DE102011017490A1 - Schnellwechselfutter für Druckluftmeißelhammer - Google Patents

Schnellwechselfutter für Druckluftmeißelhammer Download PDF

Info

Publication number
DE102011017490A1
DE102011017490A1 DE201110017490 DE102011017490A DE102011017490A1 DE 102011017490 A1 DE102011017490 A1 DE 102011017490A1 DE 201110017490 DE201110017490 DE 201110017490 DE 102011017490 A DE102011017490 A DE 102011017490A DE 102011017490 A1 DE102011017490 A1 DE 102011017490A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
quick
change chuck
chisel
tool
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110017490
Other languages
English (en)
Inventor
Bruno Haas
Ottmar Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE201110017490 priority Critical patent/DE102011017490A1/de
Publication of DE102011017490A1 publication Critical patent/DE102011017490A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D17/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D17/08Means for retaining and guiding the tool bit, e.g. chucks allowing axial oscillation of the tool bit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/345Use of o-rings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung stellt ein Schnellwechselfutter (10), das zum Einsatz in einem Druckluftmeißelhammer (100) zur Aufnahme eines Meißelwerkzeugs (20) geeignet ist, sowie den Druckluftmeißelhammer (100) mit dem Schnellwechselfutter (10) bereit, wobei der Druckluftmeißelhammer (100) eine zylindrische Werkzeugaufnahme (16) mit einem Außengewinde aufweist. Das Schnellwechselfutter (10) umfasst einen hohlzylindrischen Grundkörper (1), der an einem ersten Ende ein mit dem Außengewinde der zylindrischen Werkzeugaufnahme (16) korrespondierendes Innengewinde (11) aufweist, und der an einem zweiten Ende eine außenumfängliche Nut (12) aufweist, in die zwei gegenüberliegende planparallele Ausnehmungen (13) eingearbeitet sind. Die Ausnehmungen (13) erstrecken sich bis in ein Innenvolumen (15) des Grundkörpers (1), wobei zwei Kreissegmentstege (14) als Nutboden verbleiben. Ferner umfasst das Schnellwechselfutter (10) zwei kreissegmentförmige gehärtete Kulissenteile (2), die in den Ausnehmungen (13) angeordnet sind, wobei die kreissegmentförmigen Kulissenteile (2) die Kreissegmentstege (14) ergänzen, und wobei die Kulissenteile (2) an ihrer Außenseite eine Nut (21) und an ihrer zum Innenvolumen (15) des Grundkörpers weisenden Seite einen Vorsprung (22) aufweisen, der in das Innenvolumen (15) ragt, und einen O-Ring (3), der in der Nut (12) des Grundkörpers (1) und der Nut (21) der Kulissenteile (2) angeordnet ist, und der die Kulissenteile (2) in den Ausnehmungen (13) hält.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Schnellwechselfutter für einen Druckluftmeißelhammer und den Druckluftmeißelhammer selbst.
  • Im Stand der Technik werden vielfach Werkzeuge mit wechselbaren Einsatz- oder Vorsatzgeräten verwendet, um das Werkzeug flexibler einsatzfähig zu machen. Der Austausch der Vorsatzgeräte erfordert aber meist die Zuhilfenahme von Montagewerkzeug und ist daher oft zeitaufwändig.
  • Auf ein Werkzeug mit wechselbarem Vorsatzgerät wird in der DE 10 2004 019 156 A1 Bezug genommen. Dort wird ein Adapter zum wechselbaren Ansetzen eines Einsatzwerkzeugs an eine Elektro-Handwerkzeugmaschine offenbart. Das mit Längshub arbeitende Einsatzwerkzeug wird mit Werkzeugkopf und Werkzeugschaft beschrieben, das mittels Adapter wechselbar an die Elektro-Handwerkzeugmaschine angesetzt werden kann. Der Austausch des Einsatzwerkzeugs ist nur mit Hilfe des Adapters möglich, der ein im Adaptergehäuse aufgenommenes und mit Schlagkopf versehenes Einsteckteil aufweist, das einen Überstand hat, der in einen Werkzeughalter der Elektro-Handwerkzeugmaschine eingesteckt werden kann. Das Adaptergehäuse verfügt über ein Gleitlager, um den Werkzeugschaft zu führen, wobei die Lagerachse des Einsatzwerkzeugs mit dem Einsteckteil fluchtet. Schließlich ist dort eine Arretiervorrichtung vorgesehen, um sicherzustellen, dass ein Verriegeln des durch das Gleitlager hindurch geführten Werkzeugschafts des Einsatzwerkzeugs unter Ausführung eines begrenzten Hubes möglich ist.
  • Auch in der DE 80 34 491 U ist ein Werkzeug offenbart, das mit einem separaten Vorsatzgerät ausgestattet werden kann. Es handelt sich dort um ein Bohrwerkzeug, bei dem ein Luftverdichter als separates Vorsatzgerät über eine Schnellwechselkupplung montiert werden kann. Das Vorsatzgerät kann als Luftverdichter mit Schlagwerk, also als Druckluftbohrgerät gestaltet sein, wobei das Schnellwechselfutter zur Verbindung des Schlagwerks mit dem Einspannende der Werkzeugeinheit dient.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ergibt sich die Aufgabe, eine Vorrichtung zum zeitsparenden Auswechseln der Meißel, insbesondere auch für wechselnde Meißelformen, zu schaffen, die als Aufsatz für einen Druckluftmeißelhammer geeignet ist. Dabei soll die Wechselvorrichtung komfortabel und schnell benutzbar und von einfacher Konstruktion sein.
  • Diese Aufgabe wird durch das Schnellwechselfutter mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Ferner ergibt sich die Aufgabe, einen Druckluftmeißelhammer zu schaffen, der mit einer Vorrichtung zum Auswechseln der Meißel, insbesondere auch für wechselnde Meißelformen, ausgestattet ist, die komfortabel und schnell benutzbar und von einfacher Konstruktion ist.
  • Diese Aufgabe wird durch den Druckluftmeißelhammer mit den Merkmalen des Anspruchs 5 gelöst.
  • Weiterbildungen der Gegenstände sind in den jeweiligen Unteransprüchen offenbart.
  • Eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schnellwechselfutters, das zum Einsatz in einem Druckluftmeißelhammer, der eine zylindrische Werkzeugaufnahme mit einem Außengewinde aufweist, zur Aufnahme eines Meißelwerkzeugs geeignet ist, bezieht sich darauf, dass das Schnellwechselfutter aus einem hohlzylindrischen Grundkörper, zumindest zwei Kulissenteilen und einem O-Ring besteht. Der Grundkörper weist an einem Ende ein Innengewinde auf, das mit dem Außengewinde der zylindrischen Werkzeugaufnahme korrespondiert, so dass der Grundkörper einfach auf die Werkzeugaufnahme des Druckluftmeißelhammers geschraubt werden kann. Am anderen Ende des Grundkörpers ist eine außenumfängliche Nut vorgesehen, in die zumindest zwei Ausnehmungen eingearbeitet sind, die gleichmäßig über den Umfang verteilt sind und die sich bis ins Innenvolumen des Grundkörpers erstrecken, so dass zumindest zwei Kreissegmentstege als Nutboden verbleiben. Die Anzahl der verbleibenden Kreissegmentstege hängt selbstverständlich von der Anzahl der eingebrachten Ausnehmungen ab. In jeder Ausnehmung wird ein Kulissenteil, das kreissegmentförmig ist, angeordnet, so dass die kreissegmentförmigen Kulissenteile die Kreissegmentstege ergänzen. Ferner weisen die Kulissenteile an ihrer Außenseite eine Nut auf, die die Nut im Grundkörper fortsetzt. In der Nut, die so von den Kulissenteilen und dem Grundkörper bereitgestellt wird, wird der O-Ring, der eine gewisse Elastizität aufweist, angeordnet, so dass er die Kulissenteile in den Ausnehmungen hält. Die Kulissenteile weisen zudem an ihrer zum Innenvolumen des Grundkörpers weisenden Seite einen Vorsprung auf, der in das Innenvolumen ragt. Das Schnellwechselfutter weist damit eine Konstruktion mit geringer Teileanzahl auf und ist einfach und kostengünstig herstellbar.
  • Sind beispielsweise zwei Ausnehmungen vorgesehen, so können diese gegenüberliegend planparallel in die umfängliche Nut des Grundkörpers eingearbeitet sein, wobei zwei Kreissegmentstege verbleiben.
  • Die Vorsprünge der Kulissenteile dienen der Bereitstellung eines Rasteingriffs mit dem in das Schnellwechselfutter einführbaren Meißelwerkzeug, das zu diesem Zweck an seinem von einem Werkzeugkopf abgewandten Aufnahmeschaft eine umlaufende Verdickung aufweist. Die Kulissenteile können beim Einführen des Meißelwerkzeugs in das Schnellwechselfutter aufgrund der losen, lediglich durch den elastischen O-Ring gehaltenen Lagerung von der Verdickung gegen die Haltekraft des O-Rings auseinandergedrückt werden und damit das Einführen des Meißelwerkzeugs zulassen, und kehren nach der Passage der Verdickung aufgrund der Elastizität des O-Rings wieder in ihre Ursprungslage zurück, in der die Vorsprünge ins Innenvolumen des Grundkörpers ragen, so dass das Meißelwerkzeug mit der Verdickung dahinter verrastet.
  • Für diesen Rasteingriff können die Vorsprünge der Kulissenteile als Rastnasen mit einer ansteigenden Einführungsflanke und einer senkrechten Rastflanke ausgebildet sein, wobei die Kulissenteile derart in den Ausnehmungen angeordnet sind, dass die senkrechten Rastflanken zu dem auf einem Druckluftmeißelhammer aufschraubbaren Ende mit dem Innengewinde weisen, während die ansteigenden Einführungsflanken, die das Einführen des Meißelwerkzeug erleichtern, zu dem zweiten Ende des Grundkörpers weisen.
  • Eine erfindungsgemäße Ausführungsform eines Druckluftmeißelhammer mit einem Schnellwechselfutter und zumindest einem auswechselbaren Meißelwerkzeug bezieht sich darauf, dass das Schnellwechselfutter ein wie zuvor ausgeführtes Schnellwechselfutter ist, das aus dem hohlzylindrischen Grundkörper, den zumindest zwei Kulissenteilen und dem O-Ring aufgebaut ist. Das Schnellwechselfutter ermöglicht das zeit- und damit auch kostensparende Wechseln des Meißelwerkzeugs, wenn dieses etwa defekt ist, ferner kann durch das Schnellwechselfutter der Wechsel unterschiedlicher Meißelwerkzeuge schnell und einfach durchgeführt werden. Meißelwerkzeuge zur Betätigung mit dem Druckluftmeißelhammer, die von dem Schnellwechselfutter aufgenommen werden können, weisen an ihrem von dem Werkzeugkopf abgewandten Aufnahmeschaft eine umlaufende Verdickung auf, durch die bei einem Einführen des Meißelwerkzeugs in das Schnellwechselfutter die Kulissenteile gegen die Haltekraft des O-Rings auseinander gedrückt werden, wobei in einer Benutzungsanordnung die an den Kulissenteilen vorbeigeführte Verdickung den Rasteingriff mit den Vorsprüngen der Kulissenteile bereitstellt.
  • Um das Einführen des Meißelwerkzeugs zu erleichtern und den Rasteingriff zu verbessern, können die Vorsprünge der Kulissenteile Rastnasen mit einer ansteigenden Einführungsflanke und einer senkrechten Rastflanke sein. Bei Anordnung der Kulissenteile in den Ausnehmungen ist dann darauf zu achten, dass die senkrechten Rastflanken zu dem zu dem Druckluftmeißelhammer weisenden Ende und die ansteigenden Einführungsflanken zu dem zu dem Meißelwerkzeug weisenden Ende weisen. Zur Reduzierung des Verschleißes der Kulissenteile kommen diese vorzugsweise in gehärteter Ausführung zur Anwendung.
  • Der Bezug auf die Figuren in der Beschreibung dient der Unterstützung der Beschreibung und dem erleichterten Verständnis des Gegenstands. Die Figuren sind lediglich eine schematische Darstellung einer Ausführungsform der Erfindung.
  • Dabei zeigen:
  • 1a eine Seitenansicht des Grundkörpers eines erfindungsgemäßen Schnellwechselfutters,
  • 1b eine Querschnittansicht des Grundkörpers entsprechend Schnittlinie A-A in 1a,
  • 2 eine Draufsicht auf einen O-Ring, der Teil des erfindungsgemäßen Schnellwechselfutters ist,
  • 3 eine Draufsicht auf ein Kulissenteil, das Teil des erfindungsgemäßen Schnellwechselfutters ist,
  • 4a eine Längsschnittansicht eines erfindungsgemäßen Schnellwechselfutters,
  • 4b eine perspektivische Seitenansicht des erfindungsgemäßen Schnellwechselfutters,
  • 5 eine perspektivische Seitenansicht eines Druckluftmeißelhammers, für den das erfindungsgemäße Schnellwechselfutter vorgesehen ist,
  • 6 eine perspektivische Seitenansicht des Druckluftmeißelhammers mit dem erfindungsgemäßen Schnellwechselfutter,
  • 7 eine perspektivische Seitenansicht eines Meißelwerkzeugs zur Aufnahme in das erfindungsgemäße Schnellwechselfutter,
  • 8 eine perspektivische Seitenansicht des Druckluftmeißelhammers mit dem in das erfindungsgemäße Schnellwechselfutter aufgenommenen Meißelwerkzeug.
  • Das erfindungsgemäße Schnellwechselfutter ist zum Einsatz mit einem Druckluftmeißelhammer vorgesehen, so dass ein mit dem Druckluftmeißelhammer betätigtes Meißelwerkzeug schnell eingesetzt und ausgewechselt werden kann.
  • In 5 ist ein solcher Druckluftmeißelhammer 100 dargestellt, mit dem ein Meißelwerkzeug 20 (siehe 7) betätigt wird. Um das erfindungsgemäße Schnellwechselfutter 10, dargestellt in 4a, 4b, auf den Druckluftmeißelhammer 100 aufzusetzen, weist dieser an einer zylindrischen Werkzeugaufnahme 16 ein Außengewinde auf, und das Schnellwechselfutter 10 hat an seinem hohlzylindrischen Grundkörper 1, der auf die zylindrische Werkzeugaufnahme 16 passt, ein entsprechendes Innengewinde 11. Mit diesem kann das Schnellwechselfutter 10 schnell auf den Druckluftmeißelhammer 100 aufgedreht werden. Der mit dem Schnellwechselfutter 10 ausgestattete Druckluftmeißelhammer 100 ist in 6 zu sehen.
  • Der hohlzylindrische Grundkörper 1, der separat in einer Seitenansicht in 1a und in einer Querschnittansicht in 1b dargestellt ist, und der an seinem ersten Ende das Innengewinde 11 zum Aufdrehen auf das Außengewinde der zylindrischen Werkzeugaufnahme 16 aufweist, hat ferner an seinem zweiten Ende eine außenumfängliche Nut 12, in die zwei gegenüberliegende planparallele Ausnehmungen 13 wie eine Schlüsselweite eingearbeitet sind, die sich bis in das Innenvolumen 15 des Grundkörpers 1 erstrecken. Entsprechend verbleiben zwei Kreissegmentstege 14, die quasi den Boden der Nut 12 außerhalb der Ausnehmung 13 bilden.
  • In jeder Ausnehmung 13 des Grundkörpers 1 ist ein kreissegmentförmiges Kulissenteil 2 (vgl. 3) angeordnet, wie in der Längsschnittdarstellung in 4a zu sehen ist, wobei die kreissegmentförmigen Kulissenteile 2 die Kreissegmentstege 14 ergänzen, so dass die Nut 21 an der Außenseite der Kulissenteile 2 die Nut 12 des Grundkörpers 1 fortsetzt, wie sich aus 4b herleiten lässt, in der der O-Ring 3 zu sehen ist, der in dieser aus den Nuten 12 und 21 gebildeten Nut angeordnet ist. Der in der Nut 12, 21 angeordnete O-Ring 3 (2) hält die Kulissenteile 2 in den Ausnehmungen 13, lässt aber aufgrund seiner Elastizität eine Bewegung der Kulissenteile 2 zu.
  • Abweichend von der in den Figuren dargestellten Ausführungsform ist es denkbar, dass auch mehr als zwei Ausnehmungen, die sich bis ins Innenvolumen erstrecken, gleichmäßig über den Umfang verteilt in die Nut 12 eingefräst werden können. So können beispielsweise drei Ausnehmungen um 120° versetzt oder vier kreuzförmig angeordnete Ausnehmungen vorgesehen sein, wobei jeweils entsprechend drei oder vier Kreissegmentstege als Boden der Nut 12 verbleiben. In jeder Ausnehmung wird ein entsprechend gestaltetes kreissegmentförmiges Kulissenteil angeordnet und durch den O-Ring dort gehalten.
  • Die Kulissenteile 2 sind gehärtet ausgestaltet und haben ferner, wie in 4a zu sehen, an ihrer zum Innenvolumen 15 des Grundkörpers 1 weisenden Seite einen Vorsprung 22, der in das Innenvolumen 15 hineinragt.
  • Die Vorsprünge 22 der Kulissenteile 2 sind vorliegend als Rastnasen mit einer ansteigenden Einführungsflanke 22a und einer senkrechten Rastflanke 22b ausgebildet. Die Einführungsflanke 22a steigt von der Innenwand des Grundkörpers 1 an und fällt dann senkrecht zur Längsachse des Grundkörpers 1 ab, der restliche Abschnitt des Kulissenteils 2 fluchtet wiederum mit der Innenwand des Grundkörpers. Die ansteigende Einführungsflanke 22a erleichtert das Einführen des Meißelwerkzeugs 20, wobei die Verdickung 25 die Kulissenteile 2 durch die ansteigende Einführungsflanke 22a gleichmäßig gegen die Haltekraft des O-Rings 3 auseinanderdrückt. Nachdem die Verdickung 25 die Vorsprünge 22 passiert hat, kehren die Kulissenteile 2 aufgrund der Elastizität des O-Rings 3 in ihre Ausganglage zurück, in der die Vorsprünge 22 ins Innenvolumen 15 des Grundkörpers 1 ragen, wobei nun die senkrechte Rastflanke 22b den Rasteingriff mit der Verdickung 25 des Meißelwerkzeugs 20 bildet und ein zu leichtes Entfernen des Meißelwerkzeugs verhindert.
  • Die Vorsprünge 22 können also einen Rasteingriff mit dem in das Schnellwechselfutter 10 einführbaren Meißelwerkzeug 20 bereitstellen, wenn jenes dazu an seinem von einem Werkzeugkopf 23 abgewandten Aufnahmeschaft 24 eine umlaufende Verdickung 25 bzw. einen Wulst aufweist (siehe 7).
  • So können vorteilhaft weder die Kulissenteile 2 noch das so befestigte Meißelwerkzeug 20 auch bei starken Vibrationen während des Meißelbetriebes herausfallen.
  • Bei einer Ausführungsform mit mehr als zwei Ausnehmungen/Kulissenteilen kann dieser Rasteingriff und die von dem O-Ring ausgeübte Halte- bzw. Rückstellkraft gleichmäßiger über den Umfang verteilt werden.
  • Durch die erfindungsgemäße Gestaltung des Schnellwechselfutters 10 lassen sich verschiedene Meißelwerkzeuge schnell und einfach in dem Schnellwechselfutter 10 und damit von einem Druckluftmeißelhammer 100 aufnehmen. 8 zeigt den mit dem erfindungsgemäßen Schnellwechselfutter 10 ausgestatteten und insofern ebenfalls erfindungsgemäßen Druckluftmeißelhammer 100 mit einem eingesetzten Meißelwerkzeug 20, das in dem Schnellwechselfutter 10 fest gehalten ist. Einfach durch ruckartiges Ziehen an dem Meißelwerkzeug kann man den Meißel aus dem Schnellwechselfutter ziehen und dann entsprechend Auswechseln.
  • So ergibt sich vorteilhaft, dass das erfindungsgemäße Schnellwechselfutter 10 ein schnelles Wechseln der Werkzeuge am Meißelhammer ermöglicht und insofern eine Zeitersparnis beim Werkzeugwechsel bewirkt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102004019156 A1 [0003]
    • DE 8034491 U [0004]

Claims (7)

  1. Schnellwechselfutter (10), geeignet zum Einsatz in einem Druckluftmeißelhammer (100) zur Aufnahme eines Meißelwerkzeugs (20), wobei der Druckluftmeißelhammer (100) eine zylindrische Werkzeugaufnahme (16) mit einem Außengewinde aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Schnellwechselfutter (10) – einen hohlzylindrischen Grundkörper (1), der an einem ersten Ende ein mit dem Außengewinde der zylindrischen Werkzeugaufnahme (16) korrespondierendes Innengewinde (11) aufweist, und der an einem zweiten Ende eine außenumfängliche Nut (12) aufweist, in die zumindest zwei gleichmäßig über den Umfang verteilte Ausnehmungen (13) eingearbeitet sind, die sich bis in ein Innenvolumen (15) des Grundkörpers (1) erstrecken, wobei zumindest zwei Kreissegmentstege (14) als Nutboden verbleiben, – zumindest zwei kreissegmentförmige Kulissenteile (2), die in den Ausnehmungen (13) angeordnet sind, wobei die kreissegmentförmigen Kulissenteile (2) die Kreissegmentstege (14) ergänzen, und wobei die Kulissenteile (2) an ihrer Außenseite eine Nut (21) und an ihrer zum Innenvolumen (15) des Grundkörpers weisenden Seite einen Vorsprung (22) aufweisen, der in das Innenvolumen (15) ragt, und – einen O-Ring (3) umfasst, der in der Nut (12) des Grundkörpers (1) und der Nut (21) der Kulissenteile (2) angeordnet ist, und der die Kulissenteile (2) in den Ausnehmungen (13) hält.
  2. Schnellwechselfutter (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kulissenteile (2) gehärtet ausgestaltet sind.
  3. Schnellwechselfutter (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Ausnehmungen (13) planparallel gegenüberliegend in die umfängliche Nut (12) eingearbeitet sind.
  4. Schnellwechselfutter (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (22) einen Rasteingriff mit dem in das Schnellwechselfutter (10) einführbaren Meißelwerkzeug (20) bereitstellen, das dazu an seinem von einem Werkzeugkopf (23) abgewandten Aufnahmeschaft (24) eine umlaufende Verdickung (25) aufweist, durch die bei einem Einführen des Meißelwerkzeugs (20) in das Schnellwechselfutter (10) die Kulissenteile (2) gegen eine Haltekraft des O-Rings (3) auseinanderdrückbar ist und die nach der Passage der Kulissenteile (2) den Rasteingriff mit den Vorsprüngen (22) bereitstellt.
  5. Schnellwechselfutter (10) nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (22) der Kulissenteile (2) Rastnasen mit einer ansteigenden Einführungsflanke (22a) und einer senkrechten Rastflanke (22b) sind, wobei die Kulissenteile (2) derart in den Ausnehmungen (13) angeordnet sind, dass die senkrechten Rastflanken (22b) zu dem ersten Ende und die ansteigenden Einführungsflanken (22a) zu dem zweiten Ende weisen.
  6. Druckluftmeißelhammer (100) mit einem Schnellwechselfutter und zumindest einem auswechselbaren Meißelwerkzeug (20), dadurch gekennzeichnet, dass das Schnellwechselfutter ein Schnellwechselfutter (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4 ist, und das Meißelwerkzeug (20) an seinem von einem Werkzeugkopf (23) abgewandten Aufnahmeschaft (24) eine umlaufende Verdickung (25) aufweist, durch die bei einem Einführen des Meißelwerkzeugs (20) in das Schnellwechselfutter (10) die Kulissenteile (2) gegen eine Haltekraft des O-Rings (3) auseinanderdrückbar sind, und wobei in einer Benutzungsanordnung die an den Kulissenteilen (2) vorbei geführte Verdickung (25) einen Rasteingriff mit den Vorsprüngen (22) bereitstellt.
  7. Druckluftmeißelhammer (100) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (22) der Kulissenteile (2) Rastnasen mit einer ansteigenden Einführungsflanke (22a) und einer senkrechten Rastflanke (22b) sind, wobei die Kulissenteile (2) derart in den Ausnehmungen (13) angeordnet sind, dass die senkrechten Rastflanken (22b) zu dem ersten Ende und die ansteigenden Einführungsflanken (22a) zu dem zweiten Ende weisen.
DE201110017490 2011-04-19 2011-04-19 Schnellwechselfutter für Druckluftmeißelhammer Withdrawn DE102011017490A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110017490 DE102011017490A1 (de) 2011-04-19 2011-04-19 Schnellwechselfutter für Druckluftmeißelhammer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110017490 DE102011017490A1 (de) 2011-04-19 2011-04-19 Schnellwechselfutter für Druckluftmeißelhammer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011017490A1 true DE102011017490A1 (de) 2012-04-05

Family

ID=45832637

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110017490 Withdrawn DE102011017490A1 (de) 2011-04-19 2011-04-19 Schnellwechselfutter für Druckluftmeißelhammer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011017490A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013005502U1 (de) 2013-05-23 2013-06-26 BBG Baugeräte GmbH Schnellwechselfutter für einen Drucklufthammer
DE202014002153U1 (de) 2013-05-23 2014-03-21 BBG Baugeräte GmbH Schnellwechselfutter für einen Drucklufthammer

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8034491U1 (de) 1980-12-24 1982-11-11 Hilti AG, 9494 Schaan Bohrwerkzeug
DE102004019156A1 (de) 2004-04-21 2005-11-10 Robert Bosch Gmbh Adapter zum wechselbaren Ansetzen eines Einsatzwerkzeugs an eine Elektrohandwerkzeugmaschine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8034491U1 (de) 1980-12-24 1982-11-11 Hilti AG, 9494 Schaan Bohrwerkzeug
DE102004019156A1 (de) 2004-04-21 2005-11-10 Robert Bosch Gmbh Adapter zum wechselbaren Ansetzen eines Einsatzwerkzeugs an eine Elektrohandwerkzeugmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013005502U1 (de) 2013-05-23 2013-06-26 BBG Baugeräte GmbH Schnellwechselfutter für einen Drucklufthammer
DE202014002153U1 (de) 2013-05-23 2014-03-21 BBG Baugeräte GmbH Schnellwechselfutter für einen Drucklufthammer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2723534B1 (de) Werkzeug zum ein- oder ausbauen eines zapfenlosen drahtgewindeeinsatzes
DE102013112723A1 (de) Duale Stecknuß für Kombischraubenschlüssel
DE202011050954U1 (de) Lösevorrichtung für Motoröl-Filterkern
DE112015003228T5 (de) Elastomere Haltevorrichtung für Verbindungselemente
DE102011017490A1 (de) Schnellwechselfutter für Druckluftmeißelhammer
DE102006061757A1 (de) Abtriebsteil an einer Handwerkzeugmaschine
DE102015105402A1 (de) Behälter für Werkzeuge und Werkzeugteile und dessen Verwendung
DE102010015546A1 (de) Innenmehrkant-Schraubenschlüssel-Kombinationswerkzeug
DE102012017834B3 (de) Hilfsspannanordnung für ein Handwerkzeug
DE102009005786A1 (de) Schaber
DE102011115275B4 (de) Backenschnellwechselssystem zum adaptieren auf Spannstöcke verschiedener Bauformen
DE102022213778B3 (de) Modulares Werkzeug und Verfahren zum Auswerfen eines Einsatzes eines modularen Werkzeugs
DE102014009310A1 (de) Magnetischer Halter für Schraubendreher-Einsätze (Bits)
DE102014006051A1 (de) Werkzeug mit einem zumindest zweistufigen, rotationssymetrischen, teleskopisch ein- oder ausfahrbaren, arretierbaren Kraftangriff für drehbare Verbindungselemente
DE102012008275A1 (de) Schnellwechsel-Spannvorrichtung
DE202008006929U1 (de) Rollgabelschlüssel
DE202009012087U1 (de) Vorrichtung mit einer Aufnahme für ein spanendes Werkzeug
DE202006002802U1 (de) Multifunktionswerkzeug zur Anbringung an einer Antriebseinheit
DE202011051006U1 (de) Verbindungsstab
DE102015106406A1 (de) Filterkasten mit einem Gehäuse
DE202014104054U1 (de) Kalibrier- und Anfaswerkzeug
DE2529772A1 (de) Werkzeug zum anziehen eines gewindeteiles
DE1291300B (de) Vorrichtung zum Einsetzen, zur Halterung und zur Freigabe von Einsteckwerkzeugen
DE202013005502U1 (de) Schnellwechselfutter für einen Drucklufthammer
DE202017003839U1 (de) Kombinierbares Werkzeug geeignet zum frontalen und seitlichen Aufnehmen von einem oder mehreren Schraubendreher-Bits und deren Benutzung mit der Erfindung selbst in manueller oder maschineller Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee