DE202017101104U1 - Rotations-Schneidwerkzeug-Baugruppe - Google Patents

Rotations-Schneidwerkzeug-Baugruppe Download PDF

Info

Publication number
DE202017101104U1
DE202017101104U1 DE202017101104.6U DE202017101104U DE202017101104U1 DE 202017101104 U1 DE202017101104 U1 DE 202017101104U1 DE 202017101104 U DE202017101104 U DE 202017101104U DE 202017101104 U1 DE202017101104 U1 DE 202017101104U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting tool
centering
tool holder
section
rotary cutting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202017101104.6U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kennametal Inc
Original Assignee
Kennametal Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kennametal Inc filed Critical Kennametal Inc
Priority to DE202017101104.6U priority Critical patent/DE202017101104U1/de
Publication of DE202017101104U1 publication Critical patent/DE202017101104U1/de
Priority to CN201820266813.9U priority patent/CN208662610U/zh
Priority to US15/905,166 priority patent/US10661360B2/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C5/00Milling-cutters
    • B23C5/02Milling-cutters characterised by the shape of the cutter
    • B23C5/10Shank-type cutters, i.e. with an integral shaft
    • B23C5/109Shank-type cutters, i.e. with an integral shaft with removable cutting inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B27/00Tools for turning or boring machines; Tools of a similar kind in general; Accessories therefor
    • B23B27/14Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material
    • B23B27/16Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material with exchangeable cutting bits or cutting inserts, e.g. able to be clamped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/005Cylindrical shanks of tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/10Chucks characterised by the retaining or gripping devices or their immediate operating means
    • B23B31/11Retention by threaded connection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C5/00Milling-cutters
    • B23C5/02Milling-cutters characterised by the shape of the cutter
    • B23C5/10Shank-type cutters, i.e. with an integral shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2231/00Details of chucks, toolholder shanks or tool shanks
    • B23B2231/02Features of shanks of tools not relating to the operation performed by the tool
    • B23B2231/0204Connection of shanks to working elements of tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2231/00Details of chucks, toolholder shanks or tool shanks
    • B23B2231/24Cooling or lubrication means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2251/00Details of tools for drilling machines
    • B23B2251/02Connections between shanks and removable cutting heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2260/00Details of constructional elements
    • B23B2260/138Screw threads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2210/00Details of milling cutters
    • B23C2210/02Connections between the shanks and detachable cutting heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2240/00Details of connections of tools or workpieces
    • B23C2240/32Connections using screw threads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C5/00Milling-cutters
    • B23C5/28Features relating to lubricating or cooling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/16Longitudinal screw clamp
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/17Socket type
    • Y10T279/17931Screw threaded
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/14Cutters, for shaping with means to apply fluid to cutting tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/19Rotary cutting tool
    • Y10T407/1906Rotary cutting tool including holder [i.e., head] having seat for inserted tool
    • Y10T407/1932Rotary cutting tool including holder [i.e., head] having seat for inserted tool with means to fasten tool seat to holder
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/89Tool or Tool with support
    • Y10T408/907Tool or Tool with support including detailed shank
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/94Tool-support
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/94Tool-support
    • Y10T408/95Tool-support with tool-retaining means
    • Y10T408/957Tool adapter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/303976Milling with means to control temperature or lubricate
    • Y10T409/304032Cutter or work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/309352Cutter spindle or spindle support
    • Y10T409/309408Cutter spindle or spindle support with cutter holder
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/30952Milling with cutter holder

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Milling Processes (AREA)

Abstract

Rotations-Schneidwerkzeug-Baugruppe, mit einem Werkzeughalter (10), der eine zentrische Werkzeugaufnahme (14) aufweist, und einem Schneidwerkzeug (12), das einen Haltevorsprung (26) aufweist, der in der Werkzeugaufnahme (14) lösbar aufgenommen werden kann und über den das Schneidwerkzeug (12) am Werkzeughalter (10) befestigt und radial zentriert wird, wobei der Haltevorsprung (26) an seinem freien Ende einen stiftartigen, ersten Zentrierabschnitt (30) und einen sich daran anschließenden Außengewindeabschnitt (32) aufweist, wobei der Haltevorsprung in einem radial nach außen springenden Absatz mit einer stirnseitigen Anschlagfläche (34) endet, und die Werkzeugaufnahme (14) einen Innengewindeabschnitt (22) zur Aufnahme des Außengewindeabschnitts (32) und einen dazu tiefer in der Werkzeugaufnahme (14) liegenden ersten Zentrieraufnahmeabschnitt hat, in dem der Zentrierabschnitt (30) des Schneidwerkzeugs (12) aufgenommen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Länge (L) des ersten Zentrierabschnitts (30) größer als die axiale Distanz (l) des Beginns des Innengewindeabschnitts (22) von dem Beginn des ersten Zentrieraufnahmeabschnitts (20) ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Rotations-Schneidwerkzeug-Baugruppe, mit einem Werkzeughalter, der eine zentrische Werkzeugaufnahme aufweist, und einem Schneidwerkzeug, das einen Haltevorsprung aufweist, der in der Werkzeugaufnahme lösbar aufgenommen werden kann und über den das Schneidwerkzeug am Werkzeug befestigt und radial zentriert wird, wobei der Haltevorsprung an seinem freien Ende einen stiftartigen, ersten Zentrierabschnitt und einen sich daran anschließenden Außengewindeabschnitt aufweist, wobei der Haltevorsprung in einem radial nach außen springenden Absatz mit einer stirnseitigen Anschlagfläche endet, und die Werkzeugaufnahme einen Innengewindeabschnitt zur Aufnahme des Außengewindeabschnitts und einen dazu tiefer in der Werkzeugaufnahme liegenden ersten Zentrieraufnahmeabschnitt hat, in dem der Zentrierabschnitt des Schneidwerkzeugs aufgenommen ist.
  • Solche im Stand der Technik bekannten Rotations-Schneidwerkzeug-Baugruppen sind beispielsweise Bohrer oder Fräser, bei denen das Schneidwerkzeug üblicherweise auswechselbare Wechselschneideinsätze aufweisen kann. Darüber hinaus kann am Schneidwerkzeug selbst auch mindestens eine Schneidkante vorhanden sein.
  • Das Auswechseln des Schneidwerkzeugs muss schnell erfolgen, und darüber hinaus ist es wichtig, dass gerade bei langen Schneidwerkzeugen die beim Schneiden aufgebrachten Kräfte sicher in den Werkzeughalter überführt werden können. Beim Schneiden kommt es zu seitlichen Bewegungen, Taumelbewegungen oder Biegungen des Schneidwerkzeugs, die hohe Anforderungen an den Übergang zwischen dem Schneidwerkzeug und dem Werkzeughalter stellen. Zusätzlich ist es wichtig, die Vibrationen zu reduzieren, die beim Schneiden und beim Rotieren des Schneidwerkzeugs entstehen können. Ferner muss eine hohe Steifigkeit zwischen dem Werkzeughalter und dem Schneidwerkzeug realisiert werden können.
  • Im Stand der Technik werden aus diesem Grund lange Außengewindeabschnitte vorgesehen, die am freien Ende des Haltevorsprungs in einen ersten Zentrierabschnitt übergehen. Am Ende des Einschraubvorgangs wird der erste Zentrierabschnitt in den ersten Zentrieraufnahmeabschnitt geschoben und zentriert dabei das Schneidwerkzeug zum Werkzeughalter. Um die Biegesteifigkeit nochmals zu erhöhen, ist üblicherweise zwischen dem nach außen springenden Absatz, der als Anschlag dient, und dem Außengewindeabschnitt ein zweiter Zentrierabschnitt vorgesehen, der dann am Ende des Einschraubvorgangs zur zusätzlichen Stabilisierung in seitlicher Richtung dienen soll.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die bekannte Rotations-Schneidwerkzeug-Baugruppe nochmals zu verbessern, um höhere Kippmomente und eine verbesserte Zentrierung zu erreichen und um einen Taumelfehler zu vermeiden, der durch eine zur Mittelachse der Werkzeugaufnahme schräg verlaufende Mittelachse des Schneidwerkzeugs entsteht.
  • Dies wird bei einer Rotations-Schneidwerkzeug-Baugruppe der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass die axiale Länge des ersten Zentrierabschnitts größer als die axiale Distanz des Beginns des Innengewindeabschnitts von dem Beginn des ersten Zentrieraufnahmeabschnitts ist.
  • Durch diese geometrische Besonderheit eines überlangen ersten Zentrierabschnitts ist sichergestellt, dass im Gegensatz zum Stand der Technik zuerst der erste Zentrierabschnitt in seinen zugeordneten Zentrieraufnahmeabschnitt gelangt, bevor die Gewinde ineinandergreifen. Es hat sich nämlich bei Versuchen herausgestellt, dass die Gewinde im Stand der Technik bereits zu einer Zentrierung führen, bevor der erste Zentrierabschnitt in seinen Zentrieraufnahmeabschnitt gelangt. Diese Zentrierung über das Außengewinde ist keine perfekte Zentrierung, denn die Gewinde sind nicht darauf ausgelegt, eine radiale Zentrierung zu schaffen. Damit gibt es die Gefahr einer gewissen Fehlausrichtung, die dann von den Zentrierabschnitten nicht mehr komplett ausgeglichen werden kann. Das bedeutet darüber hinaus, dass der Haltevorsprung im Stand der Technik bereits aufgrund dieser unterschiedlich zentrierten Abschnitte unter Spannung steht, was seine Belastbarkeit reduziert. Diese Nachteile werden dadurch überwunden, dass nun der erste Zentrierabschnitt ohne Einfluss durch das Gewinde bereits für die Zentrierung sorgt, sodass die Gewinde korrekt zentriert ineinandergreifen. Darüber hinaus wird vor allem die Biegebelastbarkeit deutlich erhöht, denn die für die Biegemomente wichtigen Abstände der Lagerstellen, hier des ersten Zentrierabschnitts und der stirnseitigen Anschlagfläche sind größer als im Stand der Technik. Es ergeben sich folglich verbesserte Zentrierungen, geringere oder keine Taumelfehler, eine höhere Steifigkeit, reduzierte Vibrationen, sowie deutlich erhöhte Biegemomente, die die erfindungsgemäße Baugruppe gegenüber dem Stand der Technik aufnehmen kann. Bei Versuchen hat sich eine 20 % höhere Standzeit gegenüber bisherigen Schneidwerkzeugen ergeben.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Baugruppe liegt darin, dass auch bislang bekannte Schneidwerkzeuge mit kurzem ersten Zentrierabschnitt in die Werkzeughalter der erfindungsgemäßen Baugruppe notfalls eingeschraubt werden können. Die Gewindelängen sind üblicherweise bei den Schneidwerkzeugen im Stand der Technik und bei der Erfindung gleich, ebenso die Passungen am ersten Zentrierabschnitt, sodass der kürzere erste Zentrierabschnitt von bekannten Schneidwerkzeugen einfach weniger weit in den längeren Zentrieraufnahmeabschnitt hineinragt.
  • Zwischen dem Außengewindeabschnitt und der Anschlagfläche kann auch ein zweiter Zentrierabschnitt liegen, der einen größeren Außendurchmesser als der Außengewindeabschnitt hat. Der Werkzeughalter wiederum hat einen zweiten Zentrieraufnahmeabschnitt, der den zweiten Zentrierabschnitt bei im Werkzeughalter aufgenommenem Schneidwerkzeug fixiert. Somit steigt der Durchmesser des Haltevorsprungs vom ersten Zentrierabschnitt über den Außengewindeabschnitt bis zum zweiten Zentrierabschnitt an. Der zweite Zentrierabschnitt erhöht die Kippstabilität und reduziert den Taumelfehler noch einmal stark. Ferner wird die Kraftaufnahme nicht nur über die Reibkraft zwischen Haltevorsprung und Anschlagfläche an diesem Ende des Haltevorsprungs erreicht.
  • Die axiale Länge des zweiten Zentrierabschnitts sollte maximal 50 %, insbesondere maximal 30 % der axialen Länge des Außengewindeabschnitts betragen, sodass die axiale Länge des Haltevorsprungs trotz des langen ersten Zentrierabschnitts noch in Grenzen gehalten werden kann. Darüber hinaus wird damit sichergestellt, dass der zweite Zentrierabschnitt erst am Ende des Einschraubvorgangs mit seinem Zentrieraufnahmeabschnitt in Kontakt kommt.
  • Die Zentrierabschnitte und die zugeordneten Zentrieraufnahmeabschnitte sollten mit einer H6/g6-Passung ausgeführt sein. Wie sich herausgestellt hat, ist diese Passung perfekt, um die Zentrierung sicherzustellen.
  • Zwischen Innengewindeabschnitt und Außengewindeabschnitt sollte ein solches radiales Spiel vorhanden sein, dass das Schneidwerkzeug ausschließlich zumindest am ersten Zentrieraufnahmeabschnitt im Werkzeughalter zentriert ist. Das bedeutet mit anderen Worten, bereits durch die entsprechenden Toleranzen und Abmessungen wird ausgeschlossen, dass der Innengewindeabschnitt am Außengewindeabschnitt zentriert wird.
  • Die Gewinde sind bevorzugt metrische Gewinde.
  • Das Schneidwerkzeug sollte ausschließlich am ersten und am zweiten Zentrieraufnahmeabschnitt im Werkzeughalter radial zentriert werden.
  • Bei vollständig in den Werkzeughalter eingedrehtem Schneidwerkzeug kann die stirnseitige Anschlagfläche an einer stirnseitigen Gegenfläche des Werkzeughalters anliegen. Über diese Anschlagfläche und die Gegenfläche wird eine axiale Positionierung erreicht und zusätzlich können Kräfte in Axialrichtung sowie in seitlicher Richtung Kipp- und Biegemomente aufgenommen werden.
  • Das Schneidwerkzeug kann ein Bohr- oder Fräswerkzeug sein und eventuell zumindest einen Wechselschneideinsatz aufnehmen.
  • Im Werkzeughalter ist gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ein Kühlkanal vorgesehen, welcher in der Werkzeugaufnahme endet. Im Schneidwerkzeug ist ebenfalls ein Kühlkanal vorgesehen, welcher an einer Stirnseite des Endes des ersten Zentrierabschnitts beginnt. Gerade wenn Kühlkanäle vorhanden sind, wird die Stabilität von Schneidwerkzeug und Werkzeughalter reduziert, weshalb die erfindungsgemäßen Maßnahmen hier besonders wichtig sind.
  • Die axiale Länge des Haltevorsprungs beträgt das 1,8- bis 3-fache des Außendurchmessers der stirnseitigen Anschlagfläche. Hierdurch werden die meisten Biege- und Kippmomente über die Zentrierungen mittels des ersten und vorzugsweise zusätzlich des zweiten Zentrierabschnitts aufgenommen. Durch die Länge des Haltevorsprungs und die Entfernung des ersten Zentrierabschnitts von der Anschlagfläche, d.h. durch die hohe Eindringtiefe des Haltevorsprungs in die Werkzeugaufnahme wird die Rotations-Schneidwerkzeug-Baugruppe sehr steif in Bereich der Schnittstelle zwischen Werkzeughalter und Schneidwerkzeug und überträgt Vibrationen, Querkräfte, Biegemeomente und Kippmomente über den oder die Zentrierabschnitte.
  • Ferner wird durch die Länge des Haltevorsprungs und die Passung oder Passungen in Verbindung mit der planen Anlage der Gegenfläche an der Anschlagfläche eine erhöhte metallische Abdichtung für die Kühlmedien und Kühlschmiermittel erreicht.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und aus den nachfolgenden Zeichnungen, auf die Bezug genommen wird.
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine Schnittansicht durch eine optionale Ausführungsform der erfindungsgemäßen Rotations-Schneidwerkzeug-Baugruppe bei noch nicht in den Werkzeughalter eingeschraubtem Schneidwerkzeug,
  • 2 die Rotations-Schneidwerkzeug-Baugruppe nach 1 zu Beginn des Zentriervorgangs,
  • 3 die erfindungsgemäße Rotations-Schneidwerkzeug-Baugruppe nach 1 bei teilweise eingeschraubtem Schneidwerkzeug, und
  • 4 die erfindungsgemäße Rotations-Schneidwerkzeug-Baugruppe bei vollständig in dem Werkzeughalter aufgenommenem Schneidwerkzeug.
  • In 1 ist eine Rotations-Schneidwerkzeug-Baugruppe in Form eines Fräsers oder eines Bohrers dargestellt, mit einem Werkzeughalter 10 und einem Schneidwerkzeug 12, welches an seiner nicht gezeigten Spitze eine oder mehrere Schneidkanten und/oder eine oder mehrere Wechselschneidplatten trägt.
  • Der Werkzeughalter 10 hat eine zentrische Werkzeugaufnahme 14 in Form einer Öffnung, die von einer Gegenfläche 16 beginnt. Die Mittelachse A der Werkzeugaufnahme 14 verläuft senkrecht zur Gegenfläche 16. Zentrisch zur Mittelachse A verlaufen ein Kühlkanal 18, ein erster Zentrieraufnahmeabschnitt 20, ein sich daran anschließender Innengewindeabschnitt 22 und ein sich wiederum daran anschließender zweiter Zentrieraufnahmeabschnitt 24.
  • Der erste und der zweite Zentrieraufnahmeabschnitt 20, 24 verlaufen zentrisch zur Mittelachse A. Auch der Innengewindeabschnitt 22 verläuft, soweit dies mit der Fertigungsgenauigkeit möglich ist, zentrisch zur Achse A. Beim Kühlkanal 18 kann eine zentrische Ausrichtung vorteilhaft sein, sie ist nicht zwingend.
  • Das Schneidwerkzeug 12 hat an seinem den Schneidkanten entgegengesetzten, in 1 sichtbaren Ende einen Haltevorsprung 26 mit verschiedenen Abschnitten. Vom freien Ende 28 ausgehend ist zuerst ein stiftartiger, erster Zentrierabschnitt 30 am Haltevorsprung 26 vorhanden, dem sich ein Außengewindeabschnitt 32 anschließt. Zwischen dem Außengewindeabschnitt 32 und einer durch einen nach außen springenden Absatz gebildeten, stirnseitigen Anschlagfläche 34 ist ein zweiter Zentrierabschnitt 36 vorgesehen. Ein Einstich 38 zwischen dem zweiten Zentrierabschnitt 36 und der Anschlagfläche 34 bildet den Übergang. Auch hier verläuft die Anschlagfläche 34 im rechten Winkel zur Mittelachse A.
  • Auch das Schneidwerkzeug 12 besitzt eine Mittelachse A, die ebenfalls eine Zentrierachse darstellt. Diese Mittelachse A sollte mit der Mittelachse A des Werkzeughalters fluchten, wenn die beiden Teile aneinander befestigt sind. Entgegengesetzt und diametral zueinander ausgerichtete ebene Flächen 40 dienen dem Angriff eines Werkzeugs, mit welchem das Schneidwerkzeug 12 in den Werkzeughalter 10 eingedreht werden kann.
  • Die Gewinde 22, 32 sind als metrische Gewinde ausgeführt.
  • Die axiale Länge des zweiten Zentrierungsabschnitts 36 sollte maximal 50 %, insbesondere maximal 30 % der axialen Länge des Außengewindeabschnitts betragen.
  • Die axiale Länge des Haltevorsprungs beträgt das 1,8- bis 3-fache des Außendurchmessers der stirnseitigen Anschlagfläche.
  • Anhand der 2 bis 4 wird im Folgenden das Befestigen des Schneidwerkzeugs 12 im Werkzeughalter 10 erläutert. Zu betonen ist, dass diese Befestigung eine lösbare Befestigung ist, die mehrfach verwendet werden kann, ohne dass eines der beiden Teile dabei in Mitleidenschaft gezogen wird.
  • Zuerst wird, noch ohne zu drehen, das Schneidwerkzeug 12 mit dem ersten Zentrierabschnitt 30 voraus in die Werkzeugaufnahme 14 gesteckt, bis der erste Zentrierabschnitt 30 in den ersten Zentrieraufnahmeabschnitt 20 eindringt, wie dies in 2 gezeigt ist. Zu diesem Zeitpunkt ist der Außengewindeabschnitt 32 noch nicht in den Innengewindeabschnitt 22 eingedreht. Dies wird dadurch ermöglicht, dass die axiale Länge L des ersten Zentrierabschnitts größer ist als die axiale Distanz l des Beginns des Innengewindeabschnitts 22 von dem Beginn des ersten Zentrieraufnahmeabschnitts 20, wie in 1 dargestellt. Wenn der erste Zentrierabschnitt 30 am freien Ende eine Fase oder Abrundung hat, so ist diese bei der Bemessung der Länge L nicht hinzuzuzählen, wie 1 zeigt. Nach dem Einschieben des ersten Zentrierabschnitts 30 in den ersten Zentrieraufnahmeabschnitt 20 wird das Schneidwerkzeug 12 bereits im Werkzeughalter 10 zentriert. Die Achsen A fluchten zueinander.
  • Anschließend, wie in 3 gezeigt, greift der Außengewindeabschnitt 32 in den Innengewindeabschnitt 22 und wird in diesen hineingedreht. Dabei wird auch der erste Zentrierabschnitt 30 immer tiefer in den ersten Zentrieraufnahmeabschnitt 20 eingeschoben.
  • Schließlich, am Ende des nun stattfindenden Eindrehvorgangs gelangt der zweite Zentrierabschnitt 36 in den zweiten Zentrieraufnahmeabschnitt 24 und schließt Taumelfehler aus und hält das Schneidwerkzeug 12 zusätzlich im Werkzeughalter 10.
  • Dieser Montagevorgang ist beendet, wenn beim Eindrehen die Anschlagfläche 34 an der Gegenfläche 16 anschlägt (siehe 4). Dabei wird eine axiale Presspassung erzeugt.
  • Die beiden Zentrierabschnitte 30, 36 wirken wie weit voneinander entfernte Lager. Der lange Sitz, der durch den ersten Zentrierabschnitt 30 erreicht wird, stabilisiert das Schneidwerkzeug im Werkzeughalter sehr gut, wie bei Versuchen herausgefunden wurde. Dies ist insbesondere im dargestellten Ausführungsbeispiel wichtig, weil der Haltevorsprung 26 durch einen sich vorzugsweise zentrisch durch das Schneidwerkzeug 12 erstreckenden, an der Stirnseite des Haltevorsprungs beginnenden Kühlkanal 42 geschwächt ist, welcher mit dem Kühlkanal 18 fluchten kann.
  • Beide Zentrierabschnitte 30, 36 und ihre zugeordneten Zentrieraufnahmeabschnitte 20, 24 sind mit derselben Passung ausgeführt, insbesondere einer H6/g6-Passung.
  • Die axiale Länge a (siehe 2), über die das vordere Ende des ersten Zentrierabschnitts 30 in den ersten Zentrieraufnahmeabschnitt 20 eingreift, wenn der Außengewindeabschnitt 32 in den Innengewindeabschnitt 22 beginnt einzugreifen, sollte mindestens 20 % des Durchmessers des ersten Zentrierabschnitts 30 betragen, um eine Kippstabilität beim ersten Zentrieren zu realisieren.
  • Nach dem Einbau ist das Schneidwerkzeug 12 optimal im Werkzeughalter 10 zentriert, die beiden Teile sind konzentrisch, ohne dass im Haltevorsprung 26 eine Biegebelastung allein durch das Befestigen der Bauteile aneinander auftritt. Der Haltevorsprung ist zwischen Außengewindeabschnitt 32 und Anschlagfläche 34 axial auf Dehnung beansprucht.
  • Die Baugruppe zeichnet sich durch eine extreme Steifigkeit, reduzierte Vibrationsneigung und vor allem reduzierte Taumelbewegungen aus.

Claims (10)

  1. Rotations-Schneidwerkzeug-Baugruppe, mit einem Werkzeughalter (10), der eine zentrische Werkzeugaufnahme (14) aufweist, und einem Schneidwerkzeug (12), das einen Haltevorsprung (26) aufweist, der in der Werkzeugaufnahme (14) lösbar aufgenommen werden kann und über den das Schneidwerkzeug (12) am Werkzeughalter (10) befestigt und radial zentriert wird, wobei der Haltevorsprung (26) an seinem freien Ende einen stiftartigen, ersten Zentrierabschnitt (30) und einen sich daran anschließenden Außengewindeabschnitt (32) aufweist, wobei der Haltevorsprung in einem radial nach außen springenden Absatz mit einer stirnseitigen Anschlagfläche (34) endet, und die Werkzeugaufnahme (14) einen Innengewindeabschnitt (22) zur Aufnahme des Außengewindeabschnitts (32) und einen dazu tiefer in der Werkzeugaufnahme (14) liegenden ersten Zentrieraufnahmeabschnitt hat, in dem der Zentrierabschnitt (30) des Schneidwerkzeugs (12) aufgenommen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Länge (L) des ersten Zentrierabschnitts (30) größer als die axiale Distanz (l) des Beginns des Innengewindeabschnitts (22) von dem Beginn des ersten Zentrieraufnahmeabschnitts (20) ist.
  2. Rotations-Schneidwerkzeug-Baugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Außengewindeabschnitt (32) und der Anschlagfläche (34) ein zweiter Zentrierabschnitt (36) liegt, der einen größeren Außendurchmesser als der Außengewindeabschnitt (32) hat, und dass der Werkzeughalter (10) einen zweiten Zentrieraufnahmeabschnitt (24) hat, der den zweiten Zentrierabschnitt (36) bei im Werkzeughalter (10) aufgenommenem Schneidwerkzeug (12) fixiert.
  3. Rotations-Schneidwerkzeug-Baugruppe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Länge des zweiten Zentrierabschnitts (36) maximal 50 %, insbesondere maximal 30 % der axialen Länge des Außengewindeabschnitt (32) beträgt.
  4. Rotations-Schneidwerkzeug-Baugruppe nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentrierabschnitte (30, 36) und die zugeordneten Zentrieraufnahmeabschnitte (20, 24) mit einer H6/g6-Passung ausgeführt sind.
  5. Rotations-Schneidwerkzeug-Baugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Innengewindeabschnitt (22) Außengewindeabschnitt (32) ein solches radiales Spiel vorhanden ist, dass das Schneidwerkzeug (12) ausschließlich zumindest am ersten Zentrieraufnahmeabschnitt (20) im Werkzeughalter (10) radial zentriert ist.
  6. Rotations-Schneidwerkzeug-Baugruppe nach einem der Ansprüche 2–4 und zusätzlich nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Schneidwerkzeug (12) ausschließlich am ersten und zweiten Zentrieraufnahmeabschnitt (20, 24) im Werkzeughalter (10) radial zentriert ist.
  7. Rotations-Schneidwerkzeug-Baugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei vollständig in den Werkzeughalter (10) eingedrehtem Schneidwerkzeug (12) die stirnseitige Anschlagfläche (34) an einer stirnseitigen Gegenfläche (16) des Werkzeughalters (10) anliegt.
  8. Rotations-Schneidwerkzeug-Baugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schneidwerkzeug (12) zumindest einen Wechselschneideinsatz aufnimmt.
  9. Rotations-Schneidwerkzeug-Baugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Werkzeughalter (10) ein Kühlkanal (18) vorgesehen ist, welcher in der Werkzeugaufnahme (14) endet, und im Schneidwerkzeug (12) ein Kühlkanal (42) vorgesehen ist, welcher an einer Stirnseite des Endes des ersten Zentrierabschnitts (30) beginnt.
  10. Rotations-Schneidwerkzeug-Baugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Länge des Haltevorsprungs (26) das 1,8- bis 3-fache des Außendurchmessers der stirnseitigen Anschlagfläche (34) beträgt.
DE202017101104.6U 2017-02-27 2017-02-27 Rotations-Schneidwerkzeug-Baugruppe Active DE202017101104U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017101104.6U DE202017101104U1 (de) 2017-02-27 2017-02-27 Rotations-Schneidwerkzeug-Baugruppe
CN201820266813.9U CN208662610U (zh) 2017-02-27 2018-02-24 旋转式切削工具组件
US15/905,166 US10661360B2 (en) 2017-02-27 2018-02-26 Rotary cutting tool assembly

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017101104.6U DE202017101104U1 (de) 2017-02-27 2017-02-27 Rotations-Schneidwerkzeug-Baugruppe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017101104U1 true DE202017101104U1 (de) 2017-03-27

Family

ID=58545603

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017101104.6U Active DE202017101104U1 (de) 2017-02-27 2017-02-27 Rotations-Schneidwerkzeug-Baugruppe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10661360B2 (de)
CN (1) CN208662610U (de)
DE (1) DE202017101104U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3042729B1 (de) * 2015-01-12 2021-03-10 Sandvik Intellectual Property AB Keramischer Fräser

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1407335A (en) * 1920-06-02 1922-02-21 Charles B Reynolds Pipe and tool joint
US4548431A (en) * 1981-12-17 1985-10-22 Hughes Tool Company - Usa Tool joint with internal/external make-up shoulders
US5114286A (en) 1991-08-13 1992-05-19 Calkins Donald W Interchangeable tool alignment system
US5492375A (en) * 1994-07-21 1996-02-20 Grant Tfw, Inc. Drill pipe with improved connectors
SE529108C2 (sv) * 2005-09-28 2007-05-02 Seco Tools Ab Fräs samt vändskär för spånavskiljande bearbetning med skäregg belägen lägre en stödyta
JP5003363B2 (ja) * 2007-09-06 2012-08-15 マックス株式会社 穿孔工具
JP5362451B2 (ja) * 2009-06-11 2013-12-11 オーエスジー株式会社 加工ヘッド交換式回転工具、ホルダー、および加工ヘッド
DE102010004526B4 (de) * 2010-01-14 2014-05-22 Kennametal Inc. Zerspanungswerkzeug
DE102013111596A1 (de) * 2013-10-21 2015-06-03 Walter Ag Schaftfräser für warmfeste Superlegierungen
TWI574762B (zh) * 2015-05-20 2017-03-21 Hsin Tien Chang Tool connection of the thread structure

Also Published As

Publication number Publication date
US20180243845A1 (en) 2018-08-30
US10661360B2 (en) 2020-05-26
CN208662610U (zh) 2019-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014206796B4 (de) Rotationswerkzeug, insbesondere Bohrer sowie Schneidkopf für ein solches Rotationswerkzeug
DE102012212146B4 (de) Kupplungsstelle für ein modulares Rotationswerkzeug sowie Werkzeugkopf und Träger für ein solches modulares Rotationswerkzeug
DE102012200690B4 (de) Rotationswerkzeug sowie Schneidkopf für ein solches Rotationswerkzeug
DE102013205889B3 (de) Kupplungsteil, insbesondere Schneidkopf für ein Rotationswerkzeug sowie ein derartiges Rotationswerkzeug
EP2274125B1 (de) Drehwerkzeug, insbesondere bohrwerkzeug
DE102013209371B4 (de) Kupplungsteil, insbesondere Schneidkopf für ein Rotationswerkzeug sowie hierzu komplementäres Kupplungsteil und Rotationswerkzeug
DE602005005578T2 (de) Tiefbohrkopf und Tiefbohrverfahren zur Bohrung eines Werkstücks
DE102014105908B4 (de) Werkzeug zur spanenden Bearbeitung eines Werkstücks und Verfahren zur Herstellung eines Werkzeugs
DE102009018327A1 (de) Drehantreibbares Werkzeug zur spanabtragenden Bearbeitung mit einem Schneidorgan
DE102011013789B3 (de) Schneidkluppe
DE102015211744B4 (de) Rotationswerkzeug, insbesondere Bohrer, und Schneidkopf für ein solches Rotationswerkzeug
WO2014154532A1 (de) Schneidkluppe, halter für schneidkluppe, schniedeinsatz und satz mehrerer schneideinsätze
DE102015220777B4 (de) Werkzeugkupplung zwischen zwei Kupplungsteilen sowie Kupplungsteil für eine solche Werkzeugkupplung
DE102017214165B4 (de) Rotationswerkzeug sowie Träger und Schneideinsatz für ein solches
DE3108438A1 (de) Bohrwerkzeug
DE2056091C3 (de) Spitzbohrwerkzeug
EP1252451B1 (de) Vorrichtung zur kupplung zweier werkzeugteile
DE102010006918A1 (de) Verbindungssystem zum lösbaren Verbinden zweier Bauteile
DE102012104392A1 (de) Werkzeughalter für ein Werkzeug zum Entgraten und Anfasen
EP3234389B1 (de) Kupplungselement und kupplungsanordnung zur axialen drehmomentübertragung, und lamellenanordnung für solche
DE102017127814A1 (de) Werkzeug zur spanenden Bearbeitung eines Werkstücks
DE202017101104U1 (de) Rotations-Schneidwerkzeug-Baugruppe
DE102017204452A1 (de) Rotationswerkzeug
DE102013213123A1 (de) Wechselkopfsystem für die Metallbearbeitung
DE102005051545A1 (de) Werkzeughalter

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years