DE102010005381A1 - Anordnung von Dacheindeckelementen auf einer Dachunterkonstruktion - Google Patents

Anordnung von Dacheindeckelementen auf einer Dachunterkonstruktion Download PDF

Info

Publication number
DE102010005381A1
DE102010005381A1 DE102010005381A DE102010005381A DE102010005381A1 DE 102010005381 A1 DE102010005381 A1 DE 102010005381A1 DE 102010005381 A DE102010005381 A DE 102010005381A DE 102010005381 A DE102010005381 A DE 102010005381A DE 102010005381 A1 DE102010005381 A1 DE 102010005381A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roof
section
arrangement according
roofing
roof substructure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102010005381A
Other languages
English (en)
Inventor
Josef 84066 Kammermaier
Paul 84051 Zielinski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Erlus AG
Original Assignee
Erlus AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erlus AG filed Critical Erlus AG
Priority to DE102010005381A priority Critical patent/DE102010005381A1/de
Priority to EP11000482.7A priority patent/EP2348167A3/de
Publication of DE102010005381A1 publication Critical patent/DE102010005381A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/34Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/29Means for connecting or fastening adjacent roofing elements
    • E04D1/2907Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections
    • E04D1/2914Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections having fastening means or anchors at juncture of adjacent roofing elements
    • E04D1/2916Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections having fastening means or anchors at juncture of adjacent roofing elements the fastening means taking hold directly on adjacent elements of the same row
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/34Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements
    • E04D2001/3408Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements characterised by the fastener type or material
    • E04D2001/3414Metal strips or sheet metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/34Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements
    • E04D2001/3408Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements characterised by the fastener type or material
    • E04D2001/3426Threaded elements, e.g. screws or bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/34Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements
    • E04D2001/3408Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements characterised by the fastener type or material
    • E04D2001/3438Fasteners comprising several coacting elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/34Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements
    • E04D2001/3452Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements characterised by the location of the fastening means
    • E04D2001/3455Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements characterised by the location of the fastening means on the internal surface of the roof covering elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/34Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements
    • E04D2001/3452Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements characterised by the location of the fastening means
    • E04D2001/3461Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements characterised by the location of the fastening means on the lateral edges of the roof covering elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/34Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements
    • E04D2001/347Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements characterised by the fastening pattern
    • E04D2001/3473Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements characterised by the fastening pattern fastening single roof elements to the roof structure with or without indirect clamping of neighbouring roof covering elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Abstract

Beschrieben wird eine Anordnung von Dacheindeckelementen (1) auf einer gegenüber der Horizontalen geneigten Dachunterkonstruktion (2). Dabei ist vorgesehen, dass die Dacheindeckelemente (1) auf der Dachunterkonstruktion (2) in horizontalen Reihen (R) und hierzu senkrechten Spalten (S) so angeordnet sind, dass benachbarte Dacheindeckelemente (1, 1) einer Reihe (R) und/oder benachbarte Dacheindeckelemente (1, 1) einer Spalte (S) einander überlappen. Wesentlich ist, dass mindestens eine Sicherungsvorrichtung (5, 25) in dem Überlappungsbereich (1b) von mehreren Dacheindeckelementen vorgesehen ist. Die Sicherungsvorrichtung ist in Art einer sogenannten Sturmklammer (25) ausgebildet. Sie weist zum Eingriff in die Unterseite des im Überlappungsbereich oberen Dacheindeckelements einen oberen Klemmabschnitt (25k) auf. Zur Fixierung an der Dachunterkonstruktion weist sie einen unteren an der Dachlatte (2s) fixierten Fixierungsabschnitt (25f) auf. Ferner weist sie einen mittleren Abschnitt (25v) auf, der an dem untergreifenden Dacheindeckelement (1) vorbeigreift, ohne dieses oder ein anderes Dacheindeckelement (1) in einem Durchgangsloch zu durchgreifen.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einer Anordnung von Dacheindeckelementen, vorzugsweise Dachziegeln, auf einer vorzugsweise gegenüber der Horizontalen geneigten Dachunterkonstruktion mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1.
  • Eine derartige Anordnung von Dacheindeckelementen ist bekannt aus EP 1 947 260 A2 . Die Sicherungsvorrichtung ist dort als ein Winkelprofil ausgebildet, welches mit seinem unteren Lagerschenkel auf der Oberseite des untergreifenden Dachziegels auflagert und mit seinem oberen abgewinkelten Schenkelende als Klemmabschnitt in eine Klemmaufnahme an der Unterseite des übergreifenden Dachziegels eingreift. Die Fixierung des Winkelprofils erfolgt über eine Befestigungsschraube, die durch den untergreifenden Dachziegel hindurchgreift und in den Dachsparren eingeschraubt ist. Dies erfordert jeweils, dass dieser Dachziegel von der Befestigungsschraube durchbohrt wird oder bereits ein entsprechendes Befestigungsloch in dem Dachziegel vorgefertigt ist. Es ist im Zusammenhang mit diesem Durchgriff durch den Dachziegel eine separate Dichtungseinrichtung vorgesehen, um zu verhindern, dass durch das Durchtrittsloch Wasser auf die Unterkonstruktion hindurchtritt.
  • Es sind in der Praxis außerdem seit vielen Jahren auch andere Konstruktionen von entsprechenden Sicherungsvorrichtungen bekannt, in der Branche als Sturmklammern bezeichnet. Sie werden ebenfalls an der Dachunterkonstruktion fixiert. Sie übergreifen jedoch im Unterschied zu den eingangs genannten Sicherungselementen mit ihrem oberen Ende im Kantenbereich des oberen Ziegels die Oberseite des Ziegels, um die gegenseitige Fixierung zu erbringen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung der eingangs genannten Art mit einer Sicherungsvorrichtung zu entwickeln, die in der Dacheindeckung verdeckt angeordnet ist und dabei hohe Sicherheit gegen Sturm bei konstruktiv einfachem Aufbau und guter Montierbarkeit bietet.
  • Diese Aufgabe löst die Erfindung mit dem Gegenstand des Patentanspruchs 1. Es handelt sich um eine Anordnung von Dacheindeckelementen, vorzugsweise Dachziegel auf einer vorzugsweise gegenüber der Horizontalen geneigten Dachunterkonstruktion, wobei vorgesehen ist,
    • a) dass die Dacheindeckelemente auf der Dachunterkonstruktion in horizontalen Reihen und hierzu senkrechten Spalten so angeordnet sind, dass benachbarte Dacheindeckelemente einer Reihe und/oder benachbarte Dacheindeckelemente einer Spalte einander überlappen;
    • b) dass mindestens eine Sicherungsvorrichtung vorgesehen ist, die in einem Überlappungsbereich an mindestens einem der einander überlappenden Dacheindeckelemente unmittelbar oder mittelbar angreift und an der Dachunterkonstruktion fixiert ist;
    • c) dass in dem Überlappungsbereich der Dacheindeckelemente mindestens ein übergreifendes oberes Dacheindeckelement und mindestens ein untergreifendes unteres Dacheindeckelement angeordnet ist, wobei die Sicherungsvorrichtung einen Klemmabschnitt aufweist, der in eine Klemmaufnahme an der Unterseite des mindestens einen übergreifenden Dacheinbauelementes angeordnet ist und einen Fixierungsabschnitt aufweist, der mit der Dachunterkonstruktion verbindbar ist,
  • Ein wesentliches Lösungsmerkmal ist bei der Erfindung, dass die Sicherungsvorrichtung einen den oberen Klemmabschnitt und den unteren Fixierungsabschnitt verbindenden Verbindungsabschnitt aufweist, der an dem mindestens einen untergreifenden Dacheindeckelement an dessen firstseitiger oder traufseitiger Stirnseite oder an einem Eckbereich dessen Firstseite oder Traufseite oder an einer dessen seitlicher Stirnseitenvorbeigreifend, ohne dieses oder ein anderes Dacheindeckelement in einem Durchgangsloch zu durchgreifen, angeordnet ist.
  • Bei dieser Lösung ist also wesentlich, dass in der Dacheindeckung die Sicherungsvorrichtung an dem untergreifenden Dacheindeckelement vorbeigreifend angeordnet ist, d. h. kein Durchbruch mit Durchgangsloch in dem Dacheindeckelement erforderlich ist. Die Montage kann auf einfache Weise erfolgen, indem die Fixierung der Sicherungsvorrichtung mit ihrem unteren Fixierungsabschnitt an der Dachunterkonstruktion erfolgt. Dieser untere Fixierungsabschnitt kann sich bis unmittelbar zur Dachunterkonstruktion, vorzugsweise bis zur Dachlatte, erstrecken und dort fixiert werden, z. B. über Schrauben, Nägel oder auch durch Verhaken, Verrasten oder dergleichen.
  • Bei bevorzugten Ausführungen kann vorgesehen sein, dass der Eckbereich, den dem der Verbindungsabschnitt vorbeigreifend angeordnet ist, als firstseitiger oder traufseitiger Eckausschnitt des mindestens einen untergreifenden Dacheindeckelements ausgebildet ist.
  • Bei bevorzugten Ausführungen kann vorgesehen sein, dass die Sicherungsvorrichtung einen Auflagerabschnitt aufweist, der auf der Oberseite des untergreifenden Dacheindeckelements angeordnet ist. Auf diese Weise kann ein besonders guter Halt der einander überlappenden Dacheindeckungselemente in dem Bereich der Sicherungsvorrichtung erhalten werden, denn das untergreifende Dacheindeckelement wird zusätzlich separat durch die Sicherungsvorrichtung unmittelbar gehalten und nicht nur mittelbar über die Fixierung des übergreifenden Dacheindeckelements. Bei besonders bevorzugten Weiterbildungen ist vorgesehen, dass der Auflagerabschnitt im Bereich des Verbindungsabschnitts der Sicherungsvorrichtung als auskragender Abschnitt ausgebildet ist.
  • Bei bevorzugten Ausführungen mit Auflagerabschnitt kann vorgesehen sein, dass der Auflagerabschnitt und der Klemmabschnitt sich von der Längsachse der Erstreckung des Verbindungsabschnitts radial weg erstrecken. In bevorzugter Weiterbildung kann hierbei vorgesehen sein, dass die radiale Erstreckung des Auflagerabschnitts gegenüber der radialen Erstreckung des Klemmabschnitts um einen Verdrehwinkel um die Längsachse der Erstreckung des Verbindungsabschnitts versetzt ist.
  • Konstruktiv besonders vorteilhafte Ausführungen sehen vor, dass die Sicherungsvorrichtung als Blechbauteil und/oder als Drahtbauteil ausgebildet ist.
  • Sowohl das Blechbauteil als auch das Drahtbauteil kann durch Biegen geformt sein. Alternativ oder zusätzlich kann sowohl das Blechbauteil als auch das Drahtbauteil auch aus separaten Bauelementen zusammengesetzt sein. Die gegenseitige Fixierung kann z. B. durch Schweißen erfolgen.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführung ist vorgesehen, dass die Sicherungsvorrichtung als gebogenes Blechbauteil ausgebildet ist, wobei der Verbindungsabschnitt relativ zu dem Fixierungsabschnitt vorzugsweise um 90° gebogen ist.
  • Was den Klemmeingriff betrifft, ist bei bevorzugten Ausführungen vorgesehen, dass der Klemmabschnitt als abgewinkeltes oder abgerundetes freies Ende der Sicherungsvorrichtung ausgebildet ist. Diese Ausgestaltung gewährleistet bei konstruktiv einfachen Ausführungen, dass der Klemmeingriff bei der Montage einfach erfolgen kann und ein sicherer Halt realisiert wird.
  • Zur Fixierung der Sicherungsvorrichtung an der Dachunterkonstruktion, insbesondere an der Dachlatte wird bei bevorzugten Ausführungen mit Vorteil vorgesehen, dass der Fixierungsabschnitt eine Aufnahme für ein Befestigungselement aufweist, das in die Dachunterkonstruktion unter Ausbildung der Fixierung eingreift.
  • Alternativ kann vorgesehen sein, dass der Fixierungsabschnitt als ein ein Element der Dachunterkonstruktion, vorzugsweise die Dachlatte, zumindest teilweise umgreifender Abschnitt ausgebildet ist. In bevorzugter Weiterbildung hiervon kann vorgesehen sein, dass der umgreifende Abschnitt federnd elastisch ausgebildet ist. Es ergeben sich damit besondere Vorteile bei der Fixierung an der Dachunterkonstruktion.
  • Eine vorteilhafte Fixierung an der Dachunterkonstruktion ergibt sich auch mit Ausführungen, bei denen vorgesehen ist, dass der umgreifende Abschnitt als mit dem Element der Dachunterkonstruktion verrastbar ausgebildet ist.
  • Vorteilhaft sind auch Ausführungen, die vorsehen, dass der Fixierungsabschnitt als ein in die Dachunterkonstruktion eingreifendes spitzes Ende ausgebildet ist. Hierbei kann vorgesehen sein, dass das spitze Ende in die Dachunterkonstruktion einschlagbar oder einschraubbar ist.
  • In den Figuren sind bevorzugte Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnungen näher erläutert.
  • Dabei zeigen
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer Dacheindeckung mit in Reihen und Spalten angeordneten Dacheindeckelementen auf einer Dachunterkonstruktion;
  • 2a eine perspektivische Seitenansicht in 1 vom First her entlang Pfeil F, wobei ein oberes Dacheindeckelement entfernt ist, um die Sicherungsvorrichtung sichtbar zu machen, die Sicherungsvorrichtung in einer ersten Ausführungsform;
  • 2b eine Schnittansicht in 1 mit Schnittlinie parallel zur Dachlatte, Blickrichtung vom First her;
  • 2c eine stark schematisierte Draufsicht auf die Dacheindeckung in 1 im Bereich der Sicherungseinrichtung; vergrößerte Darstellung;
  • 3a eine Einzeldarstellung des als gebogenes Blechhteil ausgebildeten Sicherungselements in 1;
  • 3b eine Darstellung des Sicherungselements in 3a um 90° gedreht;
  • a eine 3a entsprechende Darstellung eines als Drahtbauteil ausgebildeten Sicherungselements;
  • b eine Darstellung des Sicherungselements in a um 90° gedreht;
  • 5 eine der 2c entsprechende Darstellung, jedoch bei Einsatz des in den 4a und 4b dargestellten Sicherungselements;
  • In der in 1 dargestellten Dacheindeckung sind Dachziegel 1 als Dacheindeckelemente in Reihen R und Spalten S auf einer Dachunterkonstruktion 2 angeordnet. Die Dachunterkonstruktion 2 besteht aus Dachsparren 2s, die vom First zum Trauf geneigt verlaufen, und horizontalen quer zu den Dachsparren 2s liegenden Traglatten 2t. Diese Traglatten 2t sind querliegend auf der Oberseite der Dachsparren befestigt. An den Traglatten 2t sind die Dachziegel 1 über unterseitige Aufhängenasen in, wie in den 2a und 2b gezeigt, eingehängt.
  • In den Figuren sind zum besseren Verständnis der räumlichen Anordnung die Dachziegel in benachbarten Spalten S jeweils mit 1 bzw. 1' bezeichnet. Die Dachziegel 1, 1' sind jedoch identisch ausgebildete Dachziegel.
  • Wie am besten in 1 zu erkennen ist, sind die Reihen R und Spalten S der Dachziegel zueinander senkrecht angeordnet, d. h. die Reihen R horizontal und die Spalten S entlang der Dachneigung vom First zum Trauf. Die Dachziegel in den Reihen R und die Dachziegel in den Spalten S überlappen einander, indem die in den Reihen R zueinander benachbarten Dachziegel 1, 1', 1, 1' jeweils seitlich einander überlappen und die in den Spalten S angeordneten benachbarten Dachziegel 1, 1 bzw. 1', 1' derart überlappen, dass jeweils das traufseitige Ende des firstseitig angeordneten Dachziegels 1', 1' das firstseitige Ende des traufseitig benachbarten Dachziegels 1', 1' überlappt. Es entstehen somit Überlappungsbereiche jeweils in den überlappenden Ziegel-Eckbereichen, die bei der in 1 dargestellten Ausführung der Dacheindeckung als Vierziegeleck 1a ausgebildet sind. In den an das Vierziegeleck 1a angrenzenden Bereichen in derselben horizontalen Reihe ist die Überlappung jeweils eine nur Zweiziegelüberlappung. In diesen Zweiziegelüberlappungsbereichen 1b sind bei dem Ausführungsbeispiel der Dacheindeckung in 1 gleichmäßig verteilt über die Dacheindeckung jeweils Zweiziegelüberlappungsbereiche 1b mit einer Sicherungsvorrichtung 5 ausgestattet.
  • Bei der Sicherungsvorrichtung 5 handelt es sich um eine Vorrichtung, über die die in dem Bereich 1b überlappenden Dachziegel 1, 1 über ein Sicherungselement an der Dachunterkonstruktion 2 fixiert sind, um die Dachziegel gegen ein Abheben, z. B. im Falle von Sturm, zu sichern.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel in den 2a, 2b und 2c weist die Sicherungsvorrichtung 5 ein Sicherungselement 25 auf, das als gebogenes Blechteil ausgebildet ist. Dieses Sicherungselement 25 ist in den 3a und 3b in Einzeldarstellung gezeigt. In den 2a, 2b und 2c ist das Sicherungselement 25 in seiner Einbaulage in der Dacheindeckung gezeigt. Das als gebogenes Blechteil ausgebildete Sicherungselement 25 ist in seinem unteren Bereich als Fixierungsabschnitt 25f ausgebildet und über eine Schraube mit der Traglatte 2t verschraubt. Am oberen freien Ende weist das Blechteil 25 ein gekröpftes Ende auf, das als Klemmabschnitt 25k ausgebildet ist. In der Dacheindeckung greift dieser Klemmabschnitt 25k in eine Klemmaufnahme ein, die an der Unterseite des oberen überlappenden Dachziegels 1 ausgebildet ist. Dieser obere Dachziegel 1 ist in der Darstellung der Dacheindeckung in 2a zur besseren Verständlichkeit entfernt.
  • Der Klemmabschnitt 25k des Sicherungselements 25 ist in dem konkreten Ausführungsbeispiel in 2 als spitzwinklig kantig oder rund abgewinkeltes Ende des Blechteils ausgebildet. In dem Verbindungsabschnitt 25v, der sich zwischen dem oben liegenden Klemmabschnitt 25k und dem unten liegenden Fixierungsabschnitt 25f erstreckt, ist das Blechteil um seine Längsachse um 90° verbogen, so dass der Fixierungsabschnitt 25f an der firstseitigen Seitenfläche der Traglatte 2t aufliegt und über die in die Traglatte 2t eingreifende Befestigungsschraube, die ein Loch im Fixierungsabschnitt 25f durchgreift, befestigt ist. Der am oberen Ende ausgebildete Klemmabschnitt 25k ist dadurch um 90° gegenüber dem Fixierungsabschnit 25f verdreht, so dass die Kammkante des abgewinkelten Klemmabschnitts 25k entlang der First-Trauf-Linie angeordnet ist und in eine entsprechende Klemmaufnahme an der Unterseite des Dachziegels 1 komplementär unter Vorspannung unter Ausbildung einer Klemmbefestigung eingreift. Der Verbindungsabschnitt 25v verläuft in derselben Ebene wie die Kammkante des Klemmabschnitts 25k, d. h. in gleicher Weise um 90° gegenüber dem Fixierungsabschnitt 25f gedreht und greift an dem untergreifenden Dachziegel 1 seitlich vorbei.
  • Wie in den 2a, 2b und 2c zu erkennen ist, ist das an der Traglatte 21 fixierte Sicherungselement 25 nach oben stehend im wesentlichen vertikal ausgerichtet. Es ist mit seinem Verbindungsabschnitt 25v an einer Seitenkante des traufseitigen Dachziegels 1 vorbeigreifend angeordnet. Das obere als Klemmabschnitt 25k abgewinkelte freie Ende steht über der Oberseite dieses Dachziegels 1 hinaus, um in den in 2a nicht dargestellten übergreifenden, in der betreffenden Spalte S firstseitig benachbarten Dachziegel 1 einzugreifen, und zwar in eine an der Unterseite am traufseitigen Endabschnitt dieses Dachziegels 1 ausgebildete Klemmaufnahme.
  • In 2c ist erkennbar, dass die Dachziegel 1, 1' jeweils einen firstseitigen Eckausschnitt 1e aufweisen. Der Eckausschnitt 1e ist randseitig offen und in dem dargestellten Fall mit rechteckiger Grundrissfläche ausgebildet. Das an der Dachlatte 2t befestigte Sicherungselement 25 durchgreift mit seinem Verbindungsabschnitt 25v den Eckausschnitt 1e des untergreifenden Dachziegels 1 und übergreift diesen mit seinem Klemmabschnitt 25k um in die Klemmaufnahme an der Unterseite des nicht dargestellten firstseitig anschließenden übergreifenden Dachziegel 1 einzugreifen. Der Verbindungsabschnitt 25v an der Stirnkante des Eckausschnitts 1e mit geringem Abstand oder unmittelbar berührend vorbei. In dem dargestellten Fall in 2c verläuft der Verbindungsabschnitt 25v an der seitlichen Stirnkante des Eckausschnitts 1e nahe dem Eckbereich.
  • Ein wesentlicher Vorteil bei der vorliegenden Erfindung ist, dass das Sicherungselement 25 an dem untergreifenden Dachziegel 1 vorbeigreifend ausgebildet ist. Es besteht kein Durchgriff durch diesen Dachziegel 1, d. h. ein Durchgangsloch im Dachziegel ist nicht erforderlich. Eine Besonderheit der konkreten Ausführung des Sicherungselements 25 ist, dass sich das Sicherungselement 25 nicht auf der Oberseite des untergreifenden Dachziegels abgestützt, sondern ausschließlich mit dem Fixierungsabschnitt 25f an der Traglatte 2t über die Schraubverbindung fixiert ist und mit dem freien oberen Klemmabschnitt 25k an der Unterseite des überlappenden Dachziegels unter Klemmeingriff eingreift.
  • Bei dem in den 4a und 4b dargestellten abgewandelten Ausführungsbeispiel ist das Sicherungselement als Drahtbauteil 35 ausgebildet. Seine Einbaulage in der Dacheindeckung ist in 5 dargestellt. Wie aus den Figuren erkennbar ist, weist das Drahtbauteil 35 ebenfalls an seinem unteren Ende einen Fixierungsabschnitt 35f auf, mit dem das Drahtbauteil 35 an der Traglatte 2t fixiert ist. Die Fixierung erfolgt bei dem dargestellten Fall ebenfalls durch eine in den Dachsparren 2s seitlich eingeschraubte Befestigungsschraube. Der Fixierungsabschnitt 35f ist in diesem Bereich als Öse ausgebildet, in die die Befestigungsschraube zur Fixierung des Drahtbauteils 35 eingreift. An seinem freien oberen Ende ist das Drahtbauteil 35 ebenfalls als abgewinkelter oder abgerundeter Klemmabschnitt 35k ausgebildet. In der Einbaulage ist das an den Dachsparren 2s fixierte Drahtbauteil 35 gleich wie das Sicherungselement 25 in 2 in seiner Fixierungslage im wesentlichen vertikal ausgerichtet. Das Drahtbauteil 35 greift auch an dem untergreifenden Dachziegel 1 vorbei; es weist jedoch in seinem vertikal stehenden Verbindungsabschnitt 35v einen rechtwinklig auskragenden Auflagerabschnitt 35l auf, der horizontal gerichtet auf der Oberseite des untergreifenden Dachziegels 1 aufliegt. Die Auflage ist auf der Oberseite des Randbereichs das Dachziegels ausgebildet. Durch diese Auflage des Auflagerabschnitts 35l auf der Oberseite des unteren Dachziegels 1 wird der untergreifende Dachziegel eigens durch das Sicherungselement 35 durch den Auflagerabschnitt 35l gehalten. Der übergreifende Dachziegel wird von dem Sicherungselement 35 dadurch gehalten, dass der Klemmabschnitt 35k in eine an der Unterseite des übergreifenden Dachziegels ausgebildete Klemmaufnahme eingreift. Die Sicherung der einander überlappenden Dachziegel erfolgt somit mit dem Sicherungselement 35 der 4a und 4b in gleicher Weise wie mit dem Sicherungselement 25 der 3a und 3b, wobei jedoch bei der Ausführung der 4a und 4b zusätzlich der untere Dachziegel 1 über den Auflagerabschnitt 35l durch das Sicherungselement 35 separat gehalten wird.
  • Was die Anordnung des Sicherungselements 35 in der Einbaulage in der Dacheindeckung betrifft, sei auf 5 verwiesen. Die Darstellung in 5 entspricht der Darstellung in 2c. Der einzige Unterschied gegenüber 2c besteht darin, dass in 5 anstelle des Sicherungselements 25 das Sicherungselement 35 eingesetzt ist. Wie erkennbar, ist das Sicherungselement 35 in entsprechender Weise an der Dachlatte 2t befestigt und greift mit seinem Verbindungsabschnitt 35v an dem untergreifenden Dachziegel 1 an einer Stirnkante seines Eckausschnitts 1e vorbei. Wesentlich bei dem Sicherungselement 35 ist jedoch, dass der Auflagerabschnitt 35l auf der Oberseite dieses untergreifenden Dachziegels 1 aufliegt, so dass dieser Dachziegel separat fixiert wird. Der Klemmabschnitt 35k überragt diesen untergreifenden Dachziegel 1 zum Klemmeingriff in die Klemmaufnahme an der Unterseite des übergreifenden firstseitig anschließenden Dachziegels 1.
  • Es sei noch erwähnt, dass bei abgewandelten Ausführungsbeispielen des Sicherungselements 25 oder 35 der Fixierungsabschnitte 25f bzw. 35f so ausgebildet sein kann, dass die Befestigung an der Dachunterkonstruktion 2, d. h. vorzugsweise an der Dachlatte 2t ohne Werkzeug oder mit einem sehr einfachen Werkzeug erfolgen kann. Der Fixierungsabschnitt kann hierfür z. B. als ein die Dachlatte zumindest zum Teil umgreifender Abschnitt z. B. als elastisch federndes Greifende ausgebildet sein. Alternativ kann der Fixierungsabschnitt auch als ein spitzes nagelartiges Einschlagende oder als Holzschraubenende ausgebildet sein, d. h. zum einfachen Einschlagen bzw. Einschrauben des Sicherungselements.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Dachziegel
    1n
    Aufhängenase
    1a
    Überlappungsbereich Vierziegeleck
    1b
    Überlappungsbereich Zweiziegelüberlappung
    1e
    firstseitiger Eckausschnitt
    2
    Dachunterkonstruktion
    2t
    Traglatte
    2s
    Sparren
    R
    horizontale Reihe
    S
    Spalte
    5
    Sicherungsvorrichtung
    25
    Sicherungselement gebogenes Blechbauteil
    25f
    Fixierungsabschnitt
    25k
    Klemmabschnitt
    25v
    Verbindungsabschnitt
    35
    Sicherungselement Drahtbauteil
    35f
    Fixierungsabschnitt
    35k
    Klemmabschnitt
    35v
    Verbindungsabschnitt
    35l
    Auflagerabschnitt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1947260 A2 [0002]

Claims (16)

  1. Anordnung von Dacheindeckelementen (1), vorzugsweise Dachziegel auf einer vorzugsweise gegenüber der Horizontalen geneigten Dachunterkonstruktion (2) wobei vorgesehen ist, a) dass die Dacheindeckelemente (1) auf der Dachunterkonstruktion (2) in horizontalen Reihen (R) und hierzu senkrechten Spalten (S) so angeordnet sind, dass benachbarte Dacheindeckelemente (1, 1) einer Reihe (R) und/oder benachbarte Dacheindeckelemente (1, 1) einer Spalte (S) einander überlappen; b) dass mindestens eine Sicherungsvorrichtung (5, 25, 35) vorgesehen ist, die in einem Überlappungsbereich (1b) an mindestens einem der einander überlappenden Dacheindeckelemente (1) unmittelbar oder mittelbar angreift und an der Dachunterkonstruktion (2, 2s) fixiert ist; c) dass in dem Überlappungsbereich (1b) der Dacheindeckelemente (1, 1) mindestens ein übergreifendes oberes Dacheindeckelement (1) und mindestens ein untergreifendes unteres Dacheindeckelement (1) angeordnet ist, wobei die Sicherungsvorrichtung (5, 25, 35) einen Klemmabschnitt (25k, 35k) aufweist, der in eine Klemmaufnahme an der Unterseite des mindestens einen übergreifenden Dacheinbauelementes (1) angeordnet ist und einen Fixierungsabschnitt (25f, 35f) aufweist, der mit der Dachunterkonstruktion (2) verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungsvorrichtung (5, 25, 35) einen den oberen Klemmabschnitt (25k, 35k) und den unteren Fixierungsabschnitt (25f, 35f) verbindenden Verbindungsabschnitt (25v, 35v) aufweist, der an dem mindestens einen untergreifenden Dacheindeckelement (1) an dessen firstseitiger oder traufseitiger Stirnseite oder an einem Eckbereich dessen Firstseite oder Traufseite oder an einer dessen seitlicher Stirnseiten vorbeigreifend, ohne dieses oder ein anderes Dacheindeckelement (1) in einem Durchgangsloch zu durchgreifen, angeordnet ist.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Eckbereich, an dem der Verbindungsabschnitt (25v, 35v) vorbeigreifend angeordnet ist, als firstseitiger oder traufseitiger Eckausschnitt des mindestens einen untergreifenden Dacheindeckelements ausgebildet ist.
  3. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungsvorrichtung (35) einen Auflagerabschnitt (35l) aufweist, der auf der Oberseite des mindestens einen untergreifenden Dacheindeckelements (1) angeordnet ist.
  4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Auflagerabschnitt (35l) im Bereich des Verbindungsabschnitts (35v) der Sicherungsvorrichtung (5, 35) als auskragender Abschnitt (35l) ausgebildet ist.
  5. Anordnung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Auflagerabschnitt (35l) und der Klemmabschnitt sich vom der Längsachse der Erstreckung des Verbindungsabschnitts (35v) radial weg erstrecken.
  6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die radiale Erstreckung des Auflagerabschnitts (35l) gegenüber der radialen Erstreckung des Klemmabschnitts (35k) um einen Verdrehwinkel um die Längsachse der Erstreckung des Verbindungsabschnitts (35v) versetzt ist.
  7. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fixierungsabschnitt (25f, 35f) eine Aufnahme mit Durchgriffsöffnung für ein Befestigungselement aufweist, das in die Dachunterkonstruktion (2, 2s) unter Ausbildung der Fixierung eingreift.
  8. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fixierungsabschnitt (25f, 35f) als ein ein Element der Dachunterkonstruktion (2) zumindest teilweise umgreifender Abschnitt ausgebildet ist.
  9. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der umgreifende Abschnitt federnd elastisch ausgebildet ist.
  10. Anordnung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der umgreifende Abschnitt als mit dem Element der Dachunterkonstruktion (2) verrastbar ausgebildet ist.
  11. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fixierungsabschnitt (25v, 35v) als ein in die Dachunterkonstruktion eingreifendes spitzes Ende ausgebildet ist.
  12. Anordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das spitze Ende in die Dachunterkonstruktion einschlagbar oder einschraubbar ist.
  13. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungsvorrichtung (5) als Blechbauteil (25) und/oder als Drahtbauteil (35) ausgebildet ist.
  14. Anordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungsvorrichtung (5) als gebogenes Blechbauteil (25) ausgebildet ist, wobei der Verbindungsabschnitt (25v) relativ zu dem Fixierungsabschnitt (25f) mit einem Verdrehwinkel gebogen ist.
  15. Anordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdrehwinkel bei ca. 90° liegt.
  16. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmabschnitt (25k, 35k) als abgewinkeltes oder abgerundetes freies Ende der Sicherungsvorrichtung (25, 35) ausgebildet ist.
DE102010005381A 2010-01-22 2010-01-22 Anordnung von Dacheindeckelementen auf einer Dachunterkonstruktion Ceased DE102010005381A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010005381A DE102010005381A1 (de) 2010-01-22 2010-01-22 Anordnung von Dacheindeckelementen auf einer Dachunterkonstruktion
EP11000482.7A EP2348167A3 (de) 2010-01-22 2011-01-21 Anordnung von Dacheindeckelementen auf einer Dachunterkonstruktion

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010005381A DE102010005381A1 (de) 2010-01-22 2010-01-22 Anordnung von Dacheindeckelementen auf einer Dachunterkonstruktion

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010005381A1 true DE102010005381A1 (de) 2011-07-28

Family

ID=43711088

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010005381A Ceased DE102010005381A1 (de) 2010-01-22 2010-01-22 Anordnung von Dacheindeckelementen auf einer Dachunterkonstruktion

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2348167A3 (de)
DE (1) DE102010005381A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012011079U1 (de) 2012-07-13 2012-12-12 Christoph Gruß Windsogsicherungsmodul für Eindeckelemente
EP2685022A1 (de) 2012-07-13 2014-01-15 Christoph Gruss Windsogsicherungsmodul für Eindeckelemente
DE102016013641A1 (de) 2016-10-01 2018-04-05 Marco Rinaldi Sicherungssystem für Dachziegel

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014114457B4 (de) * 2014-10-06 2020-07-09 Erlus Aktiengesellschaft Zubehörbaugruppe für Dacheindeckelemente

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6927285U (de) * 1969-07-09 1969-11-20 Gapa Werk Papenberg & Garz Pfannenklammer zur befestigung von betondachpfannen an dachlatten
DE29904523U1 (de) * 1999-03-12 1999-06-10 Ossenberg Schule & Soehne Anordnung zur Sturmsicherung von Platten zur Dacheindeckung
EP1275791A2 (de) * 2001-07-03 2003-01-15 Friedrich Ossenberg-Schule & Söhne GmbH. & Co. KG. Anordnung zur Verlegung von Dacheindeckungsteilen auf der Lattung eines Daches
DE20300295U1 (de) * 2003-01-09 2003-03-20 Ossenberg Schule & Soehne Sturmklammer
DE202006000712U1 (de) * 2006-01-18 2006-03-09 Friedrich Ossenberg-Schule & Söhne GmbH & Co. KG Sturmklammer
EP1905917A1 (de) * 2006-09-12 2008-04-02 Bove Holding B.V. Dachziegelklammer, Schrägdach und Schrägdachabdeckungsverfahren
EP1947260A2 (de) 2007-01-19 2008-07-23 Koramic Dachprodukte GmbH & Co. KG Anordnung zur Eindeckung einer insbesondere geneigten Dachunterkonstruktion

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE182316C (de) *
FR353322A (fr) * 1904-12-05 1905-09-08 Wilhelm Bracht Crochets en fer plat pour la fixation des tuiles à onglet sur le lattage des toits
NL9200632A (nl) * 1992-04-03 1993-11-01 Bove Draadprodukten Bv Panhaak.

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6927285U (de) * 1969-07-09 1969-11-20 Gapa Werk Papenberg & Garz Pfannenklammer zur befestigung von betondachpfannen an dachlatten
DE29904523U1 (de) * 1999-03-12 1999-06-10 Ossenberg Schule & Soehne Anordnung zur Sturmsicherung von Platten zur Dacheindeckung
EP1275791A2 (de) * 2001-07-03 2003-01-15 Friedrich Ossenberg-Schule & Söhne GmbH. & Co. KG. Anordnung zur Verlegung von Dacheindeckungsteilen auf der Lattung eines Daches
DE20300295U1 (de) * 2003-01-09 2003-03-20 Ossenberg Schule & Soehne Sturmklammer
DE202006000712U1 (de) * 2006-01-18 2006-03-09 Friedrich Ossenberg-Schule & Söhne GmbH & Co. KG Sturmklammer
EP1905917A1 (de) * 2006-09-12 2008-04-02 Bove Holding B.V. Dachziegelklammer, Schrägdach und Schrägdachabdeckungsverfahren
EP1947260A2 (de) 2007-01-19 2008-07-23 Koramic Dachprodukte GmbH & Co. KG Anordnung zur Eindeckung einer insbesondere geneigten Dachunterkonstruktion

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012011079U1 (de) 2012-07-13 2012-12-12 Christoph Gruß Windsogsicherungsmodul für Eindeckelemente
EP2685022A1 (de) 2012-07-13 2014-01-15 Christoph Gruss Windsogsicherungsmodul für Eindeckelemente
DE102016013641A1 (de) 2016-10-01 2018-04-05 Marco Rinaldi Sicherungssystem für Dachziegel
DE102017009086B4 (de) 2016-10-01 2020-06-10 Marco Rinaldi Haltesystem für Dachziegel

Also Published As

Publication number Publication date
EP2348167A3 (de) 2015-08-05
EP2348167A2 (de) 2011-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2013139357A1 (de) Solarmodulhalter
DE102010005381A1 (de) Anordnung von Dacheindeckelementen auf einer Dachunterkonstruktion
AT522642B1 (de) Bausatz zum Aufbauen eines Zaunes
EP3623542B1 (de) Rüttelfeste fassadenkonstruktion
DE202008015141U1 (de) Eindeckung und Solaranlage
DE102007023930B4 (de) Anordnung zur Eindeckung einer insbesondere geneigten Dachunterkonstruktion und Verwendung einer Sturmklammer zur Sicherung von Dach- und Fassadeneindeckelementen
DE202012008622U1 (de) Befestigungssystem für eine Indach-Solarsystemanordnung
AT516333B1 (de) Zubehörbaugruppe für Dacheindeckelemente
DE102010001692A1 (de) Haube zum Aufsetzen auf einen Betonpfosten
DE102013007406A1 (de) Freiland-Montagesystem für Solarmodule
DE202007014175U1 (de) Sicherungsvorrichtung und Anordnung zur Eindeckung einer insbesondere geneigten Dachunterkonstruktion
EP0666951B1 (de) Dachrinnenhalterung
DE2436049A1 (de) Justiervorrichtung fuer fenster-futter
DE102016112241A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung und/oder Stabilisierung einer Firstlatte
DE3836024C1 (de)
DE202016103894U1 (de) Befestigungsvorrichtung
EP2161388B1 (de) Sicherheitsvorrichtung zur Sicherung von Eindeckelementen für Dächer und Fassaden
DE3336001A1 (de) Blitzfang- und haltevorrichtung fuer die dachleitung der blitzfangvorrichtung
DE102015009381A1 (de) An einer vertikalen Wand montierbares Dach
EP4375587A1 (de) Solarmodulbefestigungssystem mit unterschiedlichen winkeln
DE202021105831U1 (de) Schnellpaneel
DE102004051749A1 (de) Abdeckung für eine Fläche von Balkonen, Böden, Dächern oder Fassaden
DE3406015A1 (de) Auflager fuer dachpfannen
DE202004007940U1 (de) Halterung für einen Blumenkasten
DE3800793A1 (de) Trauf-dachfalzziegel

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final