AT409455B - Vorrichtung zur rehabilitation der wirbelsäule - Google Patents

Vorrichtung zur rehabilitation der wirbelsäule Download PDF

Info

Publication number
AT409455B
AT409455B AT13852000A AT13852000A AT409455B AT 409455 B AT409455 B AT 409455B AT 13852000 A AT13852000 A AT 13852000A AT 13852000 A AT13852000 A AT 13852000A AT 409455 B AT409455 B AT 409455B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tappet
eccentric
frame
pelvis
driven
Prior art date
Application number
AT13852000A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA13852000A (de
Original Assignee
Scheikl Josef
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Scheikl Josef filed Critical Scheikl Josef
Priority to AT13852000A priority Critical patent/AT409455B/de
Publication of ATA13852000A publication Critical patent/ATA13852000A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT409455B publication Critical patent/AT409455B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die vorliegende Erfindung betnfft eine Vorrichtung zur Rehabilitation der Wirbelsaule, mit einem Gestell und einer Liegefläche zur Auflagerung des Körpers. 



   Verschiedenste Arten von   Rehabilitationsvornchtungen   sind bereits bekannt und beruhen beispielsweise auf speziell geformten   Liegefläche   für den Rücken (z B DE-A 40 03 537, DE-A 38 44 233). 



   Die DE-A 22 37 893 offenbart eine Vorrichtung zur Rehabilitation der Wirbelsäule mit zwei am oberen Ende eines Gestells angeordneten, gegeneinander um 1800 versetzt angegebenen Exzentern, an deren Enden eine Gurtschlaufe abgehängt ist Die Gurtschlaufe wird unter den Achseln des Patienten durchgeführt, sodass dieser im Bereich des   Oberkorpers   bzw Schultergurtes ergnffen wird. Die Höhe des Gestells und die Länge der Gurtschlaufe sind so ausgelegt, dass der Patient frei schwebend hangt Die gegenläufige Bewegung der beiden Exzenter bewirkt eine seitlich hinund hergehende Rüttelbewegung des Körpers
Die Erfindung setzt sich zum Ziel, eine Vorrichtung zu schaffen, welche eine wirksame   Rehabi-   litation der   Wlrbelsaule, Insbesondere   bei Bandscheibenschaden, ermöglicht. 



   Dieses Ziel wird mit einer Vorrichtung der einleitend genannten Art erreicht, die sich   gemäss   der Erfindung auszeichnet durch   eine Greifelnnchtung   zur Ergreifung des Beckens, die über einen Exzenter am Gestell gelagert ist, wobei die Exzenterachsen quer zur   Uegeflache   verlaufen und der Exzenter von einem langsamdrehenden Motor angetrieben ist
Die Erfindung schafft damit eine völlig neue Art von Rehabilitationsgerat, welches eine langsame und aktive Bewegung des Beckens In einer kreisenden Bewegung durchführt, die in einer vertikalen Ebene parallel zur Körperlangsachse verlauft Die Erfindung bewirkt eine kontinuierliche Bewegung der   Wlrbelsaule   insbesondere Im Bereich des Kreuzbeines, der Lendenwirbel und der unteren Brustwirbel 5 bis 12.

   Die Bandscheiben werden gelockert, entlastet und entspannt Eine   regelmässige   Anwendung der Vorrichtung verschafft wirbelsaulengeschadigten Patienten eine spürbare Schmerzerleichterung Darüber hinaus beugt eine   regelmässige   Anwendung einer Blokkierung der Nervenstrange im Ruckenmark vor, wie sie sonst durch Verhartungen oder   Verkiem-   mungen der Bandscheiben auftreten und bis zu Lahmungserscheinungen fuhren konnten, und sichert so einen ungehinderten   Energiefluss   durch das Ruckenmark
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass der Exzenter mit   0,     5 - 3 U/mln angetneben 1St.

   In   diesem Bereich ist eine gute Rehabilitation und angenehme Anwendung der Vorrichtung gewährleistet Besonders bevorzugt wird der Exzenter mit etwa 2 U/min angetrieben Dieser Wert hat sich in der Praxis als besonders angenehm und   heilbringend   erwiesen
In jedem Fall ist es günstig, wenn   gemäss   einem weiteren Merkmal der Erfindung die Exzentrizität des Exzenters Im Bereich von - - 15 cm einstellbar ist Dadurch ist der Bewegungshub der Vorrichtung an die Körpergrösse des Benutzers und das persönliche Empfinden anpassbar In der Praxis hat sich gezeigt, dass es besonders gunstig ist, wenn die Exzentrizität des Exzenters 7,   5-12, 5 cm,   bevorzugt etwa 11 cm, betragt In diesem Bereich wurde ein Optimum der Rehabilitationswirkung gefunden
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung besteht darin,

   dass die Greifeinnchtung zumindest in der tiefsten Stellung im Zuge ihrer Bewegung das Becken auf der Liegefläche zur Auflage bringt. Dadurch wird die Wirbelsäule periodisch in eine entspannte Liegestellung abgesenkt. Wenn die Greifeinrichtung das Becken nicht nur am tiefsten Punkt, sondern über einen grö- sseren Abschnitt ihrer Bewegung auf der Liegeflache zur Auflage bringt, wird darüber hinaus penodisch eine Bewegungspause erzeugt
Besonders günstig ist es, wenn   gemäss   einem weiteren Merkmal der Erfindung die Greifeinrichtung eine nach unten durchhängende Gurtschlaufe ist, die von einer Gurtaufhängung abgehängt ist, welche drehbar am kreisenden Ende des Exzenters gelagert ist. Dies stellt eine besonders einfache und wirkungsvolle Form der Greifeinrichtung dar. 



   Aus mechanischen Festigkeitsgründen ist es besonders vorteilhaft, wenn auf beiden Seiten der Liege je ein Exzenter angeordnet ist und die Greifeinrichtung eine nach unten durchhängende Gurtschlaufe ist, deren Enden an den kreisenden Enden der Exzenter jeweils drehbeweglich gelagert sind. 



   Bei diesen Varianten wird bevorzugt vorgesehen, dass die Länge der Gurtschlaufe einstellbar ist, so dass der oben geschilderte Ruhepunkt bzw. Ruhebereich der Bewegung variiert werden 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 kann. 



   Eine fertigungstechnisch besonders einfache Ausführungsform der Vorrichtung besteht erfindungsgemäss darin, dass der Exzenter aus einer Kurbel gebildet ist, welche von einem am Gestell montierten Motor über ein Untersetzungsgetriebe angetrieben ist. 



   Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden an Hand der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform ersichtlich werden, welche nur zu   Beisptelszwecken   dient und auf die begleitenden Zeichnungen Bezug nimmt. In den Zeichnungen zeigt Fig. 1 die erfindungsgemässe Vorrichtung in einer Seitenansicht, Fig. 2 in einer Stirnansicht, Fig 3 in einer Draufsicht und Fig. 4 eine Schnittansicht gemäss der Pfeile A-A von Flg. 3. 



   Gemäss den Fig. 1 bis 4 umfasst die Vorrichtung zur Rehabilitation der Wirbelsäule eine Liegefläche 1 zur Auflagerung des Körpers   In einer Liegestellung,   wobei der Benutzer (nicht dargestellt) mit dem Gesicht nach unten (d. h. bäuchlings) auf der Liegefläche 1 liegt. Die   lIegefläche   1 Ist mit einer elastischen Auflage 2, z. B einer Gymnastikmatte, versehen. 



   Die Liegefläche 1 wird in ihrem mittleren Bereich von einem Gestell 3 quer überspannt. Das Gestell 3 könnte auch nur auf einer Seite der Liegefläche 1 angeordnet sein, oder aus zwei einzelnen, beidseits der Liegefläche 2 angeordneten gesonderten   Gestellteilen   bestehen (nicht dargestellt). 



   Das Gestell 3 trägt einen Elektromotor 4, welcher über ein Untersetzungsgetriebe 5 zwei Exzenter 6 langsam antreibt. Die Exzenter 6 sind über der   Liegefläche   2 auf beiden Selten derselben so angeordnet, dass ihre beiden Exzenterachsen 7,8 quer zur Liegefläche 2 verlaufen,   d. h. Im   wesentlichen horizontal und senkrecht zur Körperlängsachse eines auf der   Liegefläche   2 liegenden Patienten (nicht dargestellt). 



   An den kreisenden Enden der Exzenter 6,   d. h.   den Drehachsen 7, sind die Enden einer nach unten durchhängenden Gurtschlaufe 9 drehbeweglich gelagert. Die drehbewegliche Lagerung wird Im dargestellten Fall mit Hilfe von zwei starren Verlängerungsstücken 10 der Gurtenden erzielt, die an den Drehachsen 7 der Exzenter 6 drehbeweglich gelagert sind. Die Gurtschlaufe 9 ist mit Hilfe eines eingearbeiteten (nicht dargestellten) Doppelringes in ihrer Länge verstellbar. 



   Wenn die Exzenter 6 vom Motor 4 angetrieben werden, führt das untere Ende der Gurtschlaufe 9 eine Kreisbewegung aus, die in Flg. 4 durch den Pfeil 11 veranschaulicht ist
Die Länge der Gurtschlaufe 9 kann so eingestellt werden, dass sie In der tiefsten Stellung 12, die sie im Zuge ihrer Bewegung 11 erreicht, auf der Liegefläche 1 zur Auflage kommt Die Gurtschlaufe 9 könnte auch länger sein, so dass sie über einen unteren Bereich ihrer Bewegung 11 auf der   Liegefläche   1 vorübergehend verharrt bzw. gleitet. 



   Im Betrieb legt sich die zu behandelnde Person mit dem Gesicht nach unten in   Längsrichtung   auf die Liegefläche 1,   u. zw.   so, dass ihr Kopf in Richtung des Pfeiles 13 (Fig. 4) weist und ihr Bekken über der Gurtschlaufe 9 liegt bzw.   darin "hängt". Im   Betrieb der Vorrichtung wird daher das Becken periodisch angehoben und in der angehobenen Stellung nach hinten gezogen. 
 EMI2.1 
 



   Zum Zwecke der Einstellung der Exzentrizität werden die Exzenter 6 bei dem dargestellten Beispiel jeweils aus einer Kurbel gebildet, deren Mittelteil die Form eines Flacheisen mit mehreren Öffnungen (nicht dargestellt) hat, welche als Lageröffnungen und damit Drehachsen 7,8 gewählt werden können. Alternativ wäre eine kontinuierlich längenverstellbare Kurbel als Exzenter 6 möglich. 



   Bevorzugt ist die Exzentrizität der Exzenter 6 im Bereich von 5 - 15 cm einstellbar, besonders bevorzugt im Bereich von   7,     5-12, 5   cm. Am stärksten bevorzugt liegt sie im Bereich von etwa 11 cm, so dass der Durchmesser der Kreisbewegung 11 etwa 22 cm beträgt. 



   Das Untersetzungsgetriebe 5 wird im dargestellten Fall durch zwei Riemen- bzw. Kettenuntersetzungen gebildet,   u. zw.   einem Riemen 14 von der Abtriebswelle 15 des Motors 4 zu einer Riemenscheibe 16 und zwei Ketten 17, die von der Welle 18 der Riemenscheibe 16 zu zwei Kettenrädern 19 verlaufen, welche die Exzenter 6 antreiben. Es versteht sich, dass auch jede andere Form von Untersetzungsgetriebe verwendet werden kann. 



   Auch ist es nicht notwendig, dass zwei Exzenter 6 zu beiden Seiten der Vorrichtung angeordnet 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 sind im einfachsten Fall genügt es, einen Exzenter auf einer Seite anzuordnen, welcher eine entsprechende Gurtaufhängung,   z. B.   in Form eines horizontalen Trägers, antreibt (nicht dargestellt)
Anstelle einer Gurtschlaufe 9 konnte auch jede andere Form von Greifeinrichtung verwendet werden, beispielsweise ein Aufiagebrett oder zwei Greifschalen, die das Becken des Patienten von beiden Seiten her ergreifen und einspannen. 



   Der Motor 4 kann mit einer entsprechenden Geschwindigkeitsregulierung ausgestattet werden, um eine   stufeniose Veranderung   der Umdrehungszahl zu ermöglichen. 



   Die Erfindung ist nicht auf die dargestellte Ausführungsform beschrankt, sondern umfasst alle Modifikationen und Varianten, die dem Fachmann geläufig sein werden und In den Rahmen der angeschlossenen Anspruche fallen   PATENT ANSPRÜCHE :    
 EMI3.1 
 Auflagerung des Körpers, gekennzeichnet durch eine Greifeinrichtung (9) zur Ergreifung des Beckens, die über einen Exzenter (6) am Gestell (3) gelagert ist, wobei die Exzenterachsen (7,8) quer zur Liegefläche (1) verlaufen und der Exzenter (6) von einem lang-

Claims (1)

  1. EMI3.2 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Exzenter (6) mit etwa 2 U/min angetrieben ist 4 Vorrichtung nach einem der Anspruche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Exzen- trlzltát des Exzenters (6) Im Bereich von 5 - 15 cm einstellbar ist 5.
    Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Exzentnzltat des Exzen- ters (6) 7, 5-12, 5 cm, bevorzugt etwa 11 cm betragt 6 Vorrichtung nach einem der Anspruche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Grelfem- nchtung (9) zumindest in der tiefsten Stellung Im Zuge Ihrer Bewegung (11) das Becken auf der Legefiache (1) zur Auflage bringt 7 Vorrichtung nach einem der Anspruche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Greifein- richtung (9) eine nach unten durchhangende Gurtschlaufe ist, die von einer Gurtaufhan- gung (10) abgehängt ist, welche drehbar am kreisenden Ende (7) des Exzenters (6) gela- gert ist.
    8 Vorrichtung nach einem der Anspruche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass auf beiden Seiten der Liege (1) je ein Exzenter (6) angeordnet Ist und die Greifeinrichtung (9) eine nach unten durchhängende Gurtschlaufe ist, deren Enden (10) an den kreisenden Enden (7) der Exzenter (6) jeweils drehbeweglich gelagert sind.
    9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der Gurt- schlaufe (9) einstellbar ist 10. Vorrichtung nach einem der Anspruche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Exzenter (6) aus einer Kurbel gebildet Ist, welche von einem am Gestell (3) montierten Motor (4) über ein Untersetzungsgetriebe (5) angetrieben 1St.
AT13852000A 1999-08-19 2000-08-10 Vorrichtung zur rehabilitation der wirbelsäule AT409455B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT13852000A AT409455B (de) 1999-08-19 2000-08-10 Vorrichtung zur rehabilitation der wirbelsäule

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT142799 1999-08-19
AT13852000A AT409455B (de) 1999-08-19 2000-08-10 Vorrichtung zur rehabilitation der wirbelsäule

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA13852000A ATA13852000A (de) 2002-01-15
AT409455B true AT409455B (de) 2002-08-26

Family

ID=25595824

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT13852000A AT409455B (de) 1999-08-19 2000-08-10 Vorrichtung zur rehabilitation der wirbelsäule

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT409455B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4991572A (en) * 1989-10-30 1991-02-12 Chases Ronald L Lumbar traction device
US5137015A (en) * 1991-02-22 1992-08-11 James Anglehart Apparatus for supporting and moving a person's head
DE19600699A1 (de) * 1996-01-10 1997-07-17 Chunsub Kim Gymnastikgerät mit Gleitschlitten zur Durchführung von goldfischartigen Bewegungen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4991572A (en) * 1989-10-30 1991-02-12 Chases Ronald L Lumbar traction device
US5137015A (en) * 1991-02-22 1992-08-11 James Anglehart Apparatus for supporting and moving a person's head
DE19600699A1 (de) * 1996-01-10 1997-07-17 Chunsub Kim Gymnastikgerät mit Gleitschlitten zur Durchführung von goldfischartigen Bewegungen

Also Published As

Publication number Publication date
ATA13852000A (de) 2002-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3324655C2 (de) Sitz mit Bandscheibenstütze
DE3236791A1 (de) Schoenheitsbehandlungsvorrichtung
DE3048292A1 (de) &#34;geraet fuer die chiropraktische therapie und zur massage&#34;
DE3324761C2 (de) Massageliege
DE2301653C3 (de) Straßenbehandlungsgerät zur Verbesserung der Griffigkeit eines Strafien-
WO2009000381A1 (de) Trainingsgerät mit vorzugsweise bewegungsverkoppeltem oder bewegungsverkoppelbarem greifelement
DE102013105158A1 (de) Massageliege
EP1292366B1 (de) Vorrichtung zur therapie und zum trainieren der gelenke des menschlichen körpers
EP1555006A1 (de) Gerät zur Stimulation der Oberkörpermuskulatur
WO2005055915A1 (de) Muskelstimulations- und massagegerät
AT409455B (de) Vorrichtung zur rehabilitation der wirbelsäule
EP1637117B1 (de) Gerät zur selektiven Stimulation bestimmter Körperpartien
DE102008053304B3 (de) Trampolin
DE2259897B2 (de) Massagegerät
EP1204393B1 (de) Vorrichtung zur rehabilitation der wirbelsäule
DE10202799C1 (de) Massagegerät
DE3800496C2 (de)
DE102005045082A1 (de) Multifunktionelle Fitness- und Massageplattform
AT302134B (de) Vorrichtung zum Lockern und Entspannen der Muskulatur
WO2018189648A1 (de) Beweglichkeits-trainingsgerät
EP2127626B1 (de) Trainingsgerät mit wenigstens zwei bewegungsverkoppelten oder bewegungsverkoppelbaren Greifelementen
DE202011105062U1 (de) Streckgerät
DE3234197A1 (de) Vorrichtung mit einem kuenstlichen maennlichen glied
DE4426975C1 (de) Ganzkörper-Übungseinheit
AT503782B1 (de) Rückenmassagegerät

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee