EP2750653A1 - Therapeutischer gehtrainer - Google Patents

Therapeutischer gehtrainer

Info

Publication number
EP2750653A1
EP2750653A1 EP11782545.5A EP11782545A EP2750653A1 EP 2750653 A1 EP2750653 A1 EP 2750653A1 EP 11782545 A EP11782545 A EP 11782545A EP 2750653 A1 EP2750653 A1 EP 2750653A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rollers
walking trainer
therapeutic
trainer
lower bracket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP11782545.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2750653B1 (de
Inventor
Otto HÖBEL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Medica Medizintechnik GmbH
Original Assignee
Medica Medizintechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Medica Medizintechnik GmbH filed Critical Medica Medizintechnik GmbH
Publication of EP2750653A1 publication Critical patent/EP2750653A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2750653B1 publication Critical patent/EP2750653B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H3/00Appliances for aiding patients or disabled persons to walk about
    • A61H3/008Appliances for aiding patients or disabled persons to walk about using suspension devices for supporting the body in an upright walking or standing position, e.g. harnesses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H3/00Appliances for aiding patients or disabled persons to walk about
    • A61H3/04Wheeled walking aids for patients or disabled persons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H3/00Appliances for aiding patients or disabled persons to walk about
    • A61H3/04Wheeled walking aids for patients or disabled persons
    • A61H2003/043Wheeled walking aids for patients or disabled persons with a drive mechanism

Definitions

  • the invention relates to a therapeutic walk trainer for improving the walking ability, in particular for re-learning the walking with a torsionsbefflende body receiving and forward supporting upper hanger and connected to this by means of at least one support rod having a number of roles
  • the invention also relates to a combination of a therapeutic walk trainer with a motor-free treadmill.
  • a walk trainer of the type mentioned is known from WO 2008/145669 A1.
  • This has an elaborate holding device, the advantage is that it is designed torsook.
  • the pendulum movement of the body when walking does not become in the area of the torso
  • the task relating to the gait trainer is achieved in a gait trainer of the type mentioned above in that the number of rollers to compensate for a torque acting on the vertical axis
  • the exercise trainer is at least four, of which at least one, preferably exactly two of the rollers are formed as drivable rollers, and that the at least one support rod is connected via an elastic lower part with the lower bracket.
  • This has the advantage that a tilting of the exercise trainer is prevented, wherein the person to be treated is stopped by the drivable rollers to follow the locomotion of the walking trainer, whereby a particularly effective walking training is created.
  • the elastic lower part protects the person exercising from shocks due to uneven ground.
  • this elastic base may serve to assist the exercising person in tilting to an upright position
  • the drivable rollers each by means of a control, a transmission and a rotary encoder having motor, preferably one
  • Electric motors are driven.
  • a different regulation of the drivable rollers ensures that the gait trainer maintains its stability even when driving around the bend, wherein the curve on the outer roller performs a faster movement than the more internal role.
  • two controls are thus present, which regulates the respective roller speed. It is useful if a so-called master control panel is present, which is preferably formed as a terminal, preferably the two controllers by means of a serial
  • Central control are adjustable. This can be a single
  • Centric control both drivable roles in their speed the central control must have a high clock rate and a large memory to process the roller speed related feedback signals can. It is also useful if at least one shutdown device stopping the drivable rollers when driving onto an obstacle is provided.
  • the shutdown device is provided on a receptacle for the rollers, and if it can be activated by the adjustment of a floating mounted cap. This ensures that when adjusting the cap, a switch of the shut-off device is actuated, which interrupts the power supply of the drivable rollers.
  • the switch can be designed electrically or mechanically in known for a person skilled in the art. Also, a therapist can now, by simply tapping against the cap, a shutdown and thus cause the walk trainer. Of course, one of the
  • Roller pair and a non-drive third pair of rollers is positioned.
  • first pair of rollers and / or the third pair of rollers are steerable, and if the second pair of rollers is rigidly mounted.
  • the walk trainer is steerable as a whole, with the direction through the second rigidly mounted roller pair
  • the lower bracket is U-shaped with a provided at the front end Unterbügelstrebe. This facilitates access to the walk trainer for a person to be treated.
  • the Unterbügelstrebe thereby have a greater weight to the
  • the drivable rollers are provided in the vicinity of the ankle to a person to be treated.
  • the upper hanger at least one,
  • This belt system consists of a
  • Lap belt which is fastened in the area of the upper hanger with a lap belt coupling.
  • the lap belt is constructed in such a way that it covers the pelvis and has leg loops for securing against vertical slipping. As a result, a pelvic stabilization is created that the
  • Pelvic stabilization prevents the person being treated from falling during gait training.
  • the pelvic stabilization in forward and backward direction can be attached to the person.
  • the upper hanger has at least one, preferably exactly two transverse struts, since this increases the stability of the upper hanger.
  • Degrees of freedom of the support rods releasing or blocking balance lever is provided, through which preferably a deflection of 0 degrees to 45 degrees in deflection stages or continuously feasible.
  • the opening width of the lower bracket corresponds at least to the width of a wheelchair. This makes it easier for a wheelchair user, who would like to improve his walking ability or to relearn the walking, to get into the walk trainer.
  • the support rods each one perpendicular to this projecting
  • Handrail be associated with the wheelchair users in the
  • Walking coach can pull.
  • the combination of the task is achieved in a combination of a therapeutic walk trainer with a motor-free treadmill that acting between the gait trainer and the treadmill
  • Connecting device is provided. This must be the
  • Therapeutic walkers do not move from one place to another when training a person to be treated in order to achieve the desired training effect.
  • Combination of a walking coach can be used, as in the
  • movable drivable rollers of the walk trainer is drivable.
  • the connecting device consists of a receiving pin loaded with a spring having a locking pin and an insertable into this one-sided open bolt receptacle
  • formed coupling piece is that on the locking pin circumferentially a locking member and on the bolt receptacle with a
  • Locking member corresponding locking receptacle is formed, and that preferably the coupling piece is associated with the walk trainer and the receiving mouth of the treadmill. This creates a secure and easy to connect or to be solved connection between the treadmill and the walk trainer. In the following the invention is shown in the drawing
  • Fig. 2 is a detail view of a part of the lower bracket
  • Fig. 3 is a side view of a combination according to the invention.
  • FIG. 1 shows a therapeutic walking coach 1 for improving the
  • a torsionsbe asidende in particular a torso-free body shot 2 having and forward supporting upper bar 3 and a connected thereto by means of two support rods 4, a number of rollers 5 having lower bracket 6 shown.
  • the number of rollers 5 to compensate for acting on the vertical axis torque is six in the illustrated embodiment, of which exactly two of the rollers 5 are formed as drivable rollers 32.
  • the support rods 4 are connected via an elastic lower part 20 with the lower bracket 6.
  • the drivable rollers 32 are each driven by means of a controller 7, a transmission 8 and a rotary encoder 9 having electric motor.
  • the rotary encoder 9 of the embodiment is formed as a magnetic encoder 9, whereby the use of other rotary encoder 9 such as an optical incremental pulse generator or a direction sensor is possible. Likewise, a speed determination can also take place via a measurement of the actual motor voltage of the electric motor.
  • Control 7 a 4-quadrant or H-circuit for directional specification of the motors 10 is provided. It can be through this H-circuit for each the two drivable roles a braked forward run, a
  • drivable rollers 32 formed second pair of rollers 1 1 between a drive-free first pair of rollers 12 and a non-drive third
  • Roller pair 13 positioned.
  • the first pair of rollers 12 and the third roller pair 13 is steerable and the second pair of rollers 1 1 rigidly mounted.
  • the first pair of rollers 12 and the third pair of rollers 13 have in a conventional manner a tab 28 for their detection.
  • a receptacle 30 for the rollers 5 can be seen, on which a stop when driving on an obstacle, the drivable rollers 32 stopping device is provided which can be activated by the adjustment of a floating cap 33.
  • the cap 33 can be moved horizontally and actuated when displaced a switch, whereby the walk trainer 1 is stopped.
  • the lower bracket 6 of the therapeutic walk trainer 1 is formed in a U-shape with a lower bracket strut 14 provided at the front end.
  • the lower bracket 6 has a free space 15 forming a walking surface, which is provided axially below the upper bracket 3.
  • the lower bracket 6 is positioned very close to the ground, so that pinching a person's foot is difficult, and that a low center of gravity of the walk trainer 1 is achieved. In this case, however, it is also possible that the lower bracket 6 is arranged in a position spaced far from the ground, whereby a pinching of the patient's foot is also excluded.
  • the opening width of the lower bracket 6 corresponds more than the width of a standard wheelchair and the support rods 4 each have a setting device 22 for adjusting the gait trainer height.
  • On the upper bar 3 exactly two armrests 16 and a handle 17 are arranged, wherein the upper bar 3 has exactly two transverse struts 18. This walk coach 1 can of course also with only one
  • the armrests 16 may be formed in the form of a support table.
  • the two armrests 16 are displaceable along the two transverse struts 18, so that persons of different widths can use the therapeutic walking coach 1.
  • the armrests 16 shown here can be applied close to the body in a patient to be treated and also serve as a lateral
  • the upper bar 3 is associated with a belt seat for a fastened to the hip of a patient belt system, wherein in the embodiment shown in the drawing (Fig. 3)
  • Belt system consists of a lap belt 34.
  • the lap belt 34 is connected in the region of the upper bracket 3 with a lap belt coupling 35.
  • the lap belt is constructed so that it covers the pelvis and has leg loops 36 to protect against vertical slippage.
  • the two support rods 4 are two
  • Degrees of freedom having inclinably formed.
  • the degrees of freedom of the support rods 4 on the upper bar 3 releasing or blocking
  • Encoder 9 and the gear 8 can be seen, which is positioned next to the support rod 4. It can be seen that the drivable rollers 32 are formed larger than the steerable drive-free rollers 5, wherein the size of the drivable roller 32 is proportional to the speed of the walk trainer 1. It is further shown that the drivable rollers 32 are provided in a standing person to be treated near the ankle.
  • FIG. 3 shows a combination of a therapeutic walk trainer 1 with a motor-free treadmill 23. Between the walking coach 1 and the treadmill 23, a connecting device 24 is provided. Furthermore, a run-up of the walk trainer 1 serving ramp 25 is provided.
  • the treadmill 23 is driven by means of a motor 10 driven drivable rollers 32 of the walk trainer 1 and the connecting device 24 is one with a spring
  • Coupling piece 27 is the walking trainer 1 and the receiving mouth 26 associated with the treadmill 23, wherein the securing bolt has a handle 31 to release the positive connection between the locking member and the locking receptacle against the pressure of the spring.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen therapeutischer Gehtrainer (1) zur Verbesserung des Gehvermögens, insbesondere zum Wiedererlernen des Gehens, mit einem eine torsofreie Körperaufnahme (2) aufweisenden und nach vorn abstützenden Oberbügel (3) und einem mit diesem mittels mindestens einem Stützstab (4) verbundenen, eine Anzahl an Rollen (5) aufweisenden Unterbügel (6). Die Anzahl an Rollen (5) beträgt zum Ausgleich auf ein an der vertikalen Achse wirkendes Drehmoment mindestens vier, wovon mindestens eine, vorzugsweise genau zwei der Rollen (5) als antreibbare Rollen (32) gebildet sind. Außerdem betrifft die Erfindung eine Kombination eines therapeutischen Gehtrainers (1) mit einem motorfreien Laufband (23), und der mindestens eine Stützstab (4) ist über ein elastisches Unterteil (20) mit dem Unterbügel (6) verbunden.

Description

Therapeutischer Gehtrainer
Die Erfindung betrifft einen therapeutischen Gehtrainer zur Verbesserung des Gehvermögens, insbesondere zum Wiedererlernen des Gehens mit einem eine torsionsbeschränkende Körperaufnahme aufweisenden und nach vorn abstützenden Oberbügel und einem mit diesem mittels mindestens einem Stützstab verbundenen, eine Anzahl an Rollen aufweisenden
Unterbügel.
Die Erfindung betrifft außerdem eine Kombination eines therapeutischen Gehtrainers mit einem motorfreien Laufband.
Ein Gehtrainer der eingangs genannten Art ist aus der WO 2008/145669 A1 bekannt. Dieser weist eine aufwändige Haltevorrichtung auf, deren Vorteil darin besteht, dass diese torsofrei gestaltet ist. Die beim Gehen ausgeübte Pendelbewegung des Körpers wird im Bereich des Torsos nicht
eingeschränkt. Auch stützt dieser Gehtrainer nach vorne ab, wodurch ein Sturz in Gehrichtung ausgeschlossen ist. Eine gesunde Person würde diesen Sturz durch einfaches Auftreten mit einem ihrer beiden Füße nach vorne ausgleichen, was einer in ihrem Gehvermögen eingeschränkten Person in den meisten Fällen nicht gelingt. Von Nachteil ist allerdings, dass es sehr lange dauert die zu therapierende Person an diesem Gehtrainer zu fixieren, bis mit dem eigentlichen Trainingsbetrieb begonnen werden kann. Außerdem ist es bei dem Gehtrainer notwendig, dass die zu therapierende Person bereits ein wenig ihres Gehvermögens wiedererlernt hat, um mit diesem Gehtrainer überhaupt von der Stelle zu kommen. Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, einen therapeutischen Gehtrainer der eingangs genannten Art bereitzustellen, der stabil und einfach zugänglich ist und der ein einfaches Wiedererlernen oder eine Verbesserung des Gehvermögens gewährleistet.
Außerdem ist es die Aufgabe der Erfindung, eine Kombination eines therapeutischen Gehtrainers mit einem motorfreien Laufband bereitzustellen, die eine platzsparende Trainingseinheit für eine zu therapierende Person darstellt.
Die den Gehtrainer betreffende Aufgabe wird bei einem Gehtrainer der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass die Anzahl an Rollen zum Ausgleich auf ein an der vertikalen Achse wirkendes Drehmoment
mindestens vier beträgt, wovon mindestens eine, vorzugsweise genau zwei der Rollen als antreibbare Rollen gebildet sind, und dass der mindestens eine Stützstab über ein elastisches Unterteil mit dem Unterbügel verbunden ist. Damit ist der Vorteil verbunden, dass ein Kippen des Gehtrainers verhindert ist, wobei die zu therapierende Person durch die antreibbaren Rollen angehalten ist, der Fortbewegung des Gehtrainers zu folgen, wodurch ein besonders effektives Gehtraining geschaffen ist. Das elastische Unterteil schützt dabei die trainierende Person vor Stößen aufgrund eines unebenen Bodens. Außerdem kann dieses elastische Unterteil dazu dienen, die trainierende Person bei einem Kippen in eine aufrechte Position
zurückzudrücken.
Im Rahmen der Erfindung hat es sich dabei als bevorzugt erwiesen, wenn die antreibbaren Rollen jeweils mittels eines eine Steuerung, ein Getriebe und einen Drehgeber aufweisenden Motors, vorzugsweise eines
Elektromotors antreibbar sind. Eine unterschiedliche Regelung der antreibbaren Rollen gewährleistet, dass der Gehtrainer auch beim um die Kurve fahren seine Standsicherheit beibehält, wobei die auf die Kurve bezogene weiter außenliegende Rolle eine schnellere Bewegung vollführt als die weiter innenliegende Rolle. Bei zwei angetriebenen Rollen sind folglich zwei Steuerungen vorhanden, welche die jeweilige Rollengeschwindigkeit regelt. Dabei ist es sinnvoll, wenn ein sogenanntes Masterbedienpult vorhanden ist, welches vorzugsweise als Terminal gebildet ist, das vorzugsweise die beiden Steuerungen mittels eines seriellen
Übertragungsprotokolls synchronisiert.
Bevorzugt ist es auch, wenn die antreibbaren Rollen über eine
Zentralsteuerung regelbar sind. Hierdurch kann eine einzelne
Zentralsteuerung beide antreibbaren Rollen in ihrer Geschwindigkeit regeln, wobei die Zentralsteuerung eine hohe Taktrate und einen großen Speicher aufweisen muss, um die Rollengeschwindigkeit betreffende Feedback- Signale verarbeiten zu können. Es ist auch sinnvoll, wenn mindestens eine beim Auffahren auf ein Hindernis die antreibbaren Rollen stoppende Abschaltvorrichtung vorgesehen ist.
Hierdurch ist gewährleistet, dass der Gehtrainer anhält, falls er auf ein Hindernis, wie beispielsweise eine Wand, stößt. Besonders bevorzugt ist es dabei, wenn die Abschaltvorrichtung an einer Aufnahme für die Rollen vorgesehen ist, und wenn sie durch die Verstellung einer schwimmend gelagerten Kappe aktivierbar ist. So ist gewährleistet, dass beim Verstellen der Kappe ein Schalter der Abschaltvorrichtung betätigt wird, der die Stromversorgung der antreibbaren Rollen unterbricht. Der Schalter kann dabei in für einen Fachmann bekannter Ausführung elektrisch oder auch mechanisch gestaltet sein. Auch ein Therapeut kann jetzt, durch einfaches Tippen gegen die Kappe, ein Abschalten und damit Anhalten des Gehtrainers hervorrufen. Selbstverständlich kann eine der
Abschaltvorrichtungen an jeder der Aufnahmen für die Rollen vorgesehen sein, wobei es natürlich auch möglich ist, dass nur an ausgewählten
Aufnahmen für die Rollen eine Abschaltvorrichtung vorgesehen ist.
Ein weitere Möglichkeit eine Stoppfunktion zu realisieren ist in der DE 1 1 2006 002 246 T5 offenbart. Außerdem ist es möglich, dass der Gehtrainer über optische Instrumente verfügt, die ihn eine auf dem Boden angeordnete Linie erkennen lassen, welcher er automatisch folgen kann.
Auch ist es sinnvoll, wenn am Unterbügel ein aus den antreibbaren Rollen gebildetes zweites Rollenpaar zwischen einem antriebsfreien ersten
Rollenpaar und einem antriebsfreien dritten Rollenpaar positioniert ist.
Hierdurch ist gewährleistet, dass beim Anfahren der antreibbaren Rollen der Gehtrainer nicht entgegen der Fahrtrichtung kippen kann, da er durch das erste Rollenpaar oder das dritte Rollenpaar abgestützt ist. Auch hierdurch ist der Ausgleich auf ein an der vertikalen Achse wirkendes Drehmoment geschaffen.
Dabei hat es sich als bevorzugt erwiesen, wenn das erste Rollenpaar und / oder das dritte Rollenpaar lenkbar sind, und wenn das zweite Rollenpaar starr gelagert ist. Hierdurch ist der Gehtrainer insgesamt lenkbar, wobei durch das zweite starr gelagerte Rollenpaar die Richtung durch
unterschiedlich starkes Antreiben der linken bzw. rechten Rolle des
Gehtrainers vorgebbar ist.
Weiterhin ist von Vorteil, wenn der Unterbügel u-förmig gebildet ist mit einer am vorderen Ende vorgesehenen Unterbügelstrebe. Dadurch ist der Zugang zum Gehtrainer für eine zu therapierende Person erleichtert. Außerdem kann die Unterbügelstrebe dabei ein größeres Gewicht aufweisen, um den
Schwerpunkt des Gehtrainers insgesamt herabzusetzen.
Dabei ist es sinnvoll, wenn der Unterbügel einen eine Gehfläche
ausbildenden Freiraum aufweist, welcher vorzugsweise axial unterhalb des Oberbügels vorgesehen ist. Damit ist der nötige Bewegungsfreiraum für eine zu therapierende Person geschaffen, welche im fortgeschrittenen
Trainingsstadium ist. Diese kann nun größere Schritte machen, ohne am Unterbügel anzustoßen.
Um die Standsicherheit der zu therapierenden Person zu erhöhen, ist es günstig, wenn die antreibbaren Rollen bei einer stehenden zu therapierenden Person in Knöchelnähe vorgesehen sind. Um der zu therapierenden Person zusätzlich Sicherheit und eine Abstützung zu geben, ist es bevorzugt, dass der Oberbügel mindestens eine,
vorzugsweise genau zwei Armauflagen und / oder ein Griffstück aufweist.
Eine bevorzugte Ausführungsform des therapeutischer Gehtrainers ist dadurch gekennzeichnet, dass dem Oberbügel mindestens eine
Gurtaufnahme für ein an der Hüfte eines Patienten befestigbaren
Gurtsystems zugeordnet ist. Dieses Gurtsystem besteht aus einem
Beckengurt, der im Bereich des Oberbügels mit einer Beckengurtkupplung befestigt wird. Der Beckengurt ist so aufgebaut, dass dieser das Becken umfasst und zur Sicherung gegen vertikales Durchrutschen Beinschlaufen besitzt. Dadurch ist eine Beckenstabilisierung geschaffen, die den
Beckenbereich der zu therapierenden Person umfasst und die es zulässt, dass diese sich in die dadurch gebildete Halteeinrichtung setzt, wobei diese Halteeinrichtung während des Gehens keine Behinderung für die Person darstellt. Die Beckenstabilisierung verhindert, dass die zu therapierende Person während des Gangtrainings stürzen kann. Vorzugsweise ist die Beckenstabilisierung in Vorwärts- und Rückwärts-Richtung an der Person befestigbar.
Von Vorteil ist auch, wenn der Oberbügel mindestens eine, vorzugsweise genau zwei Querstreben aufweist, da hierdurch die Stabilität des Oberbügels erhöht ist.
Außerdem ist vorteilhaft, wenn vorzugsweise genau zwei Stützstäbe vorgesehen sind, die zwei Freiheitsgrade aufweisend neigbar gebildet sind. Hierdurch ist die Schwierigkeit des Trainings mit dem therapeutischen Gehtrainer erhöht, so dass er auch Anforderungen für sich in einem fortgeschrittenen Trainingsstadium befindenden zu therapierenden Personen gerecht wird. Diese Art von Stützstäben ist beispielsweise aus der EP 1 305 087 B1 bekannt, auf die an dieser Stelle verwiesen wird und welche ausdrücklich Bestandteil dieser Offenbarung sein soll.
Um den therapeutischen Gehtrainer für Personen in jedem Trainingsstadium einsetzen zu können, ist es sinnvoll, wenn am Oberbügel ein die
Freiheitsgrade der Stützstäbe freigebender oder sperrender Balancehebel vorgesehen ist, durch den vorzugsweise eine Auslenkung von 0 Grad bis 45 Grad in Auslenkungsstufen oder stufenlos realisierbar ist.
Zum Schutz der trainierenden Person hat es sich als bevorzugt erwiesen, dass der Unterbügel Mittel zur Sicherung vor Einklemmen eines
Personenfußes aufweist, welche ihm insbesondere bei einem
Rückwärtsfahren des Gehtrainers vor Quetschungen im Fußbereich bewahren.
Auch ist von Vorteil, wenn die Stützstäbe jeweils mindestens eine
Einsteilvorrichtung zur Einstellung der Gehtrainerhöhe aufweisen. Hierdurch kann der Gehtrainer von unterschiedlich großen Personen verwendet werden.
Weiterhin ist es bevorzugt, wenn die Öffnungsweite des Unterbügels mindestens der Breite eines Rollstuhles entspricht. Hierdurch ist es für einen Rollstuhlfahrer, der sein Gehvermögen verbessern oder das Gehen wiedererlernen möchte vereinfacht, in den Gehtrainer zu steigen. Hierzu kann den Stützstäben jeweils eine senkrecht zu diesen abstehende
Haltestange zugeordnet sein, an der sich der Rollstuhlfahrer in den
Gehtrainer ziehen kann. Die die Kombination betreffende Aufgabe wird bei einer Kombination eines therapeutischen Gehtrainers mit einem motorfreien Laufband dadurch gelöst, dass eine zwischen dem Gehtrainer und dem Laufband wirkende
Verbindungseinrichtung vorgesehen ist. Hierdurch muss sich der
therapeutische Gehtrainer beim Trainieren einer zu therapierenden Person nicht von einem Ort zum anderen Ort fortbewegen, um den gewünschten Trainingseffekt zu erzielen.
Dabei hat es sich als sinnvoll erwiesen, wenn eine dem Auffahren des Gehtrainers dienende Rampe vorgesehen ist. Dadurch kann bei der
Kombination ein Gehtrainer eingesetzt werden, wie er in den
vorangegangenen Abschnitten erläutert wurde.
Um das Laufband nicht ausschließlich durch die Schritte der zu
therapierenden Person antreiben zu müssen, hat es sich als besonders bevorzugt erwiesen, wenn das Laufband mit mittels eines Motors
bewegbaren antreibbaren Rollen des Gehtrainers antreibbar ist.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Kombination ist dadurch
gekennzeichnet, dass die Verbindungseinrichtung aus einem einen mit einer Feder beaufschlagten Sicherungsbolzen aufweisenden Aufnahmemaul und einem in dieses einführbare eine einseitig offene Bolzenaufnahme
aufweisenden Kupplungsstück gebildet ist, dass am Sicherungsbolzen umfangsseitig ein Rastglied und an der Bolzenaufnahme eine mit dem
Rastglied korrespondierende Rastaufnahme ausgebildet ist, und dass vorzugsweise das Kupplungsstück dem Gehtrainer und das Aufnahmemaul dem Laufband zugeordnet ist. Hierdurch ist eine sichere und dabei einfach zu verbindende bzw. zu lösende Verbindung zwischen dem Laufband und dem Gehtrainer geschaffen. Im folgenden wird die Erfindung an in der Zeichnung dargestellten
Ausführungsbeispielen näher erläutert; es zeigen:
Fig. 1 eine Perspektivansicht des erfindungsgemäßen Gehtrainers,
Fig. 2 eine Detailansicht eines Teils des Unterbügels, und Fig. 3 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Kombination.
In Figur 1 ist ein therapeutischer Gehtrainer 1 zur Verbesserung des
Gehvermögens, insbesondere zum Wiedererlernen des Gehens, mit einem eine torsionsbeschränkende, insbesondere eine torsofreie Körperaufnahme 2 aufweisenden und nach vorn abstützenden Oberbügel 3 und einem mit diesem mittels zweier Stützstäbe 4 verbundenen, eine Anzahl an Rollen 5 aufweisenden Unterbügel 6 gezeigt. Die Anzahl an Rollen 5 zum Ausgleich auf ein an der vertikalen Achse wirkendes Drehmoment beträgt im gezeigten Ausführungsbeispiel sechs, wovon genau zwei der Rollen 5 als antreibbare Rollen 32 gebildet sind. Die Stützstäbe 4 sind über ein elastisches Unterteil 20 mit dem Unterbügel 6 verbunden.
Die antreibbaren Rollen 32 sind jeweils mittels eines eine Steuerung 7, ein Getriebe 8 und einen Drehgeber 9 aufweisenden Elektromotors antreibbar. Der Drehgeber 9 des Ausführungsbeispiels ist als magnetischer Drehgeber 9 gebildet, wobei auch der Einsatz anderer Drehgeber 9 wie beispielsweise einem optisch inkrementellen Impulsgeber oder einem Richtungsgeber möglich ist. Ebenso kann eine Drehzahlbestimmung auch über eine Messung der tatsächlichen Motorspannung des Elektromotors erfolgen. In der
Steuerung 7 ist eine 4-Quadranten- oder H-Schaltung zur Richtungsvorgabe der Motoren 10 vorgesehen. Es lassen sich durch diese H-Schaltung für jede der beiden antreibbaren Rollen ein gebremster Vorwärtslauf, ein
beschleunigter Vorwärtslauf, ein gebremster Rückwärtslauf und ein beschleunigter Rückwärtslauf realisieren, wobei der Strom proportional zum Drehmoment des Elektromotors ist. Beim Anfahren beziehungsweise
Anhalten des therapeutischen Gehtrainers 1 ist es sinnvoll, wenn der Motor 10 nicht direkt mit der vollen Drehzahl beginnt, beziehungsweise diese auf null reduziert. Um dieses ruckartige Anfahren und Anhalten zu vermeiden werden sogenannte durch den Drehgeber 9 gemessene Drehzahlrampen vom Motor 10 gefahren, die den Gehtrainer 1 sanft beschleunigen.
Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist am Unterbügel 6 ein aus den
antreibbaren Rollen 32 gebildetes zweites Rollenpaar 1 1 zwischen einem antriebsfreien ersten Rollenpaar 12 und einem antriebsfreien dritten
Rollenpaar 13 positioniert. Hierbei ist das erste Rollenpaar 12 und das dritte Rollenpaar 13 lenkbar und das zweite Rollenpaar 1 1 starr gelagert. Das erste Rollenpaar 12 und das dritte Rollenpaar 13 weisen dabei in an sich bekannter weise eine Lasche 28 zu deren Feststellung auf. Außerdem ist eine Aufnahme 30 für die Rollen 5 erkennbar, an denen eine beim Auffahren auf ein Hindernis die antreibbaren Rollen 32 stoppende Abschaltvorrichtung vorgesehen ist, welche durch die Verstellung einer schwimmend gelagerten Kappe 33 aktivierbar ist. Im gezeigten Ausführungsbeispiel lässt sich die Kappe 33 horizontal verschieben und betätigt bei Verschiebung einen Schalter, wodurch der Gehtrainer 1 gestoppt wird.
Der Unterbügel 6 des therapeutischen Gehtrainers 1 ist u-förmig gebildet mit einer am vorderen Ende vorgesehenen Unterbügelstrebe 14. Der Unterbügel 6 weist einen eine Gehfläche ausbildenden Freiraum 15 auf, welcher axial unterhalb des Oberbügels 3 vorgesehen ist. Außerdem ist am Unterbügel 6 ein Mittel 21 zur Sicherung vor Einklemmen eines Personenfußes vorgesehen, welches hier als eine Sicherungsleiste 29 gebildet ist.
Insgesamt ist der Unterbügel 6 sehr bodennah positioniert, so dass ein Einklemmen eines Personenfußes erschwert ist, und dass ein tiefgelegener Schwerpunkt des Gehtrainers 1 erzielt wird. Hierbei ist es aber auch möglich, dass der Unterbügel 6 in einer weit vom Boden beabstandeten Position angeordnet ist, wodurch ein Einklemmen des Patientenfußes ebenfalls ausgeschlossen ist. Die Öffnungsweite des Unterbügels 6 entspricht mehr als der Breite eines Standard-Rollstuhles und die Stützstäbe 4 weisen jeweils eine Einsteilvorrichtung 22 zur Einstellung der Gehtrainerhöhe auf. Am Oberbügel 3 sind genau zwei Armauflagen 16 und ein Griffstück 17 angeordnet, wobei der Oberbügel 3 genau zwei Querstreben 18 aufweist. Dieser Gehtrainer 1 kann dabei selbstverständlich auch mit nur einer
Querstrebe 18 auskommen. Ebenfalls können die Armauflagen 16 in Form eines Auflagetisches gebildet sein. Die beiden Armauflagen 16 sind entlang der beiden Querstreben 18 verschiebbar, so dass unterschiedlich breite Personen den therapeutischen Gehtrainer 1 verwenden können. Die hier gezeigten Armauflagen 16 können bei einem zu therapierenden Patienten dicht am Körper angelegt werden und dienen auch als seitliche
Begrenzungen für die Hüfte des Patienten, wodurch dieser effizient abgestützt wird. Weiterhin ist dem Oberbügel 3 eine Gurtaufnahme für ein an der Hüfte eines Patienten befestigbares Gurtsystem zugeordnet, wobei bei dem in der Zeichnung (Fig. 3) dargestellten Ausführungsbeispiel des
Gurtsystems aus einem Beckengurt 34 besteht. Der Beckengurt 34 wird im Bereich des Oberbügels 3 mit einer Beckengurtkupplung 35 angebunden. Der Beckengurt ist so aufgebaut, dass dieser das Becken umfasst und zur Sicherung gegen vertikales Durchrutschen Beinschlaufen 36 besitzt. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind die zwei Stützstäbe 4 zwei
Freiheitsgrade aufweisend neigbar gebildet. Hierzu ist am Oberbügel 3 ein die Freiheitsgrade der Stützstäbe 4 freigebender oder sperrender
Balancehebel 19 vorgesehen. In Figur 2, dem Detail des Unterbügels 6 der Ausführungsform aus Figur 1 , ist deutlich der zylinderförmige Motor 10 mit der Steuerung 7, dem
Drehgeber 9 und dem Getriebe 8 zu erkennen, der neben dem Stützstab 4 positioniert ist. Es wird ersichtlich, dass die antreibbaren Rollen 32 größer als die lenkbaren antriebsfreien Rollen 5 gebildet sind, wobei die Größe der antreibbaren Rolle 32 proportional zur Geschwindigkeit des Gehtrainers 1 ist. Es ist weiterhin gezeigt, dass die antreibbaren Rollen 32 bei einer stehenden zu therapierenden Person in Knöchelnähe vorgesehen sind.
Letztlich ist auch nochmals das als Sicherungsleiste 29 gebildete Mittel 21 zur Sicherung vor Einklemmen eines Personenfußes gezeigt, wobei weiterhin der Unterbügel 6 insgesamt gegenüber der Aufnahme 30 für die antriebsfreien Rollen 5 bodennah abgesenkt ist.
In Figur 3 ist eine Kombination eines therapeutischen Gehtrainers 1 mit einem motorfreien Laufband 23 gezeigt. Zwischen dem Gehtrainer 1 und dem Laufband 23 ist eine Verbindungseinrichtung 24 vorgesehen. Weiterhin ist eine dem Auffahren des Gehtrainers 1 dienende Rampe 25 vorgesehen.
Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Laufband 23 mit mittels eines Motors 10 bewegbaren antreibbaren Rollen 32 des Gehtrainers 1 antreibbar und die Verbindungseinrichtung 24 ist aus einem mit einer Feder
beaufschlagten einen Sicherungsbolzen aufweisenden Aufnahmemaul 26 und einem in dieses einführbaren eine einseitig offene Bolzenaufnahme aufweisenden Kupplungsstück 27 gebildet. Am Sicherungsbolzen ist umfangsseitig ein Rastglied und an der Bolzenaufnahme ist ein mit dem Rastglied korrespondierende Rastaufnahme ausgebildet. Das
Kupplungsstück 27 ist dem Gehtrainer 1 und das Aufnahmemaul 26 dem Laufband 23 zugeordnet, wobei der Sicherungsbolzen eine Handhabe 31 aufweist, um die formschlüssige Verbindung zwischen dem Rastglied und der Rastaufnahme gegen den Druck der Feder zu lösen.
Bezugszeichenliste
1 Gehtrainer
2 Körperaufnahme
3 Oberbügel
4 Stützstab
5 Rolle
6 Unterbügel
7 Steuerung
8 Getriebe
9 Drehgeber
10 Motor
1 1 zweites Rollenpaar
12 erstes Rollenpaar
13 drittes Rollenpaar
14 Unterbügelstrebe
15 Freiraum
16 Armauflage
17 Griffstück
18 Querstrebe
19 Balancehebel
20 elastisches Unterteil
21 Mittel zur Sicherung
22 Einsteilvorrichtung
23 Laufband
24 Verbindungseinrichtung
25 Rampe Aufnahmemaul
Kupplungsstück
Lasche
Sicherungsleiste
Aufnahme
Handhabe antreibbare Rolle
Kappe
Beckengurt
Beckengurtkupplung
Beinschlaufen

Claims

Patentansprüche:
1 . Therapeutischer Gehtrainer (1 ) zur Verbesserung des Gehvermögens, insbesondere zum Wiedererlernen des Gehens, mit einem eine
torsionsbeschränkende Körperaufnahme
(2) aufweisenden und nach vorn abstützenden Oberbügel
(3) und einem mit diesem mittels mindestens einem Stützstab
(4) verbundenen, eine Anzahl an Rollen (5)
aufweisenden Unterbügel (6), dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl an Rollen (5) zum Ausgleich auf ein an der vertikalen Achse wirkendes Drehmoment mindestens vier beträgt, wovon mindestens eine, vorzugsweise genau zwei der Rollen
(5) als antreibbare Rollen (32) gebildet sind, und dass der mindestens eine Stützstab (4) über ein elastisches Unterteil (20) mit dem Unterbügel
(6) verbunden ist. 2. Therapeutischer Gehtrainer (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch
gekennzeichnet, dass die antreibbaren Rollen (32) jeweils mittels eines eine Steuerung
(7), ein Getriebe
(8) und einen Drehgeber
(9)
aufweisenden Motors (10), vorzugsweise eines Elektromotors antreibbar sind. 3. Therapeutischer Gehtrainer (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch
gekennzeichnet, dass die antreibbaren Rollen (32) über eine
Zentralsteuerung regelbar sind. Therapeutischer Gehtrainer (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine beim Auffahren auf ein Hindernis die antreibbaren Rollen (32) stoppende Abschaltvorrichtung vorgesehen ist.
Therapeutischer Gehtrainer (1 ) nach Anspruch 4, dadurch
gekennzeichnet, dass die Abschaltvorrichtung an einer Aufnahme (30) für die Rollen (5) vorgesehen ist, und dass sie durch die Verstellung einer schwimmend gelagerten Kappe (33) aktivierbar ist.
Therapeutischer Gehtrainer (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass am Unterbügel (6) ein aus den antreibbaren Rollen (32) gebildetes zweites Rollenpaar (1 1 ) zwischen einem antriebsfreien ersten Rollenpaar (12) und einem antriebsfreien dritten Rollenpaar (13) positioniert ist.
Therapeutischer Gehtrainer (1 ) nach Anspruch 6, dadurch
gekennzeichnet, dass das erste Rollenpaar (12) und / oder das dritte Rollenpaar (13) lenkbar sind, und dass das zweite Rollenpaar (1 1 ) starr gelagert ist.
Therapeutischer Gehtrainer (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Unterbügel (6) u-förmig gebildet ist mit einer am vorderen Ende vorgesehenen Unterbügelstrebe (14).
Therapeutischer Gehtrainer (1 ) nach Anspruch 8, dadurch
gekennzeichnet, dass der Unterbügel (6) einen eine Gehfläche ausbildenden Freiraum (15) aufweist, welcher vorzugsweise axial unterhalb des Oberbügels (3) vorgesehen ist.
10. Therapeutischer Gehtrainer (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die antreibbaren Rollen (32) bei einer stehenden zu therapierenden Person in Knöchelnähe vorgesehen sind.
1 1 .Therapeutischer Gehtrainer (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, dass der Oberbügel (3) mindestens eine, vorzugsweise genau zwei Armauflagen (16) und / oder ein Griffstück (17) aufweist.
12. Therapeutischer Gehtrainer (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass dem Oberbügel (3) mindestens eine Gurtaufnahme für ein an der Hüfte eines Patienten befestigbaren
Gurtsystems zugeordnet ist.
13. Therapeutischer Gehtrainer (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
dadurch gekennzeichnet, dass der Oberbügel (3) mindestens eine, vorzugsweise genau zwei Querstreben (18) aufweist.
14. Therapeutischer Gehtrainer (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
dadurch gekennzeichnet, dass vorzugsweise genau zwei Stützstäbe (4) vorgesehen sind, die zwei Freiheitsgrade aufweisend neigbar gebildet sind.
15. Therapeutischer Gehtrainer (1 ) nach Anspruch 14, dadurch
gekennzeichnet, dass am Oberbügel (3) ein die Freiheitsgrade der Stützstäbe (4) freigebender oder sperrender Balancehebel (19)
vorgesehen ist, durch den vorzugsweise eine Auslenkung von 0 Grad bis 45 Grad in Auslenkungsstufen oder stufenlos realisierbar ist.
16. Therapeutischer Gehtrainer (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Unterbügel (6) Mittel (21 ) zur Sicherung vor Einklemmen eines Personenfußes aufweist.
17. Therapeutischer Gehtrainer (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 16,
dadurch gekennzeichnet, dass die Stützstäbe (4) jeweils mindestens eine Einsteilvorrichtung (22) zur Einstellung der Gehtrainerhöhe aufweisen.
18. Therapeutischer Gehtrainer (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 17,
dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungsweite des Unterbügels (6) mindestens der Breite eines Rollstuhles entspricht.
19. Kombination eines therapeutischen Gehtrainers (1 ) mit einem motorfreien Laufband (23), insbesondere eines Gehtrainers (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass eine zwischen dem Gehtrainer (1 ) und dem Laufband (24) wirkende Verbindungseinrichtung (14) vorgesehen ist.
20. Kombination nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass eine dem Auffahren des Gehtrainers (1 ) dienende Rampe (25) vorgesehen ist.
21 . Kombination nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Laufband (23) mit mittels eines Motors (10) bewegbaren antreibbaren Rollen (32) des Gehtrainers (1 ) antreibbar ist.
22. Kombination nach einem der Ansprüche 19 bis 21 , dadurch
gekennzeichnet, dass die Verbindungseinrichtung (24) aus einem einen mit einer Feder beaufschlagten Sicherungsbolzen aufweisenden Aufnahmemaul (26) und einem in dieses einführbaren eine einseitig offene Bolzenaufnahme aufweisenden Kupplungsstück (27) gebildet ist, dass am Sicherungsbolzen umfangsseitig ein Rastglied und an der Bolzenaufnahme eine mit dem Rastglied korrespondierende
Rastaufnahme ausgebildet ist, und dass vorzugsweise das
Kupplungsstück (27) dem Gehtrainer (1 ) und das Aufnahmemaul (26) dem Laufband (23) zugeordnet ist.
EP11782545.5A 2011-08-31 2011-08-31 Therapeutischer gehtrainer Active EP2750653B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/DE2011/075206 WO2013029578A1 (de) 2011-08-31 2011-08-31 Therapeutischer gehtrainer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2750653A1 true EP2750653A1 (de) 2014-07-09
EP2750653B1 EP2750653B1 (de) 2018-05-16

Family

ID=44983401

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11782545.5A Active EP2750653B1 (de) 2011-08-31 2011-08-31 Therapeutischer gehtrainer

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9427374B2 (de)
EP (1) EP2750653B1 (de)
CN (1) CN103841942A (de)
DE (1) DE112011105572A5 (de)
RU (1) RU2563432C1 (de)
WO (1) WO2013029578A1 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014081400A2 (en) * 2012-11-21 2014-05-30 Univerzitetni Rehabilitacijski Inštitut Republike Slovenije – Soča Apparatus for training dynamic balance and turning manoeuvres during walking
US9597251B2 (en) * 2014-05-15 2017-03-21 Edison Nation Medical, Llc Sit-to-stand and walking assistive mobility aid
US9314395B1 (en) * 2014-11-04 2016-04-19 Jack Paul VanAusdall Wrap around walking aid
US9820901B2 (en) * 2015-05-13 2017-11-21 Adam Brown Patient assistance and rehabilitation device and method of use
CN104856842B (zh) * 2015-05-28 2017-02-01 清华大学 足底轮式驱动的截瘫助行外骨骼
CN104856843B (zh) * 2015-06-03 2017-03-01 天津科技大学 协调四肢型康复学步车
DE202015102958U1 (de) 2015-06-09 2015-06-30 Reinhard Zinselmeier Geh- und Aufstehhilfe
US10932983B2 (en) 2015-11-03 2021-03-02 Neuromobility Llc Torso bar walker
CN105748264A (zh) * 2015-12-16 2016-07-13 北京理工大学 人体下肢运动康复训练机器人
CN107149539B (zh) * 2016-03-04 2020-03-24 上海电气集团股份有限公司 一种支持全向移动的下肢康复助行机器人及控制方法
CN106214434A (zh) * 2016-08-27 2016-12-14 重庆足步科技有限公司 智能轮式助行平台及其控制策略方法
CN106309084A (zh) * 2016-10-14 2017-01-11 王杨 一种用于术后康复的移动使用架
EP3326603B1 (de) 2016-11-24 2020-02-12 Univerza v Ljubljani Fakulteta za elektrotehniko Hybrides benutzerabsichtsbeurteilungssteuerungssystem für ein intelligentes gehassistenzsystem
NL2018043B1 (nl) * 2016-12-22 2018-06-29 Prevas Ergonomie B V Hulpmiddel voor minder valide personen
WO2019011433A1 (de) * 2017-07-13 2019-01-17 Medica Medizintechnik Gmbh Therapeutischer gehtrainer
CN109966121A (zh) * 2017-12-28 2019-07-05 沈阳新松机器人自动化股份有限公司 一种辅助行走机器人
CN108186297B (zh) * 2017-12-28 2020-04-14 娄书伟 一种康复行走支撑架
CN108635182A (zh) * 2018-05-31 2018-10-12 广东智爱机器人科技有限公司 步行训练装置及步行训练系统
CN109568092A (zh) * 2019-01-18 2019-04-05 天津科技大学 多功能儿童助行器
DK180875B1 (en) 2019-06-13 2022-06-09 V Guldmann As Method for training of neuromuscular functions using a gait trainer and a gait trainer therefore
CN110755815B (zh) * 2019-11-21 2021-02-23 郑州大学 一种患者康复步行锻炼辅助设备
CN113712788B (zh) * 2021-08-13 2022-06-28 浙江益恒悦医疗科技有限公司 智能助行器的防摔控制方法、智能助行器、控制器
CN114305996B (zh) * 2022-01-05 2022-12-30 中国科学技术大学 下肢机器人速度控制系统与方法
ES2974636A1 (es) * 2022-11-14 2024-06-28 Univ Malaga Dispositivo andador para pacientes

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU700127A1 (ru) * 1978-06-27 1979-11-30 Предприятие П/Я В-8670 Устройство дл ходьбы
US4211426A (en) * 1978-07-31 1980-07-08 Everest & Jennings, Inc. Weight relieving ambulator
US4985947A (en) * 1990-05-14 1991-01-22 Ethridge Kenneth L Patient assist device
US5569129A (en) * 1994-06-10 1996-10-29 Mobility Research L.L.C. Device for patient gait training
WO1997021413A2 (en) * 1995-12-14 1997-06-19 Ultimate Support Systems, Inc. Omni-directional weight-bearing support assistive device
GB9809755D0 (en) * 1998-05-08 1998-07-08 R T Palmer Limited Orthotic walker
US6935353B2 (en) * 1999-08-20 2005-08-30 Wade Hawkes Mobile rehabilitative walker
US6394205B1 (en) * 1999-10-15 2002-05-28 Shojiro Akuzawa Car for aiding outdoor walking
US7086996B2 (en) * 2000-06-14 2006-08-08 Medica-Medizintechnik Gmbh Balance re-trainer
SE523203C2 (sv) 2001-03-09 2004-03-30 Margana Ag Anordning för att underlätta körning med rollator och rollator försedd med sådan anordning
ATE452614T1 (de) * 2003-09-26 2010-01-15 Eeden Adriaan Van Konvertierbare transporthilfe für eine person
US7331906B2 (en) * 2003-10-22 2008-02-19 Arizona Board Of Regents Apparatus and method for repetitive motion therapy
WO2005115298A1 (en) 2004-05-24 2005-12-08 Juvent, Inc. Assisted-standing gear for use with dynamic-motion plates
US7544172B2 (en) * 2004-06-29 2009-06-09 Rehabilitation Institute Of Chicago Enterprises Walking and balance exercise device
US7422550B1 (en) * 2004-09-20 2008-09-09 Michelle Pinero Gait trainer
WO2007023668A1 (ja) 2005-08-24 2007-03-01 Hino Motors, Ltd. 自動制動制御装置
US7556606B2 (en) * 2006-05-18 2009-07-07 Massachusetts Institute Of Technology Pelvis interface
JP2011504112A (ja) 2007-05-28 2011-02-03 フンダシオン ファトロニク バランス及び身体の向きの支援装置
CN201200781Y (zh) * 2008-05-28 2009-03-04 中国人民解放军第三军医大学 单杠引体向上训练的辅助器
DE202008008347U1 (de) * 2008-06-21 2008-09-04 Medica-Medizintechnik Gmbh Mobile Trainings-Vorrichtung zum Aufbau der Muskulatur des Gehapparates
DE102009024478B4 (de) * 2009-06-10 2015-01-15 Joachim Fehr Ein kompakter mobiler Pflegehelfer für den universellen Einsatz, der sowohl im Innen- als auch im Außenbereich verwendbar ist
CN201676135U (zh) * 2009-09-14 2010-12-22 张建卿 多功能残疾人康复训练助行器
KR101278579B1 (ko) * 2011-05-13 2013-06-25 주식회사 로보테크 지능형 보행 보조 로봇

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2013029578A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
RU2563432C1 (ru) 2015-09-20
US20140179493A1 (en) 2014-06-26
EP2750653B1 (de) 2018-05-16
CN103841942A (zh) 2014-06-04
DE112011105572A5 (de) 2014-06-12
US9427374B2 (en) 2016-08-30
WO2013029578A1 (de) 2013-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2750653B1 (de) Therapeutischer gehtrainer
EP2830565B1 (de) Aufstehtrainer
DE102011006359B4 (de) Mobilitätsvorrichtung für körperbehinderte Personen und Verfahren zum Aufrichten einer sitzenden körperbehinderten Person und zum Fixieren der Person im Stand auf einer selbstfahrenden Mobilitätsvorrichtung
DE2625045C2 (de) Aufrichtstuhl
DE3752081T2 (de) Orthopädischer Laufwagen
DE69227516T2 (de) Drehbares bett
EP2066280B1 (de) Gehtrainer
EP3050550B1 (de) Vorrichtung für das Training und die therapeutische Behandlung und/oder Unterstützung der unteren Extremitäten eines Menschen
DE102016113401B3 (de) Fortbewegungshilfe für motorisch und/oder kognitiv eingeschränkte Personen
DE102010022386A1 (de) Entlordosierungsvorrichtung
DE102009050734B4 (de) Fahrbarer Multi-Therapiewagen
WO2006108457A1 (de) Gehhilfe für ein mechanisch angetriebenes laufband
EP0002188B1 (de) Laufbandvorrichtung für Therapie und Rehabilitation von Gehbehinderten
DE20313772U1 (de) Vorrichtung zur dynamischen Mobilisierung einer gehbehinderten Person
DE1162508B (de) Krankenhaus-Drehbett
DE102007047756B4 (de) Vorrichtung für Übungen der Bewegungstherapie
DE102005017330B4 (de) Gehhilfe für ein mechanisch angetriebenes Laufband
EP2708218B1 (de) Rollstuhl, insbesondere für Personen mit spastischen Lähmungen
DE3440218A1 (de) Gehhilfeeinrichtung
DE7043924U (de) Vorrichtung zur koerperlichen schulung und zur fortbewegung von koerperbehinderten
EP3046528B1 (de) Aufstehhilfe für personen aus einer sitzenden in eine stehende position
DE4432875C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ausführung eines Bewegungsablaufes
DE20116026U1 (de) Treppensteigende Vorrichtung
EP0884038A2 (de) Gerät zur Unterstützung des Stehens und anderer Körperhaltungen körperbehinderter Personen
EP1616547A1 (de) Gleichgewichts-, Geh- und/oder Stehhilfe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140213

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20160708

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20171212

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011014196

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 998900

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180615

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180516

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180516

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180816

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180816

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180516

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180516

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180516

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180516

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180516

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180516

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180516

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180516

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180516

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180516

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180516

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180516

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011014196

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180516

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180516

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180516

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20190219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180831

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180831

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180831

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 998900

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180516

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180831

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180516

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180916

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230517

P02 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) changed

Effective date: 20230807

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240605

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240611

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240821

Year of fee payment: 14