EP3045617A1 - Rosette und anordnung eines tür- oder fensterdrückers und einer rosette an einer aufnahmeöffnung eines türblatts, eines fensterblatts oder dergleichen - Google Patents

Rosette und anordnung eines tür- oder fensterdrückers und einer rosette an einer aufnahmeöffnung eines türblatts, eines fensterblatts oder dergleichen Download PDF

Info

Publication number
EP3045617A1
EP3045617A1 EP15200435.4A EP15200435A EP3045617A1 EP 3045617 A1 EP3045617 A1 EP 3045617A1 EP 15200435 A EP15200435 A EP 15200435A EP 3045617 A1 EP3045617 A1 EP 3045617A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rosette
door
window
door leaf
window frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15200435.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3045617B1 (de
Inventor
Sascha Zimmermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Franz Schneider Brakel GmbH and Co KG
Original Assignee
Franz Schneider Brakel GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Schneider Brakel GmbH and Co KG filed Critical Franz Schneider Brakel GmbH and Co KG
Publication of EP3045617A1 publication Critical patent/EP3045617A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3045617B1 publication Critical patent/EP3045617B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/02Striking-plates; Keepers; Bolt staples; Escutcheons

Definitions

  • the present invention relates to a mountable on a receiving opening of a door leaf, a window frame or the like rosette for a door or window press or a door or window lock according to the preamble of claim 1 and an arrangement of a door or window handle and a rosette at a receiving opening of a Door leaf, a window frame or the like according to the preamble of claim 10.
  • a disadvantage of this type of attachment is the one that, for example, when replacing such rosettes by a rosette with different contour, the screw holes in the door leaf, the window frame or the like are no longer covered and the second embedded in the rosette screws are either visible or by an additional Cover rosette to be covered what is associated with higher material and manufacturing costs of such a rosette.
  • Object of the present invention is to develop a rosette according to the invention such that it can be fastened in a simple and cost-effective manner in a receiving opening of a door panel.
  • a rosette with the features of claim 1 and by an arrangement of a door or window handle and a rosette on a receiving opening of a door leaf, a window frame or the like with the features of claim 10.
  • the invention for mounting on a receiving opening of a door leaf, a window frame or the like rosette rosette for a door or window or door lock or window lock has a base body with a contact surface for engaging a door leaf, the window frame or the like, a visible surface and a bearing opening for receiving and storage of a pusher neck of the door or window handle or a door or window lock on.
  • a guide and locking element is arranged, with which the rosette in the receiving opening of the door leaf, window frame or the like by pressing the rosette to the door leaf, the window frame or the like in a pressing perpendicular to the surface of the door leaf, window frame or the like, in the receiving opening is introduced, can be fixed.
  • the guiding and locking element has elastically deformable fixing element, which extend away from the bearing surface of the base body from the bearing opening, wherein at least two of the fixing on its side facing away from the bearing opening outside spaced from the contact surface of the body have a thickening, in a Mounting position of the rosette engage behind the receiving opening of the door leaf, window frame or the like.
  • a rosette is provided which can be mounted without screw holes in the visible surface of the rosette at the receiving opening of the door leaf, window frame or the like.
  • the fixation of the rosette on the door leaf, the window frame or the like is made possible by simply pressing.
  • the fixing elements are formed as an angle, in particular vertically protruding from the base body, radially to the bearing opening elastic tongues. These tongues are pressed when pressing the rosette against the door leaf when passing through the receiving opening first inwardly and then resiliently spring into a cavity immediately behind the front surface of the door leaf, window frame or the like radially outwards, whereby the rosette is positively secured in the receiving opening of the door leaf, window frame or the like.
  • the thickening of at least two of the fixing elements are according to a further preferred embodiment of the invention in an axial cross-section triangular shaped, wherein the base body far first flank of the thickening is formed in the insertion direction flat sloping and a body close to the base second edge of the thickening in the insertion direction steeply rising is shaped.
  • the first flank can be pressed by its gently sloping shape without much resistance in the receiving opening.
  • the steeply rising second edge ensures a secure hold of the rosette after the deflection of the fixing behind the front surface of the door leaf, window frame or the like.
  • the guiding and locking element has, according to a further preferred embodiment, a base piece compensating the bearing opening of the base body, from which the fixing elements formed as elastic tongues extend.
  • the guiding and locking element is formed as injected into the bearing opening of the main body component, which allows a very cost-effective production of the rosette and retrofitting rosette basic bodies.
  • the guide and locking element is designed as a separate component which can be inserted into the bearing opening of the base body.
  • the guiding and locking element preferably consists of an elastic plastic, in particular manufactured as an injection molded part, or a metal sheet.
  • This embodiment also allows simple and cost-effective production process of the rosette, in which the main body of the rosette and the guiding and locking element manufactured separately and then both components are mounted together.
  • the guide and locking element is annular and formed according to an alternative embodiment as a partial circle with adjoining oval piece.
  • a door or window handle and a rosette on a receiving opening of a door leaf, celerahmes or the like wherein the door or window handle a handle with a pusher neck and the mountable on the receiving opening of the door leaf, window frame or the like Rosette a base body with a bearing opening for receiving and storing the pusher neck, the rosette is formed as described above.
  • the guiding and locking element can be fixed in the receiving opening by the presser neck in the mounted state.
  • the guide and locking element is fixed by the handle neck in the assembled state in the receiving opening.
  • the guiding and locking element can be fixed by the lateral surface of the lock in the mounted state in the receiving opening.
  • FIGS. 1a to 1c a first embodiment of a rosette according to the invention for a door or window handle 30.
  • FIGS. 2a to 2b An alternative embodiment of a rosette according to the invention for a door or window lock is in the FIGS. 2a to 2b designated by the reference numeral 20.
  • These rosettes 10, 20 in this case have a base body 11, 21, with a contact surface 112, 212 for engaging a door leaf 40, shown in the FIGS. 4a and 4b , a visible surface 111, 211 and a bearing opening 13, 23 for receiving and supporting a pusher neck 32 of the door or window pusher 30, as shown in the FIGS. 3 and 4a, b is shown.
  • the base body 11, 21 as a substantially flat plate-shaped element with a preferably central bearing opening 13, 23 is formed. Also conceivable are other shapes of the base body 11, 21 such as a curved visible surface.
  • the base body 11 is formed as a circular ring with a circular bearing opening thirteenth
  • the base 21 is also formed annular.
  • the bearing opening 23 is formed here for receiving a door or window lock as a part circle ring with adjoining oval piece.
  • FIGS. 1a to 1c shown guide and locking member 12 for receiving a Mitershalses 32 has an annular base piece 122 which covers or lines the inner edge of the bearing opening 13 of the main body 11 of the rosette 10.
  • the guiding and locking element 22 according to FIGS. 2a to 2c which is shaped to receive a door or window lock, has a base part 222 designed as a partial circular ring with adjoining oval piece, which covers or lines the inner edge of the bearing opening 23 of the main body 21 of the rosette 20.
  • 21 On the abutment surface 112, 212 of the base body 11, 21 is also an inner edge of the base body 11, 21 overlapping edge 123, 223 formed.
  • This edge 123, 223 is in the preferred embodiment shown here in sections wider, in particular tongue-shaped, designed so that it extends radially to the bearing opening 13, 23 further from the inner edge of the body 11,21 over the contact surface 112, 212 than the Inner edge of the visible surface 111, 211 of the base body 11, 21 overlapping edge 121, 221st
  • a total of four such elastically deformable fixing elements 124, 224 are integrally formed on the guiding and locking element 12, 22.
  • At least two of the fixing elements 124 have at each of the bearing opening 13 applied outside spaced from the contact surface 112 of the base body 11 has a thickening 127 which engage in a mounting position of the rosette 10 a receiving opening 41, 42 of the door leaf 40, window frame or the like.
  • the receiving openings 41, 42 of the door panel 40, the window frame or the like are preferably formed so as to be perpendicular to the front surfaces 43 of the door panel, window frame or the like in the body 44 of the door panel 40, window frame or the like extend, wherein in a the distance of the thickenings 127, 227 of the guide and locking member 12, 22 of the contact surface 112, 212 of the base body 11, 21 corresponding distance behind the front surface of the door leaf 40, window frame or the like, the receiving openings 41, 42 a in Their diameter so expanded area 45, 46 have, that the thickenings 127, 227 of the fixing elements 124, 224 in these flared areas 45, 46 can be accommodated.
  • the fixing elements 124, 224 are preferably formed as an angle, in particular vertically from the base body 11, 21 projecting, radially to the bearing opening 13, 23 elastic tongues.
  • the elastically deformable fixing elements 124 When mounting the rosette 10, 20 on the door leaf 40, the window frame or the like, the elastically deformable fixing elements 124 are inserted into the receiving opening 41, 42, wherein the elastic tongues formed as fixing elements 124, 224 due to the thickening 127, 227 slightly radially bend inwardly and upon reaching the widened portion 45, 46 within the receiving opening 41, 42 with the thickenings 127, 227 in these flared areas 45, 46 into spring and thereby set the rosette 10, 20 in the receiving opening 41, 42.
  • An additional support of the rosette 10, 20 in the receiving opening 41, 42 of the door leaf 40, window frame or the like is given by that after the subsequent insertion of the pusher neck 32 of the door or window handle 30 or in the embodiment of the rosette according to FIGS. 2a to 2c after the introduction of a door or window lock, the thickenings 127, 227 of the fixing elements 124, 224 are pressed into the widened region 45, 46 of the receiving opening 41, 42 by the presser neck 32 or the lateral surface of the door or window lock.
  • the thickenings 127, 227 are preferably triangular in shape when viewed in an axial cross-section.
  • the base body 11, 21 distant first edge 125, 225 of the thickenings 127, 227 in the insertion direction x gently sloping formed during the base body 11, 21 near the second edge 126, 226 of the thickening 127, 227 in the insertion direction x is formed steeply rising.
  • the gently sloping first edge 125, 225 allows easy insertion of the rosette 10, 20 in the mounting thereof in the receiving opening 41, 42 of the door leaf 40, window frame or the like.
  • the fixing elements 124, 224 designed as elastic tongues extend in the embodiment variant shown here from the base piece 122, 222 which lines the bearing opening 13, 23 of the main body 11, 21.
  • the guide and locking element 12 is preferably formed as injected into the bearing opening 13 of the base body 11 component, which ensures a particularly simple production of such a rosette 10.
  • the guiding and locking element 12, 22 as a separate component which can be inserted into the bearing opening 13, 23 of the base body 11, 21.
  • the guiding and locking element 12, 22 can be made of an elastic plastic, in particular as an injection molded part. It is also conceivable to manufacture these from a metal sheet.

Landscapes

  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Abstract

Eine an einer Aufnahmeöffnung (41, 42) eines Türblattes (40), eines Fensterrahmens oder dergleichen montierbare Rosette (10, 20) für einen Tür- oder Fensterdrücker (30) oder ein Tür- oder Fensterschloss weist einen Grundkörper (11, 21) mit einer Anlagefläche (112, 212) zur Anlage an dem Türblatt (40), Fensterrahmen oder dergleichen auf, einer Sichtfläche (111, 211) und einer Lageröffnung (13, 23) zur Aufnahme und Lagerung eines Drückerhalses (32) des Tür- oder Fensterdrückers (30) oder eines Tür- oder Fensterschlosses, wobei in der Lageröffnung (13, 23) ein Führungs- und Arretierelement (12, 22) angeordnet ist, mit dem die Rosette (10, 20) in der Aufnahmeöffnung (41, 42) des Türblattes (40), Fensterrahmens oder dergleichen durch Andrücken der Rosette (10, 20) an das Türblatt (40), den Fensterrahmen oder dergleichen in einer Andrückrichtung (x) senkrecht zur Fläche des Türblattes (40), Fensterrahmens oder dergleichen, in der die Aufnahmeöffnung (41, 42) eingebracht ist, festlegbar ist, wobei das Führungs- und Arretierelement (12, 22) elastisch verformbare Fixierelemente (124, 224) aufweist, die sich von der Anlagefläche (112, 212) des Grundkörpers (11, 21) von der Lageröffnung (13, 23) weg erstrecken, wobei wenigstens zwei der Fixierelemente (124, 224) an ihrer von der Lageröffnung (13, 23) abgewandten Außenseite beabstandet von der Anlagefläche (112, 212) des Grundkörpers (11, 21) eine Verdickung (127, 227) aufweisen, die in einer Montageposition der Rosette (10, 20) die Aufnahmeöffnung (41, 42) des Türblatts (40), Fensterrahmens oder dergleichen hintergreifen. Desweiteren wird ein Anordnung eines Tür- oder Fensterdrückers (30) und einer Rosette (10) an einer Aufnahmeöffnung (41, 42) eines Türblatts (40), eines Fensterrahmens oder dergleichen beschrieben.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine an einer Aufnahmeöffnung eines Türblattes, eines Fensterrahmens oder dergleichen montierbare Rosette für einen Tür- oder Fensterdrücke oder ein Tür- oder Fensterschloss gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine Anordnung eines Tür- oder Fensterdrückers und einer Rosette an einer Aufnahmeöffnung eines Türblatts, eines Fensterrahmens oder dergleichen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 10.
  • Solche Türdrücker- oder Türschlossrosetten sind in zahlreichen Ausführungsvarianten aus dem Stand der Technik bekannt. Zur Fixierung dieser Rosetten werden üblicherweise Schrauben eingesetzt, mit denen die Rosetten mit dem Türblatt, dem Fensterrahmen oder dergleichen verschraubt werden.
  • Nachteilig an dieser Befestigungsart ist zum einen, dass beispielsweise beim Austausch solcher Rosetten durch eine Rosette mit anderer Kontur die Schraublöcher in dem Türblatt, dem Fensterrahmen oder dergleichen nicht mehr verdeckt sind und zum zweiten die in die Rosette eingelassenen Schrauben entweder sichtbar sind oder durch eine zusätzliche Deckrosette verdeckt werden
    müssen, was mit höheren Material und Herstellungskosten einer solchen Rosette einhergeht.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine erfindungsgemäße Rosette derart weiterzuentwickeln, dass diese in einfacher und kostengünstiger Weise in einer Aufnahmeöffnung eines Türblatts befestigbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Rosette mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch eine Anordnung eines Tür- oder Fensterdrückers und einer Rosette an einer Aufnahmeöffnung eines Türblatts, eines Fensterrahmens oder dergleichen mit den Merkmalen des Anspruchs 10 gelöst.
  • Die erfindungsgemäße an einer Aufnahmeöffnung eines Türblattes, eines Fensterrahmens oder dergleichen montierbare Rosette für eine Tür- oder Fensterrücker oder ein Tür- oder Fensterschloss weist einen Grundkörper mit einer Anlagefläche zur Anlage an einem Türblatt, dem Fensterrahmen oder dergleichen, eine Sichtfläche und eine Lageröffnung zur Aufnahme und Lagerung eines Drückerhalses des Tür- oder Fensterdrückers oder eines Tür- oder Fensterschlosses auf.
  • In der Lageröffnung ist ein Führungs- und Arretierelement angeordnet, mit dem die Rosette in der Aufnahmeöffnung des Türblattes, Fensterrahmens oder dergleichen durch Andrücken der Rosette an das Türblatt, den Fensterrahmen oder dergleichen in einer Andrückrichtung senkrecht zur Fläche des Türblattes, Fensterrahmens oder dergleichen, in der die Aufnahmeöffnung eingebracht ist, festlegbar ist.
  • Das Führungs- und Arretierelement weist elastisch verformbare Fixierelement auf, die sich von der Anlagefläche des Grundkörpers aus von der Lageröffnung weg erstrecken, wobei wenigstens zwei der Fixierelement an ihrer von der Lageröffnung abgewandten Außenseite beabstandet von der Anlagefläche des Grundkörpers eine Verdickung aufweisen, die in einer Montageposition der Rosette die Aufnahmeöffnung des Türblatts, Fensterrahmens oder dergleichen hintergreifen.
  • Dadurch ist eine Rosette bereitgestellt, die ohne Schraublöcher in der Sichtfläche der Rosette an der Aufnahmeöffnung des Türblatts, Fensterrahmens oder dergleichen montierbar ist. Die Fixierung der Rosette an dem Türblatt, dem Fensterrahmen oder dergleichen ist durch einfaches Andrücken ermöglicht.
  • Vorteilhafte Ausführungsvarianten der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsvariante der Erfindung sind die Fixierelemente als winklig, insbesondere senkrecht von dem Grundkörper hervorstehende, radial zur Lageröffnung elastische Zungen ausgebildet. Diese Zungen werden beim Andrücken der Rosette gegen das Türblatt beim Passieren der Aufnahmeöffnung zunächst nach innen gedrückt und federn sodann elastisch in einen Hohlraum unmittelbar hinter der Frontfläche des Türblattes, Fensterrahmens oder dergleichen radial nach außen, wodurch die Rosette formschlüssig in der Aufnahmeöffnung des Türblattes, Fensterrahmens oder dergleichen gesichert ist.
  • Die Verdickung wenigstens zweier der Fixierelemente sind gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung in einem axialen Querschnitt betrachtet dreieckig geformt, wobei eine dem Grundkörper ferne erste Flanke der Verdickung in Einschubrichtung flach abfallend geformt ist und eine dem Grundkörper nahe zweite Flanke der Verdickung in Einschubrichtung steil ansteigend geformt ist.
  • Dadurch ist ein leichtgängiges Einführen der Fixierelemente in die Aufnahmeöffnung hinein ermöglicht, wobei die erste Flanke durch ihre flach abfallende Form ohne großen Widerstand in die Aufnahmeöffnung hineingedrückt werden kann. Die steil ansteigende zweite Flanke sorgt für einen sicheren Halt der Rosette nach dem Einfedern der Fixierelemente hinter die Frontfläche des Türblattes, Fensterrahmens oder dergleichen.
  • Das Führungs- und Arretierelement weist gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ein die Lageröffnung des Grundkörpers ausgleichendes Basisstück auf, von dem die als elastischen Zungen ausgebildeten Fixierelemente sich erstrecken.
  • Besonders bevorzugt ist das Führungs- und Arretierelement als in die Lageröffnung des Grundkörpers eingespritztes Bauteil ausgebildet, was eine äußerst kostengünstige Herstellung der Rosette sowie eine Nachrüstung von Rosetten-Grundkörpern ermöglicht.
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsvariante ist das Führung- und Arretierelement als separates, in die Lageröffnung des Grundkörpers einsteckbares Bauteil ausgebildet. Das Führungs- und Arretierelement besteht dabei bevorzugt aus einem elastischen Kunststoff, insbesondere als Spritzgussteil gefertigt, oder einem Metallblech.
  • Auch diese Ausführungsvariante ermöglicht einfachen und kostengünstigen Herstellungsprozess der Rosette, bei der der Grundkörper der Rosette und das Führungs- und Arretierelement separat gefertigt und anschließend beide Bauteile aneinander montiert werden.
  • Je nach Anwendung der Rosette als Deckelement für einen Tür- oder Fensterdrücker oder ein Tür- oder Fensterschloss ist das Führungs- und Arretierelement gemäß einer Ausführungsvariante kreisringförmig ausgebildet und gemäß einer alternativen Ausführungsvariante als teilkreisring mit daran anschließendem Ovalstück ausgebildet.
  • Bei der erfindungsgemäßen Anordnung eines Tür- oder Fensterdrückers und einer Rosette an einer Aufnahmeöffnung eines Türblattes, Fensterrahmes oder dergleichen, bei der der Tür- oder Fensterdrücker eine Handhabe mit einem Drückerhals und die an der Aufnahmeöffnung des Türblatts, Fensterrahmens oder dergleichen montierbaren Rosette einem Grundkörper mit einer Lageröffnung zur Aufnahme und Lagerung des Drückerhalses aufweist, ist die Rosette wie oben beschrieben ausgebildet. Das Führungs- und Arretierelement ist dabei durch den Drückerhals im montierten Zustand in der Aufnahmeöffnung fixierbar.
  • Durch das Einstecken des Drückerhalses des Tür- oder Fensterdrückers nach dem Anbringen der Rosette an dem Türblatt, dem Fensterrahmen oder dergleichen wird das Führungs- und Arretierelement durch den Drückerhals im montieren Zustand in der Aufnahmeöffnung fixiert.
  • Gleiches gilt für eine Anordnung eines Tür- oder Fensterschlosses und einer Rosette an einer Aufnahmeöffnung eines Türblattes, Fensterrahmes oder dergleichen. Hier ist das Führungs- und Arretierelement durch die Mantelfläche des Schlosses im montierten Zustand in der Aufnahmeöffnung fixierbar.
  • Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Rosette und der Anordnung eines Tür- oder Fensterdrücker und einer Rosette an einer Aufnahmeöffnung eines Türblatts, Fensterrahmens oder dergleichen anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1a und b
    perspektivische Ansichten eines Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Rosette aus unterschiedlichen Perspektiven,
    Figur 1c
    eine Seitenansicht auf die Rosette aus den Figuren 1a und b,
    Figuren 2a bis c
    der in Figuren 1a bis c entsprechende Darstellungen einer alternativen Ausführungsvariante einer Rosette,
    Figur 3
    eine perspektivische Explosionsdarstellung eines Paares von Tür- oder Fensterdrückern und jeweiliger Rosetten zur Abdeckung der als Türdrückeröffnung ausgebildeten Aufnahmeöffnung und weiterer Rosetten zur Abdeckung einer als Schlossöffnung ausgebildeten Aufnahmeöffnung,
    Figur 4a
    eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsvariante einer Anordnung eines Tür- oder Fensterdrückers an einer Rosette an einer Tür- oder Fensterdrückeröffnung eines Türblatts,
    Figur 4b
    eine stirnseitige Ansicht auf das Türblatt mit daran angeordneten Tür- oder Fensterdrückern an jeweiliger Rosetten und
    Figur 5
    eine Schnittansicht eines Türblattes mit darin eingebrachten Aufnahmeöffnungen.
  • In der nachfolgenden Figurenbeschreibung beziehen sich Begriffe wie oben, unten, links, rechts, vorne, hinten usw. ausschließlich auf die in den jeweiligen Figuren gewählte beispielhafte Darstellung und Position der Rosette, des Türblattes, der Fixierelemente, des Grundkörpers, der Verdickungen und dergleichen. Diese Begriffe sind nicht einschränkend zu verstehen, das heißt, durch verschiedene Arbeitsstellungen oder die spiegelsymmetrische Auslegung oder dergleichen können sich diese Bezüge ändern.
  • In den Figuren 1a bis 1 c ist mit dem Bezugszeichen 10 eine erste Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Rosette für einen Tür- oder Fensterdrücker 30 bezeichnet.
  • Eine alternative Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Rosette für ein Tür- oder Fensterschloss ist in den Figuren 2a bis 2b mit dem Bezugszeichen 20 bezeichnet.
  • Diese Rosetten 10, 20 weisen dabei einen Grundkörper 11, 21 auf, mit einer Anlagefläche 112, 212 zur Anlage an einem Türblatt 40, gezeigt in den Figuren 4a und 4b, eine Sichtfläche 111, 211 und eine Lageröffnung 13, 23 zur Aufnahme und Lagerung eines Drückerhalses 32 des Tür- oder Fensterdrückers 30, wie er in den Figuren 3 und 4a, b gezeigt ist.
  • Wie in den Figuren 1a bis c und 2a bis c gezeigt ist, ist der Grundkörper 11, 21 als im Wesentlichen ebenes plattenförmiges Element mit einer bevorzugt zentralen Lageröffnung 13, 23 ausgebildet. Denkbar sind auch andere Formgestaltungen des Grundkörpers 11, 21 wie beispielsweise eine gewölbte Sichtfläche.
  • Bei der in den Figuren 1 a bis 1 c gezeigten Ausführungsvariante ist der Grundkörper 11 als Kreisring ausgebildet mit einer kreisförmigen Lageröffnung 13.
  • Bei der in den Figuren 2a bis 2c ausgebildeten Ausführungsvariante der Rosette 20 ist der Grundkörper 21 ebenfalls kreisringförmig ausgebildet. Die Lageröffnung 23 ist hier zur Aufnahme eines Tür- oder Fensterschlosses als Teilkreisring mit daran anschließendem Ovalstück ausgebildet.
  • Denkbar sind auch andere Formgestaltungen des Grundkörpers, beispielsweise als oval geformtes flächiges Element, wie es in der in Figur 3 gezeigten Ausführungsvariante der Rosetten 10, 20 dargestellt ist.
  • Ein in den Figuren 1a bis 1c gezeigtes Führungs- und Arretierelement 12 zur Aufnahme eines Türdrückerhalses 32 weist ein ringförmiges Basisstück 122 auf, das die Innenkante der Lageröffnung 13 des Grundkörpers 11 der Rosette 10 bedeckt beziehungsweise auskleidet.
  • Das Führungs- und Arretierelement 22 gemäß Figuren 2a bis 2c, das zur Aufnahme eines Tür- oder Fensterschlosses geformt ist, weist ein als Teilkreisring mit daran anschließendem Ovalstück ausgebildetes Basisstück 222 auf, das die Innenkante der Lageröffnung 23 des Grundkörpers 21 der Rosette 20 bedeckt beziehungsweise auskleidet.
  • An der der Sichtfläche 111, 211 zugewandten Kante des Basisstücks 122, 222 ist eine den die Lageröffnung 13, 23 anliegenden Innenrand des Grundkörpers 11, 21 überdeckende kreisringförmige bzw. als Teilkreisring mit daran anschließendem Ovalstück ausgebildete Kante 121, 221 angeformt.
  • Auf der Anlagefläche 112, 212 des Grundkörpers 11, 21 ist ebenfalls eine den Innenrand des Grundkörpers 11, 21 überdeckende Kante 123, 223 angeformt. Diese Kante 123, 223 ist in der hier gezeigten bevorzugten Ausführungsvariante in Teilstücken breiter, insbesondere zungenförmig, ausgebildet, so dass sie sich radial zur Lageröffnung 13, 23 weiter vom Innenrand des Grundkörpers 11,21 aus über die Anlagefläche 112, 212 erstreckt als die den Innenrand der der Sichtfläche 111, 211 des Grundkörpers 11, 21 überdeckende Kante 121, 221.
  • Durch die den Grundkörper 11, 21 teilweise überdeckenden Kanten 121, 123, 221, 223 ist ein sicherer Halt des Führungs- und Arretierelements 12, 22 an dem Grundkörper 11, 21 der Rosette 10, 20 gewährleistet.
  • Zwischen jeweiligen verbreiterten Abschnitten der Kante 123, 223 sind elastisch verformbare Fixierelemente 124, 224 angeformt, die sich von der Anlagefläche 112, 212 des Grundkörpers 11, 21 von der Lageröffnung 13, 23 weg erstrecken.
  • Bei den hier gezeigten Ausführungsvarianten sind insgesamt vier solcher elastisch verformbarer Fixierelemente 124, 224 an dem Führungs- und Arretierelement 12, 22 angeformt.
  • Wenigstens zwei der Fixierelemente 124 weisen an jeder von der Lageröffnung 13 angewandten Außenseite beabstandet von der Anlagefläche 112 des Grundkörpers 11 eine Verdickung 127 auf, die in einer Montageposition der Rosette 10 eine Aufnahmeöffnung 41, 42 des Türblatts 40, Fensterrahmens oder dergleichen hintergreifen.
  • Denkbar ist auch mehr oder weniger solcher Fixierelemente 124, 224 an dem Führungs- und Arretierelement 12, 22 anzuformen, mindestens jedoch zwei solcher Fixierelemente 124, 224, die an voneinander beabstandeten Stellen die Aufnahmeöffnung 41, 42 des Türblatts 40, Fensterrahmens oder dergleichen hintergreifen.
  • Wie in Figur 5 gezeigt, sind die Aufnahmeöffnungen 41, 42 des Türblatts 40, des Fensterahmens oder dergleichen derart ausgebildet, dass sie sich bevorzugt senkrecht zu den Frontflächen 43 des Türblatts, Fensterrahmens oder dergleichen in den Körper 44 des Türblatts 40, Fensterrahmens oder dergleichen erstrecken, wobei in einem dem Abstand der Verdickungen 127, 227 des Führungs- und Arretierelements 12, 22 von der Anlagefläche 112, 212 des Grundkörpers 11, 21 entsprechenden Abstand hinter der Frontfläche des Türblattes 40, Fensterrahmens oder dergleichen die Aufnahmeöffnungen 41, 42 einen in ihrem Durchmesser derart aufgeweiteten Bereich 45, 46 aufweisen, dass die Verdickungen 127, 227 der Fixierelemente 124, 224 in diesen aufgeweiteten Bereichen 45, 46 aufnehmbar sind.
  • Die Fixierelemente 124, 224 sind dabei bevorzugt als winklig, insbesondere senkrecht aus dem Grundkörper 11, 21 hervorstehende, radial zur Lageröffnung 13, 23 elastische Zungen ausgebildet.
  • Dadurch ist ermöglicht, die Rosette 10, 20 mit den am Führungs- und Arretierelement 12, 22 angeformten elastisch verformbaren Fixierelementen 124, 224 an das Türblatt 40, den Fensterrahmen oder dergleichen anzudrücken.
  • Bei der Montage der Rosette 10, 20 an das Türblatt 40, den Fensterrahmen oder dergleichen werden die elastisch verformbaren Fixierelemente 124 in die Aufnahmeöffnung 41, 42 eingeführt, wobei sich die als elastische Zungen ausgebildeten Fixierelemente 124, 224 aufgrund der Verdickungen 127, 227 leicht radial nach innen biegen und bei Erreichen des aufgeweiteten Bereiches 45, 46 innerhalb der Aufnahmeöffnung 41, 42 mit den Verdickungen 127, 227 in diese aufgeweiteten Bereiche 45, 46 hinein federn und dadurch die Rosette 10, 20 in der Aufnahmeöffnung 41, 42 festlegen.
  • Ein zusätzlicher Halt der Rosette 10, 20 in der Aufnahmeöffnung 41, 42 des Türblattes 40, Fensterrahmens oder dergleichen ist dadurch gegeben, das nach dem anschließenden Einführen des Drückerhalses 32 des Tür- oder Fensterdrückers 30 oder bei der Ausgestaltung der Rosette gemäß Figuren 2a bis 2c nach dem Einführen eines Tür- oder Fensterschlosses die Verdickungen 127, 227 der Fixierelemente 124, 224 durch den Drückerhals 32 oder die Mantelfläche des Tür- oder Fensterschlosses in den aufgeweiteten Bereich 45, 46 der Aufnahmeöffnung 41, 42 eingedrückt werden.
  • Die Verdickungen 127, 227 sind dabei bevorzugt in einem axialen Querschnitt betrachtet dreieckig geformt. Dabei ist eine dem Grundkörper 11, 21 ferne erste Flanke 125, 225 der Verdickungen 127, 227 in Einschubrichtung x flach abfallend geformt, während die dem Grundkörper 11, 21 nahe zweite Flanke 126, 226 der Verdickung 127, 227 in Einschubrichtung x steil ansteigend geformt ist.
  • Dadurch ist durch die steile zweite Flanke 126, 226 ein sicherer Halt in der Aufnahmeöffnung des Türblatts 40, Fensterrahmens oder dergleichen gewährleistet. Die flach abfallende erste Flanke 125, 225 ermöglicht ein leichtes Einführen der Rosette 10, 20 bei der Montage derselben in die Aufnahmeöffnung 41, 42 des Türblattes 40, Fensterrahmens oder dergleichen.
  • Die als elastische Zungen ausgebildeten Fixierelemente 124, 224 erstrecken sich in der hier gezeigten Ausführungsvariante von den die Lageröffnung 13, 23 des Grundkörpers 11, 21 auskleidenden Basisstücks 122, 222.
  • Das Führungs- und Arretierelement 12 ist bevorzugt als in die Lageröffnung 13 des Grundkörpers 11 eingespritzten Bauteils ausgebildet, was eine besonders einfache Fertigung einer solchen Rosette 10 gewährleistet.
  • Alternativ ist es auch denkbar, das Führungs- und Arretierelement 12, 22 als separates in die Lageröffnung 13, 23 des Grundkörpers 11, 21 einsteckbares Bauteil auszubilden.
  • Das Führungs- und Arretierelement 12, 22 kann dabei aus einem elastischen Kunststoff, insbesondere als Spritzgussteil gefertigt sein. Denkbar ist auch, diese aus einem Metallblech zu fertigen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Rosette
    11
    Grundkörper
    111
    Sichtfläche
    112
    Anlagefläche
    12
    Führungs- und Arretierelement
    121
    Kante
    122
    Basisstück
    123
    Kante
    124
    Fixierelement
    125
    erste Flanke
    126
    zweite Flanke
    127
    Verdickung
    13
    Lageröffnung
    20
    Rosette
    21
    Grundkörper
    211
    Sichtfläche
    212
    Anlagefläche
    22
    Führungs- und Arretierelement
    221
    Kante
    222
    Basisstück
    223
    Kante
    224
    Fixierelement
    225
    erste Flanke
    226
    zweite Flanke
    227
    Verdickung
    23
    Lageröffnung
    30
    Tür- oder Fensterdrücker
    31
    Handhabe
    32
    Drückerhals
    33
    Profilstift
    40
    Türblatt
    41
    Aufnahmeöffnung
    42
    Aufnahmeöffnung
    43
    Frontfläche
    44
    Körper
    45
    aufgeweiteter Bereich
    46
    aufgeweiteter Bereich
    x
    Einschubrichtung

Claims (10)

  1. An einer Aufnahmeöffnung (41, 42) eines Türblattes (40), eines Fensterrahmens oder dergleichen montierbare Rosette (10, 20) für einen Tür- oder Fensterdrücker (30) oder ein Tür- oder Fensterschloss, aufweisend einen Grundkörper (11, 21) mit einer Anlagefläche (112, 212) zur Anlage an dem Türblatt (40), Fensterrahmen oder dergleichen, einer Sichtfläche (111, 211) und einer Lageröffnung (13, 23) zur Aufnahme und Lagerung eines Drückerhalses (32) des Tür- oder Fensterdrückers (30) oder eines Tür- oder Fensterschlosses, wobei in der Lageröffnung (13, 23) ein Führungs- und Arretierelement (12, 22) angeordnet ist, mit dem die Rosette (10, 20) in der Aufnahmeöffnung (41, 42) des Türblattes (40), Fensterrahmens oder dergleichen durch Andrücken der Rosette (10, 20) an das Türblatt (40), den Fensterrahmen oder dergleichen in einer Andrückrichtung (x) senkrecht zur Fläche des Türblattes (40), Fensterrahmens oder dergleichen, in der die Aufnahmeöffnung (41, 42) eingebracht ist, festlegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungs- und Arretierelement (12, 22) elastisch verformbare Fixierelemente (124, 224) aufweist, die sich von der Anlagefläche (112, 212) des Grundkörpers (11, 21) von der Lageröffnung (13, 23) weg erstrecken, wobei wenigstens zwei der Fixierelemente (124, 224) an ihrer von der Lageröffnung (13, 23) abgewandten Außenseite beabstandet von der Anlagefläche (112, 212) des Grundkörpers (11, 21) eine Verdickung (127, 227) aufweisen, die in einer Montageposition der Rosette (10, 20) die Aufnahmeöffnung (41, 42) des Türblatts (40), Fensterrahmens oder dergleichen hintergreifen.
  2. Rosette (10, 20) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixierelemente (124, 224) als winklig, insbesondere senkrecht von dem Grundkörper (11, 21) hervorstehende, radial zur Lageröffnung (13, 23) elastische Zungen ausgebildet sind.
  3. Rosette (10, 20) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdickung (127, 227) wenigstens zweier der Fixierelemente (124, 224) in einem axialen Querschnitt betrachtet dreieckig geformt sind, wobei eine dem Grundkörper (11, 21) ferne erste Flanke (125, 225) der Verdickung (127, 227) in Einschubrichtung (x) flach abfallend geformt ist und eine dem Grundkörper (11, 21) nahe zweite Flanke (126) der Verdickung (127) in Einschubrichtung (x) steil ansteigend geformt ist.
  4. Rosette (10, 20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die als elastische Zungen ausgebildeten Fixierelemente (124, 224) sich von einem die Lageröffnung (13, 23) des Grundkörpers (11,21) auskleidenden Basisstück (122, 222) erstrecken.
  5. Rosette (10, 20) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungs- und Arretierelement (12) als in die Lageröffnung (13, 23) des Grundkörpers (11, 21) eingespritztes Bauteil ausgebildet ist.
  6. Rosette (10, 20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungs- und Arretierelement (12) aus einem aus elastischem Kunststoff, insbesondere als Spritzgussteil gefertigt, oder einem Metallblech besteht.
  7. Rosette (10, 20) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungs- und Arretierelement (12, 22) als separates, in die Lageröffnung (13, 23) des Grundkörpers (11, 21) einsteckbares Bauteil ausgebildet ist.
  8. Rosette (10, 20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungs- und Arretierelement (12) kreisringförmig ausgebildet ist.
  9. Rosette (10, 20) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungs- und Arretierelement (22) als Teilkreisring mit daran anschließendem Ovalstück ausgebildet ist.
  10. Anordnung eines Tür- oder Fensterdrückers (30) und einer Rosette (10) an einer Aufnahmeöffnung (41, 42) eines Türblatts (40), eines Fensterrahmens oder dergleichen, wobei der Tür- oder Fensterdrücker (30) eine Handhabe (31) mit einem Drückerhals (32) und die an der Tür- oder Fensterdrückeröffnung des Türblatts (40), Fensterrahmens oder dergleichen montierbare Rosette (10) einem Grundkörper (11) mit einer Lageröffnung (13) zur Aufnahme und Lagerung des Drückerhalses (32) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Rosette (10) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche ausgebildet ist, wobei das Führungs- und Arretierelement (12) durch den Drückerhals (32) im montierten Zustand in der Aufnahmeöffnung (41, 42) fixierbar ist.
EP15200435.4A 2015-01-13 2015-12-16 Rosette und anordnung eines tür- oder fensterdrückers und einer rosette an einer aufnahmeöffnung eines türblatts, eines fensterblatts oder dergleichen Active EP3045617B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015100127.4U DE202015100127U1 (de) 2015-01-13 2015-01-13 Rosette und Anordnung eines Tür- oder Fensterdrückers und einer Rosette an einer Tür- oder Fensterdrückeröffnung eines Türblatts, eines Fensterblatts oder dergleichen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3045617A1 true EP3045617A1 (de) 2016-07-20
EP3045617B1 EP3045617B1 (de) 2019-04-03

