DE102015117476A1 - Sturmklammer - Google Patents

Sturmklammer Download PDF

Info

Publication number
DE102015117476A1
DE102015117476A1 DE102015117476.6A DE102015117476A DE102015117476A1 DE 102015117476 A1 DE102015117476 A1 DE 102015117476A1 DE 102015117476 A DE102015117476 A DE 102015117476A DE 102015117476 A1 DE102015117476 A1 DE 102015117476A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hook
storm clip
metal wire
clip according
hard cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102015117476.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Zeller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Berner Omnichannel Trading Holding SE
Original Assignee
Berner Trading Holding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Berner Trading Holding GmbH filed Critical Berner Trading Holding GmbH
Priority to DE102015117476.6A priority Critical patent/DE102015117476A1/de
Priority to EP16193270.2A priority patent/EP3156553A1/de
Publication of DE102015117476A1 publication Critical patent/DE102015117476A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/34Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/34Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements
    • E04D2001/3408Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements characterised by the fastener type or material
    • E04D2001/3411Metal wires or rods
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/34Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements
    • E04D2001/3452Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements characterised by the location of the fastening means
    • E04D2001/3461Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements characterised by the location of the fastening means on the lateral edges of the roof covering elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Eine Sturmklammer zum Befestigen einer kleinformatigen Hartdeckung, die einen Seitenfalz aufweist, insbesondere eines Betondachsteins, wobei die Sturmklammer aus einem einzigen Metalldraht (12) gebogen ist, der ein traglattungsseitiges Ende (14) sowie ein hartdeckungsseitiges Ende (18) aufweist. Das traglattungsseitige Ende (14) bildet einen ersten Haken (16), der eine Dachlatte umfassen kann, während das hartdeckungsseitige Ende (18) einen zweiten Haken (20) bildet, der in einen Seitenfalz der Hartdeckung eingreifen kann. Der Metalldraht (12) ist am hartdeckungsseitigen Ende (18) im Bereich des zweiten Hakens (20) abgeflacht, während der Metalldraht (12) im restlichen Bereich der Sturmklammer (10) zumindest abschnittsweise einen im Wesentlichen runden Querschnitt hat.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sturmklammer zum Befestigen einer kleinformatigen Hartdeckung, die einen Seitenfalz aufweist, beispielsweise einen Dachstein oder einen Dachziegel, insbesondere einen Betondachstein, wobei die Sturmklammer aus einem einzigen Metalldraht gebogen ist.
  • Sturmklammern stellen ein mechanisches Verbindungsmittel zur Lagesicherung von kleinformatigen Hartdeckungen zur Dacheindeckung dar. Sogenannte Seitenfalzklammern haben einen ersten Haken an einem traglattungsseitigen Ende, der hinter die Traglattung geführt und dort festgeklemmt wird. Außerdem haben sie ein zweites freies, hartdeckungsseitiges Ende, das in den Seitenfalz der Hartdeckung eingehängt wird und diesen so fixiert.
  • Wie herkömmliche Tondachziegel können z.B. auch Betondachsteine oder andere kleinformatige Hartdeckungen, die einen Seitenfalz aufweisen, mittels einer Sturmklammer gesichert werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine verbesserte Sturmklammer zu schaffen, die eine sichere Fixierung einer kleinformatigen Hartdeckung ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Sturmklammer zum Befestigen einer kleinformatigen Hartdeckung, die einen Seitenfalz aufweist, insbesondere eines Betondachsteins, gelöst, wobei die Sturmklammer aus einem einzigen Metalldraht gebogen ist, der ein traglattungsseitiges Ende sowie ein hartdeckungsseitiges Ende aufweist. Das traglattungsseitige Ende bildet einen ersten Haken, der eine Dachlatte umfassen kann, während das hartdeckungsseitige Ende einen zweiten Haken bildet, der in einen Seitenfalz der Hartdeckung eingreifen kann. Der Metalldraht am hartdeckungsseitigen Ende ist im Bereich des zweiten Hakens abgeflacht, während der Metalldraht im restlichen Bereich der Sturmklammer zumindest abschnittsweise einen im Wesentlichen runden Querschnitt hat. Der abgeflachte Querschnitt am zweiten Haken bietet den Vorteil, dass der zweite Haken im Seitenfalz weniger aufträgt und ein unerwünschtes Abkippen der Hartdeckung verhindert ist.
  • Das hartdeckungsseitige Ende bildet am zweiten Haken vorzugsweise einen gebogenen Endabschnitt. Außerdem weist der zweite Haken einen unmittelbar an den gebogenen Endabschnitt angrenzenden Abschnitt auf. Vorzugsweise sind der gebogene Endabschnitt und der unmittelbar an den gebogenen Endabschnitt angrenzende Abschnitt abgeflacht.
  • Der unmittelbar an den gebogenen Endabschnitt anschließende Abschnitt des Metalldrahts kann gegenüber dem an diesen anschließenden Abschnitt des Metalldrahts um etwa 130° bis 170° abgewinkelt sein. Diese Gestaltung erlaubt ein besseres Eingreifen in den Seitenfalz.
  • Insgesamt kann der Metalldraht über die gesamte Erstreckung des zweiten Hakens, insbesondere bis zum freien, hartdeckungsseitigen Ende abgeflacht sein. Bevorzugt weist der Metalldraht im gesamten restlichen Bereich der Sturmklammer einen runden Querschnitt auf. Eine Variante sieht vor, dass der Endabschnitt und der anschließende Abschnitt linear verlaufen.
  • Um die Sturmklammer einfach an der Traglattung und am Seitenfalz der Hartdeckung einhängen zu können, definiert vorzugsweise der erste Haken eine erste Ebene und der zweite Haken eine zweite Ebene, wobei die erste Ebene in einem von 180° verschiedenen Winkel zur zweiten Ebene steht. Der Winkel liegt vorzugsweise zwischen 60° und 90° und beträgt insbesondere 90°.
  • Der erste Haken ist vorzugsweise U-förmig.
  • Die gesamte Sturmklammer ist aus einem einzigen Metalldraht gebogen, wobei zwischen dem ersten und dem zweiten Haken ein aus dem Metalldraht bestehendes Mittelteil vorgesehen ist, das den ersten und den zweiten Haken verbindet. Das Mittelteil verläuft vorzugsweise zumindest im Wesentlichen in der durch den ersten Haken gebildeten Ebene.
  • Das Mittelteil kann in Draufsicht in Richtung zum traglattungsseitigen Ende gekrümmt verlaufen, was es erleichtert, die Sturmklammer einzuhängen sowie einen nicht-störenden Verlauf der Sturmklammer gegenüber der Hartdeckung und der Traglattung erlaubt. Die Krümmung des Mittelteils kann sich insgesamt aus mehreren geradlinigen, jeweils im Winkel verbundenen Abschnitten des Metalldrahts ergeben.
  • Es ist vorteilhaft, im Mittelteil ein Federelement auszubilden, um zwischen dem ersten und dem zweiten Haken eine Federwirkung zuzulassen, die zum einen eine Vorspannung auf die Hartdeckung ausüben kann und zum anderen bei einer Windbelastung der Sturmklammer die notwendige Flexibilität verleiht.
  • Vorzugsweise liegt das Federelement in der durch den ersten Haken definierten Ebene.
  • Das Federelement ist vorteilhaft durch zumindest einen einstückig aus dem Metalldraht des Mittelteils geformten gebogenen Abschnitt gebildet. Auf diese Weise werden keine zusätzlichen, vom Metalldraht der Sturmklammer separate Bauteile für das Federelement benötigt.
  • Der gebogene Abschnitt ist in einer bevorzugten Ausführungsform durch mindestens eine 360°-Biegung des Metalldrahts gebildet. Diese Form des Federelements erlaubt eine elastische Bewegung in alle Raumrichtungen ohne großen Platzbedarf und ist auch in der Herstellung kostengünstig.
  • Der gebogene Abschnitt kann in Draufsicht auf der zum ersten und zum zweiten Haken hin gewandten Seite des Mittelteils oder in Draufsicht auf der von dem ersten und dem zweiten Haken abgewandten Seite des Mittelteils angeordnet sein. In anderen Worten ist insbesondere die 360°-Biegung innerhalb der Krümmung des Mittelteils oder außerhalb der Krümmung des Mittelteils vorgesehen, jedoch vorzugsweise stets in der durch das Mittelteil vorgegebenen Ebene. Die Anordnung kann jeweils passend für die Geometrie der verwendeten Hartdeckung ausgewählt werden.
  • In einer zweiten bevorzugten Ausführungsform weist das Federelement einen gebogenen Abschnitt in Form einer 360°-Biegung auf, und die beiden sich direkt an den gebogenen Abschnitt anschließenden Abschnitte des Mittelteils erstrecken sich zueinander in etwa in einem 90°-Winkel. Auf diese Weise lässt sich eine ausgeprägte Krümmung des Mitteilteils mit einer sehr guten Federwirkung verbinden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der gebogene Abschnitt durch eine 90°-Biegung des Metalldrahts gebildet. Insbesondere öffnet sich in Draufsicht der Winkel des gebogenen Abschnitts auf der Seite des Mittelteils, die zum ersten und zum zweiten Haken hin gewandt ist. Somit trägt der gebogene Abschnitt hier zur Gesamtkrümmung des Mittelteils bei. Auch diese 90°-Biegung erlaubt eine hohe Flexibilität der Sturmklammer und somit das Aufbringen einer genügenden Vorspannung und ist einfach zu fertigen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand mehrerer Ausführungsbeispiele mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine schematische Ansicht einer erfindungsgemäßen Sturmklammer gemäß einer ersten Ausführungsform;
  • 2 eine schematische perspektivische Darstellung des hartdeckungsseitigen Endes der Sturmklammer aus 1;
  • 3 eine schematische Seitenansicht des hartdeckungsseitigen Endes der Sturmklammer aus 1;
  • 4 eine schematische perspektivische Darstellung der erfindungsgemäßen Sturmklammer aus 1
  • 5 eine schematische Ansicht einer erfindungsgemäßen Sturmklammer gemäß einer zweiten Ausführungsform;
  • 6 eine schematische Ansicht einer erfindungsgemäßen Sturmklammer gemäß einer dritten Ausführungsform;
  • 7 eine schematische Ansicht einer erfindungsgemäßen Sturmklammer gemäß einer vierten Ausführungsform;
  • 8 eine schematische Ansicht einer erfindungsgemäßen Sturmklammer gemäß einer fünften Ausführungsform; und
  • 9 eine schematische Ansicht einer erfindungsgemäßen Sturmklammer gemäß einer sechsten Ausführungsform.
  • Die Figuren zeigen verschiedene Ausführungsformen einer Sturmklammer 10. Für gleiche oder nur leicht veränderte Merkmale werden in allen Ausführungsformen aus Gründen der Übersichtlichkeit dieselben Bezugszeichen verwendet.
  • Die gesamte Sturmklammer 10 ist in allen Ausführungsformen aus einem einzigen durchgängigen Metalldraht 12 gebogen.
  • Die 1 bis 4 zeigen eine erste Ausführungsform.
  • Ein freies, traglattungsseitiges Ende 14 des Metalldrahts 12 bildet einen ersten, U-förmigen Haken 16, der auf eine Dachlatte einer Traglattung aufgesteckt wird und die Dachlatte umfassen kann.
  • Das zweite, freie, hartdeckungsseitige Ende 18 des Metalldrahts 12 bildet einen zweiten Haken 20, der ein Klammerauge formt und der im montierten Zustand einen Seitenfalz einer kleinformatigen Hartdeckung, insbesondere eines Betondachsteins, umgreift und somit die Hartdeckung fixiert.
  • Der erste Haken 16 und der zweite Haken 20 sind durch ein insgesamt gekrümmt verlaufendes Mittelteil 22 miteinander verbunden. Der Metalldraht 12 verläuft in einem einzigen Stück vom ersten Haken 16 über das Mittelteil 22 zum zweiten Haken 20.
  • Der erste Haken 16 definiert eine erste Ebene, hier die Zeichenebene x-z in den Figuren. Das Mittelteil 22 verläuft in diesen Ausführungsformen gekrümmt und liegt ebenfalls in der durch den ersten Haken 16 definierten Ebene.
  • Der zweite Haken 20 definiert eine zweite Ebene (siehