EP0130425A2 - Deckenschalung - Google Patents

Deckenschalung Download PDF

Info

Publication number
EP0130425A2
EP0130425A2 EP84106710A EP84106710A EP0130425A2 EP 0130425 A2 EP0130425 A2 EP 0130425A2 EP 84106710 A EP84106710 A EP 84106710A EP 84106710 A EP84106710 A EP 84106710A EP 0130425 A2 EP0130425 A2 EP 0130425A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
formwork
base plate
corners
panels
formwork panels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP84106710A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0130425A3 (en
EP0130425B1 (de
Inventor
Wolfgang Markewitz
Heinz Schwechheimer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huennebeck-Roero GmbH
Original Assignee
Huennebeck-Roro GmbH
Huennebeck GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huennebeck-Roro GmbH, Huennebeck GmbH filed Critical Huennebeck-Roro GmbH
Publication of EP0130425A2 publication Critical patent/EP0130425A2/de
Publication of EP0130425A3 publication Critical patent/EP0130425A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0130425B1 publication Critical patent/EP0130425B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/36Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for floors, ceilings, or roofs of plane or curved surfaces end formpanels for floor shutterings
    • E04G11/48Supporting structures for shutterings or frames for floors or roofs
    • E04G11/483Supporting heads
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/36Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for floors, ceilings, or roofs of plane or curved surfaces end formpanels for floor shutterings
    • E04G11/38Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for floors, ceilings, or roofs of plane or curved surfaces end formpanels for floor shutterings for plane ceilings of concrete
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/36Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for floors, ceilings, or roofs of plane or curved surfaces end formpanels for floor shutterings
    • E04G11/48Supporting structures for shutterings or frames for floors or roofs
    • E04G11/486Dropheads supporting the concrete after removal of the shuttering; Connecting means on beams specially adapted for dropheads

Definitions

  • the invention relates to a slab formwork made of formwork panels with a downwardly open, longitudinal webs and transverse webs having box-shaped frame and headboards supporting the corners of abutting formwork panels, which have a rectangular base plate, near the four corners of which upstanding projections are provided, which are provided in the corners of the Intervene frame of placed control panels exists.
  • the projections provided at the corners of the head pieces are partially mounted on swiveling levers which protrude on one side above the base plate of the head piece and can be swung down for shuttering and striking.
  • Such head pieces are not only relatively complicated in construction and therefore expensive, but are also in some cases unable to prevent the control panels attached to the pivoted levers from slipping off the head piece or from lifting off the head piece if the head pieces are not properly supported.
  • the invention has for its object to improve the older formwork of the applicant in such a way that both slipping of the attached to the head piece, pivoted down formwork panels from the head piece and lifting the formwork panels resting on such head pieces in a direction offset by 90 0 from the head piece in the case of incomplete support, that is to say in the case of support from only at two corners, for example, to be effectively prevented.
  • the projections are designed as pegs and are arranged on lugs located at the corners of the base plate and in that the formwork panels have an inwardly projecting flange at least on their transverse webs.
  • the formwork panels can be attached to the pin-like projections and pivoted about them without the projections having to be movable relative to the base plate and without the risk that the attached formwork panels can slide off the projections or pins, even if the formwork panels are only included one edge are held by two projections and accordingly hang vertically from the base plate.
  • the base plate with the pins attached to its corners consists of one piece and is therefore inexpensive to manufacture and also extremely robust for rough construction site operation.
  • the lugs are preferably provided in pairs at a mutual distance on the long sides of the base plate, while on the top of the base plate between the lugs in the longitudinal direction of the base plate are cross-sections which are T-shaped in cross section, the upper straps of which may be from an outwardly projecting flange or a recess of the frame to be reached under a formwork panel. Accordingly, there is a free space between each of the longitudinal sides of the rectangular base plate in the plan, into which a longitudinal spar of the frame of a formwork panel to be attached can engage when the formwork panel hangs downwards.
  • the cross-sectionally T-shaped webs on the top of the base plate serve as stops for positioning the formwork panels on the relevant head piece.
  • each formwork panel When the formwork panels are swung up into the operating position, an outwardly projecting flange of each formwork panel can reach under one of the webs or grasp its upper flange with a recess, thereby preventing the formwork panel from tipping over from the operating position even if the formwork panel is only partially, for example is supported only at three corners by a head piece.
  • a web-shaped spacer for the adjacent formwork panels running at right angles to the two webs can be arranged on the base plate in the center, so that the four formwork panels to be supported by a head piece can each be brought into the correct formwork position with the aid of the webs and the spacer without a person having to climb onto the formwork.
  • the pins arranged on the lugs of the base plate are preferably frustoconical. This makes it easier to attach the formwork panels, which, however, cannot slide off from such pins because of the inwardly projecting flange attached to their crossbars, even if they hang practically vertically and perform an oscillating movement.
  • the inwardly projecting flanges of the crossbars of the formwork panels run obliquely downwards.
  • the formwork panels can be attached to the head pieces easily and quickly, or can be detached from them and swung up into the operating position, for which it is sufficient to attach a next steel tube support with a corresponding head piece to the opposite end of the formwork panel and the Then swivel the control panel up when the steel tube support is erected.
  • a plug which fits into a steel tube support is arranged centrally, so that the head pieces can simply be placed on the upper end of a steel tube support. No further attachment is necessary.
  • the slab formwork usually consists of a number of formwork panels 1, the four corners of which are each supported on a head piece 2, which is explained in more detail below.
  • Each formwork panel has a plate 3 serving as formwork skin and a frame supporting it, which consists of profiled cross members 4 and also profiled side members 5.
  • each transverse web 4 contains a slot-like opening 7 near its lower edge, the purpose of which is also explained below.
  • FIGS. 4 and 5 Details of the head pieces 2 used for supporting the corners of the formwork panels 1 can be found in FIGS. 4 and 5.
  • the head piece has an elongated base plate 8 which is rectangular in plan view, on the longitudinal edges or longer side edges of which two projections 9 which are essentially rectangular in plan are subsequently formed on the front ends.
  • the side members 5 or side rails of the frame of the individual formwork panels 1 can dodge when these formwork panels are pivoted into the position shown in FIG. 2 or attached to the head pieces in this position.
  • each approach 9 there is an upstanding truncated cone-shaped pin 11.
  • the pins 11 of the head pieces 2 are gripped by the flanges 6 of the cross bars 4 of the individual formwork panels 1 when the corners of the formwork panels are attached to head pieces 2nd attaches and is supported on this.
  • the inclination of the flanges 6 corresponds approximately to the inclination of the truncated cone-shaped pin 11, so that the attached formwork panels cannot slide off the head pieces 2 even if they are in the vertical position shown in FIG Hang head pieces.
  • the base plate 8 At the two ends of the base plate 8 are arranged on the top thereof two cross-sectionally T-shaped webs 12 and 13, the upper straps 14 of which engage in the openings 7 of the cross bars 4 of the formwork panels 1 when they are in the horizontal position, as in FIG 1 and 2 can be seen.
  • the slot-shaped recesses or openings 7 are therefore expediently located only in the corner region of the crossbars 4.
  • the engagement of the upper straps 14 in the openings 7 prevents the formwork panels 1 from being lifted off the head pieces, even if the formwork panels are not correctly positioned on four head pieces 2 rest, as indicated for example in Fig. 3 in dash-dotted lines.
  • a transverse web-shaped stop 15 is arranged on the upper side thereof, which serves as an abutment for the corners of the abutting, adjacent formwork panels.
  • the width of this stop 15 corresponds approximately to the distance between the longitudinal beams or longitudinal spars of adjacent formwork panels 1, so that they meet with their formwork panels 3.
  • the stop 15 is provided to fix the lateral position of adjacent formwork panels 1.
  • the head piece shown in FIGS. 4 and 5 is designed as a one-piece cast body. Therefore, it is an easy to handle and robust item.
  • an insert 19 is inserted into the base 16 from below, with the aid of which the head piece 2 can be inserted and pinned into the hollow steel tube support 18 from above.
  • the connector-like connector 19, which looks like a plug and is welded to the projection 16, can be seen.
  • the inwardly projecting flanges 6 - the formwork panels 1 can also be replaced and / or supplemented by other devices with the same effect.
  • a gusset plate in the corners of the frame of the formwork panels 1.
  • Such gusset plates arranged on the open side of the frame correspond in their effect to the inwardly projecting flanges 6

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Abstract

Es ist eine Deckenschalung offenbart, die aus Schaltafein und aus die Schaltafeln an ihren Ecken abstützenden Kopfstücken besteht. Die Kopfstücke sind auf Stahlrohrstützen aufsteckbar und haben an einer im Grundriß rechteckigen Grundplatte nahe deren Ecken vier zapfenförmige Vorsprünge, die jeweils von einer Ecke eines aus Längsholmen und Querholmen bestehenden kastenförmigen Rahmens einer Schaltafel übergriffen werden. Zwischen den paarweise auf zwei einander gegenüberliegenden Längsseiten der Grundplatte angeordneten Vorsprüngen befindet sich ein freier Raum, in den die Längsholme der Schaltafeln beim An- und Abhängen eingreifen können.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Deckenschalung, die aus Schaltafeln mit einem nach unten offenen, Längsstege und Querstege aufweisenden kastenförmigen Rahmen und aus die Ecken aneinanderstoßender Schaltafeln stützenden Kopfstücken, die eine rechteckige Grundplatte aufweisen, nahe deren vier Ecken hochstehende Vorsprünge vorgesehen sind, welche in die Ecken der Rahmen von aufgelegten Schaltafeln eingreifen, besteht.
  • Bei einer Deckenschalung dieser Gattung, die auf einen älteren Vorschlag der Anmelderin zurückgeht, sind die an den Ecken der Kopfstücke vorgesehenen Vorsprünge teilweise auf abschwenkbaren Hebeln angebracht, die einseitig über die Grundplatte des Kopfstückes vorstehen und zum Ein- und Ausschalen nach unten abgeschwenkt werden können. Derartige Kopfstücke sind im Aufbau nicht nur verhältnismäßig kompliziert und daher kostspielig, sondern sind in einigen Fällen auch nicht in der Lage, das Abrutschen der an die abgeschwenkten Hebel angehängten Schaltafeln vom Kopfstück oder ein Abheben vom Kopfstück bei nicht richtiger Abstützung auf Kopfstücken zu verhindern.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die ältere Deckenschalung der Anmelderin derart zu verbessern, daß sowohl ein Abrutschen der an das Kopfstück angehängten, nach unten abgeschwenkten Schaltafeln vom Kopfstück als auch ein Abheben der auf derartigen Kopfstücken aufliegenden Schaltafeln in um 900 versetzter Richtung vom Kopfstück bei nicht vollständiger Abstützung, d.h. bei Abstützung vo beispielsweise nur an zwei Ecken, wirksam zu verhindern.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Vorsprünge als Zapfen ausgebildet und auf an den Ecken der Grundplatte befindlichen Ansätzen angeordnet sind und daß die Schaltafeln wenigstens an ihren Querstegen einen nach innen vorstehenden Flansch aufweisen. Somit können die Schaltafeln an die zapfenartigen Vorsprünge angehängt und um diese verschwenkt werden, ohne daß die Vorsprünge gegenüber der Grundplatte beweglich sein müßten und ohne daß die Gefahr besteht, daß die angehängten Schaltafeln von den Vorsprüngen oder Zapfen herabrutschen können, selbst wenn die Schaltafeln nur mit einer Kante von zwei Vorsprüngen gehalten werden und von der Grundplatte dementsprechend senkrecht herabhängen. Die Grundplatte mit den an ihren Ecken angebrachten Zapfen besteht aus einem Stück und ist daher preiswert herzustellen und auch für den rauhen Baustellenbetrieb äußerst robust. Sie läßt sich zentral auf einer üblichen Stahlrohrstütze anbringen und bietet somit eine günstige Abstützung für die aneinanderstoßenden Ecken von beispielsweise vier Schaltafeln. Da die Zapfen auf von der Grundplatte abstehenden Ansätzen -angeordnet sind, behindert die Grundplatte selbst die Verschwenkbarkeit der an die Zapfen anzubringenden Schaltafeln nicht.
  • Vorzugsweise sind die Ansätze paarweise im gegenseitigen Abstand an den Längsseiten der Grundplatte vorgesehen, während sich auf der Oberseite der Grundplatte zwischen den Ansätzen in Längsrichtung der Grundplatte verlaufende, im Querschnitt T-förmige Stege befinden, deren Obergurte ggfs. von einem nach außen vorstehenden Flansch oder einer Ausnehmung des Rahmens jeweils einer Schaltafel zu untergreifen sind. Zwischen den an jeweils einer der Längsseiten der im Grundriß rechteckigen Grundplatte vorgesehenen Ansätzen befindet sich dementsprechend ein freier Raum, in den jeweils ein Längsholm des Rahmens einer anzuhängenden Schaltafel eingreifen kann, wenn die Schaltafel nach unten _hängt. Die im Querschnitt T-förmigen Stege auf der Oberseite der Grundplatte dienen als Anschläge zum Positionieren der Schaltafeln auf dem betreffenden Kopfstück. Wenn die Schaltafeln in die Betriebsposition hochgeschwenkt sind, kann ein nach außen vorstehender Flansch jeder Schaltafel einen der Stege untergreifen bzw. mit einer Ausnehmung dessen Obergurt umgreifen, wodurch ein Abkippen der Schaltafel aus der Betriebsposition selbst dann vermieden wird, wenn die Schaltafel nur teilweise, beispielsweise nur an drei Ecken von einem Kopfstück abgestützt ist.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung kann auf der Grundplatte im Zentrum ein rechtwinklig zu den beiden Stegen verlaufender stegförmiger Abstandhalter für die einander benachbarten Schaltafeln angeordnet sein, so daß die von einem Kopfstück abzustützenden vier Schaltafeln sich mit Hilfe der Stege und des Abstandhalters jeweils in die richtige Schalposition bringen lassen, ohne daß hierzu eine Person auf die Schalung steigen müßte.
  • Die auf den Ansätzen der Grundplatte angeordneten Zapfen sind vorzugsweise kegelstumpfförmig ausgebildet. Dies erleichtert das Anhängen der Schaltafeln, die jedoch wegen des an ihren Querstegen angebrachten, nach innen vorstehenden Flansches auch von derartigen Zapfen nicht abrutschen können, selbst wenn sie praktisch senkrecht herabhängen und eine Schwingbewegung ausführen.
  • Besonders günstig ist es, wenn die nach innen vorstehenden Flansche der Querstege der Schaltafeln schräg nach unten verlaufen. In Verbindung mit kegelstumpfförmigen Zapfen der Kopfstücke lassen sich die Schaltafeln problemlos und schnell an die Kopfstücke anhängen bzw. auch wieder von diesen abhängen und in die Betriebsposition hochschwenken, wozu es ausreicht, eine nächste Stahlrohrstütze mit entsprechendem Kopfstück an das entgegengesetzte Ende der Schaltafel anzusetzen und die Schaltafel dann beim Aufrichten der Stahlrohrstütze hochzuschwenken.
  • Zweckmäßig ist an der Unterseite der Grundplatte zentral ein in eine Stahlrohrstütze passender Steckzapfen angeordnet, so daß man die Kopfstücke einfach auf das obere Ende einer Stahlrohrstütze aufsetzen kann. Eine weitere Befestigung ist nicht notwendig.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Deckenschalung dargestellt, und zwar zeigt
    • Fig. 1 einen senkrechten Teilschnitt von zwei aneinanderstoßenden Schaltafeln der Deckenschalung, die auf einem erfindungsgemäß ausgestatteten Kopfstück abgestützt sind,
    • Fig. 2 eine Ansicht ähnlich wie Fig. 1. wobei jedoch die eine der beiden Schaltafeln nach unten abgeklappt ist und an zwei nebeneinander angeordneten Kopfstücken und den darauf angebrachten Zapfen hängt,
    • Fig. 3 eine Draufsicht auf zwei hintereinander angeordnete Schaltafeln, wobei die eine Schaltafel in strichpunktierten Linien in einer verkanteten Position gezeigt ist, in der sie nur unvollkommen auf Kopfstücken abgestützt ist,
    • Fig. 4 eine Draufsicht auf eine Ausführungsform eines erfindungsgemäß ausgestalteten Kopfstückes und
    • Fig. 5 eine Seitenansicht des Kopfstückes aus Fig. 4.
  • Die Deckenschalung besteht in üblicher Weise aus einer Anzahl von Schaltafeln 1, deren vier Ecken jeweils auf einem weiter unten näher erläuterten Kopfstück 2 abgestützt werden. Jede Schaltafel weist eine als Schalhaut dienende Platte 3 und einen diese tragenden Rahmen auf, der aus profilierten Querträgern 4 und ebenfalls profilierten Längsträgern 5 besteht.
  • Die Querträger 4 haben bei der dargestellten Ausführungsform an der unteren Kante jeweils einen schräg nach innen und unten verlaufenden Flansch 6, dessen Zweck weiter unten erläutert wird. Außerdem enthält jeder Quersteg 4 nahe seiner unteren Kante eine schlitzartige Durchbrechung 7, deren Zweck ebenfalls unten erläutert wird.
  • Einzelheiten der für die Abstützung der Ecken der Schaltafeln 1 verwendeten Kopfstücke 2 sind aus den Fig. 4 und 5 zu entnehmen.
  • Das Kopfstück weist eine langgestreckte, in Draufsicht rechteckige Grundplatte 8 auf, an deren Längskanten oder längeren Seitenkanten an die Stirnenden anschließend jeweils zwei im Grundriß im wesentlichen rechteckige AnSätze 9 angeformt sind. Zwischen den parrweise an den beiden Längsseiten der Grundplatte 8 angeformten Ansätzen 9 befindet sich jeweils ein freier Raum 10, dessen Breite, wie Fig. 4 zeigt, größer als die Breite jedes der Ansätze 9 ist. In diesen freien Raum 10 können die Längsträger 5 oder seitlichen Längsholme des Rahmens der einzelnen Schaltafeln 1 ausweichen, wenn diese Schaltafeln in die in Fig. 2 dargestellte Position abgeschwenkt bzw. in dieser Position an die Kopfstücke angehängt werden.
  • Auf jedem Ansatz 9 befindet sich ein hochstehender kegelstumpfförmiger Zapfen 11. Wie die Fig. 1 und 2 zeigen, werden die Zapfen 11 der Kopfstücke 2 von den Flanschen 6 der Querholme 4 der einzelnen Schaltafeln 1 hintergriffen, wenn man die Schaltafeln mit ihren Ecken an Kopfstücke 2 anhängt und auf diesen abstützt. Aus Fig. 2 ist erkennbar, daß die Schrägstellung der Flansche 6 etwa der Neigung der kegelstumpfförmigen Zapfen 11 entspricht, so daß die angehängten Schaltafeln selbst dann nicht von den Kopfstücken 2 abrutschen können, wenn sie in der in Fig. 2 erkennbaren senkrechten Lage an den Kopfstücken hängen.
  • An den beiden Enden der Grundplatte 8 sind auf der Oberseite derselben zwei im Querschnitt T-förmige Stege 12 und 13 angeordnet, deren Obergurte 14 in die Öffnungen 7 der Querholme 4 der Schaltafeln 1 eingreifen, wenn sich diese in der horizontalen Lage befinden, wie aus Fig. 1 und 2 zu erkennen ist. Die schlitzförmigen Ausnehmungen oder Öffnungen 7 befinden sich daher zweckmäßig nur im Eckbereich der Querholme 4. Durch das Eingreifen der Obergurte 14 in die Öffnungen 7 wird verhindert, daß die Schaltafeln 1 von den Kopfstücken abgehoben werden können, selbst wenn die Schaltafelnnicht richtig auf vier Kopfstücken 2 aufliegen, wie beispielsweise in Fig. 3 in strichpunktierten Linien angedeutet ist.
  • In der Mitte der Grundplatte 8 ist auf deren Oberseite ein querverlaufender stegförmiger Anschlag 15 angeordnet, der als Anlage für die Ecken der aneinander anstoßenden, einander benachbarten Schaltafeln dient. Die Breite dieses Anschlages 15 entspricht etwa dem Abstand zwischen den Längsträgern oder Längsholmen benachbarter Schaltafeln 1, so daß diese mit ihren Schalplatten 3 aneinanderstoßen. Der Anschlag 15 ist vorgesehen, um die seitliche Lage benachbarter Schaltafeln 1 festzulegen.
  • .An der Unterseite der Grundplatte 8 befindet sich ein zapfenartiger Ansatz 16, der in die zentrale Öffnung 17 einer üblichen Stahlrohrstütze 18 paßt, so daß das Kopfstück auf eine derartige Stahlrohrstütze aufgesteckt werden kann. Eine weitere Befestigung ist nicht notwendig, da das Kopfstück im Betrieb nur in senkrechter Richtung verlaufende Belastungen erfährt, denn die Schaltafeln liegen, wie Fig. 1 zeigt, mit ihrem Rahmen auf der Grundplatte 8 auf und der Ansatz 16 erstreckt sich, wie insbesondere Fig. 4, zeigt praktisch über die gesamte Breite der Grundplatte 8.
  • Das in Fig. 4 und 5 dargestellte Kopfstück ist als einstückiger Gußkörper ausgebildet. Daher ist es ein gut zu handhabender und robuster Gegenstand.
  • Insbesondere aus Fig.5 ist erkennbar, daß von unten in den _Ansatz 16 ein Einsteckling 19 eingesetzt ist, mit dessen Hilfe man das Kopfstück 2 von oben in die hohle Stahlrohrstütze 18 einschieben und abstecken kann. In der Zeichnung ist der wie ein Stopfen aussehende Anschluß des Einstecklings 19 zu erkennen, der an den Ansatz 16 angeschweißt ist.
  • Die nach innen vorstehenden Flansche 6- der Schaltafeln 1 können auch durch gleichwirkende andere Einrichtungen ersetzt und/oder ergänzt werden. So ist es beispielsweise möglich, in den Ecken des Rahmens der Schaltafeln 1 jeweils ein Knotenblech einzusetzen. Darartige an der offenem Seite des Rahmens angeordnete Knotenbleche entsprechen in ihrer Wirkung den nach innen vorstehenden Flanschen 6. G/uh

Claims (8)

1. Deckenschalung, bestehend aus Schaltafeln mit einem nach unten offenen, Längsholme und Querholme aufweisenden kastenförmigen Rahmen und aus die Ecken aneinanderstoßender Schaltafeln abstützenden Kopfstücken, die eine rechteckige Grundplatte aufweisen, nahe deren vier Ecken hochstehende Vorsprünge vorgesehen sind, welche in die Ecken der Rahmen von aufgelegten Schaltafeln eingreifen, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge als Zapfen (11) ausgebildet und auf an den Ecken der Grundplatte (8) befindlichen Ansätzen (9) angeordnet sind und daß die Schaltafeln (1) wenigstens an ihren Querholmen oder -stegen (4) - oder Knotenbleche einen nach innen vorstehenden Flansch (6) aufweisen.
2. Schalung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansätze (9) paarweise im gegenseitigen Abstand (10) an den Längsseiten der Grundplatte (8) vorgesehen sind und sich auf der Oberseite der Grundplatte (8) zwischen den Ansätzen (9) in Längsrichtung der Grundplatte verlaufende, im Querschnitt T-förmige Stege (12, 13) befinden, deren Obergurte (14) von einem nach außen vorstehenden Flansch oder einer Ausnehmung (7) des Rahmens (4) jeweils.einer Schaltafel (1) zu untergreifen sind.
3. Schalung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Grundpaltte (8) im Zentrum ein rechtwinklig zu den beiden Stegen (12 und 13) verlaufender stegförmiger Anschlag (15) für die einander benachbarten Schaltafeln (1.) angeordnet ist.
4. Schalung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die auf den Ansätzen (9) angeordneten Zapfen (11) kegelstumpfförmig ausgebildet sind.
5. Schalung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansätze (9) einen etwa rechteckigen Grundriß aufweisen und parallel zueinander verlaufen.
6. Schalung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die nach innen vorstehenden Flansche (6) der Querholme (4) der Schaltafeln (1) schräg nach unten geneigt verlaufen.
7. Schalung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an der Unterseite der Grundplatte (8) zentral ein in eine Stahlrohrstütze (18) passender Steckzapfen (16) angeordnet ist.
8. Schalung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (8) mit den Ansätzen (9), den Zapfen (11) und dem Steckzapfen (16) als einstückiger Gußkörper ausgebildet ist.
EP84106710A 1983-07-02 1984-06-13 Deckenschalung Expired EP0130425B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3323921 1983-07-02
DE19833323921 DE3323921A1 (de) 1983-07-02 1983-07-02 Deckenschalung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0130425A2 true EP0130425A2 (de) 1985-01-09
EP0130425A3 EP0130425A3 (en) 1986-08-06
EP0130425B1 EP0130425B1 (de) 1989-05-24

Family

ID=6203009

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84106710A Expired EP0130425B1 (de) 1983-07-02 1984-06-13 Deckenschalung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0130425B1 (de)
DE (2) DE3323921A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0297357A2 (de) * 1987-06-26 1989-01-04 Hünnebeck-RöRo Gesellschaft mit beschränkter Haftung Stütze für Deckenschalungen
DE4211136A1 (de) * 1992-04-03 1993-10-07 Gerhard Dingler Vorrichtung zur Deckenschalung
FR2689549A1 (fr) * 1992-04-03 1993-10-08 Dingler Gerhard Dispositif de coffrage de plafonds.
GR1002398B (el) * 1995-07-31 1996-07-16 Μεταλλικα πλαισια για την κατασκευη καλουπιων οπλισμενου σκυροδεματος.
ES2187290A1 (es) * 2001-10-22 2003-05-16 Ingenieria Encofrados Servi Sl Viga para soporte de tableros de encofrado.
ES2196951A1 (es) * 2001-04-18 2003-12-16 Ingenieria Encofrados Servi Sl Encofrado recuperable.
DE4308607B4 (de) * 1992-04-03 2005-10-20 Gerhard Dingler Vorrichtung für eine Deckenschalung
WO2007003400A1 (de) * 2005-07-04 2007-01-11 Peri Gmbh Deckenschalungssystem
ES2269006A1 (es) * 2006-07-28 2007-03-16 Ingenieria De Encofrados Y Servicios, S.L. "encofrado para pisos".
WO2007115700A1 (de) * 2006-04-03 2007-10-18 Peri Gmbh Deckenschalungssystem
ITUB20152326A1 (it) * 2015-07-20 2017-01-20 Faresin Building S P A Struttura di casseratura per l'esecuzione di getti orizzontali per la realizzazione di solai
US10352052B2 (en) 2016-03-24 2019-07-16 Faresin Building S.P.A. Formwork for performing horizontal castings for the provision of floors

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3438365A1 (de) * 2017-08-02 2019-02-06 DOKA GmbH Deckenschalung und verfahren zum herstellen eines deckenelements

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1434365A1 (de) * 1964-02-03 1968-10-31 Kwikform Ltd Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Schalungen
US3771756A (en) * 1970-01-15 1973-11-13 Symons Corp Dome-supporting shore assembly for a concrete ceiling slab form
EP0054131A1 (de) * 1980-12-09 1982-06-23 Hünnebeck GmbH Schalungssystem für Deckenschalungen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1434365A1 (de) * 1964-02-03 1968-10-31 Kwikform Ltd Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Schalungen
US3771756A (en) * 1970-01-15 1973-11-13 Symons Corp Dome-supporting shore assembly for a concrete ceiling slab form
EP0054131A1 (de) * 1980-12-09 1982-06-23 Hünnebeck GmbH Schalungssystem für Deckenschalungen

Cited By (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0297357A2 (de) * 1987-06-26 1989-01-04 Hünnebeck-RöRo Gesellschaft mit beschränkter Haftung Stütze für Deckenschalungen
EP0297357A3 (en) * 1987-06-26 1989-09-06 Hunnebeck-Roro Gmbh Strut for floor shuttering
DE4211136A1 (de) * 1992-04-03 1993-10-07 Gerhard Dingler Vorrichtung zur Deckenschalung
FR2689546A1 (fr) * 1992-04-03 1993-10-08 Dingler Gerhard Dispositif pour le coffrage de plafond.
FR2689549A1 (fr) * 1992-04-03 1993-10-08 Dingler Gerhard Dispositif de coffrage de plafonds.
BE1007921A3 (fr) * 1992-04-03 1995-11-21 Dingler Gerhard Dispositif pour le coffrage de plafond.
DE4211200C2 (de) * 1992-04-03 2000-01-13 Gerhard Dingler Vorrichtung für eine Deckenschalung
DE4308607B4 (de) * 1992-04-03 2005-10-20 Gerhard Dingler Vorrichtung für eine Deckenschalung
GR1002398B (el) * 1995-07-31 1996-07-16 Μεταλλικα πλαισια για την κατασκευη καλουπιων οπλισμενου σκυροδεματος.
ES2196951A1 (es) * 2001-04-18 2003-12-16 Ingenieria Encofrados Servi Sl Encofrado recuperable.
ES2187290A1 (es) * 2001-10-22 2003-05-16 Ingenieria Encofrados Servi Sl Viga para soporte de tableros de encofrado.
DE102005031152A1 (de) * 2005-07-04 2007-01-18 Peri Gmbh Deckenschalungssystem
AU2006265345B2 (en) * 2005-07-04 2010-09-30 Peri Se Ceiling formwork system
US8313079B2 (en) 2005-07-04 2012-11-20 Peri Gmbh Ceiling formwork system
WO2007003400A1 (de) * 2005-07-04 2007-01-11 Peri Gmbh Deckenschalungssystem
KR100821890B1 (ko) 2005-07-04 2008-04-16 페리 게엠베하 슬라브 거푸집 시스템
CN101316976B (zh) * 2005-07-04 2010-09-29 派利股份有限公司 天花板模板系统
CN101460690B (zh) * 2006-04-03 2012-07-25 派利股份有限公司 板材模板系统
WO2007115700A1 (de) * 2006-04-03 2007-10-18 Peri Gmbh Deckenschalungssystem
US8523137B2 (en) 2006-04-03 2013-09-03 Peri Gmbh Slab formwork system
KR101424034B1 (ko) * 2006-04-03 2014-07-28 페리 게엠베하 슬래브 거푸집 시스템
ES2269006A1 (es) * 2006-07-28 2007-03-16 Ingenieria De Encofrados Y Servicios, S.L. "encofrado para pisos".
ITUB20152326A1 (it) * 2015-07-20 2017-01-20 Faresin Building S P A Struttura di casseratura per l'esecuzione di getti orizzontali per la realizzazione di solai
EP3121349A1 (de) * 2015-07-20 2017-01-25 Faresin Building S.p.A. Schalungsstruktur zur ausführung von horizontalem giessen zur bereitstellung von bodenplatten
US10352052B2 (en) 2016-03-24 2019-07-16 Faresin Building S.P.A. Formwork for performing horizontal castings for the provision of floors

Also Published As

Publication number Publication date
DE3323921A1 (de) 1985-01-03
EP0130425A3 (en) 1986-08-06
EP0130425B1 (de) 1989-05-24
DE3478324D1 (en) 1989-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3147081C2 (de) Gerüst für Betonschalungen
DE10108784A1 (de) Gerüst mit Vertikalstützen und Horizontalträgern
EP0130425B1 (de) Deckenschalung
DE1506875B2 (de) Palette
EP0945564B1 (de) Deckenschaltisch-Anordnung
DE2123351C3 (de) Schalungseinrichtung für eine wiederverwendbare Schalung einer Verbunddecke
EP0092694B1 (de) Deckenschalungssystem
DE2319951C2 (de) Zerlegbares Regal oder Gerüst
DE3211548A1 (de) Geruestplanken-verbindungsvorrichtung
DE2460846B2 (de) Palette zum Transport von Gütern, insbesondere mit Hilfe von Kränen
DE1914090U (de) Lagerungsgestell.
DE1609530C3 (de) Fertighauseinheit
DE2523964C2 (de) Traggestell zum Transport der Gerüstelemente von Baugerüsten
DE3042098C2 (de) Bodenschiene, insbesondere für eine Bade- oder Duschwannenabtrennung
DE1554472B1 (de) Vorrichtung an Regalen od.dgl. zum leicht loesbaren Verbinden eines Pfostens mit einem Tragstueck
DE29910977U1 (de) Durchlaufregal für Behälter in Kastenform
EP0250630B1 (de) Fallkopf für Deckenschalungssysteme
DE9112423U1 (de) Metallstandgerüst
DE655748C (de) Verlegbare Schiebebuehne fuer Foerderwagen im Grubenbetrieb
DE69104336T2 (de) Verbindungsvorrichtung für Gerüstbühnen.
DE29510784U1 (de) Transportwagen für flächige Schalungselemente
DE2453054C3 (de) U-förmige Spannvorrichtung für Schalungszuganker
DE1922468A1 (de) Lastentraeger
AT251232B (de) Rahmen, insbesondere Tragrahmen für verschiebbare Behälter
AT235751B (de) Lagerungsgestell

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19870127

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880509

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HUENNEBECK-ROEROE GMBH

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HUENNEBECK-ROEROE GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER H

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HUENNEBECK-ROERO GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB NL SE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3478324

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890629

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19920515

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19930613

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19930613

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 84106710.1

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19960430

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19960626

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19970614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19980101

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 84106710.1

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19980101

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20000614

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20000816

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020403