DE102004051749A1 - Abdeckung für eine Fläche von Balkonen, Böden, Dächern oder Fassaden - Google Patents

Abdeckung für eine Fläche von Balkonen, Böden, Dächern oder Fassaden Download PDF

Info

Publication number
DE102004051749A1
DE102004051749A1 DE102004051749A DE102004051749A DE102004051749A1 DE 102004051749 A1 DE102004051749 A1 DE 102004051749A1 DE 102004051749 A DE102004051749 A DE 102004051749A DE 102004051749 A DE102004051749 A DE 102004051749A DE 102004051749 A1 DE102004051749 A1 DE 102004051749A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
cover according
chamber
profiles
leg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004051749A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004051749B4 (de
Inventor
Ulrich Kreusel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102004051749A priority Critical patent/DE102004051749B4/de
Priority to DE202004021674U priority patent/DE202004021674U1/de
Priority to PCT/DE2005/001867 priority patent/WO2006042527A1/de
Publication of DE102004051749A1 publication Critical patent/DE102004051749A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004051749B4 publication Critical patent/DE102004051749B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/04Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
    • E04D13/0404Drainage on the roof surface
    • E04D13/0477Underroof drainage layers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D11/00Roof covering, as far as not restricted to features covered by only one of groups E04D1/00 - E04D9/00; Roof covering in ways not provided for by groups E04D1/00 - E04D9/00, e.g. built-up roofs, elevated load-supporting roof coverings
    • E04D11/005Supports for elevated load-supporting roof coverings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/40Slabs or sheets locally modified for auxiliary purposes, e.g. for resting on walls, for serving as guttering; Elements for particular purposes, e.g. ridge elements, specially designed for use in conjunction with slabs or sheets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/60Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings
    • F24S20/64Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings in the form of floor constructions, grounds or roads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/60Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings
    • F24S20/67Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings in the form of roof constructions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Eine Abdeckung für eine Fläche (11) von Balkonen, Böden, Dächern oder Fassaden umfasst mehrere parallel zueinander angeordnete rechteckförmige Profile (1). Die Profile (1) weisen an ihren Längsseiten (2) Mittel (3) auf, die zum gegenseitigen abgedichteten Einhängen ausgebildet sind.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Abdeckung für eine Fläche von Balkonen, Böden, Dächern oder Fassaden, die mehrere parallel zueinander angeordnete rechteckförmige Profile umfasst.
  • Derartige Abdeckungen sind aus der Praxis in einer Vielzahl unterschiedlicher Ausgestaltungen bekannt. Sie dienen zum vollflächigen Verkleiden von Fassaden oder Dächern, wobei die Profile unmittelbar auf der Fassade oder dem Dach angeordnet und beispielsweise durch Falzen miteinander verbunden sind. Die Profile werden in der Regel der jeweils abzudeckenden Fläche individuell angepasst und weisen eine im Wesentlichen rechteckförmige Grundfläche auf. Bei einer solchen Abdeckung erweist es sich als problematisch, die Verbindung zwischen zwei Profilen abgedichtet auszuführen.
  • Die DE 1 934 673 A1 offenbart eine Metall-Bedachung mit beabstandet zueinander angeordneten Profilen mit seitlichen Stegen, die von einem sich über die gesamte Länge der Profile erstreckenden Profilstück übergriffen werden. Zur Erzielung einer Abdichtung gegenüber der abzudeckenden Fläche ist es erforderlich, ein Kunststoffprofil als Abdeckung der freien Kanten der Profile vorzusehen. Da U-förmige Schenkel des Kunststoffprofils auf die freien Kanten der Profile von einer Stirnseite aus aufgeschoben werden müssen, ist die Zugänglichkeit wenigstens einer Stirnseite zwingend erforderlich, weshalb sich die Metall-Bedachung nicht zur Abdeckung beliebiger Flächen eignet. Darüber hinaus ist die Metall-Bedachung aus einer Vielzahl unterschiedlicher Einzelteile zusammengesetzt und die Schenkel des Profils weisen eine relativ aufwendig und damit kostenintensiv zu fertigende Geometrie auf.
  • Im Weiteren zeigt die DE 200 09 511 U1 eine Falzleisten-Anordnung für die Verlegung von Abdeckscharen auf planen Substraten, insbesondere für die Dachabdeckung, die eine Falzleiste und eine auf die Oberseite der Falzleiste aufgesetzte Falzleistenkappe mit seitlich zu der Falzleiste herabgezogenen Kappenschürzen umfasst, die zwischen sich und den beiden Längsseiten der Falzleiste je einen Hohlraum aufspannen, in den der abgekantete Längsrand der zu verlegenden Schar einführbar und zu befestigen ist. Die Falzleiste besteht aus einem gekanteten, nach oben offenen Profil, das einen U-förmigen Zentralkörper mit einem Grundsteg und zwei Längsseitenelementen aufweist. An die Oberkante der Längsseitenelemente schließt sich je ein Falzleisten-Wangenteil an, das über einen wesentlichen Teil der Höhe der Falzleiste reicht, aber nach unten einen Abstand zum Niveau des Grundsteges einhält. Das Falzleisten-Wangenteil schließt sich einstückig in Form eines A an das Längsseitenelement an. Die Falzleistenkappe ist an ihren Unterkanten mit nach innen springenden Stegen versehen. Schließlich ist die Falzleistenkappe über die durch die Biegekanten der A-Formen und die Falzleisten-Wangenteile gebildete Konfiguration derart gestülpt, dass die an den unterkanten befindlichen Stege mit den Unterkanten der Längs seitenelemente verrasten. Die Falzleiste-Anordnung umfasst sehr aufwendig gekantete Einzelteile.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Abdeckung der eingangs genannten Art zu schaffen, die die abzudeckende Fläche abgedichtet überspannt und deren Profile dabei einen konstruktiv einfachen Aufbau aufweisen.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass die Profile an ihren Längsseiten Mittel aufweisen, die zum gegenseitigen abgedichteten Einhängen ausgebildet sind.
  • Damit sind neben den Profilen keine weiteren Teile notwendig, um eine abgedichtete Abdeckung zu schaffen. Das Einhängen der Mittel ist verhältnismäßig einfach zu bewerkstelligen, weshalb die Abdeckung kostengünstig zu fertigen ist.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung sind die Mittel an der einen Längsseite eines Profils derart angeordnet, dass dazwischen ein mit der abzudeckenden Fläche zu verbindendes Befestigungselement anzuordnen ist, das von den korrespondierenden Mitteln des benachbarten Profils abgedichtet überdeckt ist. Demnach ist es nicht möglich, das Wasser durch eine Öffnung in dem Profil für das Befestigungselement auf die abgedeckte Fläche gelangt. Vielmehr ist das Befestigungselement durch das jeweils benachbarte Profil abgedichtet abgedeckt. Durch das Anordnen einer Vielzahl von Befestigungselementen ist eine sichere Fixierung der Abdeckung auf der Fläche gewährleistet.
  • Bevorzugt umfassen die Mittel an der einen Längsseite zwei zueinander beabstandete erste Schenkel, die sich von einer Grundfläche des Profils weg erstrecken und an der anderen Längsseite zwei über einen Steg miteinander verbundene zweite Schenkel, die beim Einhängen eines weiteren Profils mit dessen ersten Schenkeln in Eingriff kommen. Sonach ist die Abdeckung aus mehreren identischen Profilen zusammenzusetzen, wobei die Profile mit einem geringen Fertigungsaufwand herstellbar sind. Zweckmäßigerweise sind die Schenkel jeder Längsseite jeweils C-förmig gegenläufig geformt. Die C-förmige Ausgestaltung der Schenkel stellt ein einfaches abgedichtetes Einhängen benachbarter Profile sowie deren gegenseitige Fixierung sicher.
  • Bei einer alternativen Ausgestaltung ist dem äußeren Schenkel an der einen Längsseite des Profils eine Haltenase und dem inneren Schenkel an der anderen Längsseite eine Halteausnehmung zugeordnet. Zweckmäßigerweise greift die Haltenase des einen Profils in die dazu korrespondierende Halteausnehmung des benachbarten Profils ein. Aufgrund dieser Maßnahmen verhaken die Profile beim Einhängen, wodurch gegenüber der zuvor erläuterten Ausführungsform eine erhöhte Stabilität sowie verbesserte Abdichtung der Abdeckung gegeben ist. Vorteilhafterweise ist die Halteausnehmung durch einen sich über die gesamte Länge des Profils erstreckenden Steg und den dazu benachbarten Schenkel gebildet. Zweckmäßigerweise ist zwischen der Haltenase und dem äußeren Schenkel eine V-förmige Nut zur Aufnahme des entsprechenden Schenkels des benachbarten Profils ausgebildet.
  • Um den Überlappungsbereich benachbarter Profile, in dem die Befestigungselemente vorhanden sind, wirksam vor eintretendem Wasser zu schützen, ist in Ausgestaltung zwischen den in Eingriff stehenden Schenkeln von zwei miteinander verbundenen Profilen eine Kammer ausgebildet. Falls es sich bei den Befestigungselementen um Schrauben handelt, befinden sich in der Kammer die Schraubenköpfe.
  • Um eine weitere abdichtende Maßnahme zwischen zwei benachbarten Profilen bereitzustellen, sind bevorzugt die Profile im Bereich der Schenkel mit einem Kleber abgedichtet verbunden.
  • Nach einer Weiterbildung ist jedes Profil mit mindestens einer sich über die gesamte Länge des Profils erstreckenden Hohlkammer versehen. Zweckmäßigerweise ist die Hohlkammer durch zwei zueinander beabstandete, sich von der Grundfläche des Profils erstreckende Kammerschenkel, die über einen oberseitigen Kammersteg miteinander verbunden sind, gebildet. Die Oberseite des Kammersteges und die Oberseite des Steges liegen in einer Ebene.
  • Um die Abdeckung zu kaschieren, liegt vorteilhafterweise auf der Oberseite des Kammersteges und der des Steges ein Belag auf. Der Belag kann sowohl Holzdielen als auch Platten, insbesondere Steinplatten, sowie andere Materialien umfassen, wodurch es möglich ist, beispielsweise eine begehbare Abdeckung für einen Balkon, eine Terrasse oder dergleichen zu schaffen. Des Weiteren ist es möglich, eine dekorative Abdeckung für Dächer oder Fassaden bereitzustellen.
  • Zur Fixierung des Belages auf der Abdeckung ist vorteilhafterweise der Belag durch Befestigungsmittel mit dem Kammersteg fest verbunden, wobei die Befestigungsmittel in die Kammer ragen. Der Belag kann beispielsweise mit dem Kammersteg vernietet oder verschraubt werden, wobei es durch die geschlossene Kammer verhindert ist, dass beispielsweise Wasser auf die abgedeckte Fläche gelangt.
  • Nach einer alternativen Weiterbildung weist jedes Profil mindestens einen sich über dessen gesamten Länge erstreckenden Tragsteg für den Belag auf. Zweckmäßigerweise ist der Belag zumindest mit dem Tragsteg verklebt. Die Ausgestaltung des Profils mit Tragstegen ist insbesondere bei horizontalen abzudeckenden Flächen vorteilhaft, auf denen ein Belag aus Steinplatten, Fliesen oder dergleichen angeordnet werden soll.
  • Vorzugsweise ist das Profil durch Ziehen oder Extrudieren einstückig gefertigt. Des Weiteren besteht das Profil vorteilhafterweise aus einem Aluminium- oder Kunststoff-Werkstoff. Demnach ist das Profil mit geringen Toleranzen aus einem witterungsbeständigen Material herzustellen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen verwendbar sind. Der Rahmen der Erfindung ist nur durch die Ansprüche definiert.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand mehrerer Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt.
  • 1 einen Querschnitt durch ein Profil für eine erfindungsgemäße Abdeckung,
  • 2 eine Schnittdarstellung einer abzudeckenden Fläche mit zwei Profilen nach 1 beim gegenseitigen Einhängen,
  • 3 eine Schnittdarstellung einer auf einer Fläche aufliegenden Abdeckung mit einem aufliegenden Belag,
  • 4 eine Schnittdarstellung einer Fläche mit alternativ ausgestalteten Profilen der Abdeckung und
  • 5 eine Schnittdarstellung der Fläche mit der Abdeckung, die aus Profilen einer weiteren alternativen Ausgestaltung zusammengesetzt ist.
  • Die Abdeckung umfasst mehrere parallel zueinander angeordnete rechteckförmige Profile 1, die an ihren Längsseiten 2 Mittel 3 aufweisen, die zum gegenseitigen abgedichteten Einhängen ausgebildet sind. Die Mittel 3 an der einen Längsseite 2 des Profils 1 umfassen zwei zueinander beabstandete erste Schenkel 4, die sich von einer Grundfläche 5 des Profils 1 weg erstrecken. Die Schenkel 4 sind derart C-förmig gegenläufig geformt, dass das freie Ende des äußeren Schenkels 4 sich in Richtung des Profils 1 und der innere Schenkel 4 in Richtung der äußeren Längsseite 2 erstreckt. Die Mittel 3 an der ande ren Längsseite 2 des Profils 1 sind als zwei über einen Steg 6 miteinander verbundene zweite Schenkel 7 ausgebildet, die beim Einhängen eines weiteren Profils 1 mit dessen ersten Schenkeln 4 in Eingriff kommen. Die zweiten Schenkel 7 sind ebenfalls gegenläufig C-förmig geformt, wobei sich der innere Schenkel 7, ausgehend von der Grundfläche 5 des Profils 1, von dieser weg in Richtung der zugeordneten Längsseite 2 erstreckt und endseitig in den Steg 6 übergeht, der parallel zur Grundfläche 5 des Profils 1 ausgerichtet ist und an den sich der weitere die Längsseite 2 bildende Schenkel 7 anschließt, der wiederum gebogen in Richtung der Grundfläche 5 verläuft. Die Schenkel 4, 7 sowie der Steg 6 erstrecken sich über die gesamte Länge des Profils 1, das im Weiteren eine sich ebenfalls über dessen gesamte Länge erstreckende Hohlkammer 8 aufweist, die durch zwei zueinander beabstandete sich von der Grundfläche 5 des Profils 1 weg erstreckende Kammerschenkel 9 sowie einen die Kammerschenkel 9 oberseitig miteinander verbindenden Kammersteg 10 gebildet ist. Der parallel zur Grundfläche 5 verlaufende Kammersteg 10 befindet sich in einer Ebene mit dem die zweiten Schenkel 7 verbindenden Steg 6.
  • Zum Abdecken einer Fläche 11 wird zunächst ein erstes Profil 1 auf dieselbe aufgelegt und mittels mehrerer als Schrauben 12 ausgebildeter Befestigungsmittel 13 auf der Fläche 11 befestigt. Hierbei durchragen die Schrauben 12 die Grundfläche 5 im Bereich zwischen den beiden ersten Schenkeln 4. Anschließend wird ein weiteres Profil 1 in das bereits befestigte Profil 1 derart abgedichtet eingehängt, dass dessen zweite Schenkel 7 an den ersten Schenkeln 4 des befestigten Profils 1 abgedichtet zur Anlage kommen. Zur Verbesserung der Abdichtung kann im Bereich der ersten und zweiten Schenkel 4, 7 ein abdichtender Kleber vorgesehen werden. Befinden sich die korrespondierenden Schenkel 4, 7 benachbarter Profile in gegenseitigem Eingriff, ist dort eine Kammer 14 gebildet, in der der Schraubenkopf 15 aufgenommen ist. Durch die geschlossene Kammer 14 ist ein Eindringen von Wasser in die abgedeckte Fläche 11 durch die Bohrungen für die Schrauben 12 verhindert. Das nunmehr eingehängte und auf der Fläche 11 aufliegende Profil 1 kann im Bedarfsfall wiederum mittels Schrauben 12 im Bereich zwischen dessen ersten Schenkeln 4 auf der Fläche 11 befestigt werden, was jedoch nicht zwingend erforderlich ist. In einem darauf folgenden Arbeitsgang wird ein weiteres Profil, wie bereits beschrieben, abgedichtet eingehängt bis die Fläche 11 komplett abgedeckt ist. Selbstverständlich ist es möglich, zwischen den Profilen 1 und der Fläche 11 eine Dichtfolie oder Ausgleichsschicht anzuordnen. Gemäß 3 trägt die Abdeckung einen Belag 16, der aus Betonplatten 17 gebildet ist, die auf den Kammerschenkeln 9 und den Stegen 6 der Profile 1 aufliegen. Gelangt nun Wasser auf die Betonplatten 17, fließt dieses über die Grundflächen 5 der Profile 1 ab, ohne auf die Fläche 11 zu gelangen, so dass diese vor Feuchtigkeitsschäden geschützt ist.
  • In einer alternativen Ausgestaltung der Mittel 3 zum gegenseitigen abgedichteten Einhängen der Profile 1 ist dem äußeren der zweiten Schenkel 7 eine Haltenase 18 zugeordnet, die sich über die gesamte Länge des Profils 1 erstreckt und an ihrem freien Ende einen sich vom Profil 1 weg erstreckenden Ansatz 19 aufweist. Der innere der zweiten Schenkel 7 erstreckt sich wiederum ausgehend von der Grundfläche 5 des Profils 1 C-förmig gebogen nach oben und mündet in den Steg, von dem der äußere zweite Schenkel 7 schräg in Richtung des inneren Schenkels 7 verlaufend abgeht. Die Haltenase 18 erstreckt sich im Wesentlichen senkrecht zu dem Steg 6 nach unten, wodurch zwischen der Haltenase 18 und dem äußeren Schenkel 7 eine V-förmige Nut 20 zur Aufnahme des entsprechenden Schenkels 4 des benachbarten Profils 1 ausgebildet ist. Im Bereich der ersten Schenkel 4 ist eine Halteausnehmung 21 für die Haltenase 18 vorgesehen, die durch einen sich von der Grundfläche 5 weg erstreckenden und beabstandet zu dem inneren Schenkel 4 über die gesamte Länge des Profils verlaufenden Fortsatz 22 gebildet ist. Der innere Schenkel 4 erstreckt sich von der Grundfläche 5 schräg in Richtung des Fortsatzes 22 und der äußere Schenkel 4 ist derart C-förmig gebogen, dass sein freies Ende in Richtung des inneren Schenkels 4 weist. Beim Einhängen von zwei benachbarten Profilen 1 greift die Haltenase 18 des einen Profils 1 in die Halteausnehmung 21 des anderen Profils 1 und der innere Schenkel 4 des einen Profils 1 liegt in der Nut 20 des anderen Profils 1 ein. Nach dem Einhängen der beiden Profile 1 ist wiederum im Überlappungsbereich die Kammer 14 vorhanden. Auch hier ist es möglich, die abgedichtete Verbindung zwischen den beiden Profilen 1 durch Auftragen eines abdichtenden Klebers im Bereich der Schenkel 4, 7 weitergehend zu verbessern.
  • Nach 5 weist eines der Profile 1 anstelle der Hohlkammer 8 mehrere sich über die gesamte Länge des Profils erstreckende Tragstege 23 auf, die im Wesentlichen Y-förmig ausgebildet sind und sich über die gesamte Länge des Profils 1 erstrecken, wobei deren freien Enden sich in einer Ebene mit dem Steg 6 befinden und zur Auflage des als Holzdielen 24 ausgebildeten Belages 16 dienen. Die Verbindung der Holzdielen 24 mit der Abdeckung erfolgt durch Verschraubung mit dem Kammersteg 40 bzw. Verkleben mit den Tragstegen 23. Beim Verschrauben mit dem Kammersteg 40 durchragt eine Schraube 25 denselben derart, dass sich das Freie Ende der Schraube 25 innerhalb der Hohlkammer 8 befindet. Gelangt nun Wasser auf die Holzdielen 24, kann dieses durch die Bohrungen für die Schrauben 25 in die Hohlkammer 8 gelangen, durch die es dann abgeleitet wird, so dass es die abgedeckte Fläche 11 nicht schädigen kann.
  • Bei dem Profil 1 handelt es sich um ein einstückig ausgebildetes Aluminiumprofil, das durch Ziehen hergestellt wird, weshalb es mit geringen Toleranzen witterungsbeständig zu fertigen ist. Es eignet sich insbesondere zur Abdeckung für Flächen 11 von Terrassen, Balkonen, Böden, Dächern oder Fassaden, die vor Witterungseinflüssen zu schützen sind. Bei der Abdeckung eines Daches lässt sich der Firstbereich durch die Anordnung eines im wesentlichen V-förmigen Bleches, das die Profile 1 auf den beiderseitigen Dachflächen überlappt, vor dem Eindringen von Wasser schützen.

Claims (19)

  1. Abdeckung für eine Fläche (11) von Balkonen, Böden, Dächern oder Fassaden, die mehrere parallel zueinander angeordnete rechteckförmige Profile (1) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Profile (1) an ihren Längsseiten (2) Mittel (3) aufweisen, die zum gegenseitigen abgedichteten Einhängen ausgebildet sind.
  2. Abdeckung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (3) an der einen Längsseite (2) eines Profils (1) derart angeordnet sind, dass dazwischen ein mit der abzudeckenden Fläche (11) zu verbindendes Befestigungselement (13) anzuordnen ist, das von den korrespondierenden Mitteln (3) des benachbarten Profils (1) abgedichtet überdeckt ist.
  3. Abdeckung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (3) an der einen Längsseite (2) zwei zueinander beabstandete erste Schenkel (4) umfassen, die sich von einer Grundfläche (5) des Pofils (1) weg erstrecken und an der anderen Längsseite (2) zwei über einen Steg (6) miteinander verbundene zweite Schenkel (7), die beim Einhängen eines weiteren Pofils (1) mit dessen ersten Schenkeln (4) in Eingriff kommen.
  4. Abdeckung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel (4, 7) jeder Längsseite (2) jeweils C-förmig gegenläufig geformt sind.
  5. Abdeckung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass dem äußeren Schenkel (7) an der einen Längsseite (2) des Profils (1) eine Haltenase (18) und dem inneren Schenkel (4) an der anderen Längsseite (2) eine Halteausnehmung (21) zugeordnet ist.
  6. Abdeckung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltenase (18) des einen Profils (1) in die dazu korrespondierende Halteausnehmung (21) des benachbarten Profils (1) eingreift.
  7. Abdeckung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteausnehmung (21) durch einen sich über die gesamte Länge des Profils (1) erstreckenden Fortsatz (22) und den dazu benachbarten Schenkel (7) gebildet ist.
  8. Abdeckung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Haltenase (18) und dem äußeren Schenkel (7) eine V-förmige Nut (20) zur Aufnahme des entsprechenden Schenkels (4) des benachbarten Profils (1) ausgebildet ist.
  9. Abdeckung nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den in Eingriff stehenden Schenkeln (4, 7) von zwei miteinander verbundenen Profilen (1) eine Kammer (14) gebildet ist.
  10. Abdeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Profile (1) im Bereich der Schenkel (4, 7) mit einem Kleber abgedichtet verbunden sind.
  11. Abdeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Profil (1) mit mindestens einer sich über die gesamte Länge des Profils (1) erstreckenden Hohlkammer (8) versehen ist.
  12. Abdeckung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlkammer (8) durch zwei zueinander beabstandete sich von der Grundfläche (5) des Profils (1) erstreckende Kammerschenkel (9), die über einen oberseitigen Kammersteg (10) miteinander verbunden sind, gebildet ist.
  13. Abdeckung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberseite des Kammersteges (10) und die Oberseite des Steges (6) in einer Ebene liegen.
  14. Abdeckung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Oberseite des Kammersteges (10) und der des Steges (6) ein Belag (16) aufliegt.
  15. Abdeckung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Belag durch Befestigungsmittel mit dem Kammersteg (10) fest verbunden ist, wobei die Befestigungsmittel in die Hohlkammer (8) ragen.
  16. Abdeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Profil (1) mindestens einen sich über dessen gesamte Länge erstreckenden Tragsteg (23) für den Belag (16) aufweist.
  17. Abdeckung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Belag (16) zumindest mit dem Tragsteg (23) verklebt ist.
  18. Abdeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Profil (1) durch Ziehen oder Extrudieren einstückig gefertigt ist.
  19. Abdeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Profil (1) aus einem Aluminium- oder Kunststoff-Werkstoff besteht.
DE102004051749A 2004-10-23 2004-10-23 Abdeckung für eine Fläche von Balkonen, Böden, Dächern oder Fassaden Expired - Fee Related DE102004051749B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004051749A DE102004051749B4 (de) 2004-10-23 2004-10-23 Abdeckung für eine Fläche von Balkonen, Böden, Dächern oder Fassaden
DE202004021674U DE202004021674U1 (de) 2004-10-23 2004-10-23 Abdeckung für eine Fläche von Balkonen, Böden, Dächern oder Fassaden
PCT/DE2005/001867 WO2006042527A1 (de) 2004-10-23 2005-10-20 Abdeckung für eine fläche von baikonen, böden, dächern oder fassaden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004051749A DE102004051749B4 (de) 2004-10-23 2004-10-23 Abdeckung für eine Fläche von Balkonen, Böden, Dächern oder Fassaden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004051749A1 true DE102004051749A1 (de) 2006-07-27
DE102004051749B4 DE102004051749B4 (de) 2010-08-05

Family

ID=35511286

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202004021674U Expired - Lifetime DE202004021674U1 (de) 2004-10-23 2004-10-23 Abdeckung für eine Fläche von Balkonen, Böden, Dächern oder Fassaden
DE102004051749A Expired - Fee Related DE102004051749B4 (de) 2004-10-23 2004-10-23 Abdeckung für eine Fläche von Balkonen, Böden, Dächern oder Fassaden

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202004021674U Expired - Lifetime DE202004021674U1 (de) 2004-10-23 2004-10-23 Abdeckung für eine Fläche von Balkonen, Böden, Dächern oder Fassaden

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE202004021674U1 (de)
WO (1) WO2006042527A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016006521A1 (de) 2016-05-27 2017-11-30 Otto Rothenaicher Flexible Profilelemente zur Verkleidung von Bauwerksflächen aus Leichtmetall (Aluminium) oder Kunststoff

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE502006003536D1 (de) * 2006-05-19 2009-06-04 Ks System Gmbh Bodenabdeckung für ein Gebäudeteil
BE1029613B1 (nl) * 2021-12-27 2023-02-14 Humphrys Verbindingselement voor wandstructuur

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH430122A (de) * 1964-02-21 1967-02-15 Wieland Werke Ag Bauteil aus plattenförmigen Elementen
DE1302011B (de) * 1960-07-18 1969-09-25 Emil Ess Befestigung von zur Dacheindeckung oder Wandverkleidung dienenden Bahnen
CH583354A5 (de) * 1973-12-07 1976-12-31 Armco Gmbh
DE20310235U1 (de) * 2003-05-16 2003-09-04 Kreusel Ulrich Abdeckung für eine Fläche von Balkonen, Böden, Dächern oder Fassaden
DE69719162T2 (de) * 1996-12-23 2003-10-09 Lodovico Benedicti Dachelement aus Metallprofilblech
DE10217190A1 (de) * 2002-04-18 2003-10-30 Hans Pauli Profilplatte zum Eindecken eines Gebäudedachs sowie Gebäudedach

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1976968A (en) * 1932-03-24 1934-10-16 William O Sheldon Locked joint metal strip
US2680503A (en) * 1944-05-11 1954-06-08 American Car & Foundry Co Metal paneling
GB1285040A (en) * 1969-04-10 1972-08-09 William E Selkin Plastics Wall cladding
DE1934673A1 (de) * 1969-07-09 1971-01-14 Ernst Hennrich Metall-Bedachung
DK133039A (de) * 1972-07-24
NL8301001A (nl) * 1983-03-21 1984-10-16 Jaques Willem Smit Wandconstructie van een houder, zoals van een carrosserie of container.
GB2200182A (en) * 1987-01-23 1988-07-27 Hanway Ind Co Ltd Construction member unit
IL89005A (en) * 1989-01-19 1991-11-21 Polygal Lightweight construction panels with interconnectable edges
DE20009511U1 (de) * 2000-05-27 2000-09-21 Rheinzink Gmbh Falzleisten-Anordnung
AU2002249000B2 (en) * 2001-04-26 2006-09-14 Trac Group Holdings Ltd Cladding apparatus and methods
GB0303136D0 (en) * 2003-02-12 2003-03-19 Temp A Store Ltd Improvements in or relating to flooring systems

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1302011B (de) * 1960-07-18 1969-09-25 Emil Ess Befestigung von zur Dacheindeckung oder Wandverkleidung dienenden Bahnen
CH430122A (de) * 1964-02-21 1967-02-15 Wieland Werke Ag Bauteil aus plattenförmigen Elementen
CH583354A5 (de) * 1973-12-07 1976-12-31 Armco Gmbh
DE69719162T2 (de) * 1996-12-23 2003-10-09 Lodovico Benedicti Dachelement aus Metallprofilblech
DE10217190A1 (de) * 2002-04-18 2003-10-30 Hans Pauli Profilplatte zum Eindecken eines Gebäudedachs sowie Gebäudedach
DE20310235U1 (de) * 2003-05-16 2003-09-04 Kreusel Ulrich Abdeckung für eine Fläche von Balkonen, Böden, Dächern oder Fassaden

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016006521A1 (de) 2016-05-27 2017-11-30 Otto Rothenaicher Flexible Profilelemente zur Verkleidung von Bauwerksflächen aus Leichtmetall (Aluminium) oder Kunststoff
DE102016006521B4 (de) 2016-05-27 2019-10-24 Otto Rothenaicher Profilelementsystem zur Verkleidung von Bauwerksflächen aus Leichtmetall

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004051749B4 (de) 2010-08-05
WO2006042527A1 (de) 2006-04-27
DE202004021674U1 (de) 2010-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2846025A1 (de) Firstabdeckung fuer ein schraegdach
DE3214890C2 (de)
AT522642B1 (de) Bausatz zum Aufbauen eines Zaunes
DE102004051749B4 (de) Abdeckung für eine Fläche von Balkonen, Böden, Dächern oder Fassaden
EP2348542A2 (de) Dacheindeckung aus flachen Dachsteinen oder Dachziegeln
DE202010005531U1 (de) Montageanordnung zur Befestigung eines Solarmoduls
DE4011524C2 (de)
DE102014101112B4 (de) Verschalung für Gebäudeteile
EP2848747A1 (de) Fassadenverkleidung
DE202012102579U1 (de) Verbindungsanordnung von seitlich genuteten Boden- oder Wandbrettern
EP3246488B1 (de) Boden, insbesondere terrassen- oder balkonboden, und verwendung solches bodens
DE10322410B4 (de) Abdeckung für eine Fläche von Balkonen, Böden, Dächern oder Fassaden
DE202007015479U1 (de) Bodenbelag und Dichtungsprofil
EP1857605B1 (de) Bodenabdeckung für ein Gebäudeteil
DE10201528C1 (de) Gratanschlußelement
DE19931810A1 (de) Trittboden für Balkone, Dachgärten oder dergleichen
EP3733995A1 (de) Witterungsgeschützte holzboden-vorrichtung
EP0863271A2 (de) Abdeckung für den Kehlbereich eines Daches
DE3713320A1 (de) Dacheindeckung aus kunststoff
AT16326U1 (de) Wasserdurchlässiges Fugenverschlussband zum Schutz gegen das Durchfallen von Kleinteilen für Fugen von Holzterrassen und Holzwerkstoffdielen im Außenbereich
DE202004003286U1 (de) Vorrichtung zum Begrenzen und zum Abschluss von plattenbedeckten Balkonen
DE102019111516A1 (de) Witterungsgeschützte Holzboden-Vorrichtung
DE10231310A1 (de) Zwischenstück zur Anordnung in einem Stoßstellenspalt zwischen zwei benachbarten Firstziegeln
EP2292864A2 (de) Dacheindeckung mit Kunststoffziegeln
DE4313728C1 (de) Schutzvorrichtung zur Vermeidung von Baustoffkorrosion

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: MUELLER, JOCHEN, DIPL.-ING., DE

Representative=s name: JOCHEN MUELLER, DE

Representative=s name: JOCHEN MUELLER, 55411 BINGEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee