weil der und an dem elastische Massagerollen derart befestigt die Polsterung tragende Federaufbau das die Polste- 40 sind, daß sich diese entlang der Fläche abwälzen rung tragende Gitter mit maximaler Intensität in dem können.
Bereich schwingt, der unmittelbar die Befestigungs- In vorteilhafter Weise wird beim Erfindungsgegenstelle des Vibrationserzeugungsgenerators umgibt, stand vom Vibrationsmotor die Vibration auf Rollen wobei die Schwingungsintensität abnimmt, wenn der übertragen, die längs dieser Fläche verfahrbar sind λ Abstand von der Befestigungsstelle des Generators 45 und die sich an dieser Fläche abwälzen. Auf diese \ zunimmt. Daraus folgt, daß die Schwingungsübertra- Rollen wirkt in einer Richtung der vom Körper ausgung auf den menschlichen Körper am intensivsten geübte Druck ein. Dieser vom Körper ausgeübte unmittelbar an der Befestigungsstelle des Schwin- Druck bewirkt, daß einmal die Halterungen nachgungsgenerators oder in der Umgebung dieser Be- geben, so daß die Rollen genau der Körperform folfestigungsstelle ist und daß diese Schwingungsüber- 50 gen können. Außerdem kann durch den Körperdruck tragung graduell an anderen KörpersteÜen abnimmt, der Tragrahmen noch etwas verbogen werden. Wenn die mehr entfernt von dieser Befestigungsstelle nun der Schlitten hin- und herbewegt wird, so wird liegen. ■-- jeder Körperbereich, der mit den Walzen in Kontakt
Ferner wird eine .Gleichförmigkeit der Massage- kommt, einer maximalen Massageeinwirkung ausaufbringung auf alterBereiche des menschlichen Kör- 55 gesetzt.
pers wegen der irregulären oder geschwungenen Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung weisen
Gestalt und Form des menschlichen Körpers nicht die elastischen Halterungen zwei gewölbte Federn erzielt, und wegen der sich daraus ergebenden Irre- auf, die im Abstand voneinander und parallel zugularitäten, mit denen der Körper gegen die entspre- einander am Basisrahmen des Schlittens befestigt sind, chenden Bereiche der abgepolsterten Oberfläche 60 und eine Aufhängestange ist mit ihren Enden an den gedrückt wird, wobei diese Erscheinungen bei diesen Mittelabschnitten der gewölbten Feder befestigt, und bekannten Schwingungsübertragungssystemen nicht der Vibrationsmotor ist an dieser Aufhängestange kompensiert werden können. aufgehängt. Durch diese Ausbildung wird ein hoher
Es wurden auch bereits mehrere Vibratoren mit Wirkungsgrad des Vibrationsmotors erzielt und ferner einer Massagepolsterung verbunden. Trotz des er- 65 wird eine kippbare Aufhängung der elastischen Walhöhten Aufwandes konnte jedoch die gewünschte zen erreicht. Gleichförmigkeit der Massage nicht erzielt werden. Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform
Es wurden bereits Massagetiscne vorgeschlagen, sind wenigstens zwei Reihen elastischer Walzen vor-
3 4
gesehen, durch die hindurch sich eine Hülse aus steg 4 getragen, dessen Enden 4' an im Abstand von-
reibungsarmen Material hindurch erstreckt, die auf je einander angeordneten, im wesentlichen parallelen
einer Querwelle gelagert sind, die einen Teil des Trag- Rahmenleisten 5 befestigt sind. Die Rahmenleisten 5
rahmens bilden. Hierdurch wird ein besonders ein- sind am Mittelabschnitt einer Aufhängestange 7 der-
facher und effektiver Aufbau der Massagewalzen- 5 art befestigt, daß eine oder mehrere Reihen von
baugruppe erreicht. Bei einer weiteren bevorzugten Massagerollen 2 zu beiden Seiten der Aufhänge-
Ausführungsform ist wenigstens je eine Reihe von stange 7 angeordnet sind. Die Enden der Aufhänge-
Walzen auf je einer Seite des Vibrationsmotors ange- stange 7 sind an den Mittelabschnitten von gebogenen
ordnet. Hierdurch wird ein gut wirksamer symmetri- Federn 10 befestigt, die sich im wesentlichen parallel
scher Aufbau erzielt. io zu den Rahmenleisten 5 erstrecken, die die elasti-
Eine Weiterbildung ist darin zu sehen, daß an der sehen Massagerollen 2 tragen. Die Enden der gebo-
Fläche Führungsschienen vorgesehen sind, an denen genen Federn 10 sind elastisch an Gleitprofilstücken
der Schlitten mittels Gleitprofilen geführt ist. Hier- 16 befestigt, die einen Teil des Schlittenrahmens 15
durch wird eine sehr gute funktionelle Zuordnung des bilden.
Gleitschlittens und der Massagewalzen zu der 15 Der Massageschlitten 1 ist derart montiert und auf-
Massagefläche erzielt. gebaut, daß eine oder mehrere Reihen von elastischen
Mit besonderem Vorteil kann dabei an den Füh- Massagerollen 2 an der Innenseite einer flexiblen
rungsschienen ein mit dem Basisrahmen verbindbarer Auskleidung 130 angeordnet werden können, wobei
Antriebsmechanismus mit Antriebsmotor angeordnet diese Auskleidung 130 die innere Schicht eines elasti-
sein. Durch diesen Antriebsmotor mit Antriebs- 20 sehen Polsterkissens bildet, dessen Außenseite von
mechanismus ist es möglich, bestimmte, therapeutisch einer Polsterabdeckung 128 abgedeckt ist. Wenn ein
bedingte Massagezyklen in einfacher Weise durchzu- Körperdruck gegen die Außenseite der Polsterabdek-
führen. kung 128 ausgeübt wird, so gelangt die flexible Aus-
Bei einer weiteren Ausgestaltung besteht der an- kleidungsschicht 130 in Kontakt mit den elastischen
dere Teil des Tragrahmens aus parallelen, im Abstand 25 Massagerollen 2 des Massageschlittens 1. Die gebo-
voneinander angeordneten Stangen aus elastischem genen Federn 10 halten in elastischer Weise die
Material. Hierdurch wird die Anpassungsfähigkeit elastischen Massagerollen 2 in Druckkontakt gegen
der Massagewalzen an die Körperwölbung noch er- die flexible Auskleidung 130, wenn gegen diese ein
höht. Körperdruck über die elastische Polsterung ausgeübt
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den 30 wird. Die gebogenen Federn 10 ermöglichen, daß die
Figuren der Zeichnung dargestellt. Es zeigt Rahmenleisten 5 in flexibler Weise entsprechend dem
Fig. 1 eine Rückansicht einer Massagesessellehne auf die Massagerollen 2 ausgeübten Körperdruck
bei abgenommener Rückwand, kippen können, so daß die Massagerollen einen
Fig. 2 eine Schnittansicht, genommen längs der gleichförmigen Druck auf die innere Auskleidung 130
Linie 6-6 der Fi g. 1, 35 der Polsterung ausüben. Die im Abstand voneinander
Fig. 3 eine Schnittansicht der Rückenlehne, ge- angeordneten Rahmenleisten5 können sich ebenfalls
nommen längs der Linie 7-7 der Fig. 1, durch eine Einwirkung des Körperdrucks verbiegen,
Fig. 4 eine Teilansicht des Rückenlehnenrahmens und zwar dadurch, daß jede Rahmenleiste 5 aus und eine Rückansicht des Massageschlittens und des einem Federstahlband oder aus mehreren Federstahl-Bewegungsmechanismus, gesehen von der Linie 8-8 40 bändern hergestellt ist. Dadurch wird die Gleichder F i g. 2 aus, förmigkeit des Kontaktdruckes verbessert, der durch
Fig. 5 eine Schnittansicht, genommen längs der die elastischen Massagerollen auf die flexible Lage
Linie 9-9 der Fig. 4, der Polsterung ausgeübt wird.
Fig. 6 eine perspektivische Teilansicht, welche Auf die elastischen Massagerollen2 werden Maseinen der Gleitkanäle und der zugeordneten Gleit- 45 sagevibrationen mittels eines Motors 20 übertragen, schuhe darstellt, dessen Gehäuse von einer geschlitzten rohrförmigen
F i g. 7 eine Schnittansicht, genommen längs der Hülse 25 umgeben ist, die fest mit der quer verlaufen-
Linie 9B-9B der Fig. 4, den Aufhängestange7 verbunden ist. Die geschlitzte
Fig. 8 eine schematische Innenansicht des Rah- Hülse25 spannt den Motor 20 fest, so daß die vom
mens der Rückenlehne des Massageschlittens und 50 Motor 20 erzeugten Schwingungen vollständig vom
des Mechanismus zur Hin- und Herbewegung und zur Motor auf die geschlitzte Hülse 25 und auf die Auf-
Halterung des Schlittens, gesehen von der Linie 10-10 hängestange 7 und auf die Rahmenleisten 5 und von
der F i g. 2 aus, dort aus auf die Querstege 4 übertragen werden, an
Fig. 9 eine Schnittansicht, genommen längs der denen die elastischen Massagerollen2 drehbar ange-
Linie 11-11 der Fig. 8, 55 ordnet sind. Die Massagerollen 2 übertragen ihre
Fig. 10 eine Längsschnittansicht, genommen längs Schwingungen auf die flexible Auskleidung 130 und
der Linie 12-12 der Fig. 4, und auf die elastische Polsterung und auf die Polsterver-
F i g. 11 eine Längsschnittansicht, gesehen in Rieh- kleidung 128 und von dort aus auf den menschlichen
tung der Pfeile 13-13 der Fi g. 8, die bestimmte Teile Körper, der sich gegen diese Verkleidung anlehnt,
des Massageschlittens und einen Teil der Führungs- 60 Die Einrichtung zum Führen und Hin- und
schienen zeigt. Herbewegen des Massageschlittens 1 weist einen
Das Körpermassagegerät weist einen Massage- Führungsrahmen 40 auf, der in einstellbarer Weise
schlitten 1 auf, an dem in elastischer Weise eine Reihe innerhalb des Polsterrahmens montiert ist. Dieser
oder mehrere Reihen von elastischen Massagerollen- Führungsrahmen 40 weist ein Paar im Abstand von-
oder Kugeln angeordnet sind, die die Form von 65 einander angeordnete Führungsschienen 41 auf, die
Weichgummibällen oder Rollen mit im wesentlichem sich im wesentlichen parallel zueinander und zu den
gleichförmigem Querschnitt haben können. Jede gebogenen Federn 10 des Massageschlittens 1 erstrek-
Reihe von Massagerollen 2 wird von einem Quer- ken. Die Führungsschienen 41 nehmen teleskopartig
die Gleitprofile 16 des Massageschlittens 1 auf und um den Führungsrahmen 40 in der gewünschten bilden ein Gleitlager für diese Gleitprofile 16. Der Stellung festzuhalten.
Antrieb zur Hin- und Herbewegung des Schlittens 1 Die Einrichtung zur Hin- und Herbewegung des
weist einen Motor mit veränderlicher Drehzahl auf, Massageschlittens weist einen Kanal 50 auf, der sich der in einem Motorgehäuse 55 angeordnet ist, ein 5 von der Schwenkstange 43 aus zum unteren Quersteg Untersetzungsgetriebe, welches sich im Gehäuse 56 45 des Schienenrahmens erstreckt. Der Kanal 50 befindet und ein Antriebsglied 61, welches in An- kann aus Metallblech hergestellt sein und weist einen triebsverbindung mit dem Massageschlitten 1 steht Steg 50' und parallele Schenkel 50" auf, die in nach und mit welchem der Massageschlitten mit einer vor- innen umgebogene Flansche 50'" auslaufen. Die Abbestimmten Geschwindigkeit über eine vorbestimmte io Standhalteblöcke 51 sind innerhalb des Kanals 50 an Bewegungsstrecke bewegt wird. jedem Ende angeordnet, um die Schenkel 50" zu ver-
Der Massageschlitten und der zugeordnete Mecha- steifen und um diese genau parallel zu halten. Die nismus zum Tragen dieses Schlittens und zum Hin- oberen und unteren Enden des Kanals 50 sind an der und Herbewegen dieses Schlittens sind derart ausge- oberen Schwenkstange 43 und an der unteren Querbildet, daß sie im Rahmen zahlreicher gepolsterter 15 stange 45 des Schienenrahmens mittels Schrauben-Möbelstücke untergebracht werden können, wie bolzen 52 befestigt, die sich durch den Steg 50' des beispielsweise im Rahmen eines Massagetisches, einer Kanals 50 hindurch erstrecken, durch den Abstand-Couch, eines Bettes oder einer gepolsterten Rücken- halterblock 51 und durch die benachbarte obere stütze eines Sessels. Als Ausführungsbeispiel ist in Schwenkstange 43 und untere Querstange 45. Eine den Figuren der Zeichnung das erfindungsgemäße 20 Mutter 52' ist auf jeden Gewindebolzen 52 aufge-Massagegerät als im Rückenstützenrahmen eines schraubt, die in einfacher Weise zugänglich ist. Sessels eingebaut dargestellt. Der Kanal 50 kann in jeder gewünschten Stellung
Der gepolsterte Massagesessel weist eine gepolsterte zwischen und parallel zu den parallelen Führungs-Rückenlehne 110 auf, die schwenkbar mit dem Sitz schienen 41 des Führungsrahmens angeordnet sein. derart verbunden ist, daß die Rückenlehne in jede 25 Der Kanal 50 ist außerhalb der Mitte und näher bei gewünschte Neigungslage eingestellt werden kann. einer Führungsschiene 41 angeordnet. Dieser Kanal
Der Massageschlitten 1 wird von dem Führungs- 50 kann jedoch auch im wesentlichen in der Mitte rahmen 40 getragen, der in einstellbarer Weise an zwischen den parallelen Führungsschienen 41 angeden Längsrahmen 111 und am unteren Querrahmen- ordnet sein, und zwar durch eine andere Anordnung teil 113 des Polstergestells befestigt ist. Der Füh- 30 der Lage des Antriebsmotors und des zugeordneten rungsrahmen weist ein Paar in Längsrichtung sich Untersetzungsgetriebes.
erstreckende Führungsschienen 41 auf, deren obere Am unteren Ende des Kanals 50 sind der Antriebs-
Enden mittels Schrauben 42 an einer Querschwenk- motor und das Untersetzungsgetriebe angeordnet. Der stange 43 befestigt sind. Diese Querschwenkstange Antriebsmotor ist vorzugsweise ein Motor mit verweist Schenkel 43' auf, die schwenkbar an den inne- 35 änderlicher Drehzahl und weist ein Kühlungsgebläse ren Seitenrahmenteilen 111 mittels Schwenkzapfen 44 auf, das innerhalb eines abnehmbaren belüfteten befestigt sind, die reibungsvermindernde Beilag- Gehäuses 55 angeordnet ist. Das Untersetzungsscheiben 44' tragen. Die unteren Enden der Füh- getriebe ist in einem benachbart angeordneten Gerungsschienen 41 sind mittels Schrauben 45' mit einer häuse 56 untergebracht, welches mit dem Motor-Querstange 45 verbunden. Die obere Schwenkstange 40 gehäuse 55 ein Ganzes bilden kann oder welches 42 und die untere Querstange 45 bilden zusammen getrennt an diesem Motorgehäuse 55 befestigt sein mit den sich in Längsrichtung erstreckenden Füh- kann. Das Getriebegehäuse 56 ist am Steg 50' des rungsschienen 41 einen starren Schienenrahmen für Kanals 50 durch Befestigungsbolzen 57 befestigt. Die den Massageschlitten. Ausgangswelle 58 des Untersetzungsgetriebes er-
Die unteren Enden der Führungsschienen 41 sind 45 streckt sich durch den Steg des Kanals 50 hindurch. am unteren Querrahmenglied 113 des Polsterrahmens Ein Betriebskettenrad 60 ist innerhalb des Kanals 61 durch einstellbare Verbindungsplatten 46 befestigt. angeordnet und ist am äußeren Ende der Antriebs-Jede einstellbare Platte 46 weist einen flachen Basis- welle 58 befestigt. Das Kettenrad 60 wird gegenüber abschnitt 46' auf, der gegen die Innenseite des dem Steg 50' durch einen Abstandhalter 59 in Ab-Rahmengliedes 113 anliegt und der einen nach oben 50 stand gehalten. Der Abstandhalter 59 besteht aus sich erstreckenden Flanschabschnitt 46" hat, an dem einem Material, welches einen geringen Reibungsdas untere Ende der Führungsschiene 41 befestigt ist. koeffizienten aufweist und welches in keiner Weise Der Basisabschnitt 46' der Verbindungsplatte 46 ist durch eine Reibung die Drehung der Welle 58 und in einstellbarer Weise am Rahmenglied 113 mittels des Kettenrades 60 nachteilig beeinflußt, einer Schraube 47 befestigt, die sich durch das Rah- 55 Eine Antriebskette 61 ist um das Antriebskettenmenglied 113 hindurch und durch einen Schlitz 47' rad 60 herumgeführt, und die andere Schleife der erstreckt, der im Basisabschnitt 46' ausgebildet ist. Antriebskette ist um ein Leerlaufkettenrad 62 herum-
Eine Flügelmutter 47" ist auf das Ende des Schrau- geführt, welches innerhalb des Führungskanals 50, benbolzens 47 aufgeschraubt und kann von Hand aus und zwar etwa in der Mitte des Kanals, angeordnet betätigt werden, damit die Platte 46 und das untere 60 ist. Das Leerlaufkettenrad 62 ist drehbar gelagert, Ende der Führungsschiene 41 verschoben werden damit es sich frei an einem Wellenstummel 63 drehen können und in jeder gewünschten Lage festgelegt wer- kann, der am Steg 50' des Kanals 50 durch einen den können. Der Schlittenführungsrahmen 40 und die Befestigungsbolzen 64 befestigt ist. Das Leerlauf-Schienen 41 können durch eine Verschwenkung so kettenrad 62 wird vom Steg 50' des Kanals 50 durch eingestellt werden, daß alle Reihen von Massage- 65 einen im wesentlichen reibungslosen Abstandhalter 65 rollen 2 des Schlittens in Kontakt mit der flexiblen in Abstand gehalten, der aus einer Kunststoffzusam-r Auskleidung 130 gebracht werden. Wenn dies erfolgt mensetzung mit geringem Reibungskoeffizienten beist, können die Flügelmuttern 47" angezogen werden, steht. Die Antriebswelle 58 und die Leerlaufwelle 63
werden ferner durch einen sich in Längsrichtung Jede Führungsschiene 41 weist einen im allgemei-
erstreckenden Steg 66 versteift. Die Enden dieses nen T-förmigen Querschnitt auf und jede dieser Schie-
Steges 66 weisen Bohrungen auf, die teleskopartig die nen weist einen dicken Körperabschnitt 41' auf und
Enden der Antriebswelle 58 und der Welle 63 auf- dünnere sich seitwärts erstreckende Arme 41". Durch
nehmen. 5 diese Formgebung ist die Führungsschiene 41 fest und
Um die Antriebskette relativ steif zu halten, kann starr, wenn sie aus extrudiertem Aluminium herge-
eine Hartgummirolle 67 zwischen den beiden seit- stellt ist. Jeder der Gleitkanäle 16 bildet einen Teil
liehen Trummen der Antriebskette 61 und etwa in des Schlittenrahmens 15. Jeder dieser Gleitkanäle ist
der Mitte zwischen dem Antriebskettenrad 60 und teleskopartig über die Seitenarme 41" geschoben und
dem Leerlaufkettenrad 62 angeordnet sein. Die Rolle io umfaßt diese und auch die flache Seite der Führangs-
67 weist eine Hülse 67' auf, welche einen Achsbolzen schiene 41.
68 aufnimmt, der sich durch den Steg 50' des Füh- Jeder Gleitkanal 16 weist einen relativ flachen Stegrungskanals 50 hindurch erstreckt, wobei dieser BoI- abschnitt 16' auf, der teleskopartig über die flache zen in den Mittelabschnitt der Stange 66 einge- Seite der Führungsschiene 41 geschoben ist, wobei die schraubt ist. 15 abgerundeten Seitenkantenabschnitte 16" vorgesehen
Die Antriebsverbindung zwischen der Antriebs- sind, die dazu bestimmt sind, lose die äußeren Seitenkette 61 und dem Massageschlitten 1 umfaßt ein kanten der Seitenarme 41" der zugeordneten Füh-Profil 30, welches einen Teil des Rahmens 15 des rungsschiene zu umfassen. Es sind ferner nach innen Massageschlittens bildet und welches teleskopartig umgebogene Flanschabschnitte 16"' vorgesehen, die über den Kanal 50 des Rahmens liegt. Das Profil 30 20 dazu bestimmt sind, lose die Unterseite der Seitenweist einen Steg 30' auf, welcher über dem nach innen arme 41" zu überlappen.
umgebogenen Flansch 50'" des Kanals 50 liegt. Fer- Eine glatte, vibrationsfreie und im wesentlichen
ner sind Schenkel 30" vorgesehen, die die Schenkel reibungsfreie, teleskopartige Bewegung eines jeden
50" des Kanals 50 überlappen und diese Schenkel Gleitkanals 16 über die zugeordnete Führungsschiene
enden in Flanschabschnitten 30"', die mittels Ver- 25 41 wird dadurch sichergestellt, daß komplementäre
schraubung oder Verschweißung an den Stangen 18 Gleitschuhe 17 vorgesehen sind, die innerhalb des
und 19 des Schlittenrahmens 15 befestigt sind. Gleitkanals 16 an jedem Ende angeordnet sind.
Das Profil 30 ist derart ausgebildet, daß es gleitbar Jeder Gleitschuh 17 kann aus einem Kunststoff- und teleskopartig über dem Kanal 50 des Rahmens material bestehen, welches einen geringen Reibungssitzt. Um eine glatte, vibrationsfreie und im wesent- 30 koeffizienten aufweist, und jeder Gleitschuh weist liehen reibungsfreie Bewegung sicherzustellen, ist eine einen abgerundeten Körperabschnitt 17' auf und Reihe von vier Gleitblöcken 31 und 32 an jedem elastische Schenkelabschnitte 17", welche die äußere Ende des Profils 30 vorgesehen. Jeder dieser Gleit- Kante und die gegenüberliegenden Seiten der Seitenblöcke besteht aus einem Kunststoffmaterial, welches arme 41" der Führungsschiene 41 umfassen. Jeder einen niedrigen Reibungskoeffizienten hat. Zwei der 35 Gleitschuh 17 sitzt mit dichtem Sitz innerhalb der vier Gleitblöcke 31 an jedem Ende des Profils 30 sind Tasche, die durch den flachen Stegabschnitt 16' gezwischen dem Steg 30' und den nach innen umgebo- bildet wird, durch den abgerundeten Eckenabschnitt genen Flanschen 50'" des Kanals 50 angeordnet. Jeder 16" und durch den nach innen umgebogenen Flanschdieser Blöcke 31 weist einen Schenkel 3Γ auf, der in abschnitt 16'" des Gleitkanals. Jeder Gleitschuh 17 eine Bohrung im Steg 30' des Profils 30 eingesetzt ist 40 wird in fester Lage innerhalb des Gleitkanals 16 durch und dann abgeplattet ist, um den Block am Kanal zu einen Ansatz 17'" gehalten, der ein Ganzes mit dem befestigen. Das zweite Paar von Gleitblöcken 32 ist Gleitschuh bildet und der sich seitwärts aus dem abzwischen den Schenkeln 30" des Profils 30 und den gerundeten Körperabschnitt 16' des Gleitschuhes benachbarten Schenkeln 50" des Kanals 50 angeord- heraus erstreckt. Dieser Ansatz 17'" erstreckt sich net. Jeder der Blöcke 32 weist Schenkel 32" auf, die 45 durch eine konforme Öffnung hindurch, die im abdurch eine Bohrung in den Schenkeln 30" hindurch- gerundeten Eckenabschnitt 16" des Gleitkanals 16 gehen und die dann nach außen umgebogen sind, um ausgebildet ist. Der Gleitkanal 16 und vier Gleitdiese Blöcke zu befestigen. schuhe 17, die in diesem angeordnet sind, sind tele-
Eines der Glieder 61' der Antriebskette 61 weist skopartig über die Führungsschiene 41 geschoben,
einen nach oben vorspringenden Nachläuferzapfen 33 50 ehe die Führungsschiene an der Schwenkstange 43
auf, der fest an diesem Glied 61' befestigt ist und der und/oder an der Stange 45 des Rahmens befestigt
eine Verlängerung eines Gelenkzapfens des Gliedes wird.
