DE10316688B4 - Therapie- und/oder Trainingsgerät - Google Patents

Therapie- und/oder Trainingsgerät Download PDF

Info

Publication number
DE10316688B4
DE10316688B4 DE10316688A DE10316688A DE10316688B4 DE 10316688 B4 DE10316688 B4 DE 10316688B4 DE 10316688 A DE10316688 A DE 10316688A DE 10316688 A DE10316688 A DE 10316688A DE 10316688 B4 DE10316688 B4 DE 10316688B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stand
elements
training
stand surface
opposite directions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10316688A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10316688A1 (de
Inventor
Thomas Bauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10316688A priority Critical patent/DE10316688B4/de
Priority to DE502004005876T priority patent/DE502004005876D1/de
Priority to EP04003039A priority patent/EP1447071B1/de
Priority to AT04003039T priority patent/ATE383136T1/de
Publication of DE10316688A1 publication Critical patent/DE10316688A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10316688B4 publication Critical patent/DE10316688B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H1/00Apparatus for passive exercising; Vibrating apparatus; Chiropractic devices, e.g. body impacting devices, external devices for briefly extending or aligning unbroken bones
    • A61H1/001Apparatus for applying movements to the whole body
    • A61H1/003Rocking or oscillating around a horizontal axis transverse to the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H1/00Apparatus for passive exercising; Vibrating apparatus; Chiropractic devices, e.g. body impacting devices, external devices for briefly extending or aligning unbroken bones
    • A61H1/005Moveable platforms, e.g. vibrating or oscillating platforms for standing, sitting, laying or leaning
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H1/00Apparatus for passive exercising; Vibrating apparatus; Chiropractic devices, e.g. body impacting devices, external devices for briefly extending or aligning unbroken bones
    • A61H1/02Stretching or bending or torsioning apparatus for exercising
    • A61H1/0237Stretching or bending or torsioning apparatus for exercising for the lower limbs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/18Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with elements, i.e. platforms, having a circulating, nutating or rotating movement, generated by oscillating movement of the user, e.g. platforms wobbling on a centrally arranged spherical support
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/12Driving means
    • A61H2201/1207Driving means with electric or magnetic drive
    • A61H2201/1215Rotary drive
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1602Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
    • A61H2201/1619Thorax
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1602Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
    • A61H2201/164Feet or leg, e.g. pedal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1657Movement of interface, i.e. force application means
    • A61H2201/1664Movement of interface, i.e. force application means linear
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1657Movement of interface, i.e. force application means
    • A61H2201/1676Pivoting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/18Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with elements, i.e. platforms, having a circulating, nutating or rotating movement, generated by oscillating movement of the user, e.g. platforms wobbling on a centrally arranged spherical support
    • A63B2022/185Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with elements, i.e. platforms, having a circulating, nutating or rotating movement, generated by oscillating movement of the user, e.g. platforms wobbling on a centrally arranged spherical support specially adapted for using with a single foot or hand

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Abstract

Trainings- oder Therapiegerät mit wenigstens zwei an einem Geräterahmen oder – gehäuse (2) beweglich vorgesehenen Standflächen für jeweils einen Fuß eines Benutzers sowie mit einer einen Motor (20) aufweisenden Antriebsmechanik zur Erzeugung einer Schwenkbewegung der Standflächen,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Standflächen jeweils an einem eigenständig gelagerten Standflächenelement (7, 8) vorgesehen sind,
dass die Standflächenelemente (7, 8) in Form einer Dreipunktlagerung an einer Seite jeweils mit einem das Schwenken um zwei senkrecht zueinander verlaufende und in der Ebene der jeweiligen Standfläche liegende Achsen (ML, Q7, Q8)
ermöglichenden Gelenk (9) am Geräterahmen oder -gehäuse (2) angelenkt sind und an einer dieser Seite gegenüberliegenden Seite jeweils an zwei Hubelementen (11) der Antriebsmechanik abgestützt sind, und
dass die Antriebsmechanik so ausgebildet ist, dass die Standflächenelemente (7, 8) zueinander gegenläufig um die Achsen (ML, Q7, Q8) der Gelenke (9) geschwenkt werden.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Therapie- und/oder Trainingsgerät gemäß Oberbegriff Patentanspruch 1. Ein derartiges Gerät ist grundsätzlich bekannt ( DE 1 075 797 ). Bei dem bekannten Gerät sind die Standflächen für den Benutzer an einer gemeinsamen, wippenartigen Platte vorgesehen, die mittels des motorischen Antriebs um horizontale Achsen sowie gleichzeitig auch um eine senkrechte zur Plattenebene verlaufende Achse schwenkbar ist, und zwar zur Ausbildung einer Schlingerbewegung.
  • Bekannt ist weiterhin ein Trainingsgerät in Art eines mechanischen Pferdes mit einer von einem Elektromotor angetriebenen Antriebsmechanik ( DE 199 09 613 A1 ), mit der an einer u.a. zur Befestigung eines Sattels vorgesehenen Basisplatte die Bewegung eines natürlichen Pferdes nachgebildet wird. Hierfür wird die Basisplatte durch die Antriebsmechanik oszillierend in Längsrichtung vor und zurüch bewegt und zugleich um die Längsachse sowie eine senkrecht hierzu verlaufenden Querachse geschwenkt.
  • Weiterhin bekannt ist ein Therapie- und Diagnosegerät ( DE 198 48 212 C1 ) zur Übertragung von Schwingungen mit variabler Frequenz von einer kinematischen Plattform auf einen mit beiden Füßen auf dieser Plattform stehenden Menschen und zur Messung von Kraftschwankungen und deren Angriffspunkte, die zwischen der Fußsohle und der schwingenden kinematischen Plattform entstehen. Der Patient steht hierzu mit beiden Füßen auf je einer Trittplatte, die parallel zur Querachse der kinematischen Plattform aufliegen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Gerät mit verbesserter Therapie- oder Trainingswirkung aufzuzeigen. Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Gerät entsprechend dem Patentanspruch 1 ausgebildet.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Gerät sind zwei eigenständige, d.h. unabhängig voneinander bewegbare Standflächenelemente, beispielsweise Standplatten vorgesehen, die durch den gemeinsamen Antrieb bewegt werden, und zwar derart, dass die Standplatten jeweils um wenigstens eine Schwenkachse zueinander gegenläufig schwenkbar sind, wobei die Schwenkachsen jeweils in einer gemeinsamen Ebene liegen, die die Ebene der entsprechenden Standfläche ist. Eine der beiden Schwenkachsen jedes Standelementes liegt parallel zu einer der beiden Schwenkachsen des anderen Standelementes.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 in vereinfachter Darstellung und in Seitenansicht ein Trainingsgerät gemäß der Erfindung;
  • 2 in vereinfachter Darstellung und in Draufsicht das Trainingsgerät der 1;
  • 3 in verschiedenen Positionen, jeweils in Seitenansicht die beiden bewegbaren Standplatten des Trainingsgeräts der 1 und 2;
  • 4 in perspektivischer Darstellung eine weitere mögliche Ausführungsform der Erfindung.
  • Das in den Figuren allgemein mit 1 bezeichnete Trainingsgerät besteht im wesentlichen aus einem flachen Gehäuse 2, mit welchem das Gerät auf einem Boden oder Untergrund 3 angeordnet wird. Das Gehäuse 2 umfaßt zwei Gehäuseabschnitte 2. und 2.2, und zwar den vorderen, flachen Gehäuseabschnitt 2.1, der in Draufsicht bei der dargestellten Ausführungsform rechteckförmig ausgebildet ist und mit seiner Längserstreckung in Richtung der Breite des Trainingsgerätes 1 orientiert ist, sowie den rückwärtigen Gehäuseabschnitt 2.2, welcher mittig an einer Längsseite des Gehäuseabschnitts 2.1 anschließt und bei der dargestellten Ausführungsform ebenfalls rechteckförmig ausgebildet ist.
  • An dem an seinem Umfang, an der Unterseite und Oberseite verschlossenen Gehäuseabschnitt 2.2 ist ein Haltebügel 4 mit den freien Enden seiner beiden Bügelarme 4.1 befestigt, und zwar derart, daß der Haltebügel 4 über die Oberseite des Gehäuseabschnitts 2.2 in vertikaler Richtung oder im wesentlichen in vertikaler Richtung wegsteht. An dem die beiden Bügelarme 4.1 an der Oberseite des Haltebügels 4 verbindenden Steg 4.2 sind ein Display 5 sowie manuell betätigbare Steuerelemente 6 zum Steuern des Antriebs und/oder der Leistung des Gerätes 1 vorgesehen.
  • Die Oberseite des Gehäuseabschnitts 2.1 ist von zwei Standplatten 7 und 8 gebildet, die bei der dargestellten Ausführungsform jeweils quadratisch ausgeführt sind und derart aneinander anschließen, daß diese Platten die rechteckförmige Oberseite des Geräteteils 2.1 bilden. Die beiden Platten 7 und 8 sind so gelagert, daß sie Schwenkbewegungen um zwei senkrecht zueinander verlaufende horizontale Achsen ausführen können, und zwar um die Mittellängsachse ML des Gehäuseabschnitts 2.1, die in der Mitte zwischen den beiden Längsseiten dieses rechteckförmigen Gehäuseabschnitts verläuft sowie auch um eine Querachse Q7 bzw. Q8, die senkrecht zu dieser Mittellängsachse liegt. Für diese Schwenk- oder Schlingerbewegung um die beiden senkrecht zueinander verlaufenden Schwenkachsen ist jede Platte 7 bzw. 8 an drei räumlich gegeneinander versetzten Punkten gelagert bzw. über Lager abgestützt, und zwar in der Mitte des Gehäuseabschnitts 2.1 jeweils an einem Kugelgelenklager 9 und außenliegend, d.h. jeweils im Bereich des Übergangs zwischen einer Längsseite und einer Schmalseite des Gehäuseabschnitts 2.1 über ein Kugelgelenk 10 an einem Ende einer Pleuelstange 11. Diese ist mit ihrem anderen Ende an einem Exzenter 12 eine Exzenterwelle 13 angelenkt.
  • Die beiden Kugelgelenke 9 sind an einer Querstrebe 14 des Gehäuseabschnitts 2.1 vorgesehen, die (Querstrebe) sich zwischen den beiden Längsseiten des Gehäuseabschnitts 2.1 und damit senkrecht zur Achse ML erstreckt. Die beiden Exzenterwellen 13, die mit ihren horizontalen Achsen ebenfalls senkrecht zur Achse ML orientiert sind, sind in Stehlagern 15 frei drehbar gelagert. Letztere sind an einer Bodenplatte 16 des Gehäuses 2 befestigt, die die Unterseite des Geräts 1 bildet.
  • Die beiden Exzenter 12 jeder Exzenterwelle 13 sind um einen gewissen Winkelbetrag, beispielsweise um einen Winkelbetrag von 90° um die Achse der Exzenterwelle gegen einander versetzt vorgesehen, so daß bei einer angenommenen Drehrichtung der Exzenterwelle 13 der Exzenter 12 an einem Ende dieser Welle dem Exzenter am anderen Ende der Welle um diesen Winkelbetrag voreilt.
  • Bei umlaufender Exzenterwelle 13 wird somit die betreffende Stand- oder Fußplatte 7 bzw. 8 an der außen liegenden, d.h. der Querstrebe 14 entfernten Seite durch Schwenken um das Kugelgelenk 9 auf- und abbewegt sowie zugleich auch um die Achse ML geschwenkt, so daß die betreffende Platte 7 bzw. 8 eine Schlingerbewegung ausführt.
  • Die beiden Exzenterwellen 13 sind jeweils über einen Ketten- oder Riemenantrieb 17 mit einer gemeinsamen Welle 18 antriebsmäßig verbunden, die achsgleich mit der Längserstreckung der Strebe 14 unterhalb dieser Strebe vorgesehen ist. Die Welle 18 wird ihrerseits über einen weiteren Ketten- oder Riemenantrieb 19 von einem Elektromotor 20 angetrieben, der zusammen mit dem Antrieb 19 in dem Gehäuseabschnitt 2.2 untergebracht ist. Die Exzenter 12 an den beiden Exzenterwellen 13 sind weiterhin so vorgesehen, daß sich die beiden Standplatten 7 und 8 an ihren außen liegenden, d.h. der Querstrebe 14 entfernten Seiten bei eingeschalteten Motor 20 gegenläufig auf- und abbewegen und zugleich auch um die Achse ML gegenläufig schwenken, wie dies in der 3 in den Positionen a – e dargestellt ist.
  • Die Position a zeigt den Zustand der Standplatten 7 und 8 in einer angenommenen Ausgangslage der Exzenterwellen 13. Die Positionen b – d zeigen den Zustand jeweils in Drehstellungen der Exzenterwelle von 90°, 180° bzw. 270° aus der Ausgangsstellung. Die Position e zeigt den Zustand nach einer Drehbewegung der Exzenterwellen von insgesamt 360°, d.h. bei Wiedererreichen der Ausgangsstellung.
  • Die Vorrichtung 1 eignet sich u.a. als Trainings- und/oder Therapiegerät insbesondere für Muskelaufbautraining, zur Steigerung der Beweglichkeit und Schnelligkeit, zur Rehabilitation nach Verletzungen, auch Sportverletzungen, zur Behebung von Muskelverspannungen, zur Bewegungs- und Motorikschulung, zum Trainieren des Gleichgewichtssinns, zur Behebung von Durchblutungs- und Stoffwechselstörungen, zur Anwendung bei Multiple Sklerose, zur Entspannung bei Streßzuständen und zur Reduzierung von Celluite.
  • *Die 4 zeigt in perspektivischer Darstellung als weitere mögliche Ausführungsform ein Trainings- und/oder Therapiegerät 1a, welches sich von dem Gerät 1 im Wesentlichen nur dadurch unterscheidet, dass anstelle des Haltebügels 4 am rückwärtigen Gehäuseabschnitt 2.2 eine vertikale Säule 22 vorgesehen ist, die an ihrem oberen, freien Ende ein Bedientableau 23 mit Display und Betätigungs- oder Bedienelement aufweist. An der vertikalen Säule 22, die bei dieser Ausführungsform einen quadratischen Querschnitt aufweist, sind höhenverstellbar eine obere Brustpelotte oder Abstützelement 24 und zwei untere Kniepelotten oder Abstützelemente 25 vorgesehen. Für die Höhenverstellung ist jeweils ein die Säule 22 rohrschellenartig umschließender Halter 26 mit Bügeln 27 verwendet. Zusätzlich zu der Höhenverstellung sind die Brustpelotte und die Kniepelotten auch radial zur Säule 22 einstellbar. Durch entsprechende Lager 28 sind die beiden Kniepelotten 25 schwenkbar vorgesehen, und zwar derart, dass eine der Bewegung der Standplatten 7 und 8 folgende Bewegung möglich ist. An den beiden Standplatten sind weiterhin nicht dargestellte Fixiermittel befestigbar, und zwar zum Fixieren der Füße eines Patienten. Außerdem ist an der Säule 22 ein Hüft- bzw. Beckengurt mit Aufrollautomatik angebracht, wie dies in der 4 mit der unterbrochenen Linie 29 angedeutet ist. In dieser speziellen Ausbildung ist das Trainings- und/oder Therapiegerät 1a auch für gelähmte Patienten verwendbar.
  • Die Erfindung wurde voranstehend an Ausführungsbeispielen beschrieben. Es versteht sich, daß zahlreiche Änderungen sowie Abwandlungen möglich sind, ohne daß dadurch der der Erfindung zugrundeliegende Erfindungsgedanke verlassen wird.
  • 1, 1a
    Trainings- und/oder Therapiegerät
    2
    Gehäuse
    2.1, 2.2
    Gehäuseabschnitt
    3
    Boden oder Untergrund
    4
    Haltebügel
    4.1
    Bügelarm
    4.2
    Steg
    5
    Display
    6
    Betätigungselement
    7, 8
    Standplatte
    9, 10
    Kugelgelenk
    11
    Pleuelstange
    12
    Exzenter
    13
    Exzenterwelle
    14
    mittlere Querstrebe
    15
    Stehlager
    16
    Geräteboden
    17
    Ketten- oder Riemenantrieb
    18
    Antriebswelle
    19
    Ketten- oder Riemenantrieb
    20
    Elektromotor
    21
    Stütz- oder Haltegurt
    22
    Säule
    23
    Bedientableau
    24
    Brustpelotte
    25
    Kniepelotte
    26
    Halter
    27
    Bügel
    28
    Gelenk
    29
    Hüft- bzw. Beckengurt

Claims (9)

  1. Trainings- oder Therapiegerät mit wenigstens zwei an einem Geräterahmen oder – gehäuse (2) beweglich vorgesehenen Standflächen für jeweils einen Fuß eines Benutzers sowie mit einer einen Motor (20) aufweisenden Antriebsmechanik zur Erzeugung einer Schwenkbewegung der Standflächen, dadurch gekennzeichnet, dass die Standflächen jeweils an einem eigenständig gelagerten Standflächenelement (7, 8) vorgesehen sind, dass die Standflächenelemente (7, 8) in Form einer Dreipunktlagerung an einer Seite jeweils mit einem das Schwenken um zwei senkrecht zueinander verlaufende und in der Ebene der jeweiligen Standfläche liegende Achsen (ML, Q7, Q8) ermöglichenden Gelenk (9) am Geräterahmen oder -gehäuse (2) angelenkt sind und an einer dieser Seite gegenüberliegenden Seite jeweils an zwei Hubelementen (11) der Antriebsmechanik abgestützt sind, und dass die Antriebsmechanik so ausgebildet ist, dass die Standflächenelemente (7, 8) zueinander gegenläufig um die Achsen (ML, Q7, Q8) der Gelenke (9) geschwenkt werden.
  2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Gelenk ein Kugelgelenk (9, 10) ist.
  3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Standelemente plattenförmige Elemente oder Platten (7, 8) sind.
  4. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubelemente (11, 12) auf das Standelement (7, 8) an zwei einander gegenüberliegenden Seiten einer ersten Schwenkachse (ML) einwirken.
  5. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubelemente Exzenter (12) sind, die über eine Gelenkverbindung (10, 11) auf das Standelement (7, 8) einwirken bzw. über die sich das jeweilige Standelement abstützt.
  6. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Exzenter (12) jedes Standelementes (7, 8) an einer gemeinsamen Exzenterwelle (13) vorgesehen sind.
  7. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubelemente (12) an einander entfernt liegenden Seiten der beiden Standelemente (7, 8) vorgesehen sind.
  8. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubelemente (12) an einander benachbarten Seiten der beiden Standelemente (7, 8) vorgesehen sind.
  9. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch an einem Halterahmen (4) oder an einer Säule (22) höhenverstellbar vorgesehene Funktionselemente, wie beispielsweise eine Brustpelotte (24) und/oder Kniepelotten und/oder durch einen an einem Rahmen oder einer Säule (22) vorgesehenen Hüft- oder Beckengurt (29).
DE10316688A 2003-02-14 2003-04-10 Therapie- und/oder Trainingsgerät Expired - Fee Related DE10316688B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10316688A DE10316688B4 (de) 2003-02-14 2003-04-10 Therapie- und/oder Trainingsgerät
DE502004005876T DE502004005876D1 (de) 2003-02-14 2004-02-11 Therapie- und Trainingsgerät
EP04003039A EP1447071B1 (de) 2003-02-14 2004-02-11 Therapie- und Trainingsgerät
AT04003039T ATE383136T1 (de) 2003-02-14 2004-02-11 Therapie- und trainingsgerät

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10306487 2003-02-14
DE10306487.7 2003-02-14
DE10316688A DE10316688B4 (de) 2003-02-14 2003-04-10 Therapie- und/oder Trainingsgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10316688A1 DE10316688A1 (de) 2004-09-09
DE10316688B4 true DE10316688B4 (de) 2006-04-06

Family

ID=32841674

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10316688A Expired - Fee Related DE10316688B4 (de) 2003-02-14 2003-04-10 Therapie- und/oder Trainingsgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10316688B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3323473A1 (de) 2016-11-21 2018-05-23 Tyromotion GmbH Vorrichtung zum trainieren der unteren und/oder oberen extremitäten einer person

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1075797B (de) * 1960-02-18 Genf Dr Frederic Henri Uli (Schweiz) Gerat zui Ausfuhrung von Tor sionsbewegungen
DE19805164C1 (de) * 1998-02-10 1999-05-27 Reha Stim Fa Trainingsgerät für den menschlichen Gang
DE19909613A1 (de) * 1999-03-05 2000-09-14 Ruf Helga Trainingsgerät in Art eines mechanischen Pferdes
DE19848212C1 (de) * 1998-10-20 2001-02-08 Siegfried Hoffmann Therapie- und Diagnosegerät
DE20207293U1 (de) * 2002-05-08 2002-08-22 Lu Shun Tsung Fitnessgerät zum Massieren von Übertragungswegen im Rahmen der Akupunktur
DE20312552U1 (de) * 2003-08-14 2003-10-16 Rs Verlag & Beratung Gmbh Massagegerät

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1075797B (de) * 1960-02-18 Genf Dr Frederic Henri Uli (Schweiz) Gerat zui Ausfuhrung von Tor sionsbewegungen
DE19805164C1 (de) * 1998-02-10 1999-05-27 Reha Stim Fa Trainingsgerät für den menschlichen Gang
DE19848212C1 (de) * 1998-10-20 2001-02-08 Siegfried Hoffmann Therapie- und Diagnosegerät
DE19909613A1 (de) * 1999-03-05 2000-09-14 Ruf Helga Trainingsgerät in Art eines mechanischen Pferdes
DE20207293U1 (de) * 2002-05-08 2002-08-22 Lu Shun Tsung Fitnessgerät zum Massieren von Übertragungswegen im Rahmen der Akupunktur
DE20312552U1 (de) * 2003-08-14 2003-10-16 Rs Verlag & Beratung Gmbh Massagegerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE10316688A1 (de) 2004-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3541483B1 (de) Vorrichtung zum trainieren der unteren und/oder oberen extremitäten einer person
DE2919494C2 (de) Trainingsgerät mit zwei von einem Ständer getragenen Tretkurbeln
EP2435008B1 (de) Vorrichtung zur therapeutischen behandlung und/oder zum training der unteren extremitäten eines menschen
EP2010121B1 (de) Trainingsgerät
EP1492597B1 (de) Verfahren für ein gezieltes training und trainingsgerät
DE19634396B4 (de) Gerät zur Stimulation von Muskeln des Bewegungsapparats
EP3050550B1 (de) Vorrichtung für das Training und die therapeutische Behandlung und/oder Unterstützung der unteren Extremitäten eines Menschen
DE2113021A1 (de) Physisches UEbungsgeraet
DE60208657T2 (de) Vorrichtung für muskelentspannung
EP0801963A1 (de) Trainings-, Diagnose- und Rehabilitationsgerät nach Art eines Fahrradergonometers
EP1292366B1 (de) Vorrichtung zur therapie und zum trainieren der gelenke des menschlichen körpers
DE10316688B4 (de) Therapie- und/oder Trainingsgerät
EP1447071B1 (de) Therapie- und Trainingsgerät
EP1683505A1 (de) Trainingsgerät
EP1637117B1 (de) Gerät zur selektiven Stimulation bestimmter Körperpartien
DE19807197C1 (de) Bewegungssystem
EP0561106A2 (de) Bewegungsgerät zur Ausführung passiver Bewegungen
DE10045676C2 (de) Hippotherapie-Gerät
DE19830934C2 (de) Gerät zur Wirbelsäulentherapie
DE3229690A1 (de) Behandlungsliege
DE2010848C (de) Bewegungs- und Massagegerät
DE202009013924U1 (de) Wirbelsäulen-Therapiegerät
DE202018105557U1 (de) Vibrationsvorrichtung
DE102005018998A1 (de) Vorrichtung zur Schwingungstherapie
DE4431825A1 (de) Heilgymnastisches Gerät

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee