DE202008015113U1 - Klammer aus Draht zur Befestigung und Sicherung von Dacheindeckungsplatten - Google Patents

Klammer aus Draht zur Befestigung und Sicherung von Dacheindeckungsplatten Download PDF

Info

Publication number
DE202008015113U1
DE202008015113U1 DE202008015113U DE202008015113U DE202008015113U1 DE 202008015113 U1 DE202008015113 U1 DE 202008015113U1 DE 202008015113 U DE202008015113 U DE 202008015113U DE 202008015113 U DE202008015113 U DE 202008015113U DE 202008015113 U1 DE202008015113 U1 DE 202008015113U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base
batten
shaped
roof
bend
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202008015113U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Friedrich Ossenberg-Schule & Sohne & Co KG GmbH
Ossenberg Schule & Soehne
Original Assignee
Friedrich Ossenberg-Schule & Sohne & Co KG GmbH
Ossenberg Schule & Soehne
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich Ossenberg-Schule & Sohne & Co KG GmbH, Ossenberg Schule & Soehne filed Critical Friedrich Ossenberg-Schule & Sohne & Co KG GmbH
Priority to DE202008015113U priority Critical patent/DE202008015113U1/de
Publication of DE202008015113U1 publication Critical patent/DE202008015113U1/de
Priority to HUE09006114A priority patent/HUE025164T2/hu
Priority to DK09006114.4T priority patent/DK2186963T3/da
Priority to PL09006114T priority patent/PL2186963T3/pl
Priority to SI200931235T priority patent/SI2186963T1/sl
Priority to EP09006114.4A priority patent/EP2186963B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/34Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/29Means for connecting or fastening adjacent roofing elements
    • E04D1/2907Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections
    • E04D1/2914Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections having fastening means or anchors at juncture of adjacent roofing elements
    • E04D1/2918Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections having fastening means or anchors at juncture of adjacent roofing elements the fastening means taking hold directly on adjacent elements of succeeding rows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/34Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements
    • E04D2001/3408Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements characterised by the fastener type or material
    • E04D2001/3411Metal wires or rods
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/34Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements
    • E04D2001/3452Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements characterised by the location of the fastening means
    • E04D2001/3461Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements characterised by the location of the fastening means on the lateral edges of the roof covering elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/34Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements
    • E04D2001/347Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements characterised by the fastening pattern
    • E04D2001/3473Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements characterised by the fastening pattern fastening single roof elements to the roof structure with or without indirect clamping of neighbouring roof covering elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Klammer (1) aus Metall, beispielsweise Metallblech, vorzugsweise aus Draht zur Befestigung und Sicherung von Dacheindeckungsplatten (2) und Dachziegeln, wobei die Klammer (1) ein erstes Endteil (4) zur Befestigung an einer Dachlatte (3) oder einem entsprechenden Teil einer Dachunterkonstruktion aufweist und ein zweites Endteil (5) zur Befestigung und Lagesicherung der Dacheindeckungsplatte (2) oder des Dachziegels aufweist, wobei das erste Endteil (4) mit dem zweiten Endteil (5) über einen Biegearm (6) verbunden ist und das erste Endteil (4) etwa U-förmig ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das U-förmige erste Endteil (4) einen dessen Basis (7) bildenden Bereich aufweist, der in Montagesolllage die Unterseite (10) einer passend dimensionierten Dachlatte (3) untergreift, dass an die Basis (7) ein freier Schenkel (8) anschließt, der gegenüber der Basis (7) um mehr als 90° zur Basis (7) hin abgewinkelt ist und in Montagesolllage sich mit seinem Ende an der ersten Seitenfläche (9) der Dachlatte (3) mit Abstand von...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Klammer aus Metall, beispielsweise Metallblech, vorzugsweise aus Draht zur Befestigung und Sicherung von Dacheindeckungsplatten und Dachziegeln, wobei die Klammer ein erstes Endteil zur Befestigung an einer Dachlatte oder einem entsprechenden Teil einer Dachunterkonstruktion aufweist und ein zweites Endteil zur Befestigung und Lagesicherung der Dacheindeckungsplatte oder des Dachziegels aufweist, wobei das erste Endteil mit dem zweiten Endteil über einen Biegearm verbunden ist und das erste Endteil etwa U-förmig ausgebildet ist.
  • Eine derartige Klammer ist beispielsweise aus der DE 35 07 460 A1 bekannt. Obwohl sich eine derartige Klammer im Stand der Technik bewährt hat, besteht ein Verbesserungsbedarf.
  • Solche Klammern werden zur Befestigung von Dacheindeckungsplatten oder Dachziegeln eingesetzt, wobei die Klammer einstückig aus Draht ausgebildet ist. Mit ihrem ersten U-förmigen Endteil wird die Klammer an einer Dachlatte verhakt, die Bestandteil der Dachunterkonstruktion ist. Das zweite Endteil der Klammer weist am Ende des Biegearmes eine Abwinklung oder einen Haken auf, mittels derer die Klammer an der Seitenfalzkante einer Dacheindeckungsplatte oder dergleichen verhakbar ist. Bei der bestimmungsgemäßen Anwendung solcher Dachklammern tritt das Problem auf, dass die Dachplatten, insbesondere bei Windsogkräften durch den Windsog von der darunter befindlichen Dachplatte abgehoben werden, was aufgrund des Biegearmes der Klammer in Grenzen ermöglicht ist.
  • Bei der bekannten Konstruktion tritt dabei das Problem auf, dass sich die Verhakung der Klammer an der Dachlatte lösen kann oder zumindest ein erhebliches Bewegungsspiel zwischen Dachlatte und dem ersten Endteil der Klammer besteht, wobei bei auftretenden Windsogkräften die Klammer die Tendenz hat, sich um die Dachlatte zu drehen und im Extremfall sogar sich von dieser Dachlatte zu lösen.
  • Ein weiteres Problem besteht darin, dass die Montage der Klammer an der entsprechenden Dachlatte schwierig ist. Der Spalt, der zwischen der festen Schalung des Daches oder zwischen der Unterspannbahn und der Dachlatte besteht, ist in Deutschland beispielsweise maximal 24 mm. In anderen Ländern ist der Spalt geringer, bis zu ca. 10 mm. Dies bedeutet, dass die herkömmliche Klammer nicht auf die Dachlatte aufgefädelt werden kann, oder nur mit erheblichen Umständen, weil die zur Befestigung an der Dachlatte notwendige Schwenkbewegung der Klammer relativ zur Dachlatte nicht durchgeführt werden kann, weil dies durch die Schalung oder die Unterspannbahn als Bestandteil der Dachunterkonstruktion ausgeschlossen ist.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Klammer gattungsgemäßer Art zu schaffen, die einerseits auch bei auftretenden Belastungen, insbesondere bei auf die Dacheindeckung wirkendem Windsog einen lagesicheren Sitz an der entsprechenden Dachlatte gewährleistet und die andererseits auch bei geringen Spaltmaßen zwischen Schalung beziehungsweise Unterspannbahn und Dachlatte von 24 mm oder weniger eine einfache Montage der Klammer an der Dachlatte ermöglicht.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung vor, dass das U-förmige erste Endteil einen dessen Basis bildenden Bereich aufweist, der in Montagesolllage die Unterseite einer passend dimensionierten Dachlatte untergreift, dass an die Basis ein freier Schenkel anschließt, der gegenüber der Basis um mehr als 90° zur Basis hin abgewinkelt ist und in Montagesolllage sich mit seinem Ende an der ersten Seitenfläche der Dachlatte mit Abstand von deren Unterseite abstützt, wobei im Eckbereich zwischen Basis und freiem Schenkel ein etwa dreieckiger Freiraum verbleibt und dass am anderen Ende der Basis der zum Biegearm führende Schenkel anschließt, der im unmittelbar der Basis benachbarten ersten Bereich rechtwinklig von dieser abragt und über eine daran anschließende V-förmige, mit der Spitze nach außen vorragende erste Abwinklung in einen sich koaxial zum ersten Bereich verlaufenden zweiten Bereich übergeht, an den über eine zweite Abwinklung der Biegearm anschließt, wobei diese Abwinklung von der Basis einen Abstand hat, der gleich oder größer ist wie oder als die Höhe der Dachlatte, wobei in Montagesolllage der erste Bereich und der zweite Bereich über seine gesamte Länge an der zweiten Seitenfläche der Dachlatte anliegt, die der ersten Seitenfläche gegenüber liegt.
  • Durch diese Ausgestaltung der Klammer, insbesondere des ersten Endteiles der Klammer wird die Aufgabe hervorragend gelöst.
  • Sofern bei einer mit solchen Klammern versehenen Dacheindeckung auf die Dacheindeckungsplatten Windsogkräfte einwirken, die sich über den Biegearm auf die Klammer übertragen, so ist ein Verdrehen des U-förmigen ersten Endteiles relativ zu der Dachlatte ausgeschlossen. Es resultiert daraus, dass die Dachlatte durch das U-förmige erste Endteil der Klammer fest eingespannt ist. In der Montagesolllage stützt sich die Basis der Klammer an der Unterseite der Dachlatte ab, während der freie Schenkel mit seinem Ende sich an einer ersten Seitenfläche der Dachlatte abstützt. Der andere Schenkel des U-förmigen ersten Endteiles liegt im Wesentlichen flächig an der zweiten Seitenfläche der Dachklammer an. Die Dachlatte ist mit ihrem Fußbereich fest zwischen dem freien Ende des ersten Schenkels und dem unmittelbar der Basis benachbarten ersten Bereich des anderen Schenkels eingespannt gehalten. Bewegungsmöglichkeiten der Klammer relativ zur Dachlatte sind damit insbesondere bei auftretenden Windsoglasten ausgeschlossen. Insbesondere kann sich die Klammer mit ihrem ersten U-förmigen Endteil nicht um die Dachlatte drehen, so dass ein Aufbiegen und Abrutschen der Klammer von der Dachlatte verhindert ist. Des Weiteren wird durch die besondere Formgestaltung des zum Biegearm führenden Schenkels mit seiner V-förmigen nach außen vorragenden ersten Abwinklung die Montage erleichtert. Bei der Montage kann die Klammer zunächst in einer Orientierung in den Spalt zwischen der Schalung beziehungsweise Unterspannbahn und der Dachlatte eingeschoben werden, in der die Klammer gegenüber der Montagesolllage um 90° gedreht ist, so dass das erste Endteil der Klammer parallel zu der hinteren Seitenfläche der Dachlatte in den bestehenden Spalt eingeschoben werden kann. Anschließend kann die Klammer um 90° in die Montagesolllage verdreht werden. Wird dann Zugkraft auf die Klammer ausgeübt, so greift die Klammer mit dem Ende des freien Schenkels der U-Form an der Außenseite der Dachlatte an, während der zum Biegearm führende Schenkel sich mit der von der Basis weiter entfernten Schenkelfläche der V-förmigen ersten Abwinklung an der Rückseite der Dachleiste abstützt, wobei die untere hintere Ecke der Dachlatte in der durch die V-förmige Abwinklung gebildeten Ecke oder Spitze liegt. Der Montierende kann dann durch Zugkraftausübung (Ziehen am Biegearm) die Klammer in die Sollposition überführen, in der sie quasi um die an der Vorderseite der Dachlatte anliegende Spitze des freien Schenkels geschwenkt wird, bis die Dachlatte hinsichtlich der Basis der Klammer ihre Sollposition einnimmt, also die Basis an der Unterseite der Dachlatte anliegt. In dieser Position liegt der unmittelbar der Basis benachbarte erste Bereich des zum Biegearm führenden Schenkels am unteren Seitenbereich der hinteren Seitenfläche der Dachlatte an und ebenso der auf die V-förmige erste Abwinklung folgende zweite Bereich, an den über die zweite Abwinklung der Biegearm anschließt. Die Klammer ist somit in einfacher Weise in Sollposition überführt, wobei diese Montage auch dann möglich ist, wenn der Spalt zwischen Schalung beziehungsweise Unterspannbahn 24 mm beträgt oder kleiner ist, beispielsweise bis zu 10 mm beträgt. Die Montage ist deswegen möglich, weil bei der Montage nicht der Biegearm nach hinten, in Richtung auf die Unterspannbahn oder die Schalung bewegt werden muss, sondern die Montage der Klammer erfolgt durch einfache Zugbewegung des Montierenden am Biegearm in Richtung parallel zur Hinterfläche der Dachlatte beziehungsweise parallel zur Unterspannbahn oder Schalung.
  • Besonders bevorzugt ist dabei vorgesehen, dass in einer Vormontagelage der Klammer relativ zur Dachlatte das Ende des freien Schenkels sich an der ersten Seitenfläche der Dachlatte im Sollabstand von deren Unterseite abstützt und die zweite Seitenfläche an dem ersten Schenkel der V-förmigen ersten Abwinklung anliegt, der zwischen dem zweiten Bereich und der Spitze der Abwinklung des zum Biegearm führenden Schenkels ausgebildet ist, wobei die untere hintere Ecke der Dachlatte in der durch die Spitze der Abwinklung gebildeten Ecke sitzt.
  • Diese Vormontagelage ist oben schon beschrieben. Die Ausbildung der Klammer in der entsprechenden Form gestattet diese Vormontagelage und die Endmontage der Klammer an der Dachlatte ohne Probleme.
  • Vorzugsweise ist dabei vorgesehen, dass der von den Schenkeln der V-förmigen Abwinklung eingeschlossene Winkel stumpf ist.
  • Diese Ausbildung ist insbesondere für die Montage der Klammer vorteilhaft, wobei insbesondere hierbei vorgesehen ist, dass der eingeschlossene Winkel 120° bis 140° beträgt.
  • Um einen sicheren Sitz der Klammer in der Endmontagelage zu erreichen und andererseits dennoch eine einfache Montage zu realisieren, ist zudem vorgesehen, dass das Ende des freien Schenkels geringeren Abstand von der Basis der Klammer (hat, als die Spitze der V-förmigen Abwinklung.
  • Insbesondere ist dabei vorgesehen, dass der Abstand des Endes des freien Schenkels von der Basis der Klammer der 4- bis 6-fachen Drahtstärke des Drahtes des Klammermaterials beträgt.
  • Bevorzugt beträgt der Abstand etwa der 5-fachen Drahtstärke.
  • Ebenso für den sicheren Sitz und für die Montage ist bevorzugt vorgesehen, dass der Abstand der Spitze der V-förmigen Abwinklung des zum Biegearm führenden Schenkels von der Basis der 6- bis 9-fachen Drahtstärke des Klammermaterials beträgt.
  • Bevorzugt beträgt der Abstand etwa der 7-fachen Drahtstärke.
  • Um insbesondere den sicheren Sitz in der Montagesolllage zu fördern, ist vorgesehen, dass die Länge des ersten Bereiches des zum Biegearm führenden Schenkels der doppelten bis 4-fachen Drahtstärke des Klammermaterials beträgt.
  • Bevorzugt ist dabei, wenn die Länge des ersten Bereiches etwa der 3-fachen Drahtstärke des Klammermaterials entspricht.
  • Obwohl die Schenkel nicht gleich lang sein müssen, ist vorzugsweise vorgesehen, dass die Schenkel der V-förmigen Abwinklung gleich lang sind.
  • Um auch bezüglich der Basis gewisse Toleranzen der Dachlatten ausgleichen zu können, ist zudem vorgesehen, dass die Basis des U-förmigen Endteils der Klammer V-förmig ausgebildet ist, mit gleichlangen Schenkeln, wobei der von den Schenkeln eingeschlossene Winkel stumpf ist, vorzugsweise 160° bis 175° beträgt.
  • Bevorzugt ist ein Winkel von etwa 165°.
  • Schließlich ist auch bevorzugt vorgesehen, dass der Biegearm mit dem zweiten Bereich des zum Biegearm führenden Schenkels einen stumpfen Winkel einschließt.
  • Der Biegearm ist dabei in Richtung auf den freien Schenkel des ersten Endteiles abgewinkelt. Durch diese Ausbildung ist die oben beschriebene Montage bei engen Spalten zwischen Dachlatte und Schalung beziehungsweise Unterspannbahn gefördert.
  • Bevorzugt ist dabei vorgesehen, dass der stumpfe Winkel 150° bis 170° beträgt.
  • Ein Winkel von etwa 165° ist dabei bevorzugt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und im Folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigt:
  • 1 eine Klammer in Bezug auf eine Dachlatte in einer Vormontagelage;
  • 2 desgleichen in der Montagesolllage;
  • 3 Dacheindeckungsplatten, die auf einer Dachlatte verlegt sind und mit einer entsprechenden Klammer fixiert und gesichert sind, in Seitenansicht;
  • 4 desgleichen von hinten gesehen.
  • In der Zeichnung ist eine Klammer 1 aus Runddraht gezeigt, die zur Befestigung und Sicherung von Dacheindeckungsplatten 2 dient, welche in herkömmlicher Weise auf Dachlatten 3 einer Dachunterkonstruktion verlegt sind. Die Schalung beziehungsweise Unterspannbahn, auf der wiederum die Dachlatte 3 mit Abstand von 24 mm oder bis zu 10 mm verlegt ist, ist in der Zeichnung nicht gezeigt.
  • Die Klammer 1 weist ein erstes Endteil 4 auf, welches zur Befestigung an einer Dachlatte 3 dient sowie ein zweites Endteil 5, welches zur Befestigung und Lagesicherung der Dacheindeckungsplatte 2 dient, wobei das zweite Endteil beispielsweise an einer Seitenlängsfalz der Dacheindeckungsplatte 2 verhakt werden kann. Das erste Endteil 4 ist mit dem zweiten Endteil 5 über einen Biegearm 6 verbunden. Das erste Endteil 4 ist im Wesentlichen etwa U-förmig ausgebildet. Dieses erste U-förmige Endteil 4 weist einen dessen Basis 7 bildenden Bereich auf, der in Montagesolllage (siehe 2) die Unterseite einer entsprechend dimensionierten Dachlatte 3 untergreift. An diese Basis 7 schließt ein freier Schenkel 8 an, der gegenüber der Basis um mehr als 90° abgewinkelt ist, beispielsweise um 110°, so dass er mit der Basis einen Winkel von 70° einschließt. In der Montagesolllage, wie in 2 gezeigt, stützt sich das freie Ende des freien Schenkels 8 an der ersten Seitenfläche 9 der Dachlatte 3 mit Abstand von deren Unterseite 10 ab. Im Eckbereich zwischen Basis 7 und freiem Schenkel 8 verbleibt ein etwa 3-eckiger Freiraum 11. Am anderen Ende der Basis 7 schließt der zum Biegearm 6 führende Schenkel an, der in unmittelbarer Basis 7 benachbarten ersten Bereich 12 rechtwinklig von dieser abragt. Diese Winkelstellung ist bezogen auf eine Basis 7, die sich gradlinig zwischen den Schenkeln erstreckt. Wenn, wie im Ausführungsbeispiel verdeutlicht und später noch beschrieben wird, die Basis mittig gering abgebogen ist, so beziehen sich die Winkelaufgaben auf die gedachte gerade Ausbildung der Basis 7.
  • An den ersten Bereich 12 schließt eine V-förmige, mit der Spitze 13 nach außen vorragende erste Abwinklung 14 an, die in einen koaxial zum ersten Bereich 12 verlaufenden zweiten Bereich 15 übergeht, an den über eine zweite Abwinklung 16 der Biegearm 6 anschließt. Diese Abwinklung 16 hat von der Basis 7 einen Abstand, der mindestens gleich, vorzugsweise größer ist als die Höhe der Dachlatte 3, so dass in der Montagesolllage die zweite Abwinklung 16 oberhalb der Dachlatte 3 liegt, wie in 2 verdeutlicht ist.
  • In der Montagesolllage, wie in 2 verdeutlicht, liegt der erste Bereich 12 und der zweite Bereich 15 jeweils über seine gesamte Länge an der zweiten Seitenfläche 17 der Dachlatte 3 an, die der ersten Seitenfläche 9 gegenüberliegt.
  • In einer Vormontagelage, die in 1 verdeutlicht ist, stützt sich das Ende des freien Schenkels 8 in der ersten Seitenfläche 9 der Dachlatte mit einem Sollabstand von deren Unterseite 10 ab. Die zweite Seitenfläche 17 der Dachlatte 3 liegt an dem ersten Schenkel 18 der V-förmigen ersten Abwinklung 14 an, der zwischen dem zweiten Bereich 15 und der Spitze 13 der Abwinklung 14 des zum Biegearm führenden Schenkels ausgebildet ist. Dabei sitzt die untere hintere Ecke der Dachlatte in der durch die Spitze der V-förmigen Abwinklung gebildeten Ecke.
  • Zur Montage kann die Klammer 1 zunächst in den Spalt zwischen der Dachlatte 3 und der Unterspannbahn oder dergleichen in einer Lage eingeführt werden, in der sie gegenüber der in 1 gezeigten Lage um 90° um ihre Längsachse (um den Biegearm 6) gedreht ist. Anschließend wird die Klammer 1 in die Lage gedreht, die in 1 gezeigt ist und der Montierende übt eine Zugkraft in Richtung der Längserstreckung des Biegearms 6 aus, so dass die Klammer 1 in eine Position verschoben wird, wie sie in 1 dargestellt ist. Anschließend zieht der Benutzer weiterhin an dem Biegearm, so dass die Klammer 1 durch Verschwenkung um den Endpunkt des freien Schenkels 8 an der Seitenfläche 9 gedreht wird, bis sie die Solllage gemäß 2 einnimmt. In dieser Solllage ist die Klammer lagesicher zwischen dem einen Schenkel 8 und dem Bereich 12 eingespannt gehalten, so dass die auf den Biegearm 6 durch Windsog an der Dachplatte 2 einwirkenden Kräfte nicht zu einem Drehen der Klammer um die Dachlatte 3 führen können. Der sichere Sitz der Klammer 1 an der Dachlatte 3 ist damit auf Dauer gewährleistet.
  • Der von den Schenkeln der V-förmigen Abwinklung 14 eingeschlossene Winkel ist ein stumpfer Winkel von vorzugsweise 120° bis 140°.
  • Das Ende des freien Schenkels 8 hat von der Basis 7 geringeren Abstand als die Spitze 13 der V-förmigen Abwinklung 14. Vorzugsweise ist der Abstand des Endes des freien Schenkels 8 von der Basis der Klammer 7 etwa die 4- bis 6-fache Drahtstärke des Drahtes des Klammermaterials. Der Abstand der Spitze 13 der V-förmigen Abwinklung 14 des zum Biegearm 6 führenden Schenkels von der Basis 7 beträgt vorzugsweise etwa die 6- bis 9-fache Drahtstärke des Klammermaterials. Die Länge des ersten Bereichs 12 des zum Biegearm 6 führenden Schenkels beträgt etwa der doppelten bis 4-fachen Drahtstärke des Klammermaterials. Die Schenkel der V-förmigen Abwinklung 14 sind vorzugsweise gleich lang. Gegebenenfalls kann die Basis 7 des U-förmigen Endteiles der Klammer (1) V-förmig ausgebildet sein, wie insbesondere in 1 und 2 ersichtlich, vorzugsweise mit gleichlangen Schenkeln, wobei der von den Schenkeln eingeschlossene Winkel stumpf ist. Dadurch können Toleranzen der Dachlatten ausgeglichen werden.
  • Vorzugsweise beträgt dieser Winkel 160° bis 175°.
  • Der Biegearm 6 ist mit dem zweiten Bereich 15 des zum Biegearm 6 führenden Schenkels unter Einschluss eines stumpfen Winkels angeschlossen, wobei der stumpfe Winkel vorzugsweise 150° bis 170° beträgt.
  • Während in 1 und 2 die Klammer 1 in Bezug auf die Dachlatte 3 gezeigt ist, ist in der 3 eine Sollmontageposition gezeigt, in der die Klammer 1 sowohl an der Dachlatte 3 verhakt ist als auch an der Seitenfalzkante einer Dacheindeckungsplatte 2.
  • In der 4 ist die Montagesollposition gemäß 3 von hinten gezeigt.
  • Die Erfindung ist nicht auf das Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern im Rahmen der Offenbarung vielfach variabel.
  • Alle neuen, in der Beschreibung und/oder Zeichnung offenbarten Einzel- und Kombinationsmerkmale werden als erfindungswesentlich angesehen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 3507460 A1 [0002]

Claims (12)

  1. Klammer (1) aus Metall, beispielsweise Metallblech, vorzugsweise aus Draht zur Befestigung und Sicherung von Dacheindeckungsplatten (2) und Dachziegeln, wobei die Klammer (1) ein erstes Endteil (4) zur Befestigung an einer Dachlatte (3) oder einem entsprechenden Teil einer Dachunterkonstruktion aufweist und ein zweites Endteil (5) zur Befestigung und Lagesicherung der Dacheindeckungsplatte (2) oder des Dachziegels aufweist, wobei das erste Endteil (4) mit dem zweiten Endteil (5) über einen Biegearm (6) verbunden ist und das erste Endteil (4) etwa U-förmig ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das U-förmige erste Endteil (4) einen dessen Basis (7) bildenden Bereich aufweist, der in Montagesolllage die Unterseite (10) einer passend dimensionierten Dachlatte (3) untergreift, dass an die Basis (7) ein freier Schenkel (8) anschließt, der gegenüber der Basis (7) um mehr als 90° zur Basis (7) hin abgewinkelt ist und in Montagesolllage sich mit seinem Ende an der ersten Seitenfläche (9) der Dachlatte (3) mit Abstand von deren Unterseite (10) abstützt, wobei im Eckbereich zwischen Basis (7) und freiem Schenkel (8) ein etwa dreieckiger Freiraum (11) verbleibt und dass am anderen Ende der Basis (7) der zum Biegearm (6) führende Schenkel anschließt, der im unmittelbar der Basis (7) benachbarten ersten Bereich (12) rechtwinklig von dieser abragt und über eine daran anschließende V-förmige, mit der Spitze (13) nach außen vorragende erste Abwinklung (14) in einen sich koaxial zum ersten Bereich (12) verlaufenden zweiten Bereich (15) übergeht, an den über eine zweite Abwinklung (16) der Biegearm (6) anschließt, wobei diese Abwinklung (16) von der Basis (7) einen Abstand hat, der gleich oder größer ist wie oder als die Höhe der Dachlatte (3), wobei in Montagesolllage der erste Bereich (12) und der zweite Bereich (15) über seine gesamte Länge an der zweiten Seitenfläche (17) der Dachlatte (3) anliegt, die der ersten Seitenfläche (9) gegenüber liegt.
  2. Klammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Vormontagelage der Klammer (1) relativ zur Dachlatte (3) das Ende des freien Schenkels (8) sich an der ersten Seitenfläche (9) der Dachlatte (3) im Sollabstand von deren Unterseite (10) abstützt und die zweite Seitenfläche (17) an dem ersten Schenkel (18) der V-förmigen ersten Abwinklung (14) anliegt, der zwischen dem zweiten Bereich (18) und der Spitze (13) der Abwinklung (14) des zum Biegearm (6) führenden Schenkels ausgebildet ist, wobei die untere hintere Ecke der Dachlatte (3) in der durch die Spitze (13) der Abwinklung (14) gebildeten Ecke sitzt.
  3. Klammer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der von den Schenkeln der V-förmigen Abwinklung (14) eingeschlossene Winkel stumpf ist.
  4. Klammer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der eingeschlossene Winkel 120° bis 140° beträgt.
  5. Klammer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Ende des freien Schenkels (8) geringeren Abstand von der Basis (7) der Klammer (1) hat, als die Spitze (13) der V-förmigen Abwinklung (14).
  6. Klammer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand des Endes des freien Schenkels (8) von der Basis (7) der Klammer (1) der 4- bis 6-fachen Drahtstärke des Drahtes des Klammermaterials beträgt.
  7. Klammer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der Spitze (13) der V-förmigen Abwinklung (14) des zum Biegearm (6) führenden Schenkels von der Basis (7) der 6- bis 9-fachen Drahtstärke des Klammermaterials beträgt.
  8. Klammer nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des ersten Bereiches (12) des zum Biegearm (6) führenden Schenkels der doppelten bis 4-fachen Drahtstärke des Klammermaterials beträgt.
  9. Klammer nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel der V-förmigen Abwinklung (14) gleich lang sind.
  10. Klammer nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Basis (7) des U-förmigen Endteils (4) der Klammer (1) V-förmig ausgebildet ist, mit gleichlangen Schenkeln, wobei der von den Schenkeln eingeschlossene Winkel stumpf ist, vorzugsweise 160° bis 175° beträgt.
  11. Klammer nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Biegearm (6) mit dem zweiten Bereich (15) des zum Biegearm (6) führenden Schenkels einen stumpfen Winkel einschließt.
  12. Klammer nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der stumpfe Winkel 150° bis 170° beträgt.
DE202008015113U 2008-11-14 2008-11-14 Klammer aus Draht zur Befestigung und Sicherung von Dacheindeckungsplatten Expired - Lifetime DE202008015113U1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008015113U DE202008015113U1 (de) 2008-11-14 2008-11-14 Klammer aus Draht zur Befestigung und Sicherung von Dacheindeckungsplatten
HUE09006114A HUE025164T2 (hu) 2008-11-14 2009-05-05 Kapocs huzalból, tetõfedõ lemezek és tetõcserepek rögzítésére és biztosítására
DK09006114.4T DK2186963T3 (da) 2008-11-14 2009-05-05 Trådklemme til fastgørelse og sikring af taginddækningsplader
PL09006114T PL2186963T3 (pl) 2008-11-14 2009-05-05 Zacisk z drutu do mocowania i zabezpieczania płytek pokrycia dachowego
SI200931235T SI2186963T1 (sl) 2008-11-14 2009-05-05 Sponka iz žice za pritrditev in varovanje strešne kritine
EP09006114.4A EP2186963B1 (de) 2008-11-14 2009-05-05 Klammer aus Draht zur Befestigung und Sicherung von Dacheindeckungsplatten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008015113U DE202008015113U1 (de) 2008-11-14 2008-11-14 Klammer aus Draht zur Befestigung und Sicherung von Dacheindeckungsplatten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008015113U1 true DE202008015113U1 (de) 2009-02-19

Family

ID=40365779

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202008015113U Expired - Lifetime DE202008015113U1 (de) 2008-11-14 2008-11-14 Klammer aus Draht zur Befestigung und Sicherung von Dacheindeckungsplatten

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP2186963B1 (de)
DE (1) DE202008015113U1 (de)
DK (1) DK2186963T3 (de)
HU (1) HUE025164T2 (de)
PL (1) PL2186963T3 (de)
SI (1) SI2186963T1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011120050A1 (de) 2011-12-02 2013-06-06 Eternit Ag Dacheindeckung- oder Wandbekleidungselement mit magnetischer Windsogsicherung, Dacheindeckung oder Wandbekleidung, Verfahren zur Verlegung von Dacheindeckungs- oder Wandbekleidungselementen
EP2792809A1 (de) 2013-04-17 2014-10-22 Eternit AG Dach- oder Wandverkleidung
EP3144443A1 (de) * 2015-09-21 2017-03-22 BTS BauTechnischeSysteme GmbH & Co. KG Vorrichtung zur befestigung von eine seitenfalz aufweisenden dachplatten an dachlatten
EP3318691A1 (de) * 2016-11-02 2018-05-09 Lütfrink Technische Federn GmbH Sturmfeder
EA032321B1 (ru) * 2014-06-25 2019-05-31 Кристоф Грусс Стопорный модуль для стопорения кровельных элементов на крышной или фасадной конструкции от ветрового подсоса

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015117476A1 (de) * 2015-10-14 2017-04-20 Berner Trading Holding Gmbh Sturmklammer

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3507460A1 (de) 1985-03-02 1986-09-04 Ossenberg-Schule + Söhne KG, 5990 Altena Sturmklammer

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8506048U1 (de) * 1985-03-02 1985-05-09 Ossenberg-Schule + Söhne KG, 5990 Altena Sturmklammer
DK171473B1 (da) * 1988-01-16 1996-11-11 Ossenberg Schule & Soehne Storklemme til sikring af tagsten eller tagtegl til taglægterne
DE29900859U1 (de) * 1999-01-20 1999-05-06 Friedrich Ossenberg-Schule & Söhne GmbH & Co. KG, 58762 Altena Anordnung zur Sturmsicherung von in Kronendeckung verlegten Biberplatten
FR2913442B1 (fr) * 2007-03-07 2010-09-17 Frenehard & Michaux Sa Crochet pour un element de couverture, tel qu'une ardoise.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3507460A1 (de) 1985-03-02 1986-09-04 Ossenberg-Schule + Söhne KG, 5990 Altena Sturmklammer

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011120050A1 (de) 2011-12-02 2013-06-06 Eternit Ag Dacheindeckung- oder Wandbekleidungselement mit magnetischer Windsogsicherung, Dacheindeckung oder Wandbekleidung, Verfahren zur Verlegung von Dacheindeckungs- oder Wandbekleidungselementen
DE102011120050B4 (de) 2011-12-02 2018-07-12 Eternit Ag Dacheindeckung- oder Wandbekleidungselement mit magnetischer Windsogsicherung, Dacheindeckung oder Wandbekleidung, Verfahren zur Verlegung von Dacheindeckungs- oder Wandbekleidungselementen
EP2792809A1 (de) 2013-04-17 2014-10-22 Eternit AG Dach- oder Wandverkleidung
EP2792808A1 (de) 2013-04-17 2014-10-22 Eternit AG Dacheindeckung- oder Wandbekleidungselement mit Windsogsicherung, Dacheindeckung oder Wandbekleidung, Verfahren zur Verlegung und Herstellung von Dacheindeckungs- oder Wandbekleidungselementen
DE102013006616A1 (de) 2013-04-17 2014-10-23 Eternit Ag Dacheindeckung- oder Wandbekleidungselement mit Windsogsicherung, Dacheindeckung oder Wandbekleidung, Verfahren zur Verlegung und Herstellung von Dacheindeckungs- oder Wandbekleidungselementen
EA032321B1 (ru) * 2014-06-25 2019-05-31 Кристоф Грусс Стопорный модуль для стопорения кровельных элементов на крышной или фасадной конструкции от ветрового подсоса
EP3144443A1 (de) * 2015-09-21 2017-03-22 BTS BauTechnischeSysteme GmbH & Co. KG Vorrichtung zur befestigung von eine seitenfalz aufweisenden dachplatten an dachlatten
EP3318691A1 (de) * 2016-11-02 2018-05-09 Lütfrink Technische Federn GmbH Sturmfeder

Also Published As

Publication number Publication date
HUE025164T2 (hu) 2016-02-29
EP2186963A1 (de) 2010-05-19
SI2186963T1 (sl) 2015-09-30
DK2186963T3 (da) 2015-08-31
EP2186963B1 (de) 2015-07-15
PL2186963T3 (pl) 2015-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2186963B1 (de) Klammer aus Draht zur Befestigung und Sicherung von Dacheindeckungsplatten
DE202009001025U1 (de) Befestigungsvorrichtung für Bauelemente, insbesondere für Solarkollektoren
DE202009006367U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Tragschiene an einem Dachhaken
DE202008010187U1 (de) Schnellbefestigungselement
DE102006019256B4 (de) Befestigungsvorrichtung
DE102013000322A1 (de) Rahmenelement und Rahmen
EP2816171B1 (de) Montageplatte zur Befestigung eines Bauteils an einer Wand
WO2001038666A1 (de) Halterung für an einem gebäude vorzuhängende, längliche gegenstände, insbesondere dachentwässerungsrinnen
DE202006019411U1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE20108440U1 (de) Selbstsichernde Halterung für Dachzubehörelemente
DE202014101153U1 (de) Befestigungshaken und Befestigungssystem zum Befestigen von Modulen an einer Unterkonstruktion
DE202008015872U1 (de) Firstziegelhalterung
DE8615470U1 (de) Rohrführungsbogen
DE102013105864B3 (de) Seitenfalzklammer
EP2325412B1 (de) Klammer, vorzugsweise aus Metall
DE202008015114U1 (de) Klammer aus Draht zur Befestigung und Sicherung von Dacheindeckungsplatten
DE10300651B3 (de) Sturmklammer
EP2333187B1 (de) Anordnung zur Befestigung einer Dachplatte oder einer plattenähnlichen Dacheindeckung
DE60025220T2 (de) Verfahren und klammer zum legen und befestigen von dachpfannen auf dächern mit einem unterdach
DE202013105794U1 (de) Halteklammer für eine Dachpfanne
AT502995B1 (de) Befestigungsteil zur verankerung eines fenster- oder türrahmens an der leibungsfläche einer maueröffnung
AT505082B1 (de) Schneefanghaken
DE202008013358U1 (de) Überhangstreifen für ein Anschlussblech für Gebäude
DE102004046702A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung trocken verlegter Firstziegel
DE102021128740A1 (de) Dachdurchdringungsfreie Anschlaganordnung sowie daraus gebildete Anschlageinheit

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20090326

R163 Identified publications notified
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20120113

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20150212

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right