WO2023174479A1 - Aufsatz für eine schwingungseinrichtung und schwingungsvorrichtung - Google Patents

Aufsatz für eine schwingungseinrichtung und schwingungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2023174479A1
WO2023174479A1 PCT/DE2023/100183 DE2023100183W WO2023174479A1 WO 2023174479 A1 WO2023174479 A1 WO 2023174479A1 DE 2023100183 W DE2023100183 W DE 2023100183W WO 2023174479 A1 WO2023174479 A1 WO 2023174479A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
vibration
attachment
base body
designed
holding device
Prior art date
Application number
PCT/DE2023/100183
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Kresimir Strlek
Original Assignee
Kresimir Strlek
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102022106116.7A external-priority patent/DE102022106116A1/de
Priority claimed from DE102022117014.4A external-priority patent/DE102022117014A1/de
Application filed by Kresimir Strlek filed Critical Kresimir Strlek
Publication of WO2023174479A1 publication Critical patent/WO2023174479A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/14Platforms for reciprocating rotating motion about a vertical axis, e.g. axis through the middle of the platform
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/18Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with elements, i.e. platforms, having a circulating, nutating or rotating movement, generated by oscillating movement of the user, e.g. platforms wobbling on a centrally arranged spherical support
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H1/00Apparatus for passive exercising; Vibrating apparatus; Chiropractic devices, e.g. body impacting devices, external devices for briefly extending or aligning unbroken bones
    • A61H1/005Moveable platforms, e.g. vibrating or oscillating platforms for standing, sitting, laying or leaning
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2203/00Additional characteristics concerning the patient
    • A61H2203/04Position of the patient
    • A61H2203/0406Standing on the feet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2208/00Characteristics or parameters related to the user or player
    • A63B2208/02Characteristics or parameters related to the user or player posture
    • A63B2208/0204Standing on the feet

Definitions

  • the invention relates to an attachment for a vibration device with a vibration plate forming a base, in particular for a 3D vibration device, according to claim 1.
  • the invention also relates to a vibration device with a vibration device, in particular a 3D vibration device and an attachment according to claim 9.
  • Vibration devices with vibration plates or vibration devices with vibration plates are generally known from the prior art. These have a base for a user, which is set in motion by a mechanism, usually in an oscillation or vibration, so that a user standing on the base is exposed to this oscillation/vibration.
  • a support device for placing on a neurophysiological stimulation device for transmitting movements generated by the system at least comprising a support side for placing on the stimulation device, and a transmission side for transmitting the movements recorded via the support side, wherein the transmission side has at least one at least partially protruding stimulation element, which is suitable for transmitting the movements and thus for neurophysiological stimulation.
  • a neurophysiological stimulation device for stimulating an object by transmitting movements generated by the stimulation device comprising at least one movement unit and at least one drive unit coupled to the movement unit for generating the movement, the drive unit being designed as a tumbling and/or whirling unit, which creates a tumbling and/or whirling movement.
  • a method for neurophysiologically stimulating an object by transmitting movements generated by a stimulation device is also known.
  • the invention includes the technical teaching that in an attachment for a vibration device with a vibration plate forming a standing surface, in particular for a 3D vibration device, a base body is included, on the underside of which there is at least one connecting device for connection to the vibration device, in particular the vibration plate or Stand plate, is provided, so that the vibration of the vibration device can be transferred to the attachment, more precisely to a stand part of the attachment, with at least one stand part movable relative to the base body being formed on the base body.
  • the attachment includes a base body.
  • the base body is preferably plate-shaped or has a plate-shaped part, approximately in the same way as the base of the oscillation device.
  • the base body is designed such that in a plan view it has approximately the dimensions of the footprint of the vibration plate, so that the vibration plate is covered by the base body in the plan view. At least in a plan view, the base body covers part of the vibration plate to be arranged underneath.
  • the base body has at least a bottom and a top.
  • the underside When attached to a vibration plate, the underside is directed towards the vibration plate.
  • the top is directed towards a user using the attachment and located on the attachment.
  • the contour of the underside is adapted to the contour of the corresponding top side of the vibration plate.
  • At least one connecting device for connecting to the vibration plate is provided on the underside.
  • the connecting device protrudes from the underside in the direction of the vibration plate to be received.
  • the connecting device preferably comprises two opposite connecting units, which are spaced apart from one another in such a way that the oscillating device, in particular the base of the oscillating plate, can be accommodated between them.
  • the vibration plate or the vibration device is accommodated in such a way that the vibrations are transmitted from the vibration plate
  • connection to the vibration plate/vibration device can be designed to be detachable or non-detachable.
  • the connecting device is preferably designed in such a way that it can be detachably connected to the vibration plate.
  • fixing means are provided in one embodiment in order to prevent the attachment from being accidentally detached from the vibration device, for example due to the vibrations.
  • the connecting units are preferably designed as guide rails.
  • the guide rails are designed in such a way that the vibration plate/vibration device or the base of the vibration device is accommodated in the guide rails.
  • the connecting device can have friction-increasing and/or tolerance-reducing means such as a rubber bearing or the like in the receiving area of the vibration plate.
  • the guide rails are fixedly arranged on the base body.
  • the guide rails can be adjusted in terms of distance from one another and/or their orientation to one another (parallel/non-parallel or angular).
  • the guide rails are designed in such a way that the vibration plate can be inserted between the guide rails, that is, by a translational movement.
  • the guide rails limit the degree of freedom of the connection between the guide rails and the vibration plate.
  • a closure unit and/or clamping unit or generally fixing means By means of a closure unit and/or clamping unit or generally fixing means, the degree of freedom in the translational direction can be closed/limited, so that the oscillation plate - or generally the oscillation device - is connected to the base body via the connecting device without any remaining degree of freedom and the vibration of the oscillation plate can be transmitted.
  • a sufficient connection is also guaranteed without a locking unit/clamping unit, i.e. only through the connection using the connecting rails.
  • the guide rails preferably each have a U-shaped section in which the vibration plate is inserted and held. The U-shaped section is designed in such a way that the vibration plate can be inserted into the U-shaped section, or vice versa, and that vibration of the vibration plate can be transmitted.
  • connection units can be adjusted so that the attachment can be adapted to vibration plates/vibration devices with different shapes and sizes.
  • the base body has at least one stabilization unit in addition to the connecting device.
  • the stabilization unit can be designed as a structural support.
  • the guide rails are preferably arranged laterally on opposite sides of the plate-shaped base body.
  • the stabilization units are preferably arranged on the open end faces on the underside of the base body.
  • the stabilization units also protrude from the underside of the base body in the same direction as the connecting device.
  • the dimension of the connecting device that projects vertically from the bottom essentially corresponds to the dimension of the stabilization units that projects vertically from the bottom.
  • several, in particular two, stabilization units are provided on each end face.
  • the stabilization units designed as structural supports are arranged at an angle to one another so that they form somewhat of a V-shape.
  • the tip of the V-shaped arrangement is preferably arranged pointing towards the front end of the front side.
  • the holding device is preferably connected to the base body via a corresponding bearing device.
  • a structural support is arranged between the guide rails.
  • the structural support is arranged in such a way that it does not affect a vibration plate to be received by the guide rails.
  • the structural support is preferably arranged closer to the underside of the base body than a vibration plate to be accommodated or the corresponding sections (U-shaped sections) of the guide rails. The structural support thus runs between the base body and the vibration device when the vibration device is accommodated.
  • the base body is preferably formed in one piece.
  • the base body can be designed in several parts.
  • the base body can be divided into several base body parts that are connected to one another, for example connected in an articulated manner.
  • the base body can be folded up and stored to save space.
  • the connecting device, the stabilization units and/or the holding device can also be detachably connected to the base body and stored separately from the base body. Accordingly, receptacles and fixing means are provided for a detachable connection.
  • the base body is preferably plate-shaped. In other embodiments, other shapes can be provided for the base body.
  • the base body designed as a plate is preferably rectangular in plan view with rounded ends, so that the end faces form a semicircle which merge into two mutually parallel lateral sides. Other shapes in the top view such as rectangles, ovals, polygons, etc. are conceivable.
  • a holding device is provided to increase comfort for a user.
  • the holding device projects from the top of the attachment, more precisely the base body, away from the base body.
  • the holding device serves as a support for a user standing on the base body and transmits the vibrations from the vibration device via the base body and the holding device to the hands of a user.
  • the holding device projects at a front end, for example a front end of an end face of the base body, preferably at an angle of approximately 90° away from the base body or the plane spanned by the plate-shaped base body.
  • the angle at which the holding device projects from the base body can be changed and thus adjusted and also determined.
  • the holding device is arranged on the base body via a joint with locking means.
  • the holding device can be folded onto the base body via a joint or another means of inclination of the holding device, so that the attachment is easier to stow away.
  • the holding device is preferably connected to the base body via a fixed, non-adjustable receiving device.
  • the holding device is detachably connected to the storage device, with fixing means preferably being provided.
  • the holding device is, for example, screwed to the bearing device.
  • the fixing means can be used, on the one hand, to lock the holding device against unwanted detachment from the attachment and, on the other hand, against unwanted inclination of the holding device.
  • the receiving device is preferably designed as an opening into which one end of the holding device can be inserted.
  • the opening and end of the holding device are designed to be complementary, so that when it is inserted, the holding device is securely received in the opening.
  • the receiving device preferably has a damping unit.
  • the damping unit is formed, for example, by a rubber bearing or the like.
  • a movable stand part is formed on and/or in the base body.
  • the stand part is movable relative to the base body.
  • the stand part is movable at least in the plane spanned by the base body and/or in a plane arranged parallel thereto.
  • the stand part preferably has a plate-shaped section and a bearing section.
  • the bearing section projects transversely, preferably vertically, from an underside of the plate-shaped section.
  • the stand part more precisely the plate-shaped section of the stand part, protrudes in one embodiment over the base body, thus forming a parallel plane to the plate-shaped base body.
  • the stand part protrudes only slightly beyond the base body, for example in a range of 0 to 50 mm or less.
  • the stand part is embedded in a recess in the base body.
  • the plate-shaped section of the stand part is then flush with the top of the base body or is aligned recessed therewith.
  • the stand part can be designed to be translationally and/or rotationally movable and/or adjustable relative to the base body.
  • the stand part is designed to be at least rotatably movable relative to the base body.
  • the bearing section is designed as a bearing section projecting like a peg from an underside of the plate-shaped section of the stand part, thus forming a kind of axis of the stand part.
  • a lifting movement of the stand part and/or a superimposed movement consisting of rotation and translation can be realized.
  • the pin-like bearing section is preferably accommodated in a corresponding bearing.
  • the bearing is preferably designed as a rotary-lift-pivot bearing. With such a bearing, the stand part can be adjusted in height, rotated about an axis of rotation and adjusted in its inclination.
  • the bearing is designed in such a way that the rotation can be carried out as an endless rotation, i.e. is not limited with regard to an angle of rotation.
  • the bearing is further designed so that a collision with the base body does not occur when the stand part is tilted or the inclination can be adjusted so that rotation without collision with the base body is possible even when the stand part is tilted.
  • Adjusting the standing surface is preferably done before use.
  • fixing means are provided in order to fix the adjusted standing surface - adjusted in height and/or inclination - in terms of height and inclination and thus enable free rotation without collision with the base
  • the stand part can be designed as a plate-shaped body.
  • the stand part is designed as a plate-shaped body with additional elements.
  • the additional elements can be, for example, slopes and/or projections.
  • the stand part is designed as a so-called calf trainer.
  • At least one slope is provided on the plate-shaped body.
  • the slope is adjustable in terms of its inclination.
  • projections are provided on the plate-shaped body, so that the slope is securely accommodated between these projections.
  • the slope is designed, for example, as a two-part slope, which has two slope elements that are connected to one another in an articulated manner via at least one joint. In this way, different inclinations of the slope can be set.
  • the inclined elements are preferably designed differently from one another.
  • the stand part in particular the plate-shaped body, is designed as a solid body.
  • the stand part and/or the plate-shaped body is designed as a hollow body which has at least one, or in other embodiments, several chambers.
  • the stand part or plate-shaped body designed as a hollow body is filled with a filling.
  • the filling is realized by crystals.
  • the filling is filled with a specified mass using other materials, for example liquids, gases or other solids. The additional weight provided by the filling can achieve an improved training effect.
  • the bearing is located at the bottom of the plate. In one embodiment, the bearing is designed as a bearing bush. The bearing is designed so that it does not contact the vibration device.