Family

ID=54850115

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15200435.4A Active EP3045617B1 (de) 2015-01-13 2015-12-16 Rosette und anordnung eines tür- oder fensterdrückers und einer rosette an einer aufnahmeöffnung eines türblatts, eines fensterblatts oder dergleichen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3045617B1 (de)
DE (1) DE202015100127U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109610933A (zh) * 2018-11-21 2019-04-12 中山市华博尔五金制品有限公司 一种执手面板组件

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7043198U (de) * G Von Giesches Erben Zylmderschloßrosette
CH495487A (de) * 1966-05-11 1970-08-31 William Berg Folke Gustav Zur Befestigung an Türen, Schubladen und anderen Bau- oder Möbelgegenständen bestimmter Beschlag
DE7042638U (de) * 1971-08-05 Wilke H Türschild oder Rosette Anin Wilke, Heinrich, Wilke, Rudolf, 3548 Arolsen
DE2056723A1 (de) * 1970-11-18 1972-05-31 Wilke, Heinrich; Wilke, Rudolf; 3548 Arolsen Türschild oder Rosette
US5056344A (en) * 1990-07-30 1991-10-15 Ktm Locks, Division Of Atoma International Inc. Bezel
DE202007000044U1 (de) * 2007-11-09 2008-12-24 Voit, Yvonne Rundrosette zum Einsetzen in eine Schlüssel- und/oder Drückergarnituröffnung einer Tür

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7145251U (de) * Goldschmidt H Türschild für Schlösser mit Schließzylinder

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7043198U (de) * G Von Giesches Erben Zylmderschloßrosette
DE7042638U (de) * 1971-08-05 Wilke H Türschild oder Rosette Anin Wilke, Heinrich, Wilke, Rudolf, 3548 Arolsen
CH495487A (de) * 1966-05-11 1970-08-31 William Berg Folke Gustav Zur Befestigung an Türen, Schubladen und anderen Bau- oder Möbelgegenständen bestimmter Beschlag
DE2056723A1 (de) * 1970-11-18 1972-05-31 Wilke, Heinrich; Wilke, Rudolf; 3548 Arolsen Türschild oder Rosette
US5056344A (en) * 1990-07-30 1991-10-15 Ktm Locks, Division Of Atoma International Inc. Bezel
DE202007000044U1 (de) * 2007-11-09 2008-12-24 Voit, Yvonne Rundrosette zum Einsetzen in eine Schlüssel- und/oder Drückergarnituröffnung einer Tür

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109610933A (zh) * 2018-11-21 2019-04-12 中山市华博尔五金制品有限公司 一种执手面板组件

Also Published As

Publication number Publication date
DE202015100127U1 (de) 2016-04-15
EP3045617B1 (de) 2019-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60304318T2 (de) Befestigung einer rohrklemme
EP2642894B1 (de) Befestigungsvorrichtung für wandteile
EP3656252B1 (de) Stuhl
DE102012202982A1 (de) Befestigungselement sowie Bauteilanordnung
EP3009692B1 (de) Bewegbares möbelteil mit verbindungsvorrichtung
EP2588766B1 (de) Befestigungseinrichtung
DE202004020237U1 (de) Kunststoffbauteil
EP3045617B1 (de) Rosette und anordnung eines tür- oder fensterdrückers und einer rosette an einer aufnahmeöffnung eines türblatts, eines fensterblatts oder dergleichen
DE10353120B4 (de) Türdrückerklemmbefestigung
DE102014112308A1 (de) Exzentereinheit, Federklammer, Verbinder und Verfahren hierzu
DE19925859B4 (de) Montagehilfe für eine Kraftfahrzeugtürkonstruktion
EP1359055A2 (de) Kraftfahrzeug-Zierleiste
EP3973818A1 (de) Schubladenseitenwand
DE102018114585A1 (de) Schubkasten und Verfahren zur Montage einer Rückwand an einer Seitenzarge eines Schubkastens
DE10315422A1 (de) Transportbehältnis und Verfahren zur Herstellung eines Transportbehältnisses
DE202010006532U1 (de) Rastscharnier
DE102010060198B4 (de) Lager für einen Stabilisator eines Kraftfahrzeugs
DE102017128306B4 (de) Exzentereinheit, Gegenexzentereinheit, Verbinder und Verfahren hierzu
EP3727091B1 (de) Anordnung aus wenigstens einer relingstange und wenigstens einem wandelement einer schublade
LU101158B1 (de) Verbindungselement mit zwei unabhängigen Haltevorrichtungen
DE202011000065U1 (de) Vorrichtung zum Aufhängen einer Gardine oder dergleichen
DE102015215725B4 (de) Verfahren zur Herstellung und Montage von Stoßfängerabdeckungen sowie Anordnung von mindestens zwei aneinander angrenzenden Zusatzelementen an einer Stoßfängerabdeckung
DE102015119991A1 (de) Haltevorrichtung für einen Regalboden an einer Regalwand und Regal mit einer solchen Haltevorrichtung
DE102005000972B4 (de) Elektrische Steckverbinderhälfte
DE102018130055A1 (de) Gelenklager und Verfahren zur Herstellung eines Innenrings eines Gelenklagers

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170120

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181112

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: FRANZ SCHNEIDER BRAKEL GMBH + CO KG

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1115923

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190415

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015008539

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190403

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190803

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190704

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190803

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015008539

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

26N No opposition filed

Effective date: 20200106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20191231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20191216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191216

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191216

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20151216

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1115923

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240122

Year of fee payment: 9