EP2127626A1 - Trainingsgerät mit wenigstens zwei bewegungsverkoppelten oder bewegungsverkoppelbaren Greifelementen - Google Patents

Trainingsgerät mit wenigstens zwei bewegungsverkoppelten oder bewegungsverkoppelbaren Greifelementen Download PDF

Info

Publication number
EP2127626A1
EP2127626A1 EP09161539A EP09161539A EP2127626A1 EP 2127626 A1 EP2127626 A1 EP 2127626A1 EP 09161539 A EP09161539 A EP 09161539A EP 09161539 A EP09161539 A EP 09161539A EP 2127626 A1 EP2127626 A1 EP 2127626A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
training device
rocker
hydraulic
movement
zugelementabschnitt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09161539A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2127626B1 (de
Inventor
Christian Wilhelm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MC BETEILIGUNGS-GMBH
Original Assignee
MC BETEILIGUNGS-GMBH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from PCT/EP2008/004317 external-priority patent/WO2009000381A1/de
Application filed by MC BETEILIGUNGS-GMBH filed Critical MC BETEILIGUNGS-GMBH
Priority to EP09161539A priority Critical patent/EP2127626B1/de
Publication of EP2127626A1 publication Critical patent/EP2127626A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2127626B1 publication Critical patent/EP2127626B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H23/00Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms
    • A61H23/02Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms with electric or magnetic drive
    • A61H23/0254Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms with electric or magnetic drive with rotary motor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H1/00Apparatus for passive exercising; Vibrating apparatus; Chiropractic devices, e.g. body impacting devices, external devices for briefly extending or aligning unbroken bones
    • A61H1/001Apparatus for applying movements to the whole body
    • A61H1/003Rocking or oscillating around a horizontal axis transverse to the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H1/00Apparatus for passive exercising; Vibrating apparatus; Chiropractic devices, e.g. body impacting devices, external devices for briefly extending or aligning unbroken bones
    • A61H1/005Moveable platforms, e.g. vibrating or oscillating platforms for standing, sitting, laying or leaning
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/0002Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements involving an exercising of arms
    • A63B22/001Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements involving an exercising of arms by simultaneously exercising arms and legs, e.g. diagonally in anti-phase
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/16Platforms for rocking motion about a horizontal axis, e.g. axis through the middle of the platform; Balancing drums; Balancing boards or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/01Constructive details
    • A61H2201/0157Constructive details portable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/12Driving means
    • A61H2201/1253Driving means driven by a human being, e.g. hand driven
    • A61H2201/1261Driving means driven by a human being, e.g. hand driven combined with active exercising of the patient
    • A61H2201/1269Passive exercise driven by movement of healthy limbs
    • A61H2201/1276Passive exercise driven by movement of healthy limbs by the other leg or arm
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/14Special force transmission means, i.e. between the driving means and the interface with the user
    • A61H2201/1409Hydraulic or pneumatic means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1602Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
    • A61H2201/1635Hand or arm, e.g. handle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1657Movement of interface, i.e. force application means
    • A61H2201/1676Pivoting
    • A61H2201/1678Means for angularly oscillating massage elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/008Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using hydraulic or pneumatic force-resisters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/0002Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements involving an exercising of arms
    • A63B22/001Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements involving an exercising of arms by simultaneously exercising arms and legs, e.g. diagonally in anti-phase
    • A63B22/0012Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements involving an exercising of arms by simultaneously exercising arms and legs, e.g. diagonally in anti-phase the exercises for arms and legs being functionally independent

Definitions

  • the invention relates to a training device for the stimulation and training of the musculoskeletal system of a person, comprising a person supporting, with respect to a rocker stand pivotal rocker and a drive assembly with at least one motor and preferably at least one transmission element having transmission for pivoting driving the rocker.
  • the invention further relates to a training device for the stimulation and training of the musculoskeletal system of a person, comprising a vibrating plate supporting the person and vibrating with respect to a base, and a drive assembly having at least one motor and preferably a transmission having at least one transmission element for vibrating the vibrating plate.
  • Training devices with a pivotable rocker are in various embodiments, for example, from EP 1 683 505 A1 , of the WO 2007/124917 A2 , of the DE 20 2006 012 056 U1 and the EP 0 929 284 B1 known.
  • Such training devices with a pivotable rocker have been found to be superior in terms of training effect against exercise equipment with a vibration driven vibrating plate as superior, so that is thought in the context of the invention, especially on exercise equipment with pivotable rocker.
  • the invention proposal can be and most of the further training proposals based thereon can also be applied to training devices with vibration-driven vibration plate, so that the invention also relates expressly to such training devices.
  • connection arrangement can be, for example, a pull rope whose one end is fixedly connected to a stationary holding region on the rocker or with the ground, and at the other end of the gripping elements is arranged.
  • connection assembly ie, for example, the pull rope
  • the rocker or the vibrating plate nadoszukloppeln.
  • the rocker or the vibrating plate issued by the engine forced movements are transmitted via the connection arrangement on the gripping member.
  • the upper body of the exercising person is thus more stimulated than in the case mentioned above, in which the connection arrangement is not motion-coupled with the rocker or the vibration plate.
  • a disadvantage here is that the issued the gripping element Moving stroke has only a very small amplitude, which corresponds to a maximum of a stroke amplitude of the outer end of the rocker and the vibrating plate.
  • the training effect for the upper body is therefore very limited.
  • the movement frequency of the gripping element depends on the excitation frequency of the rocker or of the vibration plate and can not be selected independently. In general, therefore, the gripping element makes exactly opposite or exactly mit admiring movements to the movement of the rocker or the vibrating plate. However, in view of more variable training options, greater variability may be desirable here.
  • the training device with the two gripping elements on the two Ceielementabitesen it is possible to perform while training with the exercise equipment supporting the training effect and extending to other parts of the body arm movements, for example, similar arm movements in Nordic walking or training with a so-called Cross - Or elliptical trainers and are preferably made against by muscle power to be overcome noticeable counter forces. It may also be arm movements, such as those that occur or can occur during exercises with so-called Thera bands.
  • Gripping element according to the invention may also be a free Buchelementende. Above all, however, it is thought that a special handle, ergonomic as possible, a short gripping bar or the like is provided, in each case separately for both Ceielementabête. However, it should not be ruled out that acts as a gripping element in the aforementioned sense, a gripping portion of a continuous, attached to both tension elements gripping bar, the two Werelementabête so far a common gripping element, namely the continuous gripping bar has.
  • the above-mentioned arm movements usually larger amplitude of motion will usually require separate gripping elements for the two Ceielementabête.
  • the counteractivity of the arm movements can be enforced by technical means of the training device or can be made possible only by technical means of the training device, so that other, non-opposing arm movements would be possible.
  • the latter is generally less preferred in terms of physiological training, so that consideration is given in particular to opposing arm movements, which are preferably enforced by appropriate design of the training device.
  • the exercising person if the exercising person prefers this, he has the freedom to be able to determine himself the frequency with which he alternately pulls on the gripping elements. Also, it can determine the stroke amplitude of the gripping elements, at least within certain limits, depending on how far it pulls alternately on the gripping elements. Thus, the exercising person receives an independent of the clock frequency and lifting height of the rocker or vibration plate way to train her upper body at the same time Beinbenreich.
  • the at least one tension element can be coupled or coupled to the rocker or vibration plate in such a way that the pivoting movement of the rocker plate or the vibration movement of the vibration plate acts on the first and the second tension element section in the sense of an alternating shortening and lengthening of the movement Anlagenelementabitese, in particular extension under the effect of a force exerted by the person on the respective gripping element tensile force, which are superimposed on the gewillkürten arm movements based contra-angles and extensions.
  • the movement impulses or the resulting alternating, such as impulsive or vibration-like shortenings and extensions of the tension element sections can be the opposing movement strokes as a result of the pivoting movement of the rocker according to a previously discussed embodiment of the training device according to the invention.
  • the training device is designed so that based on the gewillkürten arm movements opposing shortening and extensions of the Wernere are substantially larger than shortenings and extensions of the Wernerabroughe, by the by the pivotal movement of the rocker and the vibration movement of the Vibrating plate induced movement impulses occur.
  • the movement impulses act in the sense of an alternating opposite shortening and lengthening of the tension element sections. It is therefore proposed that the pivoting movement of the rocker or the vibration movement of the vibration plate on the first and the second Werelementabites acting movement impulses in the sense of an alternating opposite shortening and extension of the Werelementabitese, in particular extension under the action of a person exerted on the respective gripping element Tensile force induced.
  • first and the second Ceielementabites belong to separate tension members.
  • first tension element section and the second tension element section or the separate tension elements by means of a mechanical or / and hydraulic and / or pneumatic coupling arrangement such motion-coupled or terrorismsverkoppelbar that an extension of the one Werelementabitess is necessarily accompanied by a corresponding shortening of the other Werelementabitess.
  • a particularly expedient and mechanically simple embodiment of the training device is characterized in that the first and the second Werelementabites belong to a common continuous tension element, which is guided over at least one deflection or guide arrangement of the training device, so that an extension of a Werners mandatory accompanied by a corresponding shortening of the other Werelementabitess.
  • the deflection or guide arrangement can be regarded as a mechanical coupling arrangement in the sense of the above-mentioned embodiment.
  • At least one deflecting or guiding element of the deflecting or guiding arrangement is adjustable relative to other deflecting or guiding elements, a simple adjustability of the lengths of the two tensioning element sections can be made possible.
  • a middle tensioning element section connecting the two tensioning element sections is guided via at least one deflecting or guiding element of the deflection or guide arrangement assigned to it.
  • a common adjustability of the mean lengths of the two Werelementabitese can be realized by means of an adjustability of the deflection or guide element over which the middle Werelementabrough runs.
  • Toegasverkopplung with the rocker or the vibrating plate or to issue the motion impulse through the rocker or vibrating plate can advantageously be provided a simple mechanical interaction between the rocker or vibration plate and the at least one tension element. It is, for example, thought that the tension element or the respective tension element is guided over at least one / the deflecting or guiding arrangement of the training device via at least one deflecting or guiding element arranged on the rocker or the vibrating plate and accompanying the rocking or vibrating motion Gripping elements with the rocker or the vibrating plate terrorismszukloppeln and / or to induce the motion pulses in the sense of an alternating shortening and lengthening of Buchelementabête based on the rocking motion or vibration movement. It is not mandatory, but advantageous if in each case at least one deflection or guide element is arranged on the rocker or the vibration plate in association with each of the two Ceielementabitese.
  • reaction force is based on friction between a deflection or guide surface of the deflection or guide element and the middle Switzerlandlementabites and / or on a force acting on a deflection roller of the deflection or guide element braking force.
  • the counterforce can be provided by the mechanical or hydraulic or pneumatic coupling arrangement itself, which preferably has mechanical, hydraulic or pneumatic means for adjusting the counterforce.
  • the counterforce is at least so great that the induced by the thrust movement of the rocker or the vibration movement of the vibration plate movement pulses shortening and extensions of Glaselementabitese cause, without opposite movements of the arm by changes in Switzerlandelementlage in the at least one deflection or guide arrangement are not compensated.
  • a respective average length for the first and the second Werelementabites is adjustable, preferably together imperative for both Werelementabête, or / and that the total length of the first and the second Werelementabitess is adjustable.
  • a manual or electromotive adjustment of at least one tension element articulation point or tension element deflection or guide element may be provided to give this setting possibility. It is generally thought that the mentioned mechanical and / or hydraulic coupling arrangement is designed to adjust the average lengths of the Werelementabête.
  • a hydraulic line comprises an adjustable throttle valve, for adjusting a hydraulic resistance, a shortening of the respective Glaselementabitess counteracts.
  • the exercising person can adjust, by means of the adjustable throttle valve, the force required to move the respective take-up section. It can be provided that the throttle valve is infinitely adjustable or the adjustment can be made only in certain stages. In principle, when the throttle valve is fully open, a very smooth operation of the tension elements is possible. On the other hand Pulling on the corresponding Werelementabites is heavier, the further the throttle valve is closed.
  • the hydraulic coupling arrangement comprises at least one hydraulic transmission, which has a first input and output side associated with the first Glaselementabterrorism and a second Buchelementabexcellent associated second input and output side.
  • the input and output sides can be rotating or linearly moving input and output sides.
  • the hydraulic coupling arrangement comprises at least two hydraulically coupled hydraulic cylinders, at least one of which is assigned to the first Werelementabites and at least one second Werelementabites, and alternately as directly or indirectly by a Wernerabrough acted upon by an actuating force hydraulic Serving cylinder and serve as the other Werelementabrough directly or indirectly with a counter-force acting hydraulic slave cylinder.
  • first hydraulic cylinder associated with the first tensioning element section and that of the second Switzerlandelementab mustard associated second hydraulic cylinder each having a cylinder space which is divided by a linearly movable piston into two cylinder compartments, and that the two hydraulic cylinders are interconnected by two hydraulic lines, such that both cylinder compartments of the respective cylinder chamber hydraulically connected respectively with associated cylinder compartments of the other hydraulic cylinder are.
  • the two hydraulic cylinders are interconnected by means of two hydraulic lines, the force is safely transmitted once by positive pressure and once by negative pressure, from one to the other hydraulic cylinder.
  • a hydraulic pump can be provided in the hydraulic connection, by means of which hydraulic medium between the two cylinder part spaces of one of the two hydraulic cylinders can be transferred.
  • the hydraulic pump may be, for example, a manually operable hydraulic pump. During normal operation of the training device, the hydraulic pump is not actuated, which prevents hydraulic fluid from being transferred between the two cylinder compartments of one of the two hydraulic cylinders.
  • This in Fig. 1 shown exercise equipment is composed of a housing serving as a rocker stand with a base plate 1 arranged in the lower region, to which a vertical front wall, a vertical rear wall and vertical side walls 21 and 22 are fixed such that the housing forms an open-topped box as a whole ,
  • the output shaft of the electric motor 2 carries a pulley 4. Parallel to the output shaft of the electric motor 2 is spaced from this one axis 6 mounted on two bearings. On the axis 6 is aligned with the pulley 4 another, not shown here, pulley attached. About the pulleys 4 and and the other pulley runs a belt 5, which is preferably designed as a toothed belt, but can also be formed by a V-belt or a flat belt. Alternatively, a drive by means of a chain, a rope, a gear transmission, a bevel gear or the like is possible, wherein in a bevel gear, the output shaft of the electric motor 2 is arranged perpendicular to the axis 6.
  • the leaf spring elements 50 transmit the driving forces to the rocker 16, so that it is pivoted about the rocker axis 23.
  • the leaf spring element dampens due to its elastic deflection, especially in the dead centers of the eccentric motion occurring shocks, so that they are not transmitted directly and undamped to the rocker and thus the person standing thereon.
  • the leaf spring elements 50 are dimensioned such that they can safely transmit the acting driving forces on the rocker 16, so that the training device can be operated reliably.
  • a drive arrangement starting from the electric motor 2, has a force transmission chain which is formed by the belt pulley 4, the belt 5, the further belt pulley, the axle 6, the two eccentrics, the rocking levers 14 designed as push rods and the leaf spring elements 50.
  • the power transmission is split in parallel to the axis 6 on the two eccentrics and the two rocker arms 14.
  • the only force transmission chain in the exemplary embodiment has gear elements arranged parallel to one another here, which execute the same movements during operation and which belong to the same drive arrangement in the exemplary embodiment.
  • the rocker 16 is supported in this embodiment in its center on its underside by means of a rocker shaft 30 defining the rocker axis 23, which is mounted in a respective bearing 17 mounted on the front wall and on the rear wall of the housing by means of fasteners 18.
  • the rocker 16 has a total length L of about 70 centimeters.
  • the length L is slightly less than the distance of the side walls 21 and 22, so that the rocker 16 is arranged almost flush with the upper edge of the housing, but so much play on the side walls 21 and 22 and the front wall and the rear wall that she can perform an oscillating oscillating or pivoting movement about her rocker axis 23.
  • the gap between the side edges of the rocker 16 and the walls is kept so small that no body parts or objects are pinched can.
  • the amplitude of the oscillating oscillatory movement of the rocker 16 depends on the size of the distance of the eccentric pin 13 to the center of the axis 6. It also depends on the length of the rocker arm 14 and from the position of a connection 15 of the rocker arm on the rocker. Preferably, the amplitude is variable in the range of 1 mm to about 40 mm. Such variability of the amplitude can be achieved, for example, by a set of exchangeable eccentric discs whose eccentric pins have different distances from the rotary shaft 6. Furthermore, it can be thought in unchanged use coming eccentrics, the connection 15 in the direction orthogonal to the rocker axis slidably attach to the rocker.
  • Such a releasable attachment could be achieved, for example, by engageable complementary profiles, for example in the sense of detents or the like, to the connections and the rocker.
  • the profiles for safe fixing of the connections during operation could additionally be pressed against each other by a screw or the like and clamped.
  • the rocker arms 14 are configured to be adjustable in length to adjust a mean horizontal or tilt of the rocker.
  • combinations of said adjustment options on the various transmission elements are possible for setting the amplitude as needed. The adjustment of such adjustment can manually or automatically, for example, using appropriate actuators; respectively.
  • the user can also influence the amplitude by placing his feet more or less far to the right and left of the rocker axis 23 on the rocker 16.
  • An adjustment of the swing amplitude regardless of the mentioned change in the foot position on the rocker has the advantage that the training effect can be increased at a constant, in particular ideal or comfortable for the person foot distance. Furthermore, by an independent of the foot position amplitude adjustment extreme stresses on the rocker, which occur especially when a person transmits their weight through a very wide foot completely outside the rocker, be avoided.
  • the rotational speed of the electric motor 2 is variable, so that it is possible to set a range of about 3 to 70 Hz for the frequency of the oscillating movement of the rocker 16.
  • the speed change of the electric motor 2 is preferably carried out by a frequency converter.
  • the training device is further preferably with a in Fig. 1 indicated control unit 24 equipped with a program memory 25, in which several different training programs with a respective different time course of the frequency and / or the amplitude of the oscillating oscillatory movement of the rocker 16 are stored and retrievable as needed.
  • control unit 24 equipped with a program memory 25, in which several different training programs with a respective different time course of the frequency and / or the amplitude of the oscillating oscillatory movement of the rocker 16 are stored and retrievable as needed.
  • the user can also manually set the frequency and / or the amplitude in the variant equipped with a program memory 25 as well as in a simpler variant.
  • the adjustment of the parameters preferably takes place at a not shown, known per se.
  • Handbar for example, is attached to the front wall and extends approximately at chest height of the user. However, it can also be done for example by rotary switches on a side wall 22 of the housing.
  • a second embodiment of the exercise device which differs from the first embodiment in that the rocker 16 by means of at least one further leaf spring element 54 elastically on a on the housing of the training device, in particular the Vorderund Rear wall or a different stand assembly, mounted carrier 56 is held.
  • the carrier 56 is attached to the front wall and the rear wall and extends over the entire width of the housing.
  • the blade member 54 is positively clamped and preferably clamped material.
  • An upwardly facing end of the leaf spring element 54 is clamped in the rocker 16. Between these two Einhards Schemee the leaf spring element 54 is free and may be based on the Fig.
  • the rocker also experiences no pure rotational movement about a pivot axis, but moves translationally to some extent along an arcuate portion corresponding to the spatially distributed between the carrier and rocker deflection of the leaf spring member 54 to the left and to the right.
  • leaf spring elements instead of extending in the cross-section in the vertical direction leaf spring elements also in cross-section extending in the horizontal direction leaf spring elements can be conveniently provided, especially in order to achieve a cushioning in the vertical direction particularly effective.
  • a pivotable rocker having two gripping elements on a respective Switzerlandelementabites which are by gewillkürte arm movements alternately, in particular in opposite directions, extendable and shortened to assist the training with the exercise equipment and in particular to other body parts, especially the upper arm and the arm muscles, to expand.
  • arm movements can be performed as in Nordic walking or exercising with a so-called cross or elliptical trainer.
  • a coupling device which couples the movement of the tension element sections and possibly also couples with the rocking movement of the rocker, for example a hydraulic, pneumatic or mechanical coupling device, can be provided, for example in the housing of the training device.
  • Fig. 3 represents a first embodiment of the exercise device according to the invention, the figure again serving as a rocker stand Housing with the base plate 1 arranged in the lower region, on which the vertical front wall, the vertical rear wall and the vertical side walls 21 and 22 are attached, shows.
  • the previously described and in the Fig. 1 and 2 shown drive arrangements and rocker bearings are in Fig. 3 not shown for reasons of clarity.
  • gripping element is arranged in the form of a handle, is guided in a central portion via a on the rocker 16 or - preferably - the rocker housing arranged pulley 300, extends from this over a pulley 302a and 302b on a respective rocker arms and is deflected from here to a stationary guide roller 106a and 106b.
  • the stationary deflection roller 106a or 106b is fixedly attached to the bottom plate 1 of the housing serving as a rocker stand.
  • the pull cable 102 is deflected again to be guided outside the housing either directly or by means of further deflections to the respective handle.
  • the deflection rollers 302a and 302b can alternatively be positionable at different positions along the respective rocker arm, in order to impart different amplitude to the cable sections extending from there in the direction of the respective grip or to the gripper rod, as indicated by the rocking motion.
  • the deflection of the continuous cable 102 by the deflection roller 300 is such that the movement strokes exerted on the cable sections do not simply cancel each other out.
  • the relative change in position of the cable 102 to the roller is possible only against an adjustment counteracting opposing forces or braking forces.
  • the cable 102 is wound with several turns around an outer circumference of the roller, so that significant frictional forces occur, which counteract an adjustment of the rope layer relative to the roller. The friction forces can be so great that such an adjustment in fixed role is not possible.
  • the roller 300 may, however, be rotatable against braking forces applied by a braking device in such a manner that on the one hand the rocker movement exerts movement impulses on the two cable sections (insofar as a training effect is achieved as in the aforementioned embodiments discussed above) and on the other hand by counter-rotating arm movements the cable section is lengthened with appropriate shortening of the other cable section and vice versa.
  • counter-rotating movements of the cable sections or handles of greater amplitude of movement are possible.
  • These opposing movements of greater amplitude which are gewillkürt by appropriate arm movements of the exercising person through appropriate muscle work, and the movement pulses induced by the rocking motion are superimposed on each other. It is an excellent training effect achieved.
  • arm movements such as jogging, Nordic walking, exercising with a pendulum handles having cross-trainer or elliptical trainer and the like are possible, to name just a few examples.
  • the role may be performed stationary, so not rotatable.
  • the cable can be guided with a desired number of wraps around the guide surface of this component, and due to the gewillkürten arm movements, which is alternately pulled at the left and right end of the rope running the one rope section from the surface with simultaneous emergence of the other cable section on the surface.
  • the traction cable 102 thus moves with its winding relative to the surface, so that friction occurs and, accordingly, a counteracting the relative movement counterforce.
  • Fig. 4 shows an example of how the pull cable 102 outside the serving as a rocker stand housing can be guided to a gripping member 100a.
  • the pull cable 102 exits the housing through an opening in a front wall 20 opposite a rear wall 19 in order to be guided vertically upwards in the case of a deflection 106 fixedly mounted on a base plate 34.
  • a deflection 106 fixedly mounted on a base plate 34.
  • the traction cable section 102b not shown, at the end of which the gripper element 100b, also not shown, is disposed, is located behind the traction cable section 102a or behind the gripping element 100a.
  • Fig. 5 shows a second embodiment of the exercise device according to the invention, in which the two Ceiseilabitese are not mechanically coupled to each other via a hydraulic coupling arrangement with each other.
  • a hydraulic cylinder 400a, 400b is firmly attached to the vertical side walls 21, 22 of the housing serving as a rocker stand.
  • Pistons 414a, 414b divide the spaces of the two hydraulic cylinders 400a, 400b into a first cylinder part space 402a, 402b and a second cylinder part space 404a, 404b, respectively.
  • a first hydraulic line 406 connects the first cylinder part spaces 402a, 402b of the two hydraulic cylinders 400a, 400b, and a second hydraulic line 408 connects the second cylinder part spaces 404a, 404b of the two hydraulic cylinders 400a, 400b.
  • a throttle valve 410 is provided, as here in the first hydraulic line 406 of the case.
  • the two hydraulic lines 406, 408 can be connected to one another by means of a connection line 412 which can be blocked against flow, wherein a manual hydraulic pump 414 can be expediently arranged in the connecting line 412.
  • the pistons 414a, 414b of the two hydraulic cylinders 300a, 300b are adjoined in each case by a rod 414a, 414b, which projects out of the respective second cylinder subspace 404a, 404b.
  • a rod 414a, 414b which projects out of the respective second cylinder subspace 404a, 404b.
  • pulleys 418a, 418b arranged.
  • the two deflection rollers 418a, 418b serve to deflect respectively one tension element section 420a, 420b, as shown in FIG Fig. 6 is illustrated. If the exercising person now pulls on the tension element section 420a, which is deflected by the deflection roller 418a, this pulling force causes the piston 414a to be moved in such a way that the second cylinder part space 404a decreases, whereas the first cylinder part space 402a increases. This displacement can take place at most until the piston 414a has reached the end of the cylinder 300a. In this displacement, hydraulic medium is displaced from the second cylinder part space 404a and passes via the second hydraulic line 408 to the second cylinder part space 404b of the other hydraulic cylinder 400b.
  • this arrangement causes pulling on the tension member portion 420a to result in an opposite displacement of the piston 414b which is connected to the deflection roller 418b via the rod 414b which in turn transfers to the corresponding other tensioning portion 420b transfers.
  • the two Anlagenelementabête 420a, 420b on the in Fig. 5 shown hydraulic arrangement with each other motion coupled.
  • the throttle valve 410 provided in the first hydraulic line 306 serves thereby to be able to vary the flow resistance between the two hydraulic cylinders 400a, 400b. It can be provided for this purpose a continuously variable throttle valve or even an adjustable only in stages throttle valve. The exercising person can thus easily adapt the degree of difficulty of his exercises to his wishes by means of the throttle valve 410.
  • first and second hydraulic lines 406, 408 are connected to each other by means of the connection line 412 in which a manual hydraulic pump 414 is disposed.
  • the hydraulic pump 414 is inactive, preventing hydraulic fluid from passing from one of the hydraulic lines 406, 408 to the other hydraulic line 408, 406.
  • Actuation of the hydraulic pump 414 causes the center position of the two pistons 414a, 414b in the hydraulic cylinders 400a, 400b to be varied, with the result that the two tensioner element sections 420a, 420b shorten or lengthen. In this way, the training device can be optimally adapted to the height of the exercising person.
  • Fig. 6 shows similar to Fig. 4 the training device according to the invention again in the side view, but this time with the hydraulic system according to the second embodiment.
  • the hydraulic cylinder 400a is shown in dashed lines in the housing serving as a rocker stand for the rocker 16, with the piston 414a and the rod 416a adjoining the piston 414a, at the distal end of which the deflection roller 418a is arranged.
  • the rocker 16 has a connection point 104a, to which the tension element section 420a is firmly connected. From the connection point 104a, the tensioning element section 420a is connected via the deflection roller 418a to the deflected stationary pulley 106, from where the tension member portion 420a is guided to the gripping member 100a.
  • the tensioning element section 420a and the traction element section 420b lying behind it and therefore not shown are thus motion-coupled to the rocker 16 via the attachment points 104a or 104b.
  • the tensioning element section 420a (and similarly the tensioning element section 420b, not shown) is thus exposed to two overlapping movements, namely the voluntary arm movement introduced via the gripping element 100a (or via the gripping element 100b, not shown), and via the connection point 104a
  • the voluntary arm movement of the exercising person usually has a much greater amplitude than the pivotal movement of the rocker 16.
  • the one end of the Buchelementabitess 420 a is fixedly attached to the articulation point 422 a, From there it is guided by the front wall 20 of the housing of the rocker 16 directly to the deflection 106 without being chisverkoppelt with the rocker 16.
  • the rest of the structure corresponds to that of the embodiment of Fig. 6 and will therefore not be further elaborated here.
  • Fig. 8 shows a further variant, according to the embodiment according to Fig. 6 based, ie the motion coupling of Switzerlandseilelements 420a with the rocker 16 has.
  • a further deflection 110 is provided, which may for example depend on a ceiling or a training device associated with the support assembly.
  • the further deflection 110 it is achieved that the exercising person does not have to pull the gripping elements 100a, 100b upwards instead of obliquely downwards.
  • the pulling direction for the exercising person can be further varied.
  • the two gripping elements 102a, 102b which are designed as handles or the like, are in Fig. 9 shown.
  • the traction element sections 102a and 102b are fixedly arranged on the gripping elements 100a, 100b, respectively.
  • Fig. 9a shows how the Glaselementabête 102a, 102b are guided from above to the gripper elements 100a and 100b (see. Fig. 8 ).
  • Fig. 9b on the other hand illustrates how the Glaselementabête 102a, 102b are guided from below to the gripping elements 100a, 100b (see. Fig. 4 . 6 and 7 ).
  • the training device may have a vibratable vibration plate instead of a pivotable rocker. If the traction cable or the traction cables or traction cable sections are fastened to the vibration plate, vibration movements of the vibration plate can cause corresponding vibratory movements of the gripping element, if the traction cable or the traction cables are kept taut.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Abstract

Trainingsgerät für die Stimulation und das Training des Bewegungsapparats einer Person, umfassend eine die Person tragende, bezüglich eines Wippenständers (21, 22) schwenkbare Wippe sowie eine Antriebsanordnung mit wenigstens einem Motor und vorzugsweise einem wenigstens ein Getriebeelement aufweisenden Getriebe zum Schwenkantreiben der Wippe. Dabei sind wenigstens zwei Greifelemente an einem jeweiligen freien Ende wenigstens eines flexiblen Zugelements, ggf. wenigstens eines Zugseils, von der Person mit jeweils einer Hand ergreifbar und durch abwechselndes Ziehen an den Greifelementen mit von gewillkürten gegenläufigen Armbewegungen der Person abhängigen Bewegungsamplituden gegenläufig bewegbar, so dass abwechselnd - ein ein erstes Greifelement der Greifelemente aufweisender erster Zugelementabschnitt zwischen einer ersten Zugelementführung oder ersten Zugelementumlenkung des Trainingsgeräts und dem Greifelement durch Ziehen an dem ersten Greifelement entsprechend der gewillkürten Armbewegung durch Muskelkraft verlängerbar ist unter gleichzeitiger gegenläufiger Verkürzung eines ein zweites Greifelement der Greifelemente aufweisenden zweiten Zugelementabschnitts zwischen einer zweiten Zugelementführung oder zweiten Zugelementumlenkung des Trainingsgeräts und dem anderen Greifelement und - der zweite Zugelementabschnitt durch Ziehen an dem zweiten Greifelement entsprechend der gewillkürten Armbewegung durch Muskelkraft verlängerbar ist unter gleichzeitiger gegenläufiger Verkürzung des ersten Zugelementabschnitts.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Trainingsgerät für die Stimulation und das Training des Bewegungsapparats einer Person, umfassend eine die Person tragende, bezüglich eines Wippenständers schwenkbare Wippe sowie eine Antriebsanordnung mit wenigstens einem Motor und vorzugsweise einem wenigstens ein Getriebeelement aufweisenden Getriebe zum Schwenkantreiben der Wippe.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Trainingsgerät für die Stimulation und das Training des Bewegungsapparats einer Person, umfassend eine die Person tragende, bezüglich einer Basis vibrierbare Vibrationsplatte sowie eine Antriebsanordnung mit wenigstens einem Motor und vorzugsweise einem wenigstens ein Getriebeelement aufweisenden Getriebe zum Vibrationsantreiben der Vibrationsplatte.
  • Trainingsgeräte mit einer schwenkbaren Wippe sind in verschiedenen Ausführungsformen beispielsweise aus der EP 1 683 505 A1 , der WO 2007/124917 A2 , der DE 20 2006 012 056 U1 und der EP 0 929 284 B1 bekannt. Derartige Trainingsgeräte mit einer schwenkantreibbaren Wippe haben sich hinsichtlich der Trainingswirkung gegenüber Trainingsgeräten mit einer vibrationsantreibbaren Vibrationsplatte als überlegen herausgestellt, so dass im Rahmen der Erfindung vor allem an Trainingsgeräte mit schwenkantreibbarer Wippe gedacht wird. Gleichwohl lässt sich der Erfindungsvorschlag und lassen sich die meisten der hierauf aufbauenden Weiterbildungsvorschläge auch auf Trainingsgeräte mit vibrationsantreibbarer Vibrationsplatte anwenden, so dass sich die Erfindung auch ausdrücklich auf solche Trainingsgeräte bezieht.
  • Es hat sich gezeigt, dass es wünschenswert ist, in die Stimulation und das Training stärker den Oberkörper einzubeziehen, um zusätzliche, sich primär auf den Oberkörper beziehende Trainingseinheiten vermeiden zu können.
  • Die bisher unveröffentlichte deutsche Gebrauchsmusteranmeldung DE 20 2007 014 078.9 schlägt daher für eine Wippe bzw. für eine Vibrationsplatte der eingangs genannten Art vor, ein von der Person ergreifbares bewegliches Greifelement vorzusehen, welches durch die Person gegen die wirkende Schwerkraft abstützbar oder/und über welches eine Verbindungsanordnung in Spannung, insbesondere Zugspannung, versetzbar ist.
  • Die Verbindungsanordnung kann dabei zum Beispiel ein Zugseil sein, dessen eines Ende fest mit einem stationären Haltebereich an der Wippe oder mit dem Untergrund verbunden ist, und an dessen anderem Ende das Greifelemente angeordnet ist. Diese Anordnung hat zur Folge, dass die trainierende Person zwar eine gewisse Kraft aufbringen muss, um das Greifelement gegen die Schwerkraft abzustützen bzw. das flexible Zugseil zu spannen, jedoch bleibt der Oberkörper der trainierenden Person dabei relativ unbeweglich. Im Hinblick auf eine effizientere Stimulation des Oberkörpers ist es jedoch zu bevorzugen, wenn sich die trainierende Person mit ihrem Oberkörper stärker bewegt.
  • Die DE 20 2007 014 078.9 sieht zudem vor, die Verbindungsanordnung, d.h. zum Beispiel das Zugseil, mit der Wippe bzw. der Vibrationsplatte bewegungszuverkoppeln. Somit werden die der Wippe bzw. der Vibrationsplatte durch den Motor erteilten Zwangsbewegungen über die Verbindungsanordnung auf das Greifelement übertragen. Der Oberkörper der trainierenden Person wird somit stärker stimuliert als im oben genannten Fall, in dem die Verbindungsanordnung nicht mit der Wippe bzw. der Vibrationsplatte bewegungsverkoppelt ist.
  • Nachteilig ist jedoch auch hierbei, dass der dem Greifelement erteilte Bewegungshub nur eine sehr geringe Amplitude aufweist, die maximal einer Hubamplitude des äußeren Endes der Wippe bzw. der Vibrationsplatte entspricht. Der Trainingseffekt für den Oberkörper ist daher sehr begrenzt.
  • Ferner ist anzumerken, dass die Bewegungsfrequenz des Greifelements von der Anregungsfrequenz der Wippe bzw. von der Vibrationsplatte abhängt und nicht unabhängig davon gewählt werden kann. In der Regel macht das Greifelement somit zu der Bewegung der Wippe bzw. der Vibrationsplatte genau gegenläufige oder genau mitläufige Schwenkbewegungen. Im Hinblick auf variablere Trainingsmöglichkeiten kann hier unter Umständen aber eine größere Variabilität wünschenswert sein.
  • Der Offenbarungsgehalt der DE 20 2007 014 078.9 und der Offenbarungsgehalt der die Priorität dieser Gebrauchsmusteranmeldung beanspruchenden PCT-Anmeldung PCT/EP2008/004317 wird durch Bezugnahme in den Offenbarungsgehalt der vorliegenden Anmeldung einbezogen.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, in das Training mit dem Trainingsgerät den Oberkörper noch wesentlich stärker und damit effizienter einzubeziehen und insgesamt der trainierenden Person mehr Variabilität bei ihren Trainingsmethoden zu ermöglichen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß ein Trainingsgerät mit einer Wippe bzw. mit einer Vibrationsplatte der eingangs genannten Art bereitgestellt, wobei wenigstens zwei Greifelemente an einem jeweiligen freien Ende wenigstens eines flexiblen Zugelements, ggf. wenigstens eines Zugseils, von der Person mit jeweils einer Hand ergreifbar und durch abwechselndes Ziehen an den Greifelementen mit von gewillkürten gegenläufigen Armbewegungen der Person abhängigen Bewegungsamplituden gegenläufig bewegbar sind, so dass abwechselnd
    • ein ein erstes Greifelement der Greifelemente aufweisender erster Zugelementabschnitt zwischen einer ersten Zugelementführung oder ersten Zugelementumlenkung des Trainingsgeräts und dem ersten Greifelement durch Ziehen an dem ersten Greifelement entsprechend der gewillkürten Armbewegung durch Muskelkraft verlängerbar ist unter gleichzeitiger gegenläufiger Verkürzung eines ein zweites Greifelement der Greifelemente aufweisenden zweiten Zugelementabschnitts zwischen einer zweiten Zugelementführung oder zweiten Zugelementumlenkung des Trainingsgeräts und dem zweiten Greifelement, und
    • der zweite Zugelementabschnitt durch Ziehen an dem zweiten Greifelement entsprechend der gewillkürten Armbewegung durch Muskelkraft verlängerbar ist unter gleichzeitiger gegenläufiger Verkürzung des ersten Zugelementabschnitts.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausführung des Trainingsgeräts mit den beiden Greifelementen an den beiden Zugelementabschnitten ist es möglich, während des Trainierens mit dem Trainingsgerät den Trainingseffekt unterstützende und auf andere Körperpartien ausdehnende Armbewegungen durchzuführen, die beispielsweise ähnlich wie Armbewegungen beim Nordic Walking oder Trainieren mit einem so genannten Cross- oder Ellipsen-Trainer sind und vorzugsweise gegen durch Muskelkraft zu überwindende merkliche Gegenkräfte erfolgen. Es kann sich auch um Armbewegungen handeln, wie sie beispielsweise bei Übungen mit so genannten Thera-Bändern auftreten oder auftreten können.
  • Greifelement im Sinne der Erfindung kann auch ein freies Zugelementende sein. Vor allem wird aber daran gedacht, dass ein spezieller Handgriff, möglichst ergonomisch geformt, eine kurze Greifstange oder dergleichen vorgesehen ist, und zwar jeweils gesondert für beide Zugelementabschnitte. Es soll aber auch nicht ausgeschlossen sein, dass als Greifelement im angesprochenen Sinne ein Greifabschnitt einer durchgehenden, an beiden Zugelementen angebundenen Greifstange fungiert, die beide Zugelementabschnitte insoweit also ein gemeinsames Greifelement, nämlich die durchgehende Greifstange, aufweist. Die vorstehend angesprochenen Armbewegungen normalerweise größerer Bewegungsamplitude werden in der Regel aber gesonderte Greifelemente für die beiden Zugelementabschnitte erfordern.
  • Anzumerken ist, dass die Gegenläufigkeit der Armbewegungen durch technische Mittel des Trainingsgeräts erzwungen sein kann oder auch nur durch technische Mittel des Trainingsgeräts ermöglicht sein kann, so dass auch andere, nicht-gegenläufige Armbewegungen möglich wären. Letzteres ist allerdings trainingsphysiologisch in der Regel weniger bevorzugt, so dass vor allem an gegenläufige Armbewegungen gedacht wird, die vorzugsweise durch entsprechende Ausgestaltung des Trainingsgeräts erzwungen werden.
  • Falls die trainierende Person dies bevorzugt, hat sie auf jeden Fall die Freiheit, die Frequenz, mit der sie abwechselnd an den Greifelementen zieht, selbst bestimmen zu können. Auch kann sie die Hubamplitude der Greifelemente, zumindest innerhalb gewisser Grenzen, selbst bestimmen, je nachdem, wie weit sie abwechselnd an den Greifelementen zieht. Somit erhält die trainierende Person eine von der Taktfrequenz und Hubhöhe der Wippe bzw. Vibrationsplatte unabhängige Möglichkeit, ihren Oberkörper zeitgleich zum Beinbreich zu trainieren.
  • Die folgenden Weiterbildungsvorschläge beziehen sich sowohl auf das Trainingsgerät mit der Wippe als auch auf das Trainingsgerät mit der Vibrationsplatte, soweit nicht ausdrücklich angegeben oder durch die jeweiligen Angaben impliziert.
  • Weiterbildend wird vorgeschlagen, dass das wenigstens eine Zugelement mit der Wippe bzw. der Vibrationsplatte derart gekoppelt oder koppelbar ist, dass die Schwenkbewegung der Wippe bzw. die Vibrationsbewegung der Vibrationsplatte auf den ersten und den zweiten Zugelementabschnitt wirkende Bewegungsimpulse im Sinne einer abwechselnden Verkürzung und Verlängerung der Zugelementabschnitte, insbesondere Verlängerung unter der Wirkung einer von der Person auf das betreffende Greifelement ausgeübten Zugkraft, induziert, die den auf den gewillkürten Armbewegungen beruhenden gegenläufigen Verkürzungen und Verlängerungen überlagert sind. Bei den Bewegungsimpulsen bzw. den hieraus resultierenden abwechselnden, etwa impuls- oder vibrationsartigen Verkürzungen und Verlängerungen der Zugelementabschnitte kann es sich um die gegenläufigen Bewegungshübe in Folge der Schwenkbewegung der Wippe nach einer vorangehend behandelten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Trainingsgeräts handeln.
  • Es wird vor allem daran gedacht, dass das Trainingsgerät dafür ausgeführt ist, dass die auf den gewillkürten Armbewegungen beruhenden gegenläufigen Verkürzungen und Verlängerungen der Zugelementabschnitte wesentlich größer sind als Verkürzungen und Verlängerungen der Zugelementabschnitte, die durch die durch die Schwenkbewegung der Wippe bzw. die Vibrationsbewegung der Vibrationsplatte induzierte Bewegungsimpulse auftreten.
  • Vorzugsweise wirken die Bewegungsimpulse im Sinne einer abwechselnden gegenläufigen Verkürzung und Verlängerung der Zugelementabschnitte. Es wird also vorgeschlagen, dass die Schwenkbewegung der Wippe bzw. die Vibrationsbewegung der Vibrationsplatte auf den ersten und den zweiten Zugelementabschnitt wirkende Bewegungsimpulse im Sinne einer abwechselnden gegenläufigen Verkürzung und Verlängerung der Zugelementabschnitte, insbesondere Verlängung unter der Wirkung einer von der Person auf das betreffende Greifelement ausgeübten Zugkraft, induziert.
  • Man kann zweckmäßig vorsehen, dass der erste und der zweite Zugelementabschnitt zu gesonderten Zugelementen gehören.
  • Allgemein wird vorgeschlagen, dass der erste Zugelementabschnitt und der zweite Zugelementabschnitt bzw. die gesonderten Zugelemente mittels einer mechanischen oder/und hydraulischen oder/und pneumatischen Koppelanordnung derart bewegungsverkoppelt oder bewegungsverkoppelbar sind, dass eine Verlängerung des einen Zugelementabschnitts zwingend von einer entsprechenden Verkürzung des anderen Zugelementabschnitts begleitet ist.
  • Eine besonders zweckmäßige und mechanisch einfache Ausgestaltung des Trainingsgeräts zeichnet sich dadurch aus, dass der erste und der zweite Zugelementabschnitt zu einem gemeinsamen durchgehenden Zugelement gehören, welches über wenigstens eine Umlenk- oder Führungsanordnung des Trainingsgeräts derart geführt ist, so dass eine Verlängerung des einen Zugelementabschnitts zwingend von einer entsprechenden Verkürzung des anderen Zugelementabschnitts begleitet ist. Die Umlenk- oder Führungsanordnung kann als mechanische Koppelanordnung im Sinne der vorangehend angesprochenen Ausgestaltung angesehen werden.
  • Sieht man vor, dass wenigstens ein Umlenk- oder Führungselement der Umlenk- oder Führungsanordnung relativ zu anderen Umlenk- oder Führungselementen verstellbar ist, kann man eine einfache Verstellbarkeit der Längen der beiden Zugelementabschnitte ermöglichen.
  • Weiterbildend wird vorgeschlagen, dass ein die beiden Zugelementabschnitte verbindender mittlerer Zugelementabschnitt über wenigstens ein diesem zugeordnetes Umlenk- oder Führungselement der Umlenk- oder Führungsanordnung geführt ist.
  • Eine gemeinsame Verstellbarkeit der mittleren Längen der beiden Zugelementabschnitte kann mittels einer Verstellbarkeit des Umlenk- oder Führungselements, über welches der mittlere Zugelementabschnitt läuft, realisiert werden.
  • Zur Bewegungsverkopplung mit der Wippe bzw. der Vibrationsplatte bzw. zur Erteilung der Bewegungsimpulses durch die Wippe bzw. Vibrationsplatte kann vorteilhaft eine einfache mechanische Wechselwirkung zwischen der Wippe bzw. Vibrationsplatte und dem wenigstens einen Zugelement vorgesehen sein. Es wird beispielsweise daran gedacht, dass das Zugelement bzw. das jeweilige Zugelement über wenigstens ein an der Wippe oder der Vibrationsplatte angeordnetes, die Wippbewegung bzw. Vibrationsbewegung mitmachendes Umlenk- oder Führungselement wenigstens einer/der Umlenk- oder Führungsanordnung des Trainingsgeräts geführt ist, um die Greifelemente mit der Wippe bzw. der Vibrationsplatte bewegungszuverkoppeln oder/und die Bewegungsimpulse im Sinne einer abwechselnden Verkürzung und Verlängerung der Zugelementabschnitte auf Grundlage der Wippbewegung bzw. Vibrationsbewegung zu induzieren. Es ist nicht zwingend, aber vorteilhaft, wenn in Zuordnung zu jedem der beiden Zugelementabschnitte jeweils wenigstens ein Umlenk- oder Führungselement an der Wippe oder der Vibrationsplatte angeordnet ist.
  • Es wurde schon kurz die Möglichkeit angesprochen, dass der erste und der zweite Zugelementabschnitt zu einem gemeinsamen durchgehenden Zugelement gehören. Dabei kann im Falle der entsprechenden, vorstehend angesprochenen Ausgestaltung eine Wechselwirkung des mittleren Zugelementabschnitts mit dem diesem zugeordneten Umlenk- oder Führungselement die Gegenkraft erzeugen.
  • In diesem Zusammenhang wird daran gedacht, dass die Gegenkraft auf Reibung zwischen einer Umlenk- oder Führungsfläche des Umlenk- oder Führungselement und dem mittleren Zuglementabschnitt oder/und auf einer auf eine Umlenkrolle des Umlenk- oder Führungselement wirkenden Bremskraft beruht.
  • Allgemein kann im Falle einer mechanischen, hydraulischen oder pneumatischen Koppelanordnung die Gegenkraft durch die mechanische bzw. hydraulische bzw. pneumatische Koppelanordnung selbst bereitgestellt werden, wobei diese vorzugsweise mechanische, hydraulische oder pneumatische Mittel zum Einstellen der Gegenkraft aufweist.
  • Für den Fall, dass der erste und der zweite Zugelementabschnitt zu dem gemeinsamen durchgehenden Zugelement gehören, wird speziell vorgeschlagen, dass die Gegenkraft zumindest so groß ist, dass die durch die Schenkbewegung der Wippe bzw. die Vibrationsbewegung der Vibrationsplatte induzierten Bewegungsimpulse Verkürzungen und Verlängerungen der Zugelementabschnitte hervorrufen, die ohne gegenläufige Armbewegungen durch Änderungen der Zugelementlage in der wenigstens einen Umlenk- oder Führungsanordnung nicht ausgleichbar sind.
  • Zweckmäßig kann man vorsehen, dass eine jeweilige mittlere Länge für den ersten und den zweiten Zugelementabschnitt einstellbar ist, vorzugsweise zwingend gemeinsam für beide Zugelementabschnitte, oder/und dass die Gesamtlänge des ersten und des zweiten Zugelementabschnitts einstellbar ist. Beispielsweise kann eine manuelle oder elektromotorische Verstellung wenigstens eines Zugelement-Anlenkpunktes bzw. Zugelement-Umlenk-oder Führungselements vorgesehen sein, um diese Einstellungsmöglichkeit zu geben. Allgemein wird daran gedacht, dass die angesprochene mechanische oder/und hydraulische Koppelanordnung dafür ausgeführt ist, die mittleren Längen der Zugelementabschnitte einzustellen.
  • In dem Fall, dass der erste Zugelementabschnitt und der zweite Zugelementabschnitt bzw. die gesonderten Zugelemente mittels einer hydraulischen Koppelanordnung miteinander bewegungsverkoppelt sind, ist es sehr vorteilhaft, wenn eine Hydraulikleitung ein verstellbares Drosselventil umfasst, zum Einstellen eines hydraulischen Widerstandes, der einer Verkürzung des jeweiligen Zugelementabschnitts entgegenwirkt. Die trainierende Person kann mittels des verstellbaren Drosselventils die Kraft einstellen, welches benötigt wird, um den jeweiligen Zugeiemehfabschnitt zu bewegen. Dabei kann vorgesehen sein, dass das Drosselventil stufenlos verstellbar ist oder aber die Verstellung nur in gewissen Stufen erfolgen kann. Prinzipiell gilt, dass, wenn das Drosselventil vollständig geöffnet ist, ein sehr leichtgängiges Betätigen der Zugelemente möglich ist. Dagegen wird ein Ziehen an dem entsprechenden Zugelementabschnitt umso schwerer, desto weiter das Drosselventil geschlossen ist.
  • Die folgenden Weiterbildungsvorschläge beziehen sich auf eine hydraulische Koppelanordnung der bewegungsverkoppelten Zugelemente, so weit nicht ausdrücklich angegeben oder durch die jeweiligen Angaben impliziert.
  • Zweckmäßig kann man vorsehen, dass die hydraulische Koppelanordnung wenigstens ein hydraulisches Getriebe umfasst, welches eine dem ersten Zugelementabschnitt zugeordnete erste An- und Abtriebsseite und eine dem zweiten Zugelementabschnitt zugeordnete zweite An- und Abtriebsseite aufweist. Dabei können die An- und Abtriebsseiten drehende oder linear bewegliche An- und Abtriebsseiten sein.
  • Nach einer bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die hydraulische Koppelanordnung wenigstens zwei hydraulisch gekoppelte Hydraulikzylinder umfasst, von denen wenigstens einer dem ersten Zugelementabschnitt und wenigstens einer dem zweiten Zugelementabschnitt zugeordnet ist, und die abwechselnd als direkt oder indirekt durch den einen Zugelementabschnitt mit einer Betätigungskraft beaufschlagter hydraulischer Geberzylinder und als den anderen Zugelementabschnitt direkt oder indirekt mit einer Gegenzugkraft beaufschlagender hydraulischer Nehmerzylinder dienen.
  • Versuche haben gezeigt, dass ein Training des Oberkörpers besonders effektiv ausgeführt werden kann, wenn die Hydraulikzylinder den Zugelementabschnitten für die Verkürzung beziehungsweise Verlängerung einen maximalen Bewegungshub zwischen etwa 200 mm und etwa 600 mm, bevorzugt zwischen etwa 300 mm und 500mm, höchstbevorzugt von etwa 400 mm geben.
  • Weiterbildend wird vorgeschlagen, dass der dem ersten Zugelementabschnitt zugeordnete erste Hydraulikzylinder und der dem zweiten Zugelementabschnitt zugeordnete zweite Hydraulikzylinder jeweils einen Zylinderraum aufweisen, der durch einen linear bewegbaren Kolben in zwei Zylinderteilräume unterteilt ist, und dass die beiden Hydraulikzylinder durch zwei Hydraulikleitungen miteinander verbunden sind, derart, dass beide Zylinderteilräume des jeweiligen Zylinderraums jeweils mit zugeordneten Zylinderteilräumen des anderen Hydraulikzylinders hydraulisch verbunden sind. Indem die beiden Hydraulikzylinder mittels zweier Hydraulikleitungen miteinander verbunden sind, wird die Kraft auf sichere Weise einmal durch Überdruck und einmal durch Unterdruck, von dem einen auf den anderen Hydraulikzylinder, übertragen.
  • Es bietet sich dabei an, wenigstens eine Hydraulikverbindung zwischen zwei durch einen Kolben getrennten bzw. den schon angesprochenen beiden Zylinderteilräumen eines der beiden Hydraulikzylinder vorzusehen, mittels der eine mittlere Länge des jeweiligen Zugelementabschnitts durch Einstellung einer der mittleren Länge entsprechenden Kolbenposition einstellbar ist. Mittels einer solchen Hydraulikverbindung kann auch der maximale Hub der Hydraulikzylinder einstellbar sein.
  • Vorteilhaft kann in der Hydraulikverbindung eine Hydraulikpumpe vorgesehen sein, mittels welcher Hydraulikmedium zwischen den beiden Zylinderteilräumen eines der beiden Hydraulikzylinder überführbar ist. Bei der Hydraulikpumpe kann es sich zum Beispiel um eine manuell betreibbare Hydraulikpumpe handeln. Während des normalen Betriebs des Trainingsgeräts wird die Hydraulikpumpe nicht betätigt, wodurch verhindert wird, dass zwischen den beiden Zylinderteilräumen eines der beiden Hydraulikzylinder Hydraulikmedium überführt wird.
  • Weitere bevorzugte Ausgestaltungen des Trainingsgeräts ergeben sich aus den Ansprüchen der DE 20 2006 012 056 U1 und der Diskussion dieser Ausführungsmöglichkeiten in der Beschreibungseinleitung der Gebrauchsmustersschrift, sowie aus den Ansprüchen und den Inhalten in der Beschreibung und den Figuren der angesprochenen Anmeldungen DE 20 2007 014 078.9 und PCT/EP2008/004317 .
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Fig. 1
    zeigt eine schematische Ansicht eines eine Wippe aufweisenden Trainingsgeräts von hinten (unter Weglassung einer Rückwand), wie aus dem Stand der Technik bekannt.
    Fig. 2
    zeigt eine Ausführungsvariante des Trainingsgeräts mit einer elastischen Wippenhalterung, wie ebenfalls aus dem Stand der Technik bekannt.
    Fig. 3
    zeigt schematisch eine erfindungsgemäße Ausführungsform des Trainingsgeräts mit einer mechanischen Kopplung der Zugelementabschnitte.
    Fig. 4
    zeigt schematisch eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Trainingsgeräts gemäß der Ausführungsform von Fig. 3.
    Fig. 5
    zeigt schematisch eine alternative erfindungsgemäße Ausgestaltung des Trainingsgeräts mit einer hydraulischen Kopplungsmöglichkeit der Zugelementabschnitte.
    Fig. 6
    zeigt schematisch eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Trainingsgeräts gemäß der Ausführungsform nach Fig. 5.
    Fig. 7
    zeigt schematisch eine Seitenansicht des Trainingsgeräts mit einer ersten Variante der Ausführungsform nach Fig. 5.
    Fig. 8
    zeigt schematisch eine Seitenansicht des Trainingsgeräts gemäß einer zweiten Variante der Ausführungsform nach Fig. 5.
    Fig. 9
    zeigt Greifelemente, zu denen einmal von oben (Fig. 9a) und einmal von unten (Fig. 9b) Zugelementabschnitte geführt sind.
  • Das in Fig. 1 dargestellte Trainingsgerät setzt sich zusammen aus einem als Wippenständer dienenden Gehäuse mit einer im unteren Bereich angeordneten Grundplatte 1, an der eine vertikale Vorderwand, eine vertikale Rückwand und vertikale Seitenwände 21 bzw. 22 derart befestigt sind, dass das Gehäuse insgesamt einen nach oben offenen Kasten bildet.
  • An der Grundplatte 1 ist ein als Elektromotor 2 ausgebildeter Antrieb mittels mehrerer Befestigungen 3 verankert. Die Abtriebswelle des Elektromotors 2 trägt eine Riemenscheibe 4. Parallel zur Abtriebswelle des Elektromotors 2 ist beabstandet zu diesem eine Achse 6 an zwei Lagern gelagert. Auf der Achse 6 ist fluchtend zur Riemenscheibe 4 eine weitere, hier nicht gezeigte, Riemenscheibe befestigt. Über die Riemenscheiben 4 und und die weitere Riemenscheibe läuft ein Riemen 5, der vorzugsweise als Zahnriemen ausgebildet ist, aber ebenso von einem Keilriemen oder einem Flachriemen gebildet werden kann. Ersatzweise ist auch ein Antrieb mittels einer Kette, einem Seil, einem Zahnrädergetriebe, einem Kegelradgetriebe oder ähnlichem möglich, wobei bei einem Kegelradgetriebe die Abtriebswelle des Elektromotors 2 senkrecht zur Achse 6 angeordnet ist.
  • Die angesprochenen, entgegengesetzten Endabschnitte der Achse 6 zugeordneten Lager sind mittels Befestigungen 10 ebenfalls an der Grundplatte 1 gelagert. Im Bereich der Lager sind an der Achse 6 zwei Exzenterscheiben befestigt. An den Exzenterscheiben ist jeweils parallel zur Achse 6 fluchtend zueinander ein Exzenterbolzen 13 angeordnet. An den Exzenterbolzen 13 ist das untere Ende jeweils eines Schwinghebels 14 drehbar gelagert. Die oberen Enden der beiden Schwinghebel 14 sind vermittels eines jeweiligen Blattfederelements 50 mit der Wippe 16 verbunden. Dabei sind die Blattfederelemente 50 sowohl am jeweiligen Schwinghebel 14 als auch an der Unterseite der Wippe 16 fest eingespannt. Wenn nun durch die Drehung der Exzenterscheiben die Schwinghebel 14 in eine Auf-/Abbewegung versetzt werden, übertragen die Blattfederelemente 50 die Antriebskräfte auf die Wippe 16, so dass diese um die Wippenachse 23 verschwenkt wird. Dabei dämpft das Blattfederelement durch seine elastische Auslenkung insbesondere in den Totpunkten der Exzenterbewegung auftretende Stöße, so dass diese nicht direkt und ungedämpft an die Wippe und somit die darauf stehende Person übertragen werden. Selbstverständlich sind die Blattfederelemente 50 derart dimensioniert, dass sie die wirkenden Antriebskräfte sicher auf die Wippe 16 übertragen können, so dass das Trainingsgerät zuverlässig betrieben werden kann.
  • In diesem Ausführungsbeispiel weist eine Antriebsanordnung ausgehend vom Elektormotor 2 eine Kraftübertragungskette auf, die von der Riemenscheibe 4, dem Riemen 5, der weiteren Riemenscheibe, der Achse 6, den beiden Exzentern den als Schubstangen ausgebildeten Schwinghebeln 14 sowie den Blattfederelementen 50 gebildet ist. Die Kraftübertragung wird an der Achse 6 auf die beiden Exzenter und die beiden Schwinghebel 14 parallel aufgeteilt. Die im Ausführungsbeispiel einzige Kraftübertragungskette weist hier somit parallel zueinander angeordnete Getriebeelemente auf, welche im Betrieb die gleichen Bewegungen ausführen und welche zur gleichen, im Ausführungsbeispiel einzigen Antriebsanordnung gehören.
  • Die Wippe 16 ist in dieser Ausführungsform in ihrer Mitte an ihrer Unterseite mittels einer die Wippenachse 23 definierenden Wippenwelle 30 gelagert, die in jeweils einem an der Vorderwand und an der Rückwand des Gehäuses mittels Befestigungen 18 befestigten Lager 17 gelagert ist. Die Wippe 16 weist eine gesamte Länge L von etwa 70 Zentimetern auf. Die Länge L ist etwas geringer als der Abstand der Seitenwände 21 und 22, so dass die Wippe 16 mit der Oberkante des Gehäuses nahezu bündig angeordnet ist, jedoch zu den Seitenwänden 21 bzw. 22 und zur Vorderwand und zur Rückwand so viel Spiel aufweist, dass sie eine oszillierende Schwing- bzw. Schwenkbewegung um ihre Wippenachse 23 ausführen kann. Die Spalte zwischen den Seitenkanten der Wippe 16 und den Wänden ist jedoch so klein gehalten, dass keine Körperteile oder Gegenstände eingeklemmt werden können.
  • Die Amplitude der oszillierenden Schwingbewegung der Wippe 16 hängt ab von der Größe des Abstandes des Exzenterbolzens 13 zur Mitte der Achse 6. Sie hängt auch von der Länge des Schwinghebels 14 bzw. von der Position einer Anbindung 15 der Schwinghebel an der Wippe ab. Vorzugsweise ist die Amplitude im Bereich von 1 mm bis etwa 40 mm variabel. Eines solche Variabilität der Amplitude kann beispielsweise durch einen Satz von austauschbaren Exzenterscheiben erreicht werden, deren Exzenterbolzen unterschiedliche Abstände von der Drehahse 6 aufweisen. Ferner kann bei unverändert zum Einsatz kommenden Exzentern daran gedacht werden, die Anbindung 15 in der zur Wippenachse orthogonalen Richtung verschiebbar an der Wippe zu befestigen. Eine solche lösbare Befestigung könnte beispielsweise durch miteinander in Eingriff bringbare komplementäre Profile, beispielsweise im Sinne von Rasten oder dergleichen, an den Anbindungen und der Wippe erreicht werden. Hierbei könnten die Profile zur sicheren Festsetzung der Anbindungen während des Betriebs zusätzlich noch durch eine Schraubverbindung oder dergleichen gegeneinander gedrückt und festgeklemmt werden. Schließlich wird auch daran gedacht, dass die Schwinghebel 14 derart ausgebildet sind, dass sie in ihrer Länge verstellbar sind, um eine mittlere Horizontalität oder Neigung der Wippe einzustellen. Selbstverständlich sind zum bedarfsweisen Einstellen der Amplitude auch Kombinationen der genannten Verstellmöglichkeiten an den verschiedenen Getriebeelementen möglich. Die Einstellung solcher Verstellelemente kann manuell oder automatisiert, beispielsweise unter Einsatz von entsprechenden Stellgliedern; erfolgen.
  • Selbstverständlich kann der Benutzer die Amplitude aber auch dadurch beeinflussen, dass er seine Füße mehr oder weniger weit rechts und links der Wippenachse 23 auf der Wippe 16 platziert.
  • Eine Verstellmöglichkeit der Schwenkamplitude unabhängig von der erwähnten Veränderung der Fußstellung auf der Wippe weist den Vorteil auf, dass der Trainingseffekt bei gleichbleibendem, insbesondere idealem bzw. für die Person bequemem Fussabstand erhöht werden kann. Ferner können durch eine von der Fußstellung unabhängige Amplitudenverstellung Extrembelastungen auf die Wippe, welche insbesondere dann auftreten, wenn eine Person ihr Gewicht durch eine sehr breite Fußstellung ganz außen auf die Wippe überträgt, vermieden werden.
  • Ferner ist vorzugsweise die Drehzahl des Elektromotors 2 variabel, so dass sich für die Frequenz der oszillierenden Bewegung der Wippe 16 ein Bereich von etwa 3 bis 70 Hz einstellen läßt. Die Drehzahländerung des Elektromotors 2 erfolgt vorzugsweise durch einen Frequenz-Umrichter.
  • Das Trainingsgerät ist weiterhin vorzugsweise mit einem in Fig. 1 angedeuteten Steuergerät 24 ausgerüstet, das einen Programmspeicher 25 aufweist, in dem mehrere verschiedene Trainingsprogramme mit einem jeweils unterschiedlichen zeitlichen Verlauf der Frequenz und/oder der Amplitude der oszillierenden Schwingbewegung der Wippe 16 gespeichert und je nach Bedarf abrufbar sind. Vermittels eines solchen Steuergeräts könnten auch die oben erwähnten Stellglieder der Verstellelemente zur Amplitudenvariation angesteuert werden.
  • Der Benutzer kann jedoch auch bei der mit einem Programmspeicher 25 ausgerüsteten Variante wie auch in einer einfacheren Variante die Frequenz und/oder die Amplitude manuell einstellen. Die Verstellung der Parameter erfolgt vorzugsweise an einem nicht dargestellten, an sich bekannten. Handbügel, der beispielsweise an der Vorderwand befestigt ist und etwa in Brusthöhe des Benutzers hinauf reicht. Sie kann jedoch auch beispielsweise durch Drehschalter an einer Seitenwand 22 des Gehäuses erfolgen.
  • In der Fig. 2 ist eine zweite Ausführungsform des Trainingsgeräts dargestellt, das sich von der ersten Ausführungsform dadurch unterscheidet, dass die Wippe 16 vermittels wenigstens eines weiteren Blattfederelements 54 elastisch auf einem am Gehäuse des Trainingsgeräts, insbesondere der Vorderund Rückwand oder einer andersartigen Ständeranordnung, angebrachten Träger 56 gehalten ist. Der Träger 56 ist dabei an der Vorderwand und der Rückwand befestigt und erstreckt sich über die gesamte Breite des Gehäuses. An der Oberseite des Trägers 56 ist das Blattelement 54 formschlüssig und vorzugsweise materialschlüssig eingespannt. Ein nach oben weisendes Ende des Blattfederelements 54 ist in der Wippe 16 eingespannt. Zwischen diesen beiden Einspannungsbereichen ist das Blattfederelement 54 frei und kann sich bezogen auf die Fig. 2 nach links und nach rechts verbiegen, so dass ein Verschwenken der Wippe 16 auf Grund der durch den Schwinghebel 14 auf die Wippe 16 übertragenen Antriebskraft erfolgen kann. Dabei wird bei einer solchen Halterung der Wippe 16 keine ortsfeste Schwenkachse festgelegt, wie dies bei einer Drehlagerung gemäß Ausführungsform der Fig. 1 der Fall ist, da das Ausmaß der Verbiegung und der exakte Verlauf einer Auslenkung des Blattfederelements 54 von unterschiedlichen Faktoren beeinflusst wird, wie beispielsweise des Gewichts der auf der Wippe stehenden Person, der Fußstellung der Person, Wippenfrequenz und Hubhöhe. Bei einer solchen Ausführungsform erfährt die Wippe auch keine reine Drehbewegung um eine Schwenkachse, sondern bewegt sich translatorisch in einem gewissen Ausmaß entlang eines bogenförmigen Abschnitts entsprechend der räumlich zwischen Träger und Wippe verteilten Verbiegung des Blattfederelements 54 nach links und nach rechts.
  • Vorteilhaft kann mittels der elastischen Halterung der Wippe 16 erreicht werden, dass dieser eine der eigentlichen Schwenkbewegung überlagerte translatorische Bewegung durchführt, derart, dass ein Bezugspunkt an einem Wippenende einer einer liegenden acht entsprechenden Bewegungsbahn folgt.
  • Anzumerken ist, dass anstelle von sich im Querschnitt in Hochrichtung erstreckenden Blattfederelementen auch im Querschnitt sich in horizontaler Richtung erstreckende Blattfederelemente zweckmäßig vorgesehen sein können, speziell auch, um eine Abfederung in Hochrichtung besonders wirkungsvoll zu erreichen. Entsprechendes gilt für die elastische Anbindung des Schwinghebels an der Wippe, um den oberen und unteren Umkehrpunkt (Totpunkt) abzufedern.
  • Weitere in Frage kommende Ausgestaltungen lassen sich den in der Beschreibungseinleitung genannten Veröffentlichungen entnehmen. Die vorstehend behandelten Fig. 1 und 2 basieren auf den Fig. 1 und 5 der Veröffentlichung WO 2007/124917 A2 , so dass zu weiteren Einzelheiten der beiden behandelten Ausführungsformen auf den Inhalt dieser Veröffentlichung verwiesen wird.
  • Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele erfindungsgemäßer Trainingsgeräte mit einer schwenkantreibbaren Wippe erläutert, die zwei Greifelemente an einem jeweiligen Zugelementabschnitt aufweisen, welche durch gewillkürte Armbewegungen abwechselnd, insbesondere gegenläufig, verlängerbar und verkürzbar sind, um das Trainieren mit dem Trainingsgerät zu unterstützen und insbesondere auch auf andere Körperpartien, insbesondere Oberarm und die Armmuskulatur, auszudehnen. Beispielsweise können Armbewegungen wie beim Nordic Walking oder Trainieren mit einem so genannten Cross- oder Ellipsentrainer durchgeführt werden. Vorteilhaft kann eine die Bewegung der Zugelementabschnitte verkoppelnde und ggf. auch mit der Wippbewegung der Wippe verkoppelnde Koppeleinrichtung, beispielsweise eine hydraulische, pneumatische oder mechanische Koppeleinrichtung vorgesehen, beispielsweise im Gehäuse des Trainingsgeräts angeordnet sein.
  • Zu einer solchen Ausstattung des Trainingsgeräts mit wenigstens einem Zugelement bzw. wenigstens zwei Zugelementabschnitten und den hierdurch erzielten Trainingsmöglichkeiten wird ergänzend auf die DE 20 2007 014 078.9 und die den Inhalt der DE 20 2007 014 078.9 enthaltende PCT/EP2008/004317 verwiesen.
  • Fig. 3 repräsentiert ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Trainingsgeräts, wobei die Figur wieder das als Wippenständer dienende Gehäuse mit der im unteren Bereich angeordneten Grundplatte 1, an der die vertikale Vorderwand, die vertikale Rückwand und die vertikalen Seitenwände 21 bzw. 22 befestigt sind, zeigt. Die zuvor beschriebenen und in den Fig. 1 und 2 gezeigten Antriebsanordnungen und Wippenlagerungen sind in Fig. 3 aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht mehr dargestellt. Ein durchgehendes Zugelement in Form eines Zugseils 102, an dessen Enden jeweils ein in Fig. 3 nicht dargestelltes Greifelement in Form eines Handgriffs angeordnet ist, ist in einem mittleren Abschnitt über eine an der Wippe 16 oder - vorzugsweise - dem Wippengehäuse angeordnete Umlenkrolle 300 geführt, erstreckt sich von dieser über eine Umlenkrolle 302a bzw. 302b an einem jeweiligen der Wippenarme und wird von hier zu einer stationären Umlenkrolle 106a bzw. 106b umgelenkt. Die stationäre Umlenkrolle 106a bzw. 106b ist an der Bodenplatte 1 des als Wippenständer dienenden Gehäuses fest angebracht. An der Umlenkrolle 106a bzw. 106b wird das Zugseil 102 erneut umgelenkt, um außerhalb des Gehäuses entweder direkt oder mittels weiterer Umlenkungen zu dem jeweiligen Handgriff geführt zu werden.
  • Die Umlenkrollen 302a und 302b können an verschiedenen Positionen längs des jeweiligen Wippenarms alternativ positionierbar sein, um durch die Wippbewegung indizierte Bewegungshübe unterschiedliche Amplitude auf die von dort ausgehenden Seilabschnitte in Richtung zum jeweiligen Griff bzw. zur Greifstange zu erteilen.
  • Die Umlenkung des durchgehenden Seils 102 durch die Umlenkrolle 300 ist derart, dass die auf die Seilabschnitte ausgeübten Bewegungshübe sich nicht einfach gegenseitig aufheben. Hierzu ist vorgesehen, dass die relative Lageänderung des Seils 102 zur Rolle nur gegen einer Verstellung entgegenwirkende Gegenkräfte oder Bremskräfte möglich ist. Hierzu kann vorgesehen sein, dass das Seil 102 mit mehreren Windungen um einen Außenumfang der Rolle gewunden ist, so dass wesentliche Reibungskräfte auftreten, die einer Verstellung der Seillage relativ zur Rolle entgegenwirken. Die Reibungskräfte können so groß sein, dass eine solche Verstellung bei feststehender Rolle nicht möglich ist. Die Rolle 300 kann aber derart gegen von einer Bremseinrichtung aufgebrachte Bremskräfte drehbar sein, dass einerseits die Wippenbewegung Bewegungsimpulse auf die beiden Seilabschnitte ausübt (insoweit wird ein Trainingseffekt wie bei den angesprochenen, vorangehend behandelten Ausführungsbeispielen erreicht) und andererseits durch gegenläufige Armbewegungen der eine Seilabschnitt verlängert wird unter entsprechender Verkürzung des anderen Seilabschnitts und umgekehrt. Es sind gegenüber den durch die Wippbewegung induzierten Bewegungsimpulsen gegenläufige Bewegungen der Seilabschnitte bzw. Handgriffe größerer Bewegungsamplitude möglich. Diese gegenläufigen Bewegungen größerer Amplitude, die durch entsprechende Armbewegungen von der trainierenden Person durch entsprechende Muskelarbeit gewillkürt sind, und die durch die Wippbewegung induzierten Bewegungsimpulse sind einander überlagert. Es wird so ein hervorragender Trainingseffekt erzielt. Beispielsweise sind Armbewegungen wie beim Joggen, beim Nordic Walking, beim Trainieren mit einem Pendel-Handgriffe aufweisenden Cross-Trainer oder Ellipsentrainer und ähnliches möglich, um nur einige Beispiele zu nennen.
  • Anstelle einer drehbaren Rolle kann die Rolle auch stationär ausgeführt sein, also nicht verdrehbar. In einem solchen Fall kann man vielleicht auch besser von einer stationären Umlenkspindel oder einem Umlenkzapfen oder allgemein einer Umlenk-Oberfläche sprechen. Für die Erzielung der Gegenkraft bzw. Bremswirkung in Bezug auf den mittleren Seilabschnitt kann das Seil mit einer gewünschten Anzahl von Umschlingungen um die Führungsoberfläche dieser Komponente geführt sein, und aufgrund der gewillkürten Armbewegungen, bei denen abwechselnd am linken bzw. rechten Seilende gezogen wird, läuft der eine Seilabschnitt von der Oberfläche ab unter gleichzeitigen Auflaufen des anderen Seilabschnitts auf die Oberfläche. Das Zugseil 102 bewegt sich mit seiner Wicklung also relativ zu der Oberfläche, so dass Reibung auftritt und dementsprechend eine der Relativbewegung entgegenwirkende Gegenkraft.
  • Fig. 4 zeigt an einem Beispiel, wie das Zugseil 102 außerhalb des als Wippenständer dienenden Gehäuses zu einem Greifelement 100a geführt werden kann. Das Zugseil 102 verlässt das Gehäuse durch eine Öffnung in einer einer Rückwand 19 gegenüberliegenden Vorderwand 20, um bei einer fest auf einer Basisplatte 34 angebrachten Umlenkung 106 vertikal nach oben geführt zu werden. In der Seitenansicht von Fig. 4 ist nur ein Zugseilabschnitt 102a dargestellt, welcher zum Greifelement 100a führt. Der nicht dargestellte Zugseilabschnitt 102b, an dessen Ende das ebenfalls nicht dargestellte Greifelement 100b angeordnet ist, befindet sich hinter dem Zugseilabschnitt 102a, bzw. hinter dem Greifelement 100a.
  • Fig. 5 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Trainingsgeräts, bei welchem die beiden Zugseilabschnitte nicht mechanisch, sondern über eine hydraulische Koppelanordnung miteinander bewegungsverkoppelt sind. Dazu ist an den vertikalen Seitenwänden 21, 22 des als Wippenständer dienenden Gehäuses jeweils ein Hydraulikzylinder 400a, 400b fest angebracht. Kolben 414a, 414b unterteilen die Räume der beiden Hydraulikzylinder 400a, 400b jeweils in einen ersten Zylinderteilraum 402a, 402b und einen zweiten Zylinderteilraum 404a, 404b. Eine erste Hydraulikleitung 406 verbindet die ersten Zylinderteilräume 402a, 402b der beiden Hydraulikzylinder 400a, 400b, und eine zweite Hydraulikleitung 408 verbindet die zweiten Zylinderteilräume 404a, 404b der beiden Hydraulikzylinder 400a, 400b. Vorzugsweise ist in einer der beiden Hydraulikleitungen 406, 408 ein Drosselventil 410 vorgesehen, wie hier in der ersten Hydraulikleitung 406 der Fall. Ferner können - wie beim Ausführungsbeispiel - die beiden Hydraulikleitungen 406, 408 mittels einer gegen Durchfluss sperrbaren Verbindungsleitung 412 miteinander verbunden sein, wobei in der Verbindungsleitung 412 zweckmäßig eine manuelle Hydraulikpumpe 414 angeordnet sein kann.
  • An den Kolben 414a, 414b der beiden Hydraulikzylinder 300a, 300b schließt sich jeweils eine Stange 414a, 414b an, welche aus dem jeweiligen zweiten Zylinderteilraum 404a, 404b hinaus ragt. An denen sich außerhalb der Hydraulikzylinder 400a, 400b befindlichen distalen Enden der Stangen 414a, 414b sind Umlenkrollen 418a, 418b angeordnet.
  • Die beiden Umlenkrollen 418a, 418b dienen dazu, jeweils einen Zugelementabschnitt 420a, 420b umzulenken, wie dies in Fig. 6 veranschaulicht ist. Zieht nun die trainierende Person an dem Zugelementabschnitt 420a, welcher von der Umlenkrolle 418a umgelenkt wird, so bewirkt diese Zugkraft, dass der Kolben 414a derart bewegt wird, dass der zweite Zylinderteilraum 404a sich verkleinert, wohingegen der erste Zylinderteilraum 402a sich vergrößert. Diese Verlagerung kann maximal so lange stattfinden, bis der Kolben 414a am Ende des Zylinders 300a angelangt ist. Bei dieser Verlagerung wird Hydraulikmedium aus dem zweiten Zylinderteilraum 404a verdrängt und gelangt über die zweite Hydraulikleitung 408 zum zweiten Zylinderteilraum 404b des anderen Hydraulikzylinders 400b. Dies bewirkt, dass der Kolben 414b des Hydraulikzylinders 400b in Richtung des ersten Zylinderteilraums 402b verlagert wird. Dabei wird Hydraulikmedium in analoger Weise aus dem ersten Zylinderteilraum 402b verdrängt und gelangt über die erste Hydraulikleitung 406 zu dem ersten Zylinderteilraum 402a des Hydraulikzylinders 300a. Es liegt somit ein geschlossener Hydraulikkreislauf vor. Zieht die trainierende Person anschließend am anderen Greifelement, so laufen die zuvor beschriebenen Bewegungsabläufe in entgegengesetzte Richtung ab.
  • Wie deutlich zu erkennen ist, wird durch diese Anordnung bewirkt, dass ein Ziehen am Zugelementabschnitt 420a eine entgegengesetzte Verlagerung des Kolbens 414b zur Folge hat, der über die Stange 414b mit der Umlenkrolle 418b verbunden ist, welche die Bewegung wiederum auf den entsprechend anderen Zugelemehtabschnitt 420b überträgt. Somit sind die beiden Zugelementabschnitte 420a, 420b über die in Fig. 5 gezeigte hydraulische Anordnung miteinander bewegungsverkoppelt.
  • Das in der ersten Hydraulikleitung 306 vorgesehene Drosselventil 410 dient dabei dazu, den Strömungswiderstand zwischen den beiden Hydraulikzylindern 400a, 400b variieren zu können. Es kann hierzu ein stufenlos verstellbares Drosselventil oder aber auch ein nur in Stufen verstellbares Drosselventil vorgesehen sein. Die trainierende Person kann mittels des Drosselventils 410 somit den Schwierigkeitsgrad seiner Übungen auf einfache Weise an seine Wünsche anpassen.
  • Zusätzlich sind die erste und die zweite Hydraulikleitung 406, 408 mittels der Verbindungsleitung 412, in welcher eine manuelle Hydraulikpumpe 414 angeordnet ist, miteinander verbunden. Im normalen Trainingsbetrieb ist die Hydraulikpumpe 414 inaktiv, wodurch verhindert wird, dass Hydraulikmedium von einer der Hydraulikleitungen 406, 408 zu der jeweils anderen Hydraulikleitung 408, 406 übertreten kann. Ein Betätigen der Hydraulikpumpe 414 bewirkt, dass die Mittellage der beiden Kolben 414a, 414b in den Hydraulikzylindern 400a, 400b variiert werden kann, was zur Folge hat, dass sich die beiden Zugelementabschnitte 420a, 420b verkürzen oder verlängern. Auf diese Weise kann das Trainingsgerät optimal an die Körpergröße der trainierenden Person angepasst werden. Anzumerken ist hierbei jedoch noch, dass eine Verlagerung der Mittellage der Kolben 414a, 414b zu einem der Enden der Hydraulikzylinder 400a, 400b hin zur Folge hat, dass der maximal nutzbare Hub der Kolben 414a, 414b in den Hydraulikzylindern 400a, 400b, der in diesem Ausführungsbeispiel 400 mm beträgt, reduziert wird.
  • Fig. 6 zeigt ähnlich wie Fig. 4 das erfindungsgemäße Trainingsgerät wieder in der Seitenansicht, jedoch diesmal mit der Hydraulikanordnung nach dem zweiten Ausführungsbeispiel. In dem für die Wippe 16 als Wippenständer dienenden Gehäuse ist gestrichelt der Hydraulikzylinder400a eingezeichnet, mit dem Kolben 414a und der sich an dem Kolben 414a anschließenden Stange 416a, an dessen distalem Ende die Umlenkrolle 418a angeordnet ist. Die Wippe 16 weist einen Anbindungspunkt 104a auf, an dem der Zugelementabschnitt 420a fest angebunden ist. Von dem Anbindungspunkt 104a wird der Zugelementabschnitt 420a über die Umlenkrolle 418a zu der stationären Umlenkrolle 106 umgelenkt, von wo der Zugelementabschnitt 420a zum Greifelement 100a geführt wird.
  • In der in der Fig. 6 gezeigten Anordnung sind somit der Zugelementabschnitt 420a und der dahinter liegende und daher nicht gezeigte Zugelementabschnitt 420b über die Anbindungspunkte 104a bzw. 104b mit der Wippe 16 bewegungsverkoppelt. Der Zugelementabschnitt 420a (und analog der nicht gezeigte Zugelementabschnitt 420b) ist somit zwei sich überlagernden Bewegung ausgesetzt, nämlich zum einen der über das Greifelement 100a (bzw. über das nicht gezeigte Greifelement 100b) eingeführten gewillkürten Armbewegung, und zum anderen der über den Anbindungspunkt 104a (bzw. über den nicht gezeigten Anbindungspunkt 104b) eingeführten Schwenkbewegung der Wippe 16. Anzumerken ist dabei, dass die gewillkürte Armbewegung der trainierenden Person in der Regel eine wesentlich größere Amplitude aufweist als die Schwenkbewegung der Wippe 16.
  • Eine Bewegungsverkopplung der Zugelemente 420a, 420b mit der Wippe ist zwar für den Trainingseffekt vorteilhaft und wird daher bevorzugt, jedoch kann der Einfachheit halber auf eine derartige Bewegungsverkopplung auch verzichtet werden, wie in der Ausführungsvariante von Fig. 7 gezeigt wird. In dieser Ausführungsvariante sind an den distalen Enden der Stangen 416a, 416b keine Umlenkrollen angebracht, sondern stattdessen Anlenkpunkte, von denen in Fig. 7 wieder nur ein Anlenkpunk 422a gezeigt ist. Das eine Ende des Zugelementabschnitts 420a ist an dem Anlenkpunkt 422a fest angebracht, Von dort wird es durch die Vorderwand 20 des Gehäuses der Wippe 16 direkt zur Umlenkung 106 geführt, ohne mit der Wippe 16 bewegungsverkoppelt zu sein. Der restliche Aufbau entspricht dem aus dem Ausführungsbeispiel von Fig. 6 und wird daher an dieser Stelle nicht weiter ausgeführt.
  • Fig. 8 zeigt eine weitere Variante, die auf dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 basiert, d.h. die eine Bewegungsverkopplung des Zugseilelements 420a mit der Wippe 16 aufweist. In diese Variante ist gegenüber dem Ausführungsbeispiel in Fig. 6 eine weitere Umlenkung 110 vorgesehen, die beispielsweise von einer Decke oder einer zum Trainingsgerät zugehörigen Traganordnung herabhängen kann. Durch die weitere Umlenkung 110 wird erreicht, dass die trainierende Person die Greifelemente 100a, 100b nicht nach oben, sondern stattdessen schräg nach unten ziehen muss. Selbstverständlich kann durch Vorsehen noch weiterer Umlenkungen und/oder durch eine andere Anordnung der Umlenkungen 106, 110 die Zugrichtung für die trainierende Person weiter variiert werden.
  • Die beiden Greifelemente 102a, 102b, welche als Handgriffe oder dergleichen ausgeführt sind, sind in Fig. 9 dargestellt. An den Greifelementen 100a, 100b sind jeweils die Zugelementabschnitte 102a bzw. 102b fest angeordnet. Fig. 9a zeigt dabei, wie die Zugelementabschnitte 102a, 102b von oben zu den Greifelementen 100a bzw. 100b geführt sind (vgl. Fig. 8). Fig. 9b veranschaulicht hingegen, wie die Zugelementabschnitte 102a, 102b von unten zu den Greifelementen 100a, 100b geführt sind (vgl. Fig. 4, 6 und 7).
  • Das erfindungsgemäße Trainingsgerät kann anstelle einer schwenkbaren Wippe eine vibrierbare Vibrationsplatte aufweisen. Ist das Zugseil bzw. sind die Zugseile bzw. Zugseilabschnitte an der Vibrationsplatte befestigt, können Vibrationsbewegungen der Vibrationsplatte entsprechende Vibrationsbewegungen des Greifelements hervorrufen, wenn das Zugseil bzw. die Zugseile gespannt gehalten sind.

Claims (24)

  1. Trainingsgerät für die Stimulation und das Training des Bewegungsapparats einer Person, umfassend eine die Person tragende, bezüglich eines Wippenständers (19, 20, 21, 22) schwenkbare Wippe (16) sowie eine Antriebsanordnung mit wenigstens einem Motor (2) und vorzugsweise einem wenigstens ein Getriebeelement (5, 6, 12, 13, 14) aufweisenden Getriebe zum Schwenkantreiben der Wippe (11),
    dadurch gekennzeichnet,
    dass wenigstens zwei Greifelemente (100a, 100b) an einem jeweiligen freien Ende wenigstens eines flexiblen Zugelements, ggf. wenigstens eines Zugseils (102, 402a, 402b), von der Person mit jeweils einer Hand ergreifbar und durch abwechselndes Ziehen an den Greifelementen (100a, 100b) mit von gewillkürten gegenläufigen Armbewegungen der Person abhängigen Bewegungsamplituden gegenläufig bewegbar sind, so dass abwechselnd
    - ein ein erstes Greifelement (100a) der Greifelemente (100a, 100b) aufweisender erster Zugelementabschnitt (102a; 420a) zwischen einer ersten Zugelementführung oder ersten Zugelementumlenkung des Trainingsgeräts und dem ersten Greifelement (100a) durch Ziehen an dem ersten Greifelement (100a) entsprechend der gewillkürten Armbewegung durch Muskelkraft verlängerbar ist unter gleichzeitiger gegenläufiger Verkürzung eines ein zweites Greifelement (100b) der Greifelemente (100a, 100b) aufweisenden zweiten Zugelementabschnitts (102b;420b) zwischen einer zweiten Zugelementführung oder zweiten Zugelementumlenkung des Trainingsgeräts und dem zweiten Greifelement (100b), und
    - der zweite Zugelementabschnitt (102b; 420b) durch Ziehen an dem zweiten Greifelement (100b) entsprechend der gewillkürten Armbewegung durch Muskelkraft verlängerbar ist unter gleichzeitiger gegenläufiger Verkürzung des ersten Zugelementabschnitts (102a; 420a).
  2. Trainingsgerät für die Stimulation und das Training des Bewegungsapparats einer Person, umfassend eine die Person tragende, bezüglich einer Basis vibrierbare Vibrationsplatte sowie eine Antriebsanordnung mit wenigstens einem Motor und vorzugsweise einem wenigstens ein Getriebeelement aufweisenden Getriebe zum Vibrationsantreiben der Vibrationsplatte,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass wenigstens zwei Greifelemente (100a, 100b) an einem jeweiligen freien Ende wenigstens eines flexiblen Zugelements, ggf. wenigstens eines Zugseils (102, 402a, 402b), von der Person mit jeweils einer Hand ergreifbar und durch abwechselndes Ziehen an den Greifelementen (100a, 100b) mit von gewillkürten gegenläufigen Armbewegungen der Person abhängigen Bewegungsamplituden gegenläufig bewegbar sind, so dass abwechselnd
    - ein ein erstes Greifelement (100a) der Greifelemente (100a, 100b) aufweisender erster Zugelementabschnitt (102a; 420a) zwischen einer ersten Zugelementführung oder ersten Zugelementumlenkung des Trainingsgeräts und dem ersten Greifelement (100a) durch Ziehen an dem ersten Greifelement (100a) entsprechend der gewillkürten Armbewegung durch Muskelkraft verlängerbar ist unter gleichzeitiger gegenläufiger Verkürzung eines ein zweites Greifelement (100b) der Greifelemente (100a, 100b) aufweisenden zweiten Zugelementabschnitts (102b; 420b) zwischen einer zweiten Zugelementführung oder zweiten Zugelementumlenkung des Trainingsgeräts und dem zweiten Greifelement (100b), und
    - der zweite Zugelementabschnitt (102b; 420b) durch Ziehen an dem zweiten Greifelement (100b) entsprechend der gewillkürten Armbewegung durch Muskelkraft verlängerbar ist unter gleichzeitiger gegenläufiger Verkürzung des ersten Zugelementabschnitts (102a; 420a).
  3. Trainingsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Zugelement mit der Wippe (16) bzw. der Vibrationsplatte derart gekoppelt oder koppelbar ist, dass die Schenkbewegung der Wippe (16) bzw. die Vibrationsbewegung der Vibrationsplatte auf den ersten (102a; 420a) und den zweiten (102b; 420b) Zugelementabschnitt wirkende Bewegungsimpulse im Sinne einer abwechselnden Verkürzung und Verlängerung der Zugelementabschnitte (102a, 102b; 420a, 420b), insbesondere Verlängerung unter der Wirkung einer von der Person auf das betreffende Greifelement (100a, 100b) ausgeübten Zugkraft, induziert, die den auf den gewillkürten Armbewegungen beruhenden gegenläufigen Verkürzungen und Verlängerungen überlagert sind.
  4. Trainingsgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Trainingsgerät dafür ausgeführt ist, dass die auf den gewillkürten Armbewegungen beruhenden gegenläufigen Verkürzungen und Verlängerungen der Zugelementabschnitte (102a, 102b; 420a, 420b) wesentlich größer sind als Verkürzungen und Verlängerungen der Zugelementabschnitte (102a, 102b; 420a, 420b), die durch die durch die Schwenkbewegung der Wippe (16) bzw. die Vibrationsbewegung der Vibrationsplatte induzierte Bewegungsimpulse auftreten.
  5. Trainingsgerät nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkbewegung der Wippe (16) bzw. die Vibrationsbewegung der Vibrationsplatte auf den ersten (102a; 420a) und den zweiten (102b; 420b) Zugelementabschnitt wirkende Bewegungsimpulse im Sinne einer abwechselnden gegenläufigen Verkürzung und Verlängerung der Zugelementabschnitte (102a, 102b; 420a, 420b), insbesondere Verlängerung unter der Wirkung einer von der Person auf das betreffende Greifelement (100a, 100b) ausgeübten Zugkraft, induziert.
  6. Trainingsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste (420a) und der zweite (420b) Zugelementabschnitt zu gesonderten Zugelementen (420a, 420b) gehören.
  7. Trainingsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Zugelementabschnitt (102a; 420a) und der zweite Zugelementabschnitt (102b; 420b) bzw. die gesonderten Zugelemente mittels einer mechanischen oder/und hydraulischen oder/und pneumatischen Koppelanordnung derart bewegungsverkoppelt oder bewegungsverkoppelbar sind, dass eine Verlängerung des einen Zugelementabschnitts zwingend von einer entsprechenden Verkürzung des anderen Zugelementabschnitts begleitet ist.
  8. Trainingsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste (102a) und der zweite (102b) Zugelementabschnitt zu einem gemeinsamen durchgehenden Zugelement (102) gehören, welches über wenigstens eine Umlenk- oder Führungsanordnung (300) des Trainingsgeräts derart geführt ist, so dass eine Verlängerung des einen Zugelementabschnitts zwingend von einer entsprechenden Verkürzung des anderen Zugelementabschnitts begleitet ist.
  9. Trainingsgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein die beiden Zugelementabschnitte (102a, 102b) verbindender mittlerer Zugelementabschnitt über wenigstens ein diesem zugeordnetes Umlenk-oder Führungselement (300) der Umlenk- oder Führungsanordnung geführt ist.
  10. Trainingsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugelement (102) bzw. das jeweilige Zugelement über wenigstens ein an der Wippe (16) oder der Vibrationsplatte angeordnetes, die Wippbewegung bzw. Vibrationsbewegung mitmachendes Umlenk- oder Führungselement (302a, 302b) wenigstens einer/der Umlenk- oder Führungsanordnung des Trainingsgeräts geführt ist, um die Greifelemente mit der Wippe bzw. der Vibrationsplatte bewegungszuverkoppeln oder/und die Bewegungsimpulse im Sinne einer abwechselnden Verkürzung und Verlängerung der Zugelementabschnitte auf Grundlage der Wippbewegung bzw. Vibrationsbewegung zu induzieren.
  11. Trainingsgerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass in Zuordnung zu jedem der beiden Zugelementabschnitte jeweils wenigstens ein Umlenk- oder Führungselement (302a bzw. 302b) an der Wippe (16) oder der Vibrationsplatte angeordnet ist.
  12. Trainingsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste (102a; 420a) und der zweite (102b; 420b) Zugelementabschnitt nur unter Überwindung einer der Verlängerung des betreffenden Zugelementabschnitts entgegenwirkenden, vorzugsweise einstellbaren Gegenkraft, insbesondere Dämpfungskraft oder Bremskraft, durch Ziehen an dem betreffenden Greifelement (100a, 100b) entsprechend der gewillkürten Armbewegung durch Muskelkraft verlängerbar ist.
  13. Trainingsgerät nach Anspruch 12, in Rückbeziehung zumindest auf Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Wechselwirkung des mittleren Zugelementabschnitts mit dem diesem zugeordneten Umlenk-oder Führungselement (300) die Gegenkraft erzeugt.
  14. Trainingsgerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenkraft auf Reibung zwischen einer Umlenk- oder Führungsfläche des Umlenk- oder Führungselement (300) und dem mittleren Zuglementabschnitt oder/und auf einer auf eine Umlenkrolle (300) des Umlenk- oder Führungselement wirkenden Bremskraft beruht.
  15. Trainingsgerät nach einem der Ansprüche 12 bis 14, in Rückbeziehung zumindest auf Anspruch 8 und Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenkraft zumindest so groß ist, dass die durch die Schwenkbewegung der Wippe (16) bzw. die Vibrationsbewegung der Vibrationsplatte induzierten Bewegungsimpulse Verkürzungen und Verlängerungen der Zugelementabschnitte (100a, 100b) hervorrufen, die ohne gegenläufige Armbewegungen durch Änderungen der Zugelementlage in der wenigstens einen Umlenk- oder Führungsanordnung nicht ausgleichbar sind.
  16. Trainingsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine jeweilige mittlere Länge für den ersten (102a; 420a) und den zweiten (102b; 420b) Zugelementabschnitt einstellbar ist, vorzugsweise zwingend gemeinsam für beide Zugelementabschnitte (102a, 102b; 420a, 420b), oder/und dass die Gesamtlänge des ersten (102a; 420a) und des zweiten (102b; 420b) Zugelementabschnitts einstellbar ist.
  17. Trainingsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, in Rückbeziehung zumindest auf Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Hydraulikleitung (406) ein verstellbares Drosselventil (410) umfasst, zum Einstellen eines hydraulischen Widerstandes, der einer Verkürzung des jeweiligen Zugelementabschnitts (420a, 420b) entgegenwirkt.
  18. Trainingsgerät nach nach einem der vorhergehenden Ansprüche, in Rückbeziehung zumindest auf Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die hydraulische Koppelanordnung wenigstens ein hydraulisches Getriebe umfasst, welches eine dem ersten Zugelementabschnitt (420a) zugeordnete erste An- und Abtriebsseite und eine dem zweiten Zugelementabschnitt (420b) zugeordnete zweite An- und Abtriebsseite aufweist.
  19. Trainingsgerät nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die An- und Abtriebsseiten drehende oder linearbewegliche An- und Abtriebsseiten sind.
  20. Trainingsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, in Rückbeziehung zumindest auf Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die hydraulische Koppelanordnung wenigstens zwei hydraulisch gekoppelte Hydraulikzylinder (400a, 400b) umfasst, von denen wenigstens einer (400a) dem ersten Zugelementabschnitt (420a) und wenigstens einer (400b) dem zweiten Zugelementabschnitt (420b) zugeordnet ist, und die abwechselnd als direkt oder indirekt durch den einen Zugelementabschnitt mit einer Betätigungskraft beaufschlagter hydraulischer Geberzylinder und als den anderen Zugelementabschnitt direkt oder indirekt mit einer Gegenzugkraft beaufschlagender hydraulischer Nehmerzylinder dienen.
  21. Trainingsgerät nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Hydraulikzylinder (400a, 400b) den Zugelementabschnitten (420a, 420b) für die Verkürzung beziehungsweise Verlängerung einen maximalen Bewegungshub zwischen etwa 200 mm und etwa 600 mm, bevorzugt zwischen etwa 300 mm und 500 mm, höchstbevorzugt von etwa 400 mm geben.
  22. Trainingsgerät nach Anspruch 20 oder Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass der dem ersten Zugelementabschnitt (420a) zugeordnete erste Hydraulikzylinder (400a) und der dem zweiten Zugelementabschnitt (420b) zugeordnete zweite Hydraulikzylinder (400b) jeweils einen Zylinderraum aufweisen, der durch einen linear bewegbaren Kolben (414a, 414b) in zwei Zylinderteilräume (402a, 404a; 402b, 404b) unterteilt ist, und dass die beiden Hydraulikzylinder (400a, 400b) durch zwei Hydraulikleitungen (406, 408) miteinander verbunden sind, derart, dass beide Zylinderteilräume (402a, 404a) des jeweiligen Zylinderraums jeweils mit zugeordneten Zylinderteilräumen (402b, 404b) des anderen Hydraulikzylinders hydraulisch verbunden sind.
  23. Trainingsgerät nach einem der Ansprüche 20 bis 22, gekennzeichnet durch wenigstens eine Hydraulikverbindung (412) zwischen zwei durch einen Kolben getrennten bzw. den beiden Zylinderteilräumen (402a, 404a; 402b, 404b) eines der beiden Hydraulikzylinder (400a, 400b), mittels der eine mittlere Länge des jeweiligen Zugelementabschnitts (420a, 420b) durch Einstellung einer der mittleren Länge entsprechenden Kolbenposition einstellbar ist.
  24. Trainingsgerät nach Anspruch 23, gekennzeichnet durch eine in der Hydraulikverbindung (412) vorgesehene Hydraulikpumpe (414), mittels welcher Hydraulikmedium zwischen den beiden Zylinderteilräumen (402a, 404a; 402b, 404b) eines der beiden Hydraulikzylinder (420a, 420b) überführbar ist.
EP09161539A 2008-05-30 2009-05-29 Trainingsgerät mit wenigstens zwei bewegungsverkoppelten oder bewegungsverkoppelbaren Greifelementen Active EP2127626B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09161539A EP2127626B1 (de) 2008-05-30 2009-05-29 Trainingsgerät mit wenigstens zwei bewegungsverkoppelten oder bewegungsverkoppelbaren Greifelementen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2008/004317 WO2009000381A1 (de) 2007-06-27 2008-05-30 Trainingsgerät mit vorzugsweise bewegungsverkoppeltem oder bewegungsverkoppelbarem greifelement
DE202008012420U DE202008012420U1 (de) 2007-06-27 2008-09-18 Trainingsgerät mit wenigstens zwei bewegungsverkoppelten oder bewegungsverkoppelbaren Greifelementen
EP09161539A EP2127626B1 (de) 2008-05-30 2009-05-29 Trainingsgerät mit wenigstens zwei bewegungsverkoppelten oder bewegungsverkoppelbaren Greifelementen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2127626A1 true EP2127626A1 (de) 2009-12-02
EP2127626B1 EP2127626B1 (de) 2012-01-18

Family

ID=41059685

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09161539A Active EP2127626B1 (de) 2008-05-30 2009-05-29 Trainingsgerät mit wenigstens zwei bewegungsverkoppelten oder bewegungsverkoppelbaren Greifelementen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2127626B1 (de)
AT (1) ATE541547T1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3238684A1 (de) * 2016-04-27 2017-11-01 Karl-Heinz Wolff Haltevorrichtung, insbesondere haltegriff für einen bettgalgen

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040067833A1 (en) 2002-10-07 2004-04-08 Talish Roger J. Exercise equipment utilizing mechanical vibrational apparatus
DE10347542A1 (de) 2003-10-14 2005-05-19 Mirko Mohr Trainingsgerät
EP1555006A1 (de) * 2004-01-15 2005-07-20 Vision Industrial Services GmbH Gerät zur Stimulation der Oberkörpermuskulatur
EP1555066A2 (de) 2004-01-15 2005-07-20 Hitachi Industries Co., Ltd. Mikrofluidisches System
US20060046911A1 (en) 2004-08-27 2006-03-02 Leight Howard S Adjustable pull-rope exercise device
DE202006012056U1 (de) 2006-04-27 2006-10-12 Wilhelm, Christian Trainingsgerät
US20070100260A1 (en) 2005-10-31 2007-05-03 Chiang Yu S Vibration body-pump device

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040067833A1 (en) 2002-10-07 2004-04-08 Talish Roger J. Exercise equipment utilizing mechanical vibrational apparatus
DE10347542A1 (de) 2003-10-14 2005-05-19 Mirko Mohr Trainingsgerät
EP1555006A1 (de) * 2004-01-15 2005-07-20 Vision Industrial Services GmbH Gerät zur Stimulation der Oberkörpermuskulatur
EP1555066A2 (de) 2004-01-15 2005-07-20 Hitachi Industries Co., Ltd. Mikrofluidisches System
US20060046911A1 (en) 2004-08-27 2006-03-02 Leight Howard S Adjustable pull-rope exercise device
US20070100260A1 (en) 2005-10-31 2007-05-03 Chiang Yu S Vibration body-pump device
DE202006012056U1 (de) 2006-04-27 2006-10-12 Wilhelm, Christian Trainingsgerät
WO2007124917A2 (de) 2006-04-27 2007-11-08 Christian Wilhelm Trainingsgerät

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3238684A1 (de) * 2016-04-27 2017-11-01 Karl-Heinz Wolff Haltevorrichtung, insbesondere haltegriff für einen bettgalgen

Also Published As

Publication number Publication date
EP2127626B1 (de) 2012-01-18
ATE541547T1 (de) 2012-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202008012420U1 (de) Trainingsgerät mit wenigstens zwei bewegungsverkoppelten oder bewegungsverkoppelbaren Greifelementen
EP3541483B1 (de) Vorrichtung zum trainieren der unteren und/oder oberen extremitäten einer person
EP2435008B1 (de) Vorrichtung zur therapeutischen behandlung und/oder zum training der unteren extremitäten eines menschen
EP2010121B1 (de) Trainingsgerät
EP3050550B1 (de) Vorrichtung für das Training und die therapeutische Behandlung und/oder Unterstützung der unteren Extremitäten eines Menschen
EP1803489B1 (de) Trainingsgerät
DE8530853U1 (de) Krafttrainingsvorrichtung
DE202008001590U1 (de) Multifunktionales Trainingsgerät für menschliche Gangvarianten
WO2005055915A1 (de) Muskelstimulations- und massagegerät
EP1683505A1 (de) Trainingsgerät
EP2127626B1 (de) Trainingsgerät mit wenigstens zwei bewegungsverkoppelten oder bewegungsverkoppelbaren Greifelementen
CH705477A2 (de) Gangtrainingsgerät zur Erzeugung eines natürlichen Gangmusters.
DE202006006828U1 (de) Trainingsgerät
WO2009100889A1 (de) Trainingsgerät und nachrüstsatz für ein solches mit vibrationsexzenter
DE202021100103U1 (de) Trainingsvorrichtung für einen Hund
DE10308210A1 (de) Trainingsgerät sowie Verfahren zum Betreiben eines Trainingsgerätes
EP0167845A2 (de) Vorrichtung zur Bewegung der Beine mit einer Kurbel
DE3800496C2 (de)
EP3653270B1 (de) Vibrationsvorrichtung für trainings- und therapeutische anwendungen
EP1204393B1 (de) Vorrichtung zur rehabilitation der wirbelsäule
DE9316611U1 (de) Heilgymnastisches Gerät
DE19860728C2 (de) Maschine zum Muskelaufbau und zur Bewegungstherapie
EP0660695A1 (de) Wirbelsäulentherapiegerät
DE10316688B4 (de) Therapie- und/oder Trainingsgerät
AT409455B (de) Vorrichtung zur rehabilitation der wirbelsäule

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

17P Request for examination filed

Effective date: 20100528

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100629

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 541547

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120215

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009002466

Country of ref document: DE

Effective date: 20120322

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: MC BETEILIGUNGS-GMBH

RIN2 Information on inventor provided after grant (corrected)

Inventor name: MC BETEILIGUNGS-GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. AG PATENT- UND MARKENANWAELTE VSP

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120118

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20120118

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20120607 AND 20120613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120118

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120118

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120518

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120118

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120418

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120418

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120118

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120118

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120118

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120518

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120118

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120118

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120118

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120118

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120118

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120118

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120118

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: WILHELM, CHRISTIAN

Effective date: 20120531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120118

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120118

26N No opposition filed

Effective date: 20121019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120531

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009002466

Country of ref document: DE

Effective date: 20121019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120118

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090529

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20150521

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20150521

Year of fee payment: 7

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160529

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160529

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: WELLENGANG GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MC BETEILIGUNGS-GMBH, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009002466

Country of ref document: DE

Representative=s name: WEICKMANN & WEICKMANN PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502009002466

Country of ref document: DE

Owner name: WELLENGANG GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MC BETEILIGUNGS-GMBH, 73037 GOEPPINGEN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 541547

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: WELLENGANG GMBH, DE

Effective date: 20190206

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20190521

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20190522

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 541547

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200531

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200529

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240515

Year of fee payment: 16