EP2694783A2 - Anordnung zur wiederbefüllung einer zentralschmieranlage - Google Patents

Anordnung zur wiederbefüllung einer zentralschmieranlage

Info

Publication number
EP2694783A2
EP2694783A2 EP12708800.3A EP12708800A EP2694783A2 EP 2694783 A2 EP2694783 A2 EP 2694783A2 EP 12708800 A EP12708800 A EP 12708800A EP 2694783 A2 EP2694783 A2 EP 2694783A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lubricant
container
filling device
lubrication system
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP12708800.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen Brendel
Markus Kürzdörfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Baier and Koeppel GmbH and Co KG
Original Assignee
Baier and Koeppel GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Baier and Koeppel GmbH and Co KG filed Critical Baier and Koeppel GmbH and Co KG
Publication of EP2694783A2 publication Critical patent/EP2694783A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/04Filling or draining lubricant of or from machines or engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N3/00Devices for supplying lubricant by manual action
    • F16N3/10Devices for supplying lubricant by manual action delivering grease
    • F16N3/12Grease guns
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/04Filling or draining lubricant of or from machines or engines
    • F01M11/0458Lubricant filling and draining
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N29/00Special means in lubricating arrangements or systems providing for the indication or detection of undesired conditions; Use of devices responsive to conditions in lubricating arrangements or systems
    • F16N29/04Special means in lubricating arrangements or systems providing for the indication or detection of undesired conditions; Use of devices responsive to conditions in lubricating arrangements or systems enabling a warning to be given; enabling moving parts to be stopped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N3/00Devices for supplying lubricant by manual action
    • F16N3/02Devices for supplying lubricant by manual action delivering oil
    • F16N3/04Oil cans; Oil syringes
    • F16N3/08Oil cans; Oil syringes incorporating a piston-pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N37/00Equipment for transferring lubricant from one container to another
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N7/00Arrangements for supplying oil or unspecified lubricant from a stationary reservoir or the equivalent in or on the machine or member to be lubricated
    • F16N7/14Arrangements for supplying oil or unspecified lubricant from a stationary reservoir or the equivalent in or on the machine or member to be lubricated the lubricant being conveyed from the reservoir by mechanical means

Definitions

  • the present invention relates to an arrangement for refilling a
  • Central lubrication system consisting of the central lubrication system and one
  • the central lubrication system comprises:
  • the filling device comprises:
  • a holder for receiving a lubricant container with lubricant
  • a movable pressure element to push the lubricant in the lubricant reservoir.
  • the invention relates to a filling device, designed and determined for a refillable lubricant reservoir of a centralized lubrication system, in particular as part of an arrangement according to one of the claims 1 to 15,
  • a holder for receiving a lubricant container with lubricant
  • the invention also relates to a lubricant container having a substantially cylindrical shape, in particular for use in an arrangement according to one of claims 1 to 15.
  • the invention relates to a central lubrication system comprising:
  • the invention also relates to a method for filling a
  • Lubricant reservoir is pressed.
  • Centralized lubrication systems are used to supply lubricant to several lubrication points within a technical system. As opposed to
  • Single lubrication of the lubricant supply hereby only needs to be centrally checked and refilled, central lubrication reduce the maintenance of the technical system.
  • the lubricant is consumed, i. H.
  • the lubricant in the lubricant reservoir of the centralized lubrication system must be refilled at regular intervals.
  • Lubricant reservoir is not properly filled. In turn, pumps with follower pistons require more power to fill.
  • the object of the present invention is thus to provide an arrangement for refilling a centralized lubrication system according to the preamble
  • This object is achieved by an arrangement for refilling a
  • the engine exerts a high pressure on the lubricant and thus can also press lubricant with high viscosity quickly into the lubricant reservoir.
  • the lubricant from a (preferably wide) opening from the filling device can be pushed or pushed into a lubricant reservoir.
  • the engine is an electric motor. Electric motors are characterized by the fact that they are available in small and lightweight designs. Electric motors also have a low volume and a very low maintenance. Since electrical power is available almost everywhere, or can be provided by batteries, thus a very simple handling of the filling device is possible. In particular, it is possible that the filling device is so small and lightweight that it can be conveniently held in one hand.
  • Lubricant container has an ID tag, preferably an RFID tag, and the central lubrication system has a read-out unit which is suitable to read the ID tag.
  • the ID tag contains information about the lubricant contained in the lubricant container
  • Lubricant in particular it can be provided that a type and / or a condition and / or a quantity and / or a production date and / or a best before date and / or a manufacturer of the lubricant contained in the lubricant container by the ID tag are identifiable.
  • the ID tag may thus have an ID, i. include a unique identifier for the given lubricant container. However, it may also contain further information about the lubricant container, this further information may include numbers, letters, words or other types of data.
  • a provided on the central lubrication control electronics receives information about what kind of lubricant the
  • Central lubrication system is filled. This information can be used for a variety of purposes, e.g. it is conceivable that the control electronics uses the information about the lubricant, e.g. adjusts the pumping behavior to the lubricant used. For example, a tough lubricant might require a higher pumping force than a less tough lubricant. Likewise, it can be monitored when the durability of the lubricant stored in the lubricant reservoir expires.
  • the central lubrication system comprises a logging unit for logging the lubricant used to fill the centralized lubrication system.
  • the protocol unit can So record when the central lubrication system was filled with which amount of which lubricant.
  • the central lubrication system has a first communication module and the
  • Filling device has a second communication module, wherein the first
  • Communications module to send and wherein the filling device is designed to move the pressure element only when the second motor
  • the first communication module sends an OK signal only if the level of the central lubrication system requires a filling at all.
  • the filling device In order to prevent damage through the use of unsuitable lubricant, it is thus possible that the filling device only makes a filling when it has received an OK signal.
  • the first communication module may send further information to the second communication module, in addition to or instead of the OK signal.
  • This additional information could include error codes or information about the maintenance status of the centralized lubrication system. This information could be displayed on a display of the filling device. According to a possible embodiment of the invention, it is provided that the communication between the first and second communication module takes place via an electrical contact.
  • this contact can advantageously also be used as an electrical contact for the transmission of data.
  • known methods may be used, in particular analog or digital coding.
  • encryption is also conceivable.
  • it can additionally be ensured that only lubricant supplied by the manufacturer and suitable for the centralized lubrication system is used for filling.
  • the communication between the first and second communication module takes place via a radio link.
  • a radio link has the advantage that no wear of a mechanical electrical contact occurs. Another advantage is that the filling device can already indicate that it has received an OK signal and that filling can take place before it has been brought into mechanical contact with the central lubrication system. As with the electrical contact, it is conceivable in the radio connection that the transmission of the OK signal is encrypted.
  • the filling device has a read-out unit which is suitable for reading out information from the ID tag of the lubricant container and the second one
  • Communication module is suitable, the information to the first
  • the reading of the ID tag is done on the
  • Lubricant available, but it is advantageously not necessary that the centralized lubrication system has its own readout unit for ID tags. It is understood that according to this embodiment, the information also on the
  • Filling device can be edited or modified before it is sent via first and second communication module to the centralized lubrication system.
  • the lubricant container is substantially cylindrical and the pressure element is preferably moved substantially along the axis of the cylindrical lubricant container.
  • the cylindrical lubricant container may, for. B. be a cartridge with a stable cylindrical frame.
  • the pressure element may be formed as a piston which is movable along the axis of the cylindrical lubricant container.
  • the cylindrical lubricant container has a flexible casing, in particular a film.
  • the cylindrical design has the advantage that in relation to the filling capacity of the lubricant container, only a comparatively small amount of material is required for the container wall, and such lubricant containers can nevertheless be transported and / or stored well.
  • it is particularly well possible in cylindrical embodiments to push the lubricant completely out of the container, since the piston presses uniformly on the lubricant wall. There remains only a small amount of residual agent in the container.
  • the lubricant is grease.
  • the proposed arrangement is particularly suitable for supplying grease to centralized lubrication systems. Because of the viscous flow properties of fat, it is particularly advantageous that the force is applied by a powerful motor and does not have to be tediously provided by the user's muscular power.
  • Filling device has a heater with which the lubricant is heated.
  • the heating can z. B. done by windings of heating wire to the
  • Lubricant container are wound.
  • the heating wire can be uniformly wound over the axial extent of the holder for receiving the lubricant container. But it is also an uneven distribution conceivable, for. B. can the heating wires be wound more closely with increasing proximity to the connecting element in order to heat the grease particularly strong, especially when it is about to be pressed by the connecting element in the lubricant reservoir. While the lubricant is being forced out of the charging device, only a portion of the heater encloses lubricant. In order to prevent overheating of the heater in the area in which the lubricant container has already been emptied and the heater no longer encloses lubricant, it can be advantageously provided that these parts of the heater are switched off.
  • the heater can z. B. be an electric heater. If the motor is an electric motor, it is thus possible that electric motor and heater are supplied from the same power source.
  • the lubricant container has a lubricant filling capacity between 400 g and 5 kg, preferably in particular between 0.5 kg and 3 kg. It has been shown that such lubricant filling capacities are in great demand, for. As for filling central lubrication systems in the automotive sector or in the field of wind turbines, especially in the field of offshore wind turbines. In addition, a Schmierstoffüllkapaztician in the aforementioned areas has the advantage that the entire filling device has a weight of at most a few kilograms and thus can be held in the hands.
  • the filling device is suitable, in particular motor and associated drive are designed such that the contents of the lubricant container can be transferred within less than a minute in the lubricant reservoir.
  • Embodiment enables a particularly efficient refilling of the centralized lubrication system.
  • the short refilling time is particularly advantageous if it is provided that the filling device is held in the hand during the refilling.
  • the refill time is so short that no fatigue of the hand or arm occurs.
  • the motor is particularly strong and the holder for the lubricant container and the connecting element for connection to the lubricant reservoir are designed to be particularly stable.
  • the filling device has at least one power source, preferably a rechargeable battery, which supplies the filling device with power.
  • the power source of the filling device is designed as a high-current battery, z. B. by using battery cells based on lead or lithium.
  • the pressure element is connected to a push rod, wherein the push rod has a toothing and the motor drives a last gear whose rotation leads to a longitudinal movement of the push rod.
  • This embodiment allows a particularly stable guidance of the push rod and thus offers a particularly good possibility to exert high pressure on the lubricant.
  • the pressure rod protrudes from the housing of the filling device at the proximal end of the filling device. In this case, it is possible for the user to manually apply additional force to the push rod manually in addition to the force applied by the motor.
  • a suitably suitable end piece can be provided at the proximal end of the push rod.
  • the push rod has an external thread and is movable in the direction of the axis of the push rod by a spindle nut engaging around the push rod and driven by the motor.
  • the motor drive thus rotates the threaded nut which engages around the push rod.
  • the push rod is mounted so that it can not rotate around its axis.
  • the threaded nut has an internal thread that leads to the external thread of the push rod
  • the threaded nut is fixedly mounted relative to the filling device and the push rod is rotated.
  • a device must be fitted to the piston to prevent the piston from rotating with the push rod.
  • the proximal part of the push rod is covered, so that no moving parts of the push rod are accessible from the outside.
  • the lubricant container has a substantially cylindrical shape and has a flexible shell, in particular a foil.
  • the lubricant container is stabilized by the lubricant and kept in the intended form. It is thus possible with a particularly low cost of materials to provide a stable lubricant container.
  • Lubricant container exerts pressure on the pressure element from one side, preferably from the proximal side of the lubricant container
  • the flexible sheath is a film. This makes a particularly favorable production of the lubricant container possible.
  • the flexible sheath be an at least partially transparent film. This can be recognized from the outside already the nature of the lubricant. Thus, it is possible that any air bubbles or foreign objects in the
  • Lubricant container can already be detected before they are pressed into the lubricant reservoir.
  • the flexible sheath has at least a first end portion which is closed with a closure means and can be provided to form a predetermined breaking point on the flexible sheath with a material weakening in the flexible sheath, wherein the Material weakening between the
  • Closure means and the area with the maximum extent of the cylindrical shell is located.
  • the maximum circumference is understood in this context as the envelope of the cross section of the lubricant container.
  • the middle part of the Lubricant container has a circular cross section with a constant circumference.
  • the lubricant container is inserted into the holder in this embodiment so that the material weakening in the vicinity of
  • Connecting element is located.
  • the distal end of the lubricant container rests close to the distal end of the holder during the entire filling process.
  • the material weakening is at least partially disposed radially encircling the closure means.
  • the flexible sheath along a curved line on a predetermined breaking point and it forms when opening under pressure, an advantageous opening.
  • the material weakening can z. B. particularly inexpensive and precise with a laser attached to the lubricant container.
  • an RFID tag is attached to the lubricant container.
  • the RFID tag can be glued to the outside of the lubricant container, for example with adhesive. Alternatively, it may be mounted on the inside of the flexible sheath of the lubricant container.
  • Fig. 1 is a schematic representation of an embodiment of a
  • Fig. 2a shows an arrangement according to the invention from a central lubrication system and a second embodiment of an inventive device
  • FIG. 2b shows an inventive arrangement of a centralized lubrication system and the second embodiment of a filling device according to the invention, wherein the filling device according to the invention is connected to the centralized lubrication system;
  • Fig. 3a is a 3D illustration of a first embodiment of a
  • Fig. 3b is a cross-sectional view of the invention
  • Fig. 4a is a 3D illustration of a second embodiment of a
  • Fig. 4b is a cross-sectional view of the invention
  • Fig. 5a is a 3D representation of a third embodiment of a
  • Fig. 5b is a cross-sectional view of the invention
  • Fig. 6a is a 3D illustration of a fourth embodiment of a
  • Fig. 6b is a cross-sectional view of the invention
  • Fig. 7 is a plan view of a fifth embodiment of a
  • Fig. 1 shows a
  • the change between outside and inside view is characterized by wavy lines.
  • the filling device 1 comprises the already mentioned holder 10 for receiving a lubricant container 20 with lubricant 21.
  • the holder 10 a first screw 11 is provided, with which the holder 10 can be attached to the main body 2 of the filling device 1.
  • a second screw cap 12 is provided at the distal end of the holder to remove the lubricant container or safely stowed.
  • the holder 10 has a cylindrical shape corresponding to the cylindrical shape of the lubricant container 20.
  • the lubricant container 20 is filled with lubricant 21.
  • the lubricant 21 is pressed out of the filling device 1 via a pressure element 22, designed as a piston 22 in the present embodiment.
  • the connecting element 30 has a
  • Diameter of 3 cm This ensures that the lubricant 21 can be pushed out of the filling device 1 in a short time. While that
  • Filling device 1 is not connected to a centralized lubrication system, there is a protective cap 31 on the connecting element 30.
  • the protective cap 31 is held by the retaining piece 32 on the filling device 1.
  • a push rod 35 On the proximal side of the lubricant container 20 is a push rod 35.
  • the push rod 35 presses the piston 22 in the distal direction against the
  • Lubricant 21 At the proximal end of the push rod 35 is an end piece 36 with a bearing surface 37, over which a user can press the push rod 35 in the distal direction.
  • a motor 40 designed here as an electric motor with an upstream drive 41, the in Fig. 1
  • the drive 41 includes gears 42, which convert the high number of revolutions of the motor 40 to a slower rotational speed with higher torque.
  • the drive 1 has elements 43 which rotate the axis of rotation about an angle of 90 °, so that a last gear 44 can engage in the teeth 38 of the push rod 35.
  • the motor 40 is driven by an electronic control unit 50, which can be controlled by the user by two buttons 51, 52.
  • an actuation of the lower button 51 to a movement in the distal direction an actuation of the upper button to a decoupling of the drive, after which the rod can be manually pulled back.
  • an actuation of the lower button 51 thus leads to a movement of the push rod 35 in the proximal direction.
  • a read-out unit 54 and a second communication module 50b are also connected to the electronic control unit 50. (In other embodiments, only the centralized lubrication system 3 has a readout unit).
  • the second communication module 50b is adapted to communicate with a first communication module 73b (shown in FIGS. 2a and 2b).
  • the communication modules 50b, 73b and the readout unit 54 in the embodiment shown communicate over the radio, but other communication paths such as e.g. an electrical contact or transmission by light, in particular infrared light possible. If the readout unit the am
  • the read-out unit can be used e.g. be attached to the piston 22.
  • the electronic control unit 50 After pressing the lower button 51, the electronic control unit 50 checks whether an OK signal has already been received by the first communication module 73b. In this case, a warning signal is preferably output in order to inform the user that no OK for filling the lubricant reservoir 71 has yet been received by the central lubrication system 3. After or during the output of the warning signal, the motor 40 can be activated. In other embodiments, however, it may also be provided that the electronic control unit only activates the motor 40 when an OK signal has been received from the central lubrication system 3. Thus, it can be ensured that the central lubrication system 3 is filled with lubricant 21 only if this previously suitable for the
  • Lines 53 which supply power to the motor 40, are designed so thick that even under full load there is only a slight drop in voltage on the lines 53 comes.
  • the housing has at various points ventilation slots 55, can be dissipated via the resulting heat.
  • a battery 60 is attached to the filling device 1 via a plug connection (not shown).
  • the housing of the battery 60 in this case has a release device 61, via which the user can remove the battery 60 from the main part 2 of the filling device 1.
  • Figures 2a and 2b show an inventive arrangement of a second embodiment of a filling device 1 according to the invention and a
  • Central lubrication system 3 It shows Fig. 2a the filling device 1, before it is connected to the central lubrication system 3 and Fig. 2b shows the filling device 1 in the connected state.
  • the central lubrication system 3 has a pump 70 with which lubricant (not shown) can be distributed from a lubricant reservoir 71 via a pump element 72 and from there via at least one lubricant line 78 to lubrication points in a technical device.
  • Lubricant line 78 is connected to the downwardly directed pipe connection 76 of the pump element 72.
  • a pressure relief valve 77 with micro switch On the upper side of the pump element 72 is a pressure relief valve 77 with micro switch. If e.g. By blocking a lubrication point such an overpressure arises, this can be detected by the pressure relief valve 77 and the pump 70 can be deactivated via the microswitch and possibly output a warning signal.
  • the level of the lubricant reservoir 71 is monitored by a level gauge 73.
  • the level gauge 73 (not shown in FIG. 2, shown in phantom in FIG. 3) is located within the lubricant reservoir 71
  • Level gauge 73 can be used to detect the level z. B. with a
  • a socket 73 a is provided, to which a cable can be connected, the level information z. B. to an external control electronics can forward. In addition, it is directly connected to the centralized lubrication control unit 73c. This is in turn connected to the first one
  • Communication modules are sent to the filling device 1.
  • the first communication module 73b sends an OK signal only when the level makes it necessary or even possible that lubricant 21 is filled.
  • the information is transmitted to the filling device 1, which amount of lubricant 21 in the
  • Lubricant reservoir 71 must be pressed.
  • the electronic control unit 50 can for this purpose control the motor 40 so that the push rod 35 is just moved so far that exactly the desired amount of lubricant 21 in the
  • Lubricant reservoir 71 is pressed.
  • the readout unit 73d can read out further information from the RFID tag.
  • This information may e.g. include which base oil and which thickener were used for the grease, which hardness it has and which company is the manufacturer. Based on this information, the
  • Centralized lubrication control unit 73c determine whether the lubricant 21 is suitable for use in the central lubrication system 3 or not. In addition, the information about the lubricant 21 used is archived in a logging unit (not shown). In particular, this is also logged when the
  • Lubricant reservoir was filled with a lubricant, where no ID tag was detected.
  • a filling of the lubricant reservoir 71 of the central lubrication system 3 takes place via a filling connection 75 provided on the lubricant reservoir 71.
  • a cover 74 provided on the filling connection 75 is unscrewed and the protective cap 31 is removed from the connection element 30. That's what it can do
  • Connecting element 30 as shown in Fig. 3 are introduced into the filling port 75.
  • this corresponds to the outer diameter of the
  • the lubricant seal can be done by a screw, for example. has that
  • Connecting element 30 has an external thread (not shown) and the filling connection to a corresponding internal thread (not shown).
  • a typical (multiple) screw connection is also conceivable that a Screw plug with interrupted thread is used. This makes it possible that a lubricious connection by a 90 ° rotation of the
  • Connecting element 30 takes place, for. B. by the entire filling device 1 is rotated by 90 °. It is also possible that only angles of rotation smaller than 90 ° are required. The pressure-tight docking of the filling device can thus be done in a time-saving manner with one hand.
  • the connecting element 30 has outer nubs, which are guided by guideways on the inside of the filling port 75. In this case, a hooking mechanism may possibly be provided so that the connecting element 30 bears against
  • a filter is provided at or in the filling connection 75, which prevents the penetration of foreign bodies into the lubricant reservoir 71.
  • the lubricant capacity of the filling device 1 is smaller than that of the lubricant reservoir 71 of the centralized lubrication system 3.
  • the storage capacity is approximately equal, so that a filling of the lubricant reservoir 71 can be done in one operation.
  • Lubricant container 80 with an outer wall 84 have a pressure element 81 designed as a piston 81, which is intended to be inserted with the lubricant container 80 into the holder 10 of the filling device.
  • the figures show the position of the piston 81 in the deflated state of the lubricant container 80. In the filled state, the piston 81 is located on the proximal side of the lubricant container 80, on which also a
  • Push rod bushing 83 is provided.
  • the piston 81 has a
  • Push rod engagement means 82 which can pass through the pressure rod passage 83 therethrough. After the lubricant container 80 has been inserted into the holder 10 of the filling device 1, the push rod 35 can thus engage the center of the piston 81 simply by performing the push rod 35.
  • the outer wall 84 is stably designed in the shown first and second embodiments of a lubricant container 80, so that the lubricant container maintains its shape even when empty.
  • a lubricant container 80 are also referred to as a cartridge.
  • Lubricant container 80 is provided on the cylindrical outer wall 84 an RFID tag 86. This is attached to the outer wall 84 with an adhesive (not shown).
  • Lubricant container 80 however, an ID tag 87 is provided, which can be read via electrical contacts 88a, 88b of the filling device.
  • the electrical contacts are mounted on the top surface 97.
  • the top surface 97 and thus also the electrical contacts 88a, 88b are in the assembled state of the lubricant container against a
  • a lubricant container 90 according to the invention shown in FIGS. 5 a and 5b is likewise a cartridge which has a stable outer wall 94.
  • the pressure element 22 is fixed with a seal on the push rod 35 and is passed through the pressure element feedthrough 95.
  • the lubricant container 90 may be closed on the pressure element feedthrough 95, for example with a foil (not shown in the figures). The film can be pierced in use by the printing element 22, or it can
  • the film is cut before use, manually withdrawn or otherwise removed.
  • the inner diameter of the pressure element feedthrough 95 is similar or equal to the inner diameter of the outer wall 94.
  • the pressure element 22 includes without gap on the inside of the outer wall 94 at. It is also conceivable that the pressure element 22 when passing through the
  • Lubricant container 90 radially expands.
  • the RFID tag 96 is attached to the outer wall 94.
  • this is essentially
  • cylindrical wall of the lubricant container 100 as a flexible shell 104 with two opposite end portions 102a, 102b; 103a, 103b formed.
  • the Fig. 6a and 6b show the lubricant container 100 in the filled state. Both the end region 102a, 102b on the one side of the lubricant container 100 and the end region 103a, 103b on the other side of the lubricant container 100 are closed by a closure means 101 which contracts the flexible envelope to the axis of the cylindrical lubricant container 100.
  • Connecting line 103c between surface 103a and surface 103b are referred to as
  • Predetermined breaking point trained In the embodiment shown this is
  • Lubricant container 100 symmetrically formed, which is a special
  • the lubricant container 100 is formed so that only on one side of a predetermined breaking point 102c is provided.
  • the RFID tag 106 is attached to the outer wall 104.
  • Fig. 7 shows a fifth embodiment of an inventive
  • Lubricant container 110 The lubricant container 110 is in this case formed from a tubular flexible sheath 114.
  • the tubular sheath 114 is held together at both ends by closure devices 111.
  • tubular casing is pulled together to the axis of the lubricant container 110, wherein wrinkles 113 form.
  • Lubricant container 110 from a tubular flexible sheath 114 is particularly inexpensive. For example, it is conceivable that during production a continuous tube is continuously filled with lubricant. This tube can now be cut into pieces by a downstream machine or be divided into segments by closing and then the individual pieces of hose are provided with closure devices 111.
  • a material weakening 112 is provided on the side of the lubricant container intended to be inserted on the distal side of the holder 10.
  • the pressure member 22 applies pressure to the lubricant container 110, the lubricant container 110 breaks at the location of Material weakening 112 and the lubricant 21 can be pressed through the connector 30 in the lubricant reservoir 71.
  • the lubricant container shown in Fig. 7 has no ID tag or RFID tag.
  • lubricant containers 20, 80, 90, 100, 110 are not only suitable for use in a filling device 1. It is also conceivable that such lubricant containers are used directly as a whole in a centralized lubrication system. Due to the
  • lubricant containers of the invention may be constructed in very small (e.g., less than 100g) or very large (e.g., greater than 5kg) embodiments.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
  • Compressor (AREA)

Abstract

Anordnung zur Wiederbefüllung einer Zentralschmieranlage, bestehend aus einer Zentralschmieranlage und einem Befüllungsgerät, wobei die Zentralschmieranlage eine Schmiermittelpumpe, ein mit der Schmiermittelpumpe in Fluidverbindung stehendes Schmiermittelreservoir und mindestens eine zu Schmierstellen führende Schmierstoffleitung umfasst, wobei das Befüllungsgerät einen Halter zur Aufnahme eines Schmiermittelbehältnisses mit Schmiermittel, ein Verbindungselement zur lösbaren Verbindung mit dem Schmiermittelreservoir und ein bewegbares Druckelement, um das Schmiermittel in das Schmiermittelreservoir zu drücken umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass das Befüllungsgerät weiter einen Motor, insbesondere einen Elektromotor aufweist, um das Druckelement motorisch zu bewegen.

Description

Anordnung zur Wiederbefüllung einer Zentralschmieranlage
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anordnung zur Wiederbefüllung einer
Zentralschmieranlage, bestehend aus der Zentralschmieranlage und einem
Befüllungsgerät, wobei die Zentralschmieranlage umfasst:
- eine Schmiermittelpumpe,
- ein mit der Schmiermittelpumpe in Fluidverbindung stehendes
Schmiermittelreservoir und
- mindestens eine zu Schmierstellen führende Schmierstoffleitung,
und wobei das Befüllungsgerät umfasst:
- einen Halter zur Aufnahme eines Schmiermittelbehältnisses mit Schmiermittel,
- ein Verbindungselement zur lösbaren Verbindung mit dem Schmiermittelreservoir und
- ein bewegbares Druckelement, um das Schmiermittel in das Schmiermittelreservoir zu drücken.
Weiterhin betrifft die Erfindung ein Befüllungsgerät, ausgebildet und bestimmt für ein wiederbefüllbares Schmiermittelreservoir einer Zentralschmieranlage, insbesondere als Bestandteil einer Anordnung nach einem der Schutzansprüche 1 bis 15,
umfassend :
- einen Halter zur Aufnahme eines Schmiermittelbehältnisses mit Schmiermittel,
- ein im Halter aufgenommenes Schmiermittelbehältnis mit Schmiermittel,
- ein Verbindungselement zur lösbaren Verbindung mit einem Schmiermittelreservoir und - ein bewegbares Druckelement um das Schmiermittel in das Schmiermittelreservoir zu drücken.
Die Erfindung betrifft zudem ein Schmiermittelbehältnis mit einer im Wesentlichen zylindrischen Form, insbesondere zur Verwendung in einer Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 15.
Außerdem betrifft die Erfindung eine Zentralschmieranlage umfassend :
- eine Schmiermittelpumpe,
- ein mit der Schmiermittelpumpe in Fluidverbindung stehendes
Schmiermittelreservoir und
- mindestens eine zu Schmierstellen führende Schmierstoffleitung,
- einen Befüllungsanschluss.
Schließlich betrifft die Erfindung auch ein Verfahren zum Auffüllen eines
Schmiermittelreservoirs, mit den Schritten :
- Verbinden eines Befüllungsgerätes mit dem Schmiermittelreservoir,
- Bewegung eines Druckelements derart, dass das Schmiermittel in das
Schmiermittelreservoir gedrückt wird .
Zentralschmieranlagen werden dazu verwendet, um mehrere Schmierstellen innerhalb einer technischen Anlage mit Schmierstoff zu versorgen. Da im Gegensatz zur
Einzelschmierung der Schmierstoffvorrat hiermit nur noch zentral überprüft und aufgefüllt werden muss, verringern Zentralschmierungen den Wartungsaufwand der technischen Anlage. Typischerweise wird beim Gebrauch der technischen Anlage der Schmierstoff verbraucht, d. h. der Schmierstoff in dem Schmiermittelreservoir der Zentralschmieranlage muss in regelmäßigen Abständen aufgefüllt werden.
Die Wiederbefüllung des Schmiermittelreservoirs einer Zentralschmieranlage erfolgt z. B. über Fettpressen oder Fasspumpen. Derartige Fettpressen weisen typischerweise einen Hebel oder eine Schubstange auf, über den das Fett durch die Muskelkraft des Benutzers in das Schmiermittelreservoir gedrückt werden kann. Zur Wiederbefüllung der Zentralschmieranlage wird dabei eine Anordnung gebildet, in der die Fettpresse über ein Verbindungselement lösbar mit dem Schmiermittelreservoir verbunden ist. Je nach Beschaffenheit der Verbindung mit dem Schmiermittelreservoir sowie je nach Viskosität und Menge des Schmiermittels, das in das Schmiermittelreservoir befördert werden soll, erfordert die Wiederbefüllung der Zentralschmieranlage einen
signifikanten Zeitaufwand, typischerweise mehrere Minuten.
Abgesehen von dem erforderlichen Zeitaufwand ist es zudem nachteilig, dass der durch Muskelkraft aufgewendete Druck auf das Schmiermittel typischerweise nicht konstant ist. Insbesondere kommt es vor, dass die Bedienperson während der Betätigung ermüdet und zwischenzeitlich kurz pausiert. In dieser Zeit wird kein Druck auf das Schmiermittel ausgeübt und es kann vorkommen, dass das bewegbare Druckelement zurückrutscht. Durch diese ungleichmäßige Druckaufwendung und ungleichmäßige Bewegung des Druckelements ist es möglich, dass das
Schmiermittelreservoir nicht einwandfrei befüllt wird . Pumpen mit Folgekolben wiederum benötigen mehr Kraft zur Befüllung.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, eine Anordnung zur Wiederbefüllung einer Zentralschmieranlage gemäß dem Oberbegriff aus
Schutzanspruch 1 bereitzustellen, wobei eine einfachere, wartungsfreundlichere und zuverlässigere Wiederbefüllung der Zentralschmieranlage ermöglicht wird .
Diese Aufgabe wird durch eine Anordnung zur Wiederbefüllung einer
Zentralschmieranlage gemäß dem Schutzanspruch 1 gelöst. Die Aufgabe wird auch gelöst durch ein Befüllungsgerät gemäß Schutzanspruch 16, ein
Schmiermittelbehältnis gemäß Schutzanspruch 18 sowie eine durch eine
Zentralschmieranlage gemäß Schutzanspruch 22. Die Aufgabe wird außerdem gelöst durch ein Verfahren zum Auffüllen eines Schmiermittelreservoirs gemäß
Schutzanspruch 23.
Es ist ein Kerngedanke der Erfindung, dass die gleichmäßige, aber schnelle Bewegung des Motors durch eine geeignete Antriebsanordnung in eine gleichmäßige langsame Bewegung des Druckelements umgesetzt werden kann. Durch ein hohes
Umsetzungsverhältnis ist es dabei möglich, dass der Motor einen hohen Druck auf das Schmiermittel ausübt und somit auch Schmiermittel mit hoher Viskosität zügig in das Schmiermittelreservoir drücken kann. Im Vergleich zu handbetätigten Pumpen ist der Vorteil, dass mit einem Motor auch bei extrem hoher Viskosität des Schmiermittels das Schmiermittel aus einer (vorzugsweise breiten) Öffnung aus dem Befüllungsgerät in ein Schmiermittelreservoir gedrückt bzw. geschoben werden kann. Es ist insbesondere möglich, dass der Motor ein Elektromotor ist. Elektromotoren zeichnen sich dadurch aus, dass sie in kleinen und leichten Ausgestaltungen verfügbar sind. Elektromotoren haben zudem eine geringe Lautstärke und einen sehr geringen Wartungsaufwand. Da elektrischer Strom nahezu überall verfügbar ist, bzw. durch Akkus bereitgestellt werden kann, ist somit eine sehr einfache Handhabung des Befüllungsgeräts ermöglicht. Insbesondere ist es möglich, dass das Befüllungsgerät so klein und leicht gebaut wird, dass es bequem in einer Hand gehalten werden kann.
Gemäß einem unabhängigen Gedanken der Erfindung ist vorgesehen, dass das
Schmiermittelbehältnis einen ID-Tag, vorzugsweise einen RFID-Tag, aufweist, und die Zentralschmieranlage eine Ausleseeinheit aufweist, die geeignet ist, den ID-Tag auszulesen. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist der ID- Tag dabei eine Information über das im Schmiermittelbehältnis enthaltene
Schmiermittel auf, insbesondere kann vorgesehen sein, dass eine Art und/oder eine Beschaffenheit und/oder eine Menge und/oder ein Produktionsdatum und/oder ein Mindesthaltbarkeitsdatum und/oder ein Hersteller des im Schmiermittelbehältnis enthaltenen Schmiermittels durch den ID-Tag identifizierbar sind.
Der ID-Tag kann also eine ID, d.h. einen eindeutigen Identifizierer für das gegebene Schmiermittelbehältnis beinhalten. Er kann aber genauso weitere Informationen über das Schmiermittelbehältnis beinhalten, diese weiteren Informationen können Zahlen, Buchstaben, Wörter oder sonstige Datentypen beinhalten.
Somit ist es also möglich, dass eine auf der Zentralschmieranlage vorgesehene Steuerelektronik Informationen darüber erhält, mit was für Schmiermittel die
Zentralschmieranlage befüllt wird. Diese Informationen können für verschiedenste Zwecke verwendet werden, z.B. kann ist denkbar, dass die Steuerelektronik die Informationen über das Schmiermittel benutzt um z.B. das Pumpverhalten an das verwendete Schmiermittel anpasst. Zum Beispiel könnte ein zähes Schmiermittel eine höhere Pumpkraft erfordern als ein weniger zähes Schmiermittel. Ebenso kann überwacht werden, wann die Haltbarkeit des im Schmiermittelreservoir gelagerten Schmiermittels abläuft.
Gemäß einer möglichen Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Zentralschmieranlage eine Protokolleinheit zum Protokollieren der zum Befüllen der Zentralschmieranlage verwendeten Schmiermittel umfasst. Die Protokolleinheit kann also aufzeichnen, wann die Zentralschmieranlage mit welcher Menge von welchem Schmiermittel aufgefüllt wurde.
Es ist denkbar, dass unterschiedliche Schmiermittel zu einer unterschiedlichen
Abnutzung der Zentralschmieranlage führen. Somit kann mit den Informationen aus der Protokolleinheit ausgewertet werden, wann die nächste Wartung der
Zentralschmieranlage erforderlich ist. Sofern die Zentralschmieranlage mit
ungeeignetem Schmiermittel befüllt worden ist, ist es insbesondere möglich, dass dies aus einer Auswertung der Protokollinformationen erkannt wird und somit das falsche Schmiermittel als Fehlerquelle identifiziert werden kann. Es lässt sich also eine möglicherweise aufwändige Fehlersuche vermeiden.
Gemäß einer weiteren möglichen Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Zentralschmieranlage ein erstes Kommunikationsmodul aufweist und das
Befüllungsgerät ein zweites Kommunikationsmodul aufweist, wobei das erste
Kommunikationsmodul geeignet ist, ein OK-Signal an das zweite
Kommunikationsmodul zu senden und wobei das Befüllungsgerät ausgebildet ist, das Druckelement erst dann motorisch zu bewegen, wenn das zweite
Kommunikationsmodul vom ersten Kommunikationsmodul ein OK-Signal empfangen hat.
Es kann somit sichergestellt werden, dass die Zentralschmieranlage nur dann mit einem Schmiermittel befüllt wird, wenn eine Steuerelektronik auf der
Zentralschmieranlage ausgewertet hat, dass eine Befüllung vorteilhaft ist. Zum
Beispiel könnte vorgesehen sein, dass das erste Kommunikationsmodul nur dann ein OK-Signal sendet, wenn der Füllstand der Zentralschmieranlage überhaupt eine Befüllung erforderlich macht.
Um Schaden durch die Verwendung von ungeeignetem Schmiermittel zu verhindern, ist es somit möglich, dass das Befüllungsgerät erst dann eine Befüllung vornimmt, wenn es ein OK-Signal erhalten hat.
Es ist auch möglich, dass das erste Kommunikationsmodul weitere Informationen an das zweite Kommunikationsmodul sendet, zusätzlich oder anstelle des OK-Signals. Diese zusätzlichen Informationen könnten Fehlercodes beinhalten oder Informationen über den Wartungsstand der Zentralschmieranlage. Diese Informationen könnten auf einem Display des Befüllungsgeräts angezeigt werden. Gemäß einer möglichen Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Kommunikation zwischen erstem und zweitem Kommunikationsmodul über einen elektrischen Kontakt erfolgt.
Da das Befüllungsgerät und die Zentralschmieranlage während der Befüllung der Zentralschmieranlage sowieso in mechanischem Kontakt sind, kann dieser Kontakt vorteilhafterweise auch als elektrischer Kontakt zur Übertragung von Daten verwendet werden. Zur Kodierung der Daten als elektrische Signale können dabei bekannte Verfahren verwendet werden, insbesondere also analoge oder digitale Kodierung. Im Falle einer digitalen Datenübertragung ist dabei auch eine Verschlüsselung denkbar. Somit kann zusätzlich sichergestellt werden, dass nur vom Hersteller bereitgestelltes und für die Zentralschmieranlage geeignetes Schmiermittel zur Befüllung verwendet wird.
Gemäß einer alternativen Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Kommunikation zwischen erstem und zweitem Kommunikationsmodul über eine Funkverbindung erfolgt.
Eine Funkverbindung hat den Vorteil, dass keine Abnutzung eines mechanischen elektrischen Kontakts erfolgt. Ein weiterer Vorteil ist, dass das Befüllungsgerät bereits anzeigen kann, dass es ein OK-Signal erhalten hat und dass eine Befüllung erfolgen kann, bevor es mit der Zentralschmieranlage in mechanischen Kontakt gebracht wurde. Ebenso wie bei dem elektrischen Kontakt ist es bei der Funkverbindung denkbar, dass die Übertragung des OK-Signals verschlüsselt erfolgt.
Gemäß einer weiteren möglichen Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass das Befüllungsgerät eine Ausleseeinheit aufweist, die geeignet ist, eine Information aus dem ID-Tag des Schmiermittelbehältnisses auszulesen und das zweite
Kommunikationsmodul geeignet ist, die Information an das erste
Kommunikationsmodul zu senden.
In dieser Ausführungsform erfolgt das Auslesen des ID-Tags also auf dem
Befüllungsgerät. Da das Schmiermittelbehältnis in dem Halter des Befüllungsgeräts positioniert ist, also sowieso ein mechanischer Kontakt vorhanden ist, kann hierbei insbesondere ein einfacher elektrischer Kontakt verwendet werden um eine
Information von dem ID-Tag auszulesen. Da die Information über erstes und zweites Kommunikationsmodul an die Zentralschmieranlage weiterkommuniziert werden kann, stehen auf der Zentralschmieranlage die gleichen Informationen über das
Schmiermittel zur Verfügung, es ist aber vorteilhafterweise nicht nötig, dass die Zentralschmieranlage eine eigene Ausleseeinheit für ID-Tags aufweist. Es versteht sich, dass gemäß dieser Ausführungsform die Information auch auf dem
Befüllungsgerät bearbeitet oder modifiziert werden kann bevor sie über erstes und zweites Kommunikationsmodul an die Zentralschmieranlage gesendet wird .
Gemäß einer möglichen Ausführungsform der Anordnung ist vorgesehen, dass das Schmiermittelbehältnis im Wesentlichen zylindrisch ist und das Druckelement vorzugsweise im Wesentlichen entlang der Achse des zylindrischen Schmiermittelbehältnisses bewegt wird . Das zylindrische Schmiermittelbehältnis kann z. B. eine Kartusche mit einem stabilen zylindrischen Rahmen sein. In diesem Fall kann das Druckelement als Kolben ausgebildet sein, der entlang der Achse des zylindrischen Schmiermittelbehältnisses bewegbar ist. Es ist aber auch denkbar, dass das zylindrische Schmiermittelbehältnis eine flexible Hülle, insbesondere eine Folie, aufweist. Die zylindrische Ausgestaltung hat im Vergleich zu anderen Formen den Vorteil, dass im Verhältnis zur Füllkapazität des Schmiermittelbehältnisses nur ein vergleichsweise geringer Materialaufwand für die Behältniswand erforderlich ist und sich derartige Schmiermittelbehältnisse dennoch gut transportieren und/oder lagern lassen. Zudem ist es bei zylindrischen Ausgestaltungen besonders gut möglich, das Schmiermittel vollständig aus dem Behältnis zu drücken, da der Kolben gleichförmig auf die Schmiermittelwand drückt. Es verbleibt nur ein geringer Restmittelanteil in dem Behältnis.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Anordnung ist das Schmiermittel Fett. Die vorgeschlagene Anordnung ist besonders geeignet um Zentralschmieranlagen mit Fett zu versorgen. Aufgrund der zähen Fließeigenschaften von Fett ist es besonders vorteilhaft, dass die Kraft über einen leistungsfähigen Motor aufgebracht wird und nicht mühsam durch die Muskelkraft des Benutzers erbracht werden muss.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass das
Befüllungsgerät eine Heizung aufweist, mit der das Schmiermittel beheizbar ist. Die Beheizung kann z. B. erfolgen durch Wicklungen von Heizdraht, die um das
Schmiermittelbehältnis gewickelt sind . Der Heizdraht kann über die axiale Erstreckung des Halters zur Aufnahme des Schmiermittelbehältnisses gleichmäßig gewickelt sein. Es ist aber auch eine ungleichmäßige Verteilung denkbar, z. B. können die Heizdrähte mit zunehmender Nähe zum Verbindungselement enger gewickelt sein, um das Fett insbesondere dann besonders stark zu erwärmen, wenn es kurz davor ist, durch das Verbindungselement in das Schmiermittelreservoir gedrückt zu werden. Während das Schmiermittel aus dem Befüllungsgerät gedrückt wird, umschließt nur noch ein Teil der Heizung Schmiermittel . Um eine Überhitzung der Heizung in dem Bereich zu verhindern, in dem das Schmiermittelbehältnis bereits entleert wurde und die die Heizung kein Schmiermittel mehr umschließt, kann vorteilhafterweise vorgesehen sein, dass diese Teile der Heizung abgeschaltet werden.
Die Heizung kann z. B. eine Elektroheizung sein. Wenn der Motor ein Elektromotor ist, ist es somit möglich, dass Elektromotor und Heizung aus der gleichen Stromquelle versorgt werden.
In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Schmiermittelbehältnis eine Schmiermittelfüllkapazität zwischen 400 g und 5 kg, vorzugsweise insbesondere zwischen 0,5 kg und 3 kg, hat. Es hat sich gezeigt, dass derartige Schmiermittelfüllkapazitäten besonders häufig gefragt sind, z. B. zur Befüllung von Zentralschmieranlagen im Kfz-Bereich oder im Bereich von Windkraftanlagen, insbesondere im Bereich von Offshore-Windkraftanlagen. Zudem hat eine Schmiermittelfüllkapazität in den vorgenannten Bereichen den Vorteil, dass das gesamte Befüllungsgerät ein Gewicht von höchstens wenigen Kilogramm aufweist und insofern in den Händen gehalten werden kann.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Anordnung ist vorgesehen, dass das Befüllungsgerät geeignet ist, insbesondere Motor und zugehöriger Antrieb derart ausgelegt sind, dass der Inhalt des Schmiermittelbehältnisses innerhalb weniger als einer Minute in das Schmiermittelreservoir überführbar ist. Diese
Ausführungsform ermöglicht ein besonders effizientes Wiederbefüllen der Zentralschmieranlage. Die kurze Wiederbefüllungszeit ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn vorgesehen ist, dass das Befüllungsgerät während der Wiederbefüllung in der Hand gehalten wird. Die Wiederbefüllungszeit ist so kurz, dass keine Ermüdung der Hand oder des Armes erfolgt. Um eine so kurze Wiederbefüllungszeit zu erreichen, ist vorteilhafterweise vorgesehen, dass der Motor besonders stark ist und der Halter für das Schmiermittelbehältnis sowie das Verbindungselement zur Verbindung mit dem Schmiermittelreservoir besonders stabil ausgelegt sind . In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Befüllungsgerät wenigstens eine Stromquelle, vorzugsweise einen Akku, aufweist, der das Befüllungsgerät mit Strom versorgt. Somit ist es möglich, dass das Befüllungsgerät bequem betrieben werden kann, auch an Orten, an denen keine externe elektrische Stromversorgung zur Verfügung steht. Insbesondere ist es vorteilhaft, dass die Stromquelle des Befüllungsgeräts als hochstromfähiger Akku ausgelegt ist, z. B. durch Verwendung von Akkuzellen auf Basis von Blei oder Lithium. Die
Hochstromfähigkeit ermöglicht, dass der Motor während der Befüllung des
Schmiermittelreservoirs mit hoher Leistung arbeiten kann.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Druckelement mit einer Druckstange verbunden ist, wobei die Druckstange eine Verzahnung aufweist und der Motor ein letztes Zahnrad antreibt, dessen Rotation zu einer Längsbewegung der Druckstange führt. Diese Ausführungsform ermöglicht eine besonders stabile Führung der Druckstange und bietet somit eine besonders gute Möglichkeit, um hohen Druck auf das Schmiermittel auszuüben. Es ist denkbar, dass die Druckstange am proximalen Ende des Befüllungsgerätes aus dem Gehäuse des Befüllungsgerätes herausragt. In diesem Fall ist es möglich, dass der Benutzer manuell zusätzlich zu der durch den Motor bewirkte Kraft weitere Kraft manuell auf die Druckstange ausübt. Hierzu kann am proximalen Ende der Druckstange ein entsprechend geeignetes Endstück vorgesehen sein.
Gemäß einer alternativen möglichen Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Druckstange ein Außengewinde aufweist und durch eine die Druckstange umgreifende und durch den Motor angetriebene Spindelmutter in Richtung der Achse der Druckstange bewegbar ist. In dieser Ausführungsform rotiert der Motorantrieb also die Gewindemutter, die die Druckstange umgreift. Die Druckstange ist so gelagert, dass sie keine Rotation um ihre Achse ausführen kann. Die Gewindemutter weist ein Innengewinde auf, das zu dem Außengewinde der Druckstange
korrespondiert. Somit führt die Drehbewegung der Gewindemutter zu einer
Translationsbewegung der Druckstange. Der Vorteil dieser Anordnung liegt darin, dass die Kraft gleichförmig an die Druckstange abgegeben wird. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn sehr große Kräfte in axialer Richtung der Druckstange erzeugt werden sollen.
Prinzipiell wäre es alternativ ebenso möglich, dass die Gewindemutter relativ zum Befüllungsgerät fest montiert ist und die Druckstange gedreht wird. In diesem Fall muss am Kolben eine Vorrichtung angebracht sein, die verhindert, dass der Kolben sich mit der Druckstange mitdreht. Ebenso ist vorteilhafterweise der proximale Teil der Druckstange abgedeckt, so dass keine sich bewegenden Teile der Druckstange von außen zugänglich sind.
In einer bevorzugten Ausführungsform des Schmiermittelbehältnisses ist vorgesehen, dass das Schmiermittelbehältnis eine im Wesentlichen zylindrische Form hat und eine flexible Hülle, insbesondere eine Folie, aufweist. Im gefüllten Zustand wird das Schmiermittelbehältnis durch das Schmiermittel stabilisiert und in der vorgesehenen Form gehalten. Es ist somit mit besonders geringem Materialaufwand möglich, ein stabiles Schmiermittelbehältnis bereitzustellen. Bei der Entleerung des
Schmiermittelbehältnisses übt das Druckelement von einer Seite, vorzugsweise von der proximalen Seite des Schmiermittelbehältnisses, Druck auf das
Schmiermittelbehätnis aus und drückt das Schmiermittel nach einer Öffnung der Hülle, z. B. durch Anschneiden, aus dem Schmiermittelbehältnis. Bei diesem Prozess wird die flexible Hülle zusammengedrückt und kann nach vollständiger Entleerung des Schmiermittelbehältnisses aus dem Befüllungsgerät entnommen und weggeworfen werden.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform des Schmiermittelbehältnisses ist vorgesehen, dass die flexible Hülle eine Folie ist. Hiermit ist eine besonders günstige Produktion des Schmiermittelbehältnisses möglich. Insbesondere kann
vorteilhafterweise die flexible Hülle eine zumindest teilweise transparente Folie sein. Hiermit kann von außen bereits die Beschaffenheit des Schmiermittels erkannt werden. Somit ist es möglich, dass eventuelle Luftblasen oder Fremdkörper im
Schmiermittelbehältnis bereits erkannt werden, bevor sie in das Schmiermittelreservoir gedrückt werden.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Schmiermittelbehältnisses ist vorgesehen, dass die flexible Hülle zumindest einen ersten Endbereich aufweist, der mit einem Verschlussmittel verschlossen ist und der zur Ausbildung einer Sollbruchstelle an der flexiblen Hülle mit einer Materialschwächung in der flexiblen Hülle versehen werden kann, wobei sich die Materialschwächung zwischen dem
Verschlussmittel und dem Bereich mit dem maximalen Umfang der zylindrischen Hülle befindet. Unter dem maximalen Umfang wird in diesem Zusammenhang die Hüllkurve des Querschnitts des Schmiermittelbehältnisses verstanden. Bei einer im Wesentlichen zylindrischen Form des Schmiermittelbehältnisses weist der Mittelteil des Schmiermittelbehältnisses einen kreisförmigen Querschnitt mit konstantem Umfang auf.
Vorteilhafterweise wird das Schmiermittelbehältnis in dieser Ausführungsform so in den Halter eingesetzt, dass die Materialschwächung sich in der Nähe des
Verbindungselements befindet. Somit ist während dem Auspressvorgang ein Austreten des Schmiermittels in den Halter verhindert bzw. auf ein Minimum reduziert. Aufgrund des von proximaler Seite durch das Druckelement ausgeübten Drucks liegt das distale Ende des Schmiermittelbehältnisses während dem gesamten Befüllungsvorgang dicht an dem distalen Ende des Halters an.
Vorzugsweise ist die Materialschwächung zumindest teilweise radial umlaufend um das Verschlussmittel angeordnet. Somit weist die flexible Hülle entlang einer bogenförmigen Linie eine Sollbruchstelle auf und es bildet sich beim Öffnen unter Druck eine vorteilhafte Öffnung . Die Materialschwächung kann z. B. besonders kostengünstig und präzise mit einem Laser an dem Schmiermittelbehältnis angebracht werden.
Gemäß einer möglichen Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass an dem Schmiermittelbehältnis ein RFID-Tag befestigt ist. Der RFID-Tag kann zum Beispiel mit Klebstoff an dem Schmiermittelbehältnis außen angeklebt werden. Alternativ kann er auf der Innenseite der flexiblen Hülle des Schmiermittelbehältnisses angebracht sein.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von weiteren Ausführungsformen
beschrieben, die anhand der Abbildungen näher erläutert werden.
Es zeigen
Fig . 1 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform eines
erfindungsgemäßen Befüllungsgeräts;
Fig . 2a eine erfindungsgemäße Anordnung aus einer Zentralschmieranlage und einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen
Befüllungsgeräts; Fig . 2b eine erfindungsgemäße Anordnung aus einer Zentralschmieranlage und der zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Befüllungsgeräts, wobei das Befüllungsgerät erfindungsgemäß an die Zentralschmieranlage angeschlossen ist;
Fig . 3a eine 3D-Darstellung einer ersten Ausführungsform eines
erfindungsgemäßen Schmiermittelbehältnisses;
Fig . 3b eine Querschnittsansicht des erfindungsgemäßen
Schmiermittelbehältnisses aus Fig. 3a;
Fig . 4a eine 3D-Darstellung einer zweiten Ausführungsform eines
erfindungsgemäßen Schmiermittelbehältnisses;
Fig . 4b eine Querschnittsdarstellung des erfindungsgemäßen
Schmiermittelbehältnisses aus Fig. 4a;
Fig . 5a eine 3D-Darstellung einer dritten Ausführungsform eines
erfindungsgemäßen Schmiermittelbehältnisses;
Fig . 5b eine Querschnittsdarstellung des erfindungsgemäßen
Schmiermittelbehältnisses aus Fig. 5a;
Fig . 6a eine 3D-Darstellung einer vierten Ausführungsform eines
erfindungsgemäßen Schmiermittelbehältnisses;
Fig . 6b eine Querschnittsdarstellung des erfindungsgemäßen
Schmiermittelbehältnisses aus Fig. 6a; und
Fig . 7 eine Draufsicht auf eine fünfte Ausführungsform eines
erfindungsgemäßen Schmiermittelbehältnisses.
Die in Fig . 1 gezeigte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Befüllungsgeräts ist in seiner Gesamtheit mit dem Bezugszeichen 1 bezeichnet. Fig. l zeigt eine
Vorderansicht auf das Befüllungsgerät 1, mit einem Halter 10 und einem Grundkörper 2. Im Bereich des Halters 10 und des Grundkörpers 2 ist teilweise auch eine Ansicht auf das Innere des Befüllungsgeräts 1 wiedergegeben. Der Wechsel zwischen Außen- und Innenansicht ist dabei durch gewellte Linien gekennzeichnet.
Das Befüllungsgerät 1 umfasst den bereits erwähnten Halter 10 zur Aufnahme eines Schmiermittelbehältnisses 20 mit Schmiermittel 21. Am Halter 10 ist ein erster Schraubverschluss 11 vorgesehen, mit dem der Halter 10 mit dem Grundkörper 2 des Befüllungsgeräts 1 befestigt werden kann. Ein zweiter Schraubverschluss 12 ist am distalen Ende des Halters vorgesehen, um das Schmiermittelbehältnis entnehmen bzw. sicher verstauen zu können. Der Halter 10 hat eine zylindrische Form, entsprechend der zylindrischen Form des Schmiermittelbehältnisses 20.
Das Schmiermittelbehältnis 20 ist befüllt mit Schmiermittel 21. Das Schmiermittel 21 wird über ein Druckelement 22, in der vorliegenden Ausführungsform ausgebildet als Kolben 22, aus dem Befüllungsgerät 1 gedrückt.
Am distalseitigen Ende des Befüllungsgeräts 1 befindet sich ein Verbindungselement 30. In der gezeigten Ausführungsform hat das Verbindungselement 30 einen
Durchmesser von 3 cm. Somit ist sichergestellt, dass das Schmiermittel 21 in kurzer Zeit aus dem Befüllungsgerät 1 herausgedrückt werden kann. Während das
Befüllungsgerät 1 nicht mit einer Zentralschmieranlage verbunden ist, befindet sich eine Schutzkappe 31 auf dem Verbindungselement 30. Die Schutzkappe 31 wird durch das Haltestück 32 am Befüllungsgerät 1 festgehalten.
Auf proximaler Seite des Schmiermittelbehältnisses 20 befindet sich eine Druckstange 35. Die Druckstange 35 drückt den Kolben 22 in distaler Richtung gegen das
Schmiermittel 21. Am proximalen Ende der Schubstange 35 befindet sich ein Endstück 36 mit einer Anlagefläche 37, über die ein Benutzer die Druckstange 35 in distale Richtung drücken kann.
Im Grundkörper 2 des Befüllungsgeräts 1 befindet sich ein hier als Elektromotor ausgebildeter Motor 40 mit einem vorgeschaltetem Antrieb 41, der in Fig. 1
vereinfacht dargestellt wird. Der Antrieb 41 beinhaltet Zahnräder 42, die die hohe Umdrehungszahl des Motors 40 auf eine langsamere Umdrehungsgeschwindigkeit bei gleichzeitig höherem Drehmoment umsetzen. Der Antrieb 1 weist Elemente 43 auf, die die Achse der Drehbewegung um einen Winkel von 90° drehen, so dass ein letztes Zahnrad 44 in die Verzahnung 38 der Druckstange 35 eingreifen kann. Somit wird insgesamt die Drehbewegung des Motors 40 in eine Längsbewegung der Druckstange 35 umgewandelt.
Der Motor 40 wird angesteuert durch eine elektronische Steuereinheit 50, die von dem Benutzer durch zwei Taster 51, 52 angesteuert werden kann. Hierbei führt eine Betätigung des unteren Tasters 51 zu einer Bewegung in distaler Richtung, eine Betätigung des oberen Tasters zu einem Entkoppeln des Antriebs, wonach die Stange manuell zurück gezogen werden kann. Alternativ ist es möglich, dass beides voll automatisiert ist, eine Betätigung des unteren Tasters 51 also zu einer Bewegung der Schubstange 35 in proximaler Richtung führt. An die elektronische Steuereinheit 50 sind ferner eine Ausleseeinheit 54 sowie ein zweites Kommunikationsmodul 50b angeschlossen. (In anderen Ausführungsformen weist nur die Zentralschmieranlage 3 eine Ausleseeinheit auf). Das zweite Kommunikationsmodul 50b ist geeignet, mit einem ersten Kommunikationsmodul 73b (gezeigt in den Figuren 2a und 2b) zu kommunizieren. Die Kommunikationsmodule 50b, 73b und die Ausleseeinheit 54 in der gezeigten Ausführungsform kommunizieren über Funk, es sind aber auch andere Kommunikationswege wie z.B. ein elektrischer Kontakt oder Übertragung per Licht, insbesondere Infrarot-Licht möglich. Sofern die Ausleseeinheit den am
Schmiermittelbehältnis 20 befestigten ID-Tag (in Fig. 1 nicht gezeigt) über einen elektrischen Kontakt ausliest, kann die Ausleseeinheit z.B. am Kolben 22 befestigt sein.
Nach Betätigung des unteren Tasters 51 überprüft die elektronische Steuereinheit 50, ob bereits ein OK-Signal von dem ersten Kommunikationsmodul 73b empfangen wurde. Vorzugsweise wird in diesem Fall ein Warnsignal ausgegeben um den Benutzer darauf hinzuweisen, dass von der Zentralschmieranlage 3 noch kein OK zur Befüllung des Schmiermittelreservoirs 71 erhalten wurde. Nach oder während Ausgabe des Warnsignals kann der Motor 40 angesteuert werden. In anderen Ausführungsformen kann aber auch vorgesehen sein, dass die elektronische Steuereinheit den Motor 40 erst dann ansteuert, wenn ein OK-Signal von der Zentralschmieranlage 3 erhalten wurde. Somit kann sichergestellt werden, dass die Zentralschmieranlage 3 nur dann mit Schmiermittel 21 befüllt wird, wenn dieses zuvor als geeignet für die
Zentralschmieranlage 3 identifiziert wurde.
Leitungen 53, die den Motor 40 mit Strom versorgen, sind so dick ausgelegt, dass es auch unter Volllast nur zu einem geringen Spannungsabfall an den Leitungen 53 kommt. Das Gehäuse weist an verschiedenen Stellen Lüftungsschlitze 55 auf, über die entstehende Wärme abgeführt werden kann.
Ein Akku 60 ist über eine (nicht gezeigte) Steckverbindung an dem Befüllungsgerät 1 befestigt. Das Gehäuse des Akkus 60 weist dabei eine Lösevorrichtung 61 auf, über die der Benutzer den Akku 60 von dem Hauptteil 2 des Befüllungsgeräts 1 abnehmen kann.
Die Figuren 2a und 2b zeigen eine erfindungsgemäße Anordnung aus einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Befüllungsgeräts 1 und einer
Zentralschmieranlage 3. Dabei zeigt Fig . 2a das Befüllungsgerät 1, bevor es an die Zentralschmieranlage 3 angeschlossen wird und Fig . 2b zeigt das Befüllungsgerät 1 im angeschlossenen Zustand .
Im Gegensatz zu der ersten Ausführungsform ist bei der hier gezeigten
Ausführungsform die Ausleseeinheit 73d statt am Befüllungsgerät 1 an der
Zentralschmieranlage 3 vorgesehen und direkt mit einer Zentralschmieranlagen- Steuereinheit 73c verbunden.
Die Zentralschmieranlage 3 weist eine Pumpe 70 auf, mit der Schmiermittel (nicht gezeigt) aus einem Schmiermittelreservoir 71 über ein Pumpenelement 72 und von dort über mindestens eine Schmierstoffleitung 78 an Schmierstellen in einem technischen Gerät verteilt werden kann. Die (gestrichelt dargestellte)
Schmierstoffleitung 78 ist dabei an den nach unten gerichteten Rohranschluss 76 des Pumpenelements 72 angeschlossen. Auf der oberen Seite des Pumpenelements 72 befindet sich ein Überdruckventil 77 mit Mikroschalter. Wenn z.B. durch die Blockade einer Schmierstelle solch ein Überdruck entsteht, kann dies durch das Überdruckventil 77 detektiert werden und über den Mikroschalter die Pumpe 70 deaktiviert werden und ggf. ein Warnsignal ausgegeben werden.
Der Füllstand des Schmiermittelreservoirs 71 wird über ein Füllstandsmessgerät 73 überwacht. Das Füllstandsmessgerät 73 (in Fig. 2 nicht gezeigt, in Fig. 3 gestrichelt dargestellt) befindet sich innerhalb des Schmiermittelreservoirs 71. Das
Füllstandsmessgerät 73 kann zur Detektion des Füllstands z. B. mit einem
kapazitativen Näherungsschalter ausgestattet sein. Um die Füllstandsinformation auszuwerten, ist eine Buchse 73a vorgesehen, an die ein Kabel angeschlossen werden kann, das die Füllstandsinformation z. B. an eine externe Steuerungselektronik weiterleiten kann. Außerdem ist es direkt verbunden mit der Zentralschmieranlagen- Steuereinheit 73c. Diese ist wiederum verbunden mit dem ersten
Kommunikationsmodul 73b. Somit kann der aktuelle Füllstand über die beiden
Kommunikationsmodule an das Befüllungsgerät 1 gesendet werden. Außerdem kann vorgesehen sein, dass das erste Kommunikationsmodul 73b ein OK-Signal nur dann sendet, wenn der Füllstand es erforderlich bzw. überhaupt möglich macht, dass Schmiermittel 21 eingefüllt wird. Zudem ist es möglich, dass an das Befüllungsgerät 1 die Information übermittelt wird, welche Menge an Schmiermittel 21 in das
Schmiermittelreservoir 71 gedrückt werden muss. Die elektronische Steuereinheit 50 kann hierzu den Motor 40 so ansteuern, dass die Schubstange 35 gerade soweit bewegt wird, dass genau die gewünschte Menge an Schmiermittel 21 in das
Schmiermittelreservoir 71 gedrückt wird.
Darüber hinaus kann die Ausleseeinheit 73d weitere Informationen vom RFID-Tag auslesen. Diese Informationen können z.B. beinhalten, welches Grundöl und welcher Verdicker für das Fett verwendet wurden, welche Härte es aufweist und welche Firma der Hersteller ist. Basierend auf diesen Informationen kann die
Zentralschmieranlagen-Steuereinheit 73c bestimmen, ob das Schmiermittel 21 zur Verwendung in der Zentralschmieranlage 3 geeignet ist oder nicht. Zudem werden die Informationen über die verwendeten Schmiermittel 21 in einer Protokolleinheit (nicht gezeigt) archiviert. Insbesondere wird hierbei auch protokolliert, wenn das
Schmiermittelreservoir mit einem Schmiermittel aufgefüllt wurde, wobei kein ID-Tag erkannt wurde. Somit kann also im Protokoll festgehalten werden, dass evtl. eine unautorisierte Befüllung mit einem nicht zugelassenen Schmiermittel erfolgt ist.
Eine Befüllung des Schmiermittelreservoirs 71 der Zentralschmieranlage 3 erfolgt über einen am Schmiermittelreservoir 71 vorgesehenen Befüllungsanschluss 75. Hierzu wird ein am Befüllungsanschluss 75 vorgesehener Deckel 74 abgeschraubt sowie die Schutzkappe 31 vom Verbindungselement 30 abgezogen. Darauf kann das
Verbindungselement 30 wie in Fig. 3 gezeigt in den Befüllungsanschluss 75 eingeführt werden. Vorteilhafterweise entspricht hierbei der Außendurchmesser des
Verbindungselementes 30 ungefähr dem Innendurchmesser des Befüllungsanschlusses 75, so dass eine schmiermitteldichte Verbindung entstehen kann. Die Schmiermittelabdichtung kann dabei durch eine Verschraubung erfolgen, z.B. weist das
Verbindungselement 30 ein Außengewinde (nicht gezeigt) und der Befüllungsanschluss ein dazu korrespondierendes Innengewinde (nicht gezeigt) auf. Anstatt einer typischen (Mehrfach-)Verschraubung ist aber auch denkbar, dass ein Schraubenverschluss mit unterbrochenem Gewinde zum Einsatz kommt. Hiermit ist es möglich, dass ein schmierdichtes Anschließen durch eine 90°-Drehung des
Verbindungselements 30 erfolgt, z. B. indem das ganze Befüllungsgerät 1 um 90° gedreht wird. Es ist auch möglich, dass nur Drehwinkel kleiner 90° erforderlich sind . Das druckdichte Andocken des Befüllungsgeräts kann somit zeitsparend mit einem Handgriff erledigt werden. Alternativ ist es auch möglich, dass das Verbindungselement 30 Außennoppen aufweist, die durch Führungsbahnen auf der Innenseite des Befüllungsanschlusses 75 geführt werden. Hierbei kann ggf. ein Verhakungs- mechanismus vorgesehen sein, so dass das Verbindungselement 30 gegen
versehentliches Lösen gesichert ist.
Es ist denkbar, dass am oder im Befüllungsanschluss 75 ein Filter vorgesehen ist, der das Eindringen von Fremdkörpern in das Schmiermittelreservoir 71 verhindert.
In der gezeigten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Anordnung aus
Befüllungsgerät 1 und Zentralschmieranlage 3 ist die Schmiermittelkapazität des Befüllungsgerätes 1 kleiner als die des Schmiermittelreservoirs 71 der Zentralschmieranlage 3. Vorteilhafterweise ist in anderen Ausführungsformen die Speicherkapazität ungefähr gleich groß, so dass eine Befüllung des Schmiermittelreservoirs 71 in einem Arbeitsgang erfolgen kann.
Die in den Figuren 3a, 3b sowie 4a, 4b gezeigten Ausführungsformen eines
erfindungsgemäßen Schmiermittelbehältnisses 80 mit einer Außenwand 84 weisen ein als Kolben 81 ausgebildetes Druckelement 81 auf, das dazu vorgesehen ist, mit dem Schmiermittelbehältnis 80 in die Halterung 10 des Befüllungsgeräts eingesetzt zu werden. Die Figuren zeigen dabei die Position des Kolbens 81 im entleerten Zustand des Schmiermittelbehältnisses 80. Im gefüllten Zustand befindet sich der Kolben 81 auf der proximalen Seite des Schmiermittelbehältnisses 80, auf der auch eine
Druckstangendurchführung 83 vorgesehen ist. Der Kolben 81 weist eine
Druckstangenangriffseinrichtung 82 auf, die durch die Druckstangendurchführung 83 hindurch treten kann. Nachdem das Schmiermittelbehältnis 80 in dem Halter 10 des Befüllungsgeräts 1 eingesetzt worden ist, kann somit durch einfaches Durchführen der Druckstange 35 die Druckstange 35 an der Mitte des Kolbens 81 angreifen.
Die Außenwand 84 ist in den gezeigten ersten und zweiten Ausführungsformen eines Schmiermittelbehältnisses 80 stabil ausgelegt, so dass das Schmiermittelbehältnis seine Form auch im entleerten Zustand beibehält. Derartige Ausführungsformen eines Schmiermittelbehältnisses 80 werden auch als Kartusche bezeichnet.
Bei der in Fig. 3a gezeigten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen
Schmiermittelbehältnisses 80 ist an der zylindrischen Außenwand 84 ein RFID-Tag 86 vorgesehen. Dieser ist mit einem Klebstoff (nicht gezeigt) an der Außenwand 84 befestigt.
Bei der in Fig. 4a gezeigten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen
Schmiermittelbehältnisses 80 ist dagegen ein ID-Tag 87 vorgesehen, der über elektrische Kontakte 88a, 88b von dem Befüllungsgerät ausgelesen werden kann. Vorteilhafterweise sind hierbei die elektrischen Kontakte auf der Deckfläche 97 angebracht. Die Deckfläche 97 und somit auch die elektrischen Kontakte 88a, 88b werden im montierten Zustand des Schmiermittelbehältnisses gegen einen
entsprechenden Auslesekontakt des Befüllungsgerätes gedrückt. Dies ermöglicht eine besonders stabile elektrische Verbindung.
Bei der in Fig. 5a und Fig. 5b gezeigten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schmiermittelbehältnisses 90 handelt es sich ebenfalls um eine Kartusche, die eine stabile Außenwand 94 aufweist. In dieser Ausführungsform ist aber vorgesehen, dass das Druckelement 22 mit Abdichtung an der Druckstange 35 befestigt wird und durch die Druckelementdurchführung 95 hindurchgeführt wird. Vor Gebrauch kann das Schmiermittelbehältnis 90 an der Druckelementdurchführung 95 zum Beispiel mit einer Folie (in den Figuren nicht gezeigt) verschlossen sein. Die Folie kann bei Verwendung von dem Druckelement 22 durchstoßen werden, oder es kann
vorgesehen sein, dass die Folie vor der Verwendung aufgeschnitten wird, manuell abgezogen oder anderweitig entfernt wird.
Es ergibt sich somit ein geringerer Materialaufwand, da das Druckelement 22 beim Wechseln des Schmiermittelbehältnisses 90 nicht mit ausgetauscht werden muss. Vorteilhafterweise ist der Innendurchmesser der Druckelementdurchführung 95 ähnlich oder gleich dem Innendurchmesser der Außenwand 94. Somit schließt das Druckelement 22 ohne Lücke an der Innenseite der Außenwand 94 an. Es ist auch denkbar, dass das Druckelement 22 sich beim Durchführen durch das
Schmiermittelbehältnis 90 radial aufweitet.
Der RFID-Tag 96 ist an der Außenwand 94 befestigt. Bei der in Fig. 6a und Fig. 6b gezeigten vierten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schmiermittelbehältnisses 100 ist die im Wesentlichen
zylindrische Wand des Schmiermittelbehältnisses 100 als flexible Hülle 104 mit zwei einander gegenüberliegenden Endbereichen 102a, 102b; 103a, 103b ausgebildet. Die Fig . 6a und 6b zeigen das Schmiermittelbehältnis 100 im gefüllten Zustand. Sowohl der Endbereich 102a, 102b auf der einen Seite des Schmiermittelbehältnisses 100 als auch der Endbereich 103a, 103b auf der anderen Seite des Schmiermittelbehältnisses 100 sind dabei mit einem Verschlussmittel 101 verschlossen, das die flexible Hülle zur Achse des zylindrischen Schmiermittelbehältnisses 100 zusammenzieht. Die
Verbindungslinie 102c zwischen Fläche 102a und Fläche 102b sowie die
Verbindungslinie 103c zwischen Fläche 103a und Fläche 103b sind hierbei als
Sollbruchstelle ausgebildet. In der gezeigten Ausführungsform ist das
Schmiermittelbehältnis 100 symmetrisch ausgebildet, was eine besonders
kostengünstige Produktion ermöglicht. Es ist aber auch möglich, dass in anderen Ausführungsformen das Schmiermittelbehältnis 100 so ausgebildet ist, dass nur auf einer Seite eine Sollbruchstelle 102c vorgesehen ist.
Der RFID-Tag 106 ist an der Außenwand 104 befestigt.
Fig. 7 zeigt eine fünfte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen
Schmiermittelbehältnisses 110. Das Schmiermittelbehältnis 110 ist hierbei aus einer schlauchförmigen flexiblen Hülle 114 gebildet. Die schlauchförmige Hülle 114 wird an beiden Enden durch Verschlussvorrichtungen 111 zusammengehalten. Die
schlauchförmige Hülle wird dabei zur Achse des Schmiermittelbehältnisses 110 zusammengezogen, wobei sich Falten 113 bilden. Eine Produktion des
Schmiermittelbehältnisses 110 aus einer schlauchartigen flexiblen Hülle 114 ist besonders kostengünstig . Zum Beispiel ist es denkbar, dass während der Produktion ein ununterbrochener Schlauch kontinuierlich mit Schmiermittel befüllt wird. Dieser Schlauch kann nun durch eine nachgeschaltete Maschine in Stücke geschnitten werden bzw. durch Verschließen in Segmente unterteilt werden und danach die einzelnen Schlauchstücke mit Verschlussvorrichtungen 111 versehen werden.
Vorteilhafterweise wird auf der Seite des Schmiermittelbehältnisses, die gedacht ist auf der distalen Seite des Halters 10 eingesetzt zu werden, eine Materialschwächung 112 vorgesehen. Wenn das Druckelement 22 Druck auf das Schmiermittelbehältnis 110 ausübt, bricht das Schmiermittelbehältnis 110 an der Stelle der Materialschwächung 112 auf und das Schmiermittel 21 kann durch das Verbindungsstück 30 in das Schmiermittelreservoir 71 gedrückt werden.
Das in Fig. 7 gezeigte Schmiermittelbehältnis weist keinen ID-Tag oder RFID-Tag auf.
Die gezeigten Ausführungsformen von erfindungsgemäßen Schmiermittelbehältnissen 20, 80, 90, 100, 110 sind nicht nur zur Verwendung in einem Befüllungsgerät 1 geeignet. Es ist auch denkbar, dass derartige Schmiermittelbehältnisse direkt als Ganzes in eine Zentralschmieranlage eingesetzt werden. Aufgrund der
kostengünstigen Produktion der Schmiermittelbehältnisse können sie auch allgemein für Zwecke verwendet werden, in denen Schmiermittel transportiert werden muss. Insbesondere ist es denkbar, dass erfindungsgemäße Schmiermittelbehältnisse in sehr kleinen (z.B. kleiner 100g) oder sehr großen (z.B. größer als 5kg) Ausführungsformen gebaut werden.
Bezuqszeichen
1 Befüllungsgerät
2 Grundkörper
3 Zentralschmieranlage
10 Halter
11 Erster Schraubverschluss
12 Zweiter Schraubverschluss
20 Schmierm ittel behältnis
21 Schmiermittel
22 Druckelement / Kolben
30 Verbindungselement
31 Schutzkappe
32 Haltestück
35 Druckstange
36 Endstück
37 Anlagefläche
38 Verzahnung
40 Motor
41 Vorgeschalteter Antrieb
42 Zahnräder
43 Element Letztes Zahnrad
Elektronische Steuereinheitb Zweites Kommunikationsmodul
Unterer Taster
Oberer Taster
Leitungen
Ausleseeinheit am Befüllungsgerät
Lüftungsschlitze
Akku
Lösevorrichtung
Pumpe
Schmiermittelreservoir
Pumpenelement
Füllstandsmessgerät
a Buchse
b Erstes Kommunikationsmodulc Zentralschmieranlagen-Steuereinheitd Zentralschmieranlagen-Ausleseeinheite Protokolleinheit
Deckel
Befüllungsanschluss
Rohranschluss
Überdruckventil mit Mikroschalter
Schmierstoffleitung
Schmierstelle
Schmiermittelbehältnis
Kolben
Druckstangenangriffseinrichtung
Druckstangendurchführung
Außenwand
RFID-Tag
ID-Tag
a, 88b Elektrischer Kontakt
Schmiermittelbehältnis
Außenwand
Druckelementdurchführung
RFID-Tag
0 Schmiermittelbehältnis
1 Verschlussmittel
2a Endbereich
2b Endbereich
2c Verbindungslinie
3a Endbereich
3b Endbereich
3c Verbindungslinie
4 Flexible Hülle RFID-Tag
Schmiermittelbehältnis Verschlussvorrichtung Materialschwächung Falte
Flexible Hülle

Claims

Ansprüche
1. Anordnung zur Wiederbefüllung einer Zentralschmieranlage (3), bestehend aus der Zentralschmieranlage (3) und einem Befüllungsgerät (1), wobei die
Zentralschmieranlage (3) umfasst:
eine Schmiermittelpumpe (70),
ein mit der Schmiermittelpumpe (70) in Fluidverbindung stehendes
Schmiermittelreservoir (71) und
mindestens eine zu Schmierstellen (79) führende Schmierstoffleitung (78), und wobei das Befüllungsgerät (1) umfasst:
einen Halter (10) zur Aufnahme eines Schmiermittelbehältnisses (20, 80, 90, 100, 110) mit Schmiermittel (21),
ein Verbindungselement (30) zur lösbaren Verbindung mit dem Schmiermittelreservoir (71) und
ein bewegbares Druckelement (22), um das Schmiermittel (21) in das
Schmiermittelreservoir (71) zu drücken,
dadurch gekennzeichnet, dass das Befüllungsgerät (1) weiter einen Motor (40), insbesondere einen Elektromotor (40), aufweist, um das Druckelement (22) motorisch zu bewegen.
2. Anordnung nach Anspruch 1 oder dem Oberbegriff von Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, dass das Schmiermittelbehältnis (20, 80, 90, 100) einen ID-Tag (86, 87, 96, 106), vorzugsweise einen RFI D-Tag (86, 96, 106), aufweist und die Zentralschmieranlage (3) eine Ausleseeinheit (73d) aufweist, die geeignet ist, den ID- Tag auszulesen.
3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der ID-Tag (86, 87, 96, 106) eine Information über das im Schmiermittelbehältnis (20, 80, 90, 100) enthaltene Schmiermittel (21) aufweist, insbesondere, dass eine Art und/oder eine Beschaffenheit und/oder eine Menge und/oder ein Produktionsdatum und/oder ein Mindesthaltbarkeitsdatum und/oder ein Hersteller des im Schmiermittelbehältnis enthaltenen Schmiermittels durch den ID-Tag identifizierbar sind.
4. Anordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die
Zentralschmieranlage (3) eine Protokolleinheit (73e) zum Protokollieren der zum Befüllen der Zentralschmieranlage (3) verwendeten Schmiermittel (21) umfasst.
5. Anordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentralschmieranlage (3) ein erstes Kommunikationsmodul (73b) aufweist und das Befüllungsgerät (1) ein zweites Kommunikationsmodul (50b) aufweist, wobei das erste Kommunikationsmodul (73b) geeignet ist, ein OK-Signal an das zweite
Kommunikationsmodul (50b) zu senden und wobei das Befüllungsgerät (1) ausgebildet ist, das Druckelement (22) erst dann motorisch zu bewegen, wenn das zweite Kommunikationsmodul (50b) vom ersten Kommunikationsmodul (73b) ein OK- Signal empfangen hat.
6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikation zwischen erstem und zweitem Kommunikationsmodul (73b, 50b) über einen elektrischen Kontakt (88a, 88b) erfolgt.
7. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikation zwischen erstem und zweitem Kommunikationsmodul (73b, 50b) über eine
Funkverbindung erfolgt.
8. Anordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das
Befüllungsgerät (1) eine Ausleseeinheit (54) aufweist, die geeignet ist, eine
Information aus dem ID-Tag (86, 87, 96, 106) des Schmiermittelbehältnisses (20, 80, 90, 100) auszulesen und das zweite Kommunikationsmodul (50b) geeignet ist, die Information an das erste Kommunikationsmodul (73b) zu senden.
9. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das erste
Kommunikationsmodul (73b) von einer Steuereinheit (73c) derart angesteuert wird, dass das erste Kommunikationsmodul (73b) nur dann ein OK-Signal sendet, wenn die Information über das im Schmiermittelbehältnis (20, 80, 90, 100) enthaltene Schmiermittel (21) besagt, dass es sich um ein für die Zentralschmieranlage (3) zugelassenes Schmiermittel (21) handelt.
10. Anordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schmiermittelbehältnis (20, 80, 90, 100, 110) im Wesentlichen zylindrisch ist und das Druckelement (22) vorzugsweise im Wesentlichen entlang der Achse des zylindrischen Schmiermittelbehältnisses (20, 80, 90, 100, 110) bewegt wird.
11. Anordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schmiermittelbehältnis (20, 80, 90, 100, 110) eine Schmiermittel-Füllkapazität zwischen 400 g und 5 kg, vorzugsweise insbesondere zwischen 0,5 kg und 3 kg, hat.
12. Anordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Befüllungsgerät (1) geeignet ist, insbesondere Motor (40) und zugehöriger Antrieb (41) derart ausgelegt sind, dass der Inhalt des Schmiermittelbehältnisses (20, 80, 90, 100, 110) innerhalb weniger als einer Minute pro 500 g Fett in das
Schmiermittelreservoir (71) überführbar ist.
13. Anordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Befüllungsgerät (1) wenigstens eine Stromquelle (60), vorzugsweise einen Akku (60), aufweist, die das Befüllungsgerät (1) mit Strom versorgt.
14. Anordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckelement (22) mit einer Druckstange (35) verbunden ist, wobei die
Druckstange (35) eine Verzahnung (38) aufweist und der Motor (40) ein letztes Zahnrad (44) antreibt, dessen Rotation zu einer Längsbewegung der Druckstange (35) führt.
15. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckstange ein Außengewinde aufweist und durch eine die Druckstange umgreifende und durch den Motor angetriebene Spindelmutter in Richtung der Achse der Druckstange bewegbar ist.
16. Befüllungsgerät, ausgebildet und bestimmt für ein wiederbefüllbares
Schmiermittelreservoir (71) einer Zentralschmieranlage (3), insbesondere als
Bestandteil einer Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, umfassend:
einen Halter (10) zur Aufnahme eines Schmiermittelbehältnisses (20, 80, 90, 100, 110) mit Schmiermittel (21), ein im Halter aufgenommenes Schmiermittelbehältnis (20, 80, 90, 100, 110) mit Schmiermittel (21),
ein Verbindungselement (30) zur lösbaren Verbindung mit einem Schmiermittelreservoir (71) und
ein bewegbares Druckelement (22) um das Schmiermittel (21) in das
Schmiermittelreservoir (71) zu drücken,
dadurch gekennzeichnet, dass das Druckelement (22) durch einen elektrischen Motor (40) bewegbar ist.
17. Befüllungsgerät (1) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das
Schmiermittelbehältnis (20, 80, 90, 100, 110) im Wesentlichen zylindrisch ist und das Druckelement (22) vorzugsweise im Wesentlichen entlang der Achse des
zylindrischen Schmiermittelbehältnisses (20, 80, 90, 100, 110) bewegt wird.
18. Schmiermittelbehältnis (100, 110) mit einer im Wesentlichen zylindrischen Form, insbesondere zur Verwendung in einer Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Schmiermittelbehältnis (100, 110) eine flexible Hülle (104, 114), insbesondere eine Folie (104, 114), aufweist.
19. Schmiermittelbehältnis (100, 110) nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die flexible Hülle (104, 114) zumindest einen ersten Endbereich (102a, 102b) aufweist, der mit einem Verschlussmittel (101) verschlossen ist und der zur
Ausbildung einer Sollbruchstelle an der flexiblen Hülle (104) mit einer
Materialschwächung (102c) in der flexiblen Hülle (104) versehen ist, wobei sich die Materialschwächung (102c) zwischen dem Verschlussmittel (101) und dem Bereich mit dem maximalen Umfang der zylindrischen Hülle (104) befindet.
20. Schmiermittelbehältnis (20, 80, 90, 100, 110) nach einem der Ansprüche 18 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Schmiermittelbehältnis (20, 80, 90, 100, 110) mit Fett gefüllt ist.
21. Schmiermittelbehältnis (20, 80, 90, 100, 110), insbesondere nach einem der
Ansprüche 18 bis 20, insbesondere zur Verwendung in einem Befüllungsgerät (1) nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass an dem
Schmiermittelbehältnis (20, 80, 90, 100) ein RFI D-Tag (86, 96, 106) befestigt ist.
22. Zentralschmieranlage (3) umfassend:
eine Schmiermittelpumpe (70), ein mit der Schmiermittelpumpe (70) in Fluidverbindung stehendes
Schmiermittelreservoir (71) und
mindestens eine zu Schmierstellen (79) führende Schmierstoffleitung (78), einen Befüllungsanschluss (75),
dadurch gekennzeichnet, dass die Zentralschmieranlage ferner eine
Ausleseeinheit (73d) zum Auslesen von Informationen aus einem RFID-Tag (86, 96, 106) über durch den Befüllungsanschluss (75) eingefülltes Schmiermittel (21) umfasst.
23. Verfahren zum Auffüllen eines Schmiermittelreservoirs (71), mit den Schritten:
Verbinden eines Befüllungsgerätes (1) mit dem Schmiermittelreservoir (71), Bewegung eines Druckelements (22) derart, dass das Schmiermittel (21) in das Schmiermittelreservoir (71) gedrückt wird,
dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung des Druckelements (22) durch einen Motor (40) angetrieben wird.
Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Auffüllung des Schmiermittelreservoirs (71) in weniger als einer Minute pro 500 g Fett erfolgt.
EP12708800.3A 2011-04-01 2012-03-01 Anordnung zur wiederbefüllung einer zentralschmieranlage Withdrawn EP2694783A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011001739A DE102011001739A1 (de) 2011-04-01 2011-04-01 Anordnung zur Wiederbefüllung einer Zentralschmieranlage
PCT/EP2012/053543 WO2012130556A2 (de) 2011-04-01 2012-03-01 Anordnung zur wiederbefüllung einer zentralschmieranlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2694783A2 true EP2694783A2 (de) 2014-02-12

Family

ID=45833384

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12708800.3A Withdrawn EP2694783A2 (de) 2011-04-01 2012-03-01 Anordnung zur wiederbefüllung einer zentralschmieranlage

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2694783A2 (de)
KR (1) KR20140021562A (de)
CN (1) CN103415678A (de)
DE (1) DE102011001739A1 (de)
WO (1) WO2012130556A2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR112015011472A2 (pt) * 2012-11-19 2017-07-11 Castrol Ltd recipiente, método e sistema de controle
GB201409082D0 (en) 2014-05-21 2014-07-02 Castrol Ltd Fluid container
DE102014115784A1 (de) * 2014-10-30 2016-05-04 Adam Cieslik Bertriebsstoffverbrauchserfassung
DE102017125307A1 (de) * 2017-10-27 2019-05-02 Baier & Köppel GmbH & Co. KG Verfahren zum Steuern einer Zentralschmieranlage, Computerlesbares Speichermedium, Zentralschmieranlage und System
DE102019106692B4 (de) 2019-03-15 2023-04-13 Perma-Tec Gmbh & Co. Kg Schmierstoffspender
DE102020134045B3 (de) * 2020-12-17 2022-05-12 Te Connectivity Germany Gmbh Schmierstoffapplikator und Verfahren zum Auftragen eines Festschmierstoffes sowie Applikatorvorrichtung, Anordnung und Ladestation

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2252462A1 (de) * 1972-10-26 1974-05-02 Cartool Hans Schubert Fa Verfahren und vorrichtung zum oelwechsel
FR2486891A1 (fr) * 1980-07-17 1982-01-22 Daimler Benz Ag Dispositif pour la vidange et le remplissage de liquide, tel que l'huile dans un systeme hydraulique sous pression, en particulier sur les vehicules
DE4134568C1 (en) * 1991-10-19 1993-06-03 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De Oil supply circuit for IC engine, partic. vehicle - has topping-up chamber with piston determining effective volume, controlled by sensor periodically detecting sump oil level

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1849391A (en) * 1930-03-11 1932-03-15 Frederick M Durkee Grease cartridge and the like
US2037989A (en) * 1935-04-29 1936-04-21 Louis A Macklanburg Cartridge
US2591516A (en) * 1950-05-08 1952-04-01 Victor L Darnell Dispensing device
GB1557204A (en) * 1976-03-25 1979-12-05 Post Office Method and apparatus for recycling engine lubricating oil
DE3615970A1 (de) * 1986-05-13 1987-11-19 Martin Harald Schmelow Hand-fettpresse
DE4104793A1 (de) * 1991-02-16 1992-08-20 Memminger Iro Gmbh Schmiereinrichtung zur versorgung mehrerer schmierstellen, insbesondere einer strickmaschine, mit schmiermittel, vorzugsweise oel
JP3786466B2 (ja) * 1996-04-16 2006-06-14 株式会社住本科学研究所 ガソリンスタンドにおける潤滑油の供給並びに処理システム
CN2299982Y (zh) * 1997-01-22 1998-12-09 蔡爱丽 润滑油、脂供给器
DE29818084U1 (de) * 1998-10-12 1999-01-28 Satzinger Gmbh & Co, 97717 Euerdorf Schmierstoffspender
US6672102B1 (en) * 2002-11-27 2004-01-06 Carrier Corporation Oil recovery and lubrication system for screw compressor refrigeration machine
TWI259883B (en) * 2004-09-23 2006-08-11 Li-Chi Chen Lubricant gun capable of effectively discharging gas
DE202005012870U1 (de) * 2005-08-12 2005-10-27 Raab, Sigrid Ausgabegerät für pastöse Medien
JP2008131713A (ja) * 2006-11-20 2008-06-05 Nishishiba Electric Co Ltd 回転機の潤滑油装置
US8011538B2 (en) * 2007-02-21 2011-09-06 Meritool, Llc Dispensing tool
CN101256634B (zh) * 2007-02-27 2011-10-05 鸿准精密模具(昆山)有限公司 射频识别系统及其应用该射频识别系统的油液灌装方法
DE102007041597B4 (de) * 2007-09-01 2009-11-12 Jost-Werke Gmbh Befüllsystem zum dosierten Ausbringen eines Schmierstoffs
JP5096846B2 (ja) * 2007-09-06 2012-12-12 リューベ株式会社 潤滑剤用カートリッジタンク
DE202008000748U1 (de) * 2008-01-18 2008-03-27 Baier & Köppel GmbH & Co. Schmierstoffpumpe zur Förderung von Schmierstoff
KR20090089789A (ko) * 2008-02-19 2009-08-24 베르트질레 슈바이츠 악티엔게젤샤프트 실린더 윤활용 장치
DE102008040748A1 (de) * 2008-07-25 2010-01-28 Hilti Aktiengesellschaft Schlauchbeutel
PE20110813A1 (es) * 2008-09-08 2011-11-19 Johan Hendrik Botha Dispositivo lubricador y sistema lubricador
CN201391730Y (zh) * 2009-03-31 2010-01-27 岳小利 润滑脂缓加装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2252462A1 (de) * 1972-10-26 1974-05-02 Cartool Hans Schubert Fa Verfahren und vorrichtung zum oelwechsel
FR2486891A1 (fr) * 1980-07-17 1982-01-22 Daimler Benz Ag Dispositif pour la vidange et le remplissage de liquide, tel que l'huile dans un systeme hydraulique sous pression, en particulier sur les vehicules
DE4134568C1 (en) * 1991-10-19 1993-06-03 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De Oil supply circuit for IC engine, partic. vehicle - has topping-up chamber with piston determining effective volume, controlled by sensor periodically detecting sump oil level

Also Published As

Publication number Publication date
KR20140021562A (ko) 2014-02-20
WO2012130556A2 (de) 2012-10-04
DE102011001739A1 (de) 2012-10-04
CN103415678A (zh) 2013-11-27
WO2012130556A3 (de) 2012-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2694783A2 (de) Anordnung zur wiederbefüllung einer zentralschmieranlage
AT512725B1 (de) Steckerteil und Buchsenteil zur lösbaren Verbindung eines Rohrbogens eines wassergekühlten Schweißbrenners mit einem Schlauchpaket sowie Verbindungseinrichtung mit einem solchen Steckerteil und Buchsenteil
DE102014212413A1 (de) Druckerzeuger für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE3118119C2 (de) Füllbleistift
EP1743099A2 (de) Dosierpumpe, insbesondere für schmierstoffe, mit dehnstoffantrieb, schmierstoffbehälter für die dosierpumpe sowie schmierverfahren
DE202014102559U1 (de) Stopfensetzeinrichtung
EP2800922A1 (de) Schmierstoffspender
EP2578363B1 (de) Vorrichtung zum Bereithalten von wenigstens einem Werkzeugeinsatz
DE102011116762A1 (de) Schreibgerät
DE102008038580A1 (de) Faltbarer Vorratsbehälter für einen Schmierstoffversorger
WO2009027374A1 (de) Befüllsystem zum dosierten ausbringen eines schmierstoffs
DE202007001440U1 (de) Schmierzahnrad zur Dauerschmierung
DE102018222154A1 (de) Spule für angelrolle
EP3348515A1 (de) Ausstosskopf für eine ausstossvorrichtung einer verschliessmaschine zum verschliessen eines behälters
DE102015106075B4 (de) Stift, insbesondere Kosmetik-, Schreib- oder Zeichenstift
DE102012008184A1 (de) Rotierbare Spannvorrichtung
DE202013000087U1 (de) Schärfezieheinrichtung
DE102006046457A1 (de) Unabhängige Vorrichtung zum Dosieren
DE102009026033A1 (de) Kartuschenausdrückvorrichtung
DE202015004083U1 (de) Reckeinrichtung
DE202006012999U1 (de) Schmierstoffbehälter mit arretierbarer Nachführeinrichtung
DE3314585A1 (de) Vorrichtung zum verarbeiten von modellierwachsen
EP0995981A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Viskosität eines Knochenzements
DE102005016259A1 (de) Schmierstoffspender
DE19833238C1 (de) Applikator

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20131024

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20160613

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20170712