DE202012008015U1 - Halter für Rohlinge - Google Patents

Halter für Rohlinge Download PDF

Info

Publication number
DE202012008015U1
DE202012008015U1 DE201220008015 DE202012008015U DE202012008015U1 DE 202012008015 U1 DE202012008015 U1 DE 202012008015U1 DE 201220008015 DE201220008015 DE 201220008015 DE 202012008015 U DE202012008015 U DE 202012008015U DE 202012008015 U1 DE202012008015 U1 DE 202012008015U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fastening means
receiving device
blank
holder according
holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201220008015
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DENTAL DIREKT GMBH, DE
Original Assignee
DOCERAM GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DOCERAM GmbH filed Critical DOCERAM GmbH
Priority to DE201220008015 priority Critical patent/DE202012008015U1/de
Publication of DE202012008015U1 publication Critical patent/DE202012008015U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C13/00Dental prostheses; Making same
    • A61C13/12Tools for fastening artificial teeth; Holders, clamps, or stands for artificial teeth
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C13/00Dental prostheses; Making same
    • A61C13/0003Making bridge-work, inlays, implants or the like
    • A61C13/0022Blanks or green, unfinished dental restoration parts

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Halter für Rohlinge, mit – einer Aufnahmeeinrichtung (1) zur Aufnahme mindestens eines Rohlings (2); und – Befestigungsmitteln (3; 4) zur Festlegung des Rohlings in der Aufnahmeeinrichtung, dadurch gekennzeichnet, – dass die Befestigungsmittel (3; 4) so angeordnet sind, dass sie bei in die Aufnahmeeinrichtung (1) eingesetztem Rohling (2) den Rohling über- und/oder untergreifen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Halter für Rohlinge, mit einer Aufnahmeeinrichtung zur Aufnahme mindestens eines Rohlings und Befestigungsmitteln zur Festlegung des Rohlings in der Aufnahmeeinrichtung.
  • Es ist bekannt, bei der Herstellung von Zahnersatzteilen zunächst vorgesinterte keramische Rohlinge zur Verfügung zu stellen, die bereits eine gewisse Festigkeit aufweisen. Derartige Rohlinge werden auch als Weißlinge bezeichnet. Die Weißlinge werden für die mechanische Bearbeitung in einem Halter festgelegt und in dem Halter mechanisch so bearbeitet, dass sie ihre im Wesentlichen endgültige Form erhalten. Das so erhaltene Bauteil wird anschließend fertiggesintert. Durch den letzten Sinterungsprozess erhalten die keramischen Bauteile ihre endgültige Härte.
  • Ein gattungsgemäßer Halter ist beispielsweise aus der DE 298 15 486 U1 bekannt. Der bekannte Halter weist eine solche Form auf, dass er in eine Bearbeitungsvorrichtung wie zum Beispiel eine Fräsmaschine einspannbar ist. Die Einheiten aus Rohling und Halter haben sich in Hinblick auf ihre Handhabbarkeit bewährt. Auf derartige lose Halter ist die Erfindung insbesondere gerichtet.
  • Bei dem bekannten Halter ist der Rohling in die Aufnahmeeinrichtung des Halters eingeklebt. Es wurde gefunden, dass eine Verklebung nicht nur umständlich ist, sondern dass bei der Bearbeitung des Rohlings Spannungsrisse auftreten können.
  • Ausgehend von dem bekannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Halter zu schaffen, der einerseits eine einfache Befestigung des Rohlings gestattet und der andererseits eine möglichst sichere Bearbeitung des Rohlings gewährleistet.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist der eingangs genannte Halter erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel so angeordnet sind, dass sie bei in die Aufnahmeeinrichtung eingesetztem Rohling den Rohling über- und/oder Untergreifen.
  • Die Erfindung schlägt einen vollkommen neuen Weg der Befestigung des Rohlings in dem Halter ein. Während bei bekannten Haltern der Rohling in die Aufnahmeeinrichtung eingeklebt wird, weist der erfindungsgemäße Halter lediglich Befestigungsmittel auf, die den Rohling über- und/oder untergreifen. Die Befestigungsmittel gewährleisten eine einfache und sichere Befestigung des Rohlings in dem Halter.
  • Sofern auf der Oberseite und auf der Unterseite der Halteeinrichtung Befestigungsmittel angeordnet sind – wie es als besonders vorteilhaft angesehen wird – wird der Rohling beidseitig zwischen den Befestigungsmitteln festgelegt. Die Befestigung des Rohlings kann mit einer gewissen Vorspannung erfolgen, die jedoch so dosiert sein muss, dass der noch nicht endgesinterte Rohling nicht beschädigt wird. Alternativ kann die Aufnahmeeinrichtung so beschaffen sein, dass sie auf der einen Seite (der Ober- oder der Unterseite) Anschlagmittel aufweist und die Befestigungsmittel auf der gegenüberliegenden Seite angeordnet sind. Die Anschlagmittel können beispielsweise als integraler umlaufender Steg der Aufnahmeeinrichtung ausgebildet und vorzugsweise so beschaffen sein, dass die Aufnahmeeinrichtung eine großflächige Bearbeitungsöffnung bildet, durch die hindurch der Rohling bearbeitet werden kann.
  • In wesentlicher Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Befestigungsmittel lösbar mit der Aufnahmeeinrichtung verbunden sind. Insbesondere können die Befestigungsmittel mit der Aufnahmeeinrichtung verschraubt sein. Eine lösbare Verbindung bietet den Vorteil, dass der erfindungsgemäße Halter mehrmals verwendet werden kann. Auch ist es möglich, durch die Wahl von unterschiedlichen Größen der Befestigungsmittel in einer einzigen Haltergröße (die an die Bearbeitungsmaschine angepasst sein kann) unterschiedliche Größen von Rohlingen aufzunehmen. Die Erfindung schafft also einen universell einsetzbaren Halter für unterschiedliche Arten von Rohlingen.
  • Vorzugsweise weist die die Aufnahmeeinrichtung eine Umfangswandung auf. Die Befestigungsmittel sind vorteilhafterweise auf der Ober- und/oder der Unterseite der Umfangswandung festgelegt. In der Umfangswandung können Ausnehmungen ausgebildet sein, in denen die Befestigungsmittel sitzen. Dadurch erfolgt ein besserer Sitz der Befestigungsmittel und damit folglich eine sicherere Halterung des Rohlings in der Aufnahmeeinrichtung, und zwar insbesondere dann, wenn die Ausnehmungen Seitenwände aufweisen, die mit Seitenflächen der Befestigungsmittel zusammenwirken, wie es als vorteilhaft angesehen wird. Durch die Seitenwände sind die Befestigungsmittel lagegenau gehalten, und es besteht auch während der Bearbeitung, in der Vibrationen auftreten können, nicht die Gefahr eines Verrutschens oder eines Verdrehens der Befestigungsmittel und damit des Rohlings.
  • Bei dem Erfordernis einer sicheren Befestigung des Rohlings in dem erfindungsgemäßen Halter sind unter anderem folgende Gesichtspunkte ausschlaggebend. Zum einen muss sichergestellt sein, dass der Rohling, der in seiner Beschaffenheit als Weißling noch nicht ausgehärtet ist, nicht durch die Befestigungsmittel verletzt wird. Diese Gefahr besteht insbesondere dann, wenn eine zu große Vorspannung auf den Rohling aufgebracht wird.
  • Für eine sichere Handhabung des Halters ist es erforderlich, dass die Befestigungsmittel die Außenkontur des Halters nach Möglichkeit nicht beeinflussen, und zwar insbesondere dann, wenn die Außenkontur des Halters zur Einspannung des Halters in einer Bearbeitungsmaschine dient.
  • Vor diesem Hintergrund wird in Weiterbildung der Erfindung vorgeschlagen, dass die Seitenwände der Ausnehmungen vorzugsweise in Richtung nach außen zusammenlaufen. Die zusammenlaufenden Seitenwände sorgen dafür, dass die Einstecktiefe der Befestigungsmittel begrenzt ist. Dies hat zum einen den Vorteil, dass eine genaue Positionierung der Befestigungsmittel in Bezug auf den Rohling möglich ist. Eine Überbeanspruchung wird zuverlässig verhindert. Zum anderen wird durch die Begrenzung der Einstecktiefe (nach aussen) sichergestellt, dass die Befestigungsmittel nicht über die Seitenflächen des Halters hinausreichen. Eine etwaige unbeabsichtigte Fehlstellung der Befestigungsmittel wird zuverlässig unterbunden.
  • Die Außenkontur des Halters wird durch die Seitenflächen, aber auch durch die Ober- und Unterseite des Halters bestimmt. Auch insoweit ist es von Bedeutung, dass die Befestigungsmittel nicht über die Oberseite oder die Unterseite hinausgehen. In diesem Zusammenhang wird es als besonders vorteilhaft angesehen, wenn die Tiefe der Aussparung mindestens der Höhe der Befestigungsmitteln entspricht. Die Befestigungsmittel sitzen also vorteilhaft so tief in den Aussparungen, dass ihre Höhe nicht über die Ober- und/oder Unterseite hinausgeht.
  • Die Befestigungsmittel können plättchenartig ausgebildet sein. Vorzugsweise weisen die Befestigungsmittel einen Absatz auf. Dieser Absatz umgreift den Rohling vorteilhaft. Vorzugsweise bilden die senkrecht zueinander ausgebildeten Absatzflächen jeweils eine Anschlagfläche für die Ober- bzw. Unterseite des Rohlings und dessen Seitenfläche. Der Absatz schafft also eine Zentrierung des Rohlings sowohl in seitlicher Richtung als auch in der Höhe. Die Position des Rohlings ist damit genau festgelegt.
  • Zur Festlegung der Befestigungsmittel an der Aufnahmeeinrichtung kommt insbesondere mindestens eine Schraube in Betracht, die einen Schraubenkopf aufweist. Das Befestigungsmittel wird an der Aufnahmeeinrichtung festgeschraubt. Der Schraubenkopf ist vorzugsweise so bemessen, dass er in einer Vertiefung des Befestigungsmittels aufgenommen ist und nicht über das Befestigungsmittel hinausragt.
  • Grundsätzlich kommen für die Befestigungsmittel beliebige Materialien in Frage. Als besonders vorteilhaft wird es angesehen, wenn die Befestigungsmittel aus Kunststoff bestehen. Besonders bewährt hat sich ein thermoplastischer Kunststoff, insbesondere ein Polyamid. Die Befestigungsmittel lassen sich so in verschiedenen Varianten in großer Menge leicht als Spritzgusssteil herstellen.
  • Es wurde bereits vorstehend ausgeführt, dass der keramische Rohling als solcher eine begrenzte Härte aufweist. Insoweit wird es als wichtig erachtet, den Rohling keiner Überbeanspruchung auszusetzen. Eine bevorzugte keramikgerechte Ausführungsform des Halters ist dadurch gekennzeichnet, dass auf der Ober- und/oder der Unterseite der Aufnahmeeinrichtung jeweils mindestens zwei Befestigungsmittel, insbesondere drei Befestigungsmittel, vorgesehen sind. Bei zwei Befestigungsmittel werden sich diese einander gegenüberliegen und ggf. den Rohling zwischen sich einspannen. Besonders bewährt haben sich drei Befestigungsmittel, die bevorzugt jeweils auf der Ober- und der Unterseite des Aufnahmeeinrichtung angeordnet sind, wobei vorzugsweise zwei Befestigungsmittel dem dritten Befestigungsmittel gegenüberliegen, und zwar vorteilhaftweise derart, dass das dritte Befestigungsmittel versetzt zu den beiden anderen Befestigungsmitteln angeordnet ist. Mit drei Befestigungsmitteln wird der Rohling statisch bestimmt gehalten.
  • Die Anordnung der Befestigungsmittel auf der einen Seite der Aufnahmeeinrichtung weist vorzugsweise eine umgekehrte Orientierung auf wie die Anordnung der Befestigungsmittel auf der anderen Seite der Aufnahmeeinrichtung. Mit anderen Worten sind vorteilhaft dort, wo auf einer Seite (Ober- oder Unterseite) lediglich ein Befestigungsmittel vorgesehen ist, auf der anderen Seite zwei Befestigungsmittel angeordnet. Der Rohling wird durch die insgesamt sechs Befestigungsmittel einer möglichst gleichmäßigen Belastung ausgesetzt.
  • Die erfindungsgemäße Konstruktion des Halters gestattet es, dass mit einer einzigen Haltergeometrie verschiedene Rohlingsgeometrien bearbeitet werden können. Es werden lediglich die Befestigungsmittel angepasst bzw. ausgetauscht. Für einen automatisierten Bearbeitungsvorgang kann es erforderlich sein, dass die Bearbeitungsmaschine mit Informationen über die Art des Rohlings versorgt wird. Diese Informationen können unmittelbar auf dem Rohling aufgebracht werden. Die Informationen wird man vorzugsweise auf der umlaufenden Seitenfläche des Rohlings aufbringen, da die Ober- und/oder Unterseite des Rohlings für die Bearbeitung zur Verfügung steht. Damit diese Informationen lesbar sind, ist in Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass die Aufnahmevorrichtung eine Aussparung, insbesondere ein Fenster aufweist. Hierdurch ist die Information/Kennzeichnung durch die Aufnahmeeinrichtung hindurch ablesbar. Die Aussparung kann als Unterbrechung der Umfangswandung ausgebildet sein. Ein Fenster wird man ebenfalls in der Umfangswandung anordnen.
  • Im Rahmen des Erfindungsgedankens wird auch eine Kombination aus einem Rohling und dem erfindungsgemäßen Halter unter Schutz gestellt.
  • Der Rohling kann vorzugsweise derart in der Aufnahmeeinrichtung aufgenommen sein, dass er die Aufnahmeeinrichtung nicht oder im wesentlichen nicht berührt. Die Halterung des Rohlings in dem Halter findet bevorzugt im wesentlichen ausschließlich über die Befestigungsmittel statt.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiel im Zusammenhang mit der anhängenden Zeichnung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt in:
  • 1 in einer auseinandergezogenen Darstellung ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Halters;
  • 2 den Halter nach 1 in einer perspektivischen Darstellung;
  • 3 den Halter nach 1 in einer Draufsicht;
  • 4 den Halter nach 1 in einer Seitenansicht;
  • 58 verschiedene Ausführungsbeispiele der Befestigungsmittel.
  • 1 zeigt den erfindungsgemäßen Halter in einer Explosionsdarstellung. Der Halter weist eine Aufnahmeeinrichtung 1 auf, in der ein Rohling 2 aufgenommen werden kann. Der Rohling 2 wird durch Befestigungsmittel 3, 4 in der Aufnahmeeinrichtung 1 festgelegt. Dabei sind die Befestigungsmittel 3 auf der Oberseite – gekennzeichnet durch den Pfeil O – und die Befestigungsmittel 4 auf der – durch den Pfeil U gekennzeichneten – Unterseite der Aufnahmeeinrichtung 1 angeordnet. Sie werden mit Schrauben 6 an der Aufnahmeeinrichtung 1 lösbar befestigt, die in entsprechende in der Aufnahmeeinrichtung ausgebildete Gewinde 7 eingreifen.
  • Die Aufnahmeeinrichtung 1 weist eine Umfangswandung 8 auf, die den eingesetzten Rohling 2 seitlich umgibt, wie es aus den 2 und 3 noch besser ersichtlich ist. Die Umfangswandung 8 kann im Erfindungsgedanken umlaufend ausgebildet sein, aber auch eine Unterbrechung aufweisen. Gleichwohl wird eine umlaufende Umfangswandung 8 aus Stabilitätsgründen bevorzugt.
  • Die Umfangswandung 8 weist mehrere Ausnehmungen 9 auf, die zur Aufnahme der Befestigungsmittel 3, 4 dienen. Die Ausnehmungen 9 bilden (beidseitige) Seitenwände 10, die mit den Seitenflächen 11 der Befestigungsmittel 3, 4 zusammenwirken. Die Umfangswandung 8 trägt im übrigen einen Steg 12, durch den der Halter in einer (nicht gezeigten) Bearbeitungsmaschine definiert aufnehmbar ist.
  • Der Rohling 2 trägt an seiner umlaufenden Seitenfläche eine Kennzeichnung 13. Durch diese Kennzeichnung ist der Rohling identifizierbar. Damit die Kennzeichnung 13 auch im in den Halter eingesetzten Zustand lesbar ist, ist in der Umfangswandung 8 ein Fenster 14 ausgebildet.
  • In den Befestigungsmitteln 3, 4 sind Vertiefungen 15 ausgebildet, in die die Köpfe 16 der Schrauben 6 aufgenommen sind, wenn die Befestigungsmittel an der Aufnahmeeinrichtung 1 festgelegt sind. Die Tiefe der Vertiefungen 15 ist so bemessen, dass der jeweilige Kopf 16 vollständig aufgenommen wird und damit nicht über das jeweilige Befestigungsmittel 3, 4 hinausragt, wie es gut in 4 zu sehen ist.
  • Es wird auf 2 Bezug genommen, in der der Rohling 2 in die Aufnahmeeinrichtung 1 eingesetzt ist. Die Befestigungsmittel 3, 4 sind durch die Schrauben 6 an der Aufnahmeeinrichtung festgelegt, wobei der von den Schrauben lediglich der Schraubenkopf 16 zu sehen ist, der vollständig in den Befestigungsmitteln 3, 4 aufgenommen ist.
  • 3 zeigt eine Draufsicht auf den erfindungsgemäßen Halter mit eingesetztem Rohling 2. Wie es in dieser Figur besonders gut zu erkennen ist, laufen die Seitenwände 10 der Ausnehmungen 9 von dem Halter aus gesehen jeweils nach außen zusammen. Eine derartige Anordnung begrenzt die Einstecktiefe der Befestigungsmittel 3 (und 4) in Richtung nach außen. Dies wiederum bedeutet, dass die Befestigungsmittel 3, 4 seitlich nicht über die Außenwandung 8 hinausragen können. Die nach außen zusammenlaufenden Seitenwände 10 stellen also ein vorteilhaftes Sicherheitskriterium des erfindungsgemäßen Halters dar.
  • 4 stellt eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Halters dar. Aus dieser Ansicht wird deutlich, dass die Tiefe der Ausnehmungen 9 mindestens der Höhe der Befestigungsmittel 3, 4 entspricht und weder die Befestigungsmittel 3, 4 noch die Schraubköpfe 16 über die Oberseite bzw. Unterseite der Aufnahmeeinrichtung hinausgehen, sondern im wesentlichen in einer Ebene mit der Ober- bzw. Unterseite abschließen. Selbstverständlich können die Befestigungsmittel 3, 4 und/oder die Schraubköpfe 16 im Rahmen des Erfindungsgedankens auch versenkt sein.
  • Die 5 bis 8 zeigen Ausführungsbeispiele von Befestigungsmitteln, allerdings aus Anschaulichkeitsgründen ohne eine Aufnahmeeinrichtung. 5 zeigt die Befestigungsmittel 3, 4 gemäß den 1 bis 4. Die Befestigungsmittel 3, 4 weisen einen Absatz 17 auf, mit dem der Rohling auch seitlich gehalten wird.
  • In 6 wird der Rohling 2 durch Befestigungsmittel 18 gehalten, die einen Schenkel 19 aufweisen. Mit Hilfe dieses Schenkels 19 ist es möglich, auch dünnere Rohlinge 20 in dem Halter zu halten.
  • In 7 sind Befestigungsmittel 21 gezeigt, die einen Rohling 22 mit einer Dicke halten, die zwischen der Dicke des Rohlings 20 in 5 und der Dicke des Rohlings 20 in 6 liegt.
  • Der Rohling gemäß 8 schließlich ist vergleichweise dünn ausgebildet. Dementsprechend lang sind die Schenkel 24 der Befestigungsmittel 25. Aus Stabilitätsgründen sind die Schenkel 24 nicht gerade (eben) ausgebildet, sondern ihre Seiten sind leicht abgerundet.
  • Abschließend sei angemerkt, dass der Begriff des „Über- bzw. Untergreifens” des Rohlings nicht bedeutet, dass der Rohling vollständig von den Befestigungsmitteln überragt wird.
  • Vielmehr wird dieser Begriff so verstanden, dass die Befestigungsmittel auf der Ober- und/oder Unterseite des Rohlings zur Auflage kommen. Der Rohling wird also von oben und/oder von unten gehalten.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Aufnahmeeinrichtung
    2
    Rohling
    3
    Befestigungsmittel
    4
    Befestigungsmittel
    5
    -
    6
    Schrauben
    7
    Gewinde
    8
    Außenwandung
    9
    Ausnehmung
    10
    Seitenwände
    11
    Seitenflächen
    12
    Steg
    13
    Kennzeichnung
    14
    Fenster
    15
    Vertiefung
    16
    Schraubenkopf
    17
    Absatz
    18
    Befestigungsmittel
    19
    Schenkel
    20
    Rohling
    21
    Befestigungsmittel
    22
    Rohling
    23
    Rohling
    24
    Schenkel
    25
    Befestigungsmittel
    O
    Pfeil (Oberseite)
    U
    Pfeil (Unterseite)
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 29815486 U1 [0003]

Claims (17)

  1. Halter für Rohlinge, mit – einer Aufnahmeeinrichtung (1) zur Aufnahme mindestens eines Rohlings (2); und – Befestigungsmitteln (3; 4) zur Festlegung des Rohlings in der Aufnahmeeinrichtung, dadurch gekennzeichnet, – dass die Befestigungsmittel (3; 4) so angeordnet sind, dass sie bei in die Aufnahmeeinrichtung (1) eingesetztem Rohling (2) den Rohling über- und/oder untergreifen.
  2. Halter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel (3; 4) lösbar mit der Aufnahmeeinrichtung (1) verbunden, insbesondere mit der Aufnahmeeinrichtung verschraubt sind.
  3. Halter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, – dass die Aufnahmeeinrichtung (1) eine Umfangswandung (8) aufweist, und – dass in der Umfangswandung (8) Ausnehmungen (9) ausgebildet sind, in denen die Befestigungsmittel (3; 4) sitzen.
  4. Halter nach einem Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (9) Seitenwände (10) aufweist, die mit Seitenflächen (11) der Befestigungsmittel (3; 4) zusammenwirken.
  5. Halter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände (10) der Ausnehmungen (9) in Richtung nach außen zusammenlaufen.
  6. Halter nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefe der Ausnehmungen (9) mindestens der Höhe der Befestigungsmitteln (3; 4) entspricht.
  7. Halter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstecktiefe der Befestigungsmittel (3; 4) in die Aufnahmeeinrichtung in Richtung nach außen begrenzt ist.
  8. Halter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel (3; 4) einen Absatz (17) aufweisen, wobei die vorzugsweise senkrecht zueinander ausgebildeten Absatzflächen jeweils eine Anschlagfläche für die Ober- bzw. Unterseite des Rohlings (2) und dessen Seitenfläche bilden.
  9. Halter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel (3; 4) jeweils durch mindestes eine Schraube (6) an der Aufnahmeeinrichtung (1) festgelegt sind, und dass der Schraubenköpfe (16) der Schraube in einer Vertiefung (15) des Befestigungsmittels aufgenommen ist, derart, dass sie nicht über das Befestigungsmittel hinausragt.
  10. Halter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel (3; 4) aus Kunststoff bestehen.
  11. Halter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Ober- und/oder der Unterseite der Aufnahmeeinrichtung (1) jeweils mindestens zwei Befestigungsmittel (3; 4) vorgesehen sind.
  12. Halter nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass auf jeder Seite der Aufnahmeeinrichtung (1) drei Befestigungsmittel (3; 4) angeordnet sind, wobei vorzugsweise zwei Befestigungsmittel dem dritten Befestigungsmittel gegenüberliegen.
  13. Halter nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung der Befestigungsmittel (3) auf der einen Seite der Aufnahmeeinrichtung eine umgekehrte Orientierung aufweist wie die Anordnung der Befestigungsmittel (4) auf der anderen Seite der Aufnahmeeinrichtung.
  14. Halter nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeeinrichtung (1) ein Fenster (14) aufweist.
  15. Kombination aus einem Halter nach einem der Ansprüche 1 bis 14 und einem Rohling (2).
  16. Kombination nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohling (2) derart in der Aufnahmeeinrichtung (1) aufgenommen ist, dass er die Aufnahmeeinrichtung nicht oder im wesentlichen nicht berührt.
  17. Kombination nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohling (2) auf seiner umlaufenden Seitenfläche eine Kennzeichnung (13) trägt, die vorzugsweise durch die Aufnahmeeinrichtung (1) hindurch ablesbar ist.
DE201220008015 2012-08-23 2012-08-23 Halter für Rohlinge Expired - Lifetime DE202012008015U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220008015 DE202012008015U1 (de) 2012-08-23 2012-08-23 Halter für Rohlinge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220008015 DE202012008015U1 (de) 2012-08-23 2012-08-23 Halter für Rohlinge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012008015U1 true DE202012008015U1 (de) 2012-12-12

Family

ID=47503427

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201220008015 Expired - Lifetime DE202012008015U1 (de) 2012-08-23 2012-08-23 Halter für Rohlinge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202012008015U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3045145A2 (de) 2015-01-19 2016-07-20 Dentsply International, Inc. Halterung für einen rohling
WO2019029791A1 (en) * 2017-08-08 2019-02-14 Dentsply Sirona Inc. METHOD FOR POSITIONING A DRAFT
US10799326B2 (en) 2017-08-08 2020-10-13 Dentsply Sirona Inc. Method for the positioning of a blank

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29815486U1 (de) 1998-08-28 2000-01-05 Espe Dental Ag Vorrichtung zur Herstellung eines Zahnersatzteils

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29815486U1 (de) 1998-08-28 2000-01-05 Espe Dental Ag Vorrichtung zur Herstellung eines Zahnersatzteils

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3045145A2 (de) 2015-01-19 2016-07-20 Dentsply International, Inc. Halterung für einen rohling
DE102015100666A1 (de) 2015-01-19 2016-07-21 Dentsply International Inc. Halterung für einen Rohling
WO2016116636A1 (en) 2015-01-19 2016-07-28 Dentsply International Inc. Support body for a blank
WO2019029791A1 (en) * 2017-08-08 2019-02-14 Dentsply Sirona Inc. METHOD FOR POSITIONING A DRAFT
US10799326B2 (en) 2017-08-08 2020-10-13 Dentsply Sirona Inc. Method for the positioning of a blank

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012201744A1 (de) Werkstücksystem
DE112014002282T5 (de) Einschubbefestigungselement
DE102012102059B4 (de) Haltevorrichtung für Abutment-Rohlinge, Set aus Haltevorrichtung und zu bearbeitendem Aufbau, Aufbau-Rohling und Zahnimplantat-Analog
DE202012008015U1 (de) Halter für Rohlinge
DE202006020586U1 (de) Trägerplatte für eine Kopierfräseinrichtung
DE202008016297U1 (de) Toilettenkörper
EP2056735B1 (de) Magnetisches abdrucksystem
DE102009010958A1 (de) Spanntisch
DE2119359A1 (de) Flaschenöffner. AnmrHuff, Otto, 4630 Bochum
DE102012011218A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung dreidimensionaler Objekte durch sukzessives Verfestigen von Schichten eines Baumaterials
DE3706123A1 (de) Vorrichtung zur verbindung eines schaftes mit einem anderen teil, insbesondere zur halterung von einen schaft aufweisenden werkzeugen oder werkstuecken
CH617622A5 (en) Holder for sheet materials
DE202013004302U1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE29910468U1 (de) Werkzeug zur zerspanenden Bearbeitung, insbesondere von Werkstücken aus Stahl
DE102017112078A1 (de) Halter für Abutments für Zahn-Implantate
DE102021114832B3 (de) Vorrichtung, System und Verfahren zum Verzieren eines Schmuckringes
DE202010014211U1 (de) Haltevorrichtung für Schalungsträger
DE274449C (de)
DE202014006137U1 (de) Prägebacken zum formschlüssigen Halten von Materialien in einem NC-Hochdruckspanner
DE19714223A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Formkörpers an einer Bearbeitungsmaschine, insbesondere zur Herstellung einer Zahnrestauration
DE671122C (de) Reissnagel mit Deckkappe und einem gelenkig mit ihm verbundenen Buegel
DE102021102786A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Produktes, insbesondere eines zahntechnischen Produktes
DE401841C (de) Vorrichtung zur Anbringung von Metallkappen auf Dosen
DE908406C (de) Geraet zum Lochen von Riemen
DE1777166U (de) Lochschneider.

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20130131

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DENTAL DIREKT GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DOCERAM GMBH, 44309 DORTMUND, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: VKK PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE