AT502995B1 - Befestigungsteil zur verankerung eines fenster- oder türrahmens an der leibungsfläche einer maueröffnung - Google Patents

Befestigungsteil zur verankerung eines fenster- oder türrahmens an der leibungsfläche einer maueröffnung Download PDF

Info

Publication number
AT502995B1
AT502995B1 AT222006A AT222006A AT502995B1 AT 502995 B1 AT502995 B1 AT 502995B1 AT 222006 A AT222006 A AT 222006A AT 222006 A AT222006 A AT 222006A AT 502995 B1 AT502995 B1 AT 502995B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
fastening part
leg
window
plane
hook
Prior art date
Application number
AT222006A
Other languages
English (en)
Other versions
AT502995A1 (de
Inventor
Dietrich Anton Fuchs
Original Assignee
Dietrich Anton Fuchs
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dietrich Anton Fuchs filed Critical Dietrich Anton Fuchs
Priority to AT222006A priority Critical patent/AT502995B1/de
Priority to EP07000281A priority patent/EP1806469A3/de
Publication of AT502995A1 publication Critical patent/AT502995A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT502995B1 publication Critical patent/AT502995B1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/56Fastening frames to the border of openings or to similar contiguous frames
    • E06B1/60Fastening frames to the border of openings or to similar contiguous frames by mechanical means, e.g. anchoring means
    • E06B1/6015Anchoring means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Door And Window Frames Mounted To Openings (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Befestigungsteil (1) zur Verankerung eines Fenster- oder Türrahmens (2) an der Leibungsfläche (3) einer Maueröffnung bestehend aus einem Ankerschenkel (1.1), einem Verbindungsschenkel (1.3) und einem Hakenschenkel (1.2). Zur Versteifung weist der Befestigungsteil eine Randanstellung (1.7) auf. Verbindungsschenkel und Ankerschenkel sind gegenüber dem Hakenschenkel mit geringerer Breite ausgeführt.

Description

österreichisches Patentamt AT502 995B1 2010-12-15
Beschreibung [0001] Die Erfindung betrifft einen Befestigungsteil zur Verankerung eines Fenster- oder Türrahmens an der Leibungsfläche einer Maueröffnung.
[0002] Die AT 410 694 B betrifft einen derartigen Befestigungsteil, der aus drei Schenkeln besteht. Einem Ankerschenkel der der Verankerung an der Leibungsfläche dient, einem Hakenschenkel der den Rahmen aufnimmt und einem Verbindungsschenkel der Anker- und Hakenschenkel verbindet. Bei der Montage wird der Befestigungsteil zuerst am Rahmen durch den Hakenschenkel befestigt. Dann wird der Ankerschenkel an der Leibungsfläche zum Anliegen gebracht und verankert. Um den Ankerschenkel mit seiner ganzen Fläche an der Leibungsfläche zur Anlage bringen zu können, weist der Verbindungsschenkel an seinen Anbindungsstellen zu den beiden anderen Schenkeln quer zur Längsrichtung des Befestigungsteiles biegeweiche Stellen auf. Der Verbindungsschenkel ist so ausgestanzt, dass er an den Anbindungsstellen biegeweich und mittig durchtrennt ist, und somit keine Wärmeleitung zwischen Haken- und Ankerschenkel zulässt. Der gesamte Bereich des Verbindungsschenkels ist mit einem Kunststoffteil umspritzt, womit ausreichende Festigkeit in Längs- und Querrichtung im Bereich des Verbindungsschenkels hergestellt wird. Zur zusätzlichen Festigkeitssteigerung weist der Ankerschenkel in Längsrichtung zwei parallel verlaufende Sicken auf. Sicken in diesem Sinne sind aus einer Basisebene ragende längliche Erhebungen, die in Querschnittsansicht beidseits von in der Basisebene liegendem flächigem Material umgeben sind.
[0003] Diese Erfindung ist bei hohen Anforderungen an die thermische Isolation zwischen einem Fenster- oder Türrahmen und einem Mauerwerk sehr gut geeignet. Da die Kosten durch die aufwendige Gestaltung des Befestigungsteiles im Gegensatz zu anderen verbreiteten Lösungen höher sind, ist der Markt dafür eher klein.
[0004] Ein vereinfachter Befestigungsteil der ebenfalls zur Verankerung eines Fenster- oder Türrahmens an der Leibungsfläche einer Maueröffnung verwendet wird, jedoch keine thermische Isolation zwischen den zu befestigenden Teilen bietet, ist billiger und am Markt sehr weit verbreitet.
[0005] Dieser vereinfachte Befestigungsteil ist in der Draufsicht rechteckförmig ausgebildet und weist auf seiner gesamten Länge zwei parallel verlaufende Versteifungssicken auf, die durch jeweils zwei Bohrungen je Versteifungssicke an den Anbindungsstellen des Verbindungsschenkels ebenfalls geschwächt und somit biegeweich sind. Der Teil ist als einteiliger Stanzbiegeteil ausgeführt.
[0006] Die DE 4135126 A1 zeigt einen Befestigungsteil zur Verankerung eines Fenster- oder Türrahmens an der Leibungsfläche einer Maueröffnung, wobei der Befestigungsteil einen Hakenschenkel und einen Ankerschenkel aufweist. Der Ankerschenkel erstreckt sich parallel zur Ebene des zu befestigenden Rahmens. Damit er Ankerschenkel gut in eine Nut an dem zu befestigenden Rahmenteil eingebracht werden kann, ist er leicht konisch ausgeführt. Der Ankerschenkel weist keinerlei weißt in seiner Querrichtung keinerlei Höhenstruktur auf, wodurch er gegen Biegung recht weich ist. Er wird daher nicht dazu eingesetzt, den Rahmen, zu dessen Befestigung er dient, nach unten hin abzustützen.
[0007] Auch die DE 7421237 U1 zeigt einen Befestigungsteil zur Verankerung eines Fensteroder Türrahmens an der Leibungsfläche einer Maueröffnung, wobei der Befestigungsteil einen Hakenschenkel und einen Ankerschenkel aufweist. Der ebene, rechteckige Ankerschenkel ist gegenüber dem Hakenschenkel drehbar. Einzelne Haken des Hakenschenkels sind durch Freistanzen und Aufbiegen von Blechlaschen aus einem gemeinsamen Basisteil gebildet. Auch hier ist der Ankerschenkel einfach eben und kann daher nicht so eingebaut werden, dass er durch das Gewicht des eingebauten Rahmens auf Biegung beansprucht wird.
[0008] Von diesem Stand der Technik ausgehend hat sich der Erfinder die Aufgabe gestellt, einen einfachen, kostengünstigen Befestigungsteil für Fenster- und Türrahmen bereitzustellen. Der Befestigungsteil soll gegen Biegung um in seiner Ebene, normal zu seiner Längsrichtung 1/7 österreichisches Patentamt AT502 995B1 2010-12-15 ausgerichtete Biegeachsen gut steif sein. Gegenüber vorbekannten Bauweisen, die diesen Zweck ebenfalls erfüllen, soll der Teil mit geringerem Materialaufwand herstellbar sein und er soll einfacher herstellbar sein, sodass er bei mindestens gleich guten Anwendungseigenschaften noch kostengünstiger wird.
[0009] Zur Lösung dieser Aufgabe weist der Befestigungsteil in der Draufsicht anstatt einer rechteckigen, eine verjüngende Form auf. Weiters wird anstatt mittels Versteifungssicken die Gesamtsteifigkeit durch eine am Umfang verlaufende Randanstellung erreicht.
[0010] Die Erfindung wird an Hand der Zeichnungen anschaulicher.
[0011] Fig. 1: zeigt einen mit einem erfindungsgemäßen Befestigungsteil verankerten Rahmen in einer Schnittansicht.
[0012] Fig. 2: zeigt einen erfindungsgemäßen Befestigungsteil mit einer möglichen Ausbildung des Hakenteiles in Schrägrissansicht.
[0013] Fig. 3: zeigt einen erfindungsgemäßen Befestigungsteil mit einer weiteren möglichen
Ausbildung des Hakenteiles in Schrägrissansicht.
[0014] Fig. 4: zeigt eine vorteilhafte Anordnung für das Ausstanzen der Rohteile für den Befes tigungsteil aus einem flächigen Rohmaterial.
[0015] Ein Befestigungsteil 1 zur Verankerung eines Fenster- oder Türrahmens 2 an der Leibungsfläche 3 einer Maueröffnung besteht aus drei Schenkeln. Einem Ankerschenkel 1.1 der der Verankerung an der Leibungsfläche 3 dient, einem Hakenschenkel 1.2 der den Rahmen 2 aufnimmt und einem Verbindungsschenkel 1.3 der Anker- und Hakenschenkel verbindet.
[0016] Bei der Montage wird der Befestigungsteil 1 zuerst am Rahmen 2 durch den Hakenschenkel 1.2 befestigt. Dann wird der Ankerschenkel 1.1 an der Leibungsfläche 3 zum Anliegen gebracht und mit Schrauben 4 durch die Bohrungen 1.4 im Ankerschenkel 1.1 im Mauerwerk verankert. Um den Ankerschenkel 1.1 mit seiner ganzen Fläche an der Leibungsfläche 3 zur Anlage zu bringen, weist der Verbindungsschenkel 1.3 an seinen Anbindungsstellen zu den beiden anderen Schenkeln quer zur Längsrichtung des Befestigungsteiles biegeweiche Stellen 1.5 auf. Die Biegeweichheit an der Anbindungsstelle zum Hakenschenkel ist durch die Ausstanzung des Hakens 1.5.1, und die an der Anbindungsstelle zum Ankerschenkel durch eine quer zur Längsrichtung verlaufende Ausstanzung 1.5.2 gegeben.
[0017] Beim erfindungsgemäßen Befestigungsteil 1 wird der Hakenteil durch umgeformte Laschen 1.6 gebildet; der Hakenteil muss nicht zusätzlich gefertigt und dann mit dem Befestigungsteil 1 vernietet werden. Die Form des Hakens ist nicht bindend, sondern richtet sich nach den am Markt verwendeten Rahmenprofilen. Diese können sehr unterschiedlich sein; Fig. 2 und Fig. 3 zeigen zwei sehr verbreitete Formen des Hakens.
[0018] Der Befestigungsteil 1 weist entlang seiner äußeren Umfangskante eine Randanstellung 1.7 auf, durch die ausreichende Steifigkeit Ober die ganze Länge in Längs- und Querrichtung bewirkt wird. „Randanstellung" in diesem Sinne bedeutet, dass der Rand des Befestigungsteils gegenüber seiner sonstigen Fläche erhaben liegt. Bei gleichem Steifigkeitsgewinn wird durch eine Randanstellung gegenüber Sicken weniger Fläche beansprucht. Dadurch kann der Befestigungsteil in der Breite schmäler und verjüngend gestaltet werden.
[0019] Um bei der Fertigung der Befestigungsteile den Anteil an Verschnittmaterial klein zu halten, sollten die Rohteile der Befestigungsteile aus dem das Ausgangsmaterial bildendenden Blech Längsseite an Längsseite jeweils um 180° versetzt aufeinander folgend ausgestanzt werden (Fig. 4).
[0020] Der daraus resultierende Vorteil ist, dass weniger Material (etwa 12,5%) benötigt wird und somit geringere Materialkosten anfallen. Zusätzlich trägt die verjüngende Gestaltung zu einer besseren Optik bei.
[0021] Ein weiterer Vorteil der Randanstellung 1.7 besteht darin, dass sie bei der Herstellung im Vergleich zu Versteifungssicken nur die halbe Pressenkraft in Anspruch nimmt. Halbe Pressen- 2/7

Claims (1)

  1. österreichisches Patentamt AT502 995B1 2010-12-15 kraft heißt, dass doppelt so viele Teile in gleicher Zeit produziert werden können, da mit einem Pressenhub doppelt so viele Teile bearbeitet werden können. Das reduziert die Pressenbelegungszeit etwa auf die Hälfte und minimiert die Fertigungskosten enorm. [0022] Sofern die Randanstellung in einem Winkel zur Ebene des Befestigungsteils ausläuft, bewirkt sie auch, dass der Befestigungsteil angenehmer zum Anfassen ist. [0023] Anstatt - wie dargestellt - die Randanstellung in Querschnittsansicht in einem zur Ebene des Befestigungsteils ansteigenden Winkel auslauten zu lassen, kann sie auch in annähernd zur Ebene des Befestigungsteils parallel liegender Richtung auslaufen. Auch damit wird gegenüber einer vergleichbaren Ausbildung mit Sicke Material und Pressenkraft eingespart. [0024] Bei mindestens gleich guter Funktion, jedoch besserer Optik kann ein entsprechend all den beschriebenen Maßnahmen hergestellter, erfindungsgemäßer Befestigungsteil aus weniger Grundmaterial und in geringerer Fertigungszeit als der schon bekannte Befestigungsteil hergestellt werden. [0025] Die sich letztendlich in Summe daraus ergebenden Einsparungen an Herstellkosten liegen bei etwa 20%. Das ist vor allem unter dem Gesichtspunkt eine sehr erstaunliche und positive Überraschung, dass es Befestigungsteile entsprechend jenem Stand der Technik, von welchem bei der Erfindung ausgegangen wurde, schon jahrzehntelang von verschiedenen Anbietern gibt, dass es die erforderlichen Materialen und die erforderliche Herstellungstechnologie zur Verbesserung dieser Teile schon seit Jahrzehnten bei diesen Anbietern gibt, und dass diese Anbieter natürlich auch versucht haben die Befestigungsteile kostenoptimal auszulegen und herzustellen. [0026] Bei vergleichbarer Funktionalität und vergleichbarer Festigkeit ist der erfindungsgemäße Befestigungsteil am kostengünstigsten als Stanzbiegeteil aus Stahlblech herzustellen. Patentanspruch 1. Aus einem flächigen Grundmaterial bestehender Befestigungsteil zur Verankerung eines Fenster- oder Türrahmens an der Leibungsfläche einer Maueröffnung, wobei der Befestigungsteil aus einem Ankerschenkel, einem Verbindungsschenkel und einem Hakenschenkel besteht, wobei der Befestigungsteil aus der Ebene des Fensterrahmens herausragt, wobei aus der Fläche des Befestigungsteils erhabene Bereiche herausragen, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsteil (1) mit einer Randanstellung (1.7) versehen ist, und dass die Breite des Ankerschenkels (1.1) geringer ist als jene des Hakenschenkels (1.2). Hierzu 4 Blatt Zeichnungen 3/7
AT222006A 2006-01-09 2006-01-09 Befestigungsteil zur verankerung eines fenster- oder türrahmens an der leibungsfläche einer maueröffnung AT502995B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT222006A AT502995B1 (de) 2006-01-09 2006-01-09 Befestigungsteil zur verankerung eines fenster- oder türrahmens an der leibungsfläche einer maueröffnung
EP07000281A EP1806469A3 (de) 2006-01-09 2007-01-08 Befestigungsteil zur Verankerung eines Fenster- oder Türrahmens an der Leibungsfläche einer Maueröffnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT222006A AT502995B1 (de) 2006-01-09 2006-01-09 Befestigungsteil zur verankerung eines fenster- oder türrahmens an der leibungsfläche einer maueröffnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT502995A1 AT502995A1 (de) 2007-07-15
AT502995B1 true AT502995B1 (de) 2010-12-15

Family

ID=37963779

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT222006A AT502995B1 (de) 2006-01-09 2006-01-09 Befestigungsteil zur verankerung eines fenster- oder türrahmens an der leibungsfläche einer maueröffnung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1806469A3 (de)
AT (1) AT502995B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2096249A1 (de) 2008-02-29 2009-09-02 VKR Holding A/S Montageklammer zur Verbindung eines Fenster- oder Türrahmens mit einer Öffnung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2131858A (en) * 1982-12-13 1984-06-27 Catnic Components Ltd A cramp
FR2692012A1 (fr) * 1992-06-03 1993-12-10 Guyot Jacquand Ets Patte de fixation d'un élément rapporté à son support.
AT404380B (de) * 1994-10-04 1998-11-25 Fuchs Dietrich Anton Vorrichtung, insbesondere distanzanker für justierung und befestigung von rahmen
DE10018786B4 (de) * 2000-04-15 2005-08-18 Bos Gmbh Verfahren zur Befestigung eines Stahlzargen-Tür- oder Fensterrahmens in einer Wandöffnung und Montageanker dafür
FR2831591B1 (fr) * 2001-10-26 2007-02-09 Bernard Sorlin Patte de scellement a positionnement multiple pour seuils de portes et portes-fenetres

Also Published As

Publication number Publication date
AT502995A1 (de) 2007-07-15
EP1806469A3 (de) 2008-04-09
EP1806469A2 (de) 2007-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2460949B1 (de) Scheiben-Geländer
EP1810896A2 (de) Halteklammer für einen Regensensor
EP1956158A2 (de) Anschlussprofil, insbesondere Putzanschlussprofil
AT359729B (de) Schneehaken
AT502995B1 (de) Befestigungsteil zur verankerung eines fenster- oder türrahmens an der leibungsfläche einer maueröffnung
EP2604770A2 (de) Anordnung zur Befestigung von Platten
EP2508816B1 (de) Dachhaken
EP2404011A1 (de) Vorrichtung zur befestigung von fassadenelementen und fassadenelement
EP2431561B1 (de) Structural-Glazing-Konstruktion
DE102008061410A1 (de) Befestigungsanordnung zur Eckverbindung von zwei Platten
DE2443098A1 (de) Anordnung zur befestigung eines verkleidungsprofiles
AT396379B (de) Dacheindeckung aus nebeneinanderliegend angeordneten blechtafeln
DE202005007376U1 (de) Befestigungseinrichtung
DE60023904T2 (de) Verwendung einer befestigungsvorrichtung für einen dachanschlusstreifen
EP1512806A1 (de) Montagewinkelvorrichtung für Dachfenster
DE202008008405U1 (de) Verbindungsbeschlag
EP1905919A2 (de) Sockelabschlussprofil
DE202018106248U1 (de) Eindeckteil für ein Dachelement, wie z. B. ein Dachfenster, und Eindecksatz
EP0957227B1 (de) Fassadenkonstruktion
DE102012205272B4 (de) Mauerabdecksystem und Verfahren zu dessen Montage
AT12441U1 (de) Isolierverglasung für glasfassaden
EP2586928B1 (de) Plattenhalter insbesondere für Glastafeln
EP2325412B1 (de) Klammer, vorzugsweise aus Metall
EP2213824B1 (de) Isolierende Blendrahmenbefestigung
EP2927384B1 (de) Ankerförmiges aufhängeteil mit anpresselement

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20140109