  • the stand part is designed as a type of turntable.
  • a pivot of the stand part protrudes into the bearing bush of the attachment.
  • the pivot pin can be inserted into the bearing bush or, more generally, the bearing. So that the bearing does not contact the oscillating device, the bearing extends from the underside to a maximum of the connecting device. Accordingly, the bearing is dimensioned such that an end pointing towards the connecting device protrudes approximately at the level of the side of the structural elements or, more generally, the stabilizing elements adjacent to the connecting device.
  • REPLACEMENT SHEET (RULE 26) has, in which the stand part, more precisely the bearing section of the stand part, is movably accommodated for a relative movement to the base body.
  • the bearing is designed as a pivot bearing.
  • the bearing is designed as a rotary bearing.
  • the pivot bearing is designed to correspond to the bearing section of the stand part.
  • the bearing section serves as a pivot.
  • the pivot is rotatably mounted in the base body in the pivot bearing.
  • the pivot bearing has a cup-shaped housing pointing away from the underside away from the top, in which the pivot bearing is arranged.
  • the pivot or bearing journal generally the bearing section of the stand part, is rotatably received in the pivot bearing.
  • the pivot bearing or the housing of the pivot bearing is supported on the structural support between the guide rails.
  • the pivot bearing is preferably arranged centrally in/on the base body, whereby this does not affect the accommodation of a vibration plate.
  • the pivot bearing or generally the bearing for receiving the bearing section of the stand part has a sliding and/or pivot bearing.
  • the bearing is designed in a different design as a hub rotary bearing. This means that the stand part can not only be rotated, but its height can also be adjusted.
  • the bearing is designed as an inclination rotary bearing or pivot bearing. This means that the stand part can not only be rotated, but its inclination can also be adjusted.
  • the bearing is designed as a rotary-lift-pivot bearing.
  • the stand part can not only be rotated, but its height and inclination can also be adjusted.
  • By setting an inclination it may be necessary to change the height of the stand part in order to prevent a collision between the stand part and the base body.
  • the set inclination and/or the set height can be fixed using fixing devices.
  • a movement regulation which interacts with the stand part is provided to regulate the movable stand part.
  • the movement regulation is designed as a resistance-increasing movement regulation.
  • the relative movement can be restricted using a resistance.
  • the movement regulation is designed as a brake.
  • the relative movement can be stopped or limited by applying the brake.
  • the brake can, for example, be designed as an emergency stop switch
  • REPLACEMENT SHEET (RULE 26) be or have an emergency stop switch, which immediately stops a relative movement of the stand part.
  • the movement regulation can be a drive that initiates or causes the relative movement of the stand part. The stand part is then driven via the drive.
  • the stand part is preferably driven only by the muscle power of a user and is therefore designed to be drive-free.
  • the drive-free stand part can have motion-reducing motion controls such as brakes and the like.
  • An emergency stop switch is preferably provided for non-drive stand parts in order to stop/reduce unwanted relative movements of the stand part.
  • the movement regulation can be provided on the bearing and/or the stand part.
  • the movement regulation is designed as a resistance brake, optionally with resistance regulation, adjusting screws, brake belts, etc.
  • Various units can be provided to regulate movement.
  • movement regulation can be achieved using a belt, in particular a tensioning belt.
  • the movement regulation can be implemented using springs, magnets or water and other liquids. Any combinations of these are also possible.
  • the bearing and/or the bearing section can be designed in such a way that, in addition to a rotary movement, a lifting movement and/or a pivoting movement can be realized.
  • the bearing section in the pivot bearing can be moved translationally along an axis of rotation of the bearing section/pivot bearing.
  • the pivot bearing with the received bearing section is movable, for example designed to be translational and/or pivotable.
  • the movement regulation is preferably designed as a movement regulation that can be operated with the foot.
  • a foot switch or foot lever is provided, which is operatively connected to the movement regulation.
  • the stand part has a through opening.
  • An elongated object can be inserted through the passage opening, with which the stand part is limited in terms of rotational movement.
  • the attachment more precisely the base body, also has an opening into which the elongated object can be inserted when penetrating the through opening of the stand part.
  • the elongated object is inserted through the through opening of the stand part and into the opening of the base body. The stand part is therefore blocked from rotating. The user can enter the stand part.
  • REPLACEMENT SHEET (RULE 26) After entering the stand part, the elongated object is removed from the opening and the through opening and the stand part is fully movable again.
  • a holding device which projects obliquely from a top side of the base body is provided for holding a user of the attachment, the holding device being designed as a height-adjustable holding device.
  • the holding device serves as a support for a user standing on the stand part. Since the users can be of different sizes, the holding device is adjustable at least in terms of its height.
  • the holding device is designed as a telescopic holding device. In the telescopic version, the holding device is designed in several parts, with one part of the holding device being movable out of the other.
  • the adjustable section of the holding device forms the adjustment part.
  • the adjustment part can therefore be made in one piece from several (adjustment) parts.
  • the parts of the holding device can be moved relative to one another manually or using an actuator.
  • a locking unit is provided to lock the adjustment parts.
  • the locking device is preferably provided for a manually adjustable holding device.
  • the locking device can be designed as a locking screw.
  • the holding device or the parts of the holding device are tubular.
  • the tubular parts have a non-rotationally symmetrical cross section, for example a rectangular or square cross section.
  • the tubular holding device can have a rotationally symmetrical cross section.
  • the holding device is preferably detachable and/or articulated to the base body.
  • the holding device and the base body are connected to one another via a joint.
  • the joint is designed in such a way that the holding device can be tilted towards the base body and locked in the desired inclined position.
  • the holding device is connected to the base body via an appropriate bearing.
  • the bearing includes - in addition to a possible joint or without - an elastic element, for example in the form of a vulcanized rubber element or the like. This regulates the vibration transmission to the holding device.
  • the holding device has an adjustment part and a handle part projecting therefrom, in particular projecting transversely therefrom.
  • the handle part is preferably formed at the end of the adjustment part furthest away from the base body.
  • the handle part can be an end part which projects, for example, in the longitudinal direction from the adjustment part.
  • a spherical end part can be provided.
  • the handle part projects transversely from the adjustment part, preferably at a right angle.
  • the handle part preferably protrudes transversely from the adjustment part on both sides, resulting in a handle part in the manner of a bicycle handlebar.
  • the handle part has a foam part, neoprene part or other part at its ends for improved gripping by a user.
  • the handle part preferably has a handle section or a plurality of handle sections which are designed for improved gripping, in particular are ergonomically designed.
  • the handle part is designed as a hand rest.
  • the hand rest is designed to place a user's hand on it and accordingly has a plate-shaped shelf.
  • the shelf can be designed as a solid plate or as a hollow plate. If it is designed as a hollow plate, it can be filled with various fillings.
  • the hollow plate is filled with a filling of crystals, water, magnets, solids, liquids, gases or the like.
  • the surface of the hand rest can be processed in any way, with a hollow plate made of anodized stainless steel being preferred.
  • the holding device has at least one accessory holder.
  • the accessory holder is preferably arranged in the gripping area of a user, which means that the user finds the accessory holder within gripping range when in use.
  • the accessory holder is designed as a drinking bottle holder.
  • the accessory holder is preferably arranged on the holding device in a detachable and/or adjustable manner.
  • the accessory holder is arranged on the adjustment part.
  • the accessory holder is arranged on the handle part.
  • Several accessory holders can be provided, for example on the adjustment part and/or on the handle part.
  • the accessory can, for example, be arranged magnetically on the holding device or have a magnetic holder for accessories.
  • the accessory is firmly connected to the holding device or, for example, detachably attached to the holding device, for example by means of a screw connection.
  • the accessory holder can be designed for various accessories, for example drinking bottles, weights, lamps, monitors, smartphones and the like. Accordingly, in some embodiments, the accessory holder has the appropriate connections, such as electrical connection, magnetic connection, cooling-heat capabilities and the like.
  • At least one handle part has/have a hand rest.
  • the hand rest has the contour of a hand with stretched and/or spread fingers, so that the hand can be placed on the respective hand rest with a maximum contact surface.
  • the hand rest is, for example, plate-shaped.
  • the plate-shaped hand rest is designed with an interior space.
  • a filling for example crystals, stones, gas, liquids or the like, is provided in the interior.
  • At least one operating element for controlling the movement regulation and/or the oscillation device is provided on the handle part.
  • an operating element is provided. This is preferably arranged on the handle part within reach of a user.
  • a resistance can be controlled via the operating element, with which the relative movement of the stand part is influenced.
  • the operating element can be designed as an emergency stop switch, brake, resistance control and the like.
  • several operating elements are provided.
  • the operating elements can be designed differently and control different functions.
  • a control element can be provided for stepless control.
  • an operating element can be provided for stepped control.
  • the control element can be wireless or wired.
  • the movement regulation can be controlled via smartphone, computer, tablet computer or the like.
  • operation takes place via cable, for example via a Bowden cable or the like. In other embodiments, operation takes place wirelessly via the respective control element.
  • a holder for an on/off switch of the oscillation device is provided on the holding device.
  • the oscillation device can be switched via a wired on/off switch.
  • the holder is provided on the holding device so that the on/off switch is always accessible to an operator or user at short notice.
  • a joint in particular a pivot joint, is provided on the holding device.
  • the joint is preferably arranged on the handle part.
  • Preferably the joint is approximately in the middle
  • REPLACEMENT SHEET (RULE 26) arranged in the area of the transition from the adjustment part to the handle part.
  • the joint is arranged on the adjustment part, preferably in the transition area to the handle part.
  • the joint has a receptacle for an accessory.
  • the accessory for the joint is preferably designed as a fascia stimulation module.
  • this module can also be used to stimulate the user's fascia.
  • the user contacts the module with a part of their body. Due to the vibration that is transmitted from the vibration device to the attachment and thus also to the holding device, the module also vibrates and thus enables vibration transmission to the contacting body parts. In this way, vibration transmission can be achieved at various points on the user.
  • the module is adjustable by means of a joint on the holding device.
  • the module can of course also be permanently attached to the holding device. However, an adjustable arrangement is preferred.
  • the connecting device has at least one accessory connector.
  • at least one accessory connector is provided on the connecting device.
  • the accessory connector can be designed for a mechanical and/or electrical connection.
  • the accessory connector is designed as a mechanical connection.
  • the accessory connector is preferably designed as an eyelet connector. This provides an eyelet on the connecting device.
  • Several accessory connectors are preferably provided.
  • at least one accessory connector is provided on each guide rail. For example, straps, ropes or other elements can be attached to the guide rails.
  • the attachment offers additional functions for a user via attached elastic straps.
  • the invention also includes the technical teaching that in a vibration device with a vibration device, in particular a 3D vibration device and an attachment, it is provided that the attachment is designed as an attachment described here.
  • the vibration device further has at least one accessory, in particular an accessory such as an elastic band, a beverage bottle, a weight, a display device, a smartphone or the like.
  • an accessory such as an elastic band, a beverage bottle, a weight, a display device, a smartphone or the like.
  • the holding device is connected to the base body via a bearing device.
  • the storage device has a receiving unit to accommodate the holding device.
  • This receiving unit is adapted with its inner contour to the outer contour of the part of the holding device to be received, in particular designed to be complementary.
  • the holding device is inserted into the receiving unit with a lower end.
  • the receiving unit can be designed as a depression or elevation, for example in the form of a sleeve or a projecting pipe section.
  • the holding device is fixed and/or secured there. This is preferably done by means of a releasable lock, for example via a screw connection. Other detachable and/or non-detachable fixations are possible.
  • the storage device can be designed to be damped or undamped.
  • the bearing device is designed to be undamped in order to transmit as large a proportion of the vibration of the vibration device as possible to the holding device.
  • the storage device is designed to be dampened. As a result, a lower proportion of vibration is transmitted to the holding device than in the undamped embodiment.
  • the damping is designed as active damping. This means that the damping can be adjusted using suitable means.
  • the damping is designed as passive damping. This passive damping cannot be changed or adjusted, or not significantly.
  • the passive damping is designed as a rubber mount, preferably as a vulcanized rubber mount.
  • At least one lighting unit is provided for improved training even in the dark.
  • the lighting unit for example a lamp or a spotlight, can be designed as direct or indirect lighting.
  • the lighting is arranged on the holding device.
  • the stand portion is illuminated so that the user can see what they are standing on. This is particularly helpful when entering.
  • the invention further provides the technical teaching that a vibration device with an attachment described here is provided for a user's stimulation method, so that a multi-vibration transmission and a rotational movement can be realized, with the vibration being transmitted to the user both via the stand part and the handle part becomes.
  • a further vibration occurs on the user at another part of the body via a fascia stimulation module. In this way, a multi-vibration transmission with one
  • FIG. 1 shows a schematic perspective view of an embodiment of an attachment according to the invention
  • FIG. 2 schematically shows the embodiment according to FIG. 1 in another perspective view
  • FIGS. 1 and 2 show schematically in a further perspective view embodiments according to FIGS. 1 and 2,
  • FIG. 4 shows schematically a further embodiment of the attachment according to the invention in a perspective view
  • FIG. 5 shows schematically the embodiment according to FIG. 4 in a front view
  • FIGS. 4 and 5 shows schematically the embodiment according to FIGS. 4 and 5 in a sectioned side view
  • FIGS. 4 to 6 shows schematically the embodiment according to FIGS. 4 to 6 in a sectioned rear view
  • FIG. 8 shows schematically a section of the embodiment according to FIG. 6 in a sectional detailed view
  • Fig. 9 shows schematically a section of the embodiment according to Fig. 7 in a sectional detailed view.
  • FIG. 1 to 9 show two exemplary embodiments of an attachment 100 according to the invention in different views and different levels of detail.
  • Fig. 1 shows schematically in a perspective view an embodiment of an attachment 100 according to the invention.
  • Fig. 2 shows schematically in another
  • REPLACEMENT SHEET (RULE 26) 3 shows schematically in a further perspective view embodiments according to FIGS. 1 and 2.
  • FIGS. 4 to 9 show a slightly modified embodiment of the attachment 100, namely as a more damped embodiment.
  • Fig. 4 shows schematically a further embodiment of the attachment according to the invention in a perspective view.
  • Fig. 5 shows schematically the embodiment according to Fig. 4 in a front view.
  • a section line AA is shown.
  • FIG. 6 shows schematically the embodiment according to FIGS. 4 and 5 in a sectioned side view, the sectional view being shown along section line AA from FIG.
  • the section line BB is shown.
  • a section is marked in FIG. 6, which is shown in more detail/on a larger scale in FIG. 8.
  • Fig. 7 shows schematically the embodiment according to Figs. 4 to 6 in a sectioned rear view.
  • the sectional rear view takes place according to the section line BB according to FIG. 6.
  • a section is marked in FIG. 7, which is shown in more detail/on a larger scale in FIG. 9.
  • Fig. 8 shows schematically a section of the embodiment according to Fig. 6 in a sectional detailed view of the area marked in Fig. 6.
  • Fig. 9 shows schematically a section of the embodiment according to Fig. 7 in a sectional detailed view of the area marked in Fig. 7.
  • the attachment 100 comprises a base body 110 and a holding device 140.
  • the attachment 100 is intended for attachment to a vibration device (not shown here) with a vibration plate or the like that has a base surface.
  • the attachment is intended for a 3D oscillation device for attachment to its oscillation plate.
  • the vibration plate which can have any design here, is not shown for reasons of clarity.
  • the base body 110 of the attachment 100 can be designed in any way.
  • the base body 110 is plate-shaped.
  • the plate-shaped base body 110 has a rectangular cross section/rectangular shape, the two end faces of which are rounded and thus form a semicircular cross section.
  • the base body 110 thus has two end faces, which are semicircular in a plan view, and two lateral broad sides.
  • a connecting device 120 is provided on an underside 111 of the base body 110.
  • the connecting device 120 is intended for a connection, in particular a detachable connection, to a vibration plate of the vibration device
  • the connecting device 120 has two opposite connecting units, which in the present case are designed as guide rails 122.
  • the guide rails 122 have a U-shaped portion 123 for receiving an edge of the vibration plate therein.
  • the U-shaped sections 123 of the guide rails 122 point towards each other.
  • the guide rails 122 are moved along the vibration plate so that the U-shaped sections 123 encompass the edge of the vibration plate.
  • the attachment 100 is pushed over the vibration plate until the guide rails 122, more precisely the U-shaped sections 123, surround at least a large part, preferably completely, of the vibration plate. If the vibration plate is now set in motion, the movement is transmitted to the attachment 100 via the guide rails 122.
  • fixing means can be provided.
  • the base body 110 has a stand part 160 on its top 112.
  • the stand part 160 forms a standing area for a user and is designed to be movable relative to the base body 110. If a user stands on the stand part 160, when used with an oscillation device, the movement/oscillation generated by the oscillation device is transferred to the stand part 160 and transmits a superimposed movement of the oscillation device and the stand part 160 to the user.
  • the stand part 160 has a plate-shaped section 161 and a bearing section (not shown here).
  • the plate-shaped section 161 is approximately circular in a plan view and forms a type of turntable. This is movable, in particular rotatable, relative to the base body 110.
  • the bearing section protrudes from an underside of the plate-shaped section 161.
  • the bearing section is designed as a pivot, axle 172 or the like and is intended to be accommodated in a pivot bearing 170.
  • the pivot bearing 170 is formed approximately centrally on/in the base body 110.
  • the pivot bearing 170 is supported on a structural support 171, which is arranged between the two guide rails 122.
  • the attachment 100 has the holding device 140. This projects approximately vertically away from the base body 110.
  • the holding device 140 comprises an adjusting part 142 and a handle part 145.
  • the handle part 145 projects transversely from the adjusting part 142 to two sides at an end of the adjusting part 142 that is remote from the base body 110.
  • the two ends 149 of the handle part 145 are covered, preferably with a neoprene
  • the adjusting part 142 is designed to be height-adjustable.
  • the adjustment part 142 has two mutually adjustable parts 143 in order to realize a telescopic adjustment part 142.
  • the parts 143 are designed as pipe pieces with a rectangular cross section. To enable telescoping, the cross sections of the parts 143 are of different sizes.
  • the part 143 with the smaller cross section has an elongated hole 147 in order to ensure locking by means of a locking device, here in the form of a locking screw 148.
  • stabilization units in the form of supports 114 are arranged on the underside 111 of the base body 110. These are arranged at the two front ends of the base body 110.
  • accessory connectors in the form of eyelet connectors 191 are provided on the guide rails 122. Additional accessories can be attached to the attachment using these eyelet connectors 191.
  • the holding device 140 is connected to the base body 110 via a bearing device 200.
  • the storage device 200 has a receiving unit 210.
  • This receiving unit 210 is adapted with its inner contour to the outer contour of the part of the holding device 140 to be received.
  • the holding device 140 is inserted into the receiving unit 210 with a lower end.
  • the lower end of the holding device 140 is secured in the receiving unit 210 via a screw connection 230.
  • FIGS. 1 to 3 and according to FIGS. 4 to 9 essentially differ in the design of the storage device 200.
  • the bearing device 200 according to FIGS. 1 to 3 is designed to be not or only slightly damped, so that vibrations from the vibration device are transmitted more strongly to the holding device 140.
  • the lower end of the holding device 140 is inserted and screwed into a corresponding receiving unit 210.
  • the storage device 200 according to FIGS. 4 to 9 is designed to be dampened.
  • the bearing device 200 is designed as a rubber bearing 202, more precisely as a vulcanized rubber bearing.
  • REPLACEMENT SHEET (RULE 26) 4 to 9 a rubber cushioning 220.
  • the rubber cushioning 220 can have any conceivable shape.
  • the rubber damping 220 is preferably designed as a sleeve or pipe piece, which is provided in the receiving unit 210.
  • the rubber damping 220 is arranged on the inside of a wall of the receiving unit 210.
  • the holding device 140 is secured via a first screw connection 231 in the area of the rubber damping 220 and a second screw connection 232 above the area of the rubber damping 220.
  • the screw connections 230 (231, 232) are oriented in different directions.
  • the receiving unit 210 has a pipe section 211 which protrudes beyond the base body 110 in the direction of the holding device 140.
  • the holding device 140 is plugged onto this, in particular onto the part protruding above the base body 110.
  • the part that does not protrude beyond the base body 110 is accommodated in a sleeve 212, with the rubber damping 220 being arranged between the sleeve 212 and the pipe section 211, preferably as a tubular rubber cushioning 220.
  • the holding device 140 is connected to the receiving unit 210 by means of a screw connection 230, here in particular with the pipe section 211 screwed.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Abstract

Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung betrifft einen Aufsatz (100) für eine Schwingungseinrichtung mit einer eine Standfläche bildenden Schwingungsplatte, insbesondere für eine 3D-Schwingungseinrichtung, umfassend einen Basiskörper (110), an dessen Unterseite (111) mindestens eine Verbindungseinrichtung (120) zur Verbindung mit der Schwingungseinrichtung, insbesondere der Schwingungsplatte, vorgesehen ist, sodass die Schwingung der Schwingungseinrichtung auf den Aufsatz (100) übertragbar ist, wobei an dem Basiskörper (110) ein relativ zu dem Basiskörper (110) bewegbarer Standteil (160) ausgebildet ist. Darüber hinaus betrifft der Gegenstand der vorliegenden Erfindung eine Schwingungsvorrichtung mit einer Schwingungseinrichtung, insbesondere einer 3D-Schwingungseinrichtung und einem Aufsatz (100).

Description

Aufsatz für eine Schwingungseinrichtung und Schwingungsvorrichtung
Die Erfindung betrifft einen Aufsatz für eine Schwingungseinrichtung mit einer eine Standfläche bildenden Schwingungsplatte, insbesondere für eine 3D- Schwingungseinrichtung, gemäß Anspruch 1 .
Auch betrifft die Erfindung eine Schwingungsvorrichtung mit einer Schwingungseinrichtung, insbesondere einer 3D-Schwingungseinrichtung und einem Aufsatz gemäß Anspruch 9.
Aus dem Stand der Technik sind allgemein Schwingungsvorrichtungen mit Schwingungsplatten oder Vibrationsvorrichtungen mit Vibrationsplatten bekannt. Diese weisen eine Standfläche für einen Nutzer auf, die durch einen Mechanismus in Bewegung, meist in eine Schwingung oder Vibration versetzt wird, sodass ein auf der Standfläche stehender Nutzer dieser Schwingung / Vibration ausgesetzt wird.
Aus der DE 10 2011 055 099 A1 ist beispielsweise eine Auflagevorrichtung zum Auflegen auf ein neurophysiologisches Stimulationsgerät zum Übertragen von durch das System erzeugten Bewegungen, zumindest umfassend eine Auflageseite zum Auflegen auf das Stimulationsgerät, und eine Übertragungsseite zum Übertragen der über die Auflageseite aufgenommenen Bewegungen bekannt, wobei die Übertragungsseite mindestens ein zumindest teilweise vorstehendes Stimulationselement aufweist, welches zum Übertragen der Bewegungen und somit zur neurophysiologischen Stimulation geeignet ist. Weiterhin ist daraus ein neurophysiologisches Stimulationsgerät zum Stimulieren eines Objektes mittels Übertragen von durch das Stimulationsgerät erzeugten Bewegungen bekannt, zumindest umfassend eine Bewegungseinheit und mindestens eine mit der Bewegungseinheit gekoppelte Antriebseinheit zum Erzeugen der Bewegung, wobei die Antriebseinheit als Taumel- und/oder Wirbeleinheit ausgebildet ist, welche eine Taumel- und/oder Wirbelbewegung erzeugt. Auch ist ein Verfahren zum neurophysiologischen Stimulieren eines Objektes mittels Übertragen von durch ein Stimulationsgerät erzeugten Bewegungen bekannt.
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Aufsatz und eine Schwingungsvorrichtung zu schaffen, welche eine zusätzliche Bewegungseinwirkung auf einen Nutzer gewährleisten.
ERSATZBLATT (REGEL 26) Diese und weitere Aufgaben werden gelöst durch einen Aufsatz nach Anspruch 1 und eine Schwingungsvorrichtung nach Anspruch 9.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben oder werden nachstehend im Zusammenhang mit der Beschreibung der Figuren angegeben.
Die Erfindung schließt die technische Lehre ein, dass bei einem Aufsatz für eine Schwingungseinrichtung mit einer eine Standfläche bildenden Schwingungsplatte, insbesondere für eine 3D-Schwingungseinrichtung, ein Basiskörper umfasst ist, an dessen Unterseite mindestens eine Verbindungseinrichtung zur Verbindung mit der Schwingungseinrichtung, insbesondere der Schwingungsplatte oder Standplatte, vorgesehen ist, sodass die Schwingung der Schwingungseinrichtung auf den Aufsatz, genauer auf einen Standteil des Aufsatzes übertragbar ist, wobei an dem Basiskörper mindestens ein relativ zu dem Basiskörper bewegbarer Standteil ausgebildet ist.
Der Aufsatz umfasst einen Basiskörper . Der Basiskörper ist vorzugsweise plattenförmig ausgebildet oder weist einen plattenförmigen Teil auf, etwa in der Art wie die Standfläche der Schwingungseinrichtung. Vorzugsweise ist der Basiskörper so ausgebildet, dass er etwa in einer Draufsicht die Maße der Standfläche der Schwingungsplatte aufweist, so dass die Schwingungsplatte in der Draufsicht verdeckt von dem Basiskörper ist. Zumindest überdeckt der Basiskörper in einer Draufsicht einen Teil der darunter anzuordnenden Schwingungsplatte.
Der Basiskörper weist zumindest eine Unterseite und eine Oberseite auf. Die Unterseite ist bei Befestigung an einer Schwingungsplatte zu der Schwingungsplatte gerichtet. Die Oberseite ist zu einem den Aufsatz benutzenden und auf dem Aufsatz befindlichen Nutzer gerichtet. Die Kontur der Unterseite ist an die Kontur der korrespondierenden Oberseite der Schwingungsplatte angepasst.
An der Unterseite ist mindestens eine Verbindungseinrichtung zur Verbindung mit der Schwingungsplatte vorgesehen. Die Verbindungseinrichtung ragt dabei in Richtung aufzunehmende Schwingungsplatte von der Unterseite ab. Die Verbindungseinrichtung umfasst vorzugsweise zwei gegenüberliegende Verbindungseinheiten, welche so voneinander beabstandet sind, dass zwischen Ihnen die Schwingungseinrichtung, insbesondere die Standfläche der Schwingungsplatte aufgenommen werden kann. Vorzugsweise ist die Schwingungsplatte oder die Schwingungseinrichtung so aufgenommen, dass eine Übertragung der Schwingungen von der Schwingungsplatte
ERSATZBLATT (REGEL 26) / Schwingungseinrichtung über die Verbindungseinrichtung auf den Aufsatz erfolgt. Entsprechend sind die Toleranzen bei der Verbindung der Verbindungseinrichtung mit der Schwingungsplatte gewählt und/oder einstellbar. Die Verbindung mit der Schwingungsplatte / Schwingungseinrichtung kann lösbar oder unlösbar ausgebildet sein. Vorzugsweise ist die Verbindungseinrichtung so ausgebildet, dass diese sich lösbar mit der Schwingungsplatte verbinden lässt. Bei einer lösbaren Verbindung sind in einer Ausführungsform Fixiermittel vorgesehen, um ein ungewolltes Lösen des Aufsatzes von der Schwingungseinrichtung zu verhindern, etwa aufgrund der Schwingungen. Für eine geeignete Verbindung sind hierzu die Verbindungseinheiten vorzugsweise als Führungsschienen ausgebildet. Die Führungsschienen sind so ausgeführt, dass die Schwingungsplatte / Schwingungseinrichtung bzw. die Standfläche der Schwingungseinrichtung geführt in den Führungsschienen aufgenommen ist. Zur Übertragung der Schwingung der Schwingungsplatte auf den Aufsatz kann in einer Ausführung die Verbindungseinrichtung reibungserhöhende und/oder toleranzverringernde Mittel wie eine Gummilagerung oder dergleichen im Aufnahmebereich der Schwingungsplatte aufweisen. Die Führungsschienen sind in einer Ausführungsform fest an dem Basiskörper angeordnet. In einer anderen Ausführungsform lassen sich die Führungsschienen hinsichtlich Abstand zueinander und/oder Ihrer Ausrichtung zueinander (parallel / nicht parallel bzw. winklig) verstellen. Vorzugsweise sind die Führungsschienen so ausgebildet, dass die Schwingungsplatte zwischen den Führungsschienen einführbar ist, das heißt durch eine translatorische Bewegung. Quer dazu begrenzen die Führungsschienen den Freiheitsgrad der Verbindung Führungsschienen - Schwingungsplatte. Mittels einer Verschlusseinheit und/oder Klemmeinheit oder allgemein Fixiermittel lässt sich der Freiheitsgrad in translatorische Richtung verschließen / begrenzen, sodass die Schwingungsplatte - oder allgemein auch die Schwingungseinrichtung - ohne verbleibenden Freiheitsgrad über die Verbindungseinrichtung mit dem Basiskörper verbunden ist und die Schwingung der Schwingungsplatte übertragbar ist. Eine ausreichende Verbindung ist jedoch auch ohne Verschlusseinheit / Klemmeinheit, somit lediglich durch die Aufnahme mittels der Verbindungsschienen gewährleistet. Die Führungsschienen weisen vorzugsweise jeweils einen U-förmigen Abschnitt auf, in dem die Schwingungsplatte eingeführt und gehalten wird. Der U-förmige Abschnitt ist so ausgebildet, dass sich die Schwingungsplatte in den U-förmigen Abschnitt einschieben lässt, bzw. umgekehrt, und dass eine Schwingung der Schwingungsplatte übertragbar ist. Entsprechend sind die Abmaße und Toleranzen des U-förmigen Abschnitts und der Schwingungsplatte, insbesondere der
ERSATZBLATT (REGEL 26) Tiefe der Schwingungsplatte zueinander korrespondierend bzw. aufeinander abgestimmt. Insbesondere lassen sich die Verbindungseinheiten verstellen, sodass sich der Aufsatz an Schwingungsplatten / Schwingungseinrichtungen mit verschiedenen Formen und Größen anpassen lässt.
Der Basiskörper weist in einer Ausführungsform neben der Verbindungseinrichtung mindestens eine Stabilisierungseinheit auf. Die Stabilisierungseinheit kann als Strukturträger ausgebildet sein. Vorzugsweise sind die Führungsschienen seitlich an gegenüberliegenden Seiten des plattenförmigen Basiskörpers angeordnet. Die Stabilisierungseinheiten sind vorzugsweise an den offenen Stirnseiten an der Unterseite des Basiskörpers angeordnet. Auch die Stabilisierungseinheiten ragen von der Unterseite des Basiskörpers, in die gleiche Richtung wie die Verbindungseinrichtung ab. Dabei entspricht das senkrecht von der Unterseite abragende Maß der Verbindungseinrichtung im Wesentlichen dem senkrecht von der Unterseite abragenden Maß der Stabilisierungseinheiten. Vorzugsweise sind an jeder Stirnseite mehrere, insbesondere zwei Stabilisierungseinheiten vorgesehen. Zur besseren Stabilisierung sind die als Strukturträger ausgebildeten Stabilisierungseinheiten winklig zueinander angeordnet, so dass diese etwas eine V-Form bilden. Dabei ist die Spitze der V-förmigen Anordnung bevorzugt zum vordersten Ende der Stirnseite weisend angeordnet. In dem zusammenlaufenden Bereich der Stabiliserungseinheiten ist vorzugsweise die Halteeinrichtung mit dem Basiskörper über einen entsprechende Lagereinrichtung verbunden.
In einer Ausführungsform ist ein Strukturträger zwischen den Führungsschienen angeordnet. Der Strukturträger ist derart angeordnet, dass er eine von den Führungsschienen aufzunehmende Schwingungsplatte nicht beeinträchtigt. Vorzugsweise ist der Strukturträger näher an der Unterseite des Basiskörpers angeordnet, als eine aufzunehmende Schwingungsplatte bzw. die entsprechenden Abschnitte (U-förmige Abschnitte) der Führungsschienen. Der Strukturträger verläuft somit bei aufgenommener Schwingungseinrichtung zwischen Basiskörper und Schwingungseinrichtung.
Der Basiskörper ist vorzugsweise einteilig ausgebildet. In anderen Ausführungsform kann der Basiskörper mehrteilig ausgebildet sein. So lässt sich beispielsweise der Basiskörper in mehrere Basiskörperteile aufteilen, die miteinander verbunden sind, beispielsweise gelenkig verbunden sind. So kann der Basiskörper beispielsweise zusammengeklappt werden und sich platzsparend verstauen.
ERSATZBLATT (REGEL 26) Auch die Verbindungseinrichtung, die Stabilisierungseinheiten und/oder die Halteeinrichtung lassen sich in einer Ausführungsform lösbar mit dem Basiskörper verbinden und separat von dem Basiskörper verstauen. Entsprechend sind Aufnahmen und Fixiermittel für eine lösbare Verbindung vorgesehen.
Der Basiskörper ist vorzugsweise plattenförmig ausgebildet. In anderen Ausführungsformen lassen sich andere Formen für den Basiskörper vorsehen. Der als Platte ausgebildete Basiskörper ist in einer Draufsicht vorzugsweise rechteckig mit stirnseitigen Abrundungen ausgebildet, sodass die Stirnseiten einen Halbkreis bilden die in zwei zueinander parallel laterale Seiten übergehen. Andere Formen in der Draufsicht wie beispielsweise Rechtecke, Ovale, Polygone etc. sind denkbar.
Zur Komforterhöhung für einen Benutzer ist eine Halteeinrichtung vorgesehen. Die Halteeinrichtung ragt von der Oberseite des Aufsatzes, genauer des Basiskörpers, weg von dem Basiskörper. Die Halteeinrichtung dient einem auf dem Basiskörper stehenden Nutzer als Halt und überträgt die Schwingungen von der Schwingungseinrichtung über den Basiskörper und die Halteinrichtung hin zu den Händen eines Benutzers . Vorzugsweise ragt die Halteeinrichtung an einem vorderen Ende, beispielsweise einem vorderen Ende einer Stirnseite des Basiskörpers, vorzugsweise etwa in einem Winkel von 90° von dem Basiskörper bzw. der durch den plattenförmigen Basiskörper aufgespannten Ebene weg. In einer Ausführungsform lässt sich der Winkel, mit dem die Halteeinrichtung von dem Basiskörper abragt, verändern und somit einstellen und auch feststellen. Entsprechend ist die Halteeinrichtung über ein Gelenk mit Feststellmitteln an dem Basiskörper angeordnet. Über ein Gelenk oder ein anderes Mittel zur Neigung der Halteeinrichtung lässt sich die Halteeinrichung auf den Basiskörper klappen, sodass der Aufsatz leichter verstaubar ist . Vorzugsweise ist die Halteeinrichtung über eine feste, nicht verstellbare Aufnahmeeinrichtung mit dem Basiskörper verbunden. In einer anderen Ausführungsform ist die Halteeinrichtung lösbar mit der Lagereinrichtung verbunden, wobei vorzugsweise Fixiermittel vorgesehen sind. In einer Ausführungsform ist die Halteeinrichtung beispielsweise mit der Lagereinrichtung verschraubt. Über die Fixiermittel lässt sich einerseits die Halteeinrichtung gegen ungewolltes Lösen von dem Aufsatz und andererseits gegen eine ungewollte Neigung der Halteeinrichtung sperren . Die Aufnahmeeinrichtung ist vorzugsweise als Öffnung ausgebildet, in welche ein Ende der Halteeinrichtung einsteckbar ist. Öffnung und Ende der Halteeinrichtung sind komplementär ausgebildet, so dass bei einem Einstecken die Halteeinrichtung sicher in der Öffnung aufgenommen ist. Vorzugsweise weise die Aufnahmeeinrichtung eine Dämpfeinheit auf.
ERSATZBLATT (REGEL 26) Die Dämpfeinheit ist beispielsweise durch eine Gummilager oder dergleichen ausgebildet.
An und/oder in dem Basiskörper ist ein bewegbarer Standteil ausgebildet. Der Standteil ist relativ zu dem Basiskörper bewegbar. Vorzugsweise ist der Standteil zumindest in der von dem Basiskörper aufgespannten Ebene und/oder in einer parallel dazu angeordneten Ebene bewegbar. Vorzugsweise weist der Standteil einen plattenförmigen Abschnitt und einen Lagerabschnitt auf. Der Lagerabschnitt ragt dabei von einer Unterseite des plattenförmigen Abschnitts quer, vorzugsweise senkrecht ab. Der Standteil, genauer der plattenförmige Abschnitt des Standteils, ragt in einer Ausführung über den Basiskörper vor, bildet also eine parallele Ebene zu dem plattenförmigen Basiskörper. Dabei ragt das Standteil nur gering über den Basiskörper hervor, beispielsweise in einem Bereich von 0 bis 50 mm oder weniger. In einer anderen Ausführungsform ist der Standteil, genauer der plattenförmige Abschnitt des Standteils, in eine Vertiefung des Basiskörpers eingelassen. Der plattenförmige Abschnitt des Standteils schließt dann bündig mit der Oberseite des Basiskörpers ab oder ist vertieft dazu ausgerichtet. Der Standteil kann translatorisch und/oder rotatorisch bewegbar und oder verstellbar relativ zu dem Basiskörper ausgebildet sein. In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Standteil zumindest rotatorisch bewegbar zu dem Basiskörper ausgebildet. Hierzu ist der Lagerabschnitt als zapfenartig von einer Unterseite des plattenförmigen Abschnitts des Standteils abragender Lagerabschnitt ausgebildet, bildet somit eine Art Achse des Standteils. In anderen Ausführungsformen lässt sich eine Hubbewegung des Standteils und/oder eine überlagerte Bewegung aus Rotation und Translation realisieren. Der zapfenartige Lagerabschnitt ist vorzugsweise in einem entsprechenden Lager aufgenommen. Vorzugsweise ist das Lager als Dreh-Hub-Schwenk-Lager ausgebildet. Mit einem solchen Lager lässt sich der Standteil sowohl in der Höhe verstellen, um eine Drehachse rotieren und in seiner Neigung verstellen. Dabei ist das Lager so ausgebildet, dass die Rotation als Endlosrotation durchführbar ist, also nicht hinsichtlich eines Drehwinkels begrenzt ist. Das Lager ist weiterhin so ausgebildet, dass es bei einer Neigung des Standteils nicht zu einer Kollision mit dem Basiskörper kommt bzw. die Neigung sich so einstellen lässt, dass eine Rotation ohne Kollision mit dem Basiskörper auch bei geneigter Einstellung des Standteils möglich ist. Das Verstellen der Standfläche erfolgt vorzugsweise vor Benutzung. Entsprechend sind Fixiermittel vorgesehen, um die eingestellte Standfläche - höheneingestellt und/oder neigungseingestellt - hinsichtlich Höhe und Neigung zu fixieren und so eine freie Rotation ohne Kollision mit dem Basiskörper zu ermöglichen.
ERSATZBLATT (REGEL 26) Der Standteil kann als plattenförmiger Körper ausgebildet sein. In anderen Ausführungen ist der Standteil als plattenförmiger Körper mit Zusatzelementen ausgebildet. Die Zusatzelemente können beispielsweise Schrägen und/oder Vorsprünge sein. So ist in einer Ausführungsform der Standteil als sogenannter Wadentrainer ausgebildet. Hierbei ist auf dem plattenförmigen Körper mindestens eine Schräge vorgesehen. Die Schräge ist hinsichtlich ihrer Neigung einstellbar. Zur Begrenzung der Schräge sind in einer Ausführungsform auf dem plattenförmigen Körper Vorsprünge vorgesehen, sodass die Schräge zwischen diesen Vorsprüngen sicher aufgenommen ist. Die Schräge ist beispielsweise als zweiteilige Schräge ausgebildet, welche zwei Schrägenelemente aufweist, die über mindestens ein Gelenk gelenkig miteinander verbunden sind. Auf diese Weise lassen sich verschiedene Neigungen der Schräge einstellen. Die Schrägenelemente sind bevorzugt unterschiedlich zueinander ausgebildet.
In einer Ausführungsform ist der Standteil, insbesondere der plattenförmige Körper, als massiver Körper ausgebildet. In einer anderen Ausführungsform ist der Standteil und/oder der plattenförmige Körper als Hohlkörper ausgebildet, der zumindest eine, in anderen Ausführungsformen mehrere Kammern aufweist. In einer weiteren Ausführungsform ist der als Hohlkörper ausgeführte Standteil bzw. plattenförmige Körper mit einer Füllung gefüllt. Die Füllung ist in einer Ausführungsform durch Kristalle realisiert. In anderen Ausführungsformen ist die Füllung durch andere Materialien, beispielsweise durch Flüssigkeiten, Gase oder auch andere Feststoffe mit einer vorgesehenen Masse gefüllt. Über das Zusatzgewicht durch die Füllung lässt sich eine verbesserte Trainingswirkung erzielen. Das Lager ist an der Unterseite der Platte angeordnet. In einer Ausführungsform ist das Lager als Lagerbüchse ausgebildet. Das Lager ist so ausgebildet, dass es die Schwingungseinrichtung nicht kontaktiert. Hierdurch ist eine von der Schwingungseinrichtung entkoppelte Bewegung des Standteils realisiert. Bei einer Ausbildung des Standteils als rein rotatorisch bewegbares Standteil ist das Standteil als eine Art Drehteller ausgebildet. Ein Drehzapfen des Standteils ragt in die Lagerbüchse des Aufsatzes hinein. Dabei ist der Drehzapfen einsteckbar in die Lagerbüchse bzw. allgemeiner das Lager. Damit das Lager die Schwingungseinrichtung nicht kontaktiert erstreckt sich das Lager von der Unterseite bis maximal zu der Verbindungseinrichtung. Entsprechend ist das Lager so bemessen, dass eine zu der Verbindungseinrichtung weisendes Ende etwa auf Höhe der an die Verbindungseinrichtung angrenzenden Seite der Strukurelemente oder allgemeiner der Stabilisierungselemente ragt.
In einer Ausführungsform ist entsprechend vorgesehen, dass der Basiskörper ein Lager
ERSATZBLATT (REGEL 26) aufweist, in welchem der Standteil, genauer der Lagerabschnitt des Standteils, bewegbar für eine Relativbewegung zu dem Basiskörper aufgenommen ist. In einer einfachsten Ausführungsform ist das Lager als Drehlager ausgebildet. Bei einer Ausführungsform des Lagers als rein rotatorisches Lager ist das Lager als Drehlager ausgebildet. Das Drehlager ist korrespondierend zu dem Lagerabschnitt des Standteils ausgebildet. Der Lagerabschnitt dient als Drehzapfen. Der Drehzapfen ist in dem Basiskörper in dem Drehlager drehbar gelagert. In einer Ausführungsform weist das Drehlager ein topf-förmig von der Unterseite weg von der Oberseite weisendes Gehäuse auf, in dem das Drehlager angeordnet ist. Der Drehzapfen oder auch Lagerzapfen, allgemein der Lagerabschnitt des Standteils ist in dem Drehlager drehbar aufgenommen. Das Drehlager bzw. das Gehäuse des Drehlagers stützt sich in einer Ausführungsform auf dem Strukturträger zwischen den Führungsschienen ab. Das Drehlager ist vorzugsweise mittig in /an dem Basiskörper angeordnet, wobei dieses die Aufnahme einer Schwingungsplatte nicht beeinträchtigt. In einer Ausführungsform weist das Drehlager oder allgemein das Lager zur Aufnahme des Lagerabschnitts des Standteils ein Gleit- und/oder Drehlager auf. Das Lager ist in einer anderen Ausführung als Hub-Drehlager ausgebildet. Hierdurch lässt sich der Standteil nicht nur drehen, sondern zusätzlich auch hinsichtlich seiner Höhe verstellen. In noch einer weiteren Ausführungsform ist das Lager als Neigungs-Drehlager oder Schwenk-Lager ausgebildet. Hierdurch lässt sich der Standteil nicht nur drehen, sondern zusätzlich auch hinsichtlich seiner Neigung verstellen. Nicht zuletzt ist in einer Ausführungsform vorgesehen, dass das Lager als Dreh-Hub-Schwenk-Lager ausgebildet ist. Hierdurch lässt sich der Standteil nicht nur drehen, sondern zusätzlich auch hinsichtlich seiner Höhe und Neigung verstellen. Durch die Einstellung einer Neigung kann es erforderlich sein, dass auch die Höhe des Standteils verändert werden muss, um eine Kollision von Standteil und Basiskörper zu verhindern. Damit bei Benutzung keine Kollision erfolgt, ist die eingestellte Neigung und/oder die eingestellte Höhe mittels Fixiermitteln fixierbar.
In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass eine mit dem Standteil zusammenwirkende Bewegungsregulierung zur Regulierung des bewegbaren Standteils vorgesehen ist. Durch die Bewegungsregulierung lässt sich die Relativbewegung des Standteils zu dem Basiskörper beeinflussen, beispielsweise begrenzen. In einer Ausführungsform ist die Bewegungsregulierung als widerstandserhöhende Bewegungsregulierung ausgebildet. So lässt sich die Relativbewegung über einen Widerstand einschränken. In einerweiteren Ausführungsform ist die Bewegungsregulierung als Bremse ausgebildet. So lässt sich die Relativbewegung durch Betätigen der Bremse stoppen oder begrenzen. Die Bremse kann beispielsweise als Notausschalter ausgeführt
ERSATZBLATT (REGEL 26) sein oder einen Notausschalter aufweisen, welcher eine Relativbewegung des Standteils unmittelbar stoppt. In anderen Ausführungsformen kann die Bewegungsregulierung ein Antrieb sein, welcher die Relativbewegung des Standteils initiiert oder veranlasst. Das Standteil wird dann über den Antrieb angetrieben. Bevorzugt wird das Standteil nur mittels Muskelkraft eines Benutzers angetrieben, ist somit antriebsfrei ausgebildet. Das antriebsfreie Standteil kann bewegungsreduzierende Bewegungsregulierungen wir Bremsen und dergleichen aufweisen. Gerade ein Notausschalter ist vorzugsweise bei antriebsfreien Standteilen vorgesehen, um ungewünschte Relativbewegungen des Standteils zu stoppen / reduzieren. Die Bewegungsregulierung kann an dem Lager und/oder dem Standteil vorgesehen sein. Beispielsweise ist die Bewegungsregulierung als Widerstandsbremse, optional mit Widerstandsregulation, Stellschrauben, Bremsriemen etc. ausgebildet. Als Bewegungsregulierung können verschiedene Einheiten vorgesehen sein. Beispielsweise lässt sich die Bewegungsregulierung über einen Riemen, insbesondere einen Spannriemen realisieren. In anderen Ausführungsformen lässt sich die Bewegungsregulierung über Federn, Magnete oder Wasser und andere Flüssigkeiten realisieren. Auch sind beliebige Kombinationen hiervon möglich.
Das Lager und/oder der Lagerabschnitt können so ausgebildet sein, dass zusätzlich zu einer Drehbewegung noch eine Hubbewegung und/oder eine Schwenkbewegung realisierbar ist. Hierzu ist beispielsweise der Lagerabschnitt in dem Drehlager translatorisch entlang einer Drehachse des Lagerabschnitts / Drehlagers bewegbar. In einer anderen Ausführungsform ist das Drehlager mit dem aufgenommenen Lagerabschnitt bewegbar, beispielsweise translatorisch und/oder schwenkbar ausgebildet.
Die Bewegungsregulierung ist vorzugsweise als mit dem Fuß bedienbare Bewegungsregulierung ausgebildet. Hierzu ist ein Fußschalter oder Fußhebel vorgesehen, der in Wirkverbindung mit der Bewegungsregulierung steht.
Zum sicheren Betreten des Standteils weist das Standteil in einer Ausführungsform eine Durchgangsöffnung auf. Durch die Durchgangsöffnung lässt sich ein länglicher Gegenstand stecken, mit dem das Standteil hinsichtlich einer Drehbewegung begrenzt ist. Um eine verbesserte Blockierung des Standteils mittels eines länglichen Gegenstands zu bewirken, weist auch der Aufsatz, genauer der Basiskörper, eine Öffnung auf, in die sich der längliche Gegenstand bei Durchdringen der Durchgangsöffnung des Standteils einstecken lässt. Vor einem Betreten des Standteils wird der längliche Gegenstand durch die Durchgangsöffnung des Standteils und in die Öffnung des Basiskörpers gesteckt. Somit ist das Standteil hinsichtlich einer Drehbewegung blockiert. Der Benutzer kann das Standteil betreten.
ERSATZBLATT (REGEL 26) Nach Betreten des Standteils wird der längliche Gegenstand aus der Öffnung und der Durchgangsöffnung entfernt und das Standteil ist wieder voll beweglich.
In einer anderen Ausführungsform ist vorgesehen, dass eine von einer Oberseite des Basiskörpers schräg abragende Halteeinrichtung zum Festhalten für einen Benutzer des Aufsatzes vorgesehen ist, wobei die Halteeinrichtung als höhenverstellbare Halteeinrichtung ausgebildet ist. Die Halteeinrichtung dient als Halt für einen auf dem Standteil stehenden Nutzer. Da die Nutzer unterschiedliche Größen aufweisen können, ist der Halteeinrichtung zumindest hinsichtlich ihrer Höhe verstellbar. In einer Ausführungsform ist die Halteeinrichtung als teleskopierbare Halteeinrichtung ausgeführt. Die Halteeinrichtung ist in der teleskopierbaren Version mehrteilig ausgeführt, wobei ein Teil der Halteeinrichtung aus dem anderen heraus bewegbar ist. Der verstellbare Abschnitt der Halteeinrichtung bildet den Verstellteil. Der Verstellteil kann somit einteilig der aus mehreren (Verstell-)Teilen ausgebildet sein. Die Teile der Halteeinrichtung, genauer des Verstellteils, können manuell oder mittels Aktuator relativ zueinander bewegt werden. Zum Feststellen der Verstellteile ist eine Feststelleinheit vorgesehen. Vorzugsweise ist die Feststelleinrichtung für eine manuell verstellbare Halteeinrichtung vorgesehen. Die Feststelleinrichtung kann als Feststellschraube ausgeführt sein. Vorzugsweise ist die Halteeinrichtung oder sind die Teile der Halteeinrichtung rohrförmig ausgebildet. In einer Ausführungsform weisen die rohrförmigen Teile einen nicht-rotationssymmetrischen Querschnitt auf, beispielsweise einen rechteckigen oder quadratischen Querschnitt. In einer anderen Ausführungsform kann die rohrförmige Halteeinrichtung einen rotationssymmetrischen Querschnitt aufweisen.
Für eine bessere Verstaubarkeit ist die Halteeinrichtung vorzugsweise abnehmber und oder gelenkig mit dem Basiskörper verbunden. In einer Ausführungsform sind die Halteeinrichtung und der Basiskörper über ein Gelenk miteinander verbunden. Das Gelenk ist derart ausgebildet, dass sich die Halteeinrichtung zu dem Basiskörper neigen lässt und in der gewünschten geneigten Position arretieren lässt. Für eine verbesserte Schwingungsübertragung ist die Halteeinrichtung über eine entsprechende Lagerung mit dem Basiskörper verbunden. Die Lagerung umfasst - neben einem möglichen Gelenk oder auch ohne - ein elastisches Element, beispielsweise in Form eines vulkanisierten Gummielements oder dergleichen. Hierdurch ist die Schwingungsübertragung auf die Halteeinrichtung reguliert.
Noch eine andere Ausführungsform sieht vor, dass die Halteeinrichtung einen Verstellteil und davon abragend, insbesondere quer davon abragend, einen Griffteil aufweist. Der
ERSATZBLATT (REGEL 26) Griffteil ist vorzugsweise an dem weitest von dem Basiskörper entferntesten Ende des Verstellteils ausgebildet. Das Griffteil kann in einer einfachsten Form ein Endteil sein, welches beispielsweise in Längsrichtung von dem Verstellteil abragt. Beispielsweise kann ein kugelförmiges Endteil vorgesehen sein. In einer bevorzugten Ausführungsform ragt das Griffteil quer von dem Verstellteil ab, vorzugsweise rechtwinklig. Dabei ragt das Griffteil vorzugsweise beidseitig quer von dem Verstellteil ab, sodass sich ein Griffteil nach Art eines Fahrradlenkers ergibt. Das Griffteil weist für eine verbesserte Handhabung an dessen Enden einen Schaumstoffteil, Neoprenteil oder anderweitigen Teil für ein verbessertes Greifens eines Nutzers auf. Vorzugsweise weist das Griffteil einen Griffabschnitt oder mehrere Griffabschnitte auf, die für ein verbessertes Greifen ausgebildet sind, insbesondere ergonomisch ausgebildet sind. In einer anderen Ausführungsform ist der Griffteil als Handauflage ausgebildet. Die Handauflage ist für ein Auflegen der jeweiligen Hand eines Benutzers ausgebildet und weist entsprechend eine plattenförmige Ablage auf. Die Ablage kann als Massivplatte oder als Hohlplatte ausgeführt sein. Bei einer Ausführung als Hohlplatte kann diese mit verschiedenen Füllungen gefüllt sein. Beispielsweise ist die Hohlplatte mit einer Füllung aus Kristallen, Wasser, Magneten, Feststoffen, Flüssigkeiten, Gasen oder dergleichen gefüllt. Die Oberfläche der Handauflage kann beliebig bearbeitet sein, wobei eine Ausführung der Hohlplatte aus eloxiertem Edelstahl bevorzugt ist.
Eine weitere Ausführungsform sieht vor, dass die Halteeinrichtung mindestens einen Zubehörhalter aufweist. Der Zubehörhalter ist vorzugsweise im Greifbereich eines Nutzers angeordnet, das heißt, dass der Nutzer bei Benutzung den Zubehörhalter in Greif- Reichweite auffindet. In einer Ausführungsform ist der Zubehörhalter als Trinkflaschenhalter ausgebildet. Der Zubehörhalter ist vorzugsweise lösbar und/oder verstellbar an der Halteeinrichtung angeordnet. In einer Ausführungsform ist der Zubehörhalter an dem Verstellteil angeordnet. In einer anderen Ausführungsform ist der Zubehörhalter an dem Griffteil angeordnet. Es können mehrere Zubehörhalter vorgesehen sein, beispielsweise an dem Verstellteil und/oder an dem Griffteil. Das Zubehörteil kann beispielsweise magnetisch an der Halteeinrichtung angeordnet sein oder eie magnetische Halterung für Zubhör aufweisen. In anderen Ausführungsformen ist das Zubehörteil fest mit der Halteeinrichtung verbunden oder beispielsweise lösbar, zum Beispiel mittels Schraubverbindung an der Halteeinrichtung angebracht. Der Zubehörhalter kann für verschiedenes Zubehör ausgebildet sein, beispielsweise für Trinkflaschen, Gewichte, Lampen, Monitore, Smartphones und dergleichen. Entsprechend weist der Zubehörhalter in einigen Ausführungsformen die entsprechenden Verbindung auf, wie elektrische Verbindung, magnetische Verbindung, Kühl-Wärme- Möglichkeiten und dergleichen.
ERSATZBLATT (REGEL 26) In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass mindestens ein Griffteil, vorzugsweise beide Griffteile, eine Handauflage aufweist/aufweisen. Die Handauflage weist die Kontur einer Hand mit gestreckten und/oder gespreizten Fingern auf, sodass die Hand mit einer maximalen Berührungsfläche auf die jeweilige Handauflage auflegbar ist. Die Handauflage ist beispielsweise plattenförmig ausgebildet. Dabei ist in einer weiteren Ausführungsform die plattenförmige Handauflage mit einem Innenraum ausgebildet. In dem Innenraum ist in einer Ausführungsform eine Füllung, beispielsweise Kristalle, Steine, Gas, Flüssigkeiten oder dergleichen vorgesehen.
In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass an dem Griffteil mindestens ein Bedienungselement für die Steuerung der Bewegungsregulierung und/oder der Schwingungseinrichtung vorgesehen ist. Um die Relativbewegung des Standteils zu regulieren, ist ein Bedienungselement vorgesehen. Dieses ist vorzugsweise an dem Griffteil in Greifweite für einen Benutzer angeordnet. Über das Bedienungselement lässt sich beispielsweise ein Widerstand steuern, mit welchem die Relativbewegung des Standteils beeinflusst wird. Das Bedienungselement kann als Notausschalter, Bremse, Widerstandsregelung und dergleichen ausgebildet sein. In einer Ausführungsform sind mehrere Bedienungselemente vorgesehen. Die Bedienungselemente können unterschiedlich ausgebildet sein und unterschiedliche Funktionen steuern. Ein Bedienungselement kann für eine stufenlose Steuerung vorgesehen sein. In einer Ausführungsform kann ein Bedienungselement für eine gestufte Steuerung vorgesehen sein. Das Bedienungselement kann drahtlos oder drahtgebunden ausgeführt sein. In einer Ausführungsform lässt sich die Bewegungsregulierung auf per Smartphone, Computer, Tablet-Computer oder dergleichen steuern. Die Bedienung erfolgt in einer Ausführungsform kabelgebunden, beispielsweise über einen Bowdenzug oder dergleichen. In anderen Ausführungsformen erfolgt die Bedienung über das jeweilige Bedienelement drahtlos.
In einer anderen Ausführungsform ist an der Halteeinrichtung ein Halter für einen Ein/Aus-Schalter der Schwingungseinrichtung vorgesehen. Die Schwingungseinrichtung ist über einen drahtgebundenen Ein/Aus-Schalter schaltbar. Damit der Ein/Aus-Schalter immer kurzfristig für einen Bediener oder Benutzer erreichbar ist, ist der Halter an der Halteeinrichtung vorgesehen.
In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform ist vorgesehen, dass an der Halteeinrichtung ein Gelenk, insbesondere ein Schwenkgelenk vorgesehen ist. Das Gelenk ist vorzugsweise an dem Griffteil angeordnet. Vorzugsweise ist das Gelenk mittig etwa
ERSATZBLATT (REGEL 26) im Bereich des Übergangs von dem Verstellteil zu dem Griffteil angeordnet. In einer anderen Ausführungsform ist das Gelenk an dem Verstellteil, vorzugsweise in dem Übergangsbereich zu dem Griffteil angeordnet. Das Gelenk weist eine Aufnahme für ein Zubehörteil auf. Das Zubehörteil für das Gelenk ist vorzugsweise als Faszien-Stimulations- Modul ausgebildet. Mit diesem Modul ist neben der Vibrationsbewegung und/oder der Drehbewegung auch eine Faszien-Stimulierung für einen Benutzer realisierbar. Der Benutzer kontaktiert mit einem Körperteil das Modul. Durch die Schwingung, die von der Schwingungseinrichtung auf den Aufsatz und somit auch auf die Halteeinrichtung übertragen wird, vibriert auch das Modul und ermöglicht so eine Vibrationsübertragung auf die kontaktierenden Körperteile. Auf diese Weise ist eine Vibrationsübertragung an verschiedenen Stellen des Benutzers realisierbar. Für eine Komforterhöhung ist das Modul mittels eines Gelenks an der Halteeinrichtung verstellbar angeordnet. Das Modul ist natürlich auch fest an der Halteeinrichtung anbringbar. Bevorzugt ist aber eine verstellbare Anordnung.
In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Verbindungseinrichtung mindestens einen Zubehörverbinder aufweist. Um weiteres Zubehör an dem Aufsatz zu befestigen, ist an der Verbindungseinrichtung mindestens ein Zubehörverbinder vorgesehen. Der Zubehörverbinder kann für eine mechanische und/oder elektrische Verbindung ausgebildet sein. In einer Ausführungsform ist der Zubehörverbinder als mechanische Verbindung ausgebildet. Vorzugsweise ist der Zubehörverbinder als Ösenverbinder ausgebildet. Dieser stellt eine Öse an der Verbindungseinrichtung zur Verfügung. Vorzugsweise sind mehrere Zubehörverbinder vorgesehen. Insbesondere ist mindestens ein Zubehörverbinder an je einer Führungsschiene vorgesehen. So lassen sich beispielsweise Bänder, Seile oder andere Elemente an den Führungsschienen befestigen. Über angebrachte elastische Bänder bietet der Aufsatz zusätzliche Funktionen für einen Nutzer.
Die Erfindung schließt auch die technische Lehre ein, dass bei einer Schwingungsvorrichtung mit einer Schwingungseinrichtung, insbesondere einer 3D- Schwingungseinrichtung und einem Aufsatz vorgesehen ist, dass der Aufsatz als ein hier beschriebener Aufsatz ausgebildet ist.
In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Schwingungsvorrichtung weiter mindestens ein Zubehörteil aufweist, insbesondere ein Zubehörteil wie ein elastisches Band, eine Getränkeflasche, ein Gewicht, eine Anzeigeeinrichtung, ein Smartphone oder dergleichen.
ERSATZBLATT (REGEL 26) Die Halteeinrichtung ist mit dem Basiskörper über eine Lagereinrichtung verbunden. Für eine Aufnahme der Halteeinrichtung weist die Lagereinrichtung eine Aufnahmeeinheit auf. Diese Aufnahmeeinheit ist mit deren Innenkontur an die Außenkontur des aufzunehmenden Teils der Halteeinrichtung angepasst, insbesondere komplementär ausgebildet. Mit einem unteren Ende wird die Halteeinrichtung in die Aufnahmeeinheit gesteckt. Die Aufnahmeeinheit kann als Vertiefung oder Erhöhung, beispielsweise in Form einer Hülse oder eine vorspringenden Rohrstücks ausgebildet sein. Dort wird die Halteeinrichtung fixiert und/oder gesichert. Dies erfolgt vorzugsweise mittels einer lösbaren Sicherung, beispielsweise über eine Verschraubung. Andere lösbare und/oder nichtlösbare Fixierungen sind möglich. Die Lagereinrichtung kann gedämpft oder ungedämpft ausgebildet sein. In einer Ausführungsform ist die Lagereinrichtung ungedämpft ausgebildet, um einen möglichst großen Schwingungsanteil der Schwingungseinrichtung an die Halteeinrichtung zu übertragen. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Lagereinrichtung gedämpft ausgebildet. Hierdurch wird ein geringerer Schwingungsanteil an die Halteeinrichtung übertragen, als in der ungedämpften Ausführungsform. In einer Ausführungsform ist die Dämpfung als aktive Dämpfung ausgebildet. Das heißt, die Dämpfung lässt sich über geeignete Mittel einstellen. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Dämpfung als passive Dämpfung ausgebildet. Diese passive Dämpfung lässt sich nicht oder nicht wesentlich verändern bzw. einstellen. Beispielsweise ist die passive Dämpfung als Gummilagerung, vorzugsweise als vulkanisierte Gummilagerung ausgebildet.
Für ein verbessertes Training auch bei Dunkelheit, ist zumindest eine Beleuchtungseinheit vorgesehen. Die Beleuchtungseinheit, beispielsweise eine Lampe oder ein Strahler, kann als direkte oder indirekte Beleuchtung ausgeführt sein. In einer Ausführungsform ist die Beleuchtung an der Halteeinrichtung angeordnet. In einer anderen Ausführungsform ist der Standteil beleuchtet, sodass der Benutzer sehen kann, worauf er steht. Gerade beim Betreten ist dies hilfreich.
Die Erfindung sieht weiter die technische Lehre vor, dass für eine Stimulationsverfahren eines Benutzers eine Schwingungseinrichtung mit einem hier beschriebenen Aufsatz vorgesehen ist, sodass eine Multivibrationsübertragung und eine Rotationsbewegung realisierbar ist, wobei die Vibration sowohl über den Standteil als auch über den Griffteil auf den Benutzer übertragen wird. Zudem sieht eine Ausführungsform vor, dass eine weitere Vibration über ein Faszien-Stimulations-Modul auf den Benutzer an einer weiteren Körperstelle erfolgt. Auf diese Weise ist eine Multivibrationsübertragung mit einer
ERSATZBLATT (REGEL 26) Drehbewegung realisierbar.
Weitere, die Erfindung verbessernde Maßnahmen sind in den Unteransprüchen angegeben oder ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von einem Ausführungsbeispiel der Erfindung, welches in den Figuren schematisch dargestellt ist. Sämtliche aus den
Ansprüchen oder der Beschreibung oder der Zeichnung hervorgehenden Merkmale und/oder Vorteile, einschließlich konstruktive Einzelheiten, räumliche Anordnung und Verfahrensschritte können sowohl für sich als auch in den verschiedensten Kombinationen erfindungswesentlich sein. In den Figuren werden gleiche oder ähnliche Bauteile mit gleichen oder ähnlichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
Es zeigen:
Fig. 1 schematisch in einer perspektivischen Ansicht eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Aufsatzes,
Fig. 2 schematisch in einer anderen perspektivischen Ansicht die Ausführungsform nach Fig. 1 ,
Fig. 3 schematisch in einer weiteren perspektischen Ansicht Ausführungsformen nach Fig. 1 und 2,
Fig. 4 schematisch eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Aufsatzes in einer Perspektivansicht,
Fig. 5 schematisch die Ausführungsform nach Fig. 4 in einer Vorderansicht,
Fig. 6 schematisch die Ausführungsform nach Fig. 4 und 5 in einer geschnittenen Seitenansicht,
Fig. 7 schematisch die Ausführungsform nach Fig. 4 bis 6 in einer geschnittenen Rückansicht,
Fig. 8 schematisch einen Ausschnitt der Ausführungsform nach Fig. 6 in einer geschnittenen Detailansicht und
Fig. 9 schematisch einen Ausschnitt der Ausführungsform nach Fig. 7 in einer geschnittenen Detailansicht.
Die Fig. 1 bis 9 zeigen in verschiedenen Ansichten und verschiedenen Detaillierungsgraden zwei Ausführungsbeispiele eines erfindungsgemäßen Aufsatzes 100. Fig. 1 zeigt schematisch in einer perspektivischen Ansicht eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Aufsatzes 100. Fig. 2 zeigt schematisch in einer anderen
ERSATZBLATT (REGEL 26) perspektivischen Ansicht die Ausführungsform nach Fig. 1. Fig. 3 zeigt schematisch in einer weiteren perspektivischen Ansicht Ausführungsformen nach Fig. 1 und 2. Fig. 4 bis 9 zeigen eine leicht abgewandelte Ausführungsform des Aufsatzes 100, nämlich als stärker gedämpfte Ausführungsform. Fig. 4 zeigt schematisch eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Aufsatzes in einer Perspektivansicht. Fig. 5 zeigt schematisch die Ausführungsform nach Fig. 4 in einer Vorderansicht. Eingezeichnet ist eine Schnittlinie A- A. Fig. 6 zeigt schematisch die Ausführungsform nach Fig. 4 und 5 in einer geschnittenen Seitenansicht, wobei die Schnittansicht gemäß Schnittlinie A-A aus Fig. 5 dargestellt ist. In Fig. 6 ist die Schnittlinie B-B dargestellt. Zudem ist in Fig. 6 ein Ausschnitt gekennzeichnet, der in Fig. 8 detaillierter / in einem größeren Maßstab dargestellt ist. Fig. 7 zeigt schematisch die Ausführungsform nach Fig. 4 bis 6 in einer geschnittenen Rückansicht. Die geschnittene Rückansicht erfolgt entsprechend der Schnittlinie B-B nach Fig. 6. Zudem ist in Fig. 7 ein Ausschnitt gekennzeichnet, der in Fig. 9 detaillierter / in einem größeren Maßstab dargestellt ist. Fig. 8 zeigt schematisch einen Ausschnitt der Ausführungsform nach Fig. 6 in einer geschnittenen Detailansicht des in Fig. 6 gekennzeichneten Bereich. Fig. 9 zeigt schematisch einen Ausschnitt der Ausführungsform nach Fig. 7 in einer geschnittenen Detailansicht des in Fig. 7 gekennzeichneten Bereichs.
Der Aufsatz 100 umfasst einen Basiskörper 110 und eine Halteeinrichtung 140. Vorgesehen ist der Aufsatz 100 für eine Befestigung an einer Schwingungseinrichtung (hier nicht dargestellt) mit einer eine Standfläche aufweisenden Schwingungsplatte oder dergleichen. Insbesondere ist der Aufsatz für eine 3D-Schwingungseinrichtung zur Befestigung an deren Schwingungsplatte vorgesehen.
Die Schwingungsplatte, die hier beliebig ausgestaltet sein kann, ist aus Gründen der besseren Übersichtlichkeit nicht dargestellt.
Der Basiskörper 110 des Aufsatzes 100 kann beliebig ausgebildet sein. Vorliegend ist der Basiskörper 110 plattenförmig ausgebildet. In einer Draufsicht weist der plattenförmige Basiskörper 110 einen rechteckigen Querschnitt / rechteckige Form auf, dessen beiden Stirnseiten abgerundet sind und so einen halbkreisförmigen Querschnitt bilden. Der Basiskörper 110 weist somit zwei Stirnseiten auf, die in einer Draufsicht halbkreisförmig ausgebildet sind, und zwei laterale Breitseiten.
An einer Unterseite 111 des Basiskörpers 110 ist eine Verbindungseinrichtung 120 vorgesehen. Die Verbindungseinrichtung 120 ist für eine Verbindung, insbesondere eine lösbare Verbindung mit einer Schwingungsplatte der Schwingungseinrichtung vorgesehen
ERSATZBLATT (REGEL 26) und ausgebildet. Hierzu weist die Verbindungseinrichtung 120 zwei gegenüberliegende Verbindungseinheiten auf, die vorliegend als Führungsschienen 122 ausgeführt sind. Die Führungsschienen 122 weisen einen U-förmigen Abschnitt 123 auf, um darin einen Rand der Schwingungsplatte aufzunehmen. Die U-förmigen Abschnitte 123 der Führungsschienen 122 weisen hierzu zueinander. Zum Verbinden mit der Schwingungsplatte werden die Führungsschienen 122 so entlang der Schwingungsplatte bewegt, dass die U-förmigen Abschnitte 123 den Rand der Schwingungsplatte umgreifen. Der Aufsatz 100 wird solange über die Schwingungsplatte geschoben, bis die Führungsschienen 122, genauer die U-förmigen Abschnitte 123 zumindest einen Großteil, bevorzugt komplett die Schwingungsplatte umgreifen. Wird nun die Schwingungsplatte in Bewegung versetzt, überträgt sich die Bewegung über die Führungsschienen 122 auf den Aufsatz 100. Um ein Lösen des Aufsatzes 100 von der Schwingungseinrichtung zu verhindern, können Fixiermittel vorgesehen sein.
Der Basiskörper 110 weist an dessen Oberseite 112 ein Standteil 160 auf. Der Standteil 160 bildet einen Standbereich für einen Benutzer aus und ist relativ zu dem Basiskörper 110 bewegbar ausgebildet. Steht ein Benutzer auf dem Standteil 160, so überträgt sich bei Verwendung mit einer Schwingungseinrichtung die von der Schwingungseinrichtung erzeugte Bewegung / Schwingung auf den Standteil 160 und überträgt eine überlagerte Bewegung von Schwingungseinrichtung und Standteil 160 auf den Benutzer.
Der Standteil 160 weist einen plattenförmigen Abschnitt 161 und einen Lagerabschnitt (hier nicht dargestellt) auf. Der plattenförmige Abschnitt 161 ist in der dargestellten Ausführungsform in einer Draufsicht etwa kreisförmige ausgebildet und bildet eine Art Drehscheibe aus. Diese ist relativ zu dem Basiskörper 110 bewegbar, insbesondere drehbar. An einer Unterseite des plattenförmigen Abschnitts 161 ragt der Lagerabschnitt hervor. Der Lagerabschnitt ist als Drehzapfen, Achse 172 oder dergleichen ausgebildet und ist für eine Aufnahme in einem Drehlager 170 vorgesehen. Das Drehlager 170 ist etwa mittig an / in dem Basiskörper 110 ausgebildet. Dabei stützt sich das Drehlager 170 an einem Strukturträger 171 ab, welcher zwischen den beiden Führungsschienen 122 angeordnet ist.
Um dem Nutzer einen sicheren Halt auf dem Aufsatz 100 zu gewährleisten, weist der Aufsatz 100 die Halteeinrichtung 140 auf. Diese ragt etwa senkrecht von dem Basiskörper 110 weg. Die Halteeinrichtung 140 umfasst einen Verstellteil 142 und einen Griffteil 145. Der Griffteil 145 ragt an einem entfernt zu dem Basiskörper 110 befindlichen Ende des Verstellteils 142 quer von dem Verstellteil 142 zu zwei Seiten ab. Die beiden Enden 149 des Griffteils 145 sind ummantelt, vorzugsweise mit einem Neopren
ERSATZBLATT (REGEL 26) oder Schaumstoffmaterial, um einen besseren Griff für den Benutzer zu bieten. Der Verstellteil 142 ist höhenverstellbar ausgebildet. Hierzu weist der Verstellteil 142 zwei zueinander verstellbare Teile 143 auf, um ein teleskopierbares Verstellteil 142 zu realisieren. Die Teile 143 sind als Rohrstücke mit rechteckigem Querschnitt ausgebildet. Für eine Teleskopierbarkeit sind die Querschnitte der Teile 143 unterschiedlich groß ausgebildet. Das Teil 143 mit dem geringeren Querschnitt weist ein Langloch 147 auf, um ein Feststellen mittels einer Feststelleinrichtung, hier in Form einer Feststellschraube 148 zu gewährleisten.
Um den Aufsatz 100 stabiler zu gestalten, sind an der Unterseite 111 des Basiskörpers 110 Stabilisierungseinheiten in Form von Trägern 114 angeordnet. Diese sind an den beiden stirnseitigen Enden des Basiskörpers 110 angeordnet.
Zudem sind an den Führungsschienen 122 Zubehörverbinder in Form von Ösenverbindern 191 vorgesehen. Über diese Ösenverbinder 191 lässt sich weiteres Zubehör an dem Aufsatz anbringen.
Die Halteeinrichtung 140 ist mit dem Basiskörper 110 über eine Lagereinrichtung 200 verbunden. Für eine Aufnahme der Halteeinrichtung 140 weist die Lagereinrichtung 200 eine Aufnahmeeinheit 210 auf. Diese Aufnahmeeinheit 210 ist mit deren Innenkontur an die Außenkontur des aufzunehmenden Teils der Halteeinrichtung 140 angepasst. Mit einem unteren Ende wird die Halteeinrichtung 140 in die Aufnahmeeinheit 210 eingesteckt. Über eine Verschraubung 230 wird das untere Ende der Halteeinrichtung 140 in der Aufnahmeeinheit 210 gesichert.
Die Ausführungsformen nach Fig. 1 bis 3 und nach Fig. 4 bis 9 unterscheiden sich im Wesentlichen durch die Ausführung der Lagereinrichtung 200.
Die Lagereinrichtung 200 nach Fig. 1 bis 3 ist nicht oder nur gering gedämpft ausgeführt, sodass sich Schwingungen von der Schwingungseinrichtung stärker auf die Halteeinrichtung 140 übertragen. Hierbei ist das untere Ende der Halteeinrichtung 140 in eine entsprechende Aufnahmeeinheit 210 gesteckt und verschraubt.
Im Gegensatz dazu ist die Lagereinrichtung 200 nach Fig. 4 bis 9 gedämpft ausgeführt. In den Fig. 4 bis 9 ist die Lagereinrichtung 200 als Gummilager 202, genauer als vulkanisiertes Gummilager ausgebildet. Um die Schwingungsübertragung von der Schwingungseinrichtung über die Lagereinrichtung 200 / Aufnahmeeinheit 210 auf die Halteeinrichtung 140 zu reduzieren, sieht die Ausführungsform nach Fig.
ERSATZBLATT (REGEL 26) 4 bis 9 eine Gummidämpfung 220 vor. Die Gummidämpfung 220 kann jeglich erdenkliche Form aufweisen. Vorzugsweise ist die Gummidämpfung 220 als Hülse oder Rohrstück ausgebildet, welche in der Aufnahmeinheit210 vorgesehen ist. Dabei ist die Gummidämpfung 220 innen an einer Wandung der Aufnahmeeinheit 210 angeordnet. Die Halteeinrichtung 140 ist über eine erste Verschraubung 231 im Bereich der Gummidämpfung 220 und eine zweite Verschraubung 232 oberhalb des Bereichs der Gummidämpfung 220 gesichert. Die Verschraubungen 230 (231 , 232) sind in unterschiedliche Richtungen orientiert. Die Aufnahmeeinheit 210 weist vorliegend einen Rohrabschnitt 211 auf, der über den Basiskörper 110 in Richtung Halteeinrichtung 140 hervorragt. Auf diesen wird die Halteeinrichtung 140 aufgesteckt, insbesondere auf den über den Basiskörper 110 hervorragenden Teil. Der nicht über den Basiskörper 110 hervorragende Teil ist in einer Hülse 212 aufgenommen, wobei zwischen Hülse 212 und Rohrstück211 die Gummidämpfung 220 angeordnet ist, vorzugsweise als rohrartige Gummidämpfung 220. Die Halteeinrichtung 140 ist mittels Verschraubung 230 mit der Aufnahmeeinheit 210, hier insbesondere mit dem Rohrstück211 verschraubt.
Es versteht sich, dass die vorstehend genannten Merkmale der Erfindung nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
ERSATZBLATT (REGEL 26) Bezugszeichenliste
Aufsatz Basiskörper Unterseite Oberseite Träger
Verbindungseinrichtung Führungsschiene U-förmiger Abschnitt Halteeinrichtung Verstellteil
Teile Griffteil Langloch Feststellschraube Ende Standteil plattenförmiger Abschnitt Drehlager
Strukturträger (Dreh-)Zapfen, Lagerabschnitt Ösenverbinder
Lagereinrichtung Gummilager Aufnahmeeinheit Rohrstück Hülse
Gummidämpfung Verschraubung erste Verschraubung zweite Verschraubung
ERSATZBLATT (REGEL 26)

Claims

Ansprüche Aufsatz (100) für eine Schwingungseinrichtung mit einer eine Standfläche bildenden Schwingungsplatte, insbesondere für eine 3D-Schwingungseinrichtung, umfassend einen Basiskörper (110), an dessen Unterseite (W ) mindestens eine Verbindungseinrichtung (120) zur Verbindung mit der Schwingungseinrichtung, insbesondere der Schwingungsplatte, vorgesehen ist, sodass die Schwingung der Schwingungseinrichtung auf den Aufsatz (100) übertragbar ist, wobei an dem Basiskörper (110) ein relativ zu dem Basiskörper (110) bewegbarer Standteil (160) ausgebildet ist. Aufsatz (100) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Basiskörper (110) ein Lager (170) aufweist, in welchem der Standteil (160) bewegbar für eine Relativbewegung zu dem Basiskörper (110) aufgenommen ist. Aufsatz (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine mit dem Standteil (160) zusammenwirkende Bewegungsregulierung zur Regulierung des bewegbaren Standteils (160) vorgesehen ist. Aufsatz (100) nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine von einer Oberseite (112) des Basiskörper (110) schräg abragende Halteeinrichtung (140) zum Festhalten für einen Benutzer des Aufsatzes (100) vorgesehen ist, wobei die Halteeinrichtung (140) als verstellbare
Halteeinrichtung (140) ausgebildet ist. Aufsatz (100) nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung (140) einen Verstellteil (142) und davon abragend einen Griffteil (145) aufweist.
ERSATZBLATT (REGEL 26) Aufsatz (100) nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung (140) mindestens einen Zubehörhalter aufweist. Aufsatz (100) nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, dass an dem Griffteil (145) mindestens ein Bedienungselement für die Steuerung der Bewegungsregulierung und/oder der Schwingungseinrichtung vorgesehen ist. Aufsatz (100) nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungseinrichtung (120) mindestens einen Zubehörverbinder aufweist. Schwingungsvorrichtung mit einer Schwingungseinrichtung, insbesondere einer 3D-Schwingungseinrichtung und einem Aufsatz (100) nach einem der vorherigen
Ansprüche 1 bis 8. Schwingungsvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass diese weiter mindestens ein Zubehörteil aufweist, insbesondere ein Zubehörteil wie ein elastisches Band, eine Getränkeflasche, ein Gewicht, eine Anzeigeeinrichtung, ein Smartphone oder dergleichen.
ERSATZBLATT (REGEL 26)
PCT/DE2023/100183 2022-03-16 2023-03-12 Aufsatz für eine schwingungseinrichtung und schwingungsvorrichtung WO2023174479A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022106116.7A DE102022106116A1 (de) 2022-03-16 2022-03-16 Aufsatz für eine Schwingungseinrichtung und Schwingungsvorrichtung
DE102022106116.7 2022-03-16
DE102022117014.4A DE102022117014A1 (de) 2022-07-07 2022-07-07 Aufsatz für eine Schwingungseinrichtung und Schwingungsvorrichtung
DE102022117014.4 2022-07-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023174479A1 true WO2023174479A1 (de) 2023-09-21

Family

ID=86378351

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2023/100183 WO2023174479A1 (de) 2022-03-16 2023-03-12 Aufsatz für eine schwingungseinrichtung und schwingungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2023174479A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3522953A (en) * 1968-10-29 1970-08-04 Dynamic Conversion Inc Exercising apparatus
US5352176A (en) * 1993-09-24 1994-10-04 Huang Ming Chih Mutipurpose, spring-supported exercising machine
US20030181300A1 (en) * 2002-03-22 2003-09-25 Hsiao-Yi Chin Twisting exerciser
WO2007103414A2 (en) * 2006-03-09 2007-09-13 Juvent, Inc. Mechanical loading apparatus having a signal modulating assembly
WO2008129978A1 (ja) * 2007-04-20 2008-10-30 Season Tech Co., Ltd. トレーニング板及びそのトレーニング板を備えたトレーニング器具
CN101939064A (zh) * 2007-12-28 2011-01-05 松下电工株式会社 站立式被动运动机
EP1648369B1 (de) * 2003-04-29 2011-08-10 Jump & Joy AB Spielgestell
DE102011055099A1 (de) 2011-11-07 2013-05-08 Krešimir Štrlek Auflagevorrichtung und Stimulationsgerät, sowie Verfahren zum neurophysiologischen Stimulieren und Verwendung eines Stimulationsgerätes

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3522953A (en) * 1968-10-29 1970-08-04 Dynamic Conversion Inc Exercising apparatus
US5352176A (en) * 1993-09-24 1994-10-04 Huang Ming Chih Mutipurpose, spring-supported exercising machine
US20030181300A1 (en) * 2002-03-22 2003-09-25 Hsiao-Yi Chin Twisting exerciser
EP1648369B1 (de) * 2003-04-29 2011-08-10 Jump & Joy AB Spielgestell
WO2007103414A2 (en) * 2006-03-09 2007-09-13 Juvent, Inc. Mechanical loading apparatus having a signal modulating assembly
WO2008129978A1 (ja) * 2007-04-20 2008-10-30 Season Tech Co., Ltd. トレーニング板及びそのトレーニング板を備えたトレーニング器具
CN101939064A (zh) * 2007-12-28 2011-01-05 松下电工株式会社 站立式被动运动机
DE102011055099A1 (de) 2011-11-07 2013-05-08 Krešimir Štrlek Auflagevorrichtung und Stimulationsgerät, sowie Verfahren zum neurophysiologischen Stimulieren und Verwendung eines Stimulationsgerätes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202006015716U1 (de) Ellipsentrainer
EP0579800B1 (de) Lehr- und übungsgerät zur simulation und übung zahnärztlich-klinischer arbeitsgänge
DE10060624B4 (de) Balancesystem für handgeführte Kameras
EP3337600A1 (de) Auswechselbarer apotheken-rezepturherstellungs-vorrichtungs-hubarm sowie apotheken-rezepturherstellungs-vorrichtung zum herstellen eines pharmazeutischen individual-produkts
EP1140296B1 (de) Zweiteiliges snowboard zur gesteuerten fortbewegung auf schnee und anderen gleitfähigen medien
WO2023174479A1 (de) Aufsatz für eine schwingungseinrichtung und schwingungsvorrichtung
DE102022117014A1 (de) Aufsatz für eine Schwingungseinrichtung und Schwingungsvorrichtung
EP0803239B1 (de) Beinhalteranordnung
DE102010010131B4 (de) Stativ für ein Mikroskop, insbesondere für ein Operationsmikroskop, und Verwendung eines solchen Stativs
DE102022106116A1 (de) Aufsatz für eine Schwingungseinrichtung und Schwingungsvorrichtung
DE102005002581A1 (de) Kraftfahrzeugladeraum
EP1814353A1 (de) Vorrichtung zur neigbaren Lagerung einer Lautsprecherbox
DE202005000866U1 (de) Trainings- und/oder Rehabilitationsgerät
DE10319624A1 (de) Trainingsgerät
EP3574883A1 (de) Vorrichtung zur übertragung von streckkräften auf einen körper einer person
EP0859080B1 (de) Befestigungseinrichtung für eine abnehmbare Zusatzeinrichtung an einem Bügeltisch
EP0347372B2 (de) Höhenverstellbare Tragvorrichtung für ein Instrument
EP2860066A2 (de) Fahrradträger
DE102007030582A1 (de) Vibratorvorrichtung
EP0093387A1 (de) Gesundheitsliege
DE20321183U1 (de) Wirbelsäulenextensionstisch
DE19703567A1 (de) Leuchte für Tisch- oder Bodenaufstellung
DE20320210U1 (de) Haltevorrichtung für Nagellackfläschchen
DE1112606B (de) Amalgammischer, insbesondere fuer zahnaerztliche Zwecke
CH685731A5 (de) Stützeinrichtung zur verstellbaren Halterung eines Tragorgans sowie Ständer mit einer solchen Stützeinrichtung.

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23723407

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1