DE102014115279B4 - Mehrstufig kombinierbares Schneidwerkzeug - Google Patents

Mehrstufig kombinierbares Schneidwerkzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102014115279B4
DE102014115279B4 DE102014115279.4A DE102014115279A DE102014115279B4 DE 102014115279 B4 DE102014115279 B4 DE 102014115279B4 DE 102014115279 A DE102014115279 A DE 102014115279A DE 102014115279 B4 DE102014115279 B4 DE 102014115279B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groove
extension portion
base
attachment
cutting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102014115279.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014115279A1 (de
Inventor
Peter Chen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Xpole Precision Tools Inc
Original Assignee
Xpole Precision Tools Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Xpole Precision Tools Inc filed Critical Xpole Precision Tools Inc
Priority to DE102014115279.4A priority Critical patent/DE102014115279B4/de
Publication of DE102014115279A1 publication Critical patent/DE102014115279A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014115279B4 publication Critical patent/DE102014115279B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B29/00Holders for non-rotary cutting tools; Boring bars or boring heads; Accessories for tool holders
    • B23B29/04Tool holders for a single cutting tool
    • B23B29/046Tool holders for a single cutting tool with an intermediary toolholder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/10Chucks characterised by the retaining or gripping devices or their immediate operating means
    • B23B31/107Retention by laterally-acting detents, e.g. pins, screws, wedges; Retention by loose elements, e.g. balls
    • B23B31/1075Retention by screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B51/00Tools for drilling machines
    • B23B51/12Adapters for drills or chucks; Tapered sleeves
    • B23B51/126Tool elongating devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)
  • Milling Processes (AREA)

Abstract

Mehrstufig kombinierbares Schneidwerkzeug, aufweisend:ein Grundteil (10), das hinten einen Verbindungsabschnitt (11) aufweist, der in eine Montagenut einer Mehrzweck-Verarbeitungsmaschine eingreift, wobei das Grundteil (10) vorne mit einer sich nach innen erstreckenden Verbindungsnut (12) versehen ist, und wobei an wenigstens einer der Begrenzungswände der Verbindungsnut (12) wenigstens ein Befestigungsloch (13) ausgebildet ist, und wobei die Befestigungslöcher (13) mit der Verbindungsnut (12) kommunizieren;ein Schneidteil (20), das vorne einen Bearbeitungsabschnitt (21) und hinten einen ersten Verlängerungsabschnitt (22) aufweist, wobei der erste Verlängerungsabschnitt (22) formmäßig an die Verbindungsnut (12) angepasst ist;wenigstens ein Verbindungsteil (30), das hinten mit einem zweiten Verlängerungsabschnitt (31) versehen ist, wobei der zweite Verlängerungsabschnitt (31) formmäßig an die Verbindungsnut (12) angepasst ist, sodass der erste Verlängerungsabschnitt (22) oder der zweite Verbindungsabschnitt (31)zur Verbindung des Schneidteils (20) oder des Verlängerungsabschnitts (30) mit dem Grundteil (10) passend in die Verbindungsnut (12) eingreift, und wobei das hintere Ende des mit dem Grundteil (10) verbundenen Schneidteils (20) oder Verbindungsteils (30) gegen das vordere Ende des Grundteils (10) anliegt, und wobei in jede der Befestigungslöcher (13) ein Befestigungselement (90) so eingreift, dass die Befestigungselemente (90) gegen den ersten Verlängerungsabschnitt (22) oder den zweiten Verlängerungsabschnitt (31) zur Befestigung anliegen; undwobei das Verbindungsteil (30) vorne mit einer ausgesparten Befestigungsnut (32) versehen ist, die formmäßig an den ersten Verlängerungsabschnitt (22) und den zweiten Verlängerungsabschnitt (31) angepasst ist, und wobei an wenigstens einer der Begrenzungswände der Befestigungsnut (32) wenigstens ein Befestigungsloch (33) ausgebildet ist, sodass beim Aufstecken der Befestigungsnut (32) auf den ersten Verlängerungsabschnitt (22) oder auf den zweiten Verlängerungsabschnitt (31) eines weiteren Verbindungsteils (30) die Befestigungselemente (90) in die Befestigungslöcher (33) zur Befestigung greifen können,wobei eine Feder-Nut-Verbindung des Grundteils (10), des Schneidteils (20) und/oder des Verbindungsteils (30) ausgebildet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein mehrstufig kombinierbares Schneidwerkzeug, insbesondere ein Schneidwerkzeug, dessen Gesamtlänge durch Kombination von weiteren Teilen bestimmbar ist.
  • Mit der technologischen Entwicklung der Industrie werden konventionelle Werkzeugmaschinen und Werkzeuge, die manuell durch Facharbeiter bedient werden, bei einer spanenden Metallbearbeitung wie z. B., wenn ein Werkstück durch Drehen, Bohren usw. bearbeitet wird, immer mehr durch automatisierte Multifunktionswerkzeugmaschinen (beispielsweise eine CNC-Drehbank) und dazugehörige Werkzeuge ersetzt, was derzeit eine allmählich verallgemeinerte Bearbeitungsform wird, wobei eine automatisierte Multifunktionswerkzeugmaschine dadurch gekennzeichnet ist, dass verschiedene Schneidwerkzeuge unterschiedlicher Größe je nach Bedarf wahlweise verwendet werden können.
  • Bei herkömmlichen Mehrzweck-Verarbeitungsmaschinen werden Schneidwerkzeuge eingesetzt, die einen Montageabschnitt und einen Werkzeugkopf aufweisen. Die Konstruktion ist einstückig ausgebildet. Mit dem Montageabschnitt lässt sich das Schneidwerkzeug in eine Werkzeugaufnahme der Verarbeitungsmaschine einbringen. Mit dem nach außen sich erstreckenden Werkzeugkopf lässt sich ein Werkstück bearbeiten. Da das Schneidwerkzeug einstückig ausgebildet, ist die Länge des Schneidwerkzeugs vorbestimmt und daher nicht veränderbar. Daher muss ein weiteres Schneidwerkzeug angeschafft werden, wenn ein gleicher Werkzeugkopf mit unterschiedlicher Werkzeuglänge zur Bearbeitung bzw. zum Bohren eines tieferen Loches eingesetzt wird. Das Schneidwerkzeug ist meist kostenaufwendig. Durch Anschaffen von weiteren Schneidwerkzeugen kann der Benutzer finanziell in erheblichem Maße belastet werden.
  • Ferner offenbart das Gebrauchsmuster CN 2121289 U ein kombinierbares Werkzeug mit einem Grundteil, das eine sich nach innen erstreckende Verbindungsnut aufweist, wobei an wenigstens einer der Begrenzungswände der Verbindungsnut mehrere Durchgangsbohrungen ausgebildet sind, welche mit der Verbindungsnut kommunizieren. Ein Schneidteil, das vorne einen Bearbeitungsabschnitt hat, ist hinten mit einem ersten Verlängerungsabschnitt gebildet, der in die Verbindungsnut eingesteckt werden kann, sodass das hintere Ende des Schneidteils an dem vorderen Ende des Grundteils anliegt, wobei zur Befestigung des Schneidteils eine Befestigungsschraube in eine Durchgangsbohrung am oberen Ende des Grundteils eingeschraubt wird, die dann an einem oberen Ende des ersten Verlängerungsabschnitts des Schneidteils anliegt, um eine axialer Spannung zu erzeugen, durch welche das Schneidteil innerhalb des Grundteils befestigt wird. Wenn das Schneidteil ausgetauscht werden soll, wird eine Löseschraube in ein entsprechendes Durchgangsloch des Grundteils eingeschraubt, sodass die Löseschraube an einem unteren Ende des ersten Verlängerungsabschnitts des Schneidteils anliegt, um einen Axialschub zu erzeugen, durch welche das Schneidteil leicht aus dem Grundteil entfernt werden kann. Jedoch ist eine Gesamtlänge des Schneidwerkzeugs durch die Länge des Grundteils und des damit kombinierbaren Schneidteils festgelegt.
  • Aus dem Dokument CN 2267882 Y ist ferner ein mehrstufig kombinierbares Schneidwerkzeug mit einem einzigen Verbindungsteil bekannt, wobei das Grundteil und das Verbindungsteil jeweils mit einer gestuften Durchgangsbohrung entlang der Längsachse ausgebildet sind, wobei die jeweiligen Durchgangsbohrungen miteinander fluchtend positioniert werden und ein Befestigungsbolzen von einem unteren Ende des Grundteils eingesetzt werden kann, um das Grundteil und das Verbindungsteil aneinander zu befestigen, wobei ferner ein weiterer Bolzen in dem oberen Abschnitt des Verbindungsteils aufgenommen und fixiert werden kann, dessen Spitze aus dem oberen Ende des Verbindungsteils vorsteht, sodass an dieser Spitze das Schneidteil befestigt werden kann. Jedoch ist eine Gesamtlänge des Schneidwerkzeugs durch die Länge des Grundteils, des einen Verbindungsteils und des Schneidteils festgelegt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein mehrstufig kombinierbares Schneidwerkzeug zu schaffen, das durch einfache Maßnahmen die oben genannten Nachteile vermeidet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein mehrstufig kombinierbares Schneidwerkzeug, das die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale aufweist. Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Gemäß der Erfindung wird ein mehrstufig kombinierbares Schneidwerkzeug bereitgestellt, das Folgendes aufweist:
    • ein Grundteil, das hinten einen Verbindungsabschnitt aufweist, der in eine Montagenut einer Mehrzweck-Verarbeitungsmaschine eingreift, wobei das Grundteil vorne mit einer nach innen sich erstreckenden Verbindungsnut versehen ist, und wobei an wenigstens einer der Begrenzungswände der Verbindungsnut wenigstens ein Befestigungsloch ausgebildet ist, und wobei die Befestigungslöcher mit der Verbindungsnut kommunizieren; und
    • ein Schneidteil, das vorne einen Bearbeitungsabschnitt und hinten einen ersten Verlängerungsabschnitt aufweist, wobei der erste Verlängerungsabschnitt formmäßig an die Verbindungsnut angepasst ist und optional in die Verbindungsnut eingreift, und wobei das hintere Ende des Schneidteils gegen das vordere Ende des Grundteils anliegt, und wobei in jede der Befestigungslöcher ein Befestigungselement so eingreift, dass die Befestigungselemente gegen den ersten Verlängerungsabschnitt zur Befestigung anliegen.
  • Gemäß der Erfindung ist ferner ein Verbindungsteil vorgesehen, das hinten mit einem zweiten Verlängerungsabschnitt versehen ist, der optional in die Verbindungsnut eingreift. Das Verbindungsteil ist vorne mit einer ausgesparten Befestigungsnut versehen, die formmäßig an den ersten Verlängerungsabschnitt und den zweiten Verlängerungsabschnitt angepasst ist. An wenigstens einer der Begrenzungswände der Befestigungsnut ist wenigstens ein Befestigungsloch ausgebildet, sodass beim Aufstecken der Befestigungsnut auf den ersten Verlängerungsabschnitt oder auf den zweiten Verlängerungsabschnitt eines weiteren Verbindungsteils die Befestigungselemente in die Befestigungslöcher zur Befestigung greifen können.
  • Gemäß der Erfindung ist die Verbindungsnut als Ringnut ausgebildet.
  • Gemäß der Erfindung ist das Befestigungsloch als Gewindeloch und das Befestigungselementen als Schraube ausgeführt.
  • Gemäß der Erfindung ist der erste Verlängerungsabschnitt formmäßig an die Verbindungsnut angepasst.
  • Gemäß der Erfindung ist der zweite Verlängerungsabschnitt formmäßig an die Verbindungsnut angepasst.
  • Gemäß der Erfindung ist die Befestigungsnut formmäßig an den ersten Verlängerungsabschnitt angepasst.
  • Gemäß der Erfindung ist die Befestigungsnut formmäßig an den zweiten Verlängerungsabschnitt angepasst.
  • Zusammengefasst betrifft die Erfindung ein mehrstufig kombinierbares Schneidwerkzeug, das zweiteilig ausgeführt und in das Grundteil und das Schneideteil unterteilt ist, zwischen denen ein oder mehrere Verbindungsteile optional vorgesehen sind. Auf diese Weise kann eine Gesamtlänge je nach Bedarf durch Zunahme oder Abnahme von Verbindungsteilen erreicht werden. Damit wird vermieden, dass Schneidwerkzeuge beim Einsatz unterschiedlicher Länge angeschafft werden müssen und somit der Benutzer finanziell in erheblichem Maße belastet ist, wie dies beim Stand der Technik meist der Fall ist. Durch eine Feder-Nut-Verbindung des Grundteils, des Schneidteils und des Verbindungsteils ist eine feste und wackelfreie Montage gewährleistet. Damit wird vermieden, dass ein unerwartetes Wackeln beim Schneiden auftritt.
  • Im Folgenden werden die Erfindung und ihre Ausgestaltungen anhand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
    • 1 eine schematische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Schneidwerkzeugs;
    • 2 eine schematische Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Schneidwerkzeugs; und
    • 3 eine schematische Darstellung eines dritten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Schneidwerkzeugs.
  • Zur Erläuterung des Grundprinzips der vorliegenden Erfindung sind Ausführungsbeispiele dargestellt. Anzumerken ist, dass das Verhältnis, die Abmessungen, das Ausmaß der Verformung oder der Verschiebungsbetrag der erfindungsgemäßen Bauteile zugunsten der Darstellung der Realität nicht entsprechen.
  • Anhand eines Ausführungsbeispieles und beiliegender Zeichnungen werden die vorliegende Erfindung, deren Vorteile, Merkmale und Ausführungsverfahren ausführlicher erklärt, damit die vorliegende Erfindung noch besser verständlich wird. Weil sich die vorliegende Erfindung in unterschiedlichen Ausführungsformen verwirklichen lässt, soll das hier genannte Ausführungsbeispiel die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränken. Im Gegensatz dazu soll das Ausführungsbeispiel denjenigen, die über allgemeines Wissen auf diesem Gebiet verfügen, helfen, die vorliegende Erfindung und deren Ansprüche noch gründlicher, umfassender und vollständiger zu verstehen, wobei die Ansprüche der vorliegenden Erfindung mithilfe des Ausführungsbeispiels näher erläutert werden.
  • Sofern nicht anders definiert wird, soll man unter den in nachstehenden Text verwendeten Jargons (einschließlich der technischen und wissenschaftlichen Fachausdrücke) und den Eigennamen das Gleiche verstehen, was für das technische Personal auf diesem Gebiet bekannt ist. Beispielsweise, wenn ein Jargon aus einem normalen Wörterbuch nachgeschlagen wird, soll dann immer die Definition ausgewählt werden, deren Inhalt sich auf das relevante Gebiet bezieht. Zu erwähnen ist, dass man die im nachstehenden Text verwendeten Jargons auf keinen Fall zu ideal bzw. zu formal verstehen soll, wenn es nicht in dem Text deutlicher anders definiert wird.
  • Wie aus den 1 bis 3 ersichtlich, weist ein erfindungsgemäßes kombinierbares Schneidwerkzeug ein Grundteil 10, ein Schneidteil 20 und wenigstens ein Verbindungsteil 30 auf.
  • Das Grundteil 10 weist hinten einen Verbindungsabschnitt 11 auf, der in eine Montagenut einer Mehrzweck-Verarbeitungsmaschine eingreift. Das Grundteil 10 ist vorne mit einer sich nach innen erstreckenden Verbindungsnut 12 versehen. Die Verbindungsnut 12 kann als Ringnut ausgebildet sein. An wenigstens einer der Begrenzungswände der Verbindungsnut 12 ist wenigstens ein Befestigungsloch 13 bzw. Gewindeloch ausgebildet. Die Befestigungslöcher 13 kommunizieren mit der Verbindungsnut 12.
  • Das Schneideteil 20 weist vorne einen Bearbeitungsabschnitt 21 und hinten einen ersten Verlängerungsabschnitt 22 auf, wobei der erste Verlängerungsabschnitt 22 formmäßig an die Verbindungsnut 12 angepasst ist und optional in die Verbindungsnut 12 eingreift. Das hintere Ende des Schneideteils 20 liegt gegen das vordere Ende des Grundteils 10 an. In jede der Befestigungslöcher 13 greift ein Befestigungselement 90 so ein, dass die Befestigungselemente 90 gegen den ersten Verlängerungsabschnitt 22 zur Befestigung anliegen. Da der erste Verlängerungsabschnitt 22 formmäßig an die Verbindungsnut 12 angepasst ist, ist eine feste und wackelfreie Montage gewährleistet. Bei den Befestigungselementen 90 kann es sich um Schrauben handeln.
  • Das Verbindungsteil 30 ist hinten mit einem zweiten Verlängerungsabschnitt 31 versehen, der formmäßig an die Verbindungsnut 12 angepasst ist und optional in die Verbindungsnut 12 eingreift. Das Verbindungsteil 30 ist vorne mit einer ausgesparten Befestigungsnut 32 versehen, die formmäßig an den ersten Verlängerungsabschnitt 22 und den zweiten Verlängerungsabschnitt 31 angepasst ist. An wenigstens einer der Begrenzungswände der Befestigungsnut 32 ist wenigstens ein Befestigungsloch 33 bzw. Gewindeloch ausgebildet. Beim Aufstecken der Befestigungsnut 32 auf den ersten Verlängerungsabschnitt 22 oder auf den zweiten Verlängerungsabschnitt 31 eines weiteren Verbindungsteils 30 können die Befestigungselemente 90 in die Befestigungslöcher 33 zur Befestigung greifen.
  • Im Gegensatz zum herkömmlichen einstückigen Schneidwerkzeug ist das erfindungsgemäße Schneidwerkzeug zweiteilig ausgeführt und in das Grundteil 10 und das Schneidteil 20 unterteilt, zwischen denen ein oder mehrere Verbindungsteile 30 optional vorgesehen sind. Auf diese Weise kann eine Gesamtlänge je nach Bedarf durch Zunahme oder Abnahme von Verbindungsteilen 30 erreicht werden. Damit wird vermieden, dass Schneidwerkzeuge beim Einsatz unterschiedlicher Länge angeschafft werden müssen und somit der Benutzer finanziell in erheblichem Maße belastet ist, wie dies beim Stand der Technik meist der Fall ist. Durch die Feder-Nut-Verbindung des Grundteils 10, des Schneidteils 20 und des Verbindungsteils 30 ist eine feste und wackelfreie Montage gewährleistet. Damit wird vermieden, dass ein unerwartetes Wackeln beim Schneiden auftritt, wie dies beim Stand der Technik meist der Fall ist.
  • Die vorstehende Beschreibung stellt die Ausführungsbeispiele der Erfindung dar und soll nicht die Ansprüche beschränken. Alle gleichwertigen Änderungen und Modifikationen, die gemäß der Beschreibung und den Zeichnungen der Erfindung von einem Fachmann vorgenommen werden können, gehören zum Schutzbereich der vorliegenden Erfindung.

Claims (3)

  1. Mehrstufig kombinierbares Schneidwerkzeug, aufweisend: ein Grundteil (10), das hinten einen Verbindungsabschnitt (11) aufweist, der in eine Montagenut einer Mehrzweck-Verarbeitungsmaschine eingreift, wobei das Grundteil (10) vorne mit einer sich nach innen erstreckenden Verbindungsnut (12) versehen ist, und wobei an wenigstens einer der Begrenzungswände der Verbindungsnut (12) wenigstens ein Befestigungsloch (13) ausgebildet ist, und wobei die Befestigungslöcher (13) mit der Verbindungsnut (12) kommunizieren; ein Schneidteil (20), das vorne einen Bearbeitungsabschnitt (21) und hinten einen ersten Verlängerungsabschnitt (22) aufweist, wobei der erste Verlängerungsabschnitt (22) formmäßig an die Verbindungsnut (12) angepasst ist; wenigstens ein Verbindungsteil (30), das hinten mit einem zweiten Verlängerungsabschnitt (31) versehen ist, wobei der zweite Verlängerungsabschnitt (31) formmäßig an die Verbindungsnut (12) angepasst ist, sodass der erste Verlängerungsabschnitt (22) oder der zweite Verbindungsabschnitt (31)zur Verbindung des Schneidteils (20) oder des Verlängerungsabschnitts (30) mit dem Grundteil (10) passend in die Verbindungsnut (12) eingreift, und wobei das hintere Ende des mit dem Grundteil (10) verbundenen Schneidteils (20) oder Verbindungsteils (30) gegen das vordere Ende des Grundteils (10) anliegt, und wobei in jede der Befestigungslöcher (13) ein Befestigungselement (90) so eingreift, dass die Befestigungselemente (90) gegen den ersten Verlängerungsabschnitt (22) oder den zweiten Verlängerungsabschnitt (31) zur Befestigung anliegen; und wobei das Verbindungsteil (30) vorne mit einer ausgesparten Befestigungsnut (32) versehen ist, die formmäßig an den ersten Verlängerungsabschnitt (22) und den zweiten Verlängerungsabschnitt (31) angepasst ist, und wobei an wenigstens einer der Begrenzungswände der Befestigungsnut (32) wenigstens ein Befestigungsloch (33) ausgebildet ist, sodass beim Aufstecken der Befestigungsnut (32) auf den ersten Verlängerungsabschnitt (22) oder auf den zweiten Verlängerungsabschnitt (31) eines weiteren Verbindungsteils (30) die Befestigungselemente (90) in die Befestigungslöcher (33) zur Befestigung greifen können, wobei eine Feder-Nut-Verbindung des Grundteils (10), des Schneidteils (20) und/oder des Verbindungsteils (30) ausgebildet wird.
  2. Mehrstufig kombinierbares Schneidwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsnut (12) als Ringnut ausgebildet ist.
  3. Mehrstufig kombinierbares Schneidwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsloch (13) als Gewindeloch und das Befestigungselementen (90) als Schraube ausgeführt ist.
DE102014115279.4A 2014-10-20 2014-10-20 Mehrstufig kombinierbares Schneidwerkzeug Expired - Fee Related DE102014115279B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014115279.4A DE102014115279B4 (de) 2014-10-20 2014-10-20 Mehrstufig kombinierbares Schneidwerkzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014115279.4A DE102014115279B4 (de) 2014-10-20 2014-10-20 Mehrstufig kombinierbares Schneidwerkzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014115279A1 DE102014115279A1 (de) 2016-04-21
DE102014115279B4 true DE102014115279B4 (de) 2018-12-20

Family

ID=55637750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014115279.4A Expired - Fee Related DE102014115279B4 (de) 2014-10-20 2014-10-20 Mehrstufig kombinierbares Schneidwerkzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014115279B4 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN2121289U (zh) 1991-12-03 1992-11-11 蔡茂泉 组合式机夹及其可转位外圆车刀组
CN2267882Y (zh) 1996-12-30 1997-11-19 穆建刚 直卡内连接换头式组合车刀

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN2121289U (zh) 1991-12-03 1992-11-11 蔡茂泉 组合式机夹及其可转位外圆车刀组
CN2267882Y (zh) 1996-12-30 1997-11-19 穆建刚 直卡内连接换头式组合车刀

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CN 2121289 U (Maschinenübersetzung), Google Patents [abgerufen am 08.09.2015] *
CN 2267882 Y (Maschinenübersetzung), Google Patents [abgerufen am 08.09.2015] *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014115279A1 (de) 2016-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011051846B4 (de) Werkzeug zum Ein- oder Ausbauen eines zapfenlosen Drahtgewindeeinsatzes, Herstellungsverfahren dafür und Verfahren zum manuellen Wechseln einer Mitnahmeklinge dieses Werkzeugs
EP2318166B1 (de) Werkzeug für spanende bearbeitung eines werkstücks
DE102009034202B3 (de) Zweiteiliges Werkzeug für spanende Bearbeitung mit Schraubkupplung
DE102011115484B4 (de) Verbesserte Schneidspitze und diese einsetzendes Rundlaufschneidwerkzeug
DE102014004063A1 (de) Tragbare Arbeitsmaschine
DE102020100076B4 (de) Drehmomentstecknuss
DE102013111825A1 (de) Schneidwerkzeug mit austauschbarer Schneidspitze, austauschbare Schneidspitze davon und Verfahren zum Befestigen einer austauschbaren Schneidspitze
WO2013033740A1 (de) Schneideinsatzhalter
DE102016012586B4 (de) Lösbare Stielbefestigungskupplung für Arbeitsgeräte
DE102015122317B4 (de) Aufbau eines flexiblen Positionierungsstücks für eine Bearbeitungsspannvorrichtung
DE102013105443A1 (de) Befestigungselement
DE102014115279B4 (de) Mehrstufig kombinierbares Schneidwerkzeug
EP3667107A1 (de) Hülse zur weiterbildung einer schraube in eine distanzschraube, schraube mit einer solchen hülse und drehwerkzeug zum einschrauben der schraube
WO2016081964A1 (de) Werkzeug für die zerspanende bearbeitung
DE102015003208A1 (de) Doppelgewindebolzen
DE102016105945A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Spitzbohrers für das Schreinerhandwerk
DE102012211778A1 (de) Beschlaganordnung
DE102016219188A1 (de) Schraube und Befestigungswerkzeug für eine Schraube
EP3828426B1 (de) Verbindungselement für mehrkantrohre
DE102014115610A1 (de) Befestigungsvorrichtung zum Befestigen eines ein- und zweischneidigen Bohrmeißels
DE102014100116B3 (de) Verstellbares Montagewerkzeug für einen Ringkörper
DE1552380A1 (de) Einstellbares Werkzeug,insbesondere fuer Bohrstangen
DE102015112051B3 (de) Spannvorrichtung mit selbstanziehender Spannhülse
DE202015100127U1 (de) Rosette und Anordnung eines Tür- oder Fensterdrückers und einer Rosette an einer Tür- oder Fensterdrückeröffnung eines Türblatts, eines Fensterblatts oder dergleichen
DE102004028399B4 (de) Verlängerungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: LANGPATENT ANWALTSKANZLEI IP LAW FIRM, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee