EP2685022A1 - Windsogsicherungsmodul für Eindeckelemente - Google Patents

Windsogsicherungsmodul für Eindeckelemente Download PDF

Info

Publication number
EP2685022A1
EP2685022A1 EP20120176250 EP12176250A EP2685022A1 EP 2685022 A1 EP2685022 A1 EP 2685022A1 EP 20120176250 EP20120176250 EP 20120176250 EP 12176250 A EP12176250 A EP 12176250A EP 2685022 A1 EP2685022 A1 EP 2685022A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
leg
wind suction
holder
roof
module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20120176250
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2685022B1 (de
Inventor
Christoph Gruss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP12176250.4A priority Critical patent/EP2685022B1/de
Publication of EP2685022A1 publication Critical patent/EP2685022A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2685022B1 publication Critical patent/EP2685022B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/34Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/34Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements
    • E04D2001/3408Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements characterised by the fastener type or material
    • E04D2001/3417Synthetic, composite or molded material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/34Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements
    • E04D2001/3408Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements characterised by the fastener type or material
    • E04D2001/3438Fasteners comprising several coacting elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/34Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements
    • E04D2001/3444Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements characterised by the roof covering or structure with integral or premounted fastening means
    • E04D2001/3447Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements characterised by the roof covering or structure with integral or premounted fastening means the fastening means being integral or premounted to the roof covering
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/34Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements
    • E04D2001/3452Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements characterised by the location of the fastening means
    • E04D2001/3455Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements characterised by the location of the fastening means on the internal surface of the roof covering elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/34Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements
    • E04D2001/347Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements characterised by the fastening pattern
    • E04D2001/3473Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements characterised by the fastening pattern fastening single roof elements to the roof structure with or without indirect clamping of neighbouring roof covering elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/34Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements
    • E04D2001/347Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements characterised by the fastening pattern
    • E04D2001/3482Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements characterised by the fastening pattern the fastening means taking hold directly on elements of succeeding rows and fastening them simultaneously to the structure

Definitions

  • the invention relates to a wind suction securing module for Eindeckium on a roof or facade construction.
  • Eindeckigan on pitched roofs - frequently used Eindeck comprise are, for example, roof tiles or tiles - against wind suction, as it can occur in strong, caused for example by thunderstorms or storms winds, numerous stapling and / or sterbefest Trenten are known in the art.
  • a retaining clip for a roof tile which has two interconnected legs which are connected to each other like a bow.
  • the clear width between the two legs corresponds approximately to the maximum thickness of the tile, it can be varied by means of an adjustment device connecting the legs.
  • the legs are provided with a profiling in the manner of a toothing, whereby the support is improved.
  • the adjustment uses a screw connection.
  • a fabric tape is looped into a through hole of the retaining clip, which is nailed to the roof substructure.
  • EP 1 698 739 B1 describes a fastening system for fixing roof tiles on sloping roof surfaces, which includes, inter alia, a wire mesh, with individual cover elements are connected via brackets with this wire mesh, so that they are secured against wind suction.
  • a head clip for attaching roof tiles to roof battens is described.
  • This head clip has a roof-side holding leg, a roof slat-side holding leg and a connecting leg between the holding legs.
  • the head clamp on a toothing which is arranged on the roof slat side holding leg and has in the direction of the batten, so that a removal of the head clamp is difficult.
  • a roof tile fuse which comprises a bracket which is connected to the roof batten and engages over the roof tile.
  • a clasp which forms a structural unit with its bracket, engages behind the roof batten, by means of a toothing a non-positive connection with the roof batten is made, which prevents removal.
  • the object of the invention is therefore the development of a wind suction protection module, which is equally applicable as possible for all Eindeckemia and various roof battens dimensions.
  • the wind suction securing module should be easy to apply and preferably already attached to a corresponding Eindeckelement at the time of delivery or at least be connected with the Eindeckelement without much manual effort.
  • a wind suction securing module for cover elements on a roof or facade construction comprising an engagement element with a first leg for engagement under a support element - for example a roof batten - the roof or facade construction and a holder for holding the engagement element, wherein the holder in turn comprises connecting means for connecting the holder with a Eindeckelement.
  • the engagement element is held displaceably in the holder along a displacement axis.
  • the first leg and the displacement axis are spatially separated from each other at least in the area where the first leg is intended to engage under the support element in the installed state, the first leg is spaced from the displacement axis, so that engagement under the support element is easily possible.
  • a lower engagement element is mounted on the support element, under which the first leg is to engage.
  • the wind suction securing module in turn is not connected to this Eindeckelement, but the holder is connected via the connecting means with a top Eindeckelement which at least partially - for example in the region of the engagement - rests on the lower Eindeckelement, so that the lower Eindeckelement between the upper Eindeckelement and Support element is located.
  • roof drop direction corresponds at each point of the roof of the direction with the strongest slope in the direction of the earth's surface, with facades of the vertical.
  • roof tiles it is usually also recognizable without these must be routed, since the lying in the roof slope direction above and below edges on the brick bottom usually differ, even with other Eindeckensen the roof fall direction can usually be determined without the Eindeckemia are laid. It is therefore also a direction that is defined on the covering element itself.
  • a straight first leg is then so inclined with respect to the displacement axis, for example, and this does not have to be the case over the entire region of the longitudinal extent.
  • the leg can also be arcuately curved. This facilitates the threading and in particular the adaptation to different thicknesses of roof battens and / or Eindeckierin.
  • When engaging the first leg of this can therefore - unless it is stopped before - maximum inserted until the distance between the first leg and displacement axis begins to be smaller than the distance between the displacement axis and the lower edge of the support element.
  • the first leg in this case abuts the lower edge of the support element.
  • the displacement axis is preferably parallel to the roof drop direction, since this is the best way to achieve a distribution of forces in wind suction and a distance variation of the first leg. However, it may also be appropriate for particularly small coverslipping elements if the displacement axis encloses an angle with the roof drop direction, which, however, is different from 90 °.
  • the displaceability can be realized in various ways.
  • the engagement element can be firmly connected to the holder, which in turn is in turn displaceable, for example, in a corresponding guide.
  • the engagement element itself is slidably mounted, this reduces the design effort and facilitates handling.
  • the holder of the engagement element is connected via the connecting means with the upper Eindeckelement.
  • For mounting is - for example, in the event that the engagement member is slidably mounted - the engagement member in the holder along the displacement axis downwardly displaced, so that the first leg engages under the support member of the roof construction.
  • the lower Eindeckelement is not clamped directly to the support member, but only a loose backup of the upper Eindeckelements on the support element with a small clearance in the range of a few millimeters to a few centimeters, wherein the lower Eindeckelement between the upper Eindeckelement and support element located.
  • the first leg therefore does not necessarily have to be in contact with the support element in the installed and installed state; it is sufficient if there is a small clearance between the two, but in the case of wind attack, when the upper cover element is raised, a contact between the first leg and adjusting element that prevents further lifting of the upper Eindeckeelements.
  • the first leg even without wind attack already be in contact with the support member, a small air gap is, however, also advantageous in view of a possible replacement of broken cover elements.
  • the engagement element in the holder about a pivot axis, which can also be substantially parallel to the roof drop direction, for example - they can in particular coincide with the displacement axis - held pivotally.
  • the holder is designed to be pivotable in itself, or the engagement element is pivotally mounted in the holder.
  • the pivot axis may also include an angle with the displacement axis.
  • the pivotal mounting or storage has the advantage that the wind suction protection module, if it is already connected during or after the production of Eindeckelements with this and delivered as a unit, can create a space-saving to the inside of the Eindeckelements.
  • a transport lock to prevent unintentional pivoting of the engagement element is attached to the bracket.
  • the transport lock which may be configured for example as a jaw for the first leg, is expediently attached to a location remote from the displacement axis, so that the applied engagement element is secured.
  • the transport lock can for example work mechanically, such as a detent or clip connection between the engagement element and transport lock, but it can also - if necessary in addition - on an adhesive basis, for example by means of adhesive dots, be realized.
  • the holder of the wind suction securing module comprises a linear guide, in which the engagement element is displaceably and possibly pivotally mounted, provided that it is designed to be pivotable. Sliding axis and pivot axis coincide in this case, which allows a simple construction.
  • the linear guide has a recess for engagement of a bead formed on the engagement element. This can be prevented that the engagement element falls during assembly alone by gravity down and thus hampers further assembly.
  • the dimensions of the recess and the bead are dimensioned so that by means of a small force along the displacement direction, the bead can be led out of its detent position in the recess of the linear guide. Bead and depression can optionally be complementarily shaped, this design offers the largest possible contact area and thus the best power distribution.
  • the engagement element along the displacement axis with a plurality of mutually spaced beads, with which then further locking positions can be defined, for example, for different sizes of Eindeckierin and / or support elements.
  • the linear guide is then designed so that the beads can pass them with little effort.
  • the engagement element comprises a second leg for engagement between two Eindeckium, namely the upper and lower Eindeckelement described above, wherein the second leg has a smaller distance to the displacement axis than the first leg, and wherein the first leg with the - preferred also just trained - second leg is connected and forms with this substantially the shape of a clip, but without realizing their function of a clamping.
  • the second leg By the engagement of the second leg between the Eindeck comprise the lower Eindeckelement is additionally held on the support member. This requires, however, that between the Eindeck instituten a corresponding cavity is present, which is often the case for example with roof tiles with appropriate surface geometry, but can be made regular by minor changes to the surface geometries. Otherwise, the second leg can also serve to define an end point for the displacement of the engagement element along the axis of displacement in the roof down direction and thus to limit the displacement. In particular, the distance between the second leg and the displacement axis can also be zero. The second leg then forms an extension of the pivot axis, which allows easy manufacture and offers advantages for power transmission.
  • connection of the first leg with the second leg can be rigid, it can for example be done directly by a connecting element in the form of a - the displacement also limiting - connecting strut, wherein the first leg, second leg and connecting element between the two legs can be made in one piece.
  • connection can also be made so that the two legs are mutually variable at a distance from one another and / or at an angle and, if appropriate, can be fixed to one another at a selected distance or angle.
  • the second leg can be fixedly arranged and the first leg can be fixed in its position relative to the displacement axis by means of a spacer element, wherein the position of the first leg relative to the displacement axis can optionally also be adjustable by means of the spacer element.
  • first leg may have detents for the first leg, which work similar to a ratchet or cable tie system or a shock absorber with detents and also - as in modern cable ties usual - are provided with a side opening lever to a reopening and a To allow recovery of the first leg relative to the second leg.
  • the maximum lift in wind draft can be limited to only a few millimeters.
  • first and second legs are connected substantially in the form of a clamp, but do not have the function of a clip, so it lacks the resilient element, which would provide a stapling function.
  • the engagement element is bow-shaped with a first and second bracket part, which are connected to each other at the apex of the bracket configured, wherein the first leg is formed on the free end of the first bracket part attacking, and the second bracket part at least partially on the Displacement axis is located.
  • the first leg may also be part of the first bracket part, both may also be identical.
  • a bow-shaped design allows in particular a simple, one-piece production, for example by injection molding of plastic.
  • At least the engagement element can so be made in a single mold.
  • the holder is made by injection molding of the same material.
  • the engagement element and / or the holder can also be made of other suitable materials that can withstand the expected forces of wind suction, for example of metal. It is also possible to produce both elements from different materials, for example, the engagement element made of metal and the holder made of plastic.
  • the two stirrups can then be fixed, for example, by the spacing element, in rigid construction e.g. be connected as a connecting strut, in the region of the opening of the bracket.
  • the second leg if present, can form the extension of the second bracket at its free end, but it can also advantageously attach to the connecting strut, which facilitates use with different Eindeckelementtypen, since the second leg is no longer directly on the underside of the Eindeckelements is applied, as is the case when the second leg is designed as an extension of the second bracket. In this case, the neck position of the second leg along the connecting strut may be adjusted in design.
  • the spacer usually a fixed to the first bracket arranged first part - for example in the form of a screw with external thread or in the form of a receptacle for detents - and a fixedly arranged on the second bracket second part includes, for example with detents or, in the case of a screw, with an internal thread.
  • the second bracket part which lies on the displacement axis, is then suitably guided in the linear guide, if present.
  • a staggered arrangement of the first leg relative to the first bracket part of the engagement element may be appropriate, if required by the dimensions of the Eindeckemia and the roof structure.
  • This leg can also be attached, for example, to the spacer or to the connecting strut.
  • the first leg can also be curved, in a preferred embodiment, however, a holding leg is formed at the free end of the first leg, wherein the first leg and the holding leg optionally include an angle different by 180 °.
  • the angle between the first leg and retaining leg can be adjusted so that the retaining leg in the case of wind suction on the underside of the support member, such as the roof batten, flat rests, which ensures a more favorable distribution of forces and a reduced load.
  • the transition between the holding leg and the first leg can also be fluent, for example, if the first leg is designed as a continuation of the first bracket part with a slight curvature and in a straight, formed as a holding leg end piece passes.
  • the retaining leg can also be separately, for example, made of a very hard material, and then connected to the first leg. It is also conceivable that the retaining leg has an insert made of a harder material, which is inserted according to the injection mold.
  • a helical toothing is preferably designed for non-positive engagement in the support element of the roof structure under load due to wind suction. This increases the friction between the holding leg or the first leg and the support element, so that even in very strong wind, the engagement element can not be pressed by the wind suction against the roof fall direction upwards.
  • helical gearing it is also possible to use other, similarly acting means, such as, for example, a surface structure produced by a simple roughening of the holding leg in this area.
  • the helical gearing can also be formed from a harder material than the holding leg or the first leg.
  • the heads of the legs are rounded or flattened, or rounded in combination and flattened.
  • the legs may also be at least partially, especially in the areas in which only in wind suction contact with the Eindeck- and support elements may exist and which must then derive forces to a greater extent, be made reinforced.
  • connection means for connecting the holder of the engagement element and thus for connecting the wind suction module with the Eindeckelement can be configured in various ways, care must be taken that the compound can withstand the forces occurring in wind suction.
  • a sufficiently strong connection can be achieved, for example, with adhesives of appropriate strength.
  • a screwing or clamping with the Eindeckianon is conceivable connection, as far as the Eindeckiga are suitable.
  • the connecting means comprise at least one reversibly deformable fitting piece for non-positive and / or positive connection of the wind suction securing module with the Eindeckelement on the support of the wind suction protection module.
  • the blind hole may for example have straight or corrugated walls, but is formed in a particularly preferred embodiment for a firm grip of the fitting on its circumference at least partially frustoconical with tapering towards the opening shape.
  • Other blind-hole shapes are well suited, for example, pear-shaped or barrel-shaped blind holes, or other blind holes, where at least in one area Wall of the blind hole has a larger diameter than the opening of the blind hole.
  • the fitting which can also be referred to as a seal, is then inserted into the blind hole and spreads after insertion, so that it fills the shape of the blind hole well. Since the blind hole to the opening - in the particularly preferred embodiment - tapers, removal of the fitting from the blind hole is possible only with great effort.
  • An additional reinforcement of the connection by means of adhesive between the fitting and blind hole or bracket and Eindeckstoff is therefore not essential to withstand the wind suction, but it is also readily applicable to enhance the connection of wind suction module and Eindeckelement.
  • connection via a blind hole and a matching fitting piece is particularly well suited for materials that are molded moist to the covering elements and only then harden, such as clay for roof tiles or concrete for roof tiles.
  • the blind hole can be introduced here during the molding of the Eindeckelements with a corresponding undercut tool without any special additional effort in the material.
  • the wind suction securing module described above is readily applicable even with extremely steep pitched roofs to facades, which are covered for example with shingles, and where the roof drop direction corresponds to the vertical, since the displacement along the displacement axis to secure the Eindeckrii during installation with the help gravity can occur.
  • FIG. 1 is a wind suction securing module 1 for Eindeckimplantation on a roof or facade construction with a roof drop direction shown.
  • This wind suction securing module comprises an engagement element 2 with a first leg 3 for engagement under a support element of a roof construction, on which a lower flashing element is mounted.
  • the wind suction securing module 1 also comprises a holder 4 for mounting the engagement element 2, wherein the holder 4 in turn comprises connecting means for connecting the holder 4 with an upper, partially resting on the lower Eindeckelement Eindeckelement.
  • the engagement element 2 is displaceably mounted in the holder 4 along a displacement axis, which in the assembled state is essentially parallel to the roof drop direction.
  • the engagement element 2 is bow-shaped with a first bow part 7 and a second bow part 5, and both bow parts 5, 7 are connected to one another at the apex of the bow.
  • the first leg 3 is formed attacking at the end of the first bracket member 7, first leg 3 and first bracket member 7 go seamlessly into each other. Alternatively, they can also be arranged offset from one another.
  • the second bracket part 5 lies on the displacement axis, ie the second bracket part 5 corresponds to the displacement axis.
  • the distance of this leg to the displacement axis varies in this embodiment, at least in sections and is greater in the roof fall direction, parallel to the roof drop direction arrangement is also possible as long as the first leg 3 is spaced from the displacement axis.
  • the roof drop direction points in FIG. 1 along the displacement axis, ie along the second bracket part 5 from top right to bottom left.
  • the engagement element 2 is also pivotally mounted in the holder 4 about a pivot axis, which also in the mounted state to the roof drop direction is substantially parallel. At the in FIG. 1 As shown, the pivot axis coincides with the displacement axis and thus with the lower bracket part 5.
  • the engagement member 2 also includes a second leg 6 for engagement between the lower and upper cover members.
  • the second leg 6 has a smaller distance to the displacement axis than the first leg 3, here it is parallel to this, but it can also form an extension of the displacement axis, ie the second bracket part 5, or in stand at an angle to this.
  • the second leg 6 may also be curved as well as the first leg 3, if required by the circumstances.
  • the first leg 3 is connected to the second leg 6 and forms with this substantially the shape of a clip, but without assuming the function of a clip in the sense of a resilient element.
  • the straight segments of the bracket can also be made shorter, so that the curvature in the legs in the opposite apex region of the bracket can be reduced.
  • the first leg 3, the displacement axis, the pivot axis and the second leg 6 lie in one plane, which offers advantages in the storage of Eindeckriin equipped with wind suction securing modules 1, as in FIG. 2 shown.
  • a wind suction securing module 1 is shown on the underside of a roof tile 8 as an example of a Eindeckelement.
  • the Eindeckelement can already factory in the production, so after firing the tile 8 are provided with a wind suction securing module 1.
  • the storage and transport can be maintained unchanged as in roof tiles without wind suction securing module 1.
  • the holder 4 has a transport lock 9, which - like FIG.
  • the engagement member 2 is slidably mounted and pivotally mounted in a linear guide 10 on the bracket.
  • the lying on the displacement axis second bracket part 5 is guided in this linear guide 10.
  • FIG. 3 the engagement element 2 is shown without the holder 4.
  • a holding leg 11 is formed, wherein the first leg 3 and the holding leg 11 optionally include a different angle of 180 ° angle for better contact with the support element in wind suction.
  • a helical toothing 12 is also designed for non-positive engagement in the support element of the roof structure under stress due to wind suction.
  • a spacer element which is designed here as a transverse strut 13
  • the first leg 3 is fixed in its position relative to the displacement axis. It is quite possible to produce various wind suction modules, in which this distance is determined differently depending on the mounting material and roof substructure.
  • the position of the first leg 3 is adjustable relative to the displacement axis by means of the spacer element, this can be done for example by means of notches in the transverse strut 13 in corresponding elements on the first bracket part 7, the first leg 3, in the manner of cable ties or ratchet systems intervene. As is common with modern cable ties this detent may also be provided with a side-mounted opening lever to reopen the engagement element so that it can be replaced in the event of damage. If the distance of the first leg 3 is adjustable, the lifting possibility can be limited to a few millimeters for the case where wind suction occurs.
  • a reinforcing strut 14 is disposed between the cross brace 13 and first bow member 7, it is advantageous for stabilizing the wind suction securing module, but not essential for its function.
  • the reinforcing strut 14 serves for better force distribution under tensile load due to wind suction.
  • the second leg 6 is not formed here - which is possible in principle - as an extension of the displacement axis and the second bracket part 5, but sets in a predetermined by the dimensions of Eindeckium distance to the displacement axis directly to the spacer acting as a spacer 13.
  • the first leg 3 may be formed so that it attaches to the spacer element, here the transverse strut 13. This allows for example to design steeper stirrups with shorter stirrup parts.
  • the heads 15 of the first leg 3 and the second leg 6 are rounded and flattened.
  • the first leg 3 and the holding leg 11 and the second leg 6 at least partially, namely in the area where they engage in the roof structure, reinforced, for example, with an oval cross-section with the same diameter in the direction perpendicular to the page level.
  • This reinforcement tapers from legs 3 and 6 progressively to apex of the temple. Due to the static reinforcement forces acting on the support leg 11 and the first leg 3, even better in the roof tile 8, since a deflection of the material in the region of the first leg 3, the retaining leg 11 and the first bracket member 7 at attack better suppressed by wind suction.
  • Both the rounded shape of the heads 15 and the flattened or sloping formation in the roof down direction facilitates the roofer threading the engagement element 2 under the roof batten and between the Eindeckrii.
  • the second bracket part 5, which lies on the displacement axis, allows a system support for almost all roof tile lengths and battens distances.
  • the second bracket part 5, which is connected to the first bracket part 7 at the vertex 16 even in the installed state in a predetermined length on the bracket 4 protruding out, so that the wind suction at the leading edge resulting train on the holder 4 and the length of the second bracket part 5 is again derived at an upper end edge 17 by means of pressure to the lower edge of the roof tile 8, so that the holder 4 can not be levered.
  • a bead 18 is formed at the second bracket part 5, which lies on the displacement axis, is - as in FIG. 3 shown -.
  • This serves to engage in a recess 19 - in FIG. 4a to recognize - in the linear guide 10 on the bracket 4.
  • the engagement element 2 is easily locked in the holder 4.
  • the entire engagement element 2 after folding for subsequent locking by engagement of the retaining leg 11 and the first leg 3 and the second leg 6 do not slip alone by gravity in the direction of eaves, which would hinder the publisher during mounting, as in In this case, the retaining leg 11 would lock on the lower cover element or on the underlying support element and interfere.
  • the holder 4 is here additionally configured with a guide bead 20 parallel to the linear guide 10.
  • This guide bead 20 engages in a corresponding guide groove 22 on the underside of the tile, if formed there, so that the holder 4 is in turn protected against rotation, which is advantageous if the holder is not pegged with the Eindeckelement glued or screwed, but is inserted by means of an at least partially reversibly deformable fitting piece 21 in a blind hole, which is formed on the inside of the Eindeckelements.
  • the blind hole is formed on its circumference at least partially frustoconical with tapering towards the opening shape.
  • FIG. 5 For example, a guide groove 23 for the guide bead 20 of the holder 4 is shown on the tile 8.
  • the engagement element 2 is already shown in ready-mounted attitude ready for assembly.
  • FIG. 6 shows the final state of the assembly with a roof tile designed as a top Eindeckelement 23 and also designed as a roof tile lower Eindeckelement 24 and roof battens 25th
  • the engagement element 2 by the transport lock 9, as in FIG. 4 shown configured as a jaw, in which the cross member 13 is clamped, secured and lies flat on the back of the upper Eindeckelements 23.
  • the packaging and transport of the bricks can be carried out the same way as without the wind suction protection module installed.
  • the upper covering element 23 is laid, here it rests on the lower covering element 24 and on the roof batten 25 FIG. 6 indicates accordingly approximately from left to right.
  • the engaging element 2 falls in pitched roofs by gravity in the direction of gravitational attraction at an angle of about 90 ° to the roof tile bottom.
  • the roofer must push the engagement element 2 slightly forward in the roof down direction to overcome the mechanical force that holds the bead 18 in the recess 19 of the holder 4.
  • the publisher presses or pulls the engagement element 2, for example, at the apex 16 of the bracket, which lies opposite the legs, in the direction of the eaves to bring the first leg 3 and the holding leg 11 and the second leg 6 in the securing position, ie the holding leg 11 under the roof batten 25 and the second leg 6 between the upper and lower Eindeckelement, 23 and 24 to bring. This corresponds to the in FIG. 6 shown final state.
  • the wind suction can be subsequently solved in finished roofs, for example in the case of a tile damage or a necessary roof opening, also.
  • the roofer lifts the brick to be loosened at the bottom slightly, which is easily possible, since the dimensions of the engagement element 2 of the wind suction module 1 are dimensioned so that at least a few millimeters play between support leg 11 and roof batten 25 in the normal state - only when lifting of the brick by wind suction engages the helical gearing 12 in the roof batten 25 a.
  • the upper flashing element 23 is then raised just enough to use a tool such as a screwdriver, a flat chisel, a spatula or the like.
  • the second bracket part 5 which lies on the displacement axis, can be displaced upwards in the direction of the ridge or rooftop.
  • the brick can now be easily and without damaging the rest of the roof construction uncovered and covered again.
  • a tool with a re-hook can be used.
  • connection of the holder 4 with the roof tile 8 - here by means of a fitting inserted into a blind hole 21 - due to the construction of the wind suction protection module are placed where the center of force of the visible after windrowing and attackable for wind suction brick surface localized is, approximately in the middle.
  • the center of force of the visible after windrowing and attackable for wind suction brick surface localized is, approximately in the middle.
  • FIG. 7 an alternative embodiment for a wind suction securing module 1 is shown.
  • this wind suction securing module has a bow shape that allows spacer
  • the setting of a certain distance via a strut with notches 26 which is fixedly disposed on the second bracket part 5, and a receptacle 27 for the notches, which is formed on the first bracket part 7.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Windsogsicherungsmodul (1) für Eindeckelemente auf einer Dach-oder Fassadenkonstruktion. Ein solches Windsogsicherungsmodul (1) umfasst ein Eingriffelement (2) mit einem ersten Schenkel (3) zum Eingriff unter ein Tragelement der Dach- oder Fassadenkonstruktion. Es umfasst außerdem eine Halterung (4) zum Halten des Eingriffelements (2), wobei die Halterung (4) Verbindungsmittel zur Verbindung der Halterung (4) mit einem Eindeckelement (23) umfasst. Das Eingriffelement (2) ist in der Halterung (4) entlang einer Verschiebeachse verschiebbar gehalten, und der erste Schenkel ist zur Verschiebeachse beabstandet.

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Windsogsicherungsmodul für Eindeckelemente auf einer Dach- oder Fassadenkonstruktion.
  • Stand der Technik
  • Zur Sicherung von Eindeckelementen auf Schrägdächern - häufig verwendete Eindeckelemente sind beispielsweise Dachziegel oder Dachsteine - gegen Windsog, wie er bei starken, beispielsweise durch Gewitter oder Stürmen verursachten Winden auftreten kann, sind im Stand der Technik zahlreiche Klammer- und/oder Schraubbefestigungen bekannt.
  • In der DE 196 47 528 C1 wird eine Halteklammer für eine Dachpfanne beschrieben, die zwei miteinander verbundene Schenkel aufweist, die bügelartig miteinander verbunden sind. Die lichte Weite zwischen den beiden Schenkeln entspricht etwa der maximalen Dicke der Dachpfanne, sie kann mit Hilfe einer die Schenkel verbindenden Verstelleinrichtung variiert werden. An ihren einander zugewandten Flächen sind die Schenkel mit einer Profilierung nach Art einer Verzahnung versehen, wodurch der Halt verbessert wird. Die Verstelleinrichtung verwendet dabei eine Schraubenverbindung. Zur sturmsicheren Befestigung der Dachpfanne an der Dachunterkonstruktion wird ein Gewebeband in ein Durchgangsloch der Halteklammer eingeschlauft, welches an der Dachunterkonstruktion festgenagelt wird.
  • In der DE 20 2012 001 798 U1 wird eine universell einsetzbare Sturmklammer zur Befestigung von Dachziegeln an Dachlatten beschrieben, die aus einem V-förmig gebogenen L-Haken besteht und an dessen oberen Ende sich ein aufgesetzter Federbügel befindet, der einen Stift aufnehmen und arretieren kann. Der L-förmige Haken wird von unten um eine Dachlatte gelegt, der Stift 5 greift von der Seite in den Dachziegel.
  • In der DE 10 2010 005 381 A1 wird eine Anordnung von Dacheindeckelementen auf einer Dachunterkonstruktion beschrieben, die über eine Sicherungsvorrichtung in einem Überlappungsbereich von mehreren Dacheindeckelementen verfügt. Diese als Sturmklammer ausgebildete Sicherungsvorrichtung weist an einem oberen Ende ein gekröpftes Ende auf, das als Klemmabschnitt ausgebildet ist, der in der Dacheindeckung in eine Klemmaufnahme an der Unterseite eines oberen überlappenden Dachziegels eingereift. Im unteren Bereich wird sie über eine Schraube mit einer Dachlatte verschraubt.
  • In der EP 1 698 739 B1 wird ein Befestigungssystem zur Befestigung von Dachziegeln auf geneigten Dachflächen beschrieben, welches u.a. ein Drahtnetz umfasst, wobei einzelne Eindeckelemente über Klammern mit diesem Drahtnetz verbunden sind, so dass sie gegen Windsog gesichert sind.
  • In der DE 20 2005 007 497 U1 wird eine Halteklammer für Dachziegel beschrieben, die über zwei miteinander verbundene Schenkel verfügt, wobei der eine Schenkel an der Oberseite und der andere Schenkel an der Unterseite des Dachziegels angreifen soll. Zur Verhinderung des Abziehens der Halteklammer vom Dachziegel weist die Klammer an der Innenseite des einen Schenkels Zähne auf. Mittels eines an der Innenseite des unteren Schenkels festgeschweißten Drahtstücks wird die Klammer an einer Dachlatte befestigt, indem der Draht um die Lattung des Daches herumgewickelt wird.
  • In der DE 299 13 320 U1 wird eine Kopfklammer zur Befestigung von Dachsteinen an Dachlatten beschrieben. Diese Kopfklammer verfügt über einen dachsteinseitigen Halteschenkel, einen dachlattenseitigen Halteschenkel und einen Verbindungsschenkel zwischen den Halteschenkeln. Zur Erhöhung der Haltekraft weist die Kopfklammer eine Zahnung auf, die auf dem dachlattenseitigen Halteschenkel angeordnet ist und in Richtung der Dachlatte weist, so dass ein Abziehen der Kopfklammer erschwert wird.
  • In der DE 91 12 807 U1 wird eine Sturmklammer aus Draht zur Befestigung auf Betondachsteinen beschrieben, welche so geformt ist, dass mittels einer Federwirkung der Halt der Dachpfanne verbessert werden kann.
  • In der DE 195 33 167 A1 wird eine Dachpfannensicherung beschrieben, die einen Bügel umfasst, der mit der Dachlatte verbunden wird und die Dachpfanne übergreift. Eine Spange, die mit ihrem Bügel eine Baueinheit bildet, hintergreift die Dachlatte, mit Hilfe einer Verzahnung wird eine kraftschlüssige Verbindung mit der Dachlatte hergestellt, die ein Abziehen verhindert.
  • Die im Stand der Technik bekannten Vorrichtungen für Windsogsicherungen sind im einfachsten Fall als Klammer ausgestaltet - dann aber nicht universell einsetzbar -, als Klemm- oder Schraubbefestigungen, oder als Kombination dieser Befestigungsarten. Aufgrund der verschiedenen Typen von Eindeckelemente schon allein bei Dachziegeln, sowie aufgrund verschiedener Oberflächengeometrien und unterschiedlicher Dachlattenabmessungen existieren oft für dasselbe Befestigungssystem verschiedene Ausführungen, da die meisten Dachbefestigungssysteme nicht universell einsetzbar sind. Dies macht nicht nur die Herstellung teuer, sondern erhöht auch den Platzbedarf für die Vorhaltung solcher Systeme in Lagern etc. Die meisten der Befestigungssysteme sind darüber hinaus nur umständlich handhabbar, müssen beispielsweise mit den Dachlatten verschraubt werden.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist daher die Entwicklung eines Windsogsicherungsmoduls, welches möglichst für alle Eindeckelemente und verschiedenste Dachlattenabmessungen gleichermaßen einsetzbar ist. Das Windsogsicherungsmodul soll einfach anzuwenden sein und bevorzugt schon an einem entsprechenden Eindeckelement bei der Auslieferung angebracht sein oder zumindest ohne großen handwerklichen Aufwand mit dem Eindeckelement verbindbar sein.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Windsogsicherungsmodul für Eindeckelemente auf einer Dach- oder Fassadenkonstruktion gelöst, welches ein Eingriffelement mit einem ersten Schenkel zum Eingriff unter ein Tragelement - beispielsweise eine Dachlatte - der Dach- oder Fassadenkonstruktion und eine Halterung zum Halten des Eingriffelements umfasst, wobei die Halterung ihrerseits Verbindungsmittel zur Verbindung der Halterung mit einem Eindeckelement umfasst. Das Eingriffelement ist dabei in der Halterung entlang einer Verschiebeachse verschiebbar gehalten. Der erste Schenkel und die Verschiebeachse sind voneinander räumlich zumindest in dem Bereich, wo der erste Schenkel im verlegten Zustand unter das Tragelement eingreifen soll, getrennt, der erste Schenkel ist zur Verschiebeachse beabstandet, so dass ein Eingreifen unter das Tragelement problemlos möglich ist.
  • Bei einer Dachkonstruktion wie einem Schräg- oder Steildach und analog bei einer Fassadenkonstruktion ist auf dem Tragelement, unter das der erste Schenkel eingreifen soll, ein unteres Eingriffelement gelagert. Das Windsogsicherungsmodul seinerseits ist nicht mit diesem Eindeckelement verbunden, sondern die Halterung ist über die Verbindungsmittel mit einem oberen Eindeckelement verbunden, welches mindestens teilweise - beispielsweise in dem Bereich des Eingriffs - auf dem unteren Eindeckelement aufliegt, so dass sich das untere Eindeckelement zwischen oberem Eindeckelement und Tragelement befindet.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung variiert entlang einer Längsausdehnung des ersten Schenkels dessen Abstand zu Verschiebeachse mindestens abschnittsweise, wobei er im montierten Zustand in einer Dachfallrichtung größer wird. Die Dachfallrichtung entspricht dabei an jedem Punkt des Daches der Richtung mit der stärksten Neigung in Richtung Erdoberfläche, bei Fassaden der Vertikalen. Bei Dachziegeln ist sie in der Regel auch erkennbar, ohne dass diese verlegt sein müssen, da sich die in Dachfallrichtung oben und unten liegenden Kanten auf der Ziegelunterseite meist unterscheiden, auch bei anderen Eindeckelementen kann die Dachfallrichtung in der Regel bestimmt werden, ohne dass die Eindeckelemente verlegt sind. Es handelt sich also auch um eine Richtung, die am Eindeckelement selbst definiert ist. Ein gerader erster Schenkel ist dann also bezüglich der Verschiebeachse beispielsweise schräg angestellt, wobei dies nicht über den ganzen Bereich der Längsausdehnung der Fall zu sein hat. Der Schenkel kann auch bogenförmig gekrümmt sein. Dies erleichtert das Einfädeln sowie insbesondere die Anpassung an verschiedene Dicken von Dachlatten und/oder Eindeckelementen. Beim Eingriff des ersten Schenkels kann dieser also - sofern er nicht vorher gestoppt wird - maximal soweit eingeschoben werden, bis der Abstand zwischen erstem Schenkel und Verschiebeachse kleiner als der Abstand zwischen Verschiebeachse und der Unterkante des Tragelements zu werden beginnt. Der erste Schenkel schlägt in diesem Fall an die Unterkante des Tragelements an. Da er jedoch gerade ausgebildet ist, übt er keine echte Klammerfunktion aus.
  • Die Verschiebeachse ist zur Dachfallrichtung bevorzug im wesentlichen parallel, da sich so die beste Wirkung hinsichtlich einer Kräfteverteilung bei Windsog und einer Abstandsvariation des ersten Schenkels erreichen lässt. Bei besonders kleinen Eindeckelementen kann es jedoch auch angebracht sein, wenn die Verschiebeachse einen Winkel mit der Dachfallrichtung einschließt, der jedoch von 90° verschieden ist.
  • Die Verschiebbarkeit kann auf verschiedene Weise realisiert werden. Zum einen kann das Eingriffelement fest mit der Halterung verbunden sein, welche dann ihrerseits in sich verschiebbar ist, beispielsweise in einer entsprechenden Führung. In einer bevorzugten Ausgestaltung ist jedoch das Eingriffelement selbst verschiebbar gelagert, dies verringert den konstruktiven Aufwand und erleichtert die Handhabung.
  • Durch die Verschiebbarkeit einerseits und den variierenden Abstand, beispielsweise durch die schräge Anstellung des ersten Schenkels, ist bei mit dem Eindeckelement verbundener Halterung des Moduls eine Adaption an nahezu alle Eindeckelement- und Tragelementsysteme, beispielsweise aus Dachziegeln und Dachlatten bestehend möglich. Bei einer typischen Dachkonstruktion ist auf einem Tragelement ein unteres Eindeckelement angeordnet. Auf diesem wiederum ist mit teilweiser Überlappung ein oberes Eindeckelement angeordnet, wobei die Überlappung im in Dachfallrichtung unteren Bereich des oberen Eindeckelements bzw. im oberen Bereich des unteren Eindeckelements erfolgt. Während der erste Schenkel im montierten Zustand unter das Tragelement der Dachkonstruktion eingreift, auf der das untere Eindeckelement gelagert ist, ist die Halterung des Eingriffelements über die Verbindungsmittel mit dem oberen Eindeckelement verbunden. Zur Montage wird - beispielsweise für den Fall, dass das Eingriffelement verschiebbar gelagert ist - das Eingriffelement in der Halterung entlang der Verschiebeachse nach unten verschoben, so dass der erste Schenkel unter das Tragelement der Dachkonstruktion eingreift. Bei entsprechender Ausgestaltung der Lagerung reicht zum Verschieben bereits die Schwerkraft aus. Auf diese Weise wird nicht das untere Eindeckelement direkt mit dem Tragelement verklammert, vielmehr erfolgt nur eine lose Sicherung des oberen Eindeckelements an dem Tragelement mit einem geringen Spiel im Bereich von einigen Millimetern bis zu wenigen Zentimetern, wobei sich das untere Eindeckelement zwischen oberem Eindeckelement und Tragelement befindet. Der erste Schenkel muss also im montierten und verlegten Zustand nicht unbedingt mit dem Tragelement in Kontakt stehen, es reicht aus, wenn sich zwischen beiden ein kleiner Luftabstand befindet, wobei sich jedoch bei Windangriff, wenn das obere Eindeckelement angehoben wird, ein Kontakt zwischen erstem Schenkel und Tragelement einstellt, der ein weiteres Abheben des oberen Eindeckeelements verhindert. Selbstverständlich kann der erste Schenkel auch ohne Windangriff bereits mit dem Tragelement in Kontakt stehen, ein kleiner Luftabstand ist jedoch auch im Hinblick auf ein mögliches Auswechseln kaputter Eindeckelemente vorteilhaft.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist das Eingriffelement in der Halterung um eine Schwenkachse, die zur Dachfallrichtung beispielsweise ebenfalls im wesentlichen parallel liegen kann - sie kann insbesondere auch mit der Verschiebeachse zusammenfallen - schwenkbar gehalten. Auch hier bietet sich die Möglichkeit, dass die Halterung in sich schwenkbar ausgebildet ist, oder aber das Eingriffelement in der Halterung schwenkbar gelagert ist. Die Schwenkachse kann auch mit der Verschiebeachse einen Winkel einschließen. Die schwenkbare Halterung oder Lagerung bietet den Vorteil, dass sich das Windsogsicherungsmodul, wenn es bereits bei oder nach der Herstellung des Eindeckelements mit diesem verbunden wird und als Einheit ausgeliefert wird, platzsparend an die Innenseite des Eindeckelements anlegen lässt. Bei entsprechend flacher Ausgestaltung des Windsogsicherungsmoduls und insbesondere des Eingriffelements lassen sich so die Eindeckelemente besser lagern und transportieren, insbesondere wenn es sich um Dachziegel handelt, die in der Regel keine flache Unterseite aufweisen. Hier ist es dann besonders vorteilhaft, wenn der erste Schenkel, die Verschiebeachse und die Schwenkachse in einer Ebene liegen, diese Ausführungsform lässt sich besonders flach gestalten.
  • An der Halterung ist für den Fall eines schwenkbar gelagerten Eingriffelements zweckmäßig eine Transportsicherung zur Verhinderung unbeabsichtigten Schwenkens des Eingriffelements angebracht. Die Transportsicherung, die beispielsweise als Klemmbacke für den ersten Schenkel ausgestaltet sein kann, ist dabei zweckmäßig an einem von der Verschiebeachse entfernten Ort angebracht, so dass das angelegte Eingriffelement gesichert wird. Die Transportsicherung kann beispielsweise mechanisch arbeiten, wie eine Rast- oder Clip-Verbindung zwischen Eingriffelement und Transportsicherung, sie kann aber auch - ggf. zusätzlich - auf adhäsiver Basis, beispielsweise mit Hilfe von Klebepunkten, realisiert werden.
  • Vorzugsweise umfasst die Halterung des Windsogsicherungsmoduls eine Linearführung, in welche das Eingriffelement verschiebbar und ggf. schwenkbar gelagert ist, sofern es schwenkbar ausgeführt ist. Verschiebachse und Schwenkachse fallen in diesem Fall zusammen, was eine einfache Konstruktion ermöglicht.
  • Gegen ein unbeabsichtigtes Verschieben, insbesondere bei der Montage der Eindeckelemente mit daran angebrachten Windsogsicherungsmodulen weist die Linearführung eine Vertiefung zum Eingriff einer an dem Eingriffelement ausgebildeten Wulst auf. Damit kann verhindert werden, dass das Eingriffelement bei der Montage bereits allein durch die Schwerkraft nach unten fällt und so die weitere Montage behindert. Die Abmessungen der Vertiefung und der Wulst sind dabei so bemessen, dass mittels geringer Krafteinwirkung entlang der Verschieberichtung die Wulst aus ihrer Rastposition in der Vertiefung der Linearführung herausgeführt werden kann. Wulst und Vertiefung können dabei optional komplementär geformt sein, diese Ausgestaltung bietet den größtmöglichen Kontaktbereich und damit die beste Kraftverteilung. Selbstverständlich ist es auch möglich, das Eingriffelement entlang der Verschiebeachse mit mehreren zueinander beabstandeten Wülsten zu versehen, mit denen dann weitere Rastpositionen definiert werden können, beispielsweise für verschiedene Größen von Eindeckelementen und/oder Tragelementen. Die Linearführung ist dann so ausgestaltet, dass die Wülste sie mit geringem Kraftaufwand passieren können.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung umfasst das Eingriffelement einen zweiten Schenkel zum Eingriff zwischen zwei Eindeckelemente, nämlich das oben beschriebene obere und untere Eindeckelement, wobei der zweite Schenkel einen geringeren Abstand zur Verschiebeachse aufweist als der erste Schenkel, und wobei der erste Schenkel mit dem - bevorzugt ebenfalls gerade ausgebildeten - zweiten Schenkel verbunden ist und mit diesem im wesentlichen die Form einer Klammer bildet, ohne jedoch deren Funktion einer Verklammerung zu realisieren.
  • Durch den Eingriff des zweiten Schenkels zwischen die Eindeckelemente wird das untere Eindeckelement zusätzlich auf dem Tragelement gehalten. Dies setzt allerdings voraus, dass zwischen den Eindeckelementen ein entsprechender Hohlraum vorhanden ist, was beispielsweise bei Dachziegeln mit entsprechender Oberflächengeometrie häufig der Fall ist, jedoch durch geringfügige Änderungen an den Oberflächengeometrien regelmäßig gestaltet werden kann. Ansonsten kann der zweite Schenkel auch dazu dienen, einen Endpunkt für die Verschiebung des Eingriffelements entlang der Verschiebeachse in Dachfallrichtung zu definieren und so die Verschiebung zu begrenzen. Insbesondere kann der Abstand des zweiten Schenkels zur Verschiebeachse auch Null sein. Der zweite Schenkel bildet dann eine Verlängerung der Schwenk- bzw. Verschiebeachse, was eine einfache Herstellung erlaubt und Vorteile für die Kraftübertragung bietet. Die Verbindung des ersten Schenkels mit dem zweiten Schenkel kann starr sein, sie kann beispielsweise direkt durch ein Verbindungselement in Form einer - die Verschiebung ebenfalls begrenzenden - Verbindungsstrebe erfolgen, wobei erster Schenkel, zweiter Schenkel und Verbindungselement zwischen den beiden Schenkel einstückig gefertigt sein können. Die Verbindung kann aber auch so erfolgen, dass die beiden Schenkel im Abstand zueinander und/oder im Winkel zueinander veränderbar sind und ggf. in einem gewählten Abstand bzw. Winkel zueinander fixierbar sind. Beispielsweise kann der zweite Schenkel fest angeordnet und der erste Schenkel mittels eines Abstandselements in seiner Position gegenüber der Verschiebeachse fixiert sein, wobei die Position des ersten Schenkels relativ zur Verschiebeachse mittels des Abstandselements optional auch einstellbar sein kann. Das beispielsweise als Verbindungsstrebe ausgeführte Abstandelement kann dazu Rastungen für den ersten Schenkel aufweisen, die ähnlich einem Ratschen- bzw. Kabelbindesystem oder einem Stoßdämpfer mit Rastungen funktionieren und auch - wie bei modernen Kabelbindern üblich - mit einem seitlichen Öffnungshebel versehen sind, um eine Wiederöffnung und eine Rückstellung des ersten Schenkels gegenüber dem zweiten Schenkel zu ermöglichen. In diesem Fall lässt sich die maximale Abhebung im Windsogfall auf nur wenige Millimeter begrenzen. Erster und zweiter Schenkel sind dabei zwar im wesentlichen in Form einer Klammer verbunden, haben jedoch nicht die Funktion einer Klammer, es fehlt also das federnde Element, was für eine Klammerfunktion sorgen würde.
  • In einer bevorzugten, materialsparenden Form ist das Eingriffelement bügelförmig mit einem ersten und zweiten Bügelteil, die am Scheitel des Bügels miteinander verbunden sind, ausgestaltet, wobei der erste Schenkel am freien Ende des ersten Bügelteils angreifend ausgebildet ist, und der zweite Bügelteil mindestens teilweise auf der Verschiebeachse liegt. Der erste Schenkel kann auch Teil des ersten Bügelteils sein, beide können auch identisch sein.
  • Eine bügelförmige Ausgestaltung erlaubt insbesondere eine einfache, einstückige Fertigung, beispielsweise im Spritzgussverfahren aus Kunststoff. Mindestens das Eingriffelement kann so in einer einzigen Form hergestellt werden. Vorzugsweise wird auch die Halterung im Spritzgussverfahren aus dem gleichen Material hergestellt. Das Eingriffelement und/oder die Halterung können aber auch aus anderen geeigneten Materialien gefertigt sein, die den zu erwartenden Kräften bei Windsog standhalten können, beispielsweise aus Metall. Auch ist es möglich, beide Elemente aus verschiedenen Materialien herzustellen, beispielsweise das Eingriffelement aus Metall und die Halterung aus Kunststoff.
  • Die beiden Bügel können dann beispielsweise durch das Abstandselement, in starrer Ausführung z.B. als Verbindungsstrebe, im Bereich der Öffnung des Bügels verbunden sein. Der zweite Schenkel, falls vorhanden, kann die Verlängerung des zweiten Bügels an seinem freien Ende bilden, er kann aber auch vorteilhaft an der Verbindungsstrebe ansetzen, was die Verwendung mit verschiedenen Eindeckelementtypen erleichtert, da der zweite Schenkel dann nicht mehr direkt an der Unterseite des Eindeckelements anliegt, wie es der Fall ist, wenn der zweite Schenkel als Verlängerung des zweiten Bügels ausgestaltet ist. In diesem Falle kann die Ansatzposition des zweiten Schenkels entlang der Verbindungsstrebe beim Design angepasst werden. Bei einem Abstandselement, das eine Verstellung des Abstands beider Schenkel zueinander und damit auch der beiden Bügel zueinander gestattet, lässt sich dies ebenfalls ohne weiteres realisieren, da das Abstandselement meist einen fest am ersten Bügel angeordneten ersten Teil - beispielsweise in Form einer Schraube mit Außengewinde oder in Form eine Aufnahme für Rastungen - und einen fest an dem zweiten Bügel angeordneten zweiten Teil umfasst, beispielsweise mit Rastungen oder, im Falle einer Schraubverbindung, mit einem Innengewinde.
  • Der zweite Bügelteil, der auf der Verschiebeachse liegt, wird dann zweckmäßig in der Linearführung geführt, sofern vorhanden. Auch eine versetzte Anordnung des ersten Schenkels gegenüber dem ersten Bügelteil des Eingriffelements kann zweckmäßig sein, wenn es die Abmessungen der Eindeckelemente und der Dachkonstruktion erfordern. Auch dieser Schenkel kann beispielsweise an dem Abstandselement oder an der Verbindungsstrebe angebracht sein.
  • Zum besseren Eingriff unter das Tragelement kann der erste Schenkel auch gekrümmt ausgeführt sein, in einer bevorzugten Ausgestaltung ist jedoch am freien Ende des ersten Schenkels ein Halteschenkel ausgebildet, wobei der erste Schenkel und der Halteschenkel optional einen um 180° verschiedenen Winkel einschließen. Der Winkel zwischen erstem Schenkel und Halteschenkel kann dabei so angepasst werden, dass der Halteschenkel im Falle von Windsog auf der Unterseite des Tragelements, beispielsweise der Dachlatte, flach aufliegt, was für eine günstigere Kräfteverteilung und eine verringerte Belastung sorgt. Der Übergang zwischen Halteschenkel und erstem Schenkel kann auch fließend sein, wenn beispielsweise der erste Schenkel als Fortsetzung des ersten Bügelteils mit einer leichten Krümmung ausgeführt ist und in ein gerades, als Halteschenkel ausgebildetes Endstück übergeht. Der Halteschenkel kann aber auch gesondert, beispielsweise aus einem sehr harten Material, gefertigt sein und dann mit dem ersten Schenkel verbunden werden. Auch denkbar ist, dass der Halteschenkel einen Einsatz aus einem härteren Material hat, der entsprechend in die Spritzgussform eingelegt wird.
  • Am Halteschenkel bzw. im Endbereich des ersten Schenkels ist bevorzugt eine Schrägverzahnung zum kraftschlüssigen Eingriff in das Tragelement der Dachkonstruktion bei Belastung durch Windsog ausgebildet. Dies erhöht die Reibung zwischen dem Halteschenkel bzw. dem ersten Schenkel und dem Tragelement, so dass auch bei besonders starkem Wind das Eingriffelement nicht durch den Windsog entgegen der Dachfallrichtung nach oben gedrückt werden kann. Anstelle einer Schrägverzahnung können auch andere, ähnlich wirkende Mittel zum Einsatz kommen, wie beispielsweise eine durch ein einfaches Aufrauen des Halteschenkels in diesem Bereich erzeugte Oberflächenstruktur. Auch die Schrägverzahnung kann aus einem härteren Material als der Halteschenkel bzw. der erste Schenkel gebildet werden.
  • Zum besseren Einfädeln des Eingriffelements in den Bereich zwischen den Eindeckelementen bzw. unter das Tragelement sind die Köpfe der Schenkel abgerundet oder abgeflacht, oder in Kombination abgerundet und abgeflacht. Zur statischen Verstärkung zur Kraftaufnahme können die Schenkel außerdem zumindest teilweise, insbesondere in den Bereichen, in welchem erst bei Windsog Kontakt zu den Eindeck- und Tragelementen bestehen kann und welche dann in höherem Maße Kräfte ableiten müssen, verstärkt ausgeführt sein.
  • Die Verbindungsmittel zur Verbindung der Halterung des Eingriffelements und somit zur Verbindung des Windsogsicherungsmoduls mit dem Eindeckelement können auf verschiedene Weisen ausgestaltet sein, wobei darauf geachtet werden muss, dass die Verbindung den bei Windsog auftretende Kräften standhalten kann. Eine ausreichend starke Verbindung lässt sich beispielsweise mit entsprechend belastbaren Adhäsionsmitteln erreichen. Auch eine Verschraubung oder Verklammerung mit den Eindeckelementen ist denkbare Verbindung, soweit die Eindeckelemente dafür geeignet sind. Vorzugsweise sind jedoch Eindeckelement und Windsogsicherungsmodul aufeinander abgestimmt, indem an der Innenseite des Eindeckelements ein Sackloch ausgebildet ist und die Verbindungsmittel an der Halterung des Windsogsicherungsmoduls ein mindestens teilweise reversibel verformbares Passstück zur kraft- und/oder formschlüssigen Verbindung des Windsogsicherungsmoduls mit dem Eindeckelement umfassen. Das Sackloch kann beispielsweise gerade oder gewellte Wände aufweisen, ist jedoch in einer besonders bevorzugten Ausführung für einen festen Halt des Passstücks an seinem Umfang mindestens teilweise kegelstumpfartig mit sich zur Öffnung hin verjüngender Form ausgebildet. Auch andere Sacklochformen sind gut geeignet, beispielsweise birnenförmige oder fassförmige Sacklöcher, oder andere Sacklöcher, bei denen mindestens in einem Bereich die Wand des Sacklochs einen größeren Durchmesser als die Öffnung des Sackloches aufweist. Das Passstück, welches auch als Plombe bezeichnet werden kann, wird dann in das Sackloch eingesetzt und spreizt sich nach dem Einsetzen, so dass es die Form des Sackloches gut ausfüllt. Da sich das Sackloch zur Öffnung hin - in der besonders bevorzugten Ausführung - verjüngt, ist ein Entfernen des Passstücks aus dem Sackloch nur mit großem Kraftaufwand möglich. Eine zusätzliche Verstärkung der Verbindung durch Adhäsionsmittel zwischen Passstück und Sackloch oder Halterung und Eindeckmittel ist daher nicht unbedingt erforderlich, um den Windsog standzuhalten, sie ist jedoch ohne weiteres auch applizierbar, um die Verbindung von Windsogsicherungsmodul und Eindeckelement zu verstärken.
  • Die Verbindung über ein Sackloch und ein daran angepasstes Passstück eignet sich besonders gut für Materialien, die feucht zu den Eindeckelementen geformt werden und erst anschließend aushärten, wie Ton für Dachziegel oder Beton für Dachsteine. Das Sackloch kann hier während des Formens des Eindeckelements mit einem entsprechenden Hinterschnittwerkzeug ohne besonderen zusätzlich Aufwand in das Material eingebracht werden.
  • Das vorangehend beschriebene Windsogsicherungsmodul ist ohne weiteres auch bei extrem steilen Schrägdächern bis hin zu Fassaden, die beispielsweise mit Schindeln gedeckt sind, und bei denen die Dachfallrichtung der Vertikalen entspricht, einsetzbar, da die Verschiebung entlang der Verschiebeachse zur Sicherung der Eindeckelemente bei der Montage mit Hilfe der Schwerkraft erfolgen kann.
  • Es versteht sich, daß die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in den angegebenen Kombinationen, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung einsetzbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Nachfolgend wird die Erfindung beispielsweise anhand der beigefügten Zeichnungen, die auch erfindungswesentliche Merkmale offenbaren, noch näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein Windsogsicherungsmodul in Transportzustand,
    Fig. 2
    ein Eindeckelement mit einem Windsogsicherungsmodul in Transportzustand,
    Fig. 3
    ein Eingriffelement des Windsogsicherungsmoduls im Detail,
    Fig. 4a,b
    eine Halterung des Windsogsicherungsmoduls aus zwei verschiedenen Perspektiven,
    Fig. 5
    ein Windsogsicherungsmodul am Eindeckelement vor der Montage am Dach,
    Fig. 6
    das Windsogsicherungsmodul in der Eingriffsposition mit Eindeck- und Tragelementen, und
    Fig. 7
    ein Windsogsicherungsmodul mit einem einstellbaren Abstandselement.
    Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
  • In Figur 1 ist ein Windsogsicherungsmodul 1 für Eindeckelemente auf einer Dach- oder Fassadenkonstruktion mit einer Dachfallrichtung dargestellt. Dieses Windsogsicherungsmodul umfasst ein Eingriffelement 2 mit einem ersten Schenkel 3 zum Eingriff unter ein Tragelement einer Dachkonstruktion, auf dem ein unteres Eindeckelement gelagert ist. Das Windsogsicherungsmodul 1 umfasst außerdem eine Halterung 4 zur Lagerung des Eingriffelements 2, wobei die Halterung 4 ihrerseits Verbindungsmittel zur Verbindung der Halterung 4 mit einem oberen, teilweise auf dem unteren Eindeckelement aufliegenden Eindeckelement umfasst. Das Eingriffelement 2 ist in der gezeigten Ausführung in der Halterung 4 entlang einer Verschiebeachse, die im montierten Zustand im wesentlichen zur Dachfallrichtung parallel ist, verschiebbar gelagert. Das Eingriffelement 2 ist im vorliegenden Beispiel bügelförmig mit einem ersten Bügelteil 7 und einem zweiten Bügelteil 5 ausgestaltet, beide Bügelteile 5, 7 sind am Scheitel des Bügels miteinander verbunden. Der erste Schenkel 3 ist am Ende des ersten Bügelteils 7 angreifend ausgebildet, erster Schenkel 3 und erster Bügelteil 7 gehen nahtlos ineinander über. Alternativ können sie auch versetzt zueinander angeordnet sein. Der zweite Bügelteil 5 liegt dabei auf der Verschiebeachse, d.h. der zweite Bügelteil 5 korrespondiert zur Verschiebeachse.
  • Entlang der Längsausdehnung des ersten Schenkels 3 variiert der Abstand dieses Schenkels zur Verschiebeachse bei dieser Ausführung mindestens abschnittsweise und wird in Dachfallrichtung größer, eine zur Dachfallrichtung parallele Anordnung ist ebenfalls möglich, solange der erste Schenkel 3 zur Verschiebeachse beabstandet ist. Die Dachfallrichtung zeigt in Figur 1 entlang der Verschiebeachse, also entlang des zweiten Bügelteils 5 von rechts oben nach links unten. Das Eingriffelement 2 ist außerdem in der Halterung 4 um eine Schwenkachse, die im montierten Zustand zur Dachfallrichtung ebenfalls im wesentlichen parallel liegt, schwenkbar gelagert. Bei dem in Figur 1 gezeigten Beispiel fällt die Schwenkachse mit der Verschiebeachse und somit mit dem unteren Bügelteil 5 zusammen.
  • Das Eingriffelement 2 umfasst außerdem einen zweiten Schenkel 6 zum Eingriff zwischen das untere und das obere Eindeckelement. Der zweite Schenkel 6 weist einen geringeren Abstand zur Verschiebeachse als der erste Schenkel 3 auf, hier liegt er parallel zu dieser, er kann aber auch eine Verlängerung der Verschiebeachse, also des zweiten Bügelteils 5 bilden, oder in einem Winkel zu dieser stehen. Der zweite Schenkel 6 kann ebenso wie der erste Schenkel 3 auch gekrümmt geformt sein, sofern es die Gegebenheiten erfordern. Der erste Schenkel 3 ist mit dem zweiten Schenkel 6 verbunden und bildet mit diesem im wesentlichen die Form einer Klammer, ohne jedoch die Funktion einer Klammer im Sinne eines federnden Elements einzunehmen. Die geraden Segmente des Bügels können dabei auch kürzer ausgeführt werden, so dass die Krümmung in den Schenkeln im entgegengesetzt liegenden Scheitelbereich des Bügels verringert werden kann.
  • Bei der hier gezeigten Ausführung liegen der erste Schenkel 3, die Verschiebeachse, die Schwenkachse und der zweite Schenkel 6 in einer Ebene, was Vorteile bei der Lagerung von mit Windsogsicherungsmodulen 1 ausgestatteten Eindeckelementen bietet, wie in Figur 2 dargestellt. Dort ist ein Windsogsicherungsmodul 1 auf der Unterseite eines Dachziegels 8 als Beispiel für ein Eindeckelement dargestellt. Das Eindeckelement kann bereits fabrikseitig bei der Herstellung, also nach dem Brennen des Dachziegels 8 mit einem Windsogsicherungsmodul 1 versehen werden. Die Lagerung und der Transport lassen sich in unveränderter Weise wie bei Dachziegeln ohne Windsogsicherungsmodul 1 beibehalten. Um ein versehentliches Ausschwenken des Eingriffelements 2 beim Transport oder bei der Montage des Eindeckelements zu verhindern, weist die Halterung 4 eine Transportsicherung 9 auf, die - wie Figur 4a entnommen werden kann - hier als eine Rastverbindung mit einer Klemmbacke ausgestaltet ist. Das Eingriffelement 2 ist in einer Linearführung 10 an der Halterung verschiebbar und schwenkbar gelagert. Der auf der Verschiebeachse liegende zweite Bügelteil 5 ist in dieser Linearführung 10 geführt.
  • In Figur 3 ist das Eingriffelement 2 ohne die Halterung 4 dargestellt. An einem Ende des ersten Schenkels 3 ist hier ein Halteschenkel 11 ausgebildet, wobei der erste Schenkel 3 und der Halteschenkel 11 optional einen von 180° verschiedenen Winkel zur besseren Anlage an dem Tragelement bei Windsog einschließen. Am Halteschenkel 11 ist außerdem eine Schrägverzahnung 12 zum kraftschlüssigen Eingriff in das Tragelement der Dachkonstruktion bei Belastung durch Windsog ausgebildet. Mittels eines Abstandselements, welches hier als Querstrebe 13 ausgestaltet ist, ist der erste Schenkel 3 in seiner Position gegenüber der Verschiebeachse fixiert. Dabei ist es durchaus möglich, verschiedene Windsogmodule zu fertigen, bei denen dieser Abstand je nach Eindeckmaterial und Dachunterkonstruktion verschieden festgelegt wird. In einer alternativen, hier nicht gezeigten Ausgestaltung ist die Position des ersten Schenkels 3 relativ zur Verschiebeachse mittels des Abstandselements einstellbar, dies kann beispielsweise mit Hilfe von Rastungen in der Querstrebe 13 erfolgen, die in entsprechende Elemente an dem ersten Bügelteil 7, der den ersten Schenkel 3 trägt, nach Art von Kabelbindern oder Ratschensystemen eingreifen. Wie bei modernen Kabelbindern üblich kann diese Rastung auch mit einem seitlich angebrachten Öffnungshebel versehen sein, um eine Wiederöffnung des Eingriffelements zu ermöglichen, so dass es im Schadensfall auch ausgewechselt werden kann. Wenn der Abstand des ersten Schenkels 3 einstellbar ist, lässt sich die Abhebemöglichkeit für den Fall, das Windsog auftritt, auf einige wenige Millimeter begrenzen. Eine Verstärkungsstrebe 14 ist zwischen der Querstrebe 13 und ersten Bügelteil 7 angeordnet, sie ist zur Stabilisierung des Windsogsicherungsmoduls vorteilhaft, jedoch nicht unbedingt notwendig für dessen Funktion. Die Verstärkungsstrebe 14 dient der besseren Kraftverteilung bei Zugbelastung durch Windsog.
  • Der zweite Schenkel 6 ist hier nicht - was jedoch grundsätzlich möglich ist - als Verlängerung der Verschiebeachse bzw. des zweiten Bügelteils 5 ausgebildet, sondern setzt in einem durch die Abmessungen der Eindeckelemente vorgegebenen Abstand zur Verschiebeachse direkt an der als Abstandselement fungierenden Querstrebe 13 an. Auch der erste Schenkel 3 kann so ausgebildet sein, dass er am Abstandselement, hier der Querstrebe 13, ansetzt. Dies ermöglicht beispielsweise steilere Bügel mit kürzeren Bügelteilen zu konstruieren.
  • Die Köpfe 15 des ersten Schenkels 3 und des zweiten Schenkels 6 sind abgerundet und abgeflacht geformt. Außerdem sind der erste Schenkel 3 bzw. der Halteschenkel 11 sowie der zweite Schenkel 6 mindestens teilweise, nämlich in dem Bereich, wo sie in die Dachkonstruktion eingreifen, verstärkt ausgebildet, beispielsweise mit ovalem Querschnitt bei gleichem Durchmesser in der Richtung senkrecht zur Blattebene. Diese Verstärkung verjüngt sich von den Schenkeln 3 und 6 fortführend zu Scheitel des Bügels. Durch die statische Verstärkung lassen sich Kräfte, die am Halteschenkel 11 bzw. am ersten Schenkel 3 angreifen, noch besser in den Dachziegel 8 leiten, da eine Durchbiegung des Materials im Bereich des ersten Schenkels 3, des Halteschenkels 11 und des ersten Bügelteils 7 bei Angriff durch Windsog besser unterdrückt wird. Sowohl die abgerundete Form der Köpfe 15 als auch die abgeflachte bzw. abgeschrägte Ausbildung in Dachfallrichtung erleichtert dem Dachdecker das Einfädeln des Eingriffelements 2 unter die Dachlatte und zwischen die Eindeckelemente.
  • Der zweite Bügelteil 5, der auf der Verschiebeachse liegt, ermöglicht eine Systemhalterung für nahezu alle Dachziegellängen und Dachlattenabstände. Dabei ist aus statischen Gründen der der zweite Bügelteil 5, der mit dem ersten Bügelteil 7 am Scheitel 16 verbunden ist, auch in verlegtem Zustand in einer vorgebbaren Länge über die Halterung 4 hinausstehend ausgebildet, damit der bei Windsog an der Vorderkante entstehende Zug über die Halterung 4 und die Länge des zweiten Bügelteils 5 wiederum an einer oberen Endkante 17 mittels Druck an die Unterkante des Dachziegels 8 abgeleitet wird, so dass die Halterung 4 nicht ausgehebelt werden kann.
  • Am zweiten Bügelteil 5, der auf der Verschiebeachse liegt, ist - wie in Figur 3 gezeigt -, eine Wulst 18 ausgebildet. Diese dient dem Eingriff in eine Vertiefung 19 - in Figur 4a zu erkennen - in der Linearführung 10 an der Halterung 4. Dadurch wird das Eingriffelement 2 in der Halterung 4 leicht arretiert. Auf diese Weise kann das gesamte Eingriffelement 2 nach dem Abklappen zur nachfolgenden Verriegelung durch Eingriff des Halteschenkels 11 bzw. des ersten Schenkels 3 und des zweiten Schenkels 6 nicht allein durch die Schwerkraft in Richtung Dachtraufe rutschen, was den Verleger beim Eindecken behindern würde, da in diesem Fall der Halteschenkel 11 auf dem unteren Eindeckelement bzw. auf dem unterliegenden Tragelement sperren und stören würde.
  • Die Halterung 4 ist hier zusätzlich mit einer Führungswulst 20 parallel zur Linearführung 10 ausgestaltet. Diese Führungswulst 20 greift in eine entsprechende Führungsnut 22 an der Ziegelunterseite ein, sofern dort ausgebildet, so dass die Halterung 4 ihrerseits gegen Verdrehungen geschützt ist, was dann von Vorteil ist, wenn die Halterung nicht mit den Eindeckelement verdübelt, verklebt oder verschraubt ist, sondern mittels eines mindestens teilweise reversibel verformbaren Passstücks 21 in ein Sackloch, was an der Innenseite des Eindeckelements ausgebildet ist, eingesetzt ist. Dabei ist das Sackloch an seinem Umfang mindestens teilweise kegelstumpfartig mit sich zur Öffnung hin verjüngender Form ausgebildet. In Richtung des Sacklochs, also senkrecht zur Ziegeloberfläche kann auf diese Weise eine form- und kraftschlüssige Verbindung hergestellt werden, da sich das Passstück 21 teilweise zusammenpressen lässt um durch die Öffnung in das Sackloch eingesetzt werden zu können, und sich nach Einsetzen wieder ausdehnt. Hinsichtlich einer Verdrehung in Sackloch ist die Verbindung jedoch nur kraftschlüssig, sofern keine Verklebung oder eine zusätzliche Fixierungsmaßnahme erfolgt.
  • In Figur 5 beispielsweise ist am Dachziegel 8 eine Führungsnut 23 für die Führungswulst 20 der Halterung 4 gezeigt. Hier ist das Eingriffelement 2 bereits in aufgestellter Haltung montagebereit dargestellt.
  • Figur 6 schließlich zeigt den Endzustand der Montage mit einem als Dachziegel ausgebildeten oberen Eindeckelement 23 und einem ebenfalls als Dachziegel ausgebildeten unterem Eindeckelement 24 sowie Dachlatten 25.
  • Während des Transports ist das Eingriffelement 2 durch die Transportsicherung 9, die wie in Figur 4 gezeigt als Klemmbacke ausgestaltet ist, in welche die Querstrebe 13 eingeklemmt ist, gesichert und liegt flach auf dem Rücken des oberen Eindeckelements 23 auf. Dadurch können Verpackung und Transport der Ziegel genauso erfolgen wie ohne montiertes Windsogsicherungsmodul. Am Verlegeort wird das obere Eindeckelement 23 verlegt, hier liegt es auf dem unteren Eindeckelement 24 auf sowie auf der Dachlatte 25. Die Dachfallrichtung in Figur 6 weist dementsprechend etwa von links nach rechts. Durch seitliches Untergreifen mit der flachen Hand kann der Verleger nach Verlegung das Eingriffelement 2 nach unten abklappen. Das Eingriffelement 2 fällt dabei bei Schrägdächern durch die Schwerkraft in Richtung der Erdanziehung in einem Winkel von etwa 90° zur Dachziegelunterseite. Anschließend muss der Dachdecker das Eingriffelement 2 leicht nach vorne in Dachfallrichtung drücken um die mechanische Kraft zu überwinden, welche die Wulst 18 in der Vertiefung 19 der Halterung 4 hält. Der Verleger drückt oder zieht das Eingriffelement 2, beispielsweise am Scheitel 16 des Bügels, welches den Schenkeln gegenüberliegt, in Richtung der Dachtraufe, um den ersten Schenkel 3 bzw. den Halteschenkel 11 und den zweiten Schenkel 6 in die Sicherungsstellung zu bringen, d.h. den Halteschenkel 11 unter die Dachlatte 25 und den zweiten Schenkel 6 zwischen das obere und das untere Eindeckelement, 23 bzw. 24 zu bringen. Dies entspricht dem in Figur 6 gezeigten Endzustand.
  • Die Windsogsicherung kann nachträglich bei fertigen Dächern, beispielsweise im Falle eines Ziegelschadens oder einer notwendigen Dachöffnung, auch gelöst werden. Dazu hebt der Dachdecker den zu lösenden Ziegel an der Unterseite leicht an, was problemlos möglich ist, da die Abmessungen des Eingriffelements 2 des Windsogsicherungsmoduls 1 so bemessen sind, dass zwischen Halteschenkel 11 und Dachlatte 25 im Normalzustand mindestens einige Millimeter Spiel sind - erst bei Anheben des Ziegels durch Windsog greift die Schrägverzahnung 12 in die Dachlatte 25 ein. Das obere Eindeckelement 23 wird dann gerade so viel angehoben, dass mit Hilfe eines Werkzeugs, beispielsweise einem Schraubenzieher, einem flachen Stemmeisen, einem Spachtel o.ä. der zweite Bügelteil 5, der auf der Verschiebeachse liegt, nach oben in Richtung Dachfirst oder Dachspitze verschoben werden kann. Damit ist das System entriegelt, der Ziegel kann jetzt einfach und ohne die übrige Dachkonstruktion zu beschädigen ausgedeckt und auch wieder eingedeckt werden. Um das Eingriffelement entsprechend wieder nach unten ziehen zu können kann beispielsweise ein Werkzeug mit einem Wiederhaken verwendet werden.
  • Wie beispielsweise auch Figur 5 zu entnehmen ist, kann die Verbindung der Halterung 4 mit dem Dachziegel 8 - hier mittels einem in ein Sackloch eingesetzten Passstück 21 - aufgrund der Konstruktion des Windsogsicherungsmoduls im wesentlichen dort platziert werden, wo der Kräftemittelpunkt der nach dem Eindecken sichtbaren und für Windsog angriffsfähigen Ziegelfläche lokalisiert ist, nämlich etwa in der Mitte. Neben der einfacheren Handhabbarkeit gegenüber bekannten Windsogsicherungen ist auch die Wirkung aufgrund des Hebelgesetzes wesentlich verbessert gegenüber solchen herkömmlichen Klammern oder Schrauben, die seitlich im Ziegelfalz oder im Kopfbereich des Ziegels angebracht werden, letztere werden wesentlich leichter durch die auftretenden Kräfte aufgehebelt oder herausgedreht.
  • In Figur 7 schließlich ist eine alternative Ausgestaltung für ein Windsogsicherungsmodul 1 gezeigt. Auch dieses Windsogsicherungsmodul hat eine Bügelform, das Abstandselement erlaubt hier jedoch eine variable Einstellung des Abstandes des ersten Schenkels 3 zur Verschiebeachse bzw. zu dem auf dieser Achse liegenden, in einer Linearführung geführten zweiten Bügelteil 5, wobei der zweite Schenkel 6 hier eine Verlängerung des zweiten Bügelteils 5 darstellt. Die Einstellung eines bestimmten Abstandes erfolgt über eine Strebe mit Rastungen 26, die am zweiten Bügelteil 5 fest angeordnet ist, und eine Aufnahme 27 für die Rastungen, die am ersten Bügelteil 7 ausgebildet ist. Durch seitliches Wegdrücken des ersten Bügelteils 7 kann die Rastverbindung wieder gelöst werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Windsogsicherungsmodul
    2
    Eingriffelement
    3
    erster Schenkel
    4
    Halterung
    5
    zweiter Bügelteil
    6
    zweiter Schenkel
    7
    erster Bügelteil
    8
    Dachziegel
    9
    Transportsicherung
    10
    Linearführung
    11
    Halteschenkel
    12
    Schrägverzahnung
    13
    Querstrebe
    14
    Verstärkungsstrebe
    15
    Kopf
    16
    Scheitel
    17
    obere Endkante
    18
    Wulst
    19
    Vertiefung
    20
    Führungswulst
    21
    Passstück
    22
    Führungsnut
    23
    oberes Eindeckelement
    24
    unteres Eindeckelement
    25
    Dachlatte
    26
    Rastungen
    27
    Aufnahme für Rastungen

Claims (21)

  1. Windsogsicherungsmodul (1) für Eindeckelemente auf einer Dach- oder Fassadenkonstruktion, umfassend
    - ein Eingriffelement (2) mit einem ersten Schenkel (3) zum Eingriff unter ein Tragelement der Dach- oder Fassadenkonstruktion,
    - eine Halterung (4) zum Halten des Eingriffelements (2), wobei die Halterung (4) Verbindungsmittel zur Verbindung der Halterung (4) mit einem Eindeckelement (23) umfasst,
    - wobei das Eingriffelement (2) in der Halterung (4) entlang einer Verschiebeachseverschiebbar gehalten ist, und
    - wobei der erste Schenkel (3) zur Verschiebeachse beabstandet ist.
  2. Windsogsicherungsmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass entlang einer Längsausdehnung des ersten Schenkels (3) dessen Abstand zur Verschiebeachse mindestens abschnittsweise variiert und in einer Dachfallrichtung größer wird.
  3. Windsogsicherungsmodul (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Eingriffelement (2) in der Halterung (4) um eine Schwenkachse schwenkbar gehalten ist.
  4. Windsogsicherungsmodul (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass an der Halterung (4) eine Transportsicherung (9) zur Verhinderung unbeabsichtigten Schwenkens des Eingriffelements (2) angebracht ist.
  5. Windsogsicherungsmodul (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Eingriffelement (2) fest mit der Halterung (4) verbunden ist und die Halterung (4) in sich verschiebbar und ggf. schwenkbar ausgebildet ist.
  6. Windsogsicherungsmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Eingriffelement (2) in der Halterung (4) verschiebbar und ggf. schwenkbar gelagert ist.
  7. Windsogsicherungsmodul (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (4) eine Linearführung (10) umfasst, in welcher das Eingriffelement (2) verschiebbar und ggf. schwenkbar gelagert ist.
  8. Windsogsicherungsmodul (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Linearführung (10) eine Vertiefung (19) zum Eingriff einer an dem Eingriffelement (2) ausgebildeten, komplementären Wulst (18) aufweist.
  9. Windsogsicherungsmodul (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Eingriffelement (2) einen zweiten Schenkel (6) zum Eingriff zwischen zwei Eindeckelemente (23, 24) umfasst,
    - wobei der zweite Schenkel (6) einen geringeren Abstand zur Verschiebeachse aufweist als der erste Schenkel (3), und
    - wobei der erste Schenkel (3) mit dem zweiten Schenkel (6) verbunden ist, und mit diesem im wesentlichen die Form einer Klammer bildet.
  10. Windsogsicherungsmodul (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Schenkel (3) die Verschiebeachse, und falls vorhanden der zweite Schenkel (6) sowie die Schwenkachse in einer Ebene liegen.
  11. Windsogsicherungsmodul (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Eingriffelement (2) bügelförmig mit einem ersten Bügelteil (7) und einem zweiten Bügelteil (5), die an einem Scheitel des Bügels miteinander verbunden sind, ausgestaltet ist, wobei der erste Schenkel (3) an einem Ende ersten Bügelteils (7) angreifend ausgebildet ist, und wobei der zweite Bügelteil (5) mindestens teilweise auf der Verschiebeachse liegt.
  12. Windsogsicherungsmodul (1) nach Anspruch 11, falls rückbezogen auf Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der auf der Verschiebeachse liegende Teil des Bügels (5) in der Linearführung (10) geführt ist.
  13. Windsogsicherungsmodul (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Schenkel (3) mittels eines Abstandselements in seiner Position gegenüber der Verschiebeachse fixiert ist.
  14. Windsogsicherungsmodul (1) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Position des ersten Schenkels (3) relativ zur Verschiebeachse mittels des Abstandselements einstellbar ist.
  15. Windsogsicherungsmodul (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Ende des ersten Schenkels (3) ein Halteschenkel (11) ausgebildet ist, wobei der erste Schenkel (3) und der Halteschenkel (11) bevorzugt einen von 180° verschiedenen Winkel einschließen.
  16. Windsogsicherungsmodul (1) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass am Halteschenkel (11) eine Schrägverzahnung (12) zum kraftschlüssigen Eingriff in das Tragelement der Dachkonstruktion bei Belastung durch Windsog ausgebildet ist.
  17. Windsogsicherungsmodul (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Köpfe (15) der Schenkel (3, 6, 11) abgerundet und/oder abgeflacht geformt sind, und/oder dass die Schenkel (3, 6, 11) zumindest teilweise verstärkt sind.
  18. Windsogsicherungsmodul (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass Verschiebeachse und ggf. Schwenkachse im montierten Zustand zu einer Dachfallrichtung im wesentlichen parallel sind.
  19. Eindeckelement mit einem Windsogsicherungsmodul (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 18, welches über Verbindungsmittel einer Halterung (4) mit dem Eindeckelement verbunden ist.
  20. Eindeckelement mit einem Windsogsicherungsmodul (1) nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass an der Innenseite des Eindeckelements ein Sackloch ausgebildet ist, und die Verbindungsmittel an der Halterung (4) ein mindestens teilweise reversibel verformbares Passstück (21) zur kraft- und/oder formschlüssigen Verbindung des Windsogsicherungsmoduls (1) mit dem Eindeckelement umfassen.
  21. Eindeckelement mit einem Windsogsicherungsmodul (1) nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Sackloch an seinem Umfang mindestens teilweise kegelstumpfartig mit sich zur Öffnung hin verjüngender Form, oder birnenförmig, oder fassförmig ausgebildet ist.
EP12176250.4A 2012-07-13 2012-07-13 Windsogsicherungsmodul für Eindeckelemente Active EP2685022B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12176250.4A EP2685022B1 (de) 2012-07-13 2012-07-13 Windsogsicherungsmodul für Eindeckelemente

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12176250.4A EP2685022B1 (de) 2012-07-13 2012-07-13 Windsogsicherungsmodul für Eindeckelemente

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2685022A1 true EP2685022A1 (de) 2014-01-15
EP2685022B1 EP2685022B1 (de) 2015-10-07

Family

ID=46583858

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12176250.4A Active EP2685022B1 (de) 2012-07-13 2012-07-13 Windsogsicherungsmodul für Eindeckelemente

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2685022B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2960393A1 (de) 2014-06-25 2015-12-30 Christoph Gruss Windsogsicherungsmodul für Eindeckelemente
DE102018129903A1 (de) 2018-11-27 2020-05-28 Paxos Consulting & Engineering GmbH & Co. KG Windsogsicherung für eine Dachpfanne

Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1968452A (en) * 1934-02-26 1934-07-31 United States Pipe Foundry Roofing structure
FR2542786A1 (fr) * 1983-03-15 1984-09-21 Siplast Sa Element de toiture ou de facade
DE9112807U1 (de) 1991-10-15 1992-03-12 Gebr. Herberg, 5990 Altena, De
DE4307982A1 (de) * 1993-03-13 1994-09-15 Braas Gmbh Sturmklammer zum Befestigen von Dachpfannen
DE19533167A1 (de) 1995-08-11 1997-02-13 Monika Sawatzki Dachpfannensicherung
DE19647528C1 (de) 1996-11-16 1998-05-20 Braas Gmbh Halteklammer für eine Dachpfanne
GB2325679A (en) * 1997-05-28 1998-12-02 Flosbach Werner Gmbh Co Kg Attaching slates to roof battens
DE19740940C1 (de) * 1997-09-17 1999-03-18 Meindl Josef Gmbh & Co Mehrteilige Windsogverankerung
DE29910093U1 (de) * 1999-06-10 1999-09-23 Gehring Manfred Firstelement
DE29913320U1 (de) 1999-07-29 1999-10-28 Herberg Kg Geb Kopfklammer
EP0980941A2 (de) * 1998-08-14 2000-02-23 BTS BauTechnischeSysteme GmbH & Co. KG Seitenfalzklammer zur Sicherung von Dachpfannen
EP1462585A1 (de) * 2003-03-28 2004-09-29 Friedrich Ossenberg-Schule & Söhne GmbH. & Co. KG. Sturmklammer
DE202005007497U1 (de) 2005-05-04 2005-07-21 Adolf Würth GmbH & Co. KG Halteklammer für Dachziegel
EP1698739B1 (de) 2005-03-04 2009-05-20 Bove Holding B.V. Dachziegelbefestigungssystem für ein geneigtes Dach, Bausatz für solch ein System und Befestigungsverfahren für Dachziegel auf einem geneigten Dach
DE102010005381A1 (de) 2010-01-22 2011-07-28 ERLUS Aktiengesellschaft, 84088 Anordnung von Dacheindeckelementen auf einer Dachunterkonstruktion
DE202012001798U1 (de) 2012-02-21 2012-03-28 Jörg Kümmel Uni Sturmklammer

Patent Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1968452A (en) * 1934-02-26 1934-07-31 United States Pipe Foundry Roofing structure
FR2542786A1 (fr) * 1983-03-15 1984-09-21 Siplast Sa Element de toiture ou de facade
DE9112807U1 (de) 1991-10-15 1992-03-12 Gebr. Herberg, 5990 Altena, De
DE4307982A1 (de) * 1993-03-13 1994-09-15 Braas Gmbh Sturmklammer zum Befestigen von Dachpfannen
DE19533167A1 (de) 1995-08-11 1997-02-13 Monika Sawatzki Dachpfannensicherung
DE19647528C1 (de) 1996-11-16 1998-05-20 Braas Gmbh Halteklammer für eine Dachpfanne
GB2325679A (en) * 1997-05-28 1998-12-02 Flosbach Werner Gmbh Co Kg Attaching slates to roof battens
DE19740940C1 (de) * 1997-09-17 1999-03-18 Meindl Josef Gmbh & Co Mehrteilige Windsogverankerung
EP0980941A2 (de) * 1998-08-14 2000-02-23 BTS BauTechnischeSysteme GmbH & Co. KG Seitenfalzklammer zur Sicherung von Dachpfannen
DE29910093U1 (de) * 1999-06-10 1999-09-23 Gehring Manfred Firstelement
DE29913320U1 (de) 1999-07-29 1999-10-28 Herberg Kg Geb Kopfklammer
EP1462585A1 (de) * 2003-03-28 2004-09-29 Friedrich Ossenberg-Schule & Söhne GmbH. & Co. KG. Sturmklammer
EP1698739B1 (de) 2005-03-04 2009-05-20 Bove Holding B.V. Dachziegelbefestigungssystem für ein geneigtes Dach, Bausatz für solch ein System und Befestigungsverfahren für Dachziegel auf einem geneigten Dach
DE202005007497U1 (de) 2005-05-04 2005-07-21 Adolf Würth GmbH & Co. KG Halteklammer für Dachziegel
DE102010005381A1 (de) 2010-01-22 2011-07-28 ERLUS Aktiengesellschaft, 84088 Anordnung von Dacheindeckelementen auf einer Dachunterkonstruktion
DE202012001798U1 (de) 2012-02-21 2012-03-28 Jörg Kümmel Uni Sturmklammer

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2960393A1 (de) 2014-06-25 2015-12-30 Christoph Gruss Windsogsicherungsmodul für Eindeckelemente
EA032321B1 (ru) * 2014-06-25 2019-05-31 Кристоф Грусс Стопорный модуль для стопорения кровельных элементов на крышной или фасадной конструкции от ветрового подсоса
DE102018129903A1 (de) 2018-11-27 2020-05-28 Paxos Consulting & Engineering GmbH & Co. KG Windsogsicherung für eine Dachpfanne
DE102018129903B4 (de) 2018-11-27 2022-03-24 Paxos Consulting & Engineering GmbH & Co. KG Windsogsicherung für eine Dachpfanne

Also Published As

Publication number Publication date
EP2685022B1 (de) 2015-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009018782B3 (de) Befestigungselement für Sandwichpaneele sowie dieses enthaltende Gebäudehülle
DE102008005713A1 (de) Befestigungsvorrichtung für Photovoltaikmodule auf Schrägdächern
DE102004057041B4 (de) Dachmontagesystem für Solarmodule
DE202010013976U1 (de) Befestigungsvorrichtung zur lösbaren Halterung von plattenförmigen Modulen
EP2186963B1 (de) Klammer aus Draht zur Befestigung und Sicherung von Dacheindeckungsplatten
DE202012011079U1 (de) Windsogsicherungsmodul für Eindeckelemente
EP2685022B1 (de) Windsogsicherungsmodul für Eindeckelemente
DE102005005745B3 (de) Profilplatte zum Eindecken eines Gebäudedachs sowie Gebäudedach
DE102006012276B4 (de) Befestigungsvorrichtung für Solarmodule mit einem Dachhaken
EP2770133B1 (de) Aufdach-Befestigungsvorrichtung
WO1994021870A1 (de) Sturmklammer zum befestigen einer dachpfanne
DE102007023930B4 (de) Anordnung zur Eindeckung einer insbesondere geneigten Dachunterkonstruktion und Verwendung einer Sturmklammer zur Sicherung von Dach- und Fassadeneindeckelementen
WO2015135683A1 (de) Befestigungshaken und befestigungssystem zum befestigen von modulen an einer unterkonstruktion
EP2960393B1 (de) Windsogsicherungsmodul für Eindeckelemente
WO2006032488A1 (de) Vorrichtung zur befestigung trocken verlegter firstziegel
DE102018113031A1 (de) Dachrandabschlussprofil sowie Verfahren zum Verlegen einer Dachabdeckbahn
DE60025220T2 (de) Verfahren und klammer zum legen und befestigen von dachpfannen auf dächern mit einem unterdach
DE10248284B4 (de) Selbstsichernde Halterung für Dachzubehörelemente
EP3318691B1 (de) Sturmfeder
EP1524382A2 (de) Befestigungsvorrichtung für ein Dachelement
DE202004007940U1 (de) Halterung für einen Blumenkasten
EP2317024B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Firstpfannen
DE202021103378U1 (de) Halteklammer für eine Dachpfanne
DE102004046702A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung trocken verlegter Firstziegel
EP2186962A2 (de) Vorrichtung zur Befestigung und Lagesicherung von Dacheindeckungsplatten auf einer Dachunterkonstruktion

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20140711

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20140808

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150420

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 753861

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151015

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KELLER AND PARTNER PATENTANWAELTE AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012004808

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20151007

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160207

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160107

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160108

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160208

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012004808

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

26N No opposition filed

Effective date: 20160708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120713

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20180725

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20180720

Year of fee payment: 7

Ref country code: GB

Payment date: 20180719

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 20180719

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502012004808

Country of ref document: DE

Representative=s name: GLEIM PETRI PATENT- UND RECHTSANWALTSPARTNERSC, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502012004808

Country of ref document: DE

Representative=s name: GLEIM PETRI OEHMKE PATENT- UND RECHTSANWALTSPA, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 753861

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190713

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190713

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230606

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502012004808

Country of ref document: DE

Representative=s name: GLEIM PETRI PATENT- UND RECHTSANWALTSPARTNERSC, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 12