EP2181676A1 - Vorrichtung zur therapeutischen Behandlung der Wirbelsäulengelenke und/oder der Wirbelsäulenmuskulatur - Google Patents

Vorrichtung zur therapeutischen Behandlung der Wirbelsäulengelenke und/oder der Wirbelsäulenmuskulatur Download PDF

Info

Publication number
EP2181676A1
EP2181676A1 EP09013449A EP09013449A EP2181676A1 EP 2181676 A1 EP2181676 A1 EP 2181676A1 EP 09013449 A EP09013449 A EP 09013449A EP 09013449 A EP09013449 A EP 09013449A EP 2181676 A1 EP2181676 A1 EP 2181676A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
base plate
massage
depressions
der
pins
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP09013449A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Brucha
Dirk Pechmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2181676A1 publication Critical patent/EP2181676A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H1/00Apparatus for passive exercising; Vibrating apparatus; Chiropractic devices, e.g. body impacting devices, external devices for briefly extending or aligning unbroken bones
    • A61H1/02Stretching or bending or torsioning apparatus for exercising
    • A61H1/0292Stretching or bending or torsioning apparatus for exercising for the spinal column
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H7/00Devices for suction-kneading massage; Devices for massaging the skin by rubbing or brushing not otherwise provided for
    • A61H7/001Devices for suction-kneading massage; Devices for massaging the skin by rubbing or brushing not otherwise provided for without substantial movement between the skin and the device
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/12Driving means
    • A61H2201/1253Driving means driven by a human being, e.g. hand driven
    • A61H2201/1261Driving means driven by a human being, e.g. hand driven combined with active exercising of the patient
    • A61H2201/1284Driving means driven by a human being, e.g. hand driven combined with active exercising of the patient using own weight

Definitions

  • the invention relates to a device for the therapeutic treatment of the spinal joints and / or the spinal musculature. It serves in particular for vertebral joint mobilization and punctiform deep massaging of the paravertebral musculature with variable effects, which can be achieved by individually adapted to the patient and his treatment settings on the device.
  • Equipment for the treatment of the spine and its musculature are already known in various designs. These include, for example, balls or balls of any kind, as well as roller-shaped objects that are placed under the patient, but with which no punctual depth effect is achieved in muscle stimulation. Also, with such devices, the vertebral segment mobilization is not deliberately monosegmental, but only multi-segmental possible, i. it can be mobilized only a vortex group consisting of several vertebrae, but not an isolated vortex pair.
  • mobilization wedges such as in the form of an in DE 297 07 515 U1 Although described, consisting of two parallel elongated curvatures existing therapy tool for spinal treatment, although they are able to mobilize monosegmental, but not in the rotation, ie in addition to the movements of diffraction and extension there is no possibility of the rotational mobilization of an isolated vertebrae pair. Also missing here is the possibility of punctual muscle stimulation.
  • None of the known devices offers the possibility of the combined symmetrical and asymmetric mono- and multi-segmental mobilization of the spine as well as the selective deep massage of the paravertebral musculature.
  • the size, mobility and flexibility in the application, the combination capabilities with other therapeutic aids and exercises in conservative medical therapy and prevention are not or only possible with the known devices.
  • the object of the invention is to develop a mechanical device which overcomes the deficiencies of the prior art and, in particular, enables improved symmetrical and asymmetrical mono- and multi-segmental mobilization of the spine and also of punctiform deep tissue massage.
  • Fig.1 shows a plan view of the device according to the invention, in which case essentially a base plate 1 and massage pin 2 can be seen. Within a diagrammatically bounded by a dashed line 3 field 4 are on the base plate 1, for example, a number of 16 massage pin 2 plugged, the distances between the individual massage pins 2 are the same size.
  • the base plate 1 in a Cartesian coordinate system X, Y, Z has, by way of example, the extension of 200 mm in the direction X and also 200 mm in the direction Y.
  • the thickness of the base plate 1 measured in the direction Z is, for example, 15 mm be.
  • the field 4 with the massage pin 2 has both in the direction X and in the direction Y an extension of about 140 mm. It is viewed in the X direction centric on the base plate, in the direction Y, however, relative to the center of the base plate shifted, with the distances to the respective outer edge of the base plate 1 approximately as 2: 1 behave.
  • the advantage of this eccentric displacement in direction Y will be explained below Figure 4 and Figure 5 explained in more detail.
  • the massage pins 2 have in the plane X, Y a circular diameter d, for example, 20.5 mm, and the distance between each two massage pin 2 is 19.5 mm in the example chosen.
  • Fig.2 shows in a side view a section AA of the device according to the invention Fig.1 , Here it can be seen that the massage pins 2 are inserted from the top 6 of the base plate 1 ago in depressions 5.
  • the diameters of the depressions 5 are carried out in relation to the diameters d of the massage pin 2 so that the massage pin 2 are kept largely free of play in the depressions 5.
  • the depth of the depressions 5 is about 10 mm.
  • the massage pins 2 are positionable depending on the height h respectively at positions on the base plate 1, which correspond to the intended treatment.
  • the back part of the patient for example, stored on massage pin 2, which absorb the weight of the patient in the back muscles and the transverse processes, while the spinous processes of the spine lie respectively in the spaces between the massage pin 2.
  • the 16 massage pins 2 distribute the weight of the patient to the focused spinal column segments.
  • the position of the patient relative to the base plate may vary from the lumbar vertebrae to the thoracic vertebrae.
  • the bottom 7 of the base plate 1 rests against the surface 8 of a vertical planar wall.
  • the underside 7 may also rest on a surface 8 which is oriented substantially at right angles to the direction of gravity, for example on a floor, on an exercise mat, or on a patient couch.
  • FIG. 3 shows a single massage pin 2.
  • the height H of the massage pin 2 is for example 31 mm, 38 mm and 45 mm. Due to the different heights H, the height h above the base plate 1 is both in relation to the location in the field 4 and in terms of the intended treatment variable.
  • FIG 4 shows a use of the device according to the invention, in which the bottom 7 of the base plate 1 with the surface 8, for example a wall or a floor, an angle ⁇ includes.
  • the size of the angle ⁇ is determined by preferably two spacers 9, which protrude from the bottom 7.
  • the spacers 9 may be formed analogously to the massage pin 2 and inserted into the base plate 1 in introduced from the bottom 7 ago depressions.
  • any other type of execution of spacers within the scope of the invention, such as hinges mounted and hinged against the bottom 7 spacers (not shown in the drawing).
  • Figure 5 again shows a plan view of the device according to the invention, consisting of base plate 1 and mounting pin 2.
  • base plate 1 and mounting pin 2.
  • holes 10 are attached, through which, for example, cords can be pulled, which serve to suspend the device on a vertical wall.
  • - indicated by dashed lines - depressions shown, which are introduced into the bottom 7 of the base plate 1 and the inclusion of spacers 9 are used (see Figure 4 ).

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Finger-Pressure Massage (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur therapeutischen Behandlung der Wirbelsäulengelenke und/oder der Wirbelsäulenmuskulatur eines Patienten. Sie dient insbesondere der Wirbelgelenkmobilisation und der punktuellen Tiefenmassage der paravertebralen Muskulatur mit variablen Wirkungen, die durch individuell der Behandlung angepaßte Einstellungen an der Vorrichtung erzielbar sind. Die erfindungsgemäße Vorrichtung der vorgenannten Art umfaßt im wesentlichen: - eine sich in einer Ebene X,Y erstreckende Grundplatte (1), und - auf der Oberseite (6) der Grundplatte (1) in vorgegebenen, in Abhängigkeit von der Konstitution des Patienten und dessen Behandlung variabel veränderbaren Abständen zueinander angeordnete, sich in Richtung Z erstreckende Massagezapfen (2), wobei - die von der Grundplatte (1) abgewandten Endabschnitte der Massagezapfen (2) zur Auflage der Rückenpartie eines Patienten vorgesehen sind, und - die den Massagezapfen (2) abgewandte Unterseite (7) der Grundplatte (1) zur Auflage auf oder zur Anlage an einer stützenden Fläche ausgebildet ist.

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur therapeutischen Behandlung der Wirbelsäulengelenke und/oder der Wirbelsäulenmuskulatur. Sie dient insbesondere der Wirbelgelenkmobilisation und der punktuellen Tiefenmassage der paravertebralen Muskulatur mit variablen Wirkungen, die durch individuell dem Patienten und dessen Behandlung angepaßte Einstellungen am Gerät erzielbar sind.
  • Stand der Technik
  • Geräte zur Therapie an der Wirbelsäule und ihrer Muskulatur sind bereits in verschiedenen Ausführungen bekannt. Darunter zum Beispiel wie Kugeln oder Bälle jeglicher Art sowie rollenförmige Gegenstände, die dem Patienten untergelegt werden, mit denen jedoch keine punktuelle Tiefenwirksamkeit bei der Muskelstimulation erzielt wird. Auch ist mit derartigen Geräten die Wirbelsegmentmobilisation nicht gezielt monosegmental, sondern lediglich multisegmental möglich, d.h. es kann nur eine aus mehreren Wirbeln bestehende Wirbelgruppe, jedoch nicht ein isoliertes Wirbelpaar mobilisiert werden.
  • Die ebenfalls bekannten Mobilisationskeile, wie beispielsweise in Form eines in DE 297 07 515 U1 beschriebenen, aus zwei parallel angeordneten länglichen Wölbungen bestehenden Therapiehilfsmittels zur Wirbelsäulenbehandlung, sind zwar in der Lage, monosegmental zu mobilisieren, jedoch nicht in der Rotation, d.h. neben den Bewegungen der Beugung und Streckung besteht keine Möglichkeit der Drehmobilisation eines isolierten Wirbelpaares. Außerdem fehlt auch hier die Möglichkeit der punktuellen Muskelstimulation.
  • Andere bekannte Geräte, wie beispielsweise das in DE 103 28 041 B3 beschriebene Rückenstreck- und Druckmassagegerät, dienen vor allem der Formung der Wirbelsäulenabschnitte.
  • Keines der bekannten Geräte bietet die Möglichkeit der vereinten symmetrischen und asymmetrischen mono- und multisegmentalen Mobilisation der Wirbelsäule sowie der punktuellen Tiefenmassage der paravertebralen Muskulatur. Die Größe, Mobilität und Flexibilität in der Anwendung, die Kombinationsfähigkeiten mit anderen therapeutischen Hilfsmitteln und Übungen in der konservativen medizinischen Therapie und Prävention sind mit den bekannten Geräten nicht oder nur begrenzt möglich.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein mechanisches Gerät zu entwickeln, das die Mängel des Standes der Technik behebt und insbesondere eine verbesserte symmetrische und asymmetrische mono- und multisegmentale Mobilisation der Wirbelsäule und auch der punktuellen Tiefenmassage ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst mit einer Vorrichtung, welche im wesentlichen umfaßt
    • eine sich in einer Ebene X,Y erstreckende Grundplatte, und
    • auf der Oberseite der Grundplatte in vorgegebenen, in Abhängigkeit von der Konstitution des Patienten und der vorgesehenen Behandlung variabel veränderbaren Abständen zueinander angeordnete, sich in Richtung Z erstreckende Massagezapfen, wobei
      die von der Grundplatte abgewandten Endabschnitte der Massagezapfen zur Auflage der Rückenpartie eines Patienten vorgesehen sind, und die den Massagezapfen abgewandte Unterseite der Grundplatte zur Auflage auf einer stützenden Unterlage ausgebildet ist.
      In einer bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung haben die Massagezapfen parallel zur Ebene X,Y einen kreisrunden Querschnitt, und die Grundplatte ist mit kreisrunden Einsenkungen versehen, wobei in jede der Einsenkungen ein Massagezapfen weitestgehend spielfrei einsetzbar ist. Dabei sind
    • die Anzahl der in Einsenkungen auf der Grundplatte einzusetzenden Massagezapfen,
    • die Auswahl der Einsenkungen und damit die Auswahl der Orte auf der Grundplatte, in welche Massagezapfen einzusetzen sind, und
    • die Höhe der Endabschnitte der eingesetzten Massagezapfen über der Grundplatte von der jeweils beabsichtigten Behandlung abhängig.
      Die zur Auflage der Rückenpartie des Patienten vorgesehenen Endabschnitte der Massagezapfen sollten vorzugsweise gerundet sein.
      In einer speziellen Ausführung weist die Grundplatte eine Ausdehnung von jeweils 200 mm in den Richtungen X und Y und eine in Richtung Z gemessene Dicke von 15 mm auf. Die Massagezapfen sind bevorzugt mit einem Durchmesser von 18 mm bis 22 mm und mit Höhen über der Oberseite der Grundplatte im Bereich von 20 mm bis 50 mm ausgebildet.
      Auf einer solchen mit der Ausdehnung von 200 mm x 200 mm in der Ebene X,Y ausgeführten Grundplatte ist beispielsweise eine Anzahl von 16 Einsenkungen vorgesehen, die in der beschriebenen Weise mit Massagezapfen bestückbar sind. Die Einsenkungen haben dabei jeweils gleiche Abstände zueinander.
      Bevorzugt sind die Grundplatte und die Massagezapfen aus Holz oder einem Kunststoff gefertigt. Allerdings ist die Verwendung von anderen Materialien ebenfalls in den Erfindungsgedanken eingeschlossen.
      Im Rahmen der Erfindung liegt es weiterhin, die Massagezapfen bezüglich der Materialeigenschaften zweigeteilt auszuführen, wobei der jeweils der Grundplatte zugewandte und zumindest teilweise in eine der Einsenkungen einzusetzende Abschnitt der Massagezapfen aus einem Kunststoff besteht, der eine größere Härte aufweist als der Kunststoff des übrigen, dem Patienten zugewandte Abschnitt der Massagezapfen.
      An der Unterseite der Grundplatte können Abstandshalter vorgesehen sein, die zur Einstellung einer Neigung der Grundplatte gegen die stützende Unterlage ausgebildet sind. Dabei können die Abstandshalter so ausgebildet sein, daß der von der Unterseite der Grundplatte und der Unterlage eingeschlossene Neigungswinkel variabel ist.
      Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird erreicht, daß die Wirbelsäule in Bezug auf verschiedene Bewegungsrichtungen mobilisiert werden kann. Das gilt sowohl für ein einzelnes Wirbelpaar als auch für mehrere Wirbelpaare gemeinsam. Dabei wird auch gezielt eine punktuelle Tiefenmassage der paravertebralen Muskulatur erreicht. Diese Wirkungen sind aufgrund der Besonderheiten erzielbar, durch die sich die erfindungsgemäße Vorrichtung vom Stand der Technik unterscheidet, einschließlich der bereits beschriebenen Einstellmöglichkeiten.
      Ein wesentlicher Vorteil des Gerätes besteht darin, daß es aufgrund seiner verhältnismäßig geringen Größe transportabel und an nahezu beliebigen Orten selbstständig ohne Fremdhilfe einsetzbar ist. Die verwendeten Materialien und der Aufbau sind hygienisch und können bei entsprechender Pflege unbedenklich für mehrere Personen eingesetzt werden.
      Mit dem erfindungsgemäßen Gerät ist es in vorteilhafter Weise möglich, Behandlungen im Zusammenhang mit anderen trainingstherapeutischen Einrichtungen vorzunehmen, wie beispielsweise mit Schienensystemen an einer Multifunktionsbank oder mit elektrotherapeutischen Geräten.
      Das Gerät ist zur Nutzung sowohl für therapeutisch tätige Berufsgruppen wie Ärzte, Physiotherapeuten, Masseure, Heilpraktiker und Sporttherapeuten als auch für nichtmedizinisch vorgebildete Personengruppen geeignet, wie Patienten oder an sich präventiv medizinisch orientierte Personen. Der Anwendungsbereich erstreckt sich von der Einzeltherapie bis zur Gruppentherapie.
    Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung soll nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. In den zugehörigen Zeichnungen zeigen
  • Fig.1
    eine Draufsicht auf die erfindungsgemäße Vorrichtung mit Blick auf die Massagezapfen,
    Fig.2
    einen Schnitt durch die erfindungsgemäße Vorrichtung entlang der Schnittlinie AA aus Fig.1,
    Fig.3
    die Darstellung eines einzelnen Massagezapfens,
    Fig.4
    ein Ausführungsbeispiel zur geneigten Auflage der erfindungsgemäßen Vorrichtung auf eine waagerechte Unterlage oder zur geneigten Anlage an einer senkrechten Wand,
    Fig.5
    eine weitere vorteilhafte Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
    Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
  • Fig.1 zeigt eine Draufsicht auf die erfindungsgemäße Vorrichtung, wobei hier im wesentlichen eine Grundplatte 1 sowie Massagezapfen 2 zu sehen sind. Innerhalb eines durch eine Strichpunktlinie 3 zeichnerisch eingegrenzten Feldes 4 sind auf die Grundplatte 1 beispielhaft eine Anzahl von 16 Massagezapfen 2 aufgesteckt, wobei die Abstände zwischen den einzelnen Massagezapfen 2 jeweils gleich groß sind.
  • In dem hier gewählten Ausführungsbeispiel hat die Grundplatte 1 in einem kartesischen Koordinatensystem X,Y,Z beispielhaft die Ausdehnung von 200 mm in der Richtung X und ebenfalls 200 mm in der Richtung Y. Die in Richtung Z gemessene Dicke der Grundplatte 1 soll beispielsweise 15 mm betragen.
  • Das Feld 4 mit den Massagezapfen 2 besitzt sowohl in der Richtung X als auch in der Richtung Y eine Ausdehnung von jeweils etwa 140 mm. Es befindet sich in Richtung X betrachtet zentrisch auf der Grundplatte, in Richtung Y dagegen relativ zum Zentrum der Grundplatte verschoben, wobei sich die Abstände zu dem jeweils äußeren Rand der Grundplatte 1 etwa wie 2:1 verhalten. Der Vorteil dieser außermittigen Verschiebung in Richtung Y wird weiter unten anhand Fig.4 und Fig.5 näher erläutert.
  • Die Massagezapfen 2 haben in der Ebene X,Y einen kreisrunden Durchmesser d, beispielsweise von 20,5 mm, und der Abstand zwischen jeweils zwei Massagezapfen 2 beträgt im gewählten Beispiel 19,5 mm.
  • Es wird ausdrücklich betont, daß sich die konkreten Maßangaben lediglich auf eine vorteilhafte Ausführung der erfindungsgemäßen Anordnung beziehen, die Erfindung jedoch nicht auf diese konkreten Maße beschränkt ist.
  • Fig.2 zeigt in einer Seitenansicht einen Schnitt AA der erfindungsgemäßen Vorrichtung aus Fig.1. Hier ist zu erkennen, daß die Massagezapfen 2 von der Oberseite 6 der Grundplatte 1 her in Einsenkungen 5 eingesteckt sind. Die Durchmesser der Einsenkungen 5 sind dabei im Verhältnis zu den Durchmessern d der Massagezapfen 2 so ausgeführt, daß die Massagezapfen 2 weitestgehend spielfrei in den Einsenkungen 5 gehalten werden. Die Tiefe der Einsenkungen 5 beträgt etwa 10 mm.
  • Wie in Fig.2 weiterhin zu erkennen ist, weisen die Massagezapfen 2 unterschiedliche Höhen auf, während die Einsenkungen 5 jeweils die gleiche Tiefe haben. Das hat zur Folge, daß die Massagezapfen 2 je nach Ausführung mit unterschiedlicher Höhe h über die Oberseite 6 der Grundplatte 1 herausragen. Die Massagezapfen 2 sind in ihrem der Oberseite 6 abgewandten, zur Auflage für die Rückenpartie eines Patienten vorgesehen Abschnitten gerundet ausgeführt.
  • Anhand Fig.1 und Fig.2 ist auch der wesentliche Vorteil erkennbar, den die erfindungsgemäße Vorrichtung bietet: Die Massagezapfen 2 sind in Abhängigkeit von der Höhe h jeweils an Positionen auf der Grundplatte 1 positionierbar, die der jeweils beabsichtigten Behandlung entsprechen. Dabei lagert die Rückenpartie des Patienten beispielsweise auf Massagezapfen 2, die im Bereich der Rückenmuskulatur und der Querfortsätze des Patienten dessen Gewicht aufnehmen, während die Dornfortsätze der Wirbelsäule jeweils in den Räumen zwischen den Massagezapfen 2 liegen. Im Prinzip verteilen die 16 Massagezapfen 2 das Gewicht des Patienten auf die fokussierten Wirbelsäulensegmente.
  • Die Position des Patienten relativ zur Grundplatte kann vom Lendenwirbelkörper bis Brustwirbelkörper variieren.
  • Individuell in Abhängigkeit von der zu behandelnden Person bzw. in Abhängigkeit von der vorzunehmenden Behandlung kann die Anzahl und der Ort der Massagezapfen 2 auf der Grundplatte 1 variiert werden. Je weniger Massagezapfen 2 verwendet werden, um so stärker wird der Druck zwischen den verbleibenden Massagezapfen 2 und dem aufliegenden Körpergewebe, so daß in Abhängigkeit von den Orten der verbleibenden Massagezapfen 2 selektiv kleinere Körperregionen angesprochen werden. Der Druck auf die einzelnen Körperregionen kann zusätzlich variiert werden durch Becken- und/oder Oberkörperbewegungen des Patienten.
  • Somit ist es durch die Vorgabe von Anzahl und der Ort der in die Grundplatte 1 eingesteckten Massagezapfen 2 in Verbindung mit entsprechenden Körperbewegungen des Patienten möglich, Wirbelkörper
    • in Flexion zu mobilisieren. Dabei werden die Querfortsätze eines Wirbelkörpers auf zwei in Richtung X benachbarte Massagezapfen 2 positioniert, während der kardial davon befindliche Wirbelkörper frei liegt und über eine Flexionsbewegung des Oberkörpers mobilisiert wird. Hierbei separiert er sich - im Sinne einer Divergenz - vom aufgelagerten unteren Wirbelkörper,
    • in Extension zu mobilisieren. Dabei werden die Querfortsätze eines Wirbelkörpers auf zwei in Richtung X benachbarte Massagezapfen 2 positioniert, während der kardial davon befindliche Wirbelkörper frei liegt und über eine neutral liegende Position bzw. über eine Extensionsbewegung (Druck zum Boden) des Oberkörpers mobilisiert wird. Hierbei wird - im Sinne einer Konvergenz - der freie Wirbelkörper auf dem aufgelagerten unteren Wirbelkörper bewegt,
    • in Rotation zu mobilisieren. Dabei werden die entgegengesetzten Querfortsätze zweier benachbarter Wirbelkörper auf zwei diagonal benachbarte Massagezapfen 2 positioniert und der Druck des Oberkörpers des Patienten bewegt diese Wirbel in Rotation.
  • Gleichzeitig dazu erfolgt eine tiefe Friktionierung bzw. Massage und neuromuskuläre Anbahnung der paravertebralen Muskulatur zusammen mit einer hohen Stoffwechselanregung. Dieser Effekt wird ebenfalls durch Oberkörper- und Beckenbewegungen verstärkt.
  • Die Anwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung bezüglich ihrer Lage relativ zur Schwerkraftrichtung ist in verschiedener Art und Weise möglich. So kann einmal vorgesehen sein, daß die Unterseite 7 der Grundplatte 1 an der Oberfläche 8 einer senkrechten ebenen Wand anliegt. Andererseits kann die Unterseite 7 auch auf einer im wesentlichen rechtwinklig zur Schwerkraftrichtung ausgerichteten Oberfläche 8 aufliegen, etwa auf einem Fußboden, auf einer Gymnastikmatte, oder auf einer Patientenliege.
  • Fig.3 zeigt einen einzelnen Massagezapfen 2. Die Höhe H der Massagezapfen 2 beträgt beispielsweise 31 mm, 38 mm und 45 mm. Aufgrund der unterschiedlichen Höhen H ist sowohl auf den Ort im Feld 4 bezogen als auch im Hinblick auf die vorgesehene Behandlung die Höhe h über der Grundplatte 1 variabel.
  • Fig.4 zeigt eine Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung, bei der die Unterseite 7 der Grundplatte 1 mit der Oberfläche 8, beispielsweise einer Wand oder eines Fußbodens, einen Winkel α einschließt. Die Größe des Winkels α wird bestimmt durch vorzugsweise zwei Abstandshalter 9, der aus der Unterseite 7 herausragen. Die Abstandshalter 9 können analog zu den Massagezapfen 2 ausgebildet und in von der Unterseite 7 her eingebrachte Einsenkungen in die Grundplatte 1 eingesteckt sein. Selbstverständlich liegt auch jede andere Art der Ausführung von Abstandshaltern im Rahmen der Erfindung, so beispielsweise über Gelenke angebrachte und gegen die Unterseite 7 aufklappbare Abstandhalter (zeichnerisch nicht dargestellt).
  • Fig.5 zeigt wiederum eine Draufsicht auf die erfindungsgemäße Vorrichtung, bestehend aus Grundplatte 1 und Montagezapfen 2. Hier sind in den in Richtung Y gesehen oberen Abschnitt der Grundplatte 1 Bohrungen 10 angebracht, durch welche beispielsweise Schnüre gezogen werden können, die der Aufhängung der Vorrichtung an einer senkrechten Wand dienen. Außerdem sind hier - durch gestrichelte Linien angedeutet - Einsenkungen dargestellt, die in die Unterseite 7 der Grundplatte 1 eingebracht sind und der Aufnahme von Abstandshaltern 9 dienen (vergleiche Fig.4).
  • Die Grundplatte 1 und die Massagezapfen 2 sind vorzugsweise aus Kunststoff gefertigt. In weiteren Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann vorgesehen sein, daß:
    • die Massagezapfen 2 ausgehöhlt ausgebildet sind, wobei die verbleibende Wandstärke eine die Stabilität der Massagezapfen 2 gewährleistende Mindestdicke nicht unterschreiten sollte,
    • die Grundplatte 1 und die Massagezapfen 2 verschiedenfarbig ausgebildet sind,
    • die Verbindung der Massagezapfen 2 mit der Grundplatte 1 zusätzlich oder auch ausschließlich durch Klettverbindungen, Magnetverbindungen, Nut/Feder-Verbindungen oder ähnlich ausgebildet ist,
    • die Massagezapfen 2 nicht in kreisrunden Einsenkungen 5, sondern in einem System aus parallel und rechtwinklig zueinander verlaufenden Nuten verschiebbar und an ausgewählten Positionen an der Grundplatte 1 arretierbar sind.
  • Außerdem ist es denkbar, die erfindungsgemäße Vorrichtung mit elektrotherapeutischen Anwendungen zu kombinieren, wobei die Massagezapfen 2 als Punktelektroden ausgebildet sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Grundplatte
    2
    Massagezapfen
    3
    Linie
    4
    Bereich
    5
    Einsenkung
    6
    Oberseite der Grundplatte
    7
    Unterseite der Grundplatte
    8
    Oberfläche einer Wand
    9
    Abstandshalter
    10
    Bohrung
    α
    Neigungswinkel
    d
    Durchmesser
    h
    Höhe der Massagezapfen über der Grundplatte
    H
    Gesamthöhe der Massagezapfen
    X, Y, Z
    Koordinatenrichtungen

Claims (9)

  1. Vorrichtung zur therapeutischen Behandlung der Wirbelsäulengelenke und/oder der Wirbelsäulenmuskulatur, umfassend
    - eine sich in einer Ebene X,Y erstreckende Grundplatte (1), und
    - auf der Oberseite (6) der Grundplatte (1) in vorgegebenen, in Abhängigkeit von der Konstitution des Patienten und der vorgesehenen Behandlung variabel veränderbaren Abständen zueinander angeordnete, sich in Richtung Z erstreckende Massagezapfen (2), wobei
    - die von der Grundplatte (1) abgewandten Endabschnitte der Massagezapfen (2) zur Auflage der Rückenpartie eines Patienten vorgesehen sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher die der Grundplatte (1) abgewandten Endabschnitte der Massagezapfen (2) gerundet sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei welcher die Massagezapfen (2) parallel zur Ebene X,Y einen kreisrunden Querschnitt haben und die Grundplatte (1) mit kreisrunden Einsenkungen (5) versehen ist, wobei
    - in jede der Einsenkungen (5) ein Massagezapfen (2) weitestgehend spielfrei einsetzbar ist, und wobei
    - von der Konstitution des Patienten und der jeweils beabsichtigten Behandlung abhängig sind:
    - die Anzahl der in Einsenkungen (5) einzusetzenden Massagezapfen (2),
    - die Orte der Einsenkungen (5) auf der Grundplatte (1), in welche Massagezapfen (2) einzusetzen sind, und
    - die Höhe (h) der zur Auflage der Rückenpartie des Patienten vorgesehenen Endabschnitte der einzusetzenden Massagezapfen (2) über der Oberseite (6) der Grundplatte (1).
  4. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, bei welcher
    - die Grundplatte (1) eine Ausdehnung von 200 mm in den Richtungen X und Y und eine in Richtung Z gemessenen Dicke von 15 mm aufweist, und
    - die Massagezapfen (2) bevorzugt mit einem Durchmesser d von 18 mm bis 22 mm und mit Höhen über der Oberseite (6) der Grundplatte (1) im Bereich von 25 mm bis 50 mm ausgebildet sind.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, bei welcher auf einer Grundplatte (1) mit der Ausdehnung von 200 mm x 200 mm in der Ebene X,Y eine Anzahl von 16 mit Massagezapfen (2) bestückbare Einsenkungen (5) vorgesehen sind, wobei die Einsenkungen (5) jeweils gleiche Abstände zueinander haben.
  6. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, bei welcher die Grundplatte (1) und die Massagezapfen (2) aus Holz oder einem Kunststoff gefertigt sind.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, bei welcher die Massagezapfen (2) zweigeteilt ausgeführt sind, wobei der jeweils der Grundplatte (1) zugewandte und zumindest teilweise in die Einsenkungen (5) einzusetzenden Abschnitt der Massagezapfen (2) aus einem Kunststoff besteht, der eine größere Härte aufweist als der Kunststoff des übrigen, dem Patienten zugewandte Abschnitt der Massagezapfen (2).
  8. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, bei welcher an der Unterseite (7) der Grundplatte (1) Abstandshalter (9) vorgesehen sind, die zur Einstellung einer Neigung der Grundplatte (1) gegen die stützende Unterlage ausgebildet sind.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, bei welcher die Abstandshalter (9) so ausgebildet sind, daß der von der Unterseite (7) der Grundplatte (1) und der Unterlage eingeschlossene Neigungswinkel □ variabel ist.
EP09013449A 2008-10-30 2009-10-24 Vorrichtung zur therapeutischen Behandlung der Wirbelsäulengelenke und/oder der Wirbelsäulenmuskulatur Withdrawn EP2181676A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810055885 DE102008055885B4 (de) 2008-10-30 2008-10-30 Vorrichtung zur therapeutischen Behandlung der Wirbelsäulengelenke und/oder der Wirbelsäulenmuskulatur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2181676A1 true EP2181676A1 (de) 2010-05-05

Family

ID=41429291

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09013449A Withdrawn EP2181676A1 (de) 2008-10-30 2009-10-24 Vorrichtung zur therapeutischen Behandlung der Wirbelsäulengelenke und/oder der Wirbelsäulenmuskulatur

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2181676A1 (de)
JP (1) JP2010104782A (de)
DE (2) DE202008017710U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN117814979A (zh) * 2024-03-01 2024-04-05 成都目然健康科技有限公司 一种青少年穿戴式矫正器

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018101777A1 (de) * 2018-01-26 2019-08-01 Joachim Loskill Behandlungsset, Matte und Behandlungsmodul für die Behandlung des menschlichen Körpers
US10688311B2 (en) * 2018-10-03 2020-06-23 Selfkaire, Inc. Magnetic therapy devices and related methods
USD928334S1 (en) 2019-02-13 2021-08-17 Selfkaire, Inc. Hand held massage device

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1981379A (en) * 1933-04-08 1934-11-20 John M Thomson Exercising appliance
US4233966A (en) * 1978-12-11 1980-11-18 Takahashi George K Appliance for use in acupressure therapy
US5096188A (en) * 1991-01-22 1992-03-17 Shen Chin Biao Gait training board with magnets
CN1075076A (zh) * 1992-12-21 1993-08-11 王华忠 头颈背穴位按摩锥枕
DE4205841A1 (de) * 1992-02-26 1993-09-02 Andrea Korell Anordnung zur massage von koerperteilen
DE29707515U1 (de) 1997-04-25 1997-08-28 Mattlener Bernhard Therapiehilfsmittel zur Wirbelsäulenbehandlung, das aus zwei parallel angeordneten länglichen Wölbungen oder Backen besteht
EP0811365A2 (de) * 1996-06-07 1997-12-10 Otto Morger Vorrichtung zur physikalischen Therapie der Rückenmuskulatur
DE29708986U1 (de) * 1997-05-22 1998-09-17 Rose Wilfried Druckpunkt-Massagegerät
US5820573A (en) * 1996-10-21 1998-10-13 Ramos; Grace Marie Body contour massage device and method
EP0914812A1 (de) * 1997-02-18 1999-05-12 Todoroki Sangyo Kabushiki Kaisha Als gewichtspresse ausgeführte beinmassagevorrichtung
US20040092850A1 (en) * 2002-11-07 2004-05-13 Fors Gregory Charles Myofascial rehabilitation board and method of use
DE10328041B3 (de) 2003-06-18 2005-03-03 Klingenberg, Jörg-Albert Rückenstreck- und Druckmassagegerät zur vorbeugenden und aktiven Heilgymnastik
US7320668B1 (en) * 2002-06-05 2008-01-22 Warder Gary R Whole body massage tool that utilizes gravity for energy

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5820773A (en) * 1997-03-13 1998-10-13 The B. F. Goodrich Company Escape slide with support tube assembly

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1981379A (en) * 1933-04-08 1934-11-20 John M Thomson Exercising appliance
US4233966A (en) * 1978-12-11 1980-11-18 Takahashi George K Appliance for use in acupressure therapy
US5096188A (en) * 1991-01-22 1992-03-17 Shen Chin Biao Gait training board with magnets
DE4205841A1 (de) * 1992-02-26 1993-09-02 Andrea Korell Anordnung zur massage von koerperteilen
CN1075076A (zh) * 1992-12-21 1993-08-11 王华忠 头颈背穴位按摩锥枕
EP0811365A2 (de) * 1996-06-07 1997-12-10 Otto Morger Vorrichtung zur physikalischen Therapie der Rückenmuskulatur
US5820573A (en) * 1996-10-21 1998-10-13 Ramos; Grace Marie Body contour massage device and method
EP0914812A1 (de) * 1997-02-18 1999-05-12 Todoroki Sangyo Kabushiki Kaisha Als gewichtspresse ausgeführte beinmassagevorrichtung
DE29707515U1 (de) 1997-04-25 1997-08-28 Mattlener Bernhard Therapiehilfsmittel zur Wirbelsäulenbehandlung, das aus zwei parallel angeordneten länglichen Wölbungen oder Backen besteht
DE29708986U1 (de) * 1997-05-22 1998-09-17 Rose Wilfried Druckpunkt-Massagegerät
US7320668B1 (en) * 2002-06-05 2008-01-22 Warder Gary R Whole body massage tool that utilizes gravity for energy
US20040092850A1 (en) * 2002-11-07 2004-05-13 Fors Gregory Charles Myofascial rehabilitation board and method of use
DE10328041B3 (de) 2003-06-18 2005-03-03 Klingenberg, Jörg-Albert Rückenstreck- und Druckmassagegerät zur vorbeugenden und aktiven Heilgymnastik

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN117814979A (zh) * 2024-03-01 2024-04-05 成都目然健康科技有限公司 一种青少年穿戴式矫正器
CN117814979B (zh) * 2024-03-01 2024-05-07 成都目然健康科技有限公司 一种青少年穿戴式矫正器

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008055885A1 (de) 2010-05-12
DE202008017710U1 (de) 2010-06-24
JP2010104782A (ja) 2010-05-13
DE102008055885B4 (de) 2011-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8530304U1 (de) Durch elektromechanischen Antrieb kippbares Bett
EP2549972B1 (de) Gerät zur massage beziehungsweise behandlung der rücken- und nackenmuskulatur
DE102008055885B4 (de) Vorrichtung zur therapeutischen Behandlung der Wirbelsäulengelenke und/oder der Wirbelsäulenmuskulatur
Park et al. The effects of a bridge exercise with vibration training and an unstable base of support on lumbar stabilization
WO2015004198A1 (de) Bewegungs- und therapievorrichtung und therapieverfahren zur kurativen behandlung und prävention schmerzhafter zustände am bewegungsapparat einer person
EP3124003A1 (de) Therapievorrichtung zur behandlung von faszialen verklebungen bei einer person
EP3536298A1 (de) Massagevorrichtung
EP1541112B1 (de) Muskelstimulations- und Massagegerät
US9358174B1 (en) Spinal decompression apparatus
EP0811365A2 (de) Vorrichtung zur physikalischen Therapie der Rückenmuskulatur
DE102009050183B4 (de) Behandlungs- und/oder Therapieunterlage
DE10258816B4 (de) Massagegerät zur Entspannung und Behandlung der Wirbelsäule
EP2082786B1 (de) Vorrichtung zum Trainieren koordinativer Fähigkeiten und der wirbelsäulenstabilisierenden Muskulatur des menschlichen Körpers
WO2008061867A1 (de) Gerät zur biomechanischen stimulation
EP1533005B1 (de) Kinetisches Therapiegerät mit schwingungsfähiger Plattform
DE102020206270B3 (de) Gymnastikvorrichtung
DE102004008899B3 (de) Trainingsgerät
DD296203A5 (de) Extensionsgeraet zur gezielten entlastung der wirbelsaeule
AT503782B1 (de) Rückenmassagegerät
DE202022101645U1 (de) Therapeutisches Trainings- und Behandlungsgerät
DE102022133048A1 (de) Behandlungsvorrichtung zur Behandlung des menschlichen Körpers
DE102009033966B4 (de) Vorrichtung zur Reklinationsbehandlung
DE202009009661U1 (de) Sprossen-Bogen zur Gymnastizierung des gesamten menschlichen Körpers, besonders geeignet zur Auflösung von Muskel-Fehlspannungen durch Dehnung und Lockerung, sowie zur Wirbelsäulen-Streckung bei Bandscheiben-Beschwerden
DD221638A1 (de) Lokal mobile einrichtung zur extensionsbehandlung der wirbelsaeule
DE202008000061U1 (de) Polsterstütze

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20101106