DE202015100127U1 - Rosette und Anordnung eines Tür- oder Fensterdrückers und einer Rosette an einer Tür- oder Fensterdrückeröffnung eines Türblatts, eines Fensterblatts oder dergleichen - Google Patents

Rosette und Anordnung eines Tür- oder Fensterdrückers und einer Rosette an einer Tür- oder Fensterdrückeröffnung eines Türblatts, eines Fensterblatts oder dergleichen Download PDF

Info

Publication number
DE202015100127U1
DE202015100127U1 DE202015100127.4U DE202015100127U DE202015100127U1 DE 202015100127 U1 DE202015100127 U1 DE 202015100127U1 DE 202015100127 U DE202015100127 U DE 202015100127U DE 202015100127 U1 DE202015100127 U1 DE 202015100127U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rosette
door
window
door leaf
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202015100127.4U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Franz Schneider Brakel GmbH and Co KG
Original Assignee
Franz Schneider Brakel GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Schneider Brakel GmbH and Co KG filed Critical Franz Schneider Brakel GmbH and Co KG
Priority to DE202015100127.4U priority Critical patent/DE202015100127U1/de
Priority to EP15200435.4A priority patent/EP3045617B1/de
Publication of DE202015100127U1 publication Critical patent/DE202015100127U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/02Striking-plates; Keepers; Bolt staples; Escutcheons

Landscapes

  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Abstract

An einer Aufnahmeöffnung (41, 42) eines Türblattes (40), eines Fensterrahmens oder dergleichen montierbare Rosette (10, 20) für einen Tür- oder Fensterdrücker (30) oder ein Tür- oder Fensterschloss, aufweisend einen Grundkörper (11, 21) mit einer Anlagefläche (112, 212) zur Anlage an dem Türblatt (40), Fensterrahmen oder dergleichen, einer Sichtfläche (111, 211) und einer Lageröffnung (13, 23) zur Aufnahme und Lagerung eines Drückerhalses (32) des Tür- oder Fensterdrückers (30) oder eines Tür- oder Fensterschlosses, dadurch gekennzeichnet, dass in der Lageröffnung (13, 23) ein Führungs- und Arretierelement (12, 22) angeordnet ist, mit dem die Rosette (10, 20) in der Aufnahmeöffnung (41, 42) des Türblattes (40), Fensterrahmens oder dergleichen durch Andrücken der Rosette (10, 20) an das Türblatt (40), den Fensterrahmen oder dergleichen in einer Andrückrichtung (x) senkrecht zur Fläche des Türblattes (40), Fensterrahmens oder dergleichen, in der die Aufnahmeöffnung (41, 42) eingebracht ist, festlegbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine an einer Aufnahmeöffnung eines Türblattes, eines Fensterrahmens oder dergleichen montierbare Rosette für einen Tür- oder Fensterdrücke oder ein Tür- oder Fensterschloss gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine Anordnung eines Tür- oder Fensterdrückers und einer Rosette an einer Tür- oder Fensterdrückeröffnung eines Türblatts, eines Fensterrahmens oder dergleichen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 11.
  • Solche Türdrücker- oder Türschlossrosetten sind in zahlreichen Ausführungsvarianten aus dem Stand der Technik bekannt. Zur Fixierung dieser Rosetten werden üblicherweise Schrauben eingesetzt, mit denen die Rosetten mit dem Türblatt, dem Fensterrahmen oder dergleichen verschraubt werden.
  • Nachteilig an dieser Befestigungsart ist zum einen, dass beispielsweise beim Austausch solcher Rosetten durch eine Rosette mit anderer Kontur die Schraublöcher in dem Türblatt, dem Fensterrahmen oder dergleichen nicht mehr verdeckt sind und zum zweiten die in die Rosette eingelassenen Schrauben entweder sichtbar sind oder durch eine zusätzliche Deckrosette verdeckt werden müssen, was mit höheren Material und Herstellungskosten einer solchen Rosette einhergeht.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine erfindungsgemäße Rosette derart weiterzuentwickeln, dass diese in einfacher und kostengünstiger Weise in einer Aufnahmeöffnung eines Türblatts befestigbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Rosette mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch eine Anordnung eines Tür- oder Fensterdrückers und einer Rosette an einer Tür- oder Fensterdrückeröffnung eines Türblatts, eines Fensterrahmens oder dergleichen mit den Merkmalen des Anspruchs 11 gelöst.
  • Die erfindungsgemäße an einer Aufnahmeöffnung eines Türblattes, eines Fensterrahmens oder dergleichen montierbare Rosette für eine Tür- oder Fensterrücker oder ein Tür- oder Fensterschloss weist einen Grundkörper mit einer Anlagefläche zur Anlage an einem Türblatt, dem Fensterrahmen oder dergleichen, eine Sichtfläche und eine Lageröffnung zur Aufnahme und Lagerung eines Drückerhalses des Tür- oder Fensterdrückers oder eines Tür- oder Fensterschlosses auf.
  • In der Lageröffnung ist ein Führungs- und Arretierelement angeordnet, mit dem die Rosette in der Aufnahmeöffnung des Türblattes, Fensterrahmens oder dergleichen durch Andrücken der Rosette an das Türblatt, den Fensterrahmen oder dergleichen in einer Andrückrichtung senkrecht zur Fläche des Türblattes, Fensterrahmens oder dergleichen, in der die Aufnahmeöffnung eingebracht ist, festlegbar ist.
  • Dadurch ist eine Rosette bereitgestellt, die ohne Schraublöcher in der Sichtfläche der Rosette an der Aufnahmeöffnung des Türblatts, Fensterrahmens oder dergleichen montierbar ist.
  • Vorteilhafte Ausführungsvarianten der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsvariante der Erfindung weist das Führungs- und Arretierelement elastisch verformbare Fixierelement auf, die sich von der Anlagefläche des Grundkörpers aus von der Lageröffnung weg erstrecken, wobei wenigstens zwei der Fixierelement an ihrer von der Lageröffnung abgewandten Außenseite beabstandet von der Anlagefläche des Grundkörpers eine Verdickung aufweisen, die in einer Montageposition der Rosette die Aufnahmeöffnung des Türblatts, Fensterrahmens oder dergleichen hintergreifen.
  • Dadurch ist eine Fixierung der Rosette an dem Türblatt, dem Fensterrahmen oder dergleichen durch einfaches Andrücken ermöglicht.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsvariante der Erfindung sind die Fixierelemente als winklig, insbesondere senkrecht von dem Grundkörper hervorstehende, radial zur Lageröffnung elastische Zungen ausgebildet. Diese Zungen werden beim Andrücken der Rosette gegen das Türblatt beim Passieren der Aufnahmeöffnung zunächst nach innen gedrückt und federn sodann elastisch in einen Hohlraum unmittelbar hinter der Frontfläche des Türblattes, Fensterrahmens oder dergleichen radial nach außen, wodurch die Rosette formschlüssig in der Aufnahmeöffnung des Türblattes, Fensterrahmens oder dergleichen gesichert ist.
  • Die Verdickung wenigstens zweier der Fixierelemente sind gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung in einem axialen Querschnitt betrachtet dreieckig geformt, wobei eine dem Grundkörper ferne erste Flanke der Verdickung in Einschubrichtung flach abfallend geformt ist und eine dem Grundkörper nahe zweite Flanke der Verdickung in Einschubrichtung steil ansteigend geformt ist.
  • Dadurch ist ein leichtgängiges Einführen der Fixierelemente in die Aufnahmeöffnung hinein ermöglicht, wobei die erste Flanke durch ihre flach abfallende Form ohne großen Widerstand in die Aufnahmeöffnung hineingedrückt werden kann. Die steil ansteigende zweite Flanke sorgt für einen sicheren Halt der Rosette nach dem Einfedern der Fixierelemente hinter die Frontfläche des Türblattes, Fensterrahmens oder dergleichen.
  • Das Führungs- und Arretierelement weist gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ein die Lageröffnung des Grundkörpers ausgleichendes Basisstück auf, von dem die als elastischen Zungen ausgebildeten Fixierelemente sich erstrecken.
  • Besonders bevorzugt ist das Führungs- und Arretierelement als in die Lageröffnung des Grundkörpers eingespritztes Bauteil ausgebildet, was eine äußerst kostengünstige Herstellung der Rosette sowie eine Nachrüstung von Rosetten-Grundkörpern ermöglicht.
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsvariante ist das Führung- und Arretierelement als separates, in die Lageröffnung des Grundkörpers einsteckbares Bauteil ausgebildet. Das Führungs- und Arretierelement besteht dabei bevorzugt aus einem elastischen Kunststoff, insbesondere als Spritzgussteil gefertigt, oder einem Metallblech.
  • Auch diese Ausführungsvariante ermöglicht einfachen und kostengünstigen Herstellungsprozess der Rosette, bei der der Grundkörper der Rosette und das Führungs- und Arretierelement separat gefertigt und anschließend beide Bauteile aneinander montiert werden.
  • Je nach Anwendung der Rosette als Deckelement für einen Tür- oder Fensterdrücker oder ein Tür- oder Fensterschloss ist das Führungs- und Arretierelement gemäß einer Ausführungsvariante kreisringförmig ausgebildet und gemäß einer alternativen Ausführungsvariante als teilkreisring mit daran anschließendem Ovalstück ausgebildet.
  • Bei der erfindungsgemäßen Anordnung eines Tür- oder Fensterdrückers und einer Rosette an einer Aufnahmeöffnung eines Türblattes, Fensterrahmes oder dergleichen, bei der der Tür- oder Fensterdrücker eine Handhabe mit einem Drückerhals und die an der Aufnahmeöffnung des Türblatts, Fensterrahmens oder dergleichen montierbaren Rosette einem Grundkörper mit einer Lageröffnung zur Aufnahme und Lagerung des Drückerhalses aufweist, ist die Rosette wie oben beschrieben ausgebildet. Das Führungs- und Arretierelement ist dabei durch den Drückerhals im montierten Zustand in der Aufnahmeöffnung fixierbar.
  • Durch das Einstecken des Drückerhalses des Tür- oder Fensterdrückers nach dem Anbringen der Rosette an dem Türblatt, dem Fensterrahmen oder dergleichen wird das Führungs- und Arretierelement durch den Drückerhals im montieren Zustand in der Aufnahmeöffnung fixiert.
  • Gleiches gilt für eine Anordnung eines Tür- oder Fensterschlosses und einer Rosette an einer Aufnahmeöffnung eines Türblattes, Fensterrahmes oder dergleichen. Hier ist das Führungs- und Arretierelement durch die Mantelfläche des Schlosses im montierten Zustand in der Aufnahmeöffnung fixierbar.
  • Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Rosette und der Anordnung eines Tür- oder Fensterdrücker und einer Rosette an einer Aufnahmeöffnung eines Türblatts, Fensterrahmens oder dergleichen anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1a und b perspektivische Ansichten eines Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Rosette aus unterschiedlichen Perspektiven,
  • 1c eine Seitenansicht auf die Rosette aus den 1a und b,
  • 2a bis c der in 1a bis c entsprechende Darstellungen einer alternativen Ausführungsvariante einer Rosette,
  • 3 eine perspektivische Explosionsdarstellung eines Paares von Tür- oder Fensterdrückern und jeweiliger Rosetten zur Abdeckung der als Türdrückeröffnung ausgebildeten Aufnahmeöffnung und weiterer Rosetten zur Abdeckung einer als Schlossöffnung ausgebildeten Aufnahmeöffnung,
  • 4a eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsvariante einer Anordnung eines Tür- oder Fensterdrückers an einer Rosette an einer Tür- oder Fensterdrückeröffnung eines Türblatts,
  • 4b eine stirnseitige Ansicht auf das Türblatt mit daran angeordneten Tür- oder Fensterdrückern an jeweiliger Rosetten und
  • 5 eine Schnittansicht eines Türblattes mit darin eingebrachten Aufnahmeöffnungen.
  • In der nachfolgenden Figurenbeschreibung beziehen sich Begriffe wie oben, unten, links, rechts, vorne, hinten usw. ausschließlich auf die in den jeweiligen Figuren gewählte beispielhafte Darstellung und Position der Rosette, des Türblattes, der Fixierelemente, des Grundkörpers, der Verdickungen und dergleichen. Diese Begriffe sind nicht einschränkend zu verstehen, das heißt, durch verschiedene Arbeitsstellungen oder die spiegelsymmetrische Auslegung oder dergleichen können sich diese Bezüge ändern.
  • In den 1a bis 1c ist mit dem Bezugszeichen 10 eine erste Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Rosette für einen Tür- oder Fensterdrücker 30 bezeichnet.
  • Eine alternative Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Rosette für ein Tür- oder Fensterschloss ist in den 2a bis 2b mit dem Bezugszeichen 20 bezeichnet.
  • Diese Rosetten 10, 20 weisen dabei einen Grundkörper 11, 21 auf, mit einer Anlagefläche 112, 212 zur Anlage an einem Türblatt 40, gezeigt in den 4a und 4b, eine Sichtfläche 111, 211 und eine Lageröffnung 13, 23 zur Aufnahme und Lagerung eines Drückerhalses 32 des Tür- oder Fensterdrückers 30, wie er in den 3 und 4a, b gezeigt ist.
  • Wie in den 1a bis c und 2a bis c gezeigt ist, ist der Grundkörper 11, 21 als im Wesentlichen ebenes plattenförmiges Element mit einer bevorzugt zentralen Lageröffnung 13, 23 ausgebildet. Denkbar sind auch andere Formgestaltungen des Grundkörpers 11, 21 wie beispielsweise eine gewölbte Sichtfläche.
  • Bei der in den 1a bis 1c gezeigten Ausführungsvariante ist der Grundkörper 11 als Kreisring ausgebildet mit einer kreisförmigen Lageröffnung 13.
  • Bei der in den 2a bis 2c ausgebildeten Ausführungsvariante der Rosette 20 ist der Grundkörper 21 ebenfalls kreisringförmig ausgebildet. Die Lageröffnung 23 ist hier zur Aufnahme eines Tür- oder Fensterschlosses als Teilkreisring mit daran anschließendem Ovalstück ausgebildet.
  • Denkbar sind auch andere Formgestaltungen des Grundkörpers, beispielsweise als oval geformtes flächiges Element, wie es in der in 3 gezeigten Ausführungsvariante der Rosetten 10, 20 dargestellt ist.
  • Ein in den 1a bis 1c gezeigtes Führungs- und Arretierelement 12 zur Aufnahme eines Türdrückerhalses 32 weist ein ringförmiges Basisstück 122 auf, das die Innenkante der Lageröffnung 13 des Grundkörpers 11 der Rosette 10 bedeckt beziehungsweise auskleidet.
  • Das Führungs- und Arretierelement 22 gemäß 2a bis 2c, das zur Aufnahme eines Tür- oder Fensterschlosses geformt ist, weist ein als Teilkreisring mit daran anschließendem Ovalstück ausgebildetes Basisstück 222 auf, das die Innenkante der Lageröffnung 23 des Grundkörpers 21 der Rosette 20 bedeckt beziehungsweise auskleidet.
  • An der der Sichtfläche 111, 211 zugewandten Kante des Basisstücks 122, 222 ist eine den die Lageröffnung 13, 23 anliegenden Innenrand des Grundkörpers 11, 21 überdeckende kreisringförmige bzw. als Teilkreisring mit daran anschließendem Ovalstück ausgebildete Kante 121, 221 angeformt.
  • Auf der Anlagefläche 112, 212 des Grundkörpers 11, 21 ist ebenfalls eine den Innenrand des Grundkörpers 11, 21 überdeckende Kante 123, 223 angeformt. Diese Kante 123, 223 ist in der hier gezeigten bevorzugten Ausführungsvariante in Teilstücken breiter, insbesondere zungenförmig, ausgebildet, so dass sie sich radial zur Lageröffnung 13, 23 weiter vom Innenrand des Grundkörpers 11, 21 aus über die Anlagefläche 112, 212 erstreckt als die den Innenrand der der Sichtfläche 111, 211 des Grundkörpers 11, 21 überdeckende Kante 121, 221.
  • Durch die den Grundkörper 11, 21 teilweise überdeckenden Kanten 121, 123, 221, 223 ist ein sicherer Halt des Führungs- und Arretierelements 12, 22 an dem Grundkörper 11, 21 der Rosette 10, 20 gewährleistet.
  • Zwischen jeweiligen verbreiterten Abschnitten der Kante 123, 223 sind elastisch verformbare Fixierelemente 124, 224 angeformt, die sich von der Anlagefläche 112, 212 des Grundkörpers 11, 21 von der Lageröffnung 13, 23 weg erstrecken.
  • Bei den hier gezeigten Ausführungsvarianten sind insgesamt vier solcher elastisch verformbarer Fixierelemente 124, 224 an dem Führungs- und Arretierelement 12, 22 angeformt.
  • Wenigstens zwei der Fixierelemente 124 weisen an jeder von der Lageröffnung 13 angewandten Außenseite beabstandet von der Anlagefläche 112 des Grundkörpers 11 eine Verdickung 127 auf, die in einer Montageposition der Rosette 10 eine Aufnahmeöffnung 41, 42 des Türblatts 40, Fensterrahmens oder dergleichen hintergreifen.
  • Denkbar ist auch mehr oder weniger solcher Fixierelemente 124, 224 an dem Führungs- und Arretierelement 12, 22 anzuformen, mindestens jedoch zwei solcher Fixierelemente 124, 224, die an voneinander beabstandeten Stellen die Aufnahmeöffnung 41, 42 des Türblatts 40, Fensterrahmens oder dergleichen hintergreifen.
  • Wie in 5 gezeigt, sind die Aufnahmeöffnungen 41, 42 des Türblatts 40, des Fensterahmens oder dergleichen derart ausgebildet, dass sie sich bevorzugt senkrecht zu den Frontflächen 43 des Türblatts, Fensterrahmens oder dergleichen in den Körper 44 des Türblatts 40, Fensterrahmens oder dergleichen erstrecken, wobei in einem dem Abstand der Verdickungen 127, 227 des Führungs- und Arretierelements 12, 22 von der Anlagefläche 112, 212 des Grundkörpers 11, 21 entsprechenden Abstand hinter der Frontfläche des Türblattes 40, Fensterrahmens oder dergleichen die Aufnahmeöffnungen 41, 42 einen in ihrem Durchmesser derart aufgeweiteten Bereich 45, 46 aufweisen, dass die Verdickungen 127, 227 der Fixierelemente 124, 224 in diesen aufgeweiteten Bereichen 45, 46 aufnehmbar sind.
  • Die Fixierelemente 124, 224 sind dabei bevorzugt als winklig, insbesondere senkrecht aus dem Grundkörper 11, 21 hervorstehende, radial zur Lageröffnung 13, 23 elastische Zungen ausgebildet.
  • Dadurch ist ermöglicht, die Rosette 10, 20 mit den am Führungs- und Arretierelement 12, 22 angeformten elastisch verformbaren Fixierelementen 124, 224 an das Türblatt 40, den Fensterrahmen oder dergleichen anzudrücken.
  • Bei der Montage der Rosette 10, 20 an das Türblatt 40, den Fensterrahmen oder dergleichen werden die elastisch verformbaren Fixierelemente 124 in die Aufnahmeöffnung 41, 42 eingeführt, wobei sich die als elastische Zungen ausgebildeten Fixierelemente 124, 224 aufgrund der Verdickungen 127, 227 leicht radial nach innen biegen und bei Erreichen des aufgeweiteten Bereiches 45, 46 innerhalb der Aufnahmeöffnung 41, 42 mit den Verdickungen 127, 227 in diese aufgeweiteten Bereiche 45, 46 hinein federn und dadurch die Rosette 10, 20 in der Aufnahmeöffnung 41, 42 festlegen.
  • Ein zusätzlicher Halt der Rosette 10, 20 in der Aufnahmeöffnung 41, 42 des Türblattes 40, Fensterrahmens oder dergleichen ist dadurch gegeben, das nach dem anschließenden Einführen des Drückerhalses 32 des Tür- oder Fensterdrückers 30 oder bei der Ausgestaltung der Rosette gemäß 2a bis 2c nach dem Einführen eines Tür- oder Fensterschlosses die Verdickungen 127, 227 der Fixierelemente 124, 224 durch den Drückerhals 32 oder die Mantelfläche des Tür- oder Fensterschlosses in den aufgeweiteten Bereich 45, 46 der Aufnahmeöffnung 41, 42 eingedrückt werden.
  • Die Verdickungen 127, 227 sind dabei bevorzugt in einem axialen Querschnitt betrachtet dreieckig geformt. Dabei ist eine dem Grundkörper 11, 21 ferne erste Flanke 125, 225 der Verdickungen 127, 227 in Einschubrichtung x flach abfallend geformt, während die dem Grundkörper 11, 21 nahe zweite Flanke 126, 226 der Verdickung 127, 227 in Einschubrichtung x steil ansteigend geformt ist.
  • Dadurch ist durch die steile zweite Flanke 126, 226 ein sicherer Halt in der Aufnahmeöffnung des Türblatts 40, Fensterrahmens oder dergleichen gewährleistet. Die flach abfallende erste Flanke 125, 225 ermöglicht ein leichtes Einführen der Rosette 10, 20 bei der Montage derselben in die Aufnahmeöffnung 41, 42 des Türblattes 40, Fensterrahmens oder dergleichen.
  • Die als elastische Zungen ausgebildeten Fixierelemente 124, 224 erstrecken sich in der hier gezeigten Ausführungsvariante von den die Lageröffnung 13, 23 des Grundkörpers 11, 21 auskleidenden Basisstücks 122, 222.
  • Das Führungs- und Arretierelement 12 ist bevorzugt als in die Lageröffnung 13 des Grundkörpers 11 eingespritzten Bauteils ausgebildet, was eine besonders einfache Fertigung einer solchen Rosette 10 gewährleistet.
  • Alternativ ist es auch denkbar, das Führungs- und Arretierelement 12, 22 als separates in die Lageröffnung 13, 23 des Grundkörpers 11, 21 einsteckbares Bauteil auszubilden.
  • Das Führungs- und Arretierelement 12, 22 kann dabei aus einem elastischen Kunststoff, insbesondere als Spritzgussteil gefertigt sein. Denkbar ist auch, diese aus einem Metallblech zu fertigen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Rosette
    11
    Grundkörper
    111
    Sichtfläche
    112
    Anlagefläche
    12
    Führungs- und Arretierelement
    121
    Kante
    122
    Basisstück
    123
    Kante
    124
    Fixierelement
    125
    erste Flanke
    126
    zweite Flanke
    127
    Verdickung
    13
    Lageröffnung
    20
    Rosette
    21
    Grundkörper
    211
    Sichtfläche
    212
    Anlagefläche
    22
    Führungs- und Arretierelement
    221
    Kante
    222
    Basisstück
    223
    Kante
    224
    Fixierelement
    225
    erste Flanke
    226
    zweite Flanke
    227
    Verdickung
    23
    Lageröffnung
    30
    Tür- oder Fensterdrücker
    31
    Handhabe
    32
    Drückerhals
    33
    Profilstift
    40
    Türblatt
    41
    Aufnahmeöffnung
    42
    Aufnahmeöffnung
    43
    Frontfläche
    44
    Körper
    45
    aufgeweiteter Bereich
    46
    aufgeweiteter Bereich
    x
    Einschubrichtung

Claims (11)

  1. An einer Aufnahmeöffnung (41, 42) eines Türblattes (40), eines Fensterrahmens oder dergleichen montierbare Rosette (10, 20) für einen Tür- oder Fensterdrücker (30) oder ein Tür- oder Fensterschloss, aufweisend einen Grundkörper (11, 21) mit einer Anlagefläche (112, 212) zur Anlage an dem Türblatt (40), Fensterrahmen oder dergleichen, einer Sichtfläche (111, 211) und einer Lageröffnung (13, 23) zur Aufnahme und Lagerung eines Drückerhalses (32) des Tür- oder Fensterdrückers (30) oder eines Tür- oder Fensterschlosses, dadurch gekennzeichnet, dass in der Lageröffnung (13, 23) ein Führungs- und Arretierelement (12, 22) angeordnet ist, mit dem die Rosette (10, 20) in der Aufnahmeöffnung (41, 42) des Türblattes (40), Fensterrahmens oder dergleichen durch Andrücken der Rosette (10, 20) an das Türblatt (40), den Fensterrahmen oder dergleichen in einer Andrückrichtung (x) senkrecht zur Fläche des Türblattes (40), Fensterrahmens oder dergleichen, in der die Aufnahmeöffnung (41, 42) eingebracht ist, festlegbar ist.
  2. Rosette (10, 20) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungs- und Arretierelement (12, 22) elastisch verformbare Fixierelemente (124, 224) aufweist, die sich von der Anlagefläche (112, 212) des Grundkörpers (11, 21) von der Lageröffnung (13, 23) weg erstrecken, wobei wenigstens zwei der Fixierelemente (124, 224) an ihrer von der Lageröffnung (13, 23) abgewandten Außenseite beabstandet von der Anlagefläche (112, 212) des Grundkörpers (11, 21) eine Verdickung (127, 227) aufweisen, die in einer Montageposition der Rosette (10, 20) die Aufnahmeöffnung (41, 42) des Türblatts (40), Fensterrahmens oder dergleichen hintergreifen.
  3. Rosette (10, 20) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixierelemente (124, 224) als winklig, insbesondere senkrecht von dem Grundkörper (11, 21) hervorstehende, radial zur Lageröffnung (13, 23) elastische Zungen ausgebildet sind.
  4. Rosette (10, 20) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdickung (127, 227) wenigstens zweier der Fixierelemente (124, 224) in einem axialen Querschnitt betrachtet dreieckig geformt sind, wobei eine dem Grundkörper (11, 21) ferne erste Flanke (125, 225) der Verdickung (127, 227) in Einschubrichtung (x) flach abfallend geformt ist und eine dem Grundkörper (11, 21) nahe zweite Flanke (126) der Verdickung (127) in Einschubrichtung (x) steil ansteigend geformt ist.
  5. Rosette (10, 20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die als elastische Zungen ausgebildeten Fixierelemente (124, 224) sich von einem die Lageröffnung (13, 23) des Grundkörpers (11, 21) auskleidenden Basisstück (122, 222) erstrecken.
  6. Rosette (10, 20) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungs- und Arretierelement (12) als in die Lageröffnung (13, 23) des Grundkörpers (11, 21) eingespritztes Bauteil ausgebildet ist.
  7. Rosette (10, 20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungs- und Arretierelement (12) aus einem aus elastischem Kunststoff, insbesondere als Spritzgussteil gefertigt, oder einem Metallblech besteht.
  8. Rosette (10, 20) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungs- und Arretierelement (12, 22) als separates, in die Lageröffnung (13, 23) des Grundkörpers (11, 21) einsteckbares Bauteil ausgebildet ist.
  9. Rosette (10, 20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungs- und Arretierelement (12) kreisringförmig ausgebildet ist.
  10. Rosette (10, 20) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungs- und Arretierelement (22) als Teilkreisring mit daran anschließendem Ovalstück ausgebildet ist.
  11. Anordnung eines Tür- oder Fensterdrückers (30) und einer Rosette (10) an einer Aufnahmeöffnung (41, 42) eines Türblatts (40), eines Fensterrahmens oder dergleichen, wobei der Tür- oder Fensterdrücker (30) eine Handhabe (31) mit einem Drückerhals (32) und die an der Tür- oder Fensterdrückeröffnung des Türblatts (40), Fensterrahmens oder dergleichen montierbare Rosette (10) einem Grundkörper (11) mit einer Lageröffnung (13) zur Aufnahme und Lagerung des Drückerhalses (32) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Rosette (10) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche ausgebildet ist, wobei das Führungs- und Arretierelement (12) durch den Drückerhals (32) im montierten Zustand in der Aufnahmeöffnung (41, 42) fixierbar ist.
DE202015100127.4U 2015-01-13 2015-01-13 Rosette und Anordnung eines Tür- oder Fensterdrückers und einer Rosette an einer Tür- oder Fensterdrückeröffnung eines Türblatts, eines Fensterblatts oder dergleichen Active DE202015100127U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015100127.4U DE202015100127U1 (de) 2015-01-13 2015-01-13 Rosette und Anordnung eines Tür- oder Fensterdrückers und einer Rosette an einer Tür- oder Fensterdrückeröffnung eines Türblatts, eines Fensterblatts oder dergleichen
EP15200435.4A EP3045617B1 (de) 2015-01-13 2015-12-16 Rosette und anordnung eines tür- oder fensterdrückers und einer rosette an einer aufnahmeöffnung eines türblatts, eines fensterblatts oder dergleichen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015100127.4U DE202015100127U1 (de) 2015-01-13 2015-01-13 Rosette und Anordnung eines Tür- oder Fensterdrückers und einer Rosette an einer Tür- oder Fensterdrückeröffnung eines Türblatts, eines Fensterblatts oder dergleichen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015100127U1 true DE202015100127U1 (de) 2016-04-15

Family

ID=54850115

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015100127.4U Active DE202015100127U1 (de) 2015-01-13 2015-01-13 Rosette und Anordnung eines Tür- oder Fensterdrückers und einer Rosette an einer Tür- oder Fensterdrückeröffnung eines Türblatts, eines Fensterblatts oder dergleichen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3045617B1 (de)
DE (1) DE202015100127U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109610933A (zh) * 2018-11-21 2019-04-12 中山市华博尔五金制品有限公司 一种执手面板组件

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7043198U (de) * G Von Giesches Erben Zylmderschloßrosette
DE7145251U (de) * Goldschmidt H Türschild für Schlösser mit Schließzylinder
CH495487A (de) * 1966-05-11 1970-08-31 William Berg Folke Gustav Zur Befestigung an Türen, Schubladen und anderen Bau- oder Möbelgegenständen bestimmter Beschlag
DE7042638U (de) * 1971-08-05 Wilke H Türschild oder Rosette Anin Wilke, Heinrich, Wilke, Rudolf, 3548 Arolsen
DE202007000044U1 (de) * 2007-11-09 2008-12-24 Voit, Yvonne Rundrosette zum Einsetzen in eine Schlüssel- und/oder Drückergarnituröffnung einer Tür

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2056723C3 (de) * 1970-11-18 1979-04-12 Heinrich Wilke Befestigungsvorrichtung an einem Türschild mit Handhabenlagerungsbohrang
CA2022303C (en) * 1990-07-30 1996-07-23 Andrzej Bartczak Bezel

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7043198U (de) * G Von Giesches Erben Zylmderschloßrosette
DE7145251U (de) * Goldschmidt H Türschild für Schlösser mit Schließzylinder
DE7042638U (de) * 1971-08-05 Wilke H Türschild oder Rosette Anin Wilke, Heinrich, Wilke, Rudolf, 3548 Arolsen
CH495487A (de) * 1966-05-11 1970-08-31 William Berg Folke Gustav Zur Befestigung an Türen, Schubladen und anderen Bau- oder Möbelgegenständen bestimmter Beschlag
DE202007000044U1 (de) * 2007-11-09 2008-12-24 Voit, Yvonne Rundrosette zum Einsetzen in eine Schlüssel- und/oder Drückergarnituröffnung einer Tür

Also Published As

Publication number Publication date
EP3045617B1 (de) 2019-04-03
EP3045617A1 (de) 2016-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60304318T2 (de) Befestigung einer rohrklemme
EP2642894B1 (de) Befestigungsvorrichtung für wandteile
DE102014115257B4 (de) Befestigungselement für ein Belagelement beispielsweise einer Terrasse sowie Terrasse
DE202016104043U1 (de) bandseitige Fingerschutzvorrichtung
DE202011000933U1 (de) Drückerlagerung eines Tür- oder Fensterdrückers
EP3009692B1 (de) Bewegbares möbelteil mit verbindungsvorrichtung
DE202004020237U1 (de) Kunststoffbauteil
EP2588766B1 (de) Befestigungseinrichtung
EP2787265B1 (de) Eckwinkelstück
EP3045617B1 (de) Rosette und anordnung eines tür- oder fensterdrückers und einer rosette an einer aufnahmeöffnung eines türblatts, eines fensterblatts oder dergleichen
DE202019104399U1 (de) Schließstück für ein Gebäudeverschlusselement
DE10353120B4 (de) Türdrückerklemmbefestigung
DE102014112308A1 (de) Exzentereinheit, Federklammer, Verbinder und Verfahren hierzu
EP1359055A2 (de) Kraftfahrzeug-Zierleiste
DE102009040131B3 (de) Befestigungslasche für ein Schutzzaunfeld
DE19925859B4 (de) Montagehilfe für eine Kraftfahrzeugtürkonstruktion
EP3070344B1 (de) Anordnung aus möbelbeschlag, befestigungselement und einsatzelement
EP0063294B1 (de) Befestigungsvorrichtung, insbesondere für Armlehnen oder Haltegriffe an der Karosseriewand von Fahrzeugen
EP3973818A1 (de) Schubladenseitenwand
AT7647U1 (de) Verbindungsbeschlag für schubladen-wände
DE102018114585A1 (de) Schubkasten und Verfahren zur Montage einer Rückwand an einer Seitenzarge eines Schubkastens
DE202010006532U1 (de) Rastscharnier
DE202013003393U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Front an einem Seitenteil eines bewegbaren Möbelteils
DE102017128306B4 (de) Exzentereinheit, Gegenexzentereinheit, Verbinder und Verfahren hierzu
EP3727091B1 (de) Anordnung aus wenigstens einer relingstange und wenigstens einem wandelement einer schublade

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years