WO2007115700A1 - Deckenschalungssystem - Google Patents

Deckenschalungssystem Download PDF

Info

Publication number
WO2007115700A1
WO2007115700A1 PCT/EP2007/002825 EP2007002825W WO2007115700A1 WO 2007115700 A1 WO2007115700 A1 WO 2007115700A1 EP 2007002825 W EP2007002825 W EP 2007002825W WO 2007115700 A1 WO2007115700 A1 WO 2007115700A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
support
head
formwork system
carrier
fixing
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/002825
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Artur Schwörer
Original Assignee
Peri Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peri Gmbh filed Critical Peri Gmbh
Priority to KR1020087026629A priority Critical patent/KR101424034B1/ko
Priority to DE502007003506T priority patent/DE502007003506D1/de
Priority to US12/296,095 priority patent/US8523137B2/en
Priority to EP07723767A priority patent/EP1987213B1/de
Priority to CN2007800206835A priority patent/CN101460690B/zh
Publication of WO2007115700A1 publication Critical patent/WO2007115700A1/de
Priority to HK09111614.4A priority patent/HK1134529A1/xx

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/36Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for floors, ceilings, or roofs of plane or curved surfaces end formpanels for floor shutterings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/36Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for floors, ceilings, or roofs of plane or curved surfaces end formpanels for floor shutterings
    • E04G11/48Supporting structures for shutterings or frames for floors or roofs
    • E04G11/483Supporting heads
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/36Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for floors, ceilings, or roofs of plane or curved surfaces end formpanels for floor shutterings
    • E04G11/48Supporting structures for shutterings or frames for floors or roofs

Definitions

  • the invention relates to a slab formwork system with a plurality of formwork elements, which have on its underside with heads of vertical supports coupled carrier.
  • Such a slab formwork system is known from document EP 0 130 425 A1.
  • This system consists of formwork panels, on whose underside C-shaped supports are arranged, which can be hooked in a substantially vertical orientation of the formwork panels with a head of a vertical support, after which the scarf panels can be pivoted while maintaining the hook connection in a horizontal position.
  • the base portion of the C-shaped support is provided with an opening into which a fixing element can engage, which is fixedly connected to the head of the vertical support.
  • a disadvantage of the known slab formwork system is the fact that mounted on the vertical supports shuttering elements can solve easily with appropriate force from the vertical supports, which can cause a significant risk of accidents.
  • An object of the invention is to provide a ceiling formwork system of the type described above in such a way that there is a reduced risk of accidents.
  • This object is achieved by the features of claim 1 and in particular by the fact that the head of a vertical support has a support of a formwork element in the vertical direction fixing lift-off, wherein the head of a vertical support in addition Fixierele- elements, which is a movement of the carrier in the longitudinal direction prevent relative to the head.
  • the anti-lifting device ensures that a scarf element once coupled with a vertical support can not subsequently be loosened or displaced in an unintentional manner by the vertical support by movement of the formwork element substantially upwards or in the longitudinal direction of the support. This is particularly during the assembly or disassembly phase, ie before or after the application of the concrete to the slab formwork system, an advantage, since in certain situations can act on vertically coupled to vertical supports areas of formwork elements up or in the longitudinal direction of the carrier directed force components which then according to the prior art can lead to an unwanted and often dangerous lifting of the formwork elements of the vertical supports or to an unintentional displacement of the formwork elements relative to the vertical supports.
  • the lift-off is designed as a first hook element, which is fixed, but possibly releasably connected to the vertical support and engages in the mounted position of a formwork element in a second hook element, which is formed on the carrier of the respective shuttering element.
  • the anti-lifting device according to the invention can be produced economically and efficiently, wherein it is also achieved that the effect of the anti-lift device can be achieved solely by hooking the first and second hook elements, without having to handle them separately. Bende parts or tools would be necessary. This has a corresponding effect on the disassembly of the slab formwork system according to the invention positively.
  • the carriers of the formwork elements may have an at least partially C-shaped cross-section, which has two legs extending away from a base portion, wherein one of these two legs is designed as a second hook element. Since this second leg is present in any case with a C-shaped support, the second hook element can be realized in this case, practically without any economic effort.
  • the designed as a second hook member legs of the carrier may further at least partially form a support surface for supporting the carrier on a head of a vertical support, so that this leg then plays a dual role, which further increases the efficiency of the overall arrangement.
  • the head of a vertical support may have in each case a recess of said support surface engaging fixing elements, wherein the recess is provided on the said base portion of the C-shaped support facing away from the end of the support surface. It is particularly advantageous in this case if the first hook elements are formed on the fixing elements attached to the head of the vertical support.
  • the carrier can be coupled to the vertical support optionally in two mutually offset by 90 ° directions.
  • the recess for fixing the carrier in its longitudinal direction relative to the vertical support erf ⁇ ndungsloom not in the base portion, but rather provided in the support surface and there in the base portion remote area it is possible to arrange a plurality of fixing such on the head of a vertical support, that a carrier in two mutually offset by 90 ° directions at the head of the vertical support can be attached.
  • the variability of a slab formwork system according to the invention over known slab formwork systems is increased in such a way that the ceiling formwork system can be optimally adapted to individual circumstances by the given choice when attaching formwork elements to a head of a vertical support.
  • one leg of the carrier serves as a support surface and as a second hook element for cooperation with a vertical support
  • the other leg of the carrier may be formed as a contact surface for a plurality of longitudinal members of a grate element, then ultimately a formwork skin can be applied.
  • the other limb can also be formed as a contact surface for a formwork panel, in which case, in contrast to the use of a grate element, there are no further elements between the support according to the invention and the scarf panel.
  • the carriers used according to the invention are preferably designed as open profile elements. Alternatively, however, closed profiles can be used, in which then the described recess is also provided in the region of the respective support surface, which is brought into contact with the vertical supports. It is preferred if the support surface of the carrier in each of the two mutually remote end portions of the carrier in each case two, three or more recesses. This plurality of recesses makes it possible to couple a carrier at different, distributed over its length positions with a vertical support, so that again different installation situations can be taken into account, but at the same time at each selected position, the Abhebomme invention is realized.
  • the carrier can then be mounted on a vertical support via said concurrent engagement either flush with its head, or it can be mounted such that the support projects beyond the head of the vertical support on both sides.
  • the carrier can project beyond the head of the vertical support over different lengths adapted to the respective conditions. These different lengths are easily adjustable by selecting a suitable pair of recesses.
  • a carrier provided with said tab can be positioned above a head of a vertical support such that the recess in the tab is located directly above the respective fixing element of the head, whereupon the support can be lowered onto the head, where the Fixing element of the head in the recess of the tab "threaded" is.
  • the tab in each of the two mutually remote end portions of a carrier has two, three or more recesses of the type mentioned, which are each aligned with corresponding recesses in the support surface.
  • a corresponding recess in the tab are provided for each recess in the support surface, so that the insertion of the fixing element is facilitated in any recesses of the support surface.
  • the underside of the support surface extends in its mounted position, starting from the base portion obliquely upwards, so that in particular the angle between the underside of the support surface and the base portion is smaller than 90 ° and preferably between 70 ° and 80 °.
  • the vertical supports may each be provided with a support head, which in addition to a perpendicular to the longitudinal extent of the respective vertical support extending support plane thereof angled fixing tabs for engagement in a respective recess of the support surface of a support.
  • the above-described fixing elements of the support head are then formed on the fixing straps.
  • angled Fixierlaschen is advantageous in that for the support head a plate-shaped element in the raw state can be bent from the certain areas, preferably corner areas as Fixierla- see, so that it is not necessary to attach separate fixing on the support head ,
  • eight fixing lugs can be provided per support head, which extend in particular perpendicular to the support plane of the support head.
  • the support plane is formed substantially square or rectangular, in which case they may each have two adjacent fixing lugs in each of its four corner regions, each of which is perpendicular to each other.
  • fixing elements are formed on only a few of the plurality of fixing straps, which at the same time have first hook elements. This means that only when coupling formwork elements with such fixing straps, the fixing elements are designed as first hook elements, the anti-lifting device according to the invention is realized. However, if such fixing lugs are used for the preparation of a connection between formwork element and vertical support, the fixing elements are not designed as a first hook elements, is deliberately dispensed with the anti-lifting device according to the invention. This may well be useful and advantageous in certain applications, for example, if it is necessary due to the existing installation situation, hang a formwork element from above on the associated vertical supports, since in this case the first hook elements would collide with the second hook elements.
  • the omission of the first hook elements makes such vertical laying from above possible. Furthermore, it is necessary in certain applications, prestreschalen a slab formwork at a certain point in the interior targeted to create in this way, for example, a walk-through. In such a case, the Stanfordschalende formwork element must be lifted vertically upwards be, which would not be possible in Buffalo of first hook elements in the field of vertical supports.
  • fixing lugs of a support head which extend in a first direction have fixing elements with first hook elements and fixing lugs of the same support head which extend in a second direction perpendicular to the first direction have fixing elements, which are free of first hook elements. Then, when formwork elements are coupled with such a support head, which extend perpendicular to the first direction, a lift-off is provided. However, if the shuttering elements extend perpendicular to the second direction, a lift-off protection is deliberately omitted.
  • the support head has abutment areas for the rear side of the base section of a carrier facing away from the legs, wherein the abutment surfaces of the abutment areas extend in particular perpendicularly to the support plane.
  • areas of the fixing elements or fixing lugs are located in the recesses of the support surface complementary thereto, whereby the rear side of the base section is simultaneously supported on said abutment areas or only a short distance therefrom Stop areas comes to rest.
  • these stop regions prevent the fixing elements from the recesses can move out, so that here a reliable and defined fixation of a carrier is secured to a support head.
  • a total of eight stop areas are provided, the stop surfaces extend in particular at an angle of 90 ° to their respective associated fixing tabs.
  • These eight stop regions make it possible for one carrier each to be fastened to the support head at four different positions, two orientations of the carrier in a horizontal plane offset by 90 ° being possible at each of these four positions. Overall, therefore, four different carriers can be arranged on a support head at the same time, the orientation of each individual carrier can be selected individually.
  • the abovementioned stop areas of the support head can be formed by separate stop elements, which are subsequently coupled to the support head. However, it is preferred if four abutment regions are formed by a section of the support head or of the plate-shaped element, from which the support head is manufactured, which is bent in a substantially U-shaped manner and extends upwards from the support plane. Each two further stop areas can be formed by one stop tab each bent out of the support plane upwards. In this way, the use of separate elements can be completely avoided, and it is also possible to manufacture the entire support head from a single plate-shaped element.
  • the support head used according to the invention can be connected either detachably or fixedly to its associated vertical support. It is particularly advantageous if the support head can be coupled to a preferably substantially square head plate of a commercially available vertical support, wherein the sizes of head plate and support head can be approximately equal in plan view to each other. In this case, the support head can be pushed onto the head plate in a direction running parallel to the head plate of the vertical support. The underside of a support plane of the support head comes to lie in the mounted position preferably directly on the top plate of the vertical support, so that no vertical extension of the support over its top plate extending elements are needed. The distance between the top of the top plate of the vertical support and the support plane of the support head thus corresponds in this advantageous embodiment substantially the thickness of the material used for the support head.
  • all support heads, vertical supports, and / or end regions of the carriers used are designed to be identical to one another. This then allows any combination variants and avoids the erroneous handling of individual components of the slab formwork system according to the invention.
  • the installation of a slab formwork system according to the invention is particularly convenient to perform for a fitter when the vertical support and the support of a formwork element are hooked together in such a position in which include the formwork element and the vertical support an angle less than 90 °.
  • the formwork element runs essentially parallel to the respective vertical support or the respective vertical supports.
  • the formwork elements used in accordance with the invention may, for example, consist of longitudinal members spaced parallel to one another and fixedly connected to at least one cross member extending perpendicular thereto, the upper sides of the side members forming a contact surface for a formwork skin, the top side of the cross member (s) (FIG. s) bears against the underside of the side members, and the underside of the cross member (s) forms a support surface of the type described.
  • form the shuttering elements according to the invention grate elements, which are first mounted on the vertical supports, whereupon then the formwork skin or the formwork panels can be applied to the grate elements.
  • formwork elements in such a way that a formwork skin is applied directly to the above-described supports, in particular on their upper sides.
  • formwork and scarf comprehensive scarf panels are mounted on the vertical supports in accordance with the invention.
  • Fig. 1 is a three-dimensional view of an end portion of an im
  • Under the invention reaching used can be coupled with the head of a vertical support support
  • FIG. 2 is a three-dimensional view of a coupling with a carrier according to FIG. 1 head of a vertical support obliquely from above,
  • Fig. 3 is a three-dimensional view of one with a head of a
  • FIG. 4 shows a view according to FIG. 3 from diagonally below when a second fastening position is realized
  • FIGS. 5a-c each show a side view of various method steps when coupling a carrier according to FIG. 1 with a head according to FIG. 2,
  • FIG. 6a-c show views according to FIGS. 5a-c with a head of a vertical support rotated by 90 °,
  • Fig. 7 is a three-dimensional view of a coupled with four carriers vertical support head obliquely from below, wherein two carriers are aligned perpendicular to two other carriers, and
  • Fig. 8 is a view according to FIG. 7, in which all four carriers are parallel to each other.
  • the carrier 2 shown in FIG. 1 is formed as an open elongated profile element which has a C-shaped section with two legs extending away from a base section 4, the lower leg serving as a support surface 6 for resting on a head of a vertical support is designed.
  • the upper, supported for reinforcement with a diagonal strut 7 on the base portion 4 leg forms a support surface 8 for the undersides of longitudinal members, for example, perpendicular to the carrier 2, which in this case then forms a cross member extend, so that said Side members together with the carrier 2 and optionally further cross members form a grate element, on which a formwork skin can be applied.
  • the support surface 8 can also serve directly as a support surface for a formlining.
  • the base portion 4 In the illustrated carrier 2 is - seen in cross section - the base portion 4 longer than the support surface 8, which in turn is designed to be longer than the support surface 6.
  • the length of the support surface 8 is approximately twice the length of the support surface 6, whereas the length of the support surface 8
  • Base portion 4 is approximately twice the length of the support surface 8.
  • the underside of the support surface 6 is not parallel to the support surface 8, but rather obliquely upwards in the direction of the support surface 8. In this way it follows that the thickness of the support surface 6 with increasing distance from the base portion 4 is lower, as is the support - Flat 8 facing top of the support surface 6, in contrast to its underside parallel to the support surface 8 extends.
  • an upwardly angled tab 10 is formed, which extends parallel to the base portion 4 in the direction of the support surface 8.
  • a round transition could also be formed between the support surface 6 and the tab 10, so that, for example, the shape of a quadrant is set substantially in cross section between the support surface 6 and the tab 10.
  • the tab 10 is provided in the illustrated embodiment with two spaced apart in the longitudinal direction of the carrier 2 V-shaped recesses 12, 14, wherein the width of these recesses 12, 14 decreases each with increasing distance from the support surface.
  • the recesses 12, 14 extend over the entire height of the tab 10 and go in its lower end in recesses 20, 22 of the support surface 6 via.
  • the width of the recesses 20, 22 corresponds approximately to the width of the V-shaped recesses 12, 14 in their recesses 20, 22 facing end region.
  • the recesses 20, 22 extend into the support surface 6 by less than half the length of the support surface 6.
  • Fig. 1 only one end portion of the carrier 2 is shown.
  • the other, not shown, end portion of the carrier 2 is formed analogous to the illustrated end region, so that the carrier 2 has two recesses 12, 14 and two recesses 20, 22 in each of its two end regions.
  • Fig. 2 shows in three-dimensional view a head 28 which can be coupled to a vertical support (not shown).
  • the head 28 is made of an originally substantially rectangular steel plate, which is bent such that in its central region a substantially U-shaped bent portion 30 is formed, which extends over the entire width of the head 28 upwards and which has in its upper portion on both sides depending on an outwardly projecting stop bead 31.
  • the U-shaped section 30 divides the plane formed as a support plane 32 base of the head 28 into two halves of equal size.
  • said support plane 32 absorbs the vertical forces to be transmitted by the supports 2 to a vertical support, since the support surface 6 of a support 2 is ultimately supported on the support plane 32 of the head 28, which will be explained below.
  • the support plane 32 has at each of its two end regions facing away from each other a U-shaped section.
  • shaped downwardly curved coupling tab 34 so that between the mutually facing coupling tabs 34 a parallel to the support plane 32 extending receiving plane for a (not shown) top plate of a vertical support is defined.
  • Such a top plate can be inserted in the longitudinal direction of the U-shaped portion 30 in the coupling tabs 34 until it abuts two stop members 36 which are integrally formed with the U-shaped portion and extending from this down into said receiving plane for the Head plate of the vertical support extend. In Figure 1, only one of these stop elements 36 can be seen.
  • a spring element is attached in the cavity surrounded by the U-shaped portion 30, a spring element is attached.
  • the end portions 40 of the spring element 38 are in the region of an opening 42 of the U-shaped portion 30 and bent in the region of an end face of the U-shaped portion 30 such that the spring element 38 is held captive on the head 28.
  • the spring element 38 is shaped in such a way that a middle section thereof extends downwards at least into the receiving plane provided for the head plate of a vertical support, between the coupling lugs 34, so that said section of the spring element 38 enters a frontal cavity of a vertical support or a head plate of a vertical support can snap, whereby the head 28 can be fixed in a defined position to a vertical support.
  • the two stop members 36 abut an edge of the head plate of a vertical support.
  • the spring element is deformed by the withdrawal force, so that the spring element ensures a correct positioning of the head 28 relative to the vertical support on the one hand, but also allows a subsequent release of the head 28 from a vertical support.
  • the four corner regions of the support plane 32 are each bent upwards perpendicular to the support plane 32, so that they form a total of eight fixing lugs 44 - 51, which each extend either perpendicular or parallel to the longitudinal direction of the U-shaped section 30.
  • Two mutually perpendicular, mutually adjacent fixing tabs 51, 44; 45, 46; 47, 48; 49, 50 are each associated with a corner of the support plane 32.
  • the width of the fixing lugs 44 to 51 is slightly more than twice their height, wherein the corners of the support plane 32 respectively facing end portions of the fixing lugs 44 to 51 are chamfered.
  • a carrier 2 is coupled via one of the fixing straps 44 to 51, only one of the two fixing elements 52 to 66 of a fixing strap 44 to 51 is always effective.
  • the provision of two fixing elements 52 to 66 per fixing lug pair 51, 44; 45, 46; 47, 48; 49, 50 makes it possible to couple a carrier 2 optionally in two mutually offset by 90 °, parallel to the support plane 32 extending directions with a fixing tab 44 to 51.
  • a stop tab 68, 70 bent out upwards, each of the two end, perpendicular to the support plane 32 extending edges of the Antschla see 68, 70 each have a stop surface 72, 74, 76, 78 for form the back of the base portion 4 of a carrier 2.
  • abutment surfaces 80, 82, 84, 86 are formed by regions of the U-shaped section 30 extending perpendicular to the support plane 32, in particular by its abutment beads 31. These stop Areas 80 to 86 are each adapted to cooperate with the back of the base portion 4 of a carrier 2.
  • a carrier 2 can be fixed between the following pairs of mutually opposite fixing elements 52 to 66 and stop surfaces 72 to 86: 52, 80; 54, 72; 56, 74; 58, 82; 60, 84; 62, 76; 64, 78; 66, 86.
  • all those fixing lugs 46, 47, 50, 51 which extend perpendicularly to the longitudinal direction of the U-shaped section 30 have at their fixing elements 58, 60, 66, 52 respectively a first hook element 87, which in each case projects onto the U-shaped portion 30 extends and forms an undercut when viewed from above, which can be engaged behind by a second hook element or a support surface 6 of a carrier 2.
  • the other fixing elements 54, 56, 62, 64 of the remaining fixing straps are free of first hook elements 87.
  • first hook elements 87 a parallel to the longitudinal direction of the U-shaped portion 30 extending, coupled to the head 28 carrier 2 ge by first hook elements 87 - A lifting is secured by the head 28, whereas a perpendicular to the longitudinal direction of the U-shaped portion 30 extending, coupled to the head 28 carrier 2 due to the lack of the fixing elements 54, 56, 62, 64 first hook elements 87 vertically from the head 28 can be lifted upwards.
  • FIG. 3 and 4 show a head plate 88 of a vertical support 90, which is so far inserted into coupling lugs 34 of a head 28 until an edge of the top plate 88 abuts against the stop elements 36 of the head 28.
  • a support 2 according to FIG. 1 is coupled to the head 28, to the support surface 8 of which side members 92 are fastened, which are lowered. extend right to the carrier 2.
  • a formwork skin 94 is attached to the top of the longitudinal beam 92, which in turn is coupled to a Stirnabschalung 96.
  • the carrier 2 is coupled to the head 28 such that the fixing element 52 extends into the recess 12 and the recess 20 (FIG. 1).
  • the fixing element 58 extends into the recess 14 and the recess 22 (FIG. 1).
  • the base portion 4 of the carrier 2 is supported on its rear side on the abutment surfaces 80 and 82, so that ultimately these stop surfaces 80, 82 together with the fixing elements 52, 58 effectively prevent the carrier 2 move perpendicular to its base portion 4 can.
  • the engagement between the fixing elements 52, 58 and the recesses 20, 22 ensures that no movement in the longitudinal direction of the carrier 2 relative to the head 28 can take place.
  • the carrier 2 could also be coupled in a position offset in the longitudinal direction of the carrier 2 with the head 28, in which only the fixing element 58 would engage in the recess 12 or in the recess 20 corresponding thereto.
  • the support 2 would then no longer extend as shown in FIGS. 3 and 4 over the entire support plane 32 of the head 28 away. Rather, it would only extend over less than half the width of the support plane 32, so that, for example, via the fixing element 52, a further carrier 2 could be coupled to the head 28 so that both carriers 2 would extend aligned in the longitudinal direction ,
  • a support 2 could also be coupled to the head 28 via its recesses 12, 14 or recesses 20, 22 that it extends perpendicular to its orientation shown in Fig. 3.
  • the fixing element 54 would engage in one of the recesses 20, 22, wherein the back of the base portion 4 of the carrier would be supported on the stop surface 72 of the stop tab 68.
  • each of the carriers 2 can then be fixed between one of the above-mentioned pairs of fixing elements 52 to 66 and stop surfaces 72 to 86.
  • the individual carriers 2 may extend parallel or perpendicular to each other.
  • FIGS. 5a to c show how a coupling between carrier 2 and head 28, as shown in FIG. 3, can be produced.
  • a formwork element 98 consisting of girders 2 and longitudinal girders 92 is aligned relative to a vertical girder 90 such that the longitudinal girders 92 extend either substantially parallel to the vertical support 90 or, as shown in FIG. 5a, somewhat obliquely to this orientation.
  • a formwork element 98 can be easily grasped by a fitter and lifted so that the support 2 is ultimately located above a head 28 of the vertical support 90.
  • the formwork element 98 is aligned and lowered by the fitter so that the fixing elements 52, 58 are inserted into the V-shaped recesses 12, 14 of the tab 10. This insertion is facilitated by the V-shape of the recesses 12, 14.
  • the first hook elements 87 of the fixing elements 52, 58 are only so far in the direction of the U-shaped portion 30, that said insertion is not hindered. In this way, so between the head 28 and the carrier 2 already a hook connection made in which the weight of the shuttering element 98 can be introduced into the vertical support 90 for the greater part on the support plane 32, so that the person performing the assembly no longer has to hold the full weight of Schalungsele- element 98.
  • the formwork element 98 according to FIG. 5 b is then pivoted upwards in the direction of the arrow about a pivot axis extending parallel to the longitudinal axis of the carrier 2, wherein the fixing elements 52, 58 - guided by the V - shaped recesses 12, 14 - are moved into the recesses 20, 22 of the support surface 6 of the carrier 2. Said pivoting movement is continued until the position according to FIG. 5 c is reached, in which the formwork element 98 or its side members 92 extend in a horizontal direction perpendicular to the vertical support 90. It can be seen particularly clearly from FIG.
  • stop surfaces 80, 82 effectively prevent the carrier 2 in the arrowed direction from moving perpendicularly to the base section 4 of the carrier 2 in this completely mounted position such that the fixing elements 52, 58 are disengaged with the recesses 20, 22 arrive.
  • FIG. 5c shows that the first hook elements 87 were brought into a position solely by said pivoting movement, in which they engage over the recess-free region of the support surface or of the second hook elements 6, so that the formwork element 98 is not perpendicularly upwards parallel to the base section 4 can be raised.
  • a release of the head 28 and formwork element 98 is therefore only possible if the formwork element 98 is pivoted against the direction of the arrow of Fig. 5b down. If, as part of the dismantling of the formwork element 98 in the reverse order as described in connection with Fig.
  • the formed on the underside of the support surface 6 bevel, which forms an angle of about 75 ° with the base portion 4, is advantageous to the effect. Because of this slope, it is namely possible to swing the formwork element 98, starting from the position according to FIG. 5c, counter to the direction of the arrow in FIG. 5b without a clamping effect occurring between the upper side of the formwork element 98, a formwork skin resting thereon and an already created concrete surface. Rather, the slope ensures that move all parts of the formwork element 98 when pivoting down, so that a trouble stripping is possible.
  • FIGS. 6a-c illustrate that a corresponding coupling process can be realized if it is ultimately desired that the finished assembled formwork element 98 without realizing a lift-off in an offset from FIGS. 3 and 5a to c by 90 ° angle should extend relative to the head 28.
  • the fixing element 64 then interacts with the recess 12 or the recess 20 of the carrier 2.
  • the described pivoting process according to FIGS. 6a to 6c is analogous to the pivoting process described in connection with FIGS. 5a to c with the difference that the rear side of the base section 4 of the carrier 2 according to FIG. 6c ultimately abuts the support surface 78 of the stop tab 70, which in turn prevents that the fixing element 64 can move out of the recess 20 or 22 out.
  • FIG. 7 shows a total of four carriers 100, 102, 104, 106, which are coupled to a head 28 of a vertical support 90.
  • the two carriers 100, 102 are arranged aligned with each other end-to-end, whereas the two carriers 104, 106 extend parallel to each other and perpendicular to the carriers 100, 102.
  • All carriers 100 to 106 are formed as described in connection with the carrier 2 according to FIG. 1.
  • the following fixing elements, recesses and stop surfaces with respect to the various carriers 100 to 106 act together here:
  • Carrier 100 Fixing element 56, recess 20, stop surface 74
  • Carrier 102 Fixing element 62, recess 20, stop surface 76
  • Carrier 104 Fixing element 52, recess 20, stop surface 80
  • Carrier 106 Fixierelement 66, recess 20, stop surface 86th
  • the carriers 104, 106 are - in contrast to the carriers 100, 102 - due to the interaction with the fixing elements 52, 66, which each have a first hook member 87 secured against lifting.
  • Fig. 8 shows an arrangement in which all the carriers 100 to 106 parallel to each other, wherein each two carriers 100 and 106 and 102 and 104 in the longitudinal direction aligned with each other end face spaced from one another.
  • the following fixing elements, recesses and stop surfaces act together:
  • Carrier 100 fixing element 52, recess 20, stop surface 80
  • Carrier 102 fixing element 66, recess 20, stop surface 86
  • Carrier 104 Fixing element 60, recess 20, stop surface 84
  • Carrier 106 Fixierelement 58, recess 20, stop surface 82nd All carriers 104, 106, 100, 102 are secured against lifting due to the interaction with the fixing elements 52, 58, 60, 66, which each have a first hook element 87.
  • any other arrangements of one to four carriers can be realized on a head 28.
  • each coupled via one of the two outer recesses 20 or 22 with a head 28 carrier 2 can be completely independent of all other coupled to the head 28 carriers 2 realize two different, mutually offset by 90 ° alignments of the support 2.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Deckenschalungssystem mit mehreren Schalungselementen (98), die an ihrer Unterseite mit Köpfen (28) von Vertikal stützen (90) koppelbare Träger (2) aufweisen, bei dem der Kopf einer Vertikalstütze eine einen Träger eines Schalungselements in vertikaler Richtung fixierende Abhebesicherung (44-51; 87 ) aufweist. Zudem weist der Kopf einer Vertikalstütze Fixierelemente (52-66) auf, die eine Bewegung des Trägers in dessen Längsrichtung verhindern.

Description

Deckenschalungssystem
Die Erfindung betrifft ein Deckenschalungssystem mit mehreren Schalungselementen, die an ihrer Unterseite mit Köpfen von Vertikalstützen koppelbare Träger aufweisen.
Ein derartiges Deckenschalungssystem ist aus dem Dokument EP 0 130 425 Al bekannt. Dieses System besteht aus Schaltafeln, an deren Unterseiten C-förmige Träger angeordnet sind, welche bei im Wesentlichen vertikaler Ausrichtung der Schaltafeln mit einem Kopf einer Vertikalstütze verhakbar sind, woraufhin die Schal tafeln unter Beibehaltung der Hakverbindung in eine horizontale Position verschwenkt werden können. Um ein Verschieben der Träger in deren Längsrichtung relativ zum Kopf der Vertikalstütze zu vermeiden, ist der Basisabschnitt des C- förmigen Trägers mit einer Durchbrechung versehen, in welche ein Fixierelement eingreifen kann, welches fest mit dem Kopf der Vertikalstütze verbunden ist.
Nachteilig an dem bekannten Deckenschalungssystem ist die Tatsache, dass sich auf den Vertikalstützen montierte Schalungselemente bei entsprechender Krafteinwirkung ohne weiteres von den Vertikalstützen lösen können, was eine erhebliche Unfallgefahr bedingen kann.
Eine Aufgabe der Erfindung ist darin zu sehen, ein Deckenschalungssystem der vorstehend erläuterten Art derart weiterzubilden, dass sich eine reduzierte Unfallgefahr ergibt. Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 und insbesondere dadurch gelöst, dass der Kopf einer Vertikalstütze eine einen Träger eines Schalungselements in vertikaler Richtung fixierende Abhebesicherung aufweist, wobei der Kopf einer Vertikalstütze zusätzlich Fixierele- mente aufweist, die eine Bewegung des Trägers in dessen Längsrichtung relativ zum Kopf verhindern.
Durch die erfindungsgemäß vorgesehene Abhebesicherung wird sichergestellt, dass sich ein einmal mit einer Vertikalstütze gekoppeltes Scha- lungselement anschließend nicht mehr in unbeabsichtigter Weise durch eine im Wesentlichen nach oben oder in Längsrichtung des Trägers gerichtete Bewegung des Schalungselements von der Vertikalstütze lösen oder verschieben kann. Dies ist insbesondere während der Montage- bzw. Demontagephase, also vor bzw. nach dem Aufbringen des Betons auf das Deckenschalungssystem, von Vorteil, da in bestimmten Situationen auf mit Vertikalstützen gekoppelte Bereiche von Schalungselementen durchaus nach oben oder in Längsrichtung der Träger gerichtete Kraftkomponenten einwirken können, die dann gemäß Stand der Technik zu einem ungewollten und oftmals gefährlichen Abheben der Schalungselemente von den Vertikalstützen oder zu einem unbeabsichtigten Verschieben der Schalungselemente relativ zu den Vertikalstützen führen können.
Bevorzugt ist die Abhebesicherung als erstes Hakenelement ausgebildet, welches fest, aber ggf. lösbar mit der Vertikalstütze verbunden ist und in der montierten Stellung eines Schalungselements in ein zweites Hakenelement eingreift, welches am Träger des jeweiligen Schalungselements ausgebildet ist. So lässt sich die erfindungsgemäße Abhebesicherung wirtschaftlich und effizient herstellen, wobei zudem erreicht wird, dass die Wirkung der Abhebesicherung alleine durch ein Verhaken der ersten und zweiten Hakenelemente erzielbar ist, ohne dass hierzu separat handzuha- bende Teile oder Werkzeuge nötig wären. Dies wirkt sich in entsprechender Weise auch bei der Demontage des erfindungsgemäßen Deckenschalungssystems positiv aus.
Die Träger der Schalungselemente können einen zumindest bereichsweise C-förmigen Querschnitt aufweisen, welcher zwei sich von einem Basisabschnitt weg erstreckende Schenkel aufweist, wobei einer dieser beiden Schenkel als zweites Hakenelement ausgelegt ist. Da dieser zweite Schenkel bei einem C-förmigen Träger ohnehin vorhanden ist, kann das zweite Hakenelement in diesem Fall praktisch ohne jeglichen wirtschaftlichen Aufwand realisiert werden.
Der als zweites Hakenelement ausgelegte Schenkel des Trägers kann weiterhin zumindest abschnittsweise eine Stützfläche zur Auflage des Trägers auf einem Kopf einer Vertikalstütze bilden, so dass diesem Schenkel dann eine Doppelfunktion zukommt, was die Wirtschaftlichkeit der Gesamtanordnung weiterhin erhöht.
Der Kopf einer Vertikalstütze kann in jeweils eine Ausnehmung der genannten Stützfläche eingreifende Fixierelemente aufweisen, wobei die Ausnehmung an dem dem Basisabschnitt des C-förmigen Trägers abgewandten Ende der Stützfläche vorgesehen ist. Besonders vorteilhaft ist es in diesem Fall, wenn an den am Kopf der Vertikalstütze angebrachten Fixierelementen die ersten Hakenelemente ausgebildet sind. Eine derartige Ausführungsform wird im Rahmen der Figurenbeschreibung noch näher erläutert.
Besonders bevorzugt ist es, wenn der Träger mit der Vertikalstütze wahlweise in zwei um 90° zueinander versetzten Richtungen koppelbar ist. Beispielsweise dann wenn die Ausnehmung zur Fixierung der Träger in ihrer Längsrichtung relativ zur Vertikalstütze erfϊndungsgemäß nicht im Basisabschnitt, sondern vielmehr in der Stützfläche und dort in dem dem Basisabschnitt abgewandten Bereich vorgesehen ist, wird es möglich, mehrere Fixierelemente derart am Kopf einer Vertikalstütze anzuordnen, dass ein Träger in zwei um 90° zueinander versetzten Richtungen am Kopf der Vertikalstütze befestigt werden kann. Hierdurch wird die Variabilität eines erfindungsgemäßen Deckenschalungssystems gegenüber bekannten Deckenschalungssystemen in einer Weise erhöht, dass das Deckenscha- lungssystem durch die gegebenen Wahlmöglichkeit bei der Anbringung von Schalungselementen an einem Kopf einer Vertikalstütze jeweils optimal an individuelle Gegebenheiten angepasst werden kann.
Während erfindungsgemäß der eine Schenkel des Trägers als Stützfläche und als zweites Hakenelement für das Zusammenwirken mit einer Vertikalstütze dient, kann der andere Schenkel des Trägers als Anlagefläche für mehrere Längsträger eines Rostelements ausgebildet sein, auf das dann letztlich eine Schalhaut aufgebracht werden kann. Alternativ kann der andere Schenkel jedoch auch als Anlagefläche für eine Schaltafel aus- gebildet werden, wobei sich in diesem Fall im Unterschied zu der Verwendung eines Rostelements keine weiteren Elemente zwischen dem erfindungsgemäßen Träger und der Schal tafel befinden.
Die erfindungsgemäß zum Einsatz gelangenden Träger werden bevorzugt als offene Profilelemente ausgebildet. Alternativ können jedoch auch geschlossene Profile zum Einsatz gelangen, bei denen dann die beschriebene Ausnehmung ebenfalls im Bereich der jeweiligen Stützfläche vorzusehen ist, die in Anlage mit den Vertikalstützen gebracht wird. Bevorzugt ist es, wenn die Stützfläche des Trägers in jedem der beiden einander abgewandten Endbereiche des Trägers jeweils zwei, drei oder mehr Ausnehmungen aufweist. Diese Mehrzahl von Ausnehmungen ermöglicht es dann, einen Träger an unterschiedlichen, über seine Länge verteilten Positionen mit einer Vertikalstütze zu koppeln, so dass wiederum unterschiedlichen Einbausituationen Rechnung getragen werden kann, gleichzeitig aber bei jeder gewählten Position die erfindungsgemäße Abhebesicherung realisiert ist. Dabei ist es von Vorteil, wenn zumindest zwei Ausnehmungen der Stütz- fläche und zwei Fixierelemente des Kopfes einer Vertikalstütze derart voneinander beabstandet sind, dass ein gleichzeitiger Eingriff jedes der beiden Fixierelemente in jeweils eine der beiden Ausnehmungen ermöglicht ist. In diesem Fall kann dann der Träger über den genannten gleichzeitigen Eingriff entweder so an einer Vertikalstütze montiert werden, dass er bündig mit deren Kopf abschließt oder es kann eine Montage derart vorgenommen werden, dass der Träger beidseits über den Kopf der Vertikalstütze hervorragt. Bei Vorsehung einer entsprechenden Anzahl von Paaren von Ausnehmungen kann der Träger über unterschiedliche, an die jeweiligen Gegebenheiten angepasste Längen über den Kopf der Vertikalstütze hervor- stehen. Diese unterschiedlichen Längen sind einfach durch die Auswahl eines geeigneten Paares von Ausnehmungen einstellbar.
Auch bei der Vorsehung von zumindest zwei Ausnehmungen in der Stützfläche in einem oder beiden Endbereichen des Trägers ist es möglich, die- sen nur über eine der beiden Ausnehmungen mit einem Fixierelement des Kopfes einer Vertikalstütze zu koppeln. Diese Kopplungsvariante wird insbesondere dann gewählt, wenn zwei in Längsrichtung miteinander ausgerichtete Träger an einem gemeinsamen Kopf einer Vertikalstütze befestigt werden sollen. Besonders bevorzugt ist es, wenn die Stützfläche an ihrem dem Basisabschnitt abgewandten Endbereich eine nach oben verlaufende bzw. abgewinkelte, bevorzugt parallel zum Basisabschnitt verlaufende Lasche aufweist, welche mit einer insbesondere V-förmigen Aussparung versehen ist, die mit der in der Stützfläche vorgesehenen Ausnehmung derart ausgerichtet ist, dass Aussparung und Ausnehmung ineinander übergehen. In diesem Fall gestaltet sich die Montage eines Schalungselements an einer Vertikalstütze besonders einfach, da die korrekte Positionierung zwischen der in der Stützfläche vorgesehenen Ausnehmung und dem Fixierelement des jeweiligen Kopfes durch die genannte Aussparung erleichtert wird. Konkret kann ein mit der genannten Lasche versehener Träger so oberhalb eines Kopfes einer Vertikalstütze positioniert werden, dass sich die in der Lasche vorhandene Aussparung direkt oberhalb des jeweiligen Fixierelements des Kopfes befindet, woraufhin dann ein Absenken des Trägers auf den Kopf erfolgen kann, bei dem das Fixierelement des Kopfes in die Aussparung der Lasche "eingefädelt" wird. Durch ein anschließendes Verschwenken des Schalungselements um eine zur Längsachse des Trägers parallel verlaufende Schwenkachse wird dann erreicht, dass das Fixierelement über die in der Lasche vorgesehene Aussparung zwangsläufig in die damit korrespondierende Ausnehmung der Stützfläche eingeführt wird. Das Hinführen des Fixierelements zu der Ausnehmung der Stützfläche wird insbesondere durch die V-Form der Aussparung in der Lasche begünstigt, wobei sich die Breite der V-förmigen Aussparung mit zunehmendem Abstand zur korrespondierenden Ausnehmung in der Stützfläche vergrößert.
Es ist ferner vorteilhaft, wenn die Lasche in jedem der beiden einander abgewandten Endbereiche eines Trägers jeweils zwei, drei oder mehr Aussparungen der genannten Art besitzt, die jeweils mit korrespondierenden Ausnehmungen in der Stützfläche ausgerichtet sind. In diesem Fall kann dann für jede Ausnehmung in der Stützfläche eine entsprechende Aussparung in der Lasche vorgesehen werden, so dass das Einführen des Fixierelements in beliebige Ausnehmungen der Stützfläche erleichtert ist.
Bevorzugt verläuft die Unterseite der Stützfläche in ihrer montierten Position ausgehend vom Basisabschnitt schräg nach oben, so dass insbesondere der Winkel zwischen der Unterseite der Stützfläche und dem Basisabschnitt kleiner 90° ist und vorzugsweise zwischen 70° und 80° beträgt. Durch diese Maßnahme wird erreicht, dass die Demontage eines erfin- dungsgemäßen Schalungselements problemlos durchführbar ist, da ein Abschwenken eines Schalungselements um eine parallel zum Träger verlaufende Achse nicht durch eine Aufwärtsbewegung von Oberflächenbereichen des Schalungselements behindert wird. Dies wird insbesondere bei Betrachtung der nachfolgend noch erläuterten Figuren 5 a-c deutlich.
Die Vertikalstützen können jeweils mit einem Stützkopf versehen sein, welcher neben einer senkrecht zur Längserstreckung der jeweiligen Vertikalstütze verlaufenden Stützebene hiervon abgewinkelte Fixierlaschen zum Eingriff in jeweils eine Ausnehmung der Stützfläche eines Trägers aufweist. An den Fixierlaschen sind in diesem Fall dann die vorstehend erläuterten Fixierelemente des Stützkopfs ausgebildet. Die Verwendung von abgewinkelten Fixierlaschen ist insofern vorteilhaft, als dass für den Stützkopf ein im Rohzustand plattenförmiges Element verwendet werden kann, von dem bestimmte Bereiche, bevorzugt Eckbereiche, als Fixierla- sehen hochgebogen werden, so dass es nicht nötig ist, separate Fixierelemente am Stützkopf anzubringen. Alternativ ist es jedoch auch möglich, den Stützkopf als Guss- oder Schmiedeteil auszubilden oder auch aus Kunststoff zu fertigen. Pro Stützkopf können beispielsweise acht Fixierlaschen vorgesehen werden, welche sich insbesondere senkrecht zur Stützebene des Stützkopfs erstrecken.
Bevorzugt wird die Stützebene im Wesentlichen quadratisch oder rechteckig ausgebildet, wobei sie dann in jedem ihrer vier Eckbereiche jeweils zwei benachbarte Fixierlaschen aufweisen kann, welche jeweils senkrecht zueinander verlaufen.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn nur an einigen der mehreren Fixierlaschen Fixierelemente ausgebildet sind, welche zugleich erste Hakenelemente aufweisen. Dies bedeutet, dass nur bei Kopplung von Schalungselementen mit solchen Fixierlaschen, deren Fixierelemente als erste Hakenelemente ausgebildet sind, die erfindungsgemäße Abhebesicherung realisiert wird. Wenn für die Herstellung einer Verbindung zwischen Schalungselement und Vertikalstütze jedoch solche Fixierlaschen herangezogen werden, deren Fixierelemente nicht als erste Hakenelemente ausgebildet sind, wird auf die erfindungsgemäße Abhebesicherung gezielt verzichtet. Dies kann in bestimmten Anwendungsfällen durchaus sinnvoll und vorteilhaft sein, beispielsweise dann, wenn es aufgrund der gegebenen Einbausituation nötig ist, ein Schalungselement von oben auf die ihm zugeordneten Vertikalstützen aufzulegen, da in diesem Fall die ersten Hakenelemente mit den zweiten Hakenelementen kollidieren würden. Durch die Weglassung der ersten Hakenelemente hingegen wird ein sol- ches vertikal von oben erfolgendes Auflegen möglich. Ferner ist es bei bestimmten Anwendungsfällen nötig, eine Deckenschalung an einer bestimmten Stelle im Innenbereich gezielt auszuschalen, um auf diese Weise beispielsweise einen Durchstieg zu schaffen. In einem solchen Fall muss das auszuschalende Schalungselement vertikal nach oben abgehoben werden, was bei Vorsehung von ersten Hakenelementen im Bereich der Vertikalstützen nicht möglich wäre.
Insofern ist es zur Wahrung der Flexibilität sinnvoll, zumindest bei bestimmten Stützköpfen sowohl Fixierlaschen mit als auch Fixierlaschen ohne erste Hakenelemente vorzusehen, da ein solcher Stützkopf dann wahlweise so verwendet werden kann, dass eine Abhebesicherung erreicht wird oder eben so, dass eine Abhebesicherung bewusst vermieden wird. Besonders bevorzugt in diesem Zusammenhang ist es, wenn Fixierlaschen eines Stützkopfes, die sich in einer ersten Richtung erstrecken, Fixierele- mente mit ersten Hakenelementen aufweisen und Fixierlaschen desselben Stützkopfes, die sich in einer zweiten, senkrecht zur ersten Richtung verlaufenden Richtung erstrecken, Fixierelemente aufweisen, die frei von ersten Hakenelementen sind. Wenn dann Schalungselemente mit einem solchen Stützkopf gekoppelt werden, die sich senkrecht zur ersten Richtung erstrecken, wird eine Abhebesicherung geschaffen. Wenn sich die Schalungselemente jedoch senkrecht zur zweiten Richtung erstrecken, wird auf eine Abhebesicherung gezielt verzichtet.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Stützkopf Anschlagbereiche für die den Schenkeln abgewandte Rückseite des Basisabschnitts eines Trägers aufweist, wobei sich die Anschlagflächen der Anschlagbereiche insbesondere senkrecht zur Stützebene erstrecken. Bei einem mit einem solchen Stützkopf gekoppelten Träger befinden sich nach Abschluss eines Monta- gevorgangs Bereiche der Fixierelemente bzw. Fixierlaschen in den dazu komplementär ausgebildeten Ausnehmungen der Stützfläche, wobei gleichzeitig die Rückseite des Basisabschnitts an den genannten Anschlagbereichen abgestützt ist oder in nur geringem Abstand zu diesen Anschlagbereichen zu liegen kommt. Somit verhindern diese Anschlagbe- reiche, dass sich die Fixierelemente aus den genannten Ausnehmungen heraus bewegen können, so dass hier eine zuverlässige und definierte Fixierung eines Trägers an einem Stützkopf sichergestellt ist.
Bevorzugt werden insgesamt acht Anschlagbereiche vorgesehen, deren Anschlagflächen sich insbesondere unter einem Winkel von 90° zu den ihnen jeweils zugeordneten Fixierlaschen erstrecken. Diese acht Anschlagbereiche ermöglichen, dass jeweils ein Träger an vier unterschiedlichen Positionen am Stützkopf befestigt werden kann, wobei an jeder dieser vier Positionen zwei zueinander um 90° versetzte Ausrichtungen des Trägers in einer horizontalen Ebene möglich sind. Insgesamt können also gleichzeitig vier verschiedene Träger an einem Stützkopf angeordnet werden, wobei die Ausrichtung jedes einzelnen Trägers individuell gewählt werden kann.
Die genannten Anschlagbereiche des Stützkopfs können durch separate Anschlagelemente gebildet werden, welche im Nachhinein mit dem Stützkopf gekoppelt werden. Bevorzugt ist es jedoch, wenn vier Anschlagbereiche durch einen im Wesentlichen U-förmig gebogenen, sich von der Stützebene nach oben erstreckenden Abschnitt des Stützkopfs bzw. des plat- tenförmigen Elements, aus welchem der Stützkopf hergestellt ist, gebildet sind. Je zwei weitere Anschlagbereiche können durch je eine aus der Stützebene nach oben heraus gebogene Anschlaglasche gebildet werden. Auf diese Weise lässt sich der Einsatz separater Elemente vollkommen vermeiden, und es ist weiterhin möglich, den gesamten Stützkopf aus einem einzigen plattenförmigen Element zu fertigen.
Der erfindungsgemäß eingesetzte Stützkopf kann entweder lösbar oder auch fest mit der ihm zugeordneten Vertikalstütze verbunden werden. Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Stützkopf mit einer vorzugsweise im Wesentlichen quadratischen Kopfplatte einer handelsüblichen Vertikalstütze koppelbar ist, wobei die Größen von Kopfplatte und Stützkopf in Draufsicht untereinander ungefähr gleich sein können. Dabei kann der Stützkopf in einer parallel zur Kopfplatte der Vertikalstütze verlaufenden Richtung auf die Kopfplatte aufschiebbar sein. Die Unterseite einer Stützebene des Stützkopfs kommt dabei in montierter Position bevorzugt direkt auf der Kopfplatte der Vertikalstütze zu liegen, so dass keinerlei die Vertikalstütze über ihre Kopfplatte hinaus verlängernden Elemente benötigt werden. Der Abstand zwischen der Oberseite der Kopfplatte der Vertikalstütze und der Stützebene des Stützkopfes entspricht also bei dieser vorteilhaften Ausführungsform im Wesentlichen der Dicke des für den Stützkopf eingesetzten Materials.
Bei Vorsehung einer lösbaren Verbindung kann der Stützkopf - wie bereits erwähnt - in einer parallel zu seiner Stützebene verlaufenden Richtung auf eine Vertikal stütze aufgeschoben und dort insbesondere mittels eines im Stützkopf gehaltenen Federelements fixiert werden. Dieses Federelement stellt dann das einzige Element des Stützkopfs dar, welches nicht aus einem plattenförmigen Grundelement gefertigt werden kann. Bei einer Ausbildung aus Kunststoff kann das Federelement auch einstückig mit dem Stützkopf ausgebildet werden.
Erfindungsgemäß ist es bevorzugt, wenn sämtliche Stützköpfe, Vertikal- stützen, und/ oder Endbereiche der verwendeten Träger untereinander gleich ausgeführt werden. Dies ermöglicht dann beliebige Kombinationsvarianten und vermeidet die fehlerhafte Handhabung von einzelnen Komponenten des erfindungsgemäßen Deckenschalungssystems. Die Montage eines erfindungsgemäßen Deckenschalungssystems ist für einen Monteur besonders bequem durchführbar, wenn die Vertikalstütze und der Träger eines Schalungselements in einer solchen Position miteinander verhakbar sind, in der das Schalungselement und die Vertikalstütze einen Winkel kleiner 90° einschließen. Bevorzugt ist es dabei, wenn bei der Herstellung dieser Hakverbindung das Schalungselement im Wesentlichen parallel zu der jeweiligen Vertikalstütze bzw. den jeweiligen Vertikalstützen verläuft. Nach dem Verhaken kann dann unter Aufrechterhaltung der Hakverbin- düng ein Verschwenken des Schalungselements in eine solche Position erfolgen, in der das Schalungselement und die Vertikalstützen einen Winkel von ungefähr 90° einschließen, so dass sich das Schalungselement in einer horizontalen Ebene erstreckt, in der es letztlich für die Erzeugung einer Betondecke eingesetzt werden kann. In dieser Position liegen sich dann auch die erfindungsgemäßen ersten und zweiten Hakenelemente gegenüber, so dass die beabsichtigte Wirkung einer Abhebesicherung gegeben ist.
Die erfindungsgemäß eingesetzten Schalungselemente können beispiels- weise jeweils aus parallel beabstandet zueinander verlaufenden Längsträgern bestehen, die mit zumindest einem senkrecht dazu verlaufenden Querträger fest verbunden sind, wobei die Oberseiten der Längsträger eine Auflagefläche für eine Schalhaut bilden, die Oberseite des oder der Quer- träger(s) an der Unterseite der Längsträger anliegt, und die Unterseite des oder der Querträger(s) eine Stützfläche der beschriebenen Art ausformt. In diesem Fall bilden also die erfindungsgemäßen Schalungselemente Rostelemente, welche zuerst auf den Vertikalstützen montiert werden, woraufhin dann auf die Rostelemente die Schalhaut bzw. die Schaltafeln aufgebracht werden können. Alternativ ist es jedoch auch möglich, die Schalungselemente so auszubilden, dass direkt auf die vorstehend erläuterten Träger, insbesondere auf deren Oberseiten, eine Schalhaut aufgebracht wird. In diesem Fall werden dann bereits fertige, Schalhaut und Träger umfassende Schal tafeln auf den Vertikalstützen in erfindungsgemäßer Weise montiert.
Weitere bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen erläutert.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben; in diesen zeigen:
Fig. 1 eine dreidimensionale Ansicht eines Endabschnitts eines im
Rahmen der Erfindung zum Einsatz gelangenden, mit dem Kopf einer Vertikalstütze koppelbaren Trägers,
Fig. 2 eine dreidimensionale Ansicht eines mit einem Träger gemäß Fig. 1 koppelbaren Kopfes einer Vertikalstütze von schräg oben,
Fig. 3 eine dreidimensionale Ansicht eines mit einem Kopf einer
Vertikalstütze gemäß Fig. 2 gekoppelten Trägers gemäß Fig. 1 in einer ersten Befestigungsposition von schräg oben,
Fig. 4 eine Ansicht gemäß Fig. 3 von schräg unten bei Realisierung einer zweiten Befestigungsposition,
Fig. 5a - c jeweils eine Seitenansicht verschiedener Verfahrensschritte beim Koppeln eines Trägers gemäß Fig. 1 mit einem Kopf gemäß Fig. 2, Fig. 6a - c Ansichten gemäß Fig. 5a - c mit einem um 90° gedrehten Kopf einer Vertikalstütze,
Fig. 7 eine dreidimensionale Ansicht eines mit vier Trägern gekoppelten Vertikalstützenkopfes von schräg unten, wobei zwei Träger senkrecht zu zwei weiteren Trägern ausgerichtet sind, und
Fig. 8 eine Ansicht gemäß Fig. 7, bei der alle vier Träger parallel zueinander verlaufen.
Der in Fig. 1 dargestellte Träger 2 ist als offenes lang gestrecktes Profil- element ausgebildet, welches einen C-förmigen Abschnitt mit zwei sich von einem Basisabschnitt 4 weg erstreckenden Schenkeln aufweist, wobei der untere Schenkel als Stützfläche 6 zur Auflage auf einem Kopf einer Vertikal stütze ausgelegt ist. Der obere, zur Verstärkung mit einer Diagonalstrebe 7 an dem Basisabschnitt 4 abgestützte Schenkel bildet eine Auflagefläche 8 für die Unterseiten von Längsträgern, die sich beispiels- weise senkrecht zum Träger 2, welcher in diesem Fall dann einen Querträger bildet, erstrecken, so dass die genannten Längsträger gemeinsam mit dem Träger 2 und gegebenenfalls weiteren Querträgern ein Rostelement bilden, auf welches eine Schalhaut aufgebracht werden kann. Alternativ kann die Auflagefläche 8 auch direkt als Auflagefläche für eine Schalhaut dienen.
Bei dem dargestellten Träger 2 ist - im Querschnitt gesehen - der Basisabschnitt 4 länger als die Auflagefläche 8, welche wiederum länger als die Stützfläche 6 ausgebildet ist. Die Länge der Auflagefläche 8 beträgt unge- fähr das Doppelte der Länge der Stützfläche 6, wohingegen die Länge des Basisabschnitts 4 ungefähr das Doppelte der Länge der Auflagefläche 8 beträgt.
Die Unterseite der Stützfläche 6 verläuft nicht parallel zur Auflagefläche 8, sondern vielmehr schräg nach oben in Richtung der Auflage fläche 8. Auf diese Weise ergibt sich, dass die Dicke der Stützfläche 6 mit zunehmendem Abstand vom Basisabschnitt 4 geringer wird, da sich die der Auflage- flache 8 zugewandte Oberseite der Stützfläche 6 im Gegensatz zu ihrer Unterseite parallel zur Auflagefläche 8 erstreckt. Die Vorteile dieser Aus- bildung werden nachstehend in Verbindung mit Fig. 5 a-c noch erläutert.
An dem dem Basisabschnitt 4 abgewandten Ende der Stützfläche 6 ist eine nach oben abgewinkelte Lasche 10 angeformt, welche parallel zum Basisabschnitt 4 in Richtung der Auflagefläche 8 verläuft. Alternativ zu der genannten Abwinklung könnte zwischen Stützfläche 6 und Lasche 10 auch ein runder Übergang ausgebildet sein, so dass sich im Querschnitt zwischen Stützfläche 6 und Lasche 10 z.B. im Wesentlichen die Form eines Viertelkreises einstellt. Die Lasche 10 ist beim dargestellten Ausführungsbeispiel mit zwei in Längsrichtung des Trägers 2 voneinander beabstandeten V-förmigen Aussparungen 12, 14 versehen, wobei sich die Breite dieser Aussparungen 12, 14 jeweils mit zunehmendem Abstand von der Auflagefläche verringert. Die Aussparungen 12, 14 erstrecken sich über die gesamte Höhe der Lasche 10 und gehen in ihrem unteren Endbereich in Ausnehmungen 20, 22 der Stützfläche 6 über. Die Breite der Ausnehmungen 20, 22 entspricht dabei in etwa der Breite der V-förmigen Aussparungen 12, 14 in ihrem den Ausnehmungen 20, 22 zugewandten Endbereich. Die Ausnehmungen 20, 22 erstrecken sich um weniger als die Hälfte der Länge der Stützfläche 6 in die Stützfläche 6 hinein. Durch die genannte Anordnung der Aussparungen 12, 14 und der Aus- nehmungen 20, 22 können die Aussparungen 12, 14 aufgrund ihrer V- förmigen Ausbildung eine " Einfädelhilfe" für das Einführen von Fixierelementen in die Ausnehmungen 20, 22 bilden, wobei diese Einfädelhilfe insbesondere dann wirksam wird, wenn der Träger 2 nach dem Heranführen an ein Fixierelement um 90° nach oben in seine in Fig. 1 dargestellte Position verschwenkt wird. Diese Schwenkbewegung wird durch die erläuterte schräge Orientierung der Unterseite der Stützfläche 6 begünstigt.
In Fig. 1 ist lediglich ein Endbereich des Trägers 2 dargestellt. Der andere, nicht dargestellte Endbereich des Trägers 2 ist analog zu dem dargestell- ten Endbereich ausgebildet, so dass der Träger 2 in jedem seiner beiden Endbereiche jeweils zwei Aussparungen 12, 14 und zwei Ausnehmungen 20, 22 aufweist.
Die Fig. 2 zeigt in dreidimensionaler Ansicht einen Kopf 28, welcher mit einer Vertikalstütze (nicht dargestellt) gekoppelt werden kann. Der Kopf 28 ist dabei aus einer ursprünglich im Wesentlichen rechteckigen Stahlplatte gefertigt, welche derart gebogen ist, dass in ihrem mittleren Bereich ein im Wesentlichen U-förmig gebogener Abschnitt 30 ausgebildet ist, welcher sich über die gesamte Breite des Kopfes 28 nach oben erstreckt und welcher in seinem oberen Abschnitt auf beiden Seiten je einen nach außen ragenden Anschlagwulst 31 aufweist. Der U-förmige Abschnitt 30 teilt dabei die als Stützebene 32 ausgebildete Grundfläche des Kopfes 28 in zwei untereinander gleich große Hälften. Bei am Kopf 28 montierten Trägern 2 nimmt die genannte Stützebene 32 die von den Trägern 2 auf eine Vertikalstütze zu übertragenden Vertikalkräfte auf, da sich die Stützfläche 6 eines Trägers 2 letztlich auf der Stützebene 32 des Kopfes 28 abstützt, was nachfolgend noch erläutert wird.
Senkrecht beabstandet zum U-förmigen Abschnitt 30 weist die Stützebene 32 an ihren beiden einander abgewandten Endbereichen jeweils eine U- förmig nach unten gebogene Koppellasche 34 auf, so dass zwischen den einander zugewandten Koppellaschen 34 eine parallel zur Stützebene 32 verlaufende Aufnahmeebene für eine (nicht dargestellte) Kopfplatte einer Vertikalstütze definiert ist. Eine solche Kopfplatte kann in Längsrichtung des U-förmigen Abschnitts 30 in die Koppellaschen 34 eingeschoben werden, bis sie an zwei Anschlagelementen 36 anstößt, welche integral mit dem U-förmigen Abschnitt ausgebildet sind und sich ausgehend von diesem nach unten in die genannte Aufnahmeebene für die Kopfplatte der Vertikalstütze erstrecken. In Fig.1 ist nur eines dieser Anschlagelemente 36 zu sehen.
In dem von dem U-förmigen Abschnitt 30 umgebenen Hohlraum ist ein Federelement befestigt. Die Endabschnitte 40 des Federelements 38 sind dabei im Bereich einer Durchbrechung 42 des U-förmigen Abschnitts 30 und im Bereich eines stirnseitigen Endes des U-förmigen Abschnitts 30 derart gebogen, dass das Federelement 38 unverlierbar am Kopf 28 gehalten ist. Das Federelement 38 ist dabei derart ausgeformt, dass sich ein mittlerer Abschnitt desselben nach unten zumindest bis in die für die Kopfplatte einer Vertikalstütze vorgesehene, zwischen den Koppellaschen 34 ausgebildete Aufnahmeebene hinein erstreckt, so dass der genannte Abschnitt des Federelements 38 in einen stirnseitigen Hohlraum einer Vertikalstütze bzw. einer Kopfplatte einer Vertikalstütze einschnappen kann, wodurch der Kopf 28 in einer definierten Position zu einer Vertikalstütze fixiert werden kann. In einer solchen Position stoßen die beiden Anschlagelemente 36 an einer Kante der Kopfplatte einer Vertikalstütze an. Beim Abziehen des Kopfes 28 von einer Vertikalstütze wird das Federelement durch die Abzugskraft verformt, so dass das Federelement einerseits eine korrekte Positionierung des Kopfes 28 relativ zur Vertikalstütze sicherstellt, andererseits aber auch ein nachträgliches Lösen des Kopfes 28 von einer Vertikalstütze ermöglicht. Die vier Eckbereiche der Stützebene 32 sind jeweils senkrecht zur Stützebene 32 nach oben gebogen, so dass sie insgesamt acht Fixierlaschen 44 - 51 ausbilden, welche sich jeweils entweder senkrecht oder parallel zur Längsrichtung des U-förmigen Abschnitts 30 erstrecken. Jeweils zwei senkrecht zueinander orientierte, einander benachbarte Fixierlaschen 51, 44; 45, 46; 47, 48; 49, 50 sind jeweils einer Ecke der Stützebene 32 zugeordnet. Die Breite der Fixierlaschen 44 bis 51 beträgt etwas mehr als das Doppelte ihrer Höhe, wobei die den Ecken der Stützebene 32 jeweils ab- gewandten Endbereiche der Fixierlaschen 44 bis 51 abgeschrägt sind.
Jede den Ecken der Stützebene 32 abgewandte senkrechte Kante 52, 54; 56, 58; 60, 62; 64, 66 der Fixierlaschen 44 bis 51 bildet dabei jeweils ein Fixierelement, welches im Sinne der Erfindung für einen Eingriff in eine Ausnehmung 20 bis 26 eines Trägers 2 geeignet ist. Bei einer Kopplung eines Trägers 2 über eine der Fixierlaschen 44 bis 51 wird jeweils immer nur eines der beiden Fixierelemente 52 bis 66 einer Fixierlasche 44 bis 51 wirksam. Die Vorsehung von zwei Fixierelementen 52 bis 66 pro Fixierlaschenpaar 51, 44; 45, 46; 47, 48; 49, 50 ermöglicht es, einen Träger 2 wahlweise in zwei um 90° zueinander versetzten, parallel zur Stützebene 32 verlaufenden Richtungen mit einer Fixierlasche 44 bis 51 zu koppeln.
Aus jeder der beiden Hälften der Stützebene 32 ist jeweils eine Anschlaglasche 68, 70 nach oben heraus gebogen, wobei jede der beiden stirnseitigen, senkrecht zur Stützebene 32 verlaufenden Kanten der Anschlagla- sehen 68, 70 jeweils eine Anschlagfläche 72, 74, 76, 78 für die Rückseite des Basisabschnitts 4 eines Trägers 2 bilden.
Vier weitere Anschlagflächen 80, 82, 84, 86 werden durch senkrecht zur Stützebene 32 verlaufende Bereiche des U-förmigen Abschnitts 30, insbe- sondere durch dessen Anschlagwulste 31 gebildet. Auch diese Anschlag- flächen 80 bis 86 sind jeweils dazu geeignet, mit der Rückseite des Basisabschnitts 4 eines Trägers 2 zusammenzuwirken.
Konkret kann ein Träger 2 zwischen folgenden Paaren von einander je- weils gegenüberliegenden Fixierelementen 52 bis 66 und Anschlagflächen 72 bis 86 fixiert werden: 52, 80; 54, 72; 56, 74; 58, 82; 60, 84; 62, 76; 64, 78; 66, 86.
Erfindungsgemäß weisen all diejenigen Fixierlaschen 46, 47, 50, 51, wel- che sich senkrecht zur Längsrichtung des U-förmigen Abschnitts 30 erstrecken, an ihren Fixierelementen 58, 60, 66, 52 jeweils ein erstes Hakenelement 87 auf, welches sich jeweils auf den U-förmigen Abschnitt 30 zu erstreckt und von oben betrachtet eine Hinterschneidung ausbildet, die von einem zweiten Hakenelement bzw. einer Stützfläche 6 eines Trägers 2 hintergriffen werden kann.
Die anderen Fixierelemente 54, 56, 62, 64 der restlichen Fixierlaschen sind frei von ersten Hakenelementen 87. So wird erreicht, dass ein sich parallel zur Längsrichtung des U-förmigen Abschnitts 30 erstreckender, mit dem Kopf 28 gekoppelter Träger 2 durch erste Hakenelemente 87 ge- gen ein Abheben vom Kopf 28 gesichert ist, wohingegen ein sich senkrecht zur Längsrichtung des U-förmigen Abschnitts 30 erstreckender, mit dem Kopf 28 gekoppelter Träger 2 aufgrund der an den Fixierelementen 54, 56, 62, 64 fehlenden ersten Hakenelemente 87 vertikal vom Kopf 28 nach oben abgehoben werden kann.
Die Fig. 3 und 4 zeigen eine Kopfplatte 88 einer Vertikalstütze 90, welche in Koppellaschen 34 eines Kopfes 28 so weit eingeschoben ist, bis eine Kante der Kopfplatte 88 an den Anschlagelementen 36 des Kopfes 28 anstößt. Mit dem Kopf 28 ist jeweils ein Träger 2 gemäß Fig. 1 gekoppelt, an dessen Auflagefläche 8 Längsträger 92 befestigt sind, welche sich senk- recht zum Träger 2 erstrecken. Gemäß Fig. 4 ist an der Oberseite der Längsträger 92 eine Schalhaut 94 befestigt, welche wiederum mit einer Stirnabschalung 96 gekoppelt ist.
Gemäß Fig. 3 und 4 ist der Träger 2 derart mit dem Kopf 28 gekoppelt, dass sich das Fixierelement 52 in die Aussparung 12 und die Ausnehmung 20 (Fig. 1) hinein erstreckt. Gleichzeitig erstreckt sich das Fixierelement 58 in die Aussparung 14 und die Ausnehmung 22 (Fig. 1). Der Basisabschnitt 4 des Trägers 2 ist dabei an seiner Rückseite an den An- schlagflächen 80 und 82 abgestützt, so dass letztlich diese Anschlagflächen 80, 82 gemeinsam mit den Fixierelementen 52, 58 wirksam verhindern, dass sich der Träger 2 senkrecht zu seinem Basisabschnitt 4 bewegen kann. Der Eingriff zwischen den Fixierelementen 52, 58 und den Ausnehmungen 20, 22 stellt dabei gleichzeitig sicher, dass keine Bewegung in Längsrichtung des Trägers 2 relativ zum Kopf 28 erfolgen kann.
Alternativ könnte der Träger 2 auch in einer in Längsrichtung des Trägers 2 versetzten Position mit dem Kopf 28 gekoppelt werden, in welcher nur das Fixierelement 58 in die Aussparung 12 bzw. in die damit korrespon- dierenden Ausnehmung 20 eingreifen würde.
In diesem Fall würde sich dann der Träger 2 nicht mehr wie gemäß den Fig. 3 und 4 über die gesamte Stützebene 32 des Kopfes 28 hinweg erstrecken. Vielmehr würde er nur noch über weniger als die Hälfte der Breite der Stützebene 32 verlaufen, so dass beispielsweise über das Fixierele- ment 52 ein weiterer Träger 2 mit dem Kopf 28 gekoppelt werden könnte, so dass sich beide Träger 2 in Längsrichtung miteinander ausgerichtet erstrecken würden.
Schließlich könnte ein Träger 2 über seine Aussparungen 12, 14 bzw. Ausnehmungen 20, 22 auch derart mit dem Kopf 28 gekoppelt werden, dass er sich senkrecht zu seiner in Fig. 3 dargestellten Ausrichtung erstreckt. In diesem Fall würde dann das Fixierelement 54 in eine der Ausnehmungen 20, 22 eingreifen, wobei sich die Rückseite des Basisabschnitts 4 des Trägers an der Anschlagfläche 72 der Anschlaglasche 68 abstützen würde.
Insbesondere ist es auch möglich, zwei, drei oder vier Träger 2 mit dem Kopf 28 zu koppeln, wobei jeder der Träger 2 dann zwischen einem der vorstehend bereits genannten Paare von Fixierelementen 52 bis 66 und Anschlagflächen 72 bis 86 fixiert werden kann. Die einzelnen Träger 2 können sich dabei parallel oder auch senkrecht zueinander erstrecken.
Die Fig. 5a bis c zeigen, wie eine Kopplung zwischen Träger 2 und Kopf 28, wie sie in Fig. 3 dargestellt ist, hergestellt werden kann.
Zuerst wird ein aus Trägern 2 und Längsträgern 92 bestehendes Schalungselement 98 relativ zu einer Vertikalstütze 90 so ausgerichtet, dass sich die Längsträger 92 entweder im Wesentlichen parallel zur Vertikalstütze 90 oder - wie in Fig. 5a dargestellt - etwas schräg zu dieser Ausrich- tung erstrecken. In dieser Ausrichtung kann ein Schalungselement 98 von einem Monteur leicht ergriffen und so angehoben werden, dass sich der Träger 2 letztlich oberhalb eines Kopfes 28 der Vertikalstütze 90 befindet. Ausgehend von dieser angehobenen Position wird dann das Schalungselement 98 vom Monteur derart ausgerichtet und abgesenkt, dass die Fixierelemente 52, 58 in die V-förmigen Aussparungen 12, 14 der Lasche 10 eingeführt werden. Dieses Einführen wird durch die V-Form der Aussparungen 12, 14 erleichtert. Die ersten Hakenelemente 87 der Fixierelemente 52, 58 stehen dabei nur so weit in Richtung des U-förmigen Abschnitts 30 vor, dass das genannte Einführen nicht behindert wird. Auf diese Weise wird also zwischen dem Kopf 28 und dem Träger 2 bereits eine Hakverbindung hergestellt, in welcher die Gewichtskraft des Schalungselements 98 zu einem überwiegenden Teil über die Stützebene 32 in die Vertikalstütze 90 eingeleitet werden kann, so dass die die Montage durchführende Person nicht mehr das volle Gewicht des Schalungsele- ments 98 halten muss.
Ausgehend von der Hakverbindung gemäß Fig. 5a wird nun das Schalungselement 98 gemäß Fig. 5b in Pfeilrichtung um eine parallel zur Längsachse des Trägers 2 verlaufende Schwenkachse nach oben ver- schwenkt, wobei während dieser Schwenkbewegung automatisch die Fixierelemente 52, 58 - geführt durch die V-förmigen Aussparungen 12, 14 - in die Ausnehmungen 20, 22 der Stützfläche 6 des Trägers 2 hineinbewegt werden. Die genannte Schwenkbewegung wird so lange fortgesetzt, bis die Position gemäß Fig. 5c erreicht wird, in welcher sich das Schalungsele- ment 98 bzw. seine Längsträger 92 in horizontaler Richtung senkrecht zur Vertikalstütze 90 erstrecken. Aus Fig. 5c ist besonders anschaulich ersichtlich, dass die Anschlagflächen 80, 82 in dieser fertig montierten Position wirksam verhindern, dass sich der Träger 2 in Pfeilrichtung derart senkrecht zum Basisabschnitt 4 des Trägers 2 bewegt, dass die Fixierele- mente 52, 58 außer Eingriff mit den Ausnehmungen 20, 22 gelangen.
Weiterhin zeigt Fig. 5c, dass die ersten Hakenelemente 87 allein durch die genannte Schwenkbewegung in eine Position gebracht wurden, in der sie den ausnehmungsfreien Bereich der Stützfläche bzw. der zweiten Hakenelemente 6 übergreifen, so dass das Schalungselement 98 nicht senkrecht nach oben parallel zum Basisabschnitt 4 angehoben werden kann. Ein Lösen von Kopf 28 und Schalungselement 98 ist folglich nur dann möglich, wenn das Schalungselement 98 entgegen der Pfeilrichtung der Fig. 5b nach unten geschwenkt wird. Wenn im Rahmen der Demontage des Schalungselements 98 in umgekehrter Reihenfolge wie in Verbindung mit Fig. 5 a - c beschrieben vorgegangen wird, kommt die an der Unterseite der Stützfläche 6 ausgebildete Schräge, die mit dem Basisabschnitt 4 einen Winkel von ungefähr 75° einschließt, vorteilhaft zur Wirkung. Aufgrund dieser Schräge wird es nämlich möglich, das Schalungselement 98 ausgehend von der Position gemäß Fig. 5c entgegen der Pfeilrichtung der Fig. 5b abzuschwenken, ohne dass zwischen der Oberseite des Schalungselements 98, einer darauf aufliegenden Schalhaut und einer bereits erstellten Betondecke eine Klemmwirkung auftritt. Vielmehr stellt die Schräge sicher, dass sich sämtliche Teile des Schalungselements 98 beim Abschwenken nach unten bewegen, so dass ein problemloses Ausschalen möglich wird.
Die Fig. 6a bis c veranschaulichen, dass ein entsprechender Kopplungs- prozess realisiert werden kann, wenn letztlich gewünscht ist, dass sich das fertig montierte Schalungselement 98 ohne Realisierung einer Abhebesicherung in einem gegenüber den Fig. 3 und 5a bis c um 90° versetzten Winkel relativ zum Kopf 28 erstrecken soll. In diesem Fall wirkt dann beispielsweise das Fixierelement 64 mit der Aussparung 12 bzw. der Aus- nehmung 20 des Trägers 2 zusammen. Der beschriebene Schwenkvorgang verläuft gemäß den Fig. 6a bis 6c analog zu dem in Verbindung mit den Fig. 5a bis c beschriebenen Schwenkvorgang mit dem Unterschied, dass sich die Rückseite des Basisabschnitts 4 des Trägers 2 gemäß Fig. 6c letztlich an der Stützfläche 78 der Anschlaglasche 70 abstützt, wodurch wiederum verhindert wird, dass sich das Fixierelement 64 aus der Ausnehmung 20 bzw. 22 heraus bewegen kann. Weiterhin ist aus Fig. 6c ersichtlich, dass das Fixierelement 64 kein erstes Hakenelement 87 aufweist, so dass das Schalungselement 98 senkrecht nach oben parallel zum Basisabschnitt 4 angehoben werden kann. Fig. 7 zeigt insgesamt vier Träger 100, 102, 104, 106, welche mit einem Kopf 28 einer Vertikalstütze 90 gekoppelt sind. Die beiden Träger 100, 102 sind dabei miteinander ausgerichtet stirnseitig zueinander beabstandet angeordnet, wohingegen sich die beiden Träger 104, 106 parallel zueinan- der und senkrecht zu den Trägern 100, 102 erstrecken. Sämtliche Träger 100 bis 106 sind so ausgebildet, wie in Verbindung mit dem Träger 2 gemäß Fig. 1 beschrieben. Es wirken hier folgende Fixierelemente, Ausnehmungen und Anschlagflächen bezüglich der verschiedenen Träger 100 bis 106 zusammen:
Träger 100: Fixierelement 56, Ausnehmung 20, Anschlagfläche 74 Träger 102: Fixierelement 62, Ausnehmung 20, Anschlagfläche 76 Träger 104: Fixierelement 52, Ausnehmung 20, Anschlagfläche 80 Träger 106: Fixierelement 66, Ausnehmung 20, Anschlagfläche 86
Die Träger 104, 106 sind - im Gegensatz zu den Trägern 100, 102 - aufgrund des Zusammenwirkens mit den Fixierelementen 52, 66, welche jeweils ein erstes Hakenelement 87 aufweisen, gegen ein Abheben gesichert.
Fig. 8 zeigt eine Anordnung, bei der alle Träger 100 bis 106 parallel zueinander verlaufen, wobei jeweils zwei Träger 100 und 106 bzw. 102 und 104 in Längsrichtung zueinander ausgerichtet stirnseitig beabstandet zueinander angeordnet sind. Bei dieser Anordnung wirken folgende Fixierele- mente, Ausnehmungen und Anschlagflächen zusammen:
Träger 100: Fixierelement 52, Ausnehmung 20, Anschlagfläche 80
Träger 102: Fixierelement 66, Ausnehmung 20, Anschlagfläche 86
Träger 104: Fixierelement 60, Ausnehmung 20, Anschlagfläche 84 Träger 106: Fixierelement 58, Ausnehmung 20, Anschlagfläche 82 Alle Träger 104, 106, 100, 102 sind aufgrund des Zusammenwirkens mit den Fixierelementen 52, 58, 60, 66, welche jeweils ein erstes Hakenelement 87 aufweisen, gegen ein Abheben gesichert.
Erfindungsgemäß lassen sich auch beliebige andere Anordnungen von ein bis vier Trägern an einem Kopf 28 realisieren. Bei jedem über eine der beiden äußeren Ausnehmungen 20 oder 22 mit einem Kopf 28 gekoppelten Träger 2 lassen sich vollkommen unabhängig von allen anderen mit dem Kopf 28 gekoppelten Trägern 2 zwei unterschiedliche, um 90° zueinander versetzte Ausrichtungen des Trägers 2 realisieren.
Bezugszeichenliste
2 Träger
4 Basisabschnitt 6 Stützfläche, zweites Hakenelement
7 Diagonalstrebe
8 Auflagefläche 10 Lasche
12, 14 Aussparung 20, 22 Ausnehmung
28 Kopf
30 U-förmiger Abschnitt
31 Anschlagwulst
32 Stützebene 34 Koppellaschen
36 Anschlagelemente
40 Endabschnitte
42 Durchbrechung
44 - 51 Fixierlaschen 52, 54, 56, 58, 60, 62, 64, 66 Fixierelemente
68, 70 Anschlaglaschen
72, 74, 76, 78, 80, 82, 84, 86 Anschlagflächen
87 erstes Hakenelement
88 Kopfplatte 90 Vertikalstütze
92 Längsträger
94 Schalhaut
96 Stirnabschalung
98 Schalungselement 100, 102, 104, 106 Träger

Claims

Patentansprüche
1. Deckenschalungssystem mit mehreren Schalungselementen (98), die an ihrer Unterseite mit Köpfen (28) von Vertikalstützen (90) koppelbare Träger (2, 100-106) aufweisen, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass der Kopf (28) einer Vertikalstütze (90) eine einen Träger (2, 100-106) eines Schalungselements in vertikaler Richtung fixierende
Abhebesicherung aufweist, und dass der Kopf (28) einer Vertikalstütze (90) zusätzlich Fixierelemente (52-66) aufweist, die eine Bewegung des Trägers (2, 100-106) in dessen Längsrichtung relativ zum Kopf (28) verhindern.
2. Deckenschalungssystem nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Abhebesicherung als erstes Hakenelement (87) ausgebildet ist, welches in der montierten Stellung eines Schalungselements (98) in ein zweites Hakenelement (6) eingreift, welches am Träger (2,
100-106) des Schalungselements (98) ausgebildet ist.
3. Deckenschalungssystem nach Anspruch 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass der Querschnitt des Trägers (2, 100-106) zumindest bereichsweise C-förmig mit zwei sich von einem Basisabschnitt (4) weg erstreckenden Schenkeln (6, 8) ausgebildet ist, wobei einer der Schenkel (6) als zweites Hakenelement ausgelegt ist.
4. Deckenschalungssystem nach Anspruch 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass der als zweites Hakenelement (6) ausgelegte Schenkel zumin- dest abschnittsweise eine Stützfläche (6) zur Auflage des Trägers (2,
100-106) auf einem Kopf (28) einer Vertikalstütze (90) bildet.
5. Deckenschalungssystem nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass der Kopf (28) einer Vertikalstütze (90) in jeweils eine Ausnehmung (20, 22) der Stützfläche (6) eingreifende Fixierelemente (52-66) aufweist, wobei die Ausnehmung (20, 22) an dem dem Basisabschnitt (4) des C-förmigen Trägers abgewandten Ende der Stützfläche (6) vorgesehen ist.
6. Deckenschalungssystem nach Anspruch 5, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass an den Fixierelementen (52-66) die ersten Hakenelemente (87) ausgebildet sind.
7. Deckenschalungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass der Träger (2, 100-106) mit der Vertikalstütze (90) wahlweise in zwei um 90° zueinander versetzten Richtungen koppelbar ist.
8. Deckenschalungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass der Träger (2, 100-106) als offenes Profil ausgebildet ist.
9. Deckenschalungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Stützfläche (6) des Trägers (2, 100-106) in jedem der beiden einander abgewandten Endbereiche des Trägers (2, 100-106) jeweils zwei, drei oder mehr Ausnehmungen (20, 22) aufweist.
10. Deckenschalungssystem nach Anspruch 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass zumindest zwei Ausnehmungen (20, 22) der Stützfläche (6) und zwei Fixierelemente (52-66) des Kopfes (28) einer Vertikalstütze (90) derart voneinander beabstandet sind, dass ein gleichzeitiger Eingriff jedes der beiden Fixierelemente (52-66) in jeweils eine der beiden Ausnehmungen (20, 22) ermöglicht ist.
11. Deckenschalungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Stützfläche (6) an ihrem dem Basisabschnitt (4) abgewandten Endbereich eine nach oben verlaufende bzw. abgewinkelte, bevorzugt parallel zum Basisabschnitt (4) verlaufende Lasche (10) aufweist, welche mit einer insbesondere V-förmigen Aussparung (12, 14) versehen ist, die mit der in der Stützfläche (6) vorgesehenen Ausnehmung (20, 22) derart ausgerichtet ist, dass Aussparung (12, 14) und Ausnehmung (20, 22) ineinander übergehen.
12. Deckenschalungssystem nach Anspruch 11, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Lasche (10) in jedem der beiden einander abgewandten Endbereiche eines Trägers (2, 100-106) jeweils zwei, drei oder mehr Aussparungen (12, 14) nach Anspruch 11 aufweist, die jeweils mit korrespondierenden Ausnehmungen (20, 22) in der Stützfläche (6) ausgerichtet sind.
13. Deckenschalungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Unterseite der Stützfläche (6) in ihrer montierten Position ausgehend vom Basisabschnitt (4) schräg nach oben verläuft, so dass insbesondere der Winkel zwischen der Unterseite der Stützfläche (6) und dem Basisabschnitt (4) kleiner 90° ist und vorzugsweise zwischen 70° und 80° beträgt.
14. Deckenschalungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Vertikalstützen (90) jeweils mit einem Stützkopf (28) verse- hen sind, welcher neben einer senkrecht zur Längserstreckung der jeweiligen Vertikalstütze (90) verlaufenden Stützebene (32) hiervon abgewinkelte Fixierlaschen (44-51) mit jeweils einem Fixierelement (52-66) zum Eingriff in jeweils eine Ausnehmung (20, 22) der Stützfläche (6) eines Trägers (2, 100-106) aufweist.
15. Deckenschalungssystem nach Anspruch 14, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass pro Stützkopf (28) acht Fixierlaschen (44-51) vorgesehen sind, welche sich insbesondere senkrecht zur Stützebene (32) des Stütz- kopfs (28) erstrecken.
16. Deckenschalungssystem nach einem der Ansprüche 14 oder 15, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Stützebene (32) im Wesentlichen quadratisch oder recht- eckig ausgebildet ist und in jedem ihrer vier Eckbereiche jeweils zwei benachbarte Fixierlaschen (44-51) aufweist, welche jeweils senkrecht zueinander verlaufen.
17. Deckenschalungssystem nach Anspruch 16, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass nur an einigen der mehreren Fixierlaschen (46, 47, 50, 51) Fixierelemente (58, 60, 66, 52) ausgebildet sind, die zugleich erste Hakenelemente (87) aufweisen.
18. Deckenschalungssystem nach Anspruch 17, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass Fixierlaschen (46, 47, 50, 51), die sich in einer ersten Richtung erstrecken, Fixierelemente (58, 60, 66, 52) mit ersten Hakenelementen (87) aufweisen, und dass Fixierlaschen (44, 43, 48, 49), die sich in einer zweiten, senkrecht zur ersten Richtung verlaufenden Richtung erstrecken, Fixierelemente (54, 56, 62, 64) aufweisen, die frei von ersten Hakenelementen (87) sind.
19. Deckenschalungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass der Stützkopf (28) Anschlagbereiche für die den Schenkeln (6, 8) abgewandte Rückseite des Basisabschnitts (4) eines Trägers (2,
100-106) aufweist, wobei sich die Anschlagflächen (72-86) der Anschlagbereiche insbesondere senkrecht zur Stützebene (32) erstrecken.
20. Deckenschalungssystem nach Anspruch 19, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass insgesamt acht Anschlagbereiche vorgesehen sind, deren Anschlagflächen (72-86) sich insbesondere unter einem Winkel von 90° zu den ihnen jeweils zugeordneten Fixierlaschen (44-50) erstrecken.
21. Deckenschalungssystem nach einem der Ansprüche 19 oder 20, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass vier Anschlagbereiche (80-86) durch einen im Wesentlichen U- förmig gebogenen Abschnitt (30) des Stützkopfs (28) gebildet sind.
22. Deckenschalungssystem nach einem der Ansprüche 19 bis 21, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass je zwei Anschlagbereiche (72, 74; 76, 78) durch je eine aus der Stützebene (32) herausgebogene Anschlaglasche (68, 70) gebildet sind.
23. Deckenschalungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass der Stützkopf (28) lösbar oder fest mit der Vertikalstütze (90) verbunden ist.
24. Deckenschalungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass der Stützkopf (28) mit einer vorzugsweise im Wesentlichen quadratischen Kopfplatte (88) einer handelsüblichen Vertikalstütze (90) koppelbar ist.
25. Deckenschalungssystem nach Anspruch 24, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass der Stützkopf (28) in einer parallel zur Kopfplatte (88) der Vertikalstütze (90) verlaufenden Richtung auf die Kopfplatte (88) aufschiebbar ist.
26. Deckenschalungssystem nach einem der Ansprüche 24 oder 25, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Unterseite einer Stützebene (32) des Stützkopfs (28) in montierter Position direkt auf der Kopfplatte (88) der Vertikalstütze (90) aufliegt.
27. Deckenschalungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass der insbesondere aus einer einzigen gebogenen, gegossenen und/ oder geschmiedeten Stahl- oder Kunststoffplatte gefertigte Stützkopf (28) an einer Vertikalstütze (90) mittels eines im Stützkopf (28) gehaltenen Federelements fixierbar ist.
28. Deckenschalungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Vertikalstütze (90) und der Träger (2, 100-106) eines Schalungselements (98) in einer solchen Position miteinander verhakbar sind, in der das Schalungselement (98) und die Vertikalstütze (90) einen Winkel kleiner 90° einschließen, wobei nach dem Verhaken unter Aufrechterhaltung der Hakverbindung ein Verschwenken des Schalungselements (98) in eine solche Position ermöglicht ist, in der das Schalungselement (98) und die Vertikalstützen (90) einen Win- kel von ungefähr 90° einschließen und in der ggf. die ersten und zweiten Hakenelemente (87, 6) unter Ausbildung einer Abhebesicherung miteinander verhakt sind.
29. Deckenschalungssystem nach Anspruch 28, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass ein Träger (2, 100-106) eines Schalungselements mit Vertikalstützen (90) in einer solchen Position verhakbar ist, in der das Schalungselement (98) im Wesentlichen parallel zu den Vertikalstützen (90) verläuft.
30. Deckenschalungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Schalungselemente (98) jeweils aus parallel beabstandet zueinander verlaufenden Längsträgern (92) bestehen, die mit zumindest einem senkrecht dazu verlaufenden Querträger (2, 100-106) fest verbunden sind, wobei die Oberseiten der Längsträger (98) eine Auflagefläche für eine Schalhaut (94) bilden, die Oberseite des oder der Querträger(s) (2, 100-106) an der Unterseite der Längsträger (98) anliegt, und die Unterseite des oder der Querträger(s) (2, 100-106) eine Stützfläche nach einem der vorhergehenden Ansprüche bildet.
31. Deckenschalungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 29, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Schalungselemente Träger (2, 100-106) nach einem der vorhergehenden Ansprüche aufweisen, deren Oberseiten eine Auflagefläche für eine Schalhaut bilden.
PCT/EP2007/002825 2006-04-03 2007-03-29 Deckenschalungssystem WO2007115700A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020087026629A KR101424034B1 (ko) 2006-04-03 2007-03-29 슬래브 거푸집 시스템
DE502007003506T DE502007003506D1 (de) 2006-04-03 2007-03-29 Deckenschalungssystem
US12/296,095 US8523137B2 (en) 2006-04-03 2007-03-29 Slab formwork system
EP07723767A EP1987213B1 (de) 2006-04-03 2007-03-29 Deckenschalungssystem
CN2007800206835A CN101460690B (zh) 2006-04-03 2007-03-29 板材模板系统
HK09111614.4A HK1134529A1 (en) 2006-04-03 2009-12-10 Slab formwork system

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006015348A DE102006015348A1 (de) 2006-04-03 2006-04-03 Deckenschalungssystem
DE102006015348.0 2006-04-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007115700A1 true WO2007115700A1 (de) 2007-10-18

Family

ID=38055394

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/002825 WO2007115700A1 (de) 2006-04-03 2007-03-29 Deckenschalungssystem

Country Status (9)

Country Link
US (1) US8523137B2 (de)
EP (1) EP1987213B1 (de)
KR (1) KR101424034B1 (de)
CN (1) CN101460690B (de)
DE (2) DE102006015348A1 (de)
ES (1) ES2342849T3 (de)
HK (1) HK1134529A1 (de)
PT (1) PT1987213E (de)
WO (1) WO2007115700A1 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006003836U1 (de) * 2006-03-10 2006-06-14 Peri Gmbh Deckenschalungssystem
EP2080853A1 (de) * 2008-01-17 2009-07-22 SAFE b.v. Stabilisierendes Aufnahmeglied für einstweilige Strukturen
DE102010001042B4 (de) * 2010-01-20 2012-03-01 Doka Industrie Gmbh Fallkopf für ein Deckenschalungssystem und Deckenschalungssystem
FR2957957B1 (fr) * 2010-03-26 2015-01-02 Deko Structures, systemes, et procedes de coffrage de dalles
CN103243908B (zh) * 2013-05-21 2015-08-05 罗灿雄 楼板模板系统以及房屋建筑的筑造方法
AU2014215950B2 (en) * 2014-08-19 2019-09-19 Form 700 Pty Ltd Concrete formwork and a formwork support bracket
ITUB20152326A1 (it) * 2015-07-20 2017-01-20 Faresin Building S P A Struttura di casseratura per l'esecuzione di getti orizzontali per la realizzazione di solai
DE102015223773A1 (de) * 2015-11-30 2017-06-01 Peri Gmbh Stützenkopf, Deckenstütze und Deckenschalung mit einer solchen Deckenstütze
ITUB20156234A1 (it) * 2015-12-04 2017-06-04 Faresin Building S P A Sistema di aggancio anti-sollevamento per la giunzione reversibile di elementi per la realizzazione di una casseratura per getti di solai
ITUB20159267A1 (it) * 2015-12-22 2017-06-22 Tecnotelai Componenets S R L Testa di sostegno di almeno una trave e metodo di connessione della trave alla testa
US10352052B2 (en) 2016-03-24 2019-07-16 Faresin Building S.P.A. Formwork for performing horizontal castings for the provision of floors
US10053875B1 (en) * 2017-07-10 2018-08-21 Doka Gmbh Formwork support system and formwork support prop
US10407925B2 (en) 2017-07-10 2019-09-10 Doka Gmbh Method of installing a formwork support system, formwork support system and longitudinal beam
US10487521B2 (en) * 2017-07-10 2019-11-26 Doka Gmbh Formwork support system and method of installing a formwork support system
EP3438365A1 (de) * 2017-08-02 2019-02-06 DOKA GmbH Deckenschalung und verfahren zum herstellen eines deckenelements
IT201700099585A1 (it) * 2017-09-06 2019-03-06 Faresin Building S P A Dispositivo perfezionato di supporto per travi di sostegno di casseforme per solai
IT201800003425A1 (it) * 2018-03-12 2019-09-12 Faresin Formwork S P A "dispositivo perfezionato di supporto, del tipo a testa cadente, per travi di sostegno di casseforme per solai, attrezzatura comprendente tale dispositivo e trave di sostegno da associare al dispositivo"
DE202018102398U1 (de) 2018-04-30 2018-06-05 Nikken Lease Kogyo co., LTD Stützenkopf zur Stufenausbildung
EP3702550A1 (de) * 2019-02-27 2020-09-02 DOKA GmbH Schalungsrahmen, schalungselement, deckenschalung und verfahren
DE102019107464A1 (de) * 2019-03-22 2020-09-24 Polytech Gmbh Querhaupt, das an einer Baustütze oder einem Baugerüst-Stiel anbringbar ist
DE102019107430A1 (de) * 2019-03-22 2020-09-24 Peri Gmbh Anschlussleiste für Deckenschalungen
WO2020220080A1 (en) * 2019-04-29 2020-11-05 Wideform Pty Ltd Prop head for formwork shoring and method of using same
EP3798387B1 (de) * 2019-09-26 2024-02-14 Sistemas Técnicos de Encofrados, S.A. Abstützsystem für schalungen
PT3875708T (pt) * 2020-03-06 2022-10-25 Sist Tecnicos De Encofrados Sa Cabeça de ancoragem para escoras de cofragem e escora de cofragem para a implementação de lajes de piso inclinadas

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3147081A1 (de) * 1981-05-30 1982-12-30 Udo 4836 Herzebrock Rose "geruest fuer betonschalungen"
EP0130425A2 (de) * 1983-07-02 1985-01-09 Hünnebeck-RöRo Gesellschaft mit beschränkter Haftung Deckenschalung
EP0199893A2 (de) * 1985-04-27 1986-11-05 Josef Maier Deckenschalung
GB2266114A (en) * 1992-04-03 1993-10-20 Gerhard Dingler Ceiling formwork support
EP1384837A1 (de) * 2001-04-03 2004-01-28 ULMA C y E, S. COOP. Decken- und dachschalungssystem

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3004245A1 (de) * 1980-02-06 1981-08-13 Peri-Werk Artur Schwörer KG, 7912 Weißenhorn System-deckenschalung mit fallkopf
DE3024580A1 (de) * 1980-06-28 1982-01-21 Maier, Josef, 7611 Steinach Halterung fuer deckenschalelemente
DE4211136C2 (de) * 1992-04-03 1997-04-17 Gerhard Dingler Vorrichtung zur Deckenschalung
DE4305302A1 (de) * 1993-02-20 1994-08-25 Peri Gmbh Deckenschalung
DE19726102A1 (de) * 1996-07-03 1998-01-08 Gramer Bau Gmbh Haltekopf für Stahlstützenbau

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3147081A1 (de) * 1981-05-30 1982-12-30 Udo 4836 Herzebrock Rose "geruest fuer betonschalungen"
EP0130425A2 (de) * 1983-07-02 1985-01-09 Hünnebeck-RöRo Gesellschaft mit beschränkter Haftung Deckenschalung
EP0199893A2 (de) * 1985-04-27 1986-11-05 Josef Maier Deckenschalung
GB2266114A (en) * 1992-04-03 1993-10-20 Gerhard Dingler Ceiling formwork support
EP1384837A1 (de) * 2001-04-03 2004-01-28 ULMA C y E, S. COOP. Decken- und dachschalungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
KR101424034B1 (ko) 2014-07-28
CN101460690A (zh) 2009-06-17
EP1987213B1 (de) 2010-04-21
DE102006015348A1 (de) 2007-10-04
US20090250589A1 (en) 2009-10-08
HK1134529A1 (en) 2010-04-30
EP1987213A1 (de) 2008-11-05
DE502007003506D1 (de) 2010-06-02
PT1987213E (pt) 2010-07-15
US8523137B2 (en) 2013-09-03
KR20080109057A (ko) 2008-12-16
CN101460690B (zh) 2012-07-25
ES2342849T3 (es) 2010-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1987213B1 (de) Deckenschalungssystem
EP1899552B1 (de) Deckenschalungssystem
DE202006003836U1 (de) Deckenschalungssystem
EP0182212B1 (de) Schalung zur Errichtung von Baukörpern aus gussfähigen Materialien, wie beispielsweise Beton
EP2412033A2 (de) Anordnung für die befestigung von mehreren solarmodulen auf einem gebäudedach oder einer gebäudefassade und clip zur bildung eines anschlagelements auf einer fläche
EP2685111A1 (de) Klemmvorrichtung zum lösbaren Verbinden zweier Profilstücke
CH657175A5 (en) System floor shuttering with lowering head
EP1785546B1 (de) Konsolanker zur Fixierung einer Verblendung an einer Gebäudewand
DE102012214396A1 (de) Wandschalung mit Verbindungseinrichtung
EP0904463B1 (de) Vorrichtung zur lagefixierung von formkörpern einer gleisübergangseinrichtung an einer gleisanlage
EP0410079B1 (de) Anschlussschalung für aneinander anschliessende Betonplatten
DE102015016450A1 (de) Vorrichtung zum Anschließen eines auskragenden Bauteils, insbesondere eines Balkons oder eines Vordachs, sowie ein diese Vorrichtung verwendendes Bauteil
CH644178A5 (de) Vorrichtung zum verbinden von schaltafeln, insbesondere im bereich von abstufungen eines bauwerkes.
DE4007950A1 (de) Vorrichtung zum verbinden und verspannen von schaltafeln
DE202015008660U1 (de) Vorrichtung zum Anschließen eines auskragenden Bauteils, insbesondere eines Balkons oder eines Vordachs, sowie ein diese Vorrichtung verwendendes Bauteils
WO1990005226A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von zubehörteilen mit schaltafeln
WO2022152594A1 (de) Elementaufnahme
EP1898002B1 (de) Schutzeinrichtung an Verkehrswegen
DE202006009860U1 (de) Aussteifungsstruktur und Befestigungselement zur Aussteifung einer Stützen aufweisenden Unterstellung einer Deckenschalung
EP2627828B1 (de) Modulare brücke und verfahren zur verbindung von bauteilen einer solchen brücke
EP0818592A1 (de) Bewehrungsvorrichtung
DE19521480A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Trägern von Straßenverkehrsschildern auf einer Trennmauer
DE2314191A1 (de) Schalung fuer eine gesimskappe einer bruecke, verfahren zur herstellung der gesimskappe und mit dieser gesimskappe versehene bruecke
EP4010545B1 (de) Vorrichtung zum lösbaren befestigen wenigstens einer geländereinrichtung an einem gerüstelement
DE2150950C3 (de) Kupplung fur Betonschalungselemente

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200780020683.5

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07723767

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007723767

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 5306/CHENP/2008

Country of ref document: IN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020087026629

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12296095

Country of ref document: US