DE102014009310A1 - Magnetischer Halter für Schraubendreher-Einsätze (Bits) - Google Patents

Magnetischer Halter für Schraubendreher-Einsätze (Bits) Download PDF

Info

Publication number
DE102014009310A1
DE102014009310A1 DE102014009310.7A DE102014009310A DE102014009310A1 DE 102014009310 A1 DE102014009310 A1 DE 102014009310A1 DE 102014009310 A DE102014009310 A DE 102014009310A DE 102014009310 A1 DE102014009310 A1 DE 102014009310A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bits
magnetic
screwdriver
holder
rods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014009310.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102014009310.7A priority Critical patent/DE102014009310A1/de
Publication of DE102014009310A1 publication Critical patent/DE102014009310A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B15/00Screwdrivers
    • B25B15/001Screwdrivers characterised by material or shape of the tool bit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B13/00Spanners; Wrenches
    • B25B13/56Spanner sets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/02Construction of casings, bodies or handles
    • B25F5/029Construction of casings, bodies or handles with storage compartments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)

Abstract

Um die Einsätze für Elektro-Schraubendreher leichter, z. B. auch mit Handschuhen oder klammen Fingern austauschen zu können, wird eine Hülse mit starken, quer magnetisierten Zylindern in einem spulenförmigen Halter auf den Schaft zwischen Schraubgerät und Bit-Einsatz vorgeschlagen, an dem eine Vielzahl von Bits gehalten sind und einzeln, wie auch als Set leicht ausgetauscht werden können.

Description

  • BEREICH DER ERFINDUNG
  • die Erfindung bezieht sich auf Verschraubungen und hier auf ein System, verschiedenartige Schrauben mit einem Werkzeug zu lösen oder fest ziehen zu können. Genauer gesagt handelt es sich um einen Satz von sog. Bits (Schraubendreher-Einsätzen), die für unterschiedliche Schraubenköpfe und -Einlässe angepasst sind und in manuellen Schraubendrehern, oder in einen Pneumatik- oder Elektro-Schraubgerät mit Netz- oder Batteriebetrieb einsetzbar sind.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Schrauben als Verbindungs- und Befestigungselemente sind weit verbreitet und werden – in kleinen Ausführungen – üblicherweise mit manuellen Schraubendrehern oder Elektroschraubern angezogen oder gelöst.
  • Allerdings weisen die Schrauben je nach Anwendungszweck und Hersteller unterschiedliche Schraubenköpfe und -Einlässe in diesen auf. Historisch waren dies meist Schlitze, wie heute noch bei Messing-Holzschrauben. Mit zunehmender Verbreitung motorisch angetriebener Schraubgeräte verbreiteten sich dann aber Schrauben, in deren Kopf sich die Bits ohne besondere Sorgfalt selbst zentrierten, wie bei der Kreuzschlitz-Einsenkung nach Philips-Norm, später Pozi-Drive mit Zusatzflanken, die höheres Drehmoment und eine größere Tolenanz gegenüber verkantetem Werkzeug aufwiesen. Diese wurden wieder durch 6-Kant-Einlässe (Inbus) mit deren höheren einsetzbaren Drehmomenten und später mit 6-Wellen-Systeme wie Torx® und Stern überetroffen, die ein vergleichbares Antriebsmoment auch bei bei geringer Einpresstiefe gewährleisten und daher auch in Senkkopfschrauben anwendbar sind. Hinzu traten zahlreiche Sonderausführungen.
  • Die Folge ist, dass insbesondere bei Instandhaltungs- und Reparaturbetrieb eine größere Zahl unterschiedlicher Schraubenköpfe auftreten, für die jeweils passendes Werkzeug vorgehalten werden muss. Üblich ist daher, dass mehrere Sätze von Bits mit normgemäßem secheckigem Schaft, entsprechend der verschiedenen Größen und Normen, mitgeführt oder bereit gehalten werden müssen, die in eine Aufnahme an der Spitze der Achse von Schraubgeräten eingesteckt werden. Die Bits sind dabei vergleichsweise klein, was aber den Nachteil mit sich bringt, dass sie leicht verloren gehen, oder schwer auffindbar sind, wenn sie, um den Arbeitsfluss nicht aufzuhalten, nach Benutzung einfach beiseiute gelegt werden, statt sie mit Sorgfalt wieder in passende Sortimentskästen einzuordnen.
  • Auch dies ist aber problematisch, weil manche Bit-Typen auf den ersten Blick kaum voneinander zu unterscheiden sind (z. B. die Phillips- und Pozi-Typen) und die Bezeichnungen auf den Flanken der Schäfte zwangsläufig klein und in den bisherigen Bit-Haltern meist nicht ablesbar sind.
  • STAND DER TECHNIK
  • Es hat einige Versuche gegeben, Bithalter zu kreieren, die am oder Im Schraubwerkzeug angeordnet sind und die übersichtliche Aufbewahrung und schnelle Auswechselbarkeit der Bits gewährleisten. Dabei erwiesen sich Anordnungen in Griffen und unter Schraubdeckeln als wenig zweckmäßig, weil sie mehrere Handgriffe erforderten, um ausgewechselt zu werden. Ausnahme hiervon ist die Anordnung nach US 7.073.417 B2 , die allerdings nur 5 Bits aufnehmen kann und wo das Wiedereinsetzen der Bits Schmerz-unempfindliche Finger verlangt. Aber auch dort sind Bezeichnungen auf den Schäften der Bits nicht lesbar.
  • Als besser erwiesen sich Anordnungen nur als Kranz um den Schrauber-Schaft, wie bei DE 203 17 396 U1 , bei dem allerdings bei Einsatz von 8 Bits der Blick auf den Schraubenkopf bei üblicher Haltung der Maschine bereits eingeschränkt ist. Zudem ist das Abziehen der Bits aus der Halterung, wie auch das Wieder-Einstecken etwas mühsam und mit Handschuhen nur schwer möglich. Das Auswechseln ganzer Bit-Sätze ist ebenfalls umständlich, denn dazu muss hier der Schaft des Bithalters aus der Spannmuffe des Schraubers gelöst, der Bithalter selbst abgezogen und ersetzt werden – dies ist offensichtlich auch gar nicht vorgesehen, obwohl gängige Bit-Sets mindestens 20 verschiedene Bit-Einsätze aufweisen.
  • Es gibt zu diesem Thema noch exotischere Vorschläge, wie der des WO/2002/085579 , und US 2004/0139831 A1 , bei denen Bits in den zentralen Schaft eines Schraubgeräts eingeführt und in die Schraubposition geschoben werden. Dies erfolgt der US-Anmeldung mit einer Art Ladestock, bei dem kanadischen Weltpatent mit einem azentrisch angeordneten Magazinrevolver, der die Bits in den Schrauberschaft eingeklickt und Magnet-getrieben vorschiebt. Leider sind beide Anordnungen für Elektro- und Pneumatikschrauber nicht anwendbar, weil ihre Konstruktion mit dem Antrieb kollidieren würde.
  • AUFGABENSTELLUNG/ZU LÖSENDES PROBLEM
  • Aufgabe vorliegender Erfindung ist es daher, eine Bithalterung am Schraubgerät zu finden, die schnelles und müheloses Auffinden und Austauschen der passenden Bits – selbst mit Handschuhen – und das schnelle Auswechseln ganzer Bitsätze ermöglicht, gute Übersicht über die vorhandenen Bits erlaubt und gleichzeitig den Blick auf den zu bearbeitenden Schraubenkopf nicht behindert.
  • Das ist bei Bitsätzen größeren Umfanges auf dem Schaft des Schraubgeräts nur dann möglich, wenn die Bits eng aneinander angeordnet sind, was aber gemeinhin aber ihre Handhabung erschwert.
  • LÖSUNG/ERFINDERISCHER SCHRITT
  • Zur Realisierung werden die Bits, unmittelbar an ihren Einsteck-Schäften aneinander gepackt, durch Magnetkraft an der Mittelachse des Schraubgeräts gehalten. Dadurch sind sowohl ihre Köpfe mit den Ausformungen der Schraubeinsätze gut übersehbar, wie auch jeweils mehrere Schäfte sichtbar und die darauf angebrachten Bezeichnungen ablesbar.
  • Dies ist zwar schon mehrfach durch Magnetisierung eines verdickten Schaftes versucht worden, jedoch hielten auch beste Magnete der Fliehkraft beim Betrieb von Elektro- und pneumatischen Schraubern nicht stand.
  • Der erfinderische Schritt ist daher, hierfür einen Kranz von quer zur Achse magnetisierten zylindrischen Stäben aus hochkoerzitivem Material (z. B. Neodym-Eisen-Bor) einzusetzen, die wie ein Nadellager auf die Achse des üblichen Einzelbithalters aufgeschoben werden können und mit den Bits als Set auswechselbar sind. Um den Zusammenhalt des Magnetkranzes auch bei gewaltsam verkantet eingedrückten Bitsatz zu gewährleisten, sind sie Magnetstäbe beidseitig an ihrer Stirnfläche in einem in Grenzen flexiblen Haltering, z. B. aus mittelhartem Gummi oder PVC, miteinander verbunden.
  • Durch diese Anordnung entstehenden an der Oberseite des Kranzes von Magnetstäben offenen Spalten zwischen den Stäben. Dort können je zwei der sechs Kanten der Schäfte der Bits einrasten. Dadurch wird das Set so kompakt, dass zehn Standard-1''-Biteinsätze im Kranz auf einem 10 mm-Standard-Einzelbithalter weniger als 30 mm Aussenumfang aufweisen und so die Sicht auf den Schraubenkopf nicht behindern. Auch sind, neben den Spitzen der Bits, immer mindestens zwei Flanken der Bit-Schäfte uneingeschränkt sichtbar, so dass dort angebrachte Markierungen zum Typ des Bits gut lesbar sind und eine korrekte Auswahl ohne ”Versuch und Irrtum” getroffen werden kann.
  • Dennoch lassen sich die Bits, trotz dichter Packung und starker magnetischer Anziehung, sogar mit dicken Arbeitshandschuhen an ihrer Spitze hochhebeln und aus dem Kranz abziehen, ebenso einfach aber auch dort wieder einrasten; sie flippen bei Annäherung wie von selbst in die Haltestellung ein.
  • Da die Magnetstäbe nicht nur die Bits anziehen, sondern durch Ihre laterale Anziehungskraft auch auf der Achse eines Einzelbithalters haften, bleiben die Sets dort, wo sie aufgesteckt werden, lassen sich bei Stillstand der Schrauberachse aber mit der Hand drehen, um ein geeignetes Bit auszuwählen.
  • Andererseits lassen sie sich die Sets mit mäßigem Kraftaufwand und ohne Lösen der Spannhülse des Schraubgeräts abziehen und ein anderes Set aufstecken, ohne den Arbeitsfluss wesentlich zu behindern. Dies allerdings nur, sofern der Schaft nicht an der Bit-Aufnahme verdickt ist, weil dort z. B. eine Verriegelung von Bits, wie etwa nach EP 2 628 570 A2 oder ähnliches vorgesehen ist. Dergleichen ist aber auch nicht erforderlich, weil die Magnetisierung an der Spitze des Einzelbithalters durch den Magnetkranz unterstützt ist und so die Bits so zuverlässig dort haften, dass sie kaum im Schraubenkopf stecken bleiben können.
  • Da die magnetisch-toroidale Haltekraft auf dem Schaft aber begrenzt ist, ergibt sich dabei der Vorteil, dass das Schraubgerät auch am Bitkranz, und damit in unmittelbarer Nähe des Schraubenkopfes, mit gleitend drehender Achse gehalten werden kann, um ein präzises Einrasten der Bit-Spitze in die Einsenkung des Schraubenkopfes zu bewerkstelligen. Dies kann dadurch noch erleichtert werden, dass die zylindrischen Außenwände der Magnetstäbe mit einer Gleitschicht, z. B., aus PTFE, beschichtet sind, so dass das Set besser gleitet.
  • Das Festhalten des Bitsatzes ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn ein langer Schaft zur Halterung des Arbeitsbits erforderlich ist, bei dem schon eine geringe Unruhe in der Hand zu starkem Zittern an der Spitze führen würde – etwa für den Ansatz auf tief zu versenkende Schraubenköpfe. In diesem Fall kann der Einzelbithalter durch einen nahe an seine Spitze herangeschobenes, auf seinem Schaft gleitendes Bitset gefahrlos und perfekt geführt werden. Es sind daher auch für normalem Einsatz längere Einzelbithalter sinnvoll, wenn sie dieserart mit einem Bitset exakt geführt werden. Daneben ist es auch möglich, auf einen verlängertem runden Schaft des Einzelbithalters zwei oder drei Sets mit den üblichen kurzen Bits aufzuschieben, um alle üblichen Ausführungen von Bits vorzuhalten.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG ANHAND DER ZEICHNUNGEN Fig. 1 BIS Fig. 3:
  • 1 zeigt einen Satz 1 von zehn Bits, die von einem Kranz von Magnetstäben 2 gehalten werden, die auf ihrer Stirnflächen durch einen elastischen Ring 3 verbunden sind; ferner einen Elektro-Schraubendreher 4 mit einem darin eingesetzten Schaft eines Einzel-Bithalters 5 und darauf magnetisch einrastendem Bit 6.
  • Bild 2 zeigt das gleiche Bitset 1, aufgeschoben auf den Schaft 5 eines Einzelkbithalters mit dem darin eingesteckten Arbeitsbit 7.
  • Bild 3 zeigt die kleinen, quer zu ihrer Achse polarisierte Magnetstäbe 9 mit einer stirnseitigen Verbindung in einem elastischen Ring 3 und dem darauf magnetisch anhaftenden Bitsatz 1.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 7073417 B2 [0006]
    • DE 20317396 U1 [0007]
    • WO 2002/085579 [0008]
    • US 2004/0139831 A1 [0008]
    • EP 2628570 A2 [0017]

Claims (8)

  1. Magnetischer Halter für Schrauber-Einsätze (Bits), die kranzförmig um den Einzelbithalter eines Schraubgeräts angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Bits von einem inneren Kranz aus quer zu ihrer Achse magnetisierten zylindrischen Stäben gehalten sind.
  2. Magnetischer Halter für Schrauber-Einsätze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kranz der Magnetstäbe auf seiner Innenseite gegenüber einem Einzelbithalter-Schaft einen Abstand von 0,08 bis 0,12 Millimeter aufweist.
  3. Magnetischer Halter für Schrauber-Einsätze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kranz der Magnetstäbe an ihren beiden Stirnseiten an einem flexiblen Ring aus mittelhartem Gummi oder Kunststoff befestigt ist.
  4. Magnetischer Halter für Schrauber-Einsätze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnetstäbe aus Neodym-Eisen-Bor gefertigt sind.
  5. Magnetischer Halter für Schrauber-Einsätze nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kranz für einen Einzelbithalter-Schaft von 10 mm Außendurchmesser aus 10 Magnetstäben von 4,41 mm Durchmesser besteht.
  6. Magnetischer Halter für Schrauber-Einsätze nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnetstäbe 12 bis 16 mm lang sind.
  7. Magnetischer Halter für Schrauber-Einsätze nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnetstäbe an ihren zylindrischen Außenwänden mit einer reibungsarmen Beschichtung versehen sind.
  8. Magnetischer Halter für Schrauber-Einsätze nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Bitsätze mit jeweils eigenem Kranz von Magneten auf dem verlängerten runden Schaft eines Einzelbithalter angeordnet sind.
DE102014009310.7A 2014-06-26 2014-06-26 Magnetischer Halter für Schraubendreher-Einsätze (Bits) Withdrawn DE102014009310A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014009310.7A DE102014009310A1 (de) 2014-06-26 2014-06-26 Magnetischer Halter für Schraubendreher-Einsätze (Bits)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014009310.7A DE102014009310A1 (de) 2014-06-26 2014-06-26 Magnetischer Halter für Schraubendreher-Einsätze (Bits)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014009310A1 true DE102014009310A1 (de) 2015-12-31

Family

ID=54839417

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014009310.7A Withdrawn DE102014009310A1 (de) 2014-06-26 2014-06-26 Magnetischer Halter für Schraubendreher-Einsätze (Bits)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014009310A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109940536A (zh) * 2019-04-26 2019-06-28 丹阳市剑庐工具有限公司 一种电动螺丝刀用磁性防脱装置
WO2022265563A1 (en) * 2021-06-14 2022-12-22 Anders Jakobsson Rör AB Arrangement comprising a receiving device for removable attachment of a screw bit holder and a receiving device

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8630303U1 (de) * 1986-11-12 1987-01-02 Ush Schraubwerkzeugfabrik Ulrich Schmidt, 5912 Hilchenbach, De
WO2002085579A1 (en) 2001-04-19 2002-10-31 George Wannop Automatic bit changing screwdriver
DE20317396U1 (de) 2003-11-12 2004-04-01 Warnecke, Christian Multi-Bitaufsatz, Bitaufsatz mit integriertem Bitspender, der das Arbeiten mit dem Akku-Schrauber und das Bitwechseln erleichtert
US20040139831A1 (en) 2003-01-22 2004-07-22 Nagy Gyula Kalder Interchangeable driver for tool bits
US7073417B2 (en) 2001-10-25 2006-07-11 Fern Beauchamp Combination screw driver and bit holder
US20090071299A1 (en) * 2007-09-18 2009-03-19 Huai Bao Co., Ltd. Tool combination
EP2628570A2 (de) 2012-02-15 2013-08-21 Black & Decker Inc. Schnellwechsel-Bithalter mit Ringmagnet

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8630303U1 (de) * 1986-11-12 1987-01-02 Ush Schraubwerkzeugfabrik Ulrich Schmidt, 5912 Hilchenbach, De
WO2002085579A1 (en) 2001-04-19 2002-10-31 George Wannop Automatic bit changing screwdriver
US7073417B2 (en) 2001-10-25 2006-07-11 Fern Beauchamp Combination screw driver and bit holder
US20040139831A1 (en) 2003-01-22 2004-07-22 Nagy Gyula Kalder Interchangeable driver for tool bits
DE20317396U1 (de) 2003-11-12 2004-04-01 Warnecke, Christian Multi-Bitaufsatz, Bitaufsatz mit integriertem Bitspender, der das Arbeiten mit dem Akku-Schrauber und das Bitwechseln erleichtert
US20090071299A1 (en) * 2007-09-18 2009-03-19 Huai Bao Co., Ltd. Tool combination
EP2628570A2 (de) 2012-02-15 2013-08-21 Black & Decker Inc. Schnellwechsel-Bithalter mit Ringmagnet

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109940536A (zh) * 2019-04-26 2019-06-28 丹阳市剑庐工具有限公司 一种电动螺丝刀用磁性防脱装置
WO2022265563A1 (en) * 2021-06-14 2022-12-22 Anders Jakobsson Rör AB Arrangement comprising a receiving device for removable attachment of a screw bit holder and a receiving device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013112723B4 (de) Duale Stecknuß für Kombischraubenschlüssel
DE202010006281U1 (de) Schraubendrehvorrichtung
DE112015003228T5 (de) Elastomere Haltevorrichtung für Verbindungselemente
DE102014009310A1 (de) Magnetischer Halter für Schraubendreher-Einsätze (Bits)
DE202015101079U1 (de) Demontageeinrichtung für die Riemenscheibe
DE102014212523B3 (de) Schonaufsatz für ein Ringschlüsselwerkzeug und zugehörige Ringschlüsselwerkzeug-Anordnung
DE102006061757A1 (de) Abtriebsteil an einer Handwerkzeugmaschine
DE3734016C2 (de) Taschenschraubendreher mit Magazin
EP1878549B1 (de) Spindeleinheit
DE202012102262U1 (de) Bit für Schraubwerkzeuge
DE102018201118A1 (de) Haltevorrichtung für eine Handwerkzeugmaschine
DE3423881C2 (de)
DE202012008015U1 (de) Halter für Rohlinge
DE102012102681A1 (de) Werkzeugeinheit mit verstellbaren stirnplatten
DE102015122097A1 (de) Installationshalteelement mit einer Mehrzahl von Verschlusselementen
EP0746450A1 (de) Handschraubendreher
DE102012017834B3 (de) Hilfsspannanordnung für ein Handwerkzeug
DE102011017490A1 (de) Schnellwechselfutter für Druckluftmeißelhammer
DE202005014789U1 (de) Werkzeugkasten
DE202005012249U1 (de) Schraubenzieherköpfe und Schraubenzieherklinge
DE202013006937U1 (de) Mehrfachwerkzeug mit Gegenhaltern
DE102022213778B3 (de) Modulares Werkzeug und Verfahren zum Auswerfen eines Einsatzes eines modularen Werkzeugs
DE202006002802U1 (de) Multifunktionswerkzeug zur Anbringung an einer Antriebseinheit
DE202005009344U1 (de) Spindeleinheit
DE102006015576A1 (de) Gewindeschneidvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee