EP2960393B1 - Windsogsicherungsmodul für Eindeckelemente - Google Patents
Windsogsicherungsmodul für Eindeckelemente Download PDFInfo
- Publication number
- EP2960393B1 EP2960393B1 EP14173847.6A EP14173847A EP2960393B1 EP 2960393 B1 EP2960393 B1 EP 2960393B1 EP 14173847 A EP14173847 A EP 14173847A EP 2960393 B1 EP2960393 B1 EP 2960393B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- leg
- protection module
- wind uplift
- holder
- bracket
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 5
- 241000826860 Trapezium Species 0.000 claims description 4
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 claims description 4
- 210000002414 leg Anatomy 0.000 description 125
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 45
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 12
- 239000000463 material Substances 0.000 description 12
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 9
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 7
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 7
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 4
- 230000009471 action Effects 0.000 description 3
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 3
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 3
- 239000011449 brick Substances 0.000 description 3
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 3
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 3
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 3
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 3
- 238000010409 ironing Methods 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 3
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 210000003414 extremity Anatomy 0.000 description 2
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 2
- 230000013011 mating Effects 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- 230000008719 thickening Effects 0.000 description 2
- 206010040844 Skin exfoliation Diseases 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 239000000109 continuous material Substances 0.000 description 1
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 210000000689 upper leg Anatomy 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D1/00—Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
- E04D1/34—Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D1/00—Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
- E04D1/34—Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements
- E04D2001/3408—Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements characterised by the fastener type or material
- E04D2001/3417—Synthetic, composite or molded material
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D1/00—Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
- E04D1/34—Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements
- E04D2001/3408—Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements characterised by the fastener type or material
- E04D2001/3438—Fasteners comprising several coacting elements
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D1/00—Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
- E04D1/34—Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements
- E04D2001/3444—Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements characterised by the roof covering or structure with integral or premounted fastening means
- E04D2001/3447—Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements characterised by the roof covering or structure with integral or premounted fastening means the fastening means being integral or premounted to the roof covering
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D1/00—Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
- E04D1/34—Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements
- E04D2001/3452—Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements characterised by the location of the fastening means
- E04D2001/3455—Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements characterised by the location of the fastening means on the internal surface of the roof covering elements
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D1/00—Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
- E04D1/34—Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements
- E04D2001/347—Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements characterised by the fastening pattern
- E04D2001/3482—Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements characterised by the fastening pattern the fastening means taking hold directly on elements of succeeding rows and fastening them simultaneously to the structure
Definitions
- the invention relates to a wind suction securing module for Eindeckiata on a roof or facade construction.
- a wind suction securing module comprises an engagement element with a first leg for engagement under a support element of the roof or facade construction and a holder for holding the engagement element.
- the holder in turn comprises connecting means for connecting the holder with a Eindeckelement.
- the engagement element is displaceable in the holder along a displacement axis running essentially parallel to a roof drop direction and optionally held pivotable about a pivot axis.
- the first leg is spaced from the displacement axis.
- the engagement element is bow-shaped with a first bracket part and a second bracket part, wherein the first bracket part and the second bracket part are connected to one another at a vertex of the bracket.
- the first leg is formed attacking at one end of the first bracket part and the second bracket part is at least partially on the displacement axis.
- a holding leg is formed at one end of the first leg.
- Such a wind suction securing module is for example in the EP 2 685 022 A1 to which reference is explicitly made here.
- the first leg is used to engage under a support element of the roof or facade construction, for example, the engagement under a roof batten.
- First limb and displacement axis are separated from each other spatially, at least in the area where the first leg in the installed state under the support element to attack, separated, ie, the first leg is spaced to the displacement axis, so that an intervention under the support member is easily possible.
- a lower flashing element is mounted on the support element, under which the first leg is to engage, for example a roof tile.
- the wind suction securing module in turn is not connected to this Eindeckelement, but the holder is connected via the connecting means with a top Eindeckelement which at least partially - for example in the region of the engagement - rests on the lower Eindeckelement, so that the lower Eindeckelement between the upper Eindeckelement and Support element is located.
- the roof drop direction corresponds at each point of the roof of the direction with the strongest slope in the direction of the earth's surface, with facades of the vertical.
- roof tiles it is usually also recognizable without these must be routed, since the top and bottom edges in the roof fall direction usually differ on the underside of the tile;
- the roof fall direction can usually be determined without the Eindeckieri are laid. It is therefore also a direction that is defined on the covering element itself.
- a straight first leg can then be inclined, for example, with respect to the displacement axis, which need not be the case over the entire region of the longitudinal extent.
- the leg can also be arcuately curved. This facilitates the threading and in particular the adaptation to different thicknesses of roof battens and / or Eindeckmaschinen.
- the first leg When the first leg engages, it can thus be pushed in as far as far, unless it is stopped beforehand, until the distance between the first leg and the displacement axis begins to become smaller than the distance between the displacement axis and the lower edge of the support element.
- the first leg in this case abuts against the lower edge of the support element, but does not perform any real stapling function.
- the displacement axis is parallel to the roof drop direction - that is, within the usual tolerances - parallel, as can be the best effect in terms of force distribution in wind suction and a distance variation of the first leg can be achieved.
- the displacement axis encloses an angle with the roof drop direction, but this angle is different from 90 °.
- the engagement element is slidably mounted in the holder, which is associated with a low design effort and ease of use. Alternatively, that too Engagement element itself be firmly connected to the holder, which in turn is then displaceable.
- the holder of the engagement element is connected via the connecting means with the upper Eindeckelement.
- the engagement element in the holder is displaced downwards along the displacement axis, so that the first leg rests under the supporting element of the roof construction.
- the lower Eindeckelement is clamped directly to the support element, there is only a loose backup of the upper Eindeckelements on the support element, in which case a game of a few millimeters remains up to a few centimeters.
- the lower Eindeckelement is located between upper Eindeckelement and support element.
- the first leg does not necessarily have to be in contact with the support element in the installed and installed state, it may remain an air gap.
- the upper flashing is raised and there is a contact between the first leg and the support element, which prevents further lifting of the upper Eindeckelements.
- a small air gap facilitates the replacement of broken roofing elements, in strong wind attack, the contact - especially in relation to the roof fall direction and support element obliquely salaried first legs - but may turn out to be too low and it still come to a destruction of the roof construction.
- the engagement element is usually designed like a bow with a first and second bracket part, which are connected to each other at the apex of the bracket.
- the first leg is designed to be attacking at the free end of the first bracket part.
- the second bracket part is at least partially on the displacement axis.
- the first leg may also be part of the first bracket part, both may also be identical to each other.
- one will choose a bracket shape to save material, but it is also possible to design the area between the bracket plate-shaped, which is unproblematic with appropriate design of an injection mold.
- the brackets are then, for example, bead-shaped formations on the edge of this plate, if this area reinforced shall be.
- the temple parts can also be easily formed by the edge of the plate, it must be ensured that the second bracket part, which lies at least partially on the displacement axis, in this area can also be moved.
- Engagement element and holder can be made of plastic, for example by injection molding. Also other materials that are capable of withstanding the expected forces of wind suction can be used.
- the engagement element and / or the holder may for example also be made of metal.
- a device for protection against wind suction in which a hook is passed through an opening of a Eindeckelements and engages under a roof batten 5, so that the Eindeckelement is secured.
- EP 0 960 940 A2 is a two-part sofalzklammer plastic for securing roof tiles described which can be adapted via a latching mechanism to different dimensions.
- the object of the invention is to improve a wind suction securing module of the type described above and in particular to further develop that the protection against wind attack is further improved.
- a support element is formed, which is preferably nose-shaped and preferably located in a plane that of the first bracket part and the second bracket part is formed or clamped.
- the support member is thus located on that side of the engagement element, which is the farthest away from the first leg and which is also located farthest on the displacement axis of the holder.
- the support element which may for example also be configured as a thickening or hill-like elevation, counteracts the lever force caused by wind suction, by preventing the second ironing part from being deflected too much from the displacement axis in extreme situations.
- the survey may be sized so large that the second bracket member is held in the assembled state on the shift axis and is not tilted against it.
- the maximum size of the air gap is compared to a wind suction protection module reduced without such a support element.
- the engagement element is supported so that a peel-out of the holder is prevented in strong wind attack:
- the holder is positively connected only by means of a blind hole in Eindeckelement and an expanding therein seal on the holder. In extreme situations, this force could be overcome by wind attack.
- the support element the necessary force is increased so much that even in extreme situations, such as squalls, a secure grip is guaranteed.
- the support element may for example be nose-shaped, i. be restricted to the small area at the vertex where the leverage is best.
- the pivot axis may also be substantially parallel to the roof drop direction, in particular, it may also coincide with the displacement axis. Again, there is the possibility that the holder is designed to be pivotable or the engagement element is pivotally mounted in the holder.
- the pivot axis may also include an angle with the displacement axis.
- the pivotal mounting or storage has the advantage that the wind suction protection module, if it is already connected during or after the preparation of the engaging element with this and delivered as a unit, can create space to save on the inside of Eindeckelements.
- the wind suction securing module and in particular of the engagement element it is thus easier to store and transport the covering elements, in particular if they are roof tiles which as a rule do not have a flat underside.
- the first leg, the displacement axis and the pivot axis lie in a plane, as this embodiment can be made particularly flat.
- a holding leg is formed at one end of the first leg - which is opposite to the end of the leg, which is formed with the end of the first bracket part, facing.
- the first leg and the retaining leg preferably include an angle different from 180 °.
- the angle between the first leg and retaining leg can be adjusted so that the retaining leg in the case of wind suction on the underside of the support member, such as the roof batten, flat rests, which ensures a more favorable distribution of forces and a reduced load.
- the transition between the holding leg and the first leg can also be fluid, if, for example, the first leg is designed as a continuation of the first bracket part with a slight curvature and merges into a straight, designed as a holding leg end piece.
- the retaining leg can also separately, for example, made of a very hard material and then be connected to the first thigh. It is also conceivable that the retaining leg has an insert made of a harder material, which is inserted according to the injection mold.
- edges for securing the support element of the roof structure are formed according to the invention under load by wind suction.
- the edges lie at different distances to the displacement axis. In this way, it can be ensured that even for different thicknesses of support elements, a secure hold is always guaranteed and lifting in case of wind suction is kept as low as possible.
- roof battens are used as support elements, for example, typical thicknesses and, for example, approved in Germany are 28 mm and 42 mm. If the holding leg had only one edge, then this would have to cover the entire area to 42 mm.
- the engagement element can be designed so that the respective edge completely rests in the assembled state on the corresponding counter surface of the support member, so that here already a non-positive connection is formed when the engagement member is mounted on the bracket in Eindeckelement.
- a wave-shaped or helical-shaped profile or another profile suitable for non-positive engagement in the support element under load by wind suction is preferably formed on the edges.
- a slight clearance or clearance between the edges and the mating surfaces of the support elements should be present to allow removal of the engagement element, for example, for repair purposes. If the teeth engage directly in the wooden support element, manual removal is only possible with great effort. With smooth edges, this minimum clearance may also be present, but it is not essential. If there is no play, then the engagement elements must be pulled down along the shift axis to make a frictional connection with the support member, as the adjustment solely by gravity, as in the use of retaining legs with edges that leave a certain play to the support element that is not possible.
- the removal of Eindeckierin is basically possible if the engagement element along the displacement axis against the roof fall direction, that is pushed upwards until the holding leg or the first leg no longer engages under the support member.
- the engagement element a second leg for engagement between two Eindeckium, wherein the second leg has a smaller distance from the displacement axis than the first leg and wherein the first leg is connected to the second leg and the second bracket part via a transverse strut and the first leg with the second leg in essentially forms the shape of a bracket.
- a neck element for applying a tool is formed, which is preferably included for stability reasons of the cross member and the second leg.
- This attachment element may, for example, be a dovetail-like depression, into which a corresponding slide, which may likewise be dovetailed, is used, but with a dovetail offset by 90 °.
- the neck element prevents the tool from slipping upwards or downwards when sliding against the direction of the roof drop to release the covering element.
- the neck member may also be in the form of a funnel so as to prevent slipping in any direction.
- a tool is then suitable for example a mandrel or a Phillips screwdriver. All forms suitable for preventing slippage of a tool can be realized in the attachment element. With appropriate design of the materials and their strength can be dispensed with the first ironing part.
- the second leg forms with the first leg the shape of a clip, but does not realize the function of a clamping.
- the second leg By the engagement of the second leg between the Eindeckemia the lower Eindeckelement is additionally held on the support member. This requires, however, that between the Eindeckemian a corresponding cavity is present, which is often the case for example with roof tiles with appropriate surface geometry, and in any case by minor changes to the surface geometries can be regularly designed.
- the second leg can also serve to define an end point for the displacement of the engagement element along the axis of displacement in the roof down direction and thus limit the displacement as a stop.
- the distance between the second leg and the displacement axis can also be zero.
- the second leg then forms an extension of the pivot axis and / or the second bracket part, which allows easy manufacture and offers advantages for power transmission.
- the connection of the first leg with the second leg can be rigid, it can for example be done directly by a connecting element in the form of - the displacement also limiting - cross strut, wherein the first leg, second leg and cross strut between the two legs can be made in one piece.
- the connection can also be made so that the two legs are mutually variable at a distance from one another and / or at an angle and, if appropriate, can be fixed to one another at a selected distance or angle.
- the second leg can be fixedly arranged and the first leg can be fixed in its position relative to the displacement axis by means of a spacer element, wherein the position of the first leg relative to the displacement axis can also be optionally adjustable by means of the spacer element.
- appropriate notches or the like may be formed on the cross strut.
- the cross member and the first bracket include substantially a right angle, so the area where they collide, for the sake of stability and manufacturing reasons usually not exactly rectangular or formed at the desired angle with a sharp edge, but is formed at this point with a rounded thickening.
- the engagement element in the holder in a linear guide formed on this slidably and pivotally mounted, i.
- a part of the second bracket part lying on the displacement axis is guided, the linear guide having two ends, a chamfer is formed at one end of the linear guide, which points away from the vertex. This can accommodate the rounding between the cross member and the first bracket part, which contributes to the stability of the wind suction protection module in wind attack.
- the holder has a bolt-like, at least partially reversibly deformable fitting piece for insertion into a blind hole on the covering element.
- the fitting has a lower portion for insertion into the blind hole and an upper portion which is mounted above the blind hole and above the holder, so that it is visible in the mounted state.
- the fitting has an opening for inserting a tool for removing the holder from the cover member in an upper portion.
- a tool for removing the holder from the cover member in an upper portion is particularly useful if the holder is designed as an injection molded part and thus for single use.
- the tool may for example be designed as a screw or helical and be screwed into the opening, wherein it cuts a thread in the inner wall of the opening. At this screw, the holder can then be removed.
- the opening slightly reduces the mechanical stability of the fitting relative to a non-hollow fitting along the axis of symmetry.
- the fitting piece on the circumference therefore preferably rib-like elevations, this improves the stability of the connection of the adopted fitting with the blind hole and reduces the risk of peeling the holder from the blind hole in wind attack, since the positive connection is improved.
- the holder described above requires that a blind hole has been introduced into the mounting element during manufacture.
- this can be achieved without much effort by the mold, which is used for the compression, is slightly modified and a special tool, as for example in the EP 2 684 659 A1 described is incorporated into the mold.
- a special tool as for example in the EP 2 684 659 A1 described is incorporated into the mold.
- Eindeckium that always have the same shape in cross section to the roof fall direction or along to it.
- Such cover elements are made simpler and more cost-effective continuously from a strand, for example in an extrusion process in which the material to be cured is pressed through an opening with a corresponding cross-section, or in an extruder process in which continuously filled in material transported on a conveyor belt molds and then pressed becomes.
- blind holes are difficult to attach undercutting, as this would usually mean an interruption of the continuous material transport or continuous production.
- the holder is therefore designed as a clamp with two opposite clip legs and the two clip legs at one end resiliently connecting centerpiece.
- the staple legs may be straight shaped and the center piece may be at right angles with the two opening legs and may also be straight shaped so that the staple approximately forms a "U" shape in cross section.
- the middle piece may also be curved in shape, so that it abuts the staple legs at an angle of 180 °.
- the "U" form also includes all intermediates between these two extremes, i. an approximate arc shape in which the center leg is composed of several straight sections and the angle depends on the number of sections.
- the clip surrounds the second bracket part at least partially and thereby limits the mobility of the second bracket part perpendicular to the displacement axis in at least one direction.
- at least the center piece limits the mobility, namely in the direction away from the cover-in element.
- the clip legs also enclose the second strap part, so that the mobility perpendicular to the displacement axis is effectively prevented on three sides.
- the center piece can also be formed with a virtually circular cross-section, so that the second bracket part is almost completely enclosed by this, except for a small gap in which connect the clip legs to the center piece and which is required for the insertion of the engagement element in the holder ,
- the staple legs can also be designed in several parts and be offset from one another on the center piece so that a toothing is formed longitudinally along the displacement axis, so that the second bow part is in the end completely enclosed in the middle, which improves the quality of the holding function.
- clamping means for connecting the clip with a Eindeckelement formed.
- clamping means can be designed in various ways, the clip is retrofitted, i. after curing of the Eindeckelements connected to this, or even during production - for example, green-strength concrete - pressed with, previously the engagement element of the wind suction module was positioned accordingly.
- the clamping means may, for example, be designed as barbs which, after hardening, prevent the clip from being drawn from the cured material in the event of a wind attack.
- the clamping means for connection to the cover element comprise at least one interlocking leg, which is preferably formed at the free end of at least one of the bracket legs and at an acute angle, i. is formed at an angle less than 90 °, preferably at an angle of less than 45 ° in the rearward direction projecting.
- the Verklamm ceremoniessschenkel either to the inside of the clip - in a "U" shape, for example, in the direction of the center piece between the two clip legs - or be designed to the outside facing.
- Verklamm ceremoniessschenkel may be provided in its basic form with a smooth, straight edge, but it can also any profiles in this edge, for example, with surveys -. a wave-shaped profile - be imprinted in this.
- at least one row is formed with elevations in the form of teeth or barbs for non-positive engagement in the Eindeckelement at least one of the Verklamm ceremoniessschenkel.
- the formation of teeth is also preferable to manufacture, if the clip is punched for example of metal, since the teeth can then be punched out.
- the clip is made of metal.
- This material has the advantage over plastic of a higher elasticity or elastic deformability, which makes positive in wind attack.
- the clamping means may also be designed so that the clip is suitable for use with such flashing elements in which a blind hole has already been introduced, for example when a wind suction securing module has to be replaced.
- the length of the clip leg at the free end corresponds approximately to the diameter of such a blind hole or slightly lower, and comprise the Verklamm mecanicsstoff at the free end of the staple legs, for example, a half-disc-shaped widening perpendicular to the longitudinal axis of a staple leg, which in the inserted state and the longitudinal axis of the Blind hole corresponds.
- the half-disc-shaped widening are then formed at an acute angle rearward - in the inserted state as pointing in the direction of the opening of the blind hole - teeth or the like.
- the invention consequently also relates to a system comprising a covering element with a wind suction securing module with a bracket designed as a bracket.
- substantially groove-shaped recesses or essentially bar-shaped elevations are formed on the covering element as a means of engagement for the support of the wind suction securing module.
- the height of the elevations or the depth of the grooves is defined by side walls of the grooves or elevations, which need not necessarily extend at right angles to the surface of the Eindeckelements at the point where the groove or elevation is formed to extend.
- the clamping means for connecting the clamp with the Eindeckelement are then formed on at least one of the side walls engaging in this.
- the recesses or elevations may have a trapezoidal cross section, wherein the side walls correspond to the oblique sides of the trapezoid.
- the angle which the oblique sides of the trapezium parallel with the normal Include sides of the trapezoid, it is preferably smaller than the angle enclosed by the Verklamm réellesschenkel with the opening legs. This makes it easier to attach the clamps and increases the stability of the bond when clamped, since the cover element in this area only blunt edges remain, which reduces the risk of breakage due to material fatigue.
- FIG. 1 an engagement element 1 for a wind suction protection module for Eindeckiata on a roof or facade construction.
- the engagement element 1 is designed with a first leg 2 for engagement under a support element of the roof or facade construction.
- the wind suction securing module also comprises a holder 3 for holding the engagement element 1, such a holder 3 is in Figure 2a and 2b shown.
- the holder 3 comprises connecting means for connecting the holder 3 with a flashing element, not shown.
- the engagement element 1 is displaceable in the holder 3 along a displacement axis extending essentially parallel to a roof drop direction and optionally - as in the present case - held pivotable about a pivot axis. In the present case, displacement axis and pivot axis coincide.
- the first leg 2 is spaced from the displacement axis.
- the engagement element is configured with a first bracket part 4 and a second bracket part 5.
- the first bracket part 4 and the second bracket part 5 are connected to one another at a vertex 6 of the bracket.
- the first leg 2 is designed to be attacking at one end of the first bracket part 4 and the second bracket part 5 is located at least partially on the displacement axis, the second bracket part 5 thus also corresponds to the displacement axis, which simultaneously corresponds to the pivot axis.
- a support element 7 is formed in the region of the apex 6 on the side facing away from the first bracket part, which is located in a plane formed by the first bracket part and the second bracket part and is here nose-shaped.
- a holding leg 8 is formed here, the first leg 2 and the holding leg 8 preferably enclosing a different angle of 180 ° angle for better contact with the support element in wind suction.
- On holding leg 8 a plurality of substantially parallel to the displacement axis edges 9 are formed to secure the support member of the roof structure under load by wind suction, the edges 9 are at different distances to the axis of displacement. In this way, an adaptation to different approved thicknesses of support elements is possible, so that for each individual support element thickness of the same maximum air gap is adjustable in wind suction.
- a helical profile 10 is incorporated for non-positive engagement in the support member under load by wind suction.
- the engagement member 1 also includes a second leg 11 for engagement between the lower and upper flashing members.
- the second leg 11 has a smaller distance to the displacement axis than the first leg 2, here it is parallel to this, but it can also form an extension of the displacement axis, ie the second bracket part 5, or at an angle to this.
- the second leg 11 may also be curved as well as the first leg 2, if required by the circumstances.
- the first leg 2 is connected via a transverse strut 12 with the second leg 11 and the second bracket part 5. With the second leg 11, the first leg 2 thus substantially forms the shape of a clip, but without assuming the function of a clip in the sense of a resilient element.
- the straight segments of the first bracket part 4 and the second bracket part 5 can also be made shorter, so that the curvature in the opposite apex region of the bracket can be reduced, i. the first bracket part 4 and the second bracket part 5 include a larger angle than shown.
- a neck element 13 is formed for applying a tool.
- the attachment element 13 is partially covered for a high mechanical stability against the action of force, preferably by the transverse strut 12 and the second limb 11.
- the first leg 2, the displacement axis, the pivot axis and the second leg 11 lie in one plane, which offers advantages in the storage of Eindeckierin that are already configured with wind suction securing modules.
- the second leg 11 is not formed here - which is possible in principle - as an extension of the displacement axis or the second bracket part 5, but sets in a predetermined by the dimensions of Eindeckium distance to the displacement axis directly to the spacer element for the two legs 2, 11 acting cross strut 12 on.
- the first leg 2 may be formed so that it attaches to the crossbar 12. This allows, for example, to construct steeper stirrups with shorter stirrup parts.
- a reinforcing strut 14 is disposed between the cross brace 12 and the first bow member 4, it is advantageous for stabilizing the wind suction securing module, but not essential for its function.
- the reinforcing strut 14 serves for better force distribution under tensile load due to wind suction.
- the engagement element 1 is in a linear guide 17, the in FIG. 2 is shown on the holder 3, slidably and pivotally mounted.
- the lying on the shift axis second bracket part 5 is guided in this linear guide 17.
- the linear guide 17 has two ends. At the end facing away from the end of the vertex 6 end a chamfer 18 is incorporated. This serves to allow the curve 15 on the engagement element 1 to nestle therewith, thus improving the mechanical stability of the windage protection module and facilitating the pivoting of the engagement element 1 due to the absence of sharp edges which could provoke tilting.
- the holder 4 has a transport lock 19, which - like FIG. 2a can be removed - is designed here as a latching connection with a jaw.
- the holder 3 is here additionally configured with a guide bead 20 parallel to the linear guide 17. This guide bead 20 engages in a corresponding guide groove on the underside of the Eindeckelements - not shown here - if one is formed there.
- the holder 3 is in turn protected against rotation, which is advantageous if the holder is not pegged with the Eindeckelement, glued or screwed, but by means of an at least partially reversibly deformable fitting piece 21 in a blind hole, which formed on the inside of Eindeckelements is, is used.
- the blind hole is at least partially at its periphery frustoconical with tapered to the opening shape. In the direction of the blind hole, so perpendicular to the brick surface, a positive and non-positive connection can be made in this way, since the fitting piece 21 can be partially compressed to be inserted through the opening in the blind hole can, and expands again after insertion ,
- the fitting 21 has in the upper portion an opening 22 for insertion of a tool for removing the holder 4 from the Eindeckelement. For example, there can be screwed in a screw which cuts a thread in the fitting piece 21. At this, the holder 3 can be pulled out.
- These rib-like elevations 23 are here only indicated, they are here centrally on mating surfaces of the bolt or fitting piece 21, which are compressed for insertion into the blind hole on their common axis of symmetry and then spread again.
- Bracket is shown, which is particularly suitable for the production of bricks or concrete roof tiles in a strand method, since the necessary means for attaching the bracket to the tile or stone can be easily integrated into the molds or openings used for shaping.
- the bracket is designed here as a bracket 24 and in Fig. 3a in cross-section as well as in Fig. 3b shown in perspective. It comprises at least two mutually opposite clip legs 25 and a clip piece that resiliently connects these clip legs 26.
- the clip surrounds, as in Fig. 3b shown, the second bracket member 5 at least partially by a movement of the second bracket member 5 is suppressed in the plane of the drawing through the middle piece 26 upwards.
- Verklammitzsmittel for connection to a Eindeckelement 28 are formed, the latter is to illustrate the mode of action of the clip 24 fragmentary in Fig. 3b shown.
- the clamping means comprise two clamping legs 27. These are formed at the free ends of the clip legs 25 and project from them at an acute angle in the rearward direction - here inwardly towards the center piece 26 - from.
- At the Verklamm ceremoniessschenkeln 27 is - as in Fig. 4a illustrated - formed a number of elevations in the form of teeth 32, which improve the frictional engagement in the Eindeckelement 28. If the clip 24 is made of metal, then the teeth 32 can be punched out of the clamping legs 27.
- a system comprising a covering element 28 and a wind suction securing module, represented here by a section of the second bracket part 5 - is shown.
- bar-shaped elevations 29 are formed with a height which is defined by side walls 30.
- the bar-shaped elevations 29 serve as a means of attack for the support of the wind suction protection module.
- the Verklamm ceremoniessstoff - here the Verklamm ceremoniessschenkel 27 with the teeth 32 - are formed on the side walls 30 engaging in this.
- the middle piece 26 is pushed upwards and bulges like the bow of a "U".
- the clip legs 25 are pressed inwards and the teeth 32 formed on the clamping legs 27 engage more strongly with the side walls 30 than would be the case without wind suction.
- attack of wind suction the effect of the bracket 24 is thus enhanced.
- the clamp 24 comes completely without additional fasteners we screws or similar. out, she herself is the fastener.
- FIG. 5 and Fig. 6 another clip 31 is shown in FIG Fig. 5a in cross section and in Fig. 6a in perspective, and in Fig.5b and Fig.6b corresponding in the system with a Eindeckelement 28.
- bracket 24 are here on both sides of the clip legs 25 rearwardly projecting Verklamm ceremoniessschenkel 27 formed on which also teeth 32 are formed. The double clamping on each side enhances the clamping effect and improves resistance to wind suction.
- FIG. 7a-c Another embodiment is in the Fig. 7a-c shown.
- the bracket 33 shown there comprises a central portion 26 with a nearly circular cross-section, so that the middle piece 26 almost completely surrounds the second bracket part 5 and thus forms a guide for this.
- One of the two clip legs 25 is formed as described with a Verklamm réellesschenkel 27, the other of the two clip legs 25 is provided with a profile 34, so that this only on the side wall of a corresponding survey or depression abuts, but in wind attack no unfavorable this unfolding effect.
- the clamping effect then depends inter alia on the tread depth, the diameter of the center piece 26 and the distance between the two side walls 30 of the bar-shaped elevation 29 or groove-shaped depression, between which the clamp 33 is set.
- the brackets can also be designed so that at least one Verklamm ceremoniessschenkel 27 two or more superimposed rows of elevations or teeth 32 are formed, or that at least one clip leg 25 two or more superimposed Verklamm réellesschenkel 27, possibly with rows of elevations or teeth 32 are formed.
- Bracket 35 corresponds to bracket 24.
- the in Fig. 8d shown bracket 36 is similar to the in Fig. 7 shown bracket 33, the diameter of the second bracket member 5 is here, however, substantially smaller than the diameter of the center piece, so that the former has much more game.
- a bracket 37 is shown, which can also be used with a blind hole 38.
- the teeth 32 are here formed directly on the clip legs 25 and spread in several directions to ensure the clip 37 in the blind hole 38 a good grip.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Windsogsicherungsmodul für Eindeckelemente auf einer Dach- oder Fassadenkonstruktion. Ein solches Windsogsicherungsmodul umfasst ein Eingriffelement mit einem ersten Schenkel zum Eingriff unter ein Tragelement der Dach- oder Fassadenkonstruktion sowie eine Halterung zum Halten des Eingriffselements. Die Halterung umfasst ihrerseits Verbindungsmittel zur Verbindung der Halterung mit einem Eindeckelement. Das Eingriffelement ist in der Halterung entlang einer im wesentlichen parallel zu einer Dachfallrichtung verlaufenden Verschiebeachse verschiebbar und optional um eine Schwenkachse schwenkbar gehalten. Der erste Schenkel ist zur Verschiebeachse beabstandet. Das Eingriffelement ist bügelförmig mit einem ersten Bügelteil und einem zweiten Bügelteil ausgestaltet, wobei erster Bügelteil und zweiter Bügelteil an einem Scheitel des Bügels miteinander verbunden sind. Der erste Schenkel ist an einem Ende des ersten Bügelteils angreifend ausgebildet und der zweite Bügelteil liegt mindestens teilweise auf der Verschiebeachse. Außerdem ist an einem Ende des ersten Schenkels ein Halteschenkel ausgebildet.
- Ein solches Windsogsicherungsmodul ist beispielsweise in der
EP 2 685 022 A1 beschrieben, auf die hier explizit Bezug genommen wird. - Der erste Schenkel dient dem Eingriff unter ein Tragelement der Dach- oder Fassadenkonstruktion, beispielsweise dem Eingriff unter eine Dachlatte. Erster Schenkel und Verschiebeachse sind voneinander räumlich zumindest in dem Bereich, wo der erste Schenkel im verlegten Zustand unter das Tragelement angreifen soll, getrennt, d.h. der erste Schenkel ist zur Verschiebeachse beabstandet, so dass ein Eingreifen unter das Tragelement problemlos möglich ist.
- Bei einer Dachkonstruktion wie einem Schräg- oder Steildach und analog bei einer Fassadenkonstruktion ist auf dem Tragelement, unter das der erste Schenkel eingreifen soll, ein unteres Eindeckelement gelagert, beispielsweise ein Dachziegel. Das Windsogsicherungsmodul seinerseits ist nicht mit diesem Eindeckelement verbunden, sondern die Halterung ist über die Verbindungsmittel mit einem oberen Eindeckelement verbunden, welches mindestens teilweise - beispielsweise in dem Bereich des Eingriffs - auf dem unteren Eindeckelement aufliegt, so dass sich das untere Eindeckelement zwischen oberem Eindeckelement und Tragelement befindet.
- Die Dachfallrichtung entspricht dabei an jedem Punkt des Daches der Richtung mit der stärksten Neigung in Richtung Erdoberfläche, bei Fassaden der Vertikalen. Bei Dachziegeln ist sie in der Regel auch erkennbar, ohne dass diese verlegt sein müssen, da sich die in Dachfallrichtung oben und unten liegenden Kanten auf der Ziegelunterseite meist unterscheiden; auch bei anderen Eindeckelementen kann die Dachfallrichtung in der Regel bestimmt werden, ohne dass die Eindeckelemente verlegt sind. Es handelt sich also auch um eine Richtung, die am Eindeckelement selbst definiert ist. Ein gerader erster Schenkel kann dann beispielsweise bezüglich der Verschiebeachse schräg angestellt sein, wobei dies nicht über den gesamten Bereich der Längsausdehnung der Fall sein muss. Der Schenkel kann auch bogenförmig gekrümmt sein. Dies erleichtert das Einfädeln sowie insbesondere die Anpassung an verschiedene Dicken von Dachlatten und/oder Eindeckelementen.
- Beim Eingriff des ersten Schenkels kann dieser also, sofern er nicht vorher gestoppt wird, maximal so weit eingeschoben werden, bis der Abstand zwischen erstem Schenkel und Verschiebeachse kleiner als der Abstand zwischen Verschiebeachse und der Unterkante des Tragelements zu werden beginnt. Der erste Schenkel schlägt in diesem Fall an die Unterkante des Tragelements an, übt jedoch keine echte Klammerfunktion aus.
- Die Verschiebeachse ist zur Dachfallrichtung im wesentlichen - das heißt im Rahmen üblicher Toleranzen - parallel, da sich so die beste Wirkung hinsichtlich einer Kraftverteilung bei Windsog und einer Abstandsvariation des ersten Schenkel erreichen lässt. Bei besonders kleinen Eindeckelementen kann es jedoch angebracht sein, wenn die Verschiebeachse einen Winkel mit der Dachfallrichtung einschließt, wobei dieser Winkel jedoch von 90° verschieden ist.
- Das Eingriffelement ist in der Halterung verschiebbar gelagert, was mit einem geringen konstruktiven Aufwand und einer leichten Handhabung einhergeht. Alternativ kann auch das Eingriffelement selbst fest mit der Halterung verbunden sein, welche dann ihrerseits verschiebbar ist.
- Bei entsprechender Ausgestaltung, beispielsweise mit einem schräg angestellten ersten Schenkel einhergehend mit der Verschiebbarkeit, ist eine Adaption des Windsogsicherungsmoduls, wenn es über die Halterung an dem Eindeckelement angebracht ist, an nahezu alle Eindeckelement- und Tragelementsysteme, beispielsweise aus Dachziegeln und Dachlatten bestehend, möglich. Bei einer typischen Dachkonstruktion ist, wie eingangs erwähnt, auf einem Tragelement ein unteres Eindeckelement angeordnet. Auf diesem wiederum ist mit teilweiser Überlappung ein oberes Eindeckelement angeordnet, wobei die Überlappung im in Dachfallrichtung unteren Bereich des oberen Eindeckelements bzw. im oberen Bereich des unteren Eindeckelements erfolgt. Während der erste Schenkel im montierten Zustand unter das Tragelement der Dachkonstruktion eingreift, auf der das untere Eindeckelement gelagert ist, ist die Halterung des Eingriffelements über die Verbindungsmittel mit dem oberen Eindeckelement verbunden. Zur Montage wird das Eingriffelement in der Halterung entlang der Verschiebeachse nach unten verschoben, so dass der erste Schenkel unter das Tragelement der Dachkonstruktion eingereift. Auf diese Weise wird nicht das untere Eindeckelement direkt mit dem Tragelement verklammert, es erfolgt nur eine lose Sicherung des oberen Eindeckelements an dem Tragelement, wobei hier ein Spiel von einigen Millimetern bis zu wenigen Zentimetern bleibt. Dabei befindet sich das untere Eindeckelement zwischen oberen Eindeckelement und Tragelement. Der erste Schenkel muss also im montierten und verlegten Zustand nicht unbedingt mit dem Tragelement in Kontakt stehen, es verbleibt unter Umständen ein Luftabstand. Bei Windangriff wird das obere Eindeckelement angehoben und es entsteht ein Kontakt zwischen erstem Schenkel und Tragelement, der ein weiteres Abheben des oberen Eindeckelements verhindert. Ein solch kleiner Luftabstand erleichtert zwar das Auswechseln kaputter Eindeckelemente, bei starkem Windangriff kann sich der Kontakt - insbesondere bei in Bezug auf die Dachfallrichtung und Tragelementflächen schräg angestellten ersten Schenkeln - jedoch unter Umständen als zu gering erweisen und es dennoch zu einer Zerstörung der Dachkonstruktion kommen.
- Um Material zu sparen ist das Eingriffelement in der Regel bügelförmig mit einem ersten und zweiten Bügelteil ausgestaltet, die am Scheitel des Bügels miteinander verbunden sind. Der erste Schenkel ist am freien Ende des ersten Bügelteils angreifend ausgebildet. Der zweite Bügelteil liegt mindestens teilweise auf der Verschiebeachse. Der erste Schenkel kann auch Teil des ersten Bügelteils sein, beide können auch miteinander identisch sein. In der Regel wird man eine Bügelform wählen, um Material zu sparen, es ist jedoch auch möglich, den Bereich zwischen dem Bügel plattenförmig auszugestalten, was bei entsprechender Ausgestaltung einer Spritzgussform unproblematisch ist. Die Bügel sind dann beispielsweise wulstförmige Ausformungen am Rand dieser Platte, wenn dieser Bereich verstärkt ausgeführt werden soll. Allerdings können die Bügelteile auch einfach durch den Rand der Platte gebildet werden, wobei dafür gesorgt werden muss, dass das zweite Bügelteil, welches mindestens teilweise auf der Verschiebeachse liegt, in diesem Bereich auch verschoben werden kann. Eingriffelement und Halterung können aus Kunststoff, beispielsweise im Spritzgussverfahren hergestellt werden. Auch andere Materialien, die geeignet sind, den zu erwartenden Kräften bei Windsog Stand zu halten, können verwendet werden. Das Eingriffelement und/oder die Halterung kann beispielsweise auch aus Metall gefertigt sein.
- Auch aus der
FR 2 542 786 A1 EP 0 960 940 A2 wird eine zweiteilige Seitenfalzklammer aus Kunststoff zur Sicherung von Dachpfannen beschrieben, die über einen Rastmechanismus an verschiedene Maße angepasst werden kann. - Wie bereits oben erwähnt, kann extremer Windsog, wie er beispielsweise bei Sturmböen entsteht, dazu führen, dass das obere Eindeckelement vom unteren Eindeckelement abgehoben wird, wobei konstruktionsbedingt ein Luftspalt entstehen kann. Ungünstigenfalls kann der Windangriff sogar dazu führen, dass sich die Halterung vom Eindeckelement löst, was zur Zerstörung der Dach- oder Fassadenkonstruktion führen kann.
- Aufgabe der Erfindung ist es, ein Windsogsicherungsmodul der eingangs beschriebenen Art zu verbessern und insbesondere dahingehend weiterzuentwickeln, dass der Schutz gegen Windangriff weiter verbessert wird.
- Diese Aufgabe wird bei einem Windsogsicherungsmodul der eingangs beschriebenen Art dadurch gelöst, dass am zweiten Bügelteil im Bereich des Scheitels auf der dem ersten Bügelteil abgewandten Seite ein Stützelement ausgebildet ist, welches bevorzugt nasenförmig ausgebildet ist und bevorzugt in einer Ebene liegt, die vom dem ersten Bügelteil und dem zweiten Bügelteil gebildet bzw. aufgespannt wird. Das Stützelement befindet sich also auf derjenigen Seite des Eingriffelements, welche dem ersten Schenkel am weitesten entfernt liegt und welche auch auf der Verschiebeachse der Halterung am weitesten entfernt liegt. Das Stützelement, welches beispielsweise auch als Verdickung oder hügelartige Erhebung ausgestaltet sein kann, wirkt der durch Windsog verursachten Hebelkraft entgegen, indem es verhindert, dass der zweite Bügelteil in extremen Situationen zu stark aus der Verschiebeachse ausgelenkt wird. Die Erhebung kann so groß bemessen sein, dass der zweite Bügelteil im montierten Zustand auf der Verschiebeachse gehalten wird und nicht gegen sie verkippt wird. Somit wird die maximale Größe des Luftspaltes gegenüber der einem Windsogsicherungsmodul ohne ein solches Stützelement verringert. Gleichzeitig wird das Eingriffelement so abgestützt, dass ein Herausschälen der Halterung bei starkem Windangriff verhindert wird: In der Regel ist die Halterung nur mit Hilfe eines Sacklochs im Eindeckelement und sich einer darin aufspreizenden Plombe an der Halterung kraftschlüssig verbunden. In extremen Situationen könnte diese Kraft durch Windangriff überwunden werden. Durch das Stützelement wird die dafür notwendige Kraft so weit erhöht, dass auch in extremen Situationen, wie Sturmböen, ein sicherer Halt gewährleistet ist.
- Das Stützelement kann beispielsweise nasenförmig ausgebildet sein, d.h. auf den kleinen Bereich am Scheitel, wo die Hebelwirkung am besten ist, beschränkt sein. Durch entsprechende Rundungen bzw. den Verzicht auf Ecken wird gewährleistet, dass sich das Stützelement trotz Erhebung leicht verschieben und ggf. schwenken lässt, falls das Eingriffelement in der Halterung entsprechend einer bevorzugten Ausgestaltung um eine Schwenkachse schwenkbar gehalten bzw. gelagert ist. Die Schwenkachse kann zur Dachfallrichtung ebenfalls im wesentlichen parallel liegen, insbesondere kann sie auch mit der Verschiebeachse zusammenfallen. Auch hier bietet sich die Möglichkeit, dass die Halterung in sich schwenkbar ausgebildet ist oder aber das Eingriffelement in der Halterung schwenkbar gelagert ist. Die Schwenkachse kann auch mit der Verschiebeachse einen Winkel einschließen. Die schwenkbare Halterung oder Lagerung bietet den Vorteil, dass sich das Windsogsicherungsmodul, wenn es bereits bei oder nach der Herstellung des Eingriffelements mit diesem verbunden wird und als Einheit ausgeliefert wird, platzsparend an der Innenseite des Eindeckelements anlegen lässt. Bei entsprechend flacher Ausgestaltung des Windsogsicherungsmoduls und insbesondere des Eingriffelements lassen sich so die Eindeckelemente besser lagern und transportieren, insbesondere wenn es sich um Dachziegel handelt, die in der Regel keine flache Unterseite aufweisen. Hier ist es dann besonders vorteilhaft, wenn der erste Schenkel die Verschiebeachse und die Schwenkachse in einer Ebene liegen, da sich diese Ausführungsform besonders flach gestalten lässt.
- Bei der Erfindung ist an einem Ende des ersten Schenkels - welches dem Ende des Schenkels, das mit dem Ende des ersten Bügelteils angreifend ausgebildet ist, gegenüberliegt - ein Halteschenkel ausgebildet. Der erste Schenkel und der Halteschenkel schließen bevorzugt einen von 180° verschiedenen Winkel ein. Der Winkel zwischen erstem Schenkel und Halteschenkel kann dabei so angepasst werden, dass der Halteschenkel im Falle von Windsog auf der Unterseite des Tragelements, beispielsweise der Dachlatte, flach aufliegt, was für eine günstigere Kräfteverteilung und eine verringerte Belastung sorgt. Der Übergang zwischen Halteschenkel und erstem Schenkel kann auch fließend sein, wenn beispielsweise der erste Schenkel als Fortsetzung des ersten Bügelteils mit einer leichten Krümmung ausgeführt ist und in ein gerades, als Halteschenkel ausgebildetes Endstück übergeht. Der Halteschenkel kann aber auch gesondert, beispielsweise aus einem sehr harten Material gefertigt sein und dann mit dem ersten Schenkel verbunden werden. Auch denkbar ist, dass der Halteschenkel einen Einsatz aus einem härteren Material aufweist, der entsprechend in die Spritzgussform eingelegt wird.
- Am Halteschenkel sind erfindungsgemäß mehrere zur Verschiebeachse im wesentlichen parallel liegende Kanten zur Sicherung des Tragelements der Dachkonstruktion bei Belastung durch Windsog ausgebildet. Die Kanten liegen dabei in verschiedenen Abständen zur Verschiebeachse. Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass auch für verschiedene Dicken von Tragelementen immer ein sicherer Halt gewährleistet ist und ein Abheben bei Windsog möglichst gering gehalten wird. Werden als Tragelemente beispielsweise Dachlatten verwendet, so sind typische und beispielsweise in Deutschland zugelassene Dicken 28 mm und 42 mm. Würde der Halteschenkel nur eine Kante aufweisen, so müsste diese den ganzen Bereich bis 42 mm abdecken. Bei der Verwendung von Dachlatten mit einer Dicke von 28 mm wäre so ein Abheben des oberen Eindeckelements vom unteren Eindeckelement von mehr als 1cm möglich, was zu Schäden führen könnte. Durch die Verwendung von mehreren Kanten - beispielsweise zwei Kanten für Dachlatten mit Dicken von 28 mm und 42 mm kann dies effektiv verhindert werden. Das Eingriffelement kann dabei so ausgeführt werden, dass die jeweilige Kante im montierten Zustand vollständig auf der entsprechenden Gegenfläche des Tragelements aufliegt, so dass hier bereits eine kraftschlüssige Verbindung gebildet wird, wenn das Eingriffelement über die Halterung im Eindeckelement befestigt ist.
- Zur Verbesserung der Verbindung ist an den Kanten vorzugsweise ein wellenförmiges oder schrägzahnförmiges Profil oder ein anderes, zum kraftschlüssigen Eingriff in das Tragelement bei Belastung durch Windsog geeignetes Profil ausgebildet. Hier sollte ein geringes Spiel bzw. ein Luftabstand zwischen den Kanten und den Gegenflächen der Tragelemente vorhanden sein, um auch ein Entfernen des Eingriffelements beispielsweise zu Reparaturzwecken zu ermöglichen. Greifen die Zähne direkt in das aus Holz gefertigte Tragelement ein, so ist ein manuelles Entfernen nur mit hohem Kraftaufwand möglich. Bei glatten Kanten kann dieses minimale Spiel auch vorhanden sein, jedoch ist es nicht unbedingt erforderlich. Ist kein Spiel vorhanden, so müssen die Eingriffelemente entlang der Verschiebeachse nach unten gezogen werden um eine kraftschlüssige Verbindung mit dem Tragelement herzustellen, da die Verstellung allein durch Schwerkraft, wie es bei der Verwendung von Halteschenkeln mit Kanten, die ein gewisses Spiel zum Tragelement übrig lassen, der Fall ist, nicht möglich ist.
- Das Entfernen von Eindeckelementen ist grundsätzlich möglich, wenn das Eingriffselement entlang der Verschiebeachse entgegen der Dachfallrichtung, d.h. nach oben geschoben wird, bis der Halteschenkel bzw. der erste Schenkel nicht mehr unter das Tragelement eingreift. Dies kann durch eine Ausführung erleichtert werden, bei der das Eingriffelement einen zweiten Schenkel zum Eingriff zwischen zwei Eindeckelemente umfasst, wobei der zweite Schenkel einen geringeren Abstand zur Verschiebeachse aufweist als der erste Schenkel und wobei der erste Schenkel mit dem zweiten Schenkel und dem zweiten Bügelteil über eine Querstrebe verbunden ist und der erste Schenkel mit dem zweiten Schenkel im wesentlichen die Form einer Klammer bildet. An der Querstrebe ist dann ein Ansatzelement zum Ansetzen eines Werkzeugs ausgebildet, welches aus Stabilitätsgründen bevorzugt von der Querstrebe und dem zweiten Schenkel teilweise umfasst wird. Dieses Ansatzelement kann beispielsweise eine schwalbenschwanzartige Vertiefung sein, in die ein entsprechender Schieber, der ebenfalls schwalbenschwanzartig ausgebildet sein kann, eingesetzt wird, jedoch mit um 90° versetztem Schwalbenschwanz. Das Ansatzelement verhindert, dass das Werkzeug beim Schieben entgegen der Dachfallrichtung zur Lösung des Eindeckelements nach oben oder unten abrutschen kann. Das Ansatzelement kann auch die Form eines Trichters aufweisen, so dass ein Abrutschen in jeder Richtung verhindert wird. Als Werkzeug eignet sich dann beispielsweise ein Dorn oder ein Kreuzschlitz-Schraubendreher. Alle zur Verhinderung eines Abrutschens eines Werkzeugs geeigneten Formen können beim Ansatzelement realisiert werden. Bei entsprechender Auslegung der Materialien und ihrer Stärke kann auf den ersten Bügelteil auch verzichtet werden.
- Der zweite Schenkel bildet zwar mit dem ersten Schenkel die Form einer Klammer, realisiert jedoch nicht die Funktion einer Verklammerung. Durch den Eingriff des zweiten Schenkels zwischen die Eindeckelemente wird das untere Eindeckelement zusätzlich auf dem Tragelement gehalten. Dies setzt allerdings voraus, dass zwischen den Eindeckelementen ein entsprechender Hohlraum vorhanden ist, was beispielsweise bei Dachziegeln mit entsprechender Oberflächengeometrie häufig der Fall ist, und in jedem Falle durch geringfügige Änderungen an den Oberflächengeometrien regelmäßig gestaltet werden kann. Ansonsten kann der zweite Schenkel auch dazu dienen, einen Endpunkt für die Verschiebung des Eingriffelements entlang der Verschiebeachse in Dachfallrichtung zu definieren und so die Verschiebung als Anschlag zu begrenzen. Insbesondere kann der Abstand des zweiten Schenkels zur Verschiebeachse auch Null sein. Der zweite Schenkel bildet dann eine Verlängerung der Schwenk- bzw. Verschiebeachse und/oder des zweiten Bügelteils, was eine einfache Herstellung erlaubt und Vorteile für die Kraftübertragung bietet. Die Verbindung des ersten Schenkels mit dem zweiten Schenkel kann starr sein, sie kann beispielsweise direkt durch ein Verbindungselement in Form der - die Verschiebung ebenfalls begrenzende - Querstrebe erfolgen, wobei erster Schenkel, zweiter Schenkel und Querstrebe zwischen den beiden Schenkel einstückig gefertigt sein können. Die Verbindung kann aber auch so erfolgen, dass die beiden Schenkel im Abstand zueinander und/oder im Winkel zueinander veränderbar sind und ggf. in einem gewählten Abstand bzw. Winkel zueinander fixierbar sind. Beispielsweise kann der zweite Schenkel fest angeordnet und der erste Schenkel mittels eines Abstandselements in seiner Position gegenüber der Verschiebeachse fixiert sein, wobei die Position des ersten Schenkels relativ zur Verschiebeachse mittels des Abstandselements optional auch einstellbar sein kann. Auf der Querstrebe können dann entsprechende Rastungen oder ähnliches ausgebildet sein. Erster und zweiter Schenkel sind zwar im Wesentlichen in Form einer Klammer verbunden, haben jedoch nicht die Funktion einer Klammer, denn es fehlt das federnde Element, was für eine Klammerfunktion sorgen würde.
- Auch wenn die Querstrebe und der erste Bügel im wesentlichen einen rechten Winkel einschließen, so ist der Bereich, in dem beide zusammenstoßen, zur Erhöhung der Stabilität und aus fertigungstechnischen Gründen in der Regel nicht genau rechteckig oder in dem gewünschten Winkel mit scharfer Kante ausgebildet, sondern ist an dieser Stelle mit einer abgerundeten Verdickung ausgebildet. Wird das Eingriffelement in der Halterung in einer an dieser ausgebildeten Linearführung verschiebbar und schwenkbar gelagert, d.h. wird in dieser Linearführung ein auf der Verschiebeachse liegender Teil des zweiten Bügelteils geführt, wobei die Linearführung zwei Enden aufweist, so ist an einem Ende der Linearführung, welches vom Scheitel weg weist, eine Fase ausgebildet. Diese kann die Rundung zwischen der Querstrebe und dem ersten Bügelteil aufnehmen, was zur Stabilität des Windsogsicherungsmoduls bei Windangriff beiträgt.
- In einer weiteren Ausgestaltung schließlich weist die Halterung ein bolzenartiges, mindestens teilweise reversibel verformbares Passstück zum Einsetzen in ein Sackloch am Eindeckelement auf. Das Passstück weist einen unteren Abschnitt zum Einbringen in das Sackloch auf und einen oberen Abschnitt, welcher oberhalb des Sackloches und oberhalb der Halterung angebracht ist, so dass er im montierten Zustand sichtbar ist.
- Das Passstück weist in einem oberen Abschnitt eine Öffnung zum Einsetzen eines Werkzeugs zum Entfernen der Halterung aus dem Eindeckelement auf. Dies ist besonders dann sinnvoll, wenn die Halterung als Spritzgussteil und damit zur einmaligen Benutzung ausgelegt ist. Das Werkzeug kann beispielsweise als Schraube oder schraubenartig ausgestaltet sein und in die Öffnung eingeschraubt werden, wobei es in die Innenwand der Öffnung ein Gewinde einschneidet. An dieser Schraube kann die Halterung dann abgezogen werden.
- Durch die Öffnung wird die mechanische Stabilität des Passstücks gegenüber einem nicht hohlen Passstück entlang der Symmetrieachse etwas verringert. Am oberen Abschnitt weist das Passstück am Umfang daher bevorzugt rippenartige Erhebungen auf, dies verbessert die Stabilität der Verbindung des eingeschlagenen Passstückes mit dem Sackloch und verringert die Gefahr des Ausschälens der Halterung aus dem Sackloch bei Windangriff, da die kraftschlüssige Verbindung verbessert wird.
- Die vorangehend beschriebene Halterung erfordert, dass in das Eindeckelement bei der Fertigung ein Sackloch eingebracht wurde. Bei der Stückfertigung von Ziegeln o.ä., die in eigenen Formen gepreßt werden, lässt sich dies ohne viel Aufwand erreichen, indem die Form, welche für die Verpressung verwendet wird, leicht modifiziert wird und ein spezielles Werkzeug, wie es beispielsweise in der
EP 2 684 659 A1 beschrieben wird, in die Form eingebaut wird. Es gibt jedoch auch Eindeckelemente, die quer zur Dachfallrichtung oder längs zu ihr immer die gleiche Form im Querschnitt aufweisen. Solche Eindeckelemente werden einfacher und kostengünstiger kontinuierlich aus einem Strang gefertigt, beispielsweise in einem Strangpressverfahren, bei dem das auszuhärtende Material durch eine Öffnung mit entsprechendem Querschnitt gepresst wird, oder in einem Extruderverfahren, bei dem kontinuierlich Material in auf einem Förderband transportierten Formen gefüllt und anschließend verpresst wird. - Bei solchen Herstellungsverfahren lassen sich Sacklöcher im Hinterschnittverfahren nur schwer anbringen, da dies in der Regel eine Unterbrechung des kontinuierlichen Materialtransports bzw. der kontinuierlichen Fertigung bedeuten würde.
- In einer besonders bevorzugten, besonders auch für die Herstellung von Eindeckelementen aus Betonmischungen geeigneten Ausgestaltung der Erfindung ist die Halterung daher als Klammer mit zwei einander gegenüberliegenden Klammerschenkeln und einem die beiden Klammerschenkel an je einem Ende federnd verbindenden Mittelstück ausgebildet.
- Die Klammerschenkel können gerade geformt sein und das Mittelstück kann mit den beiden Öffnungsschenkeln einen rechten Winkel einschließen und ebenfalls gerade geformt sein, so dass die Klammer im Querschnitt annähernd eine "U"-Form bildet. Das Mittelstück kann aber auch bogenförmig geformt sein, so dass es in einem Winkel von 180° an die Klammerschenkel anstößt. Die "U"-Form umfasst dabei auch alle Zwischenstufen zwischen diesen beiden Extremen, d.h. eine annähernde Bogenform, bei der der Mittelschenkel aus mehreren, geraden Teilstücken zusammengesetzt ist und die Winkel von der Anzahl der Teilstücke abhängt.
- Die Klammer umschließt den zweiten Bügelteil mindestens teilweise und begrenzt dadurch die Beweglichkeit des zweiten Bügelteils senkrecht zur Verschiebeachse in mindestens einer Richtung. Im Falle einer Ausgestaltung als rechtwinklige Klammer begrenzt mindestens das Mittelstück die Beweglichkeit, nämlich in Richtung von dem Eindeckelement weg. Je nach Ausgestaltung umschließen auch die Klammerschenkel den zweiten Bügelteil, so dass die Beweglichkeit senkrecht zur Verschiebeachse nach drei Seiten effektiv verhindert wird. Insbesondere kann das Mittelstück auch mit nahezu kreisförmigem Querschnitt ausgebildet sein, so dass der zweite Bügelteil fast vollständig von diesem umschlossen ist, bis auf einen kleinen Spalt, in dem die Klammerschenkel an das Mittelstück anschließen und welcher für das Einsetzen des Eingriffelements in die Halterung benötigt wird. Die Klammerschenkel können auch mehrteilig ausgebildet sein und am Mittelstück so versetzt zueinander ausgebildet sein, dass in Längsrichtung entlang der Verschiebeachse eine Verzahnung entsteht, so dass der zweite Bügelteil im Mittel im Endeffekt vollständig umschlossen ist, was die Qualität der Haltefunktion verbessert.
- An den Klammerschenkeln - beispielsweise in der Länge z.B. durch bestimmte Formgebung, und/oder bevorzugt jedoch an den freien Enden, d.h. denjenigen der beiden Enden, die nicht mit dem Mittelstück verbunden sind und bei einer "U"-Form beispielsweise die Öffnung des "U" markieren, sind Verklammerungsmittel zur Verbindung der Klammer mit einem Eindeckelement ausgebildet.
- Diese Verklammerungsmittel können auf verschiedene Weise ausgestaltet sein, die Klammer wird nachträglich, d.h. nach der Aushärtung des Eindeckelements mit diesem verbunden, oder aber bereits während der Fertigung - beispielsweise in grünstandfesten Beton - mit eingepresst, wobei zuvor das Eingriffelement des Windsogsicherungsmoduls entsprechend positioniert wurde. In diesem Fall können die Verklammerungsmittel beispielsweise als Widerhaken ausgebildet sein, die nach der Aushärtung verhindern, dass die Klammer bei Windangriff aus dem ausgehärteten Material gezogen wird.
- In einer besonders bevorzugten Ausführung des Windsogsicherungsmoduls mit dieser Halterung umfassen die Verklammerungsmittel zur Verbindung mit dem Eindeckelement mindestens einen Verklammerungsschenkel, welcher bevorzugt an dem freien Ende mindestens eines der Klammerschenkel ausgebildet ist und von diesem in einem spitzen Winkel, d.h. in einem Winkel kleiner als 90°, bevorzugt in einem Winkel von weniger als 45° in die rückwärtige Richtung abstehend ausgebildet ist. Je nachdem, wie die Anbringung am Eindeckelement erfolgt, können die Verklammerungsschenkel entweder zur Innenseite der Klammer - bei einer "U"-Form beispielsweise in Richtung des Mittelstücks zwischen den beiden Klammerschenkel - oder zur Außenseite weisend ausgebildet sein.
- Diese Ausführungsformen können auch in das noch nicht ausgehärtete Material eingebracht werden, eignet sich aber besonders für die nachträgliche Anbringung auf dem bereits ausgehärteten Eindeckelement, sofern dieses mit entsprechenden Angriffsmitteln versehen ist. Dies ermöglicht auch das Auswechseln der Klammer, sollten das Windsogsicherungsmodul oder Teile davon einmal ausgewechselt werden müssen.
- Ein solcher Verklammerungsschenkel kann in seiner Grundform mit einer glatten, geraden Kante versehen sein, es können jedoch auch beliebige Profile in diese Kante, beispielsweise mit Erhebungen - z.B. ein wellenförmiges Profil - in diese eingeprägt sein. Zur Verbesserung der Verbindung zwischen Eindeckelement und der Halterung des Windsogsicherungsmoduls ist an mindestens einem der Verklammerungsschenkel jedoch mindestens eine Reihe mit Erhebungen in Form von Zähnen oder Widerhaken zum kraftschlüssigen Eingriff in das Eindeckelement ausgebildet. Die Ausbildung von Zähnen ist ebenfalls herstellungstechnisch zu bevorzugen, wenn die Klammer beispielsweise aus Metall gestanzt wird, da die Zähne dann ausgestanzt werden können.
- Vorzugsweise ist die Klammer aus Metall gefertigt. Dieses Material hat gegenüber Kunststoff den Vorzug einer höheren Elastizität bzw. elastischen Verformbarkeit, was sich bei Windangriff positiv bemerkbar macht.
- Die Verklammerungsmittel können auch so ausgestaltet sein, dass sich die Klammer zur Verwendung mit solchen Eindeckelementen eignet, bei denen bereits ein Sackloch eingebracht wurde, beispielsweise wenn ein Windsogsicherungsmodul ausgewechselt werden muss. In diesem Fall entspricht die Länge des Klammerschenkels am freien Ende etwa dem Durchmesser eines solchen Sacklochs bzw. ist etwas geringer, und umfassen die Verklammerungsmittel am freien Ende der Klammerschenkel beispielsweise eine halbtellerförmige Verbreiterung senkrecht zur Längsachse eines Klammerschenkels, welche im eingesetzten Zustand auch der Längsachse des Sacklochs entspricht. Am äußeren Umfang der halbtellerförmigen Verbreiterung sind dann in einem spitzen Winkel rückwärtig - im eingesetzten Zustand als in Richtung der Öffnung des Sacklochs weisende - Zähne oder ähnliches ausgebildet.
- Die Erfindung betrifft konsequenterweise auch ein System aus einem Eindeckelement mit einem Windsogsicherungsmodul mit einer als Klammer ausgestalteten Halterung. Dabei sind am Eindeckelement im wesentlichen nutförmige Vertiefungen oder im wesentlichen balkenförmige Erhebungen als Angriffsmittel für die Halterung des Windsogsicherungsmoduls ausgebildet. Die Höhe der Erhebungen bzw. die Tiefe der Nuten wird durch Seitenwände der Nuten bzw. Erhebungen definiert, wobei diese nicht notwendigerweise im rechten Winkel zur Oberfläche des Eindeckelements an der Stelle, wo die Nut bzw. Erhebung ausgebildet ist, verlaufen müssen. Die Verklammerungsmittel zur Verbindung der Klammer mit dem Eindeckelement sind dann an mindestens einer der Seitenwände in diese eingreifend ausgebildet.
- Zur Erhöhung der Stabilität können die Vertiefungen bzw. Erhebungen einen trapezförmigen Querschnitt aufweisen, wobei die Seitenwände den schrägen Seiten des Trapezes entsprechen. Der Winkel, den die schrägen Seiten des Trapezes mit der Normalen der paralleleln Seiten des Trapezes einschließen, ist dabei bevorzugt kleiner als der Winkel, den die Verklammerungsschenkel mit den Öffnungsschenkeln einschließen. Dies erleichtert zum einen das Anbringen der Klammern und erhöht bei einer Verklammerung die Stabilität des Verbunds, da beim Eindeckelement in diesem Bereich nur stumpfe Kanten übrigbleiben, was die Gefahr eines Bruchs aufgrund von Materialermüdung verringert.
- Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in den angegebenen Kombinationen, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung einsetzbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
- Nachfolgend wird die Erfindung beispielsweise anhand der beigefügten Zeichnungen, die auch erfindungswesentliche Merkmale offenbaren, noch näher erläutert. Es zeigen:
- Fig.1
- ein Eingriffelement für ein Windsogsicherungsmodul,
- Fig.2a,b
- Ansichten einer Halterung für ein Windsogsicherungsmodul,
- Fig.3a,b
- eine erste Ausgestaltung einer Klammer,
- Fig.4a,b
- die Klammer aus
Fig. 3 in einer Perspektivansicht, - Fig.5a,b
- eine zweite Ausgestaltung einer Klammer,
- Fig.6a,b
- die Klammer aus
Fig. 5 in einer Perspektivansicht, - Fig.7a-c
- eine dritte Ausgestaltung einer Klammer,
- Fig.8a-d
- weitere Ausgestaltungen einer Klammer und
- Fig.9a,b
- eine Ausgestaltung einer Klammer zum Einsetzen in ein Sackloch.
- In
Figur 1 ist ein Eingriffelement 1 für ein Windsogsicherungsmodul für Eindeckelemente auf einer Dach- oder Fassadenkonstruktion gezeigt. Das Eingriffelement 1 ist mit einem ersten Schenkel 2 zum Eingriff unter ein Tragelement der Dach- oder Fassadenkonstruktion ausgestaltet. Das Windsogsicherungsmodul umfasst außerdem eine Halterung 3 zum Halten des Eingriffelements 1, eine solche Halterung 3 ist inFigur 2a und Figur 2b dargestellt. Die Halterung 3 umfasst Verbindungsmittel zur Verbindung der Halterung 3 mit einem nicht gezeigten Eindeckelement. Das Eingriffelement 1 ist in der Halterung 3 entlang einer im wesentlichen parallel zu einer Dachfallrichtung verlaufenden Verschiebeachse verschiebbar und optional - wie im vorliegenden Fall - um eine Schenkachse schwenkbar gehalten. Im vorliegenden Fall fallen Verschiebeachse und Schwenkachse zusammen. Der erste Schenkel 2 ist zur Verschiebeachse beabstandet. Das Eingriffelement ist mit einem ersten Bügelteil 4 und einem zweiten Bügelteil 5 ausgestaltet. Der erste Bügelteil 4 und der zweite Bügelteil 5 sind an einem Scheitel 6 des Bügels miteinander verbunden. Der erste Schenkel 2 ist an einem Ende des ersten Bügelteils 4 angreifend ausgebildet und der zweite Bügelteil 5 liegt mindestens teilweise auf der Verschiebeachse, der zweite Bügelteil 5 korrespondiert also auch zur Verschiebeachse, welche gleichzeitig der Schwenkachse entspricht. - Am zweiten Bügelteil 5 ist im Bereich des Scheitels 6 auf der dem ersten Bügelteil abgewandten Seite ein Stützelement 7 ausgebildet, welches in einer vom ersten Bügelteil und vom zweiten Bügelteil gebildeten Ebene liegt und hier nasenförmig ausgebildet ist.
- An einem Ende des ersten Schenkels 2 ist hier ein Halteschenkel 8 ausgebildet, wobei der erste Schenkel 2 und der Halteschenkel 8 bevorzugt einen von 180° verschiedenen Winkel zur besseren Anlage an dem Tragelement bei Windsog einschließen. Am Halteschenkel 8 sind mehrere, zur Verschiebeachse im wesentlichen parallel liegende Kanten 9 zur Sicherung des Tragelements der Dachkonstruktion bei Belastung durch Windsog ausgebildet, wobei die Kanten 9 in verschiedenen Abständen zur Verschiebeachse liegen. Auf diese Weise ist eine Anpassung an verschiedene zugelassene Dicken von Tragelementen möglich, so dass für jede einzelne Tragelementdicke der gleiche maximale Luftabstand bei Windsog einstellbar ist. In die Kanten 9 ist hier außerdem beispielhaft ein schrägzahnförmiges Profil 10 zum kraftschlüssigen Eingriff in das Tragelement bei Belastung durch Windsog eingearbeitet.
- Das Eingriffelement 1 umfasst außerdem einen zweiten Schenkel 11 zum Eingriff zwischen das untere und das obere Eindeckelement. Der zweite Schenkel 11 weist einen geringeren Abstand zur Verschiebeachse als der erste Schenkel 2 auf, hier liegt er parallel zu dieser, er kann aber auch eine Verlängerung der Verschiebeachse, also des zweiten Bügelteils 5 bilden, oder in einem Winkel zu dieser stehen. Der zweite Schenkel 11 kann ebenso wie der erste Schenkel 2 auch gekrümmt geformt sein, sofern es die Gegebenheiten erfordern. Der erste Schenkel 2 ist über eine Querstrebe 12 mit dem zweiten Schenkel 11 und dem zweiten Bügelteil 5 verbunden. Mit dem zweiten Schenkel 11 bildet der erste Schenkel 2 somit im wesentlichen die Form einer Klammer, ohne jedoch die Funktion einer Klammer im Sinne eines federnden Elements einzunehmen. Die geraden Segmente des ersten Bügelteils 4 und des zweiten Bügelteils 5 können auch kürzer ausgeführt werden, so dass die Krümmung im entgegengesetzt liegenden Scheitelbereich des Bügels verringert werden kann, d.h. der erste Bügelteil 4 und der zweite Bügelteil 5 einen größeren Winkel als gezeigt einschließen. An der Querstrebe 12 ist hier ein Ansatzelement 13 zum Ansetzen eines Werkzeugs ausgebildet. Das Ansatzelement 13 wird für eine hohe mechanische Stabilität gegen Krafteinwirkung bevorzugt von der Querstrebe 12 und dem zweiten Schenkel 11 teilweise umfasst.
- Bei der hier gezeigten Ausführung liegen der erste Schenkel 2, die Verschiebeachse, die Schwenkachse und der zweite Schenkel 11 in einer Ebene, was Vorteile bei der Lagerung von Eindeckelementen bietet, die bereits mit Windsogsicherungsmodulen ausgestaltet sind. Der zweite Schenkel 11 ist hier nicht - was jedoch grundsätzlich möglich ist - als Verlängerung der Verschiebeachse bzw. des zweiten Bügelteils 5 ausgebildet, sondern setzt in einem durch die Abmessungen der Eindeckelemente vorgegebenen Abstand zur Verschiebeachse direkt an der als Abstandselement für die beiden Schenkel 2, 11 fungierenden Querstrebe 12 an. Auch der erste Schenkel 2 kann so ausgebildet sein, dass er an der Querstrebe 12 ansetzt. Dies ermöglicht beispielsweise, steilere Bügel mit kürzeren Bügelteilen zu konstruieren. Eine Verstärkungsstrebe 14 ist zwischen der Querstrebe 12 und dem ersten Bügelteil 4 angeordnet, sie ist zur Stabilisierung des Windsogsicherungsmoduls vorteilhaft, jedoch nicht unbedingt notwendig für dessen Funktion. Die Verstärkungsstrebe 14 dient der besseren Kraftverteilung bei Zugbelastung durch Windsog.
- In dem Bereich, in welchem die Querstrebe 12 und der erste Bügelteil 5 aneinander stoßen, schließen sie einen Winkel von 90° ein. Zur mechanischen Verstärkung des Eingriffelements 1 ist in diesem Bereich eine Rundung 15 ausgebildet. Entsprechend findet sich zwischen erstem Bügelteil 4 und zweiten Bügelteil 5 eine optionale plattenförmige Verstärkung 16, die den Bereich des Scheitels 6 stabilisiert. Diese nimmt hier nur einen geringen Bereich des Eingriffelements 1 ein, die Verstärkung 16 kann sich jedoch auch über einen größeren Bereich erstrecken, sofern eine Verschiebbarkeit des Eingriffelements weiter möglich bleibt.
- Das Eingriffelement 1 ist in einer Linearführung 17, die in
Figur 2 an der Halterung 3 gezeigt ist, verschiebbar und schwenkbar gelagert. Der auf der Verschiebeachse liegende zweite Bügelteil 5 wird in dieser Linearführung 17 geführt. Die Linearführung 17 weist zwei Enden auf. An dem vom Ende des Scheitels 6 weg weisenden Ende ist eine Fase 18 eingearbeitet. Diese dient dazu, dass sich die Rundung 15 am Eingriffelement 1 daran anschmiegen kann, so dass die mechanische Stabilität des Windsogsicherungsmoduls verbessert und das Schwenken des Eingriffelements 1 aufgrund des Fehlens scharfer Kanten, die ein Verkanten provozieren könnten, erleichtert wird. - Um ein versehentliches Ausschwenken des Eingriffelements 1 beim Transport oder bei der Montage des Eindeckelements zu verhindern, weist die Halterung 4 eine Transportsicherung 19 auf, die - wie
Figur 2a entnommen werden kann - hier als eine Rastverbindung mit einer Klemmbacke ausgestaltet ist. Die Halterung 3 ist hier zusätzlich mit einer Führungswulst 20 parallel zur Linearführung 17 ausgestaltet. Diese Führungswulst 20 greift in eine entsprechende Führungsnut an der Unterseite des Eindeckelements - hier nicht gezeigt - ein, sofern dort eine ausgebildet ist. So wird die Halterung 3 ihrerseits gegen Verdrehungen geschützt, was dann von Vorteil ist, wenn die Halterung nicht mit dem Eindeckelement verdübelt, verklebt oder verschraubt ist, sondern mittels eines mindestens teilweise reversibel verformbaren Passstücks 21 in ein Sackloch, was an der Innenseite des Eindeckelements ausgebildet ist, eingesetzt ist. Dabei ist das Sackloch an seinem Umfang mindestens teilweise kegelstumpfartig mit sich zur Öffnung hin verjüngender Form ausgebildet. In Richtung des Sacklochs, also senkrecht zur Ziegeloberfläche, kann auf diese Weise eine form- und kraftschlüssige Verbindung hergestellt werden, da sich das Passstück 21 teilweise zusammenpressen lässt, um durch die Öffnung in das Sackloch eingesetzt werden zu können, und sich nach Einsetzen wieder ausdehnt. - Das Passstück 21 weist im oberen Abschnitt eine Öffnung 22 zum Einsetzen eines Werkzeugs zum Entfernen der Halterung 4 aus dem Eindeckelement auf. Beispielsweise kann dort eine Schraube eingedreht werden, die ein Gewinde in das Passtück 21 einschneidet. An dieser kann die Halterung 3 herausgezogen werden. Außerdem weist das Passstück 21 im oberen Abschnitt am Umfang rippenartige Erhebungen 23 auf, welche einer verbesserten Stabilität des Bolzens im Sackloch dienen. Diese rippenartigen Erhebungen 23 sind hier nur angedeutet, sie liegen hier mittig auf Passflächen des Bolzens bzw. Passstücks 21, die zum Einbringen in das Sackloch auf ihre gemeinsame Symmetrieachse hin zusammengedrückt werden und sich anschließend wieder spreizen.
- In
Fig.3 ist eine Halterung gezeigt, die insbesondere für die Fertigung von Ziegeln oder Beton-Dachsteinen in einem Strangverfahren geeignet ist, da die notwendigen Mittel zur Befestigung der Halterung am Ziegel bzw. Dachstein problemlos in die zur Formung verwendeten Formen oder Öffnungen integriert werden können. Die Halterung ist hier als Klammer 24 ausgestaltet und inFig. 3a im Querschnitt sowie inFig. 3b perspektivisch dargestellt. Sie umfasst mindestens zwei einander gegenüberliegende Klammerschenkel 25 und ein diese Klammerschenkel federnd verbindendes Mittelstück 26. Die Klammer umschließt, wie inFig. 3b dargestellt, den zweiten Bügelteil 5 mindestens teilweise, indem durch das Mittelstück 26 eine Bewegung des zweiten Bügelteils 5 in der Zeichenebene nach oben unterdrückt wird. An den Klammerschenkeln sind Verklammerungsmittel zur Verbindung mit einem Eindeckelement 28 ausgebildet, letzteres ist zur Verdeutlichung der Wirkweise der Klammer 24 ausschnittsweise inFig. 3b dargestellt. - Bei der Klammer 24 umfassen die Verklammerungsmittel zwei Verklammerungsschenkel 27. Diese sind an den freien Enden der Klammerschenkel 25 ausgebildet und stehen von diesen in einem spitzen Winkel in die rückwärtige Richtung - hier nach innen in Richtung des Mittelstücks 26 - ab. An den Verklammerungsschenkeln 27 ist - wie in
Fig. 4a dargestellt - eine Reihe von Erhebungen in der Form von Zähnen 32 ausgebildet, die den kraftschlüssigen Eingriff in das Eindeckelement 28 verbessern. Wird die Klammer 24 aus Metall gefertigt, so lassen sich die Zähne 32 aus dem Verklammerungsschenkeln 27 ausstanzen. - Die Wirkweise soll im folgenden anhand der
Fig. 3b und Fig. 4b erläutert werden, in denen jeweils ein System aus einem Eindeckelement 28 und einem Windsogsicherungsmodul - hier repräsentiert durch einen Ausschnitt des zweiten Bügelteils 5 - dargestellt ist. Am Eindeckelement 28 sind balkenförmige Erhebungen 29 ausgebildet mit einer Höhe, welche durch Seitenwände 30 definiert wird. Die balkenförmigen Erhebungen 29 dienen als Angriffsmittel für die Halterung des Windsogsicherungsmoduls. Die Verklammerungsmittel - hier die Verklammerungsschenkel 27 mit den Zähnen 32 - sind an den Seitenwänden 30 in diese eingreifend ausgebildet. Die balkenförmigen Erhebungen 29 bilden zusammen mit dem Mittelstück 26 der Klammer 24 eine Führung für den zweiten Bügelteil 5 und damit für das Eingriffelement des Windsogsicherungsmoduls. Im Falle einer Belastung durch Windsog versucht angreifender Wind den zweiten Bügelteil 5 nach oben zu drücken. Das Mittelstück 26 wird nach oben gedrückt und wölbt sich wie der Bogen eines "U" aus. Dadurch werden die Klammerschenkel 25 nach innen gedrückt und die an den Verklammerungsschenkeln 27 ausgebildeten Zähne 32 greifen stärker an die Seitenwände 30 an, als dies ohne Windsog der Fall wäre. Durch Angriff von Windsog wird die Wirkung der Klammer 24 also verstärkt. Die Klammer 24 kommt dabei gänzlich ohne zusätzliche Befestigungsmittel wir Schrauben o.ä. aus, sie ist selbst das Befestigungsmittel. - Analog zu dem in
Fig. 4 gezeigten System ist auch eine Ausgestaltung denkbar, bei der die Klammer nach außen gerichtete Verklammerungsschenkel 27 aufweist und dementsprechend zwischen zwei balkenförmige Erhebungen 29 eingreift, wobei sich zwischen dem zweiten Bügelteil 5 und einer der Seitenwände 30 der balkenförmigen Erhebungen nur jeweils ein Klammerschenkel 25 befindet. Schließlich können anstelle balkenförmiger Erhebungen 29 am Eindeckelement 28 äquivalent auch nutförmige Vertiefungen vorgesehen sein. Ist die entsprechende Oberfläche des Eindeckelements 28 mit einer Rillenstruktur versehen, so liegen Erhebungen und Vertiefungen gleichzeitig vor. - In
Fig. 5 und Fig. 6 ist eine weitere Klammer 31 dargestellt, inFig. 5a im Querschnitt und inFig. 6a perspektivisch, und inFig.5b und Fig.6b entsprechend im System mit einem Eindeckelement 28. Im Unterschied zu der inFig. 3 gezeigten Klammer 24 sind hier zu beiden Seiten der Klammerschenkel 25 rückwärtig abstehende Verklammerungsschenkel 27 ausgebildet, an welchen ebenfalls Zähne 32 ausgebildet sind. Durch die doppelte Verklammerung auf jeder Seite wird die Klammerwirkung verstärkt und die Widerstandsfähigkeit gegen Windsog verbessert. - Eine andere Ausgestaltung ist in den
Fig. 7a-c dargestellt. Die dort gezeigte Klammer 33 umfasst ein Mittelstück 26 mit nahezu kreisförmigem Querschnitt, so dass das Mittelstück 26 den zweiten Bügelteil 5 fast vollständig umschließt und somit eine Führung für diesen bildet. Einer der beiden Klammerschenkel 25 ist wie beschrieben mit einem Verklammerungsschenkel 27 ausgebildet, der andere der beiden Klammerschenkel 25 ist mit einem Profil 34 versehen, so dass dieser nur an der Seitenwand einer entsprechenden Erhebung oder Vertiefung anliegt, jedoch bei Windangriff keine diesem widersetzende Wirkung entfaltet. Die Klammerwirkung hängt dann unter anderem von der Profiltiefe, dem Durchmesser des Mittelstücks 26 und vom Abstand der beiden Seitenwände 30 der balkenförmigen Erhebung 29 bzw. nutförmigen Vertiefung ab, zwischen welche die Klammer 33 gesetzt wird. - Die Klammern lassen sich auch so gestalten, dass an mindestens einem Verklammerungsschenkel 27 zwei oder mehr übereinanderliegende Reihen von Erhebungen bzw. Zähnen 32 ausgebildet sind, oder dass an mindestens einem Klammerschenkel 25 zwei oder mehr übereinanderliegende Verklammerungsschenkel 27, ggf. mit Reihen von Erhebungen oder Zähnen 32 ausgebildet sind. Eine solche Ausführungsform ist für die Klammer 34 in
Fig. 8a gezeigt, die inFig. 8b und Fig. 8c Klammer 35 korrespondiert zur Klammer 24. Die inFig. 8d gezeigte Klammer 36 ähnelt der inFig. 7 gezeigten Klammer 33, der Durchmesser des zweiten Bügelteils 5 ist hier jedoch wesentlich kleiner als der Durchmesser des Mittelstücks, so dass ersteres wesentlich mehr Spiel hat. - In
Fig. 9a im Querschnitt und inFig. 9b in einem perspektivischen Schnitt ist eine Klammer 37 gezeigt, die auch mit einem Sackloch 38 verwendet werden kann. Die Zähne 32 sind hier direkt an den Klammerschenkeln 25 ausgebildet und in mehrere Richtungen gespreizt um der Klammer 37 auch in dem Sackloch 38 einen guten Halt zu gewährleisten. -
- 1
- Eingriffelement
- 2
- erster Schenkel
- 3
- Halterung
- 4
- erster Bügelteil
- 5
- zweiter Bügelteil
- 6
- Scheitel
- 7
- Stützelement
- 8
- Halteschenkel
- 9
- Kante
- 10
- schrägzahnartiges Profil
- 11
- zweiter Schenkel
- 12
- Querstrebe
- 13
- Ansatzelement
- 14
- Verstärkungsstrebe
- 15
- Rundung
- 16
- Verstärkung
- 17
- Linearführung
- 18
- Fase
- 19
- Transportsicherung
- 20
- Führungswulst
- 21
- Passstück
- 22
- Öffnung
- 23
- rippenartige Erhebung
- 24
- Klammer
- 25
- Klammerschenkel
- 26
- Mittelstück
- 27
- Verklammerungsschenkel
- 28
- Eindeckelement
- 29
- balkenförmige Erhebung
- 30
- Seitenwand
- 31
- Klammer
- 32
- Zahn
- 33
- Klammer
- 34
- Profil
- 35, 36, 37
- Klammer
- 38
- Sackloch
Claims (15)
- Windsogsicherungsmodul für Eindeckelemente auf einer Dach- oder Fassadenkonstruktion, umfassend- ein Eingriffelement (1) mit einem ersten Schenkel (2) zum Eingriff unter ein Tragelement der Dach- oder Fassadenkonstruktion, sowie- eine Halterung (3) zum Halten des Eingriffelements (1),- wobei die Halterung (3) Verbindungsmittel zur Verbindung der Halterung (3) mit einem Eindeckelement umfasst,- wobei das Eingriffelement (1) in der Halterung (3) entlang einer im wesentlichen parallel zu einer Dachfallrichtung verlaufenden Verschiebeachse verschiebbar gehalten ist, und der erste Schenkel (2) zur Verschiebeachse beabstandet ist,- wobei das Eingriffelement (1) bügelförmig mit einem ersten Bügelteil (4) und einem zweiten Bügelteil (5), die an einem Scheitel (6) des Bügels miteinander verbunden sind, ausgestaltet ist, wobei an einem Ende des ersten Bügelteils (4) der erste Schenkel (2) angreifend ausgebildet ist und wobei der zweite Bügelteil (5) mindestens teilweise auf der Verschiebeachse liegt, und- wobei an einem Ende des ersten Schenkels (2) ein Halteschenkel (8) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass- am zweiten Bügelteil (5) im Bereich des Scheitels (6) auf der dem ersten Bügelteil (4) abgewandten Seite ein Stützelement (7) ausgebildet ist, und- am Halteschenkel (8) mehrere, zur Verschiebeachse im Wesentlichen parallel liegende Kanten (9) zur Sicherung des Tragelements der Dachkonstruktion bei Belastung durch Windsog ausgebildet sind, wobei die Kanten (9) in verschiedenen Abständen zur Verschiebeachse liegen.
- Windsogsicherungsmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (7) nasenförmig ausgebildet ist und/oder in einer von erstem Bügelteil (4) und vom zweiten Bügelteil (5) gebildeten Ebene liegt.
- Windsogsicherungsmodul nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Schenkel (2) und der Halteschenkel (8) einen von 180° verschiedenen Winkel einschließen.
- Windsogsicherungsmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an den Kanten ein vorzugsweise wellenförmiges Profil oder schrägzahnförmiges Profil (10) zum kraftschlüssigen Eingriff in das Tragelement bei Belastung durch Windsog ausgebildet ist.
- Windsogsicherungsmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Eingriffelement (1) einen zweiten Schenkel (11) zum Eingriff zwischen zwei Eindeckelemente umfasst, wobei der zweite Schenkel (11) einen geringeren Abstand zur Verschiebeachse aufweist als der erste Schenkel (2) und wobei der erste Schenkel (2) mit dem zweiten Schenkel (11) und dem zweiten Bügelteil (5) über eine Querstrebe (12) verbunden ist und mit diesem im wesentlichen die Form einer Klammer bildet, und wobei an der Querstrebe (12) ein Ansatzelement (13) zum Ansetzen eines Werkzeugs ausgebildet ist, welches bevorzugt von der Querstrebe (12) und dem zweiten Schenkel (11) teilweise umfasst wird.
- Windsogsicherungsmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (3) ein bolzenartiges, mindestens teilweise reversibel verformbares Passstück (21) zum Einsetzen in ein Sackloch am Eindeckelement aufweist, welches einen unteren Abschnitt zum Einbringen in das Sackloch und einen oberen Abschnitt aufweist, wobei das Passstück (21) eine Öffnung (22) zum Einsetzen eines Werkzeugs zum Entfernen der Halterung aus dem Eindeckelement aufweist.
- Windsogsicherungsmodul nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Passstück (21) im oberen Abschnitt am Umfang rippenartige Erhebungen (23) aufweist
- Windsogsicherungsmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (3) eine Linearführung (17) aufweist, in welcher das Eingriffelement (1) verschiebbar und schwenkbar gelagert ist, und in welcher ein auf der Verschiebeachse liegender Teil des zweiten Bügelteils (5) geführt wird, wobei die Linearführung (17) zwei Enden aufweist und an dem Ende, welches vom Scheitel (6) wegweist, eine Fase (18) ausgebildet ist.
- Windsogsicherungsmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung als Klammer (24, 31, 33, 35, 36, 37) mit mindestens zwei einander gegenüberliegenden Klammerschenkeln (25) und einem diese an je einem Ende federnd verbindenden Mittelstück (26) ausgebildet ist, welche den zweiten Bügelteil (5) mindestens teilweise umschließt, und bei welcher an den Klammerschenkeln (25) Verklammerungsmittel zur Verbindung mit einem Eindeckelement ausgebildet sind.
- Windsogsicherungsmodul nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verklammerungsmittel zur Verbindung mit dem Eindeckelement mindestens einen Verklammerungsschenkel (27) umfassen, welcher bevorzugt an dem freien Ende mindestens eines der Klammerschenkel (25) ausgebildet ist und von diesem in einem spitzen Winkel, bevorzugt in einem Winkel von weniger als 45° in die rückwärtige Richtung abstehend ausgebildet ist.
- Windsogsicherungsmodul nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass an mindestens einem Verklammerungsschenkel (27) mindestens eine Reihe von Erhebungen, bevorzugt in Form von Zähnen (32) oder Widerhaken, zum kraftschlüssigen Eingriff in das Eindeckelement ausgebildet ist.
- Windsogsicherungsmodul nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass an mindestens einem Verklammerungsschenkel (27) zwei übereinanderliegende Reihen von Erhebungen ausgebildet sind, und/oder dass an mindestens einem Klammerschenkel (25) zwei oder mehr übereinanderliegende Verklammerungsschenkel (27) ausgebildet sind.
- Windsogsicherungsmodul nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Klammer (24, 31, 33, 35, 36, 37) aus Metall gefertigt ist.
- System aus einem Eindeckelement (28) und einem Windsogsicherungsmodul nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass am Eindeckelement (28) nutförmige Vertiefungen oder balkenförmige Erhebungen (29), jeweils mit die Tiefe bzw. Höhe definierenden Seitenwänden (30), als Angriffsmittel für die Halterung des Windsogsicherungsmoduls ausgebildet sind, wobei die Verklammerungsmittel an mindestens einer der Seitenwände (30) in diese eingreifend ausgebildet sind.
- System nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefungen oder Erhebungen (29) einen trapezförmigen Querschnitt aufweisen mit den Seitenwänden (30) als den schrägen Seiten des Trapezes, wobei bevorzugt der Winkel, den die schrägen Seiten des Trapezes mit der Normalen der parallelen Seiten des Trapezes einschließen, kleiner als der Winkel ist, den die Verklammerungsschenkel (27) mit den Öffnungsschenkeln einschließen.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP14173847.6A EP2960393B1 (de) | 2014-06-25 | 2014-06-25 | Windsogsicherungsmodul für Eindeckelemente |
EA201500566A EA032321B1 (ru) | 2014-06-25 | 2015-06-24 | Стопорный модуль для стопорения кровельных элементов на крышной или фасадной конструкции от ветрового подсоса |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP14173847.6A EP2960393B1 (de) | 2014-06-25 | 2014-06-25 | Windsogsicherungsmodul für Eindeckelemente |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2960393A1 EP2960393A1 (de) | 2015-12-30 |
EP2960393B1 true EP2960393B1 (de) | 2017-04-26 |
Family
ID=50982808
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP14173847.6A Active EP2960393B1 (de) | 2014-06-25 | 2014-06-25 | Windsogsicherungsmodul für Eindeckelemente |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2960393B1 (de) |
EA (1) | EA032321B1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202015008930U1 (de) | 2015-01-18 | 2016-03-09 | Christoph Gruß | Fixierungsmodul für Eindeckelemente |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2542786B1 (fr) * | 1983-03-15 | 1985-09-27 | Siplast Sa | Element de toiture ou de facade |
DE3509077A1 (de) * | 1985-03-14 | 1986-09-25 | Felix 3040 Soltau Pleines | Klammer zur befestigung von dacheindeckungselementen |
EP0980941B1 (de) * | 1998-08-14 | 2003-10-22 | BTS BauTechnischeSysteme GmbH & Co. KG | Seitenfalzklammer zur Sicherung von Dachpfannen |
DE202008015113U1 (de) * | 2008-11-14 | 2009-02-19 | Friedrich Ossenberg-Schule & Söhne GmbH & Co. KG | Klammer aus Draht zur Befestigung und Sicherung von Dacheindeckungsplatten |
EP2684659B1 (de) | 2012-07-13 | 2015-05-06 | Christoph Gruss | Hinterschneidungswerkzeug und Verfahren zur Erzeugung eines Sacklochs |
EP2685022B1 (de) | 2012-07-13 | 2015-10-07 | Christoph Gruss | Windsogsicherungsmodul für Eindeckelemente |
-
2014
- 2014-06-25 EP EP14173847.6A patent/EP2960393B1/de active Active
-
2015
- 2015-06-24 EA EA201500566A patent/EA032321B1/ru not_active IP Right Cessation
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2960393A1 (de) | 2015-12-30 |
EA201500566A3 (ru) | 2016-03-31 |
EA032321B1 (ru) | 2019-05-31 |
EA201500566A2 (ru) | 2015-12-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1899552B1 (de) | Deckenschalungssystem | |
EP2499310B1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Schalungselements | |
WO2007115700A1 (de) | Deckenschalungssystem | |
EP2649255B1 (de) | Scheiben-geländer | |
WO2000034670A1 (de) | T-verbindung zweier profilstäbe | |
EP3126685B1 (de) | Verbinder, verbindungsverfahren sowie herstellungsverfahren dafür | |
DE20015525U1 (de) | Verriegelungselement | |
EP1792029B1 (de) | Gelenkarm für eine markise und verfahren zu dessen herstellung | |
DE102014106068B4 (de) | Vorrichtung zur Verbindung zweier einander gegenüberliegender plattenförmiger Schalungselemente | |
EP2960393B1 (de) | Windsogsicherungsmodul für Eindeckelemente | |
DE102005005745C5 (de) | Profilplatte zum Eindecken eines Gebäudedachs sowie Gebäudedach | |
EP2685022B1 (de) | Windsogsicherungsmodul für Eindeckelemente | |
DE102006012276B4 (de) | Befestigungsvorrichtung für Solarmodule mit einem Dachhaken | |
DE202012011079U1 (de) | Windsogsicherungsmodul für Eindeckelemente | |
WO2015135683A1 (de) | Befestigungshaken und befestigungssystem zum befestigen von modulen an einer unterkonstruktion | |
DE2620522C3 (de) | Klemmvorrichtung für einen Schalungszuganker | |
EP2236693A1 (de) | Wärmegedämmte Halterung für Verkleidungselemente | |
EP2655219B1 (de) | System mit einer behälterwand für einen von einer folie abgedeckten behälter | |
EP2447441B1 (de) | Befestigungsvorrichtung für Fassenverkleidungselemente | |
EP1537281B1 (de) | Rundschalung | |
DE202007007976U1 (de) | Montagesystem insbesondere Solarmodule | |
DE202008008250U1 (de) | Eckverbinder | |
DE102014007659B4 (de) | Längenvariables Befestigungselement | |
DE10100454A1 (de) | Abstandhalter für eine Bewehrung | |
CH705285B1 (de) | Schutzprofil für Bewehrungseisen. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20160610 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20161111 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAJ | Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1 |
|
GRAL | Information related to payment of fee for publishing/printing deleted |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR3 |
|
GRAR | Information related to intention to grant a patent recorded |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR71 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
INTC | Intention to grant announced (deleted) | ||
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20170316 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 888010 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20170515 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502014003523 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20170426 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170426 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170726 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170426 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170426 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170727 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170426 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170426 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170826 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170426 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170726 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170426 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170426 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170426 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502014003523 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170426 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170426 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170426 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170426 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170426 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170426 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170426 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170426 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20180228 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20180129 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170630 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170625 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170630 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170625 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170630 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170426 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20170630 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170630 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170426 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20180625 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180625 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20140625 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170426 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170426 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502014003523 Country of ref document: DE Representative=s name: GLEIM PETRI PATENT- UND RECHTSANWALTSPARTNERSC, DE Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502014003523 Country of ref document: DE Representative=s name: GLEIM PETRI OEHMKE PATENT- UND RECHTSANWALTSPA, DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170426 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170426 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170426 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 888010 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20190625 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190625 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230606 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502014003523 Country of ref document: DE Representative=s name: GLEIM PETRI PATENT- UND RECHTSANWALTSPARTNERSC, DE |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240619 Year of fee payment: 11 |