61' bilden kann. Der nach oben vorspringende End- Die Enden der oberen Querstange 18 sind mittels abschnitt des Nachläuferzapfens 33 trägt eine frei einer Verschraubung oder Verschweißung an dem drehbare Rolle 34, die aus einem Material mit niedri- 55 Stegabschnitt 16' des Gleitkanals 16 befestigt, und der gem Reibungskoeffizienten besteht. Die Rolle 34 und Mittelabschnitt erstreckt sich quer über die Innenseite der Nachläuferzapfen 33 erstrecken sich durch einen des Profils 30 und ist an den Flanschen 30'" befestigt, quer verlaufenden Schlitz 35, der im unteren Ende Der Mittelabschnitt der Stange 18 erstreckt sich ebendes Stegabschnittes 30' des Profils 30 ausgebildet ist. falls über die Rückseite des Stegabschnitts 50' des Der Querschnitt 35 weist ein Paar von im Abstand 60 Führungskanals 50. Um eine volle hin- und hervoneinander angeordneten Führungsflanschen 35'auf. gehende Bewegung des Massageschlittens 1 und der Diese Flansche können bei der Herstellung des Quer- zugeordneten Massagerollen 2 zwischen der Schwenkschlitzes 35 aus dem Profilmaterial gewonnen werden. stange 43 und der unteren Querstange 45 des Rah-Der Nachläuferzapfen 33 und die zugeordnete Rolle mens 40 zu ermöglichen, ist, wenn das Antriebsmotor-34 erfassen auf diese Weise das Profil 30 des Massage- 65 gehäuse 55 und das Untersetzungsgetriebegehäuse 56 Schlittens und bewegen den Massageschlitten glatt in montiert sind, die untere Querstange 19 kürzer als die beiden Richtungen über die volle Kettentrummlänge obere Querstange 18. Die Enden der kürzeren Querder Antriebskette 61 hin und her. stange 19 sind am Stegabschnitt 16' des Gleitkanals
9 10
16 und am benachbarten Flansch 30'" des Profils 30 des Gleitkanals 16 angeordnet. Durch diesen Aufbau befestigt und überlappen nicht den Steg 50' des wird im wesentlichen keine Schwingung, die durch Kanals 50. Ein kurzer Quersteg 19', der mit dem Steg den Motor 20 erzeugt wird, auf den Basisrahmen IS 19 fluchtet, befestigt den Stegabschnitt 16' des äuße- des Schlittens oder auf die Rahmenstruktur der ren Kanals 16 am benachbarten Flanschabschnitt 30'" 5 Rückenlehne übertragen. Daraus folgt, daß im des Profils 30. wesentlichen die gesamte Schwingungsenergie, die
Um den Basisrahmen zu versteifen, und um die vom Schwingungsmotor 20 erzeugt wird, auf die Spannungen im Profil 30 zu vermindern, ist eine elastischen Massageapplikatoren 2 übertragen wer-Längsstrebe mittels Schrauben oder Bolzen am den, damit diese Schwingungsenergie auf den Körper Flansch 30" und am Abschnitt 19' und am oberen io einer Person übertragen werden kann, der sich gegen Quersteg 18 befestigt. Der gegenüberliegende Flansch die gepolsterte Rückenlehne anlehnt. Ein Schwin-30'" des Kanals 30 ist mittels eines Steges 37 versteift, gungserzeuger 20 ist vorzugsweise ein Motor mit verder an den Querstangen 18 und 19 und am Flansch änderlicher Drehzahl, der eine vorbestimmte mecha-30'" mittels Schrauben oder Bolzen befestigt ist. nische Unwucht aufweist. Am Motor ist eine Unwucht
Wenn die untere rQuerstange 19 und die Ergän- 15 23 befestigt.
zungsstange 19' des Sshlittenrahmens auf diese Weise Das Motorgehäuse 22 wird von einer gespalteten
ausgebildet und befestigt sind, kann sich der Bewe- rohrförmigen Hülse 25 mittels eines Paares von gungsübertragungskanal nicht verwerfen und es wird elastischen Ringen 24 getragen, die das Motorgehäuse ein starrer Basisrahmen für den Schlitten gebildet, 22 umfassen, und diese Teile bilden die einzige HaI- und wenn das Antriebsmotorgehäuse 55 in der Weise 20 terung für den Schwingungsmotor. Die Enden der angeordnet ist, wie es in den Figuren dargestellt ist, Hülse 25 sind durch Enddeckel 29 verschlossen, die kann eine teleskopartige Anordnung zwischen der Luftzirkulationsöffnungen aufweisen. Die rohrförmige Längsstrebe 36 und einer Seite und der benachbarten Hülse kann einen abgeflachten Abschnitt aufweisen, ä Strebe 37 und der anderen Seite erfolgen. Dadurch ist der fest mittels Schrauben oder Verschweißungen 28 ^ es möglich, daß der Massageschlitten 1 und die zu- 25 an der Aufhängestange 7 befestigt sein kann,
geordneten Massagerollen 2 sich dicht bis zur Quer- Die mit einem Spalt versehene rohrförmige Hülse
stange 45 des Führungsrahmens hin- und herbewegen weist im Abstand zueinander angeordnete Flanschkönnen, abschnitte 26 auf, die durch zwei oder mehr Spann-
Das Antriebsmotorgehäuse 55 und das Getriebe- schrauben 27 miteinander verbunden sind. Die gehäuse 56 können an einer Endverlängerung des 30 Spannschrauben 27 bilden übliche und zugängliche Kanals 50 angeordnet werden, die sich unter die Mittel, um die Hülse gegen die Gummiringe festzu-Quersiange 45 des Führungsrahmens herunter er- spannen, welche das stationäre Motorgehäuse 22 umstreckt, wobei diese-Verlängerung direkt am Quer- geben. Auf diese Weise wird ein üblicher Ausbau und rahmenglied 113 endet. Bei dieser Anordnung kön- ein Austausch des Schwingungsmotors zu WartungSr nen sich die längeren Seiten des Motorgehäuses 55 35 zwecken ermöglicht, wenn die Spannbolzen 27 herparallel zu den Rahmengliedern 113 und 45 und zwi- ausgenommen sind und wenn die gespaltene, rohrschen diesen erstrecken, wobei das Untersetzungs- förmige Hülse auseinandergedrückt ist. Die abnehmgehäuse über einem Antriebsriemen mit der Antriebs- baren Enddeckel 29 werden durch Reibung in ihrer welle des Antriebszahnrades 60 verbunden ist. Bei Stellung in den Enden der Hülse 25 gehalten, wenn dieser Anordnung kann der Längsführungskanal 50 40 die Spannbolzen 27 festgezogen sind, und wenn die und dessen Endverlängerung in der Mitte zwischen Spannbolzen 27 gelöst sind, können die perforierten den Führungsschienen 41 angeordnet sein, wobei das Endplatten 29 in einfacher Weise herausgenommen Profil 30 in entsprechender Weise in der Mitte zwi- werden. ;
sehen den Gleitkanälen 16 des Massageschlittens . Die Schwingungen, die durch den Schwingungs- * liegt. In diesem Fall kann die untere Querstange 19 45 motor erzeugt werden, werden über die elastischen I des Schlittens in gleicher Weise ausgebildet sein wie Gummiringe 24 auf die Hülse 25 übertragen, welche die obere Querstange 18. Bei dieser Alternative kön- mit dichtem Sitz diese Ringe umfaßt, und dann wernen die Längsstäbe 5 im gleichen Abstand gegenüber den die Schwingungen auf die Aufhängestange 7 überden gebogenen Federn 10 angeordnet sein, und die tragen und von dort auf die Längsstangen 5, auf die Reihen der Massageapplikatoren 2 können zwischen 5° Querwellen 4 und auf die elastischen Massageapplikaden Federn 10 zentriert sein. toren 2.
Jede der gebogenen Federn 10, die einen Teil des Die quer verlaufende Tragstange 7 weist einen
Massageschlittens bildet, kann in vorteilhafter Weise Mittelabschnitt 7' auf, an welchem der abgeflachte aus Federdraht von sinusförmiger Form bestehen. Abschnitt 25' der Motortraghülse 25 befestigt ist. Jedes der Enden 10'einer jeden sinusartigen Feder 10 55 Ferner sind Endabschnitte 7" der Aufhängestange 7 ist am benachbarten Ende des Gleitkanals 16 mittels vorgesehen, die mit dem Mittelabschnitt T durch umeiner Klemmschelle 11 befestigt. Jede Klemmschelle gebogene Abschnitte T" verbunden sind, so daß die
11 kann aus einem Metallstreifen bestehen, der ge- Endabschnitte 7" sich in der richtigen Lage für eine faltet ist, um einen umgebogenen Abschnitt 11' zu Befestigung im oberen Gewölbeabschnitt der gebogebilden, in welchem das Ende 10' der sinusförmigen 60 nen Federn 10 befinden. Beilagscheiben 8 sind zu Feder eingesetzt ist. Die sich überlappenden Ab- beiden Seiten der Schleifen am gewölbten Mittelschnitte 11' eines jeden Streifens sind am Steg- abschnitt der sinusartigen Federn vorgesehen. Ein abschnitt 16' des Gleitkanals mittels einer Schraube Bolzen oder ein Niet 9 erstreckt sich durch die Beilag-
12 befestigt. Um den Basisrahmen 15 des Schlittens scheiben 8 und zwischen den Windungen hindurch gegen Streuschwingungen zu schützen, die über die 65 und befestigt diese Teile mit dem Endabschnitt 7" Federn 10 übertragen werden könnten, ist ein Dämp- der Aufhängestange 7. Es wird auf diese Weise eine fungskissen 13 aus hochelastischem Gummi zwischen feste Verbindung zwischen der Aufhängestange 7 und der Unterseite des Streifens 11 und der Stegfläche 16' dem Mittelabschnitt der gewölbten, sinusartigen
Federn erzeugt. Um eine Schwingungsübertragung in die sinusartigen Federn zu vermindern, kann eine der Scheiben 8 oder können beide Scheiben 8 aus Gummi oder einem anderen elastischen Material hergestellt sein.
Die sich in Längsrichtung erstreckenden Stangen 5 sind mit ihren Mittelabschnitten am Mittelabschnitt T der Aufhängestange durch Bolzen 6 befestigt. Jede dieser Längsstangen 5 besteht vorzugsweise aus einem flachen Streifen aus Federstahl oder aus mehreren Lagen derartiger Streifen, so daß die Halbabschnitte sich gegenüber ihren Mittelabschnitten elastisch verbiegen können, wenn diese durch Bolzen 6 am Mittelabschnitt 7' der Aufhängestange 7 befestigt sind.
Die elastischen Massagerollen 2 bestehen Vorzugsweise aus mittelweichem Gummi und haben im allgemeinen einen kreisförmigen Querschnitt und können zylindrisch oder kugelförmig ausgebildet sein. Die Massagerollen 2 sind vorzugsweise derart montiert, daß diese frei an ihren Querwellen 4 rotieren können. Um diese freie Drehung sicherzustellen, ist eine rohrförmige Hülse vorgesehen, die aus einem Material mit niedrigem Reibungskoeffizienten besteht, und diese ist teleskopartig über jede Querwelle 4 hinweggeschoben und erstreckt sich zwischen den Längsstangen 5. Jede rohrförmige Hülse 3 erstreckt sich diametral durch die Mitte einer Reihe von elastischen Massagerollen 2 hindurch, wobei die einzelnen Rollen frei sind, sich individuell auf der Hülse 3 zu drehen. Die rohrförmige Hülse 3 selbst kann sich frei auf der Querwelle 4 drehen, die sich durch diese Hülse hindurch erstreckt. Alternativ kann jedoch jede rohrförmige Hülse 3 in Abschnitte unterteilt sein, wobei sich jeder Abschnitt durch die Mitte eines einzelnen Applikators hindurch erstreckt, so daß die einzelnen Hülsenabschnitte und die einzelnen Rollen, die von diesen getragen werden, sich als Einheit auf der Querwelle 4 drehen können.
Obwohl lediglich eine Massagerolle drehbar auf jeder Querwelle 4 montiert sein kann, ist es bevorzugt, eine Reihe von Rollen, beispielsweise drei, vier oder mehr Rollen, drehbar auf jeder Querwelle zu montieren.
Obwohl lediglich drei Massagerollen auf der Querwelle 4 montiert dargestellt sind, können vier oder mehr kugelförmige Massagerollen auf jeder Querwelle 4 dadurch montiert werden, daß der Kanal SO des Rahmens in die Mitte zwischen die Schienen 41 verschoben wird, und daß die Gehäuse 55 und 56 an Endverlängerungen des Kanals 50 befestigt werden, die sich unter die Stange 45 des Rahmens erstrecken, wie es im vorstehenden beschrieben wurde. Wenn der Führungskanal 50 derart angeordnet ist, kann eine Reihe von vier Massagerollen 2 zentral zwischen die gewölbten Tragfedern 10 des Massageschlittens angeordnet werden. Eine, zwei oder drei Reihen von Massagerollen können auf jeder Seite der Aufhängestange 7 angeordnet werden, welche den Schwingungsmotor 20 trägt, wodurch ein abgeglichener Massageschlitten hergestellt wird. Da jede Rolle selbst elastisch ist, und da die gewölbten Tragfedern und die Längsstangen 5, die die Applikatoren tragen, ebenfalls elastisch und flexibel sind, können alle Rollen 2 in elastischem Kontakt mit der flexiblen Lage 130 des elastischen, den Körper tragenden Kissens gehalten werden und sind entsprechend dem Druck einstellbar, der durch den Körper des Menschen ausgeübt wird und der durch die elastische Polsterung hindurch übertragen wird.

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Körpermassagegerät mit einer mit dem Körper in Kontakt gelangenden Fläche einer Liege, eines Massagesessels oder einer Massageeinrichtung und mit Vibratoren, die gegen eine elastische Polsterung dieser Fläche einwirken, dadurch gekennzeichnet, daß ein neben dieser Fläche (130) hin- und herbeweglicher Schlitten (1) vorgesehen ist, an dem elastische, in vertikaler Richtung und in Längs- und Querrichtung flexible Halterungen (10) montiert sind, die einen Tragrahmen (4, 5) tragen, an dem ein \/ibrationsmotor (20) aufgehängt ist, und an dem elastische Massagerollen (2) derart befestigt sind, daß sich diese an der Fläche abwälzen können.
2. Körpermassagegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elastischen Halterungen zwei gewölbte Federn (10) aufweisen, die im Abstand voneinander und parallel zueinander am Basisrahmen (15) des Schlittens (1) befestigt sind, daß eine Aufhängestange (7) mit ihren Enden an den Mittelabschnitten der gewölbten Federn befestigt ist und daß der Vibrationsmotor (20) an dieser Aufhängestange (7) aufgehängt ist.
3. Körpermassagegerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei Reihen elastischer Walzen (2) vorgesehen sind, durch die hindurch sich eine Hülse (3) aus reibungsarmen Material hindurch erstreckt, die auf je einer Querwelle (4) gelagert sind, die einen Teil des Tragrahmens (4, 5) bilden.
4. Körpermassagegerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens je eine Reihe von Walzen (2) auf je einer Seite des Vibrationsmotors angeordnet ist.
5. Körpermassagegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an der Fläche Führungsschienen (41) vorgesehen sind, an denen der Schlitten (1) mittels Gleitprofilen (16) geführt ist.
6. Körpermassagegerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß an den Führungsschienen (41) ein mit dem Basisrahmen (15) verbundener Antriebsmechanismus (61) mit Antriebsmotor (55) angeordnet ist.
7. Körpermassagegerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der andere Teil des Tragrahmens aus parallelen, im Abstand voneinander angeordneten Stangen (5) aus elastischem Material besteht.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
DE19671566501 1966-04-11 1967-03-31 Koerpermassagegeraet Withdrawn DE1566501B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US541605A US3389699A (en) 1966-04-11 1966-04-11 Roller massage assembly

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1566501B1 true DE1566501B1 (de) 1971-10-14

Family

ID=24160286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671566501 Withdrawn DE1566501B1 (de) 1966-04-11 1967-03-31 Koerpermassagegeraet

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3389699A (de)
BE (1) BE696667A (de)
CH (1) CH467065A (de)
DE (1) DE1566501B1 (de)
FR (1) FR1517597A (de)
GB (1) GB1140931A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0309412A2 (de) * 1987-09-25 1989-03-29 Schultz, Ingo Massagegerät zum Einbau in eine Matratze

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3736920A (en) * 1971-03-18 1973-06-05 Niagara Therapy Manuf Corp Traveling massager assembly
DE2252095C3 (de) * 1972-05-29 1980-01-24 Lang-Weyland Gmbh, 6740 Landau Vorrichtung zur Streckung der Wirbelsäule des Menschen
JPS598961A (ja) * 1982-07-09 1984-01-18 松下電工株式会社 マツサ−ジベツド
US4538596A (en) * 1982-08-24 1985-09-03 Colasante David A Prophylaxis of adhesions with low frequency sound
GB2143436B (en) * 1983-07-19 1986-11-19 Aleksandar Svetislav Jovanovic Massage chair
US5020518A (en) * 1990-02-09 1991-06-04 Integrity Health Systems Corporation Travelling roller massage apparatus
US5078125A (en) * 1990-02-13 1992-01-07 Schumacher Jerry H Back massaging apparatus
US5101809A (en) * 1990-04-13 1992-04-07 Sybaritic, Inc. Vibratory sauna
US5330416A (en) * 1991-05-28 1994-07-19 France Bed Co., Ltd. Rolling massage apparatus with vibratory support
US5456657A (en) * 1993-12-08 1995-10-10 Cheng; Wen-Liang Massaging chair with an adjustable back support
US5462516A (en) * 1993-12-29 1995-10-31 Niagara Therapy Manufacturing, Inc. Cyclical action massaging chair
DE4443928C1 (de) * 1994-12-09 1996-08-14 Ameu Management Corp Vorrichtung zur Massage für Sitze
US6814710B1 (en) 1999-08-05 2004-11-09 Interactive Health Llc Massaging device for chairs
US7004916B2 (en) * 1999-08-05 2006-02-28 Interactive Health, Llc Massaging device for chairs with guide rail and carriage assembly
US7238163B1 (en) * 2002-06-25 2007-07-03 Scott Fried Treatment device for hand and wrist ailments
US10864137B2 (en) * 2006-09-14 2020-12-15 Ascion, Llc System and method of an adjustable bed with a vibration motor
US20080200849A1 (en) * 2007-02-05 2008-08-21 Geoffrey Hollington Body Massager with Learning Capability
US9005146B2 (en) 2009-01-13 2015-04-14 Implus Footcare, Llc Massage roller
JP5903301B2 (ja) 2012-03-15 2016-04-13 テイ・エス テック株式会社 乗物用シート
US9597254B1 (en) 2012-07-31 2017-03-21 Mayank Ashish Bhatt Devices and methods for manipulating soft tissue
US11576837B2 (en) 2019-10-03 2023-02-14 Jfxd Trx Acq Llc Multi-zonal roller and method of use thereof
US11832728B2 (en) * 2021-08-24 2023-12-05 Sleep Number Corporation Controlling vibration transmission within inflation assemblies

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1953424A (en) * 1929-02-25 1934-04-03 Calvin E Miller Therapeutic apparatus
US2284445A (en) * 1940-07-27 1942-05-26 Fred H Pettit Therapeutic device
US2500508A (en) * 1946-06-25 1950-03-14 Bachin Peter Physical therapeutic table
US2674993A (en) * 1952-09-27 1954-04-13 Harrell Geraldine Vibrating board
US2717593A (en) * 1952-08-22 1955-09-13 Owen K Murphy Table type of motor operated kinesitherapy device
US2808827A (en) * 1953-05-18 1957-10-08 Owen K Murphy Reclining massage chair
US2852021A (en) * 1955-10-28 1958-09-16 Wayland D Keith Half wave magnetic vibrating mattress
US2893380A (en) * 1956-06-29 1959-07-07 Cecil Invest Company Massage and exercise machine
US2894505A (en) * 1957-02-18 1959-07-14 Bernard H Manausa Vibrating assembly
DE1108379B (de) * 1958-02-27 1961-06-08 Helmut Bross Dipl Ing Massagegeraet in der Gestalt eines Kissens oder eines Matratzeneinlegeteiles
US3092100A (en) * 1962-10-02 1963-06-04 Oetinger Norman Article of furniture having massaging action
US3207152A (en) * 1962-07-23 1965-09-21 King N Thornton Massage couch

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3039458A (en) * 1957-09-20 1962-06-19 Hill Lab Company Rolling massage apparatus with angle changing means
US3003497A (en) * 1959-02-25 1961-10-10 John L Nunes Massage table with hydraulically controlled roller
US3113567A (en) * 1962-05-31 1963-12-10 Phillip J Hamm Spinal massage apparatus
US3322116A (en) * 1964-02-13 1967-05-30 Frank M Murphy Vibratory massage apparatus

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1953424A (en) * 1929-02-25 1934-04-03 Calvin E Miller Therapeutic apparatus
US2284445A (en) * 1940-07-27 1942-05-26 Fred H Pettit Therapeutic device
US2500508A (en) * 1946-06-25 1950-03-14 Bachin Peter Physical therapeutic table
US2717593A (en) * 1952-08-22 1955-09-13 Owen K Murphy Table type of motor operated kinesitherapy device
US2674993A (en) * 1952-09-27 1954-04-13 Harrell Geraldine Vibrating board
US2808827A (en) * 1953-05-18 1957-10-08 Owen K Murphy Reclining massage chair
US2852021A (en) * 1955-10-28 1958-09-16 Wayland D Keith Half wave magnetic vibrating mattress
US2893380A (en) * 1956-06-29 1959-07-07 Cecil Invest Company Massage and exercise machine
US2894505A (en) * 1957-02-18 1959-07-14 Bernard H Manausa Vibrating assembly
DE1108379B (de) * 1958-02-27 1961-06-08 Helmut Bross Dipl Ing Massagegeraet in der Gestalt eines Kissens oder eines Matratzeneinlegeteiles
US3207152A (en) * 1962-07-23 1965-09-21 King N Thornton Massage couch
US3092100A (en) * 1962-10-02 1963-06-04 Oetinger Norman Article of furniture having massaging action

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0309412A2 (de) * 1987-09-25 1989-03-29 Schultz, Ingo Massagegerät zum Einbau in eine Matratze
EP0309412A3 (en) * 1987-09-25 1990-02-28 Klaus Aschenbrenner Massage device to be included in a mattress or a cushion

Also Published As

Publication number Publication date
BE696667A (de) 1967-10-05
CH467065A (de) 1969-01-15
FR1517597A (fr) 1968-03-15
US3389699A (en) 1968-06-25
GB1140931A (en) 1969-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1566501B1 (de) Koerpermassagegeraet
DE2212454C3 (de) Massagevorrichtung für den menschlichen Körper
DE19962541C3 (de) Motorisch verstellbare Stützeinrichtung für eine Polsterung eines Sitz- und/oder Liegemöbels, beispielsweise einer Matratze oder eines Bettes
DE3409169A1 (de) Massagegeraet
DE2222840C2 (de) Sessel
EP1457141B9 (de) Oberkörperstütze
EP1056371B1 (de) Liegebett
DE19960517A1 (de) Massagevorrichtung
EP0030211A2 (de) Liegemöbel
DE2921015A1 (de) Orthopaedische vorrichtung
DE1133858B (de) Therapeutisches Kissen mit einem eine vibrierende Bewegungsenergie uebertragenden Motor
WO2003094822A1 (de) Möbel mit massageeinheit
DE1480188A1 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE1566501C (de) Körpermassagegerät
DE1554149B1 (de) Sitz- und/oder Liegemoebel
DE1162508B (de) Krankenhaus-Drehbett
DE2603312A1 (de) Abstuetzvorrichtung
DE10245978C5 (de) Badeliege
DE19600364A1 (de) Arbeitsplatz, insbesondere Bildschirmarbeitsplatz, bestehend aus einem Arbeitstisch und einem Arbeitsstuhl
DE3800496C2 (de)
AT219216B (de) Betteinsatz
DE1266447B (de) Gepolsterte Liege- oder Sitzvorrichtung mit Massagevorrichtungen fuer den menschlichen Koerper
DE69620345T2 (de) Stuhl, welcher an die Körperform des Benutzers anpassbar ist
DE2309305B2 (de) Liege mit verstellbarem kopfund fussteil
DE102006035831B3 (de) Liegemöbel

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee