EP1616547A1 - Gleichgewichts-, Geh- und/oder Stehhilfe - Google Patents

Gleichgewichts-, Geh- und/oder Stehhilfe Download PDF

Info

Publication number
EP1616547A1
EP1616547A1 EP05014937A EP05014937A EP1616547A1 EP 1616547 A1 EP1616547 A1 EP 1616547A1 EP 05014937 A EP05014937 A EP 05014937A EP 05014937 A EP05014937 A EP 05014937A EP 1616547 A1 EP1616547 A1 EP 1616547A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
walking
frame
support
standing aid
equilibrium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05014937A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Herbert Gilbert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1616547A1 publication Critical patent/EP1616547A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H3/00Appliances for aiding patients or disabled persons to walk about
    • A61H3/04Wheeled walking aids for patients or disabled persons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H3/00Appliances for aiding patients or disabled persons to walk about
    • A61H3/008Appliances for aiding patients or disabled persons to walk about using suspension devices for supporting the body in an upright walking or standing position, e.g. harnesses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H3/00Appliances for aiding patients or disabled persons to walk about
    • A61H3/04Wheeled walking aids for patients or disabled persons
    • A61H2003/043Wheeled walking aids for patients or disabled persons with a drive mechanism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H3/00Appliances for aiding patients or disabled persons to walk about
    • A61H3/04Wheeled walking aids for patients or disabled persons
    • A61H2003/046Wheeled walking aids for patients or disabled persons with braking means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/01Constructive details
    • A61H2201/0192Specific means for adjusting dimensions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/12Driving means
    • A61H2201/1253Driving means driven by a human being, e.g. hand driven
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1602Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
    • A61H2201/1628Pelvis
    • A61H2201/1633Seat
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1602Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
    • A61H2201/1635Hand or arm, e.g. handle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1602Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
    • A61H2201/164Feet or leg, e.g. pedal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1657Movement of interface, i.e. force application means
    • A61H2201/1671Movement of interface, i.e. force application means rotational
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2203/00Additional characteristics concerning the patient
    • A61H2203/04Position of the patient
    • A61H2203/0481Hanging
    • A61H2203/0487Hanging upright

Definitions

  • the present invention relates to an equilibrium, walking and / or standing aid for activating or training persons, in particular the physically disabled or convalescents, with a stationary or movable frame and a support arranged on the frame for a person, wherein the frame has two foot sections, two extending from these upwardly extending support portions and a connecting portion connecting them, on which the support means is arranged.
  • the known balance, walking and / or standing aid good results have been achieved in the treatment for the rehabilitation of walking and mobility impaired persons.
  • the known equilibrium, walking and / or standing aid also allow the implementation of other movements, such as rocking movements for vibration therapy, allow.
  • the training of the carrier device as a belt device has caused relatively high costs in the known balance, walking and / or standing aid, since such Spezialgurt Nuren must be made separately and are therefore associated with high costs.
  • the support means in the known equilibrium, walking and / or standing aid is designed to be completely flexible, so that the persons to be trained assume a free hanging on the frame position and therefore in a relatively unstable Location. For example, at the beginning, especially in the course of training, unwanted tumbling movements can occur, which are difficult to stop by the disabled patient and lead to injuries.
  • the present invention has for its object to provide an equilibrium, walking and / or standing aid of the specified type, which allows simple means and simple handling a secure stabilization of the person to be trained, without restricting the flexibility of the user.
  • the support means is designed as articulated on the connecting portion of the frame mounted carrier bar on which a seat and / or a belt support means motorized and / or manually adjustable in height are arranged.
  • a special belt device used carrier bar with seat and / or belt support means the cost of the balance, walking and / or standing aid are drastically reduced and the production / delivery considerably accelerated.
  • a seat can be designed, for example, in the manner of a standard bicycle seat or bicycle saddle, so that no special productions are required or the cost of producing such a seat can be reduced.
  • the seat is height adjustable with the support rod, but firmly connected, so that a stable support unit for results in the patient.
  • the support rod is hingedly mounted on the connecting portion of the frame to provide appropriate adjustment.
  • it is detectable on the frame, so that the position of the patient in the walking / standing aid can be stabilized accordingly and tumbling movements thereof are excluded.
  • the articulated support of the carrier bar is used at the connecting portion of the rack to place the patient on the seat of the carrier bar or to remove it again. Thereafter, a determination is preferably made so that the patient can take a stabilized position.
  • carrier bar with seat and / or belt support device thus takes place, the actual stabilization of the patient.
  • the motor and / or manual height adjustment of the seat and / or the belt support device allows adaptation to the respective size ratios of the patient. Furthermore, in this way a simple and unproblematic transfer of the patient, for example from a wheelchair, carried on the support means by the patient is pushed by the wheelchair on the lowered seat, after which the seat is raised by a motor to the patient in the ideal position in the Inventively designed to bring balance, walking and / or standing aid. Corresponding adjustment movements can be carried out with the belt support device.
  • the patient can be fixed to the carrier device with the aid of the seat or the belt carrying device. Of course, both facilities can be used. If there is no seat and only one strap-carrying device is used, the patient is fixed by means of a known belt device to the belt-carrying device, so that the desired stabilization is achieved as a result.
  • the patient By raising and lowering the belt-carrying device and / or the seat, the patient can be brought into the desired exercise position, wherein this position can be varied. By lowering the strap-carrying device and / or the seat, he can finally be transferred to the wheelchair again in a simple manner, without a lifting of the patient is required.
  • the carrier bar preferably has a vertical section offset rearwardly with respect to its articulated mounting on the connecting section in the direction of movement of the equilibrium, walking and / or standing aid, or is curved.
  • This embodiment has the purpose of creating space for the patient, so that it is not hindered in its exercise position by the support rod.
  • the carrier bar preferably has a horizontal portion which extends from the hinge connection to the rear and merges into a vertical portion on which the belt support means and the seat are mounted. A corresponding effect can be achieved with a curved carrier bar.
  • inventions of the support rod have the further advantage that when turning the support bar to the side of a patient with wheelchair can drive into the balance, walking and / or standing aid, without this being a hindrance by the support rod. As a result, the transfer of the patient from the wheelchair into the inventively designed balance, walking and / or standing aid is further facilitated.
  • the patient can sit on the seat and / or support themselves to relieve weight. He can also take a walking or standing position by a slight lifting from the seat to perform appropriate walking or Steh conductede (training).
  • training walking
  • he can move the balance, walking and / or standing aid, if this is designed to be mobile.
  • he takes the preferably arranged on each support portion of the frame handles, which provide additional stabilization of the patient.
  • a seated position again. In this position, the weight of the patient on the seat and the support rod from the connecting portion of the frame is added (weight relief).
  • the suspension device serves to relieve the weight and / or security of the patient.
  • the therapist can primarily take care of the facilitation of the physiological walking, he has the patient constantly in the eye and does not have to additionally hold the patient to protect him from falling.
  • the articulated mounting of the support rod at the connecting portion of the frame preferably allows rotation of the support rod about a vertical axis.
  • the carrier rod is lockable on the connecting portion of the frame, that pivoting thereof is excluded and only a rotation about the vertical axis is made possible.
  • This embodiment has the advantage that the patient can turn in a confined space after performing appropriate walking tests by 180 °, for example, in a sitting or standing position, and then can move in the reverse direction. In this case, therefore, only the patient himself must turn around his own axis, so that it does not require rotation of the entire Geh / Steh Bü with frame.
  • only the therapist can release and arrest the finding.
  • the support rod is fixed to the connecting portion of the frame so that it can be rotated about a vertical axis and pivoted (in the manner of a universal joint).
  • This universal joint connection is used to place the patient on the seat or remove it from the seat. If the patient has taken the desired position within the walking / standing aid and is located on the seat, the pivotability of the support rod is released, so that only a rotation thereof about a vertical axis is possible. Since the patient can hold the handles, this rotation possibility of the support rod does not hinder him. However, it can then, as mentioned above, rotate with the support rod to continue walking in the opposite direction. When terminating the training process, the pivotability of the articulated connection is restored, so that the patient can move away from the equilibrium, walking and / or standing aid independently or be removed from it in a comfortable manner.
  • the corresponding adjustment of the joint can be done manually in a simple manner, in particular by the insertion or removal of locking pin.
  • a power-operated joint adjustment can be performed, for example via suitable actuators that can be controlled or remotely controlled by the patient himself or by the therapist.
  • the carrier bar itself is curved, for example, to secure the patient's standing and not to hinder him.
  • An adaptation of the support rod to the back shape of a patient is also possible.
  • the support bar can be provided with appropriate supports, such as support cushion, backrest, headrest to allow leaning of the patient to the support rod to relieve the spine.
  • the handles arranged on the support sections of the frame are preferably designed such that they can be moved by the patient in both directions of movement (forward and backward). can take. They thus have a certain length to meet different needs of the patient (height, posture), and extend from the support portions of the frame over the desired length to the rear.
  • the inventively designed balance, walking and / or standing aid is adjustable designed to allow adaptation to different patient sizes (see also the above statements).
  • this adjustability relates to the actual frame, which can be designed to be height-adjustable, for example, by means of suitable telescopic devices.
  • the adjustability relates to the support rod mounted on the connection section in an articulated manner, which can likewise be designed to be adjustable, for example, by means of suitable telescopic devices.
  • the adjustment of the frame or the support rod can be performed manually or by motor.
  • the seat and the belt-carrying device can preferably be adjusted with respect to the support bar forward or backward or higher or lower to provide a further adjustment possibility.
  • the motorized height adjustment of the belt support device and / or the seat is preferably carried out via a telescopic device, as formed by the support rod or which is arranged on the support rod.
  • a suitable electric motor with battery, battery or mains connection is here For example, arranged at the rear of the support rod so as not to hinder the patient.
  • This motor drives, for example, a spindle which cooperates with a nut (a thread) which is attached to a part of the support rod, the belt device and / or the seat or integrated with these parts, so that there is a height adjustment.
  • Such adjusting devices are known and need not be explained in detail at this point.
  • the equilibrium, walking and / or standing aid designed according to the invention has holding straps for fixing the person to the carrier bar and / or the seat.
  • These may be simply trained straps which may be secured at certain heights to the strap-carrying device and looped around the patient's body. As a result, an additional securing of the patient to the support rod and / or seat is achieved.
  • the frame of the balance, walking and / or standing aid designed according to the invention preferably has support sections which extend obliquely upwards and rearwards to a point in the longitudinal direction approximately centrally above the foot sections.
  • the two foot sections of the frame are expediently designed as elongate rod-shaped elements.
  • the hinge connection between the support rod and connecting portion of the frame is arranged approximately centrally in the longitudinal direction over the rod-shaped foot elements, so that essentially no tilting moments are generated by the person sitting on the seat which cause a tilting of the frame.
  • the frame itself can be made in a cheap manner from a suitable tube or box section, which is integrally formed and deformed accordingly.
  • the two foot sections are preferably provided with wheels, wheels (with brakes). However, they can also be skid-shaped instead, so that a sliding movement of the frame can be carried out on a corresponding floor covering.
  • the frame has a stabilizing device connecting the base to the supporting section.
  • this may be a diagonal support, or the angle between the foot and support portion may be stiffened over a stiffening plate.
  • the balance, walking and / or standing aid has a rotatably mounted in the region of the foot section / support section, provided with an impeller shaft, which is provided with pedal sections.
  • the pedal sections may be provided with suitable foot receptacles.
  • the shaft is preferably cranked so that the two pedal sections can assume different angular positions.
  • the rotatable mounting of the shaft is preferably carried out in the area of the foot sections / support sections, in particular on the stabilization device provided there (stiffening plate).
  • the equilibrium, walking and / or standing aid shown in Figure 1 has a frame 1, which is made by deforming a tubular profile of a suitable metallic material, such as steel.
  • the frame can also be made of wood or plastic. It has two formed as elongated rod-shaped elements foot sections 2 and two of these obliquely upwardly and rearwardly extending support portions 3, which are interconnected via a connecting portion 4.
  • the angle at which the support sections 3 opposite the foot sections 2 extend upward and rearward, is selected so that the connecting portion 4 and thus the hinge connection 5 described later lies approximately centrally in the longitudinal direction over the foot sections 2. In this way it is prevented that the frame tilts when it is used by a person to be trained.
  • a hinge connection 5 In the middle of the connecting portion 4 is a hinge connection 5, namely at this point a support rod 6, which has a seat 7 in the lower end region, connected to the frame 1.
  • the design of the articulated connection 5 and details of the support rod 6 and the seat 7 are shown in FIG.
  • two handles 8 extend from the support sections 3 to the rear.
  • the patient rises to the seat 7 or is lifted to this seat. It can be connected, for example via straps, not shown, with the support rod 6.
  • the patient grasps the handles 8 and can then begin walking / standing tests by getting up from the seat and, for example Walking moves, pushing the frame forward. This is made possible by the rollers 12 arranged on the underside of the foot sections 2.
  • FIG 2 shows the configuration of the support rod 6 with seat and their connection to the connecting portion 4 of the frame in detail.
  • the support rod is curved and has at the lower end an approximately horizontally extending holding portion 11 for the seat 7.
  • the support bar itself can also be made of a suitable tubular steel profile.
  • the seat 7 is a seat designed in the manner of a bicycle saddle, which is height-adjustable and can be displaced forward and backward on the holding section 11.
  • the seat may be provided with suitable commercially available damping means, as is usual.
  • the curved support rod 6 has a vertical portion, at the end of a ball 10 is arranged.
  • the ball 10 is within the connecting portion 4 rotatably mounted, wherein the connecting portion 4 forms a suitable socket for the ball 10.
  • the tube profile of the connecting portion 4 has a corresponding recess 8 in the lower region.
  • a locking pin 9 is provided which can be inserted through a suitable opening in the profile of the connecting portion 4 in a matching opening of the ball 10. Since the connecting pin 9 is cylindrical, thereby rotation around a vertical axis is allowed.
  • the seat can also be designed as a transverse seat (bicycle seat).
  • the frame 1 stabilizing means 13 in the form of stiffening plates, which connect the foot sections 2 with the support sections 3 of the frame together.
  • the equilibrium, walking and / or standing aid has one in the region of the foot sections 2, ie on the stiffening plates mentioned above 13, rotatably mounted, provided with an impeller 17 shaft 14 which is provided with pedal sections 15, 16.
  • the seated on the patient seat can therefore by operation of the pedal sections 15, 16 move the wheel 17 in derhungen and thus move the entire exercise aid.
  • the shaft 14 is cranked so that the two pedal sections can assume different angular positions.
  • Dotted at 18 is a connection means for stabilizing the support rod 6 at the impeller means.
  • Figure 4 shows a three-dimensional representation of a third embodiment of an equilibrium, walking and / or standing aid. Also in this embodiment, only those parts are explained that differ from the parts of the previous embodiments.
  • a support rod 6 is rotatably mounted on the connecting portion 4 of the frame 1, as shown at 5.
  • the reinforcing bar 6 itself has a horizontal section 20 which extends from the hinge 5 in the direction of movement of the exercise aid to the rear and merges into a vertical straight section 21.
  • the vertical portion 21 of the support rod 6 is provided in its rear lower portion with an electric motor 23 with battery, battery or mains connection (shown only schematically).
  • This electric motor 23 is used for raising or lowering a seat 7 and a belt support means 24 which is movably mounted in the upper part of the vertical portion 21 of the support rod.
  • the strap-carrying device has a portion extending transversely from the carrier bar, which merges into two arm portions 24, 25 extending in the forward direction of the exercise aid. On the arms 24, 25, a suitable harness system for fixing the patient can be hung.
  • the vertical portion 21 of the support bar 6 is provided with a suitable back support 22.
  • the means for raising or lowering the belt-carrying device and the seat 7 are not shown in detail in Figure 4. However, such devices are known in the art, so that they can easily train this in a corresponding manner.
  • stationary or movable frame is not limited to the specific embodiments described above.
  • Other types of racks or corresponding carrying devices may also be used if they have only two foot sections, two carrier sections and one connecting section for the carrier sections.
  • the inventively designed balance, walking and / or standing aid a substantial increase in the treatment frequency can be achieved because the exercise aid can be handled by the patient himself without additional help.
  • a frequent repetition of the functional movements in normal patterns can be carried out and thus prioritize targeted practice for self-help training of patients.
  • the new movement patterns in the brain of the patient can be imprinted by means of the method of continuous repetition. The patient can build up his own range of motion and gain in quality of life.
  • the articulated mounting of the support means on the frame can be done directly on the connecting portion of the frame or slightly deeper, in a downwardly from the connecting portion holding portion. Other embodiments are also possible.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Abstract

Es wird eine Gleichgewichts-, Geh- und/oder Stehhilfe zum Aktivieren oder Trainieren von Personen, insbesondere körperlich Behinderten oder Rekonvaleszenten, beschrieben. Die Gleichgewichts-, Geh- und/oder Stehhilfe besitzt ein stationär oder beweglich ausgebildetes Gestell und eine gelenkig am Verbindungsabschnitt des Gestells gelagerte Trägerstange, an der ein Sitz und/oder eine Gurttrageinrichtung motorisch und/oder manuell höhenverstellbar angeordnet sind. Die mit einfachen Mitteln ausgebildete Gleichgewichts-, Geh- und/oder Stehhilfe ermöglicht eine sichere Stabilisierung der zu aktivierenden oder trainierenden Person.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Gleichgewichts-, Geh- und/oder Stehhilfe zum Aktivieren oder Trainieren von Personen, insbesondere körperlich Behinderten oder Rekonvaleszenten, mit einem stationär oder beweglich ausgebildeten Gestell und einer am Gestell angeordneten Trägereinrichtung für eine Person, wobei das Gestell zwei Fußabschnitte, zwei sich von diesen nach oben erstreckende Tragabschnitte und einen diese verbindenden Verbindungsabschnitt aufweist, an dem die Trägereinrichtung angeordnet ist.
  • Die wünschenswerten Gruppen- und Einzeltherapien von täglich mehr als 90 Minuten können mit dem heute üblichen Personalschlüssel nicht mehr geleistet werden. Dies hat zur Folge, daß die gesamte Rehabilitation beispielsweise eines Schlaganfallpatienten mangels Therapieangebotes heute wesentlich länger dauert. Deshalb sollte in der Klinik in der Physiotherapie dem gezielten Üben zum Selbsthilfetraining der Patienten Priorität eingeräumt werden, damit diese wieder einen eigenen Bewegungsspielraum aufbauen können, nach Anweisung/Vorgabe des Arztes/Physiotherapeuten. Hierzu dient die vorliegenden Gleichgewichts-, Geh- und/oder Stehhilfe.
  • Eine Gleichgewichts-, Geh- und/oder Stehhilfe dieser Art ist aus der deutschen Gebrauchsmusterschrift 200 09 990 bekannt. Hierbei weist das Gestell ein in der Höhe veränderliches Huborgan auf, an dem die Trägereinrichtung für die zu trainierende Person angeordnet ist. Die Trägereinrichtung ist hierbei als Gurteinrichtung ausgebildet, die um den Patienten gelegt wird. Der Patient kann dann in hängender und senkrechter Körperhaltung Steh- oder Gehversuche durchführen. Sein Gewicht wird dabei durch die am Verbindungsabschnitt des Gestells angebrachte Trägereinrichtung entlastet.
  • Mit der bekannten Gleichgewichts-, Geh- und/oder Stehhilfe sind bei der Behandlung für die Rehabilitation von geh- und bewegungsbehinderten Personen gute Erfolge erzielt worden. Insbesondere kann die bekannte Gleichgewichts-, Geh- und/oder Stehhilfe auch die Durchführung von anderen Bewegungen, beispielsweise Schaukelbewegungen zur Schwingungstherapie, ermöglichen. Insgesamt hat jedoch bei der bekannten Gleichgewichts-, Geh- und/oder Stehhilfe die Ausbildung der Trägereinrichtung als Gurteinrichtung relativ hohe Kosten verursacht, da solche Spezialgurteinrichtungen gesondert gefertigt werden müssen und demzufolge mit hohen Kosten verbunden sind. Darüber hinaus ist die Trägereinrichtung bei der bekannten Gleichgewichts-, Geh- und/oder Stehhilfe vollständig flexibel ausgebildet, so daß die zu trainierenden Personen eine frei am Gestell hängende Position einnehmen und sich daher in einer relativ instabilen Lage befinden. So kann es beispielsweise zum Beginn, insbesondere im Verlauf des Trainings, zu unerwünschten Taumelbewegungen kommen, die vom behinderten Patienten nur schwer gestoppt werden können und zu Verletzungen führen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Gleichgewichts-, Geh- und/oder Stehhilfe der angegebenen Art zu schaffen, die mit einfachen Mitteln und bei einfacher Handhabung eine sichere Stabilisierung der zu trainierenden Person ermöglicht, ohne die Flexibilität des Nutzers einzuschränken.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer Gleichgewichts-, Geh- und/oder Stehhilfe der angegebenen Art dadurch gelöst, daß die Trägereinrichtung als gelenkig am Verbindungsabschnitt des Gestells gelagerte Trägerstange ausgebildet ist, an der ein Sitz und/oder eine Gurttrageinrichtung motorisch und/oder manuell höhenverstellbar angeordnet sind.
  • Durch die anstelle einer speziellen Gurteinrichtung erfindungsgemäß verwendete Trägerstange mit Sitz und/oder Gurttrageinrichtung werden die Kosten der Gleichgewichts-, Geh- und/oder Stehhilfe drastisch reduziert und die Herstellung/Lieferung erheblich beschleunigt. Ein solcher Sitz kann beispielsweise in der Art eines handelsüblichen Fahrradsitzes oder Fahrradsattels gestaltet sein, so daß keine Spezialanfertigungen erforderlich sind bzw. der Aufwand zur Herstellung eines derartigen Sitzes reduziert werden kann. Der Sitz ist mit der Trägerstange höhenverstellbar, jedoch fest verbunden, so daß sich eine stabile Trägereinheit für den Patienten ergibt. Die Trägerstange ist an sich gelenkig am Verbindungsabschnitt des Gestells gelagert, um entsprechende Einstellmöglichkeiten vorzusehen. Vorzugsweise ist sie jedoch am Gestell feststellbar, so daß die Position des Patienten in der Geh/Stehhilfe entsprechend stabilisiert werden kann und Taumelbewegungen desselben ausgeschlossen werden. Vorzugsweise wird die gelenkige Lagerung der Trägerstange am Verbindungsabschnitt des Gestells genutzt, um den Patienten auf dem Sitz der Trägerstange zu plazieren oder wieder von diesem zu entfernen. Danach erfolgt vorzugsweise eine Feststellung, damit der Patient eine stabilisierte Lage einnehmen kann.
  • Durch die erfindungsgemäß vorgesehene Trägerstange mit Sitz und/oder Gurttrageinrichtung erfolgt somit die eigentliche Stabilisierung des Patienten. Die motorische und/oder manuelle Höhenverstellbarkeit des Sitzes und/oder der Gurttrageinrichtung ermöglicht eine Anpassung an die jeweiligen Größenverhältnisse des Patienten. Desweiteren kann auf diese Weise eine einfache und unproblematische Überführung des Patienten, beispielsweise von einem Rollstuhl, auf die Trägereinrichtung erfolgen, indem der Patient vom Rollstuhl auf den abgesenkten Sitz geschoben wird, wonach der Sitz motorisch angehoben wird, um den Patienten in die Idealstellung in der erfindungsgemäß ausgebildeten Gleichgewichts-, Geh- und/oder Stehhilfe zu bringen. Entsprechende Verstellbewegungen können mit der Gurttrageinrichtung durchgeführt werden.
  • Generell kann der Patient mit Hilfe des Sitzes oder der Gurttrageinrichtung an der Trägereinrichtung fixiert werden. Natürlich können auch beide Einrichtungen zur Anwendung gelangen. Findet kein Sitz und nur eine Gurttrageinrichtung Verwendung, wird der Patient mit Hilfe einer bekannten Gurteinrichtung an der Gurttrageinrichtung fixiert, so daß hierdurch die gewünschte Stabilisierung erreicht wird.
  • Durch das Anheben und Absenken der Gurttrageinrichtung und/oder des Sitzes kann der Patient in die gewünschte Übungsstellung gebracht werden, wobei diese Stellung variiert werden kann. Durch Absenken der Gurttrageinrichtung und/oder des Sitzes kann er schließlich wieder in einfacher Weise auf den Rollstuhl überführt werden, ohne daß ein Anheben des Patienten erforderlich ist.
  • Die Trägerstange weist vorzugsweise einen in bezug auf ihre gelenkige Lagerung am Verbindungsabschnitt in Bewegungsrichtung der Gleichgewichts-, Geh- und/oder Stehhilfe nach hinten versetzt angeordneten Vertikalabschnitt auf oder ist gekrümmt ausgebildet. Diese Ausgestaltung hat den Zweck, Raum für den Patienten zu schaffen, so daß dieser in seiner Übungsstellung nicht durch die Trägerstange behindert wird. Dies ist insbesondere bei der Ausführungsform der Fall, bei der der Vertikalabschnitt der Trägerstange gegenüber der Gelenkverbindung nach hinten versetzt ist. Hierbei weist die Trägerstange vorzugsweise einen Horizontalabschnitt auf, der sich von der Gelenkverbindung nach hinten erstreckt und in einen Vertikalabschnitt übergeht, an dem die Gurttrageinrichtung sowie der Sitz angebracht sind. Ein entsprechender Effekt kann mit einer gekrümmt ausgebildeten Trägerstange erreicht werden.
  • Diese Ausgestaltungen der Trägerstange haben den weiteren Vorteil, daß bei einem Drehen der Trägerstange zur Seite ein Patient mit Rollstuhl in die Gleichgewichts-, Geh- und/oder Stehhilfe hineinfahren kann, ohne daß hierbei eine Behinderung durch die Trägerstange erfolgt. Dadurch wird die Überführung des Patienten aus dem Rollstuhl in die erfindungsgemäß ausgebildete Gleichgewichts-, Geh- und/oder Stehhilfe weiter erleichtert.
  • Der Patient kann auf dem Sitz sitzen und/oder sich abstützen, um eine Gewichtsentlastung herbeizuführen. Er kann ferner durch ein leichtes Abheben vom Sitz eine gehende bzw. stehende Stellung einnehmen, um entsprechende Geh- bzw. Stehversuche (Training) durchzuführen. Bei Gehversuchen kann er die Gleichgewichts-, Geh- und/oder Stehhilfe mit bewegen, wenn diese beweglich ausgebildet ist. Bei der Durchführung von derartigen Geh/Stehversuchen ergreift er die vorzugsweise an jedem Tragabschnitt des Gestells angeordneten Haltegriffe, die für eine zusätzliche Stabilisierung des Patienten sorgen. Nach Beendigung des Geh/Stehversuches (Training) kann er wieder eine sitzende Stellung einnehmen. In dieser Stellung wird das Gewicht des Patienten über den Sitz und die Trägerstange vom Verbindungsabschnitt des Gestells aufgenommen (Gewichtsentlastung).
  • Die Aufhängevorrichtung (Trägerstange) dient zur Gewichtsentlastung und/oder Sicherung des Patienten. Dadurch kann sich der Therapeut vorwiegend um die Fazilitation des physiologischen Gehens kümmern, er hat den Patienten ständig im Auge und muß nicht zusätzlich den Patienten festhalten, um ihn vor einem Sturz zu bewahren.
  • Die gelenkige Lagerung der Trägerstange am Verbindungsabschnitt des Gestells ermöglicht vorzugsweise eine Drehung der Trägerstange um eine Vertikalachse. Erfindungsgemäß ist dabei vorzugsweise vorgesehen, daß die Trägerstange so am Verbindungsabschnitt des Gestells feststellbar ist, daß ein Verschwenken derselben ausgeschlossen und nur eine Drehung um die Vertikalachse ermöglicht wird. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, daß sich der Patient auf engstem Raum nach der Durchführung von entsprechenden Gehversuchen um 180° drehen kann, beispielsweise in sitzender oder stehender Stellung, und sich dann in der umgekehrten Richtung fortbewegen kann. Hierbei muß sich daher nur der Patient selbst um seine eigene Achse drehen, so daß es keiner Drehung der gesamten Geh/Stehhilfe mit Gestell bedarf. Vorzugsweise kann nur der Therapeut die Feststellung lösen und arretieren.
  • Besonders bevorzugt wird eine Lösung, bei der die Trägerstange so am Verbindungsabschnitt des Gestells befestigt ist, daß sie um eine Vertikalachse gedreht und verschwenkt werden kann (nach Art eines Universalgelenks). Diese Universalgelenkverbindung wird zur Plazierung des Patienten auf dem Sitz bzw. zum Entfernen desselben vom Sitz verwendet. Hat der Patient die gewünschte Stellung innerhalb der Geh/Stehhilfe eingenommen und befindet sich auf dem Sitz, wird die Verschwenkbarkeit der Trägerstange aufgehoben, so daß nur noch eine Drehung derselben um eine Vertikalachse möglich ist. Da sich der Patient an den Haltegriffen halten kann, behindert ihn diese Drehbewegungsmöglichkeit der Trägerstange nicht. Er kann sich jedoch dann, wie vorstehend erwähnt, mit der Trägerstange drehen, um Gehversuche in umgekehrter Richtung fortzuführen. Beim Beenden des Trainingsvorgangs wird erneut die Verschwenkbarkeit der Gelenkverbindung hergestellt, so daß der Patient sich selbständig in bequemer Weise von der Gleichgewichts-, Geh- und/oder Stehhilfe entfernen oder hiervon entfernt werden kann.
  • Das entsprechende Verstellen des Gelenks kann beispielsweise in einfacher Weise manuell vorgenommen werden, insbesondere durch das Einsetzen bzw. Entfernen von Feststellbolzen. Natürlich kann auch eine kraftbetätigte Gelenkverstellung durchgeführt werden, beispielsweise über geeignete Stellmotoren, die vom Patienten selbst oder vom Therapeuten gesteuert bzw. ferngesteuert werden können.
  • Wie erwähnt, ist die Trägerstange selbst beispielsweise gekrümmt ausgebildet, um das Stehen bzw. Sitzen des Patienten zu sichern und nicht zu behindern. Eine Anpassung der Trägerstange an die Rückenform eines Patienten ist ebenfalls möglich. Generell kann die Trägerstange mit entsprechenden Abstützungen versehen sein, beispielsweise Stützkissen, Rückenlehne, Kopfstütze, um ein Anlehnen des Patienten an die Trägerstange zur Entlastung von dessen Wirbelsäule zu ermöglichen.
  • Die an den Tragabschnitten des Gestells angeordneten Haltegriffe sind vorzugsweise so ausgebildet, daß sie der Patient in beiden Bewegungsrichtungen (vorwärts und rückwärts) ergreifen kann. Sie besitzen somit eine gewisse Länge, um unterschiedlichen Bedürfnissen des Patienten (Körpergröße, Körperhaltung) zu entsprechen, und erstrecken sich von den Tragabschnitten des Gestells über die gewünschte Länge nach hinten.
  • Generell ist die erfindungsgemäß ausgebildete Gleichgewichts-, Geh- und/oder Stehhilfe verstellbar ausgebildet, um eine Anpassung an unterschiedliche Patientengrößen zu ermöglichen (siehe auch die vorstehenden Ausführungen). Diese Verstellbarkeit betrifft einerseits das eigentliche Gestell, das beispielsweise über geeignete Teleskopeinrichtungen höhenverstellbar ausgebildet sein kann. Andererseits betrifft die Verstellbarkeit die gelenkig am Verbindungsabschnitt gelagerte Trägerstange, die ebenfalls beispielsweise über geeignete Teleskopeinrichtungen verstellbar ausgebildet sein kann. Die Verstellung des Gestells oder der Trägerstange kann manuell oder motorisch durchgeführt werden. Des weiteren können auch der Sitz und die Gurttrageinrichtung vorzugsweise in bezug auf die Trägerstange vorwärts oder rückwärts oder höher oder tiefer verstellt werden, um eine weitere Anpassungsmöglichkeit vorzusehen.
  • Wesentlich ist für die Erfindung die Höhenverstellbarkeit der Gurttrageinrichtung und/oder des Sitzes. Alle anderen Verstellungsmöglichkeiten können wahlweise vorgesehen sein. Die motorische Höhenverstellung der Gurttrageinrichtung und/oder des Sitzes erfolgt vorzugsweise über eine Teleskopeinrichtung, als die die Trägerstange ausgebildet oder die an der Trägerstange angeordnet ist. Ein geeigneter Elektromotor mit Akku, Batterie oder Netzanschluß ist hierbei beispielsweise hinten an der Trägerstange angeordnet, um den Patienten nicht zu behindern. Dieser Motor treibt beispielsweise eine Spindel an, die mit einer Mutter (einem Gewinde) zusammenwirkt, welche an einem Teil der Trägerstange, der Gurteinrichtung und/oder dem Sitz befestigt oder mit diesen Teilen integriert ist, so daß sich eine Höhenverstellung ergibt. Derartige Verstelleinrichtungen sind bekannt und müssen an dieser Stelle nicht im einzelnen erläutert werden.
  • In Weiterbildung weist die erfindungsgemäß ausgebildete Gleichgewichts-, Geh- und/oder Stehhilfe Haltegurte zum Fixieren der Person an der Trägerstange und/oder am Sitz auf. Hierbei kann es sich um einfach ausgebildete Gurte handeln, die in bestimmten Höhen an der Gurttrageinrichtung befestigt sein und um den Körper des Patienten geschlungen werden können. Dadurch wird eine zusätzliche Sicherung des Patienten an der Trägerstange und/oder Sitz erzielt.
  • Was das Gestell der erfindungsgemäß ausgebildeten Gleichgewichts-, Geh- und/oder Stehhilfe anbetrifft, so weist dieses vorzugsweise Tragabschnitte auf, die sich schräg nach oben und hinten bis zu einem Punkt in Längsrichtung etwa mittig über den Fußabschnitten erstrecken. Die beiden Fußabschnitte des Gestells sind zweckmäßigerweise als längliche stangenförmige Elemente ausgebildet. Bei dieser Ausführungsform des Gestells ist daher die Gelenkverbindung zwischen Trägerstange und Verbindungsabschnitt des Gestells in Längsrichtung etwa mittig über den stangenförmigen Fußelementen angeordnet, so daß durch die auf dem Sitz sitzende Person im wesentlichen keine Kippmomente erzeugt werden, die ein Kippen des Gestells bewirken. Das Gestell selbst kann auf billige Weise aus einem geeigneten Rohr oder Kastenprofil hergestellt sein, das einstückig ausgebildet und entsprechend verformt ist.
  • Um das Gestell beweglich zu machen, sind die beiden Fußabschnitte vorzugsweise mit Rollen, Rädern (mit Feststellern) versehen. Sie können jedoch auch statt dessen kufenförmig ausgebildet sein, so daß sich eine Gleitbewegung des Gestells auf einem entsprechenden Bodenbelag durchführen läßt.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist das Gestell eine den Fuß- mit dem Tragabschnitt verbindende Stabilisierungseinrichtung auf. Beispielsweise kann es sich hierbei um eine Schrägstütze handeln, oder der Winkel zwischen Fuß und Tragabschnitt kann über ein Versteifungsblech ausgesteift sein.
  • In Weiterbildung der Erfindung besitzt die Gleichgewichts-, Geh- und/oder Stehhilfe eine im Bereich des Fußabschnitts/Tragabschnitts drehbar gelagerte, mit einem Laufrad versehene Welle, die mit Pedalabschnitten versehen ist. Bei dieser Ausführungsform kann daher der auf dem Sitz sitzende Patient durch Betätigung der Pedalabschnitte das Laufrad in Drehungen versetzen und damit die gesamte Übungshilfe bewegen. Die Pedalabschnitte können mit geeigneten Fußaufnahmeeinrichtungen versehen sein. Die Welle ist vorzugsweise gekröpft, damit die beiden Pedalabschnitte unterschiedliche Winkellagen einnehmen können. Die drehbare Lagerung der Welle erfolgt vorzugsweise im Bereich der Fußabschnitte/Tragabschnitte, insbesondere an der dort vorgesehenen Stabilisierungseinrichtung (Aussteifungsblech).
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung im einzelnen erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine räumliche Darstellung einer Gleichgewichts-, Geh- und/oder Stehhilfe;
    Figur 2
    eine Seitenansicht der Trägerstange mit Sitz, wobei deren Gelenkverbindung mit dem Verbindungsabschnitt des Gestells im Schnitt dargestellt ist;
    Figur 3
    eine räumliche Darstellung einer zweiten Ausführungsform einer Gleichgewichts-, Geh- und/oder Stehhilfe; und
    Figur 4
    eine räumliche Darstellung einer dritten Ausführungsform.
  • Die in Figur 1 dargestellte Gleichgewichts-, Geh- und/oder Stehhilfe besitzt ein Gestell 1, das durch Verformen aus einem Rohrprofil aus einem geeigneten metallischen Material, beispielsweise Stahl, hergestellt ist. Das Gestell kann aber auch aus Holz oder Kunststoff bestehen. Es besitzt zwei als längliche stangenförmige Elemente ausgebildete Fußabschnitte 2 und zwei sich von diesen schräg nach oben und hinten erstreckende Tragabschnitte 3, die über einen Verbindungsabschnitt 4 miteinander verbunden sind. Der Winkel, unter dem sich die Tragabschnitte 3 gegenüber den Fußabschnitten 2 nach oben und hinten erstrecken, ist so ausgewählt, daß der Verbindungsabschnitt 4 und damit die noch später beschriebene Gelenkverbindung 5 etwa mittig in Längsrichtung über den Fußabschnitten 2 liegt. Auf diese Weise wird verhindert, daß das Gestell kippt, wenn es von einer zu trainierenden Person benutzt wird.
  • In der Mitte des Verbindungsabschnittes 4 befindet sich eine Gelenkverbindung 5, und zwar ist an dieser Stelle eine Trägerstange 6, die im unteren Endbereich einen Sitz 7 aufweist, mit dem Gestell 1 verbunden. Die Ausbildung der Gelenkverbindung 5 sowie Details der Trägerstange 6 und des Sitzes 7 sind in Figur 2 dargestellt.
  • Ferner erstrecken sich im oberen Bereich der beiden Tragabschnitte 3 zwei Haltegriffe 8 von den Tragabschnitten 3 nach hinten.
  • Weitere Einzelheiten der Gleichgewichts-, Geh- und/oder Stehhilfe , wie Höhen- und Seitenverstellmöglichkeiten des Gestells, der Handgriffe, des Sitzes etc. und entsprechende Antriebe, um eine kraftbetriebene Verstellung zu ermöglichen, sind nicht dargestellt. Die Ausgestaltung von derartigen Einrichtungen liegt im Ermessen des Fachmanns.
  • Zur Nutzung der Gleichgewichts-, Geh- und/oder Stehhilfe steigt der Patient auf den Sitz 7 oder wird auf diesen Sitz gehoben. Er kann beispielsweise über nicht gezeigte Gurte mit der Trägerstange 6 verbunden werden. Der Patient ergreift die Haltegriffe 8 und kann dann Geh/Stehversuche beginnen, indem er sich vom Sitz erhebt und beispielsweise Gehbewegungen durchführt, wobei er das Gestell nach vorne schiebt. Dies wird durch die an der Unterseite der Fußabschnitte 2 angeordneten Rollen 12 ermöglicht.
  • Wenn der Patient eine bestimmte Strecke gegangen ist und sich nunmehr zurückbewegen will, ist es für ihn nicht erforderlich, das gesamte Gestell zu drehen, sondern er kann durch Drehung seines Körpers um 180° und die damit einhergehende Drehung der Trägerstange 6 mit Sitz über die Gelenkverbindung 5 in die entgegengesetzte Richtung gehen. Auf diese Weise ist eine rasche und einfache und sichere Richtungsumkehr möglich, ohne daß das gesamte Gestell um 180° gedreht werden muß. Das bietet Vorteile bei beengten Bewegungsflächen.
  • Figur 2 zeigt die Ausgestaltung der Trägerstange 6 mit Sitz und deren Verbindung mit dem Verbindungsabschnitt 4 des Gestells im einzelnen. Die Trägerstange ist gekrümmt ausgebildet und weist am unteren Ende einen etwa horizontal verlaufenden Halteabschnitt 11 für den Sitz 7 auf. Die Trägerstange selbst kann ebenfalls aus einem geeigneten Rohrprofil aus Stahl hergestellt sein. Bei dem Sitz 7 handelt es sich um einen nach Art eines Fahrradsattels ausgebildeten Sitz, der höhenverstellbar und vor- und zurückverschiebbar am Halteabschnitt 11 angebracht ist. Der Sitz kann mit geeigneten handelsüblichen Dämpfungseinrichtungen versehen sein, wie dies üblich ist.
  • Am oberen Ende weist die gekrümmte Trägerstange 6 einen vertikalen Abschnitt auf, an dessen Ende eine Kugel 10 angeordnet ist. Die Kugel 10 ist innerhalb des Verbindungsabschnittes 4 drehbar gelagert, wobei der Verbindungsabschnitt 4 eine geeignete Gelenkpfanne für die Kugel 10 bildet. Auf diese Weise wird somit ein Universalgelenk geschaffen, das eine Drehung der Kugel 10 und damit der Trägerstange 6 um eine Vertikalachse sowie ein begrenztes Verschwenken der Kugel 10 im Raum ermöglicht. Um dieses Verschwenken zu erreichen, weist das Rohrprofil des Verbindungsabschnittes 4 im unteren Bereich eine entsprechende Ausnehmung 8 auf.
  • Um das Verschwenken der Trägerstange 6 zu blockieren und lediglich ein Drehen derselben um eine Vertikalachse zu ermöglichen, ist ein Feststellbolzen 9 vorgesehen, der durch eine geeignete Öffnung im Profil des Verbindungsabschnittes 4 in eine passende Öffnung der Kugel 10 einsetzbar ist. Da der Verbindungsbolzen 9 zylindrisch ausgebildet ist, wird hierdurch eine Drehung um eine Vertikalachse zugelassen.
  • Der Sitz kann auch als Quersitz (Fahrradbank) ausgebildet sein.
  • Die in Figur 3 gezeigte Ausführungsform entspricht im wesentlichen der Ausführungsform der Figur 1, so daß auf die Beschreibung von gleichen Teilen verzichtet wird und nur hiervon abweichende Teile erläutert werden. Bei dieser Ausführungsform weist das Gestell 1 Stabilisierungseinrichtungen 13 in der Form von Versteifungsblechen auf, die die Fußabschnitte 2 mit den Tragabschnitten 3 des Gestells miteinander verbinden. Des weiteren besitzt die Gleichgewichts-, Geh- und/oder Stehhilfe eine im Bereich der Fußabschnitte 2, d.h. an den vorstehend erwähnten Versteifungsblechen 13, drehbar gelagerte, mit einem Laufrad 17 versehene Welle 14, die mit Pedalabschnitten 15, 16 versehen ist. Der auf dem Sitz sitzende Patient kann daher durch Betätigung der Pedalabschnitte 15, 16 das Laufrad 17 in Derhungen versetzen und damit die gesamte Übungshilfe bewegen. Die Welle 14 ist gekröpft, damit die beiden Pedalabschnitte unterschiedliche Winkellagen einnehmen können.
  • Mit 18 ist punktiert eine Verbindungseinrichtung zur Stabilisierung der Trägerstange 6 an der Laufradeinrichtung bezeichnet.
  • Figur 4 zeigt eine räumliche Darstellung eine dritten Ausführungsform einer Gleichgewichts-, Geh- und/oder Stehhilfe. Auch bei dieser Ausführungsform werden nur noch diejenigen Teile erläutert, die sich von den Teilen der bisherigen Ausführungsformen unterscheiden. Auch hierbei ist eine Trägerstange 6 am Verbindungsabschnitt 4 des Gestells 1 drehbar gelagert, wie bei 5 gezeigt. Die Verstärkungsstange 6 selbst weist einen Horizontalabschnitt 20 auf, der sich vom Gelenk 5 in Bewegungsrichtung der Übungshilfe nach hinten erstreckt und in einen vertikalen geraden Abschnitt 21 übergeht. Durch Drehen der Trägerstange 6 zur Seite kann der Raum unterhalb des Gelenkes 5 freigegeben werden, so daß dieser Raum von einem im Rollstuhl sitzenden Patienten eingenommen werden kann.
  • Der vertikale Abschnitt 21 der Trägerstange 6 ist in seinem hinteren unteren Bereich mit einem Elektromotor 23 mit Akku, Batterie oder Netzanschluß versehen (nur schematisch gezeigt). Dieser Elektromotor 23 dient zum Anheben bzw. Absenken eines Sitzes 7 und einer Gurttrageinrichtung 24, die im oberen Teil des vertikalen Abschnittes 21 der Trägerstange beweglich gelagert ist. Die Gurttrageinrichtung weist einen sich in Querrichtung von der Trägerstange erstreckenden Abschnitt auf, der in zwei Armabschnitte 24, 25 übergeht, die sich in Vorwärtsrichtung der Übungshilfe erstrecken. An den Armen 24, 25 kann ein geeignetes Gurtsystem zur Fixierung des Patienten aufgehangen werden. Desweiteren ist der vertikale Abschnitt 21 der Trägerstange 6 mit einer geeigneten Rückenstütze 22 versehen.
  • Die Einrichtungen zum Anheben bzw. Absenken der Gurttrageinrichtung sowie des Sitzes 7 sind in Figur 4 im einzelnen nicht dargestellt. Derartige Einrichtungen sind jedoch dem Fachmann bekannt, so daß sie dieser ohne weiteres in entsprechender Weise ausbilden kann.
  • Es versteht sich, daß das stationär oder beweglich ausgebildete Gestell nicht auf die vorstehend beschriebenen speziellen Ausführungsformen beschränkt ist. Es können auch andere Arten von Gestellen oder entsprechenden Tragvorrichtungen Verwendung finden, wenn diese nur zwei Fußabschnitte, zwei Tragabschnitte und einen Verbindungsabschnitt für die Tragabschnitte aufweisen.
  • Mit der erfindungsgemäß ausgebildeten Gleichgewichts-, Geh- und/oder Stehhilfe läßt sich eine wesentliche Erhöhung der Behandlungsfrequenz erzielen, da die Übungshilfe vom Patienten selbst ohne zusätzliche Hilfe gehandhabt werden kann. So läßt sich eine häufige Wiederholung der funktionellen Bewegungen in normalen Mustern durchführen und damit dem gezielten Üben zum Selbsthilfetraining der Patienten Priorität einräumen. Auf diese Weise können die neuen Bewegungsmuster im Hirn der Patienten mit Hilfe der Methode der ständigen Wiederholung eingeprägt werden. Der Patient kann einen eigenen Bewegungsspielraum aufbauen und gewinnt an Lebensqualität.
  • Die gelenkige Lagerung der Trägereinrichtung am Gestell kann direkt am Verbindungsabschnitt des Gestelles oder etwas tiefer erfolgen, und zwar in einem vom Verbindungsabschnitt nach unten ausgehenden Halteabschnitt. Andere Ausführungsformen sind ebenfalls möglich.

Claims (10)

  1. Gleichgewichts-, Geh- und/oder Stehhilfe zum Aktivieren oder Trainieren von Personen, insbesondere körperlich Behinderten oder Rekonvaleszenten, mit einem stationär oder beweglich ausgebildeten Gestell und einer am Gestell angeordneten Trägereinrichtung für eine Person, wobei das Gestell zwei Fußabschnitte, zwei sich von diesen nach oben erstreckende Tragabschnitte und einen diese verbindenden Verbindungsabschnitt aufweist, an dem die Trägereinrichtung angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägereinrichtung als gelenkig am Verbindungsabschnitt (4) des Gestells (1) gelagerte Trägerstange (6) ausgebildet ist, an der ein Sitz (7) und/oder eine Gurttrageinrichtung (24) motorisch und/oder manuell höhenverstellbar angeordnet sind.
  2. Gleichgewichts-, Geh- und/oder Stehhilfe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerstange (6) einen in bezug auf ihre gelenkige Lagerung (5) am Verbindungsabschnitt (4) in Bewegungsrichtung der Gleichgewichts-, Geh- und/oder Stehhilfe nach hinten versetzt angeordneten Vertikalabschnitt (21) aufweist oder gekrümmt ausgebildet ist.
  3. Gleichgewichts-, Geh- und/oder Stehhilfe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die gelenkige Lagerung (5) der Trägerstange (6) am Verbindungsabschnitt (4) des Gestells (1) eine Drehung der Trägerstange um eine Vertikalachse und/oder ein Verschwenken der Trägerstange ermöglicht.
  4. Gleichgewichts-, Geh- und/oder Stehhilfe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Sitz (7) in der Art eines Fahrradsitzes bzw. Fahrradsattels gestaltet ist.
  5. Gleichgewichts-, Geh- und/oder Stehhilfe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gurttrageinrichtung (24) zwei sich seitlich von der Trägerstange (6) und in Bewegungsrichtung der Gleichgewichts-, Geh- und/oder Stehhilfe nach vorne erstreckende Gurthalter (25) besitzt.
  6. Gleichgewichts-, Geh- und/oder Stehhilfe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die motorische Höhenverstellung über eine Teleskopeinrichtung erfolgt, als die die Trägerstange (6) ausgebildet oder die an der Trägerstange (6) angeordnet ist.
  7. Gleichgewichts-, Geh- und/oder Stehhilfe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Trägerstange (6) eine Rückenabstützeinrichtung (27) angeordnet ist.
  8. Gleichgewichts-, Geh- und/oder Stehhilfe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich die beiden Tragabschnitte (3) des Gestells (1) schräg nach oben und hinten bis zu einem Punkt in Längsrichtung etwa mittig über den Fußabschnitten (2) erstrecken.
  9. Gleichgewichts-, Geh- und/oder Stehhilfe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fußabschnitte (2) des Gestells mit Rollen (12) versehen sind.
  10. Gleichgewichts-, Geh- und/oder Stehhilfe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine im Bereich des Fußabschnitts/Tragabschnitts (2,3) drehbar gelagerte, mit einem Laufrad (17) versehene Welle (14) aufweist, die mit Pedalabschnitten (15,16) versehen ist.
EP05014937A 2004-07-10 2005-07-09 Gleichgewichts-, Geh- und/oder Stehhilfe Withdrawn EP1616547A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410033470 DE102004033470B4 (de) 2004-07-10 2004-07-10 Gleichgewichts-, Geh- und/oder Stehhilfe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1616547A1 true EP1616547A1 (de) 2006-01-18

Family

ID=35355505

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05014937A Withdrawn EP1616547A1 (de) 2004-07-10 2005-07-09 Gleichgewichts-, Geh- und/oder Stehhilfe

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1616547A1 (de)
DE (1) DE102004033470B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014011124B4 (de) 2014-07-28 2017-03-16 Christoph Dziumla Mehrrädriges, muskelbetreibbares Fahrgerät

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3204954A (en) * 1962-11-05 1965-09-07 Thomas D Scannell Track-supported walker
US5997444A (en) * 1998-06-25 1999-12-07 Mcbride; Kinney L. System for supporting and assisting physically challenged users for going on foot
DE20009990U1 (de) * 2000-06-02 2000-12-28 Gilbert, Herbert, 40479 Düsseldorf Bewegungstrainingsgerät

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1611807A (en) * 1926-01-05 1926-12-21 Bergh Martha Exercising device
US2589803A (en) * 1948-02-09 1952-03-18 Robert J Haley Suspended work seat for dentists
DK81254C (da) * 1953-05-15 1956-07-02 Hans Arne Ingolf Johannesen Gangstøtte.
FR2217262A1 (de) * 1972-10-27 1974-09-06 Casset Marcel
SE383097B (sv) * 1974-04-30 1976-03-01 S A L Karlsson Anordning for mojliggorande av sjelvstendig forflyttning for rorelsehindrade personer
US4187869A (en) * 1978-11-03 1980-02-12 Marchetti Pasquale F Orthopedic device
US6578594B1 (en) * 1999-08-20 2003-06-17 Wade Hawkes Mobile rehabilitative walker

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3204954A (en) * 1962-11-05 1965-09-07 Thomas D Scannell Track-supported walker
US5997444A (en) * 1998-06-25 1999-12-07 Mcbride; Kinney L. System for supporting and assisting physically challenged users for going on foot
DE20009990U1 (de) * 2000-06-02 2000-12-28 Gilbert, Herbert, 40479 Düsseldorf Bewegungstrainingsgerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004033470B4 (de) 2015-02-12
DE102004033470A1 (de) 2006-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3752081T2 (de) Orthopädischer Laufwagen
DE2625047C3 (de)
DE102010022386B4 (de) Entlordosierungsvorrichtung
DE2519614A1 (de) Streck- und gymnastiktisch
EP2258331B1 (de) Einrichtung zum Aufrichten einer Person
DE69312324T2 (de) Trainingsgerät
DE1162508B (de) Krankenhaus-Drehbett
EP1865908B1 (de) Streckgerät für heilgymnastik
EP1616547A1 (de) Gleichgewichts-, Geh- und/oder Stehhilfe
DE3607296C1 (en) Seating and standing device for the disabled
DE102018215529A1 (de) Assistent zum Stabilisieren, Mobilisieren und Sichern eines Patienten
EP2708218B1 (de) Rollstuhl, insbesondere für Personen mit spastischen Lähmungen
DE3136976A1 (de) "bewegungsgeraet mit einer tretkurbel"
DE1941577C3 (de) Einrichtung zum Ermöglichen oder Erleichtern des Sitzens für körperlich und geistig behinderte Personen
DE9405539U1 (de) Kombinierte Steh- und Gehhilfe
DE4413752C2 (de) Streckliege
DE7043924U (de) Vorrichtung zur koerperlichen schulung und zur fortbewegung von koerperbehinderten
DE2343679A1 (de) Tragrollstuhl
DE10018187C2 (de) Rollstuhl mit einer Sitzfläche
DE202009013889U1 (de) Verstelleinrichtung
DE3019299C2 (de) Orthopädische Selbstfahrliege
DE20001307U1 (de) Bürofitnessstuhl
DE102011009899A1 (de) Bewegliche Vorrichtung zum Transfer von pflegebedürftigen Personen zu therapeutischen Zwecken
DE202005010637U1 (de) Sessel
DE202009018674U1 (de) Schaukel sowie Bausatz hierfür

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20060606

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566