EP2723534B1 - Werkzeug zum ein- oder ausbauen eines zapfenlosen drahtgewindeeinsatzes - Google Patents

Werkzeug zum ein- oder ausbauen eines zapfenlosen drahtgewindeeinsatzes Download PDF

Info

Publication number
EP2723534B1
EP2723534B1 EP12729135.9A EP12729135A EP2723534B1 EP 2723534 B1 EP2723534 B1 EP 2723534B1 EP 12729135 A EP12729135 A EP 12729135A EP 2723534 B1 EP2723534 B1 EP 2723534B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
blade
spring
tool
entraining blade
contour
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP12729135.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2723534A1 (de
Inventor
Holger Thommes
Uwe Kirchhecker
Andreas Marxkors
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boellhoff Verbindungstechnik GmbH
Original Assignee
Boellhoff Verbindungstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boellhoff Verbindungstechnik GmbH filed Critical Boellhoff Verbindungstechnik GmbH
Publication of EP2723534A1 publication Critical patent/EP2723534A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2723534B1 publication Critical patent/EP2723534B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/14Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for assembling objects other than by press fit or detaching same
    • B25B27/143Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for assembling objects other than by press fit or detaching same for installing wire thread inserts or tubular threaded inserts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/17Socket type
    • Y10T279/17761Side detent
    • Y10T279/17786Spring
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53687Means to assemble or disassemble by rotation of work part
    • Y10T29/53691Means to insert or remove helix
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/60Biased catch or latch
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/60Biased catch or latch
    • Y10T403/602Biased catch or latch by separate spring

Description

    1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Werkzeug zum Ein- oder Ausbauen eines zapfenlosen Drahtgewindeeinsatzes, ein Herstellungsverfahren dafür sowie ein Verfahren zum manuellen Wechseln einer Mitnahmeklinge in einem derartigen Werkzeug.
  • 2. Hintergrund der Erfindung
  • Im Stand der Technik sind verschiedene Werkzeuge zum Ein- oder Ausbauen von Drahtgewindeeinsätzen bekannt. Derartige Werkzeuge umfassen einen Spindelkörper, der gewöhnlich einen Antriebsabschnitt und einen Aufnahmeabschnitt mit Gewinde zum Aufdrehen des Drahtgewindeeinsatzes aufweist. Im Inneren dieses Spindelkörpers ist eine Mitnahmeklinge angeordnet. Diese Mitnahmeklinge stellt eine langgestreckte Konstruktion mit einem mittleren Drehpunkt dar. Dieser mittlere Drehpunkt ist auch häufig der Befestigungspunkt der Mitnahmeklinge, der durch einen im Spindelkörper vernieteten Stift gebildet wird. An einem Ende der Mitnahmeklinge ist ein Klingenvorsprung angeordnet, der in den Drahtgewindeeinsatz eingreift. Am anderen Ende der Mitnahmeklinge ist eine Feder angeordnet, sodass der Klingenvorsprung in eine Eingriffsposition im Drahtgewindeeinsatz federnd vorgespannt wird.
  • Derartige Werkzeuge sind in EP 0 153 266 , EP 0 153 267 , US 6,000,114 und EP 0 615 818 beschrieben.
  • Ein ähnliches Werkzeug ist in EP 1 838 499 offenbart. Die im Spindelkörper angeordnete Mitnahmeklinge ist hier ebenfalls federvorgespannt. Die Bewegung der Mitnahmeklinge erfolgt über eine Schneidenlagerung, sodass die Mitnahmeklinge innerhalb des Spindelkörpers nicht mit einem Stift vernietet werden muss.
  • Aufgrund der Klingenkonstruktion in den oben beschriebenen Werkzeugen des Standes der Technik ist das gesamte Werkzeug relativ lang. Dadurch ist ein bestimmter Arbeitsraum bei der Installation und Deinstallation von Drahtgewindeeinsätzen erforderlich, was sich in manchen Einbausituationen ungünstig auswirkt. Zudem verschleißen die Mitnahmeklingen, im Speziellen die Klingenvorsprünge, nach einer bestimmten Anzahl von Ein- und/oder Ausbauzyklen für Drahtgewindeeinsätze. Daher ist ein Austausch der Mitnahmeklinge erforderlich, um das Werkzeug weiterbenutzen zu können. Dieser Austausch der Mitnahmeklinge ist aufwändig, da mit verschiedenen Werkzeugen der mittlere Stift zur Befestigung der Mitnahmeklinge entfernt werden muss. Sollte die Mitnahmeklinge nicht mit einem mittleren Stift befestigt sein, ist Werkzeug erforderlich, um den Spindelkörper zur Entnahme der Mitnahmeklinge zu öffnen. Auch der nachfolgende Einbau der neuen Mitnahmeklinge mit Stift ist nur mit Werkzeug und einem relativ hohen Zeitaufwand möglich, sodass dadurch wertvolle Betriebszeit des Werkzeugs verloren geht.
  • Ein weiterer konstruktiver Nachteil folgt aus der Anordnung der Feder, die den Klingenvorsprung der Mitnahmeklinge in die Eingriffsposition im Drahtgewindeeinsatz vorspannt. Die Feder kann bei der Deinstallation und/oder der Installation der Mitnahmeklinge verloren gehen oder zumindest den Umbau aufgrund ihrer erforderlichen erneuten Anordnung behindern.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Werkzeug zum Ein- oder Ausbauen eines zapfenlosen Drahtgewindeeinsatzes sowie ein Herstellungsverfahren dafür bereitzustellen, das mit geringem Wartungsaufwand an einen neuen Arbeitszyklus anpassbar ist.
  • 3. Zusammenfassung der Erfindung
  • Die obige Aufgabe wird durch ein Werkzeug gemäß dem unabhängigen Patentanspruch 1 oder 2, eine Mitnahmeklinge gemäß Patentanspruch 14, ein Herstellungsverfahren für dieses Werkzeug gemäß dem unabhängigen Patentanspruch 21 sowie durch ein Verfahren zum manuellen Wechseln einer Mitnahmeklinge gemäß dem unabhängigen Patentanspruch 27 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen vorliegender Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung, den begleitenden Zeichnungen sowie den anhängenden Ansprüchen hervor.
  • Das erfindungsgemäße Werkzeug zum Ein- oder Ausbauen eines zapfenlosen Drahtgewindeeinsatzes weist die folgenden Merkmale auf: einen Spindelkörper mit einem Antriebsabschnitt und einem Aufnahmeabschnitt, wobei der Aufnahmeabschnitt ein Gewinde zum Aufdrehen oder eine gewindelose Oberfläche zum Aufnehmen des Drahtgewindeeinsatzes aufweist, eine Mitnahmeklinge, die in einer axialen Aussparung des Aufnahmeabschnitts angeordnet ist und in radialer Richtung durch eine Feder in eine Eingriffstellung federnd gelagert ist, sodass ein Drahtgewindeeinsatz durch die Mitnahmeklinge angreifbar ist, während die Mitnahmeklinge in der axialen Aussparung mithilfe einer Befestigungsverbindung zwischen der Mitnahmeklinge und dem Spindelkörper manuell befestigbar und austauschbar ist.
  • Das erfindungsgemäße Werkzeug unterscheidet sich vom Stand der Technik durch die Konstruktion und Handhabung der Mitnahmeklinge, mit deren Hilfe die Drahtgewindeeinsätze ein- und ausgebaut werden können. Diese Mitnahmeklinge ist zwar im Spindelkörper installiert, sie kann aber im Vergleich zum Stand der Technik ohne Werkzeug ausgetauscht werden. Während bei Werkzeugen des Standes der Technik bspw. ein Durchschlag und ein Hammer zum Entfernen eines die Klinge haltenden Stifts erforderlich ist, kann die Mitnahmeklinge vorliegender Erfindung mit Hilfe der Finger oder des Fingernagels des Werkers oder einem Kugelschreiber entfernt werden. Weder Werkzeug noch aufwändige und zeitintensive Arbeitsschritte sind nötig. Dieser werkzeuglose Austausch basiert auf der Befestigung der Mitnahmeklinge innerhalb des Spindelkörpers mithilfe einer Befestigungsverbindung. Diese Befestigungsverbindung ist manuell herstellbar und auch wieder lösbar, sodass jederzeit eine Mitnahmeklinge aus dem Spindelkörper entfernt werden kann und durch eine neue Mitnahmeklinge ersetzt werden kann. Durch diese Konstruktion der Mitnaluneklinge und ihrer Befestigung im Spindelkörper wird der Wartungsaufwand für das oben beschriebene Werkzeug im Vergleich zum Stand der Technik stark reduziert. Gleichzeitig bleibt aber die gewohnte Funktionalität des Werkzeugs zum Ein- oder Ausbauen eines Drahtgewindeeinsatzes erhalten.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Mitnahmeklinge eine negative oder eine positive Befestigungskontur, die mit einer passend dazu ausgebildeten Aufsetzkontur des Spindelkörpers innerhalb der Aussparung zusammenwirkt. Basierend auf dieser Ausgestaltung besitzt die Mitnahmeklinge einen in axialer Richtung verlaufenden Fortsatz als positive Befestigungskontur, der in eine passende Öffnung innerhalb der Aussparung des Spindelkörpers eingreift. Diese passende Öffnung bildet entsprechend die negativ ausgebildete Aufsetzkontur des Spindelkörpers. Umgekehrt ist es ebenfalls denkbar, die Mitnahmeklinge an ihrem der Aussparung zugewandten Ende mit einer Öffnung als negative Befestigungskontur auszustatten, in der ein stiftähnlicher Fortsatz innerhalb der Aussparung des Spindelkörpers aufnehmbar ist. Dieser stiftähnliche Fortsatz des Spindelkörpers bildet entsprechend die positive Aufsetzkontur des Spindelkörpers
  • Vorliegende Erfindung umfasst zudem ein Werkzeug zum Ein- oder Ausbauen eines zapfenlosen Drahtgewindeeinsatzes, dass die folgenden Merkmale umfasst: einen Spindelkörper mit einem Antriebsabschnitt und einem Aufnahmeabschnitt, wobei der Aufnahmeabschnitt ein Gewinde zum Aufdrehen oder eine gewindelose Oberfläche zum Aufnehmen des Drahtgewindeeinsatzes aufweist, eine Mitnahmeklinge, die in einer axialen Aussparung des Aufnahmeabschnitts angeordnet ist und in radialer Richtung durch eine Feder in einer Eingriffstellung federnd gelagert ist, sodass der Drahtgewindeeinsatz durch die Mitnahmeklinge angreifbar ist, während die Mitnaluneklinge mit der Feder einteilig ausgebildet ist.
  • Das vorliegende erfindungsgemäße Werkzeug zeichnet sich gerade durch die spezielle Form der Mitnahmeklinge, aus, mit deren Hilfe die Drahtgewindeeinsätze ein- und ausgebaut werden können. Diese Mitnahmeklinge ist ebenfalls manuell austauschbar und erfordert somit nicht die im Stand der Technik notwendigen Werkzeuge. Die Mitnahmeklinge zeichnet sich dadurch aus, dass sie mit der sie vorspannenden Feder eine integrale Struktur bildet. Mithilfe dieser Konstruktion wird die Anzahl der Einzelteile des Werkzeugs reduziert und somit der Montage- und Wartungsaufwand verringert. In gleicher Weise wie das oben beschriebene Werkzeug zeichnet sich die Mitnahmeklinge in Kombination mit dem Spindelkörper durch eine aneinander angepasste Befestigungsverbindung aus. Entsprechend weist die Mitnahmeklinge eine negative oder positive Befestigungskontur auf, die mit einer passend dazu ausgebildeten Aufsetzkontur des Spindelkörpers innerhalb der Aussparung zusammenwirkt. Es ist ebenfalls bevorzugt, die Befestigungsverbindung als Rastverbindung zu realisieren, wie es unten näher erläutert ist. Gemäß einer weiteren Alternative kann die einteilig ausgebildete Mitnahmeklinge mit Feder auch fest in der Aussparung des Spindelkörpers installiert sein, wie allgemein aus dem Stand der Technik bekannt ist.
  • Zur Herstellung der oben genannten Befestigungsverbindung zwischen Spindelkörper und Mitnahmeklinge weist die Mitnahmeklinge bevorzugt an einer Seite eine Rastlagerkontur auf, mit der die Mitnahmeklinge innerhalb der axialen Aussparung lösbar verrastbar ist. Diese Rastlagerkontur ist gemäß einer Ausführungsform federnd positiv, insbesondere U-förmig, oder gemäß einer weiteren Ausführungsform federnd negativ, insbesondere O-förmig, ausgebildet und wirkt jeweils mit einem komplementär zur Rastlagerkontur geformten Gegenlager der axialen Aussparung des Spindelkörpers zusammen.
  • Zur Herstellung der oben beschriebenen erfindungsgemäßen Rastverbindung wirkt die Rastlagerkontur der Mitnahmeklinge mit einem entsprechenden Gegenlager des Spindelkörpers zusammen. Ist die Rastlagerkontur U-förmig ausgebildet, umgreift sie bei der Installation der Mitnahmeklinge im Spindelkörper das komplementär dazu geformte Gegenlager. Es ist ebenfalls denkbar, die Rastlagerkontur O-förmig auszubilden, sodass sie in einer als Gegenlager ausgebildeten Vertiefung lösbar verrastbar ist.
  • In unterschiedlicher Ausgestaltung des Spindelkörpers ist das Gegenlager integral im Spindelkörper innerhalb der axialen Aussparung ausgeformt oder innerhalb der axialen Aussparung in Form eines separaten Teils befestigt. Um ein integral ausgeformtes Gegenlager im Spindelkörper zu erhalten, wird dieses beispielsweise durch Erodieren ausgeformt. Die andere Alternative lässt sich durch Einpressen eines entsprechenden Gegenlagers realisieren, welches dann über einen Presssitz innerhalb der axialen Aussparung gehalten wird und einen entsprechenden Halt für die daran verrastete Mitnahmeklinge bildet. Neben dem eingepressten Adapter ist es ebenfalls bevorzugt, einen quer zur Längsachse des Aufnahmeabschnitts verlaufenden Stift in der axialen Aussparung zu installieren. Sowohl an diesem Adapter wie auch an diesem Querstift lässt sich die Mitnahmeklinge befestigen bzw. verrasten.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform vorliegender Erfindung wird die axiale Aussparung innerhalb des Spindelkörpers durch eine Bohrung realisiert, in der eine geschlitzte Stützhülse mit quer zum Schlitz verlaufendem Stift zur Befestigung der Mitnahmeklinge befestigt ist. Mithilfe dieser Konstruktion, das heißt dem Einpressen einer Stützhülse mit Stift in die Bohrung des Spindelkörpers, lassen sich aufwändige Erodiervorgänge zum Erzeugen der axialen Aussparung und des Gegenlagers einsparen. Dies reduziert die Herstellungskosten und auch den Zeitaufwand zur Herstellung vorliegenden Werkzeugs.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform vorliegender Erfindung ist die Mitnahmeklinge in Kombination mit einer Feder U-förmig ausgebildet, sodass zumindest ein U-Schenkel durch die Mitnahmeklinge und ein anderer U-Schenkel durch die Feder gebildet wird. Diese konstruktive Ausgestaltung gewährleistet einerseits eine kompakte und raumsparende Bauweise der Mitnahmeklinge mit Feder. Zudem stellt sie sicher, dass die Feder bei Deinstallation oder Installation der Mitnahmeklinge nicht verloren geht, da sie mit der Mitnahmeklinge verbunden ist. In diesem Zusammenhang ist es bevorzugt, dass die Mitnahmeklinge und die Feder eine integrale Struktur bilden. Ein weiterer Bauraum sparender Vorteil ergibt sich daraus, dass Mitnahmeklinge und Feder parallel zueinander angeordnet sind. Während gerade die im Stand der Technik genutzte entfernte Anordnung von Feder und Mitnahmeklinge zu einem langgestreckten Werkzeug führt, realisiert die hier offenbarte kompakte U-förmige Konstruktion aus Mitnahmeklinge und Feder eine kurze Bauform des Werkzeugs im Vergleich zum Stand der Technik.
  • Gemäß einer weiteren konstruktiven Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Werkzeugs umfasst die Feder an ihrem axialen Ende einen radial auswärts ragenden Vorsprung, der sich in Längsrichtung der Feder über einen Klingenvorsprung der Mitnahmeklinge hinaus erstreckt. Mithilfe dieser konstruktiven Alternative wird sichergestellt, dass die Mitnahmeklinge in ihrer passenden Ausrichtung innerhalb des Spindelkörpers installiert wird. Zu diesem Zweck blockiert der radial auswärts ragende Vorsprung der Feder eine Fehlinstallation der Mitnahmeklinge im Spindelkörper. Auf diese Weise wird ebenfalls der Wartungsaufwand des erfindungsgemäßen Werkzeugs reduziert, da eine zeitaufwändige Deinstallation einer falsch installierten Mitnahmeklinge verhindert wird.
  • Erfindungsgemäß wird des Weiteren ein Herstellungsverfahren für ein Werkzeug zum Ein-oder Ausbauen eines zapfenlosen Drahtgewindeeinsatzes offenbart, dass die folgenden Schritte aufweist: Herstellen eines Spindelkörpers mit einem Antriebsabschnitt und einem Aufnahmeabschnitt mit Gewinde, Erzeugen einer axialen Aussparung innerhalb des Aufnahmeabschnitts, vorzugsweise mit einem einseitigen radialen Fenster, Herstellen einer Mitnahmeklinge und manuell lösbares Verbinden der Mitnahmeklinge über eine Befestigungsverbindung innerhalb der axialen Aussparung.
  • Zur Herstellung des oben beschriebenen Werkzeugs kommt es gerade darauf an, die Mitnahmeklinge lösbar verrastbar innerhalb des Spindelkörpers zu befestigen. Zu diesem Zweck wird die Mitnahmeklinge konstruktiv mit einer Befestigungskontur, vorzugsweise einer Rastlagerkontur, ausgestattet, die mit einem komplementär geformten Gegenlager innerhalb der axialen Aussparung des Spindelkörpers zusammenwirkt. Auf dieser konstruktiven Grundlage ist es möglich, ohne die Verwendung von Werkzeug die Mitnahmeklinge aus der axialen Aussparung zu entnehmen und eine neue Mitnahmeklinge lösbar innerhalb der axialen Aussparung zu installieren, im Speziellen dort zu verrasten. Es ist des Weiteren bevorzugt, die Herstellung des oben beschriebenen Werkzeugs dadurch zu erleichtern, dass die Mitnahmeklinge in Kombination mit einer Feder als integrale U-förmige Struktur hergestellt, insbesondere erodiert, wird. Die Herstellung dieser Konstruktion gewährleistet eine kompakte Bauweise des Werkzeugs und verhindert zudem zusätzliche Installationsschritte für die Feder, die die Mitnahmeklinge in Richtung des Drahtgewindeeinsatzes vorspannt. Aufgrund dieser Konstruktion ist zudem gewährleistet, dass bei der Deinstallation der Mitnahmeklinge die Feder nicht verloren geht, da sie permanent mit der Mitnahmeklinge verbunden ist.
  • Gemäß einem weiteren Schritt in vorliegendem Herstellungsverfahren wird bevorzugt eine positiv U-förmige Rastlagerkontur oder eine negative O-förmige Rastlagerkontur, an der Mitnahmeklinge erzeugt. Des Weiteren wird gemäß einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens die axiale Aussparung erodiert und das Gegenlager innerhalb der axialen Aussparung erodiert oder eingepresst.
  • Als eine alternative Ausgestaltung ist es ebenfalls bevorzugt, den Aufnahmeabschnitt des Spindelkörpers in axialer Richtung aufzubohren, um eine Stützhülse mit Querstift in die entstandene Bohrung einzusetzen. Die eingesetzte Stützhülse mit Querstift bildet die axiale Aussparung mit Gegenlager, in der und an dem die Mitnahmeklinge mit Feder und positiv U-förmiger Rastlagerkontur lösbar befestigbar ist.
  • Vorliegende Erfindung offenbart zudem ein Verfahren zum manuellen Wechseln einer Mitnahmeklinge in einem Werkzeug zum Ein- oder Ausbauen eines zapfenlosen Drahtgewindeeinsatzes, das die folgenden konstruktiven Merkmale aufweist: einen Spindelkörper mit einem Antriebsabschnitt und einem Aufnahmeabschnitt, wobei der Aufnahmeabschnitt ein Gewinde zum Aufdrehen des Drahtgewindeeinsatzes aufweist, eine Mitnahmeklinge, die in einer axialen Aussparung des Aufnahmeabschnitts angeordnet ist und in radialer Richtung durch eine Feder in eine Eingriffstellung federnd gelagert ist, sodass ein Drahtgewindeeinsatz durch die Mitnahmeklinge angreifbar ist, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist: manuelles Greifen der Mitnahmeklinge in der axialen Aussparung, Herausziehen der Mitnahmeklinge aus der axialen Aussparung und manuelles Einsetzen und Befestigen, vorzugsweise Verrasten, einer anderen Mitnahmeklinge in der axialen Aussparung.
  • Der Vorteil dieses Verfahrens zum manuellen Wechseln der Mitnahmeklinge besteht darin, dass gerade kein Werkzeug erforderlich ist, um beispielsweise eine abgenutzte oder defekte Mitnahmeklinge aus dem Spindelkörper entfernen und durch eine neue Mitnahmeklinge ersetzen zu können. Diese Möglichkeit besteht auf der konstruktiven Grundlage, dass die Mitnahmeklinge, über eine manuell lösbare Befestigungs- oder Rastlagerkontur an einem komplementär dazu geformten Gegenlager innerhalb der axialen Aussparung befestigt ist. Somit ist es möglich, ohne Werkzeug und mit geringem zeitlichen Aufwand die Mitnahmeklinge innerhalb des Werkzeugs auszutauschen.
  • 4. Kurze Beschreibung der begleitenden Zeichnungen
  • Die bevorzugten Ausführungsformen vorliegender Erfindung werden unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine erste bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Werkzeugs,
    Figur 2
    eine zweite bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Werkzeugs,
    Figur 3
    eine dritte bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Werkzeugs,
    Figur 4
    eine bevorzugte Ausführungsform der Mitnahmeklinge vorliegender Erfindung,
    Figur 5
    eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Mitnahmeklinge vorliegender Erfindung,
    Figur 6
    die Mitnahmeklinge gemäß Figur 4 im installierten Zustand,
    Figur 7
    die Mitnahmeklinge gemäß Figur 5 im installierten Zustand,
    Figur 8
    eine schematische Darstellung der Installation der Mitnahmeklinge im Werkzeug,
    Figur 9
    eine schematische Darstellung einer bevorzugten Ausführungsform, der Mitnahmeklinge installiert im Werkzeug,
    Figur 10
    eine bevorzugte Ausführungsform der Mitnahmeklinge, mit Feder gemäß vorliegender Erfindung,
    Figur 11
    eine schematische Darstellung einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Mitnahmeklinge, mit Feder im installierten Zustand,
    Figur 12
    eine vergrößerte Darstellung eines Ausschnitts aus Figur 11,
    Figur 13
    eine perspektivische Darstellung einer bevorzugten Ausführungsform der Mitnahmeklinge mit Feder gemäß vorliegender Erfindung,
    Figur 14
    eine weitere bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Werkzeugs,
    Figur 15
    eine vergrößerte Darstellung eines Ausschnitts aus Figur 14,
    Figur 16
    eine weitere bevorzugte Ausführungsform des Werkzeugs vorliegender Erfindung,
    Figur 17
    eine vergrößerte Darstellung eines Ausschnitts aus Figur 16,
    Figur 18
    eine perspektivische Schnittdarstellung einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Werkzeugs vorliegender Erfindung,
    Figur 19
    eine vergrößerte Darstellung der Stützhülse aus Figur 18,
    Figur 20
    eine schematische Ausschnittsvergrößerung einer bevorzugten Federkonstruktion vorliegender Erfindung,
    Figur 21
    eine bevorzugte Ausführungsform der Befestigung der Mitnahmeklinge innerhalb der Aussparung des Spindelkörpers mithilfe einer Befestigungskontur,
    Figur 22
    eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der Befestigung der Mitnahmeklinge innerhalb der Aussparung des Spindelkörpers mit einer Befestigungskontur,
    Figur 23
    ein Flussdiagramm eines bevorzugten Herstellungsverfahrens für das erfindungsgemäße Werkzeug und
    Figur 24
    ein Flussdiagramm eines bevorzugten Installations- und Deinstallationsverfahrens für die Mitnahmeklinge im erfindungsgemäßen Werkzeug.
    5. Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Das in den Fig. 1-3 beispielgebend dargestellte Werkzeug 1 dient zum Ein- und Ausbauen eines zapfenlosen Drahtgewindeeinsatzes D in einem Gewindeloch eines Bauteils (nicht gezeigt). Da derartige Drahtgewindeeinsätze D sowie die Art und Weise, wie sie in ein Gewindeloch eingedreht werden, bekannt sind, wird hierauf nicht weiter eingegangen.
  • Das erfindungsgemäße Werkzeug 1 besteht aus einem Spindelkörper 10, einer Tiefenanschlaghülse T mit Konterhülse K, einem Aufnahmeabschnitt 14 mit Gewinde 16 oder einer stiftähnlichen gewindelosen Oberfläche (nicht gezeigt) und einer Mitnahmeklinge 20 mit Klingenvorsprung 22. Gemäß Fig. 3 ist das erfindungsgemäße Werkzeug 1 auch ohne Tiefenanschlaghülse T und Konterhülse K nutzbar. Im Folgenden wird das Werkzeug 1 beispielgebend erläutert mit einem Aufnahmeabschnitt 14 mit Gewinde 16. Diese Erläuterungen gelten in gleicher Weise auch für den Aufnahmeabschnitt 14 mit stiftähnlicher gewindeloser Oberfläche (nicht gezeigt), auf der ein Drahtgewindeeinsatz bevorzugt festgeklemmt wird.
  • Wie man anhand der Fig. 1 und 3 erkennen kann, setzt sich der Spindelkörper 10 gesehen von links nach rechts aus einem Antriebsabschnitt 12, einem Zwischenabschnitt und einem Aufnahmeabschnitt 14 zusammen. Der Antriebsabschnitt 16 umfasst ein Antriebsmerkmal, beispielsweise einen Sechskant, das mit einem Antrieb (nicht gezeigt) zum Drehen des Spindelkörpers 10 verbindbar ist.
  • Die Position der Tiefenanschlaghülse T ist frei auf dem Gewinde 16 des Aufnahmeabschnitts 14 einstellbar, wo sie mithilfe der Konterhülse K verkontert wird.
  • Der Aufnaluneabschnitt 14 besitzt eine axiale Aussparung 30, in der die Mitnahmeklinge 20 angeordnet ist. Die axiale Aussparung 30 erstreckt sich in axialer Richtung des Aufnahmeabschnitts 14. Sie ist vorzugsweise schlitzförmig ausgebildet. Die axiale Aussparung 30 ist zudem an der Stirnseite des Spindelkörpers 10 angrenzend an den Aufnahmeabschnitt 14 offen (vgl. Fig. 2 und 18). In radialer Richtung bezogen auf den Spindelkörper 10 ist die axiale Aussparung 30 im Bereich eines Fensters 34 angrenzend an die oben genannte Stirnseite des Spindelkörpers 10 offen. Das Fenster 34 ist vorzugsweise so lang ausgebildet, dass ein Klingenvorsprung 22 der Mitnahmeklinge 20 zum Angreifen am Drahtgewindeeinsatz D durch das Fenster 34 hindurch greifen kann. Gegenüber dem Fenster 34 ist die radiale Außenwand der axialen Aussparung 30 geschlossen ausgebildet.
  • Aufgrund der Konstruktion der Mitnahmeklinge 20, wie sie unten näher beschrieben ist, kann die Länge des Werkzeugs 1 beliebig eingestellt und auf ein Minimum reduziert werden. Die Mitnahmeklinge 20 ist im Vergleich zu bekannten Mitnahmeklingen ca. halb so lang, sodass die Länge des Werkzeugs 1 durch die erforderlichen Abmessungen von Antriebsabschnitt 12 und Gewindeabschnitt 14 bestimmt wird. Auf diese Weise kann das Werkzeug 1 in seiner Länge an unterschiedliche Einbaubedingungen und Kundenwünsche beliebig angepasst werden.
  • Die Mitnahmeklinge 20 umfasst den bereits oben erwähnten Klingenvorsprung 22, der durch das radiale Fenster 34 am Drahtgewindeeinsatz D angreift. Der Klingenvorsprung 22 kann in seiner Form unterschiedlich ausgebildet sein, wie ebenfalls bekannt ist und nicht näher erläutert werden soll.
  • Wie die Fig. 4, 5, 10 und 13 gemäß bevorzugter Ausführungsformen veranschaulichen, umfasst die Mitnahmeklinge 20 neben dem Klingenvorsprung 22 eine Rastlagerkontur 28; 28'. Mithilfe der Rastlagerkontur 28; 28' und einem komplementär dazu geformten Gegenlager 32; 32' in der axialen Aussparung 30 wird die Mitnahmeklinge 20 über eine manuell herstellbare und manuell lösbare Rastverbindung in der axialen Aussparung 30 befestigt. Gemäß einer Ausführungsform ist die Rastlagerkontur 28 federnd positiv, vorzugsweise U-förmig, ausgebildet, sodass sie eine positive Verbindung mit einem zapfenähnlichen Gegenlager 32 bildet (vgl. Fig. 4, 6, 8, 9, 10, 14, 15, 16, 18). Das Gegenlager 32 ist angrenzend oder nahe dem axialen Ende der axialen Aussparung 30 ausgebildet, das dem Antriebsabschnitt 12 zugewandt ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform besteht das Gegenlager 32 aus dem oben genannten Zapfen 32, der sich in axialer Richtung des Spindelkörpers 10 erstreckt. Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird das zapfenähnliche Gegenlager 32 durch einen Adapter 40 mit Gegenlager 32 gebildet, der in die axiale Aussparung 30 eingepresst, eingeklebt oder anderweitig dort befestigt wird (vgl. Fig. 14 und 15).
  • Es ist ebenfalls bevorzugt, die U-förmige Rastlagerkontur 28 an einem Stift 42 lösbar zu verrasten, der sich quer zur Längsachse des Aufnahmeabschnitts 14 durch die axiale Aussparung 30 erstreckt (vgl. Fig. 16, 17 und 18). Der Stift 42 ist beispielsweise im Spindelkörper 10 vernietet, eingeklebt oder anderweitig befestigt.
  • Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform, die in den Fig. 18 und 19 veranschaulicht ist, ist der Stift 42 in einer Stützhülse 50 quer zu deren Längsrichtung angeordnet. Wie anhand von Fig. 18 zu erkennen ist, wurde der Aufnahmeabschnitt 12 in axialer Richtung beginnend an der Stirnseite des Spindelkörpers 10 aufgebohrt. In der entstandenen Bohrung wird die Stützhülse 50 befestigt, vorzugsweise eingepresst oder eingeklebt, die einen in Längsrichtung verlaufenden Schlitz 52 aufweist. Der Schlitz 52 unterteilt die Stützhülse 50 in zwei parallel zueinander verlaufende gegenüberliegende Schenkel. Die Stützhülse 50 ist an einer axialen Stirnseite geschlossen, in deren näherer Umgebung die Löcher 54 vorgesehen sind. In den Löchern 54 wird der Stift 42 quer zur Längsrichtung der Stützhülse 50 und zum Schlitz 52 angeordnet.
  • Gemäß einer konstruktiven Alternative zu oben beschriebener Ausführungsform wird der Stift 42 in der Stützhülse 50 befestigt und die Stützhülse 50 nachfolgend in oben genannter Bohrung fest angeordnet. Somit muss keine Bohrung im Aufnahmeabschnitt 14 für den Stift 42 vorgesehen sein.
  • Gemäß einer anderen konstruktiven Alternative durchläuft der Stift 42 die radiale Außenwand des Aufnahmeabschnitts 14 sowie die Stützhülse 50 und wird dort befestigt.
  • Die Verwendung der Stützhülse 50 mit Stift 42 hat den Vorteil, dass die axiale Aussparung 30 durch einfache Bearbeitungsschritte, wie beispielsweise Bohren, Drehen, Fräsen und Einkleben oder Einpressen, hergestellt werden kann. Es ist natürlich ebenfalls bevorzugt, die axiale Aussparung 30 durch Erodieren im Aufnahmeabschnitt 14 zu erzeugen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Rastlagerkontur 28' negativ ausgebildet, sodass sie sich in einem Gegenlager 32' mit einer Öffnung lösbar verrastet. Vorzugsweise ist die Rastlagerkontur 28' O-förmig geformt, wie es die Fig. 11-13 zeigen. Wie anhand der Fig. 11-13 zu erkennen ist, umfasst die Rastlagerkontur 28' einen mittleren Spalt, sodass zwei einander gegenüberliegende federnde Schenkel entstehen. Es ist ebenfalls denkbar, die Rastlagerkontur 28' rautenförmig auszubilden und die Form des Gegenlagers 32' entsprechend anzupassen, um eine lösbare Verrastung zu erzielen.
  • Gemäß verschiedener bevorzugter Ausführungsformen vorliegender Erfindung ist die Mitnahmeklinge 20 mit oder ohne Feder 24 ausgebildet. Unabhängig von der Feder 24 ist die Mitnahmeklinge 20 lösbar in der axialen Aussparung 30 verrastbar, wie es oben beschrieben worden ist. Die Fig. 4 und 5 zeigen die Mitnahmeklinge 20 ohne Feder 24 mit positiver Rastlagerkontur 28 und negativer Rastlagerkontur 28'. Im eingebauten Zustand gemäß den Fig. 6 und 7 wird die Mitnahmeklinge 20 in der axialen Aussparung 30 lösbar befestigt. Eine in der axialen Aussparung 30 angeordnete Feder 24 spannt somit den Klingenvorsprung 22 in die Eingriffsposition im Drahtgewindeeinsatz D vor, sodass der Klingenvorsprung 22 das Fenster 34 durchgreift. Die Feder 24 ist vorzugsweise an der Innenwand der Aussparung 30 oder an der Mitnahmeklinge 20 an mindestens einem der Berührungspunkte zwischen Feder 24 und Innenwand oder zwischen Feder 24 und Mitnahmeklinge 20 befestigt.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform, die in den Fig. 8-16 und 18 dargestellt ist, bildet die Mitnahmeklinge 20 mit der Feder 24 eine integrale Struktur. Diese integrale Struktur ist vorzugsweise U-förmig ausgebildet, sodass die Mitnahmeklinge 20 einen U-Schenkel und die Feder 24 den gegenüberliegenden U-Schenkel bildet. Auch bei dieser integralen Struktur spannt die Feder 24 die Mitnahmeklinge 20 mit Klingenvorsprung 22 in die Eingriffsposition am Drahtgewindeeinsatz D vor, sodass der Klingenvorsprung 22 das Fenster 34 (siehe oben) durchgreift. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die integrale Struktur aus Mitnahmeklinge 20 und Feder 24 drahterodiert, sodass sie nur einen geringen Bauraum einnimmt.
  • Wie man anhand der vergrößerten Darstellungen in den Fig. 10, 13 und 18 erkennen kann, umfasst der die Feder 24 bildende U-Schenkel an seinem axialen Ende einen Vorsprung 26. Vorzugsweise ragt der Vorsprung 26 radial nach innen bezogen auf den Spindelkörper 10 bzw. erstreckt sich in Richtung des Klingenvorsprungs 22. Im eingebauten Zustand der integralen Struktur aus Mitnahmeklinge 20 und Feder 24 gewährleistet der radial einwärts ragende Vorsprung 26, dass sich der Klingenvorsprung 22 bei mechanischer Belastung in radialer Richtung am Vorsprung 26 abstützt. Der radial einwärts ragende Vorsprung 26 ist so groß ausgebildet, dass der Klingenvorsprung 22 nur soweit radial einwärts federn kann, dass er den Drahtgewindeeinsatz D freigibt. Dies minimiert die mechanischen Belastungen für die federnde Mitnahmeklinge 20. Gleichzeitig trägt der radial einwärts ragende Vorsprung 26 dazu bei, dass die stirnseitige Öffnung der axialen Aussparung 30 weitestgehend verschlossen wird, um den Eintritt von Schmutz zu reduzieren.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung des Vorsprungs 26 erstreckt sich dieser radial auswärts bzw. in abgewandter Richtung bezogen auf den Klingenvorsprung 22 sowie in Längsrichtung der Feder 24. Die Längserstreckung des Vorsprungs 26 ist größer als die axiale Länge des Klingenvorsprungs 22 bezogen auf die Längsrichtung der Mitnahmeklinge 20. Es ist weiterhin bevorzugt, dass die Längserstreckung des Vorsprungs 26 größer als die axiale Länge des Fensters 34 bezogen auf den Aufnahmeabschnitt 14 (vgl. Fig. 13 und 20). Die axiale Aussparung 30 des Aufnahmeabschnitts 14 ist nur einseitig im Bereich des Fensters 34 radial geöffnet. Wird die integrale Struktur aus Mitnahmeklinge 20 und Feder 24 falsch herum eingesetzt, sodass der Klingenvorsprung 22 nicht an der Seite des Fensters 34 angeordnet ist, könnte es passieren, dass die integrale Struktur falsch in der axialen Aussparung 30 installiert wird. Um dies zu vermeiden, erstreckt sich der Vorsprung 26 radial auswärts und in axialer Richtung in der oben beschriebenen Weise. Wird die integrale Struktur nun derart eingesetzt, dass der radial auswärts ragende Vorsprung 26 im Fenster 34 angeordnet ist, verhindert die Längserstreckung des Vorsprungs 26, dass die integrale Struktur installiert werden kann. Zur Installation werden nämlich die Mitnahmeklinge 20 und Feder 24 aufeinander zu bewegt, bis sich die Rückseite des Klingenvorsprungs 22 am radial einwärts ragenden Vorsprung 26 abstützt. In dieser Position ragt der radial auswärts ragende Vorsprung 26 soweit nach außen, dass die radiale Ausdehnung der integralen Struktur die innere Öffnung der axialen Aussparung 30 übersteigt. Eine weitere Installation der integralen Struktur in axialer Richtung des Aufnahmeabschnitts 14 wird durch das dem Antriebsabschnitt 12 zugewandte Ende des Fensters 34 blockiert, wie es Fig. 20 zeigt. Somit stellt der Vorsprung 26 die Installation der integralen Struktur aus Mitnahmeklinge, 20 und Feder 24 in der passenden Orientierung sicher.
  • Gemäß vorangegangener Beschreibung wird im Werkzeug 1 die Mitnahmeklinge 20 mithilfe einer Rastverbindung in der Aussparung 30 des Spindelkörpers 10 befestigt. Es ist ebenfalls bevorzugt, die Mitnahmeklinge 20 mithilfe einer Befestigungsverbindung 29, 33 innerhalb der Aussparung 30 des Spindelkörpers 1 zu befestigen. Diese Befestigungsverbindung 29, 33 stellt keine rastende Verbindung zwischen der Mitnahmeklinge 20 und dem Spindelkörper 10 her. Stattdessen sind unter dieser Befestigungsverbindung einerseits die aus dem Stand der Technik bekannten Verbindungen zwischen Spindelkörper 10 und Mitnahmeklinge 20 zu verstehen (nicht gezeigt). Das bedeutet, dass mithilfe der Befestigungsverbindung die Mitnahmeklinge 20 mithilfe von Werkzeug innerhalb der Aussparung 30 des Spindelkörpers 10 installiert wird. Zu diesem Zweck weist die Mitnahmeklinge 20 beispielsweise an ihrem in die Aussparung 30 hinein ragenden Ende eine geschlossene Öse auf, sodass mithilfe eines den Spindelkörper 10 durchlaufenden Stifts die Mitnahmeklinge innerhalb der Aussparung 30 befestigbar ist. Dieser Stift und somit auch die Mitnahmeklinge 20 wird mithilfe von Werkzeug installiert und deinstalliert (nicht gezeigt).
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform vorliegender Erfindung ist die Befestigungsverbindung eine Steckverbindung zwischen Mitnahmeklinge 20 und Spindelkörper 10. Darin umfasst die Mitnahmeklinge 20 eine positive Befestigungskontur 33, wie sie beispielsweise in Fig. 21 dargestellt ist. Diese positive Befestigungskontur 33 ist ähnlich einem axialen Fortsatz oder Stift ausgebildet, sodass sie sich in der axialen Längsrichtung der Mitnahmeklinge und des Spindelkörpers 10 erstreckt. Die Befestigungskontur 33 ist vorzugsweise ähnlich einem Kugelkopf ausgebildet, um eine schwenkende bzw. federnde Bewegung der Mitnahmeklinge 20 zu ermöglichen. Es ist ebenfalls bevorzugt, die Befestigungskontur 33 ähnlich einem Stift zu formen, sodass die federnde Bewegung der Mitnahmeklinge 20 allein durch die federnden Materialeigenschaften der Mitnahmeklinge 20 ermöglicht werden. Die positive Befestigungskontur 33 der Mitnahmeklinge 20 greift in eine komplementär dazu geformte negative Befestigungskontur 29 des Spindelkörpers 10 innerhalb der Aussparung 30 ein. In seiner einfachsten Ausgestaltung bildet die negative Befestigungskontur 29 der Aussparung 30 eine Vertiefung zur Aufnahme der positiven Befestigungskontur 33. Eine spezielle Ausgestaltung dieser Befestigungsverbindung zwischen Spindelkörper 10 und Mitnahmeklinge, 20 ist die bereits oben beschriebene Rastverbindung 28, 32 zwischen Mitnahmeklinge 20 und Spindelkörper 10.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Befestigungsverbindung 29', 33' zwischen Mitnahmeklinge 20 und Spindelkörper 10 umfasst die Mitnahmeklinge, 20 eine negative Befestigungskontur 33'. Diese negative Befestigungskontur 33'ist schematisch in Fig. 22 dargestellt. Diese negative Befestigungskontur 33' ist derart geformt, dass sie eine positive Befestigungskontur 29' des Spindelkörpers 10 aufnehmen kann. Die positive Befestigungskontur 29' des Spindelkörpers 10 wird beispielsweise durch einen stiftähnlichen Fortsatz, einen axialen Vorsprung oder eine ähnliche Konstruktion gebildet, die sich in axialer Richtung des Spindelkörpers 10 innerhalb der Aussparung 30 in Richtung der Mitnahmeklinge 20 erstreckt. Passend dazu ist die negative Befestigungskontur 33' der Mitnahmeklinge 20 ausgebildet. Gemäß Fig. 22 besteht eine bevorzugte Ausführungsform der negativen Befestigungskontur 33' in einer U-förmigen Kontur, die die positive Befestigungskontur 29' umgreift. Es ist ebenfalls denkbar, dass die negative Befestigungskontur 33' durch eine ringförmige Konstruktion gebildet wird, deren eingeschlossene Ringfläche senkrecht zur Längsachse der Mitnahmeklinge 20 angeordnet ist. Aufgrund dieser Anordnung ist die positive Befestigungskontur 29' innerhalb der ringförmigen Befestigungskontur 33' aufnehmbar.
  • Im Hinblick auf die oben beschriebenen Rastlagerkonturen 28, 28', 32, 32' ist es ebenfalls bevorzugt, diese als negative und positive Befestigungskonturen gemäß den Figuren 21 und 22 zu realisieren. Daher besteht auch eine bevorzugte Ausführungsform darin, die Mitnahmeklinge 20 der Fig. 22 mithilfe eines Adapters 40 oder eines Stifts 42 innerhalb der Aussparung 30 des Spindelkörpers 10 zu befestigen.
  • Vorliegende Erfindung offenbart zudem ein bevorzugtes Herstellungsverfahren für das oben beschriebene Werkzeug 1. Eine Ausführungsform dieses Herstellungsverfahrens ist mithilfe des Flussdiagramms in Fig. 21 veranschaulicht. In einem ersten Schritt S1 wird der Spindelkörper 10 mit Antriebsabschnitt 12 und Aufnahmeabschnitt 14 mit Gewinde 16 hergestellt. Hierzu werden bekannte Herstellungsmethoden verwendet, auf die an dieser Stelle nicht näher eingegangen werden muss.
  • In einem zweiten Schritt S2 wird die axiale Aussparung 30 innerhalb des Aufnahmeabschnitts 14 mit einem einseitigen radialen Fenster 34 hergestellt. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird die axiale Aussparung 30 durch Erodieren erzeugt. Auch das Gegenlager 32; 32' wird gemäß einer Herstellungsalternative innerhalb der axialen Aussparung 30 erodiert. Es ist ebenfalls bevorzugt, das Gegenlager 32; 32' als Adapter (siehe oben) separat herzustellen und dann in die axiale Aussparung 30 einzupressen, einzukleben oder dort auf andere Art und Weise zu befestigen.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Herstellungsalternative wird der Aufnahmeabschnitt 14 im Schritt S2a in axialer Richtung aufgebohrt. In die entstandene Bohrung wird dann die oben beschriebene Stützhülse 50 mit dem Stift 42 eingesetzt, sodass der Schlitz 52 der Stützhülse 50 die axiale Aussparung 30 bildet. Es ist ebenfalls bevorzugt, den Stift 42 erst nach dem Einsetzen der Stützhülse 50 in die erzeugte Bohrung einzusetzen. In diesem Fall durchläuft der Stift 42 neben den Löchern 54 in der Stützhülse 50 auch Löcher im Aufnahmeabschnitt 14.
  • In einem weiterem Schritt S3 wird die Mitnahmeklinge 20 mit Befestigungskontur 29, 29' oder Rastlagerkontur 28; 28' hergestellt. Während auch andere Herstellungsverfahren zur Herstellung der Mitnahmeklinge 20 Befestigungskontur 29, 29' oder mit Rastlagerkontur 28; 28' anwendbar sind, wird bevorzugt die Mitnahmeklinge, 20 mit Befestigungskontur 29, 29' oder Rastlagerkontur 28; 28' drahterodiert. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung dieses Herstellungsschritts wird die Mitnahmeklinge 20 in Kombination mit der Feder 24 als integrale Struktur hergestellt. Gemäß der oben beschriebenen Ausgestaltung ist diese integrale Struktur vorzugsweise U-förmig ausgebildet. Bei der Herstellung der Mitnahmeklinge 20 mit Rastlagerkontur 28; 28' oder Befestigungskontur 29, 29' oder der integralen Struktur bestehend aus Mitnahmeklinge 20 und Feder 24 wird vorzugsweise eine positive Befestigungs- 29 oder Rastlagerkontur 28, insbesondere eine U-förmige Rastlagerkontur, oder eine negative Befestigungs- 29' oder Rastlagerkontur 28', insbesondere eine O-förmige Rastlagerkontur, an der Mitnahmeklinge 20 vorgesehen (Schritt S3).
  • Abschließend erfolgt im Schritt S4 ein Verbinden der Befestigungskontur 29, 29' oder Rastlagerkontur 28; 28' der Mitnahmeklinge 20 mit einem entsprechenden Gegenlager 32; 32'; 40; 42 innerhalb der axialen Aussparung 30. Das Gegenlager wird durch einen Zapfen 32, eine entsprechende Vertiefung 32', einen Adapter 40 mit Zapfen 32, einen axialen Fortsatz 33 oder einen Stift 42 gebildet, wie oben im Detail erläutert worden ist. Die hergestellte Verbindung zwischen Mitnahmeklinge, 20 oder integraler Struktur mit Mitnahmeklinge 20 ist manuell herstellbar und auch wieder lösbar.
  • Vorliegende Erfindung offenbart ebenfalls anhand des Flussdiagramms von Fig. 22 eine bevorzugte Ausführungsform eines Verfahrens zum manuellen Wechseln der Mitnahmeklinge 20 im oben beschriebenen Werkzeug 1. Unabhängig davon, ob die Mitnahmeklinge 20 mit Befestigungskontur 29, 29' oder Rastlagerkontur 28; 28' allein oder als integrale Struktur in Kombination mit der Feder 24 ausgebildet ist, erfolgt in einem ersten Schritt I ein manuelles Greifen der Mitnahmeklinge 20 in der axialen Aussparung 30. In einem zweiten Schritt II wird die Mitnahmeklinge 20 oder die integrale Struktur mit Mitnahmeklinge 20 und Feder 24 aus der axialen Aussparung 30 herausgezogen. Danach wird in einem dritten Schritt III eine neue Mitnahmeklinge 20 oder eine neue integrale Struktur mit Mitnahmeklinge 20 und Feder 24 manuell in die axiale Aussparung 30 eingesetzt und dort im Schritt IV befestigt oder verrastet. Dieses Austauschverfahren für die Mitnahmeklinge 20 erfordert keinerlei Werkzeug und ist mit geringem Zeitaufwand realisierbar. Während bei Werkzeugen des Standes der Technik bspw. ein Durchschlag und ein Hammer zum Entfernen eines die Klinge haltenden Stifts erforderlich ist, kann die Mitnahmeklinge vorliegender Erfindung mit Hilfe der Finger oder des Fingernagels des Werkers oder einem Kugelschreiber entfernt werden. Weder Werkzeug noch aufwändige und zeitintensive Arbeitsschritte sind nötig.

Claims (21)

  1. Werkzeug (1) zum Ein- oder Ausbauen eines zapfenlosen Drahtgewindeeinsatzes (D), das die folgenden Merkmale aufweist:
    a. einen Spindelkörper (10) mit einem Antriebsabschnitt (12) und einem Aufnahmeabschnitt (14), wobei der Aufnahmeabschnitt (14) ein Gewinde (16) zum Aufdrehen oder eine gewindelose Oberfläche zum Aufnehmen des Drahtgewindeeinsatzes (D) aufweist,
    b. eine Mitnahmeklinge (20), die in einer axialen Aussparung (30) des Aufnahmeabschnitts (14) angeordnet ist und in radialer Richtung durch eine Feder (24) in eine Eingriffstellung federnd gelagert ist, sodass der Drahtgewindeeinsatz (D) durch die Mitnahmeklinge (20) angreifbar ist, während
    c. die Mitnahmeklinge (20) in der axialen Aussparung (30) mithilfe einer Befestigungsverbindung (28, 32, 28', 32', 29, 33, 29', 33') zwischen der Mitnahmeklinge (20) und dem Spindelkörper (10) befestigbar und austauschbar ist, dadurch gegennzeichnet, dass
    die Befestigungsverbindung (28, 32; 28', 32', 29, 33; 29', 33') als Rast- oder Steckverbindung ausgebildet ist, die manuell herstellbar und lösbar ist.
  2. Werkzeug (1) zum Ein- oder Ausbauen eines zapfenlosen Drahtgewindeeinsatzes (D), das die folgenden Merkmale aufweist:
    a. einen Spindelkörper (10) mit einem Antriebsabschnitt (12) und einem Aufnahmeabschnitt (14), wobei der Aufnahmeabschnitt (14) ein Gewinde (16) zum Aufdrehen oder eine gewindelose Oberfläche zum Aufnehmen des Drahtgewindeeinsatzes (D) aufweist,
    b. eine Mitnahmeklinge (20), die in einer axialen Aussparung (30) des Aufnahmeabschnitts (14) angeordnet ist und in radialer Richtung durch eine Feder (24) in eine Eingriffstellung federnd gelagert ist, sodass der Drahtgewindeeinsatz (D) durch die Mitnahmeklinge (20) angreifbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass
    c. die Mitnahmeklinge (20) mit der Feder (24) einteilig ausgebildet ist.
  3. Werkzeug (1) gemäß Anspruch 2, dessen Mitnahmeklinge (20) in der axialen Aussparung (30) mithilfe einer Befestigungsverbindung (28, 32, 28', 32', 29, 33, 29', 33') zwischen der Mitnahmeklinge (20) und dem Spindelkörper (10) manuell befestigbar und austauschbar ist.
  4. Werkzeug (1) gemäß Anspruch 1 oder 3, dessen Mitnahmeklinge (20) eine negative (33') oder positive Befestigungskontur (33) aufweist, die mit einer passend dazu ausgebildeten Aufsetzkontur (29', 29) des Spindelkörpers (10) innerhalb der Aussparung (30) zusammenwirkt.
  5. Werkzeug (1) gemäß Anspruch 4, wobei die Befestigungskontur (33, 33') der Mitnahmeklinge (20) ein stiftähnlicher Fortsatz (33) oder eine ringförmige Öffnung (33') und die Aufsetzkontur (29, 29') eine aufnehmende Vertiefung (29) oder ein sich axial erstreckender Vorsprung (29') ist.
  6. Werkzeug (1) gemäß Anspruch 1 oder 3, dessen Mitnahmeklinge (20) für die Befestigungsverbindung (28, 32, 28', 32', 29, 33, 29, 33') an einer Seite eine Rastlagerkontur (28; 28') aufweist, mit der die Mitnahmeklinge (20) innerhalb der axialen Aussparung (30) lösbar verrastbar ist.
  7. Werkzeug (1) gemäß Anspruch 6, dessen Rastlagerkontur (28; 28') federnd positiv, insbesondere U-förmig (28), oder federnd negativ, insbesondere O-förmig (28') ausgebildet ist und jeweils mit einem komplementär zur Rastlagerkontur (28; 28') geformten Gegenlager (32; 32') der axialen Aussparung (30) zusammenwirkt.
  8. Werkzeug (1) gemäß Anspruch 7, dessen Gegenlager (32, 32'; 40, 42) integral im Spindelkörper (10) innerhalb der axialen Aussparung (30) ausgebildet ist oder innerhalb der axialen Aussparung (30) befestigt ist.
  9. Werkzeug (1) gemäß Anspruch 1 oder 3, dessen axiale Aussparung (30) einen eingepressten Adapter (40) oder einen quer zur Längsachse des Aufnahmeabschnitts (14) verlaufenden Stift (42) aufweist, an dem die Mitnahmeklinge (20) befestigbar ist.
  10. Werkzeug (1) gemäß Anspruch 1 oder 3, dessen axiale Aussparung (30) eine Bohrung ist, in der eine geschlitzte Stützhülse (50) mit quer zum Schlitz (52) verlaufendem Stift (42) zur Befestigung der Mitnahmeklinge (20) befestigt ist.
  11. Werkzeug (1) gemäß Anspruch 1 oder 2, dessen Mitnahmeklinge (20) in Kombination mit der Feder (24) U-förmig ausgebildet ist, sodass zumindest ein U-Schenkel durch die Mitnahmeklinge (20) und ein anderer U-Schenkel durch die Feder (24) gebildet wird.
  12. Werkzeug (1) gemäß Anspruch 11, dessen Feder (24) an einem axialen Ende einen radial auswärts ragenden Vorsprung (26) umfasst, der sich in Längsrichtung der Feder (24) über einen Klingenvorsprung (22) der Mitnahmeklinge (20) hinaus erstreckt.
  13. Werkzeug (1) gemäß Anspruch 11, dessen Mitnahmeklinge (20) und Feder (24) eine integrale Struktur bilden.
  14. Mitnahmeklinge (20) eines Werkzeug (1), insbesondere ein Werkzeug (1) gemäß Anspruch 1 oder 2, mit dem ein zapfenloser Drahtgewindeeinsatz (D) ein- und ausbaubar ist, die einen Klingenvorsprung (22) aufweist, und
    die eine Befestigungskontur (28; 28'; 33; 33') aufweist, mit der die Mitnahmeklinge im Werkzeug (1) manuell befestigbar und austauschbar ist, wobei die Befestigungskontur (28; 28'; 33; 33') als Rastlagerkontur (28; 28') oder als positive (33) oder negative Befestigungskontur (33') einer Steckverbindung ausgebildet ist, die manuell herstellbar und lösbar ist, und/oder
    die mit einer Feder (24) einteilig ausgebildet ist, sodass die Mitnahmeklinge (20) im Werkzeug (1) in eine Eingriffstellung federnd lagerbar ist.
  15. Mitnahmeklinge (20) gemäß Anspruch 14, wobei die negative (33') oder positive Befestigungskontur (33) mit einer passend dazu ausgebildeten Aufsetzkontur (29', 29) des Spindelkörpers (10) innerhalb einer Aussparung (30) zusammenwirkt.
  16. Mitnahmeklinge (20) gemäß Anspruch 15, deren positive Befestigungskontur (33, 33') der Mitnahmeklinge (20) ein stiftähnlicher Fortsatz (33) oder eine ringförmige Öffnung (33') ist.
  17. Mitnahmeklinge gemäß Anspruch 14, wobei die Rastlagerkontur federnd positiv, insbesondere U-förmig (28), oder federnd negativ, insbesondere O-förmig (28'), ausgebildet ist.
  18. Mitnahmeklinge (20) gemäß einem der Ansprüche 14-17, die in Kombination mit einer Feder (24) U-förmig ausgebildet ist, sodass zumindest ein U-Schenkel durch die Mitnahmeklinge (20) und ein anderer U-Schenkel durch die Feder (24) gebildet wird.
  19. Mitnahmeklinge (20) gemäß Anspruch 18, deren Feder (24) an einem axialen Ende einen radial auswärts ragenden Vorsprung (26) umfasst, der sich in Längsrichtung der Feder (24) über einen Klingenvorsprung (22) der Mitnahmeklinge (20) hinaus erstreckt.
  20. Mitnahmeklinge (20) gemäß Anspruch 18 oder 19, deren Mitnahmeklinge (20) und Feder (24) eine integrale Struktur bilden.
  21. Verfahren zum manuellen Wechseln einer Mitnahmeklinge (20) in einem Werkzeug (1) zum Ein- oder Ausbauen eines zapfenlosen Drahtgewindeeinsatzes (D), das die folgenden Merkmale aufweist: einen Spindelkörper (10) mit einem Antriebsabschnitt (12) und einem Aufnahmeabschnitt (14), wobei der Aufnahmeabschnitt (14) ein Gewinde (16) zum Aufdrehen des Drahtgewindeeinsatzes (D) aufweist, eine Mitnahmeklinge (20), die in einer axialen Aussparung (30) des Aufnahmeabschnitts (14) angeordnet ist und in radialer Richtung durch eine Feder (24) in eine Eingriffstellung federnd gelagert ist, sodass der Drahtgewindeeinsatz (D) durch die Mitnahmeklinge (20) angreifbar ist, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist:
    a. manuelles Greifen (I) der Mitnahmeklinge (20)),
    b. Herausziehen (II) der Mitnahmeklinge (20) aus der axialen Aussparung (30) und
    c. manuelles Einsetzen (111) und Befestigen (IV) einer anderen Mitnahmeklinge (20) in der axialen Aussparung (30).
EP12729135.9A 2011-07-14 2012-06-22 Werkzeug zum ein- oder ausbauen eines zapfenlosen drahtgewindeeinsatzes Active EP2723534B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011051846A DE102011051846B4 (de) 2011-07-14 2011-07-14 Werkzeug zum Ein- oder Ausbauen eines zapfenlosen Drahtgewindeeinsatzes, Herstellungsverfahren dafür und Verfahren zum manuellen Wechseln einer Mitnahmeklinge dieses Werkzeugs
PCT/EP2012/062141 WO2013007498A1 (de) 2011-07-14 2012-06-22 Werkzeug zum ein- oder ausbauen eines zapfenlosen drahtgewindeeinsatzes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2723534A1 EP2723534A1 (de) 2014-04-30
EP2723534B1 true EP2723534B1 (de) 2017-10-18

Family

ID=46331328

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12729135.9A Active EP2723534B1 (de) 2011-07-14 2012-06-22 Werkzeug zum ein- oder ausbauen eines zapfenlosen drahtgewindeeinsatzes

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9764454B2 (de)
EP (1) EP2723534B1 (de)
JP (1) JP5959638B2 (de)
CN (1) CN103747920B (de)
DE (1) DE102011051846B4 (de)
WO (1) WO2013007498A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3131703B1 (de) * 2014-04-07 2019-11-13 Newfrey LLC Einführungswerkzeug
AT517753B1 (de) * 2015-09-15 2019-03-15 Fill Gmbh Werkzeug und Verfahren zum Montieren von Gewindeeinsätzen
CN105171672B (zh) * 2015-10-26 2017-03-22 新乡巴山航空材料有限公司 一种无安装柄钢丝螺套安装工具
DE102016114824A1 (de) * 2016-08-10 2018-02-15 Böllhoff Verbindungstechnik GmbH Werkzeug zum Ein- oder Ausbauen eines Drahtgewindeeinsatzes und Herstellungsverfahren dafür
CN106312922B (zh) * 2016-08-31 2018-01-12 天津电力机车有限公司 一种深孔安装的钢丝螺套拆卸方法
USD808444S1 (en) * 2016-11-14 2018-01-23 Frederick L. Baranski Blade threading device
DE102016125481A1 (de) 2016-12-22 2018-06-28 Böllhoff Verbindungstechnik GmbH Einbauwerkzeug für einen Drahtgewindeeinsatz
DE102018100832A1 (de) * 2018-01-16 2019-09-19 Böllhoff Verbindungstechnik GmbH Einbauwerkzeug für einen Drahtgewindeeinsatz
CN109434431B (zh) * 2018-12-29 2021-01-26 重庆百吉四兴压铸有限公司 箱盖用钢丝螺套的自动装配机
DE102019205356A1 (de) * 2019-04-12 2020-10-15 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Herstellung einer Verbindung zwischen zwei Bauteilen
DE102020118057B4 (de) 2020-02-07 2024-05-08 Völkel GmbH Werkzeug zum Ein- und/oder Ausbau eines zapfenlosen Gewindeeinsatzes

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US62057A (en) * 1867-02-12 Improvement in attaching bits to braces
US1963462A (en) * 1932-06-02 1934-06-19 Economy Tool Mfg Company Tool handle
US2111785A (en) * 1936-01-06 1938-03-22 Hardsocg Mfg Company Detachable fastening for drill bits
US3246930A (en) * 1961-08-14 1966-04-19 Cincinnati Mine Machinery Co Means for holding tool shanks in socket members
US3153852A (en) * 1963-07-29 1964-10-27 Gen Electric Blade connection means for poweroperated slicing knife
US3861039A (en) * 1973-12-03 1975-01-21 Earl S Truax Electric knife
US4528737A (en) * 1984-02-21 1985-07-16 Rexnord Inc. Adapter for power tool installation of tangless helically coiled insert
US4553302A (en) * 1984-02-21 1985-11-19 Rexnord Inc. Installation tool, tangless helically coiled insert
US4553303A (en) * 1984-02-21 1985-11-19 Rexnord Inc. Removal tool for tangless, helically coiled insert
US5456145A (en) * 1993-02-16 1995-10-10 Kato Spring Works Company, Ltd. Installation tool for tangless helically coiled insert
US6000114A (en) * 1997-12-31 1999-12-14 Emhart Inc. Insertion tool
JP3983379B2 (ja) * 1998-05-22 2007-09-26 株式会社アドバネクス タングレスコイルスレッド用工具
TW419415B (en) 1999-08-20 2001-01-21 Nippon Sprew Co Ltd Tang break-off tool
DE202005000947U1 (de) 2005-01-20 2005-04-21 Böllhoff Verbindungstechnik GmbH Werkzeug zum Ein- und/oder Ausbauen eines zapfenlosen Drahtgewindeeinsatzes
CN2925771Y (zh) * 2006-06-08 2007-07-25 富港电子(东莞)有限公司 可携式抓取治具
CN201736184U (zh) * 2010-05-18 2011-02-09 无锡银联机械有限公司 钢丝螺套的简易安装工具
CN201769170U (zh) * 2010-07-06 2011-03-23 国营红阳机械厂 小孔径钢丝螺套安装工具
JP5639443B2 (ja) 2010-11-08 2014-12-10 株式会社アキュレイト タングレスコイルスレッド用工具
JP5815471B2 (ja) * 2012-05-29 2015-11-17 日本スプリュー株式会社 タング無し螺旋状コイルインサート抜取り工具
JP5873525B2 (ja) * 2013-09-02 2016-03-01 株式会社アドバネクス タングレスコイルスレッド用工具
JP5933680B1 (ja) * 2014-12-19 2016-06-15 株式会社アドバネクス タングレスコイルスレッド用工具

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2723534A1 (de) 2014-04-30
DE102011051846A1 (de) 2013-01-17
US9764454B2 (en) 2017-09-19
JP2014520678A (ja) 2014-08-25
CN103747920B (zh) 2016-12-21
CN103747920A (zh) 2014-04-23
WO2013007498A1 (de) 2013-01-17
US20140373326A1 (en) 2014-12-25
JP5959638B2 (ja) 2016-08-02
DE102011051846B4 (de) 2013-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2723534B1 (de) Werkzeug zum ein- oder ausbauen eines zapfenlosen drahtgewindeeinsatzes
AT510774B1 (de) Befestigungsvorrichtung für wandteile
DE102008036562A1 (de) Werkzeug für spanende Bearbeitung eines Werkstücks
DE102010055429A1 (de) Kupplung für ein rotierendes Schneidwerkzeug mit Schnellwechseleinsatz
DE10195139B4 (de) Schneidwerkzeuganordnung
DE102013111825A1 (de) Schneidwerkzeug mit austauschbarer Schneidspitze, austauschbare Schneidspitze davon und Verfahren zum Befestigen einer austauschbaren Schneidspitze
DE102009005275A1 (de) Schneidmesser für spanabhebende Schneidwerkzeuge mit Bruchkerbe
EP3548227B1 (de) Einbauwerkzeug für einen drahtgewindeeinsatz
DE202009008546U1 (de) Werkzeug für die spanende Bearbeitung, insbesondere Langdrehwerkzeug
DE102009044994A1 (de) Schneidwerkzeug mit austauschbarem Schneideinsatz
EP3212361B1 (de) Installationswerkzeug für einen drahtgewindeeinsatz mit zurückbiegbarem einbauzapfen sowie ein installationsverfahren
EP1844205B1 (de) Montageschraube zur befestigung von beschlagteilen
DE102012101338B4 (de) Wischerblatt-Montagewinkel
DE10353120B4 (de) Türdrückerklemmbefestigung
DE202007001145U1 (de) Strukturverbesserung eines Hilfsverbindungsstücks für Werkzeuge
EP3292931B1 (de) Werkzeug, insbesondere für die spanabhebende werkstückbearbeitung
AT517890B1 (de) Automatisch ausfahrbare Türspaltdichtung
DE10256060B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bohrgewindefräsers und danach hergestellter Bohrgewindefräser
DE102022213778B3 (de) Modulares Werkzeug und Verfahren zum Auswerfen eines Einsatzes eines modularen Werkzeugs
DE102011017490A1 (de) Schnellwechselfutter für Druckluftmeißelhammer
DE202017101104U1 (de) Rotations-Schneidwerkzeug-Baugruppe
DE202009012087U1 (de) Vorrichtung mit einer Aufnahme für ein spanendes Werkzeug
DE2534375C2 (de) Stiftförmige Vorrichtung zum federnden Verspannen zweier Bauteile
WO2000064637A1 (de) Einsatz für tragbare schraubwerkzeuge zum anziehen oder lösen von schrauben
DE102014115279B4 (de) Mehrstufig kombinierbares Schneidwerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20131210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170331

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 937530

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171115

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012011484

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20171018

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180118

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180118

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180119

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180218

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012011484

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

26N No opposition filed

Effective date: 20180719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180630

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180622

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180630

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180622

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180630

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 937530

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120622

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230621

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230829

Year of fee payment: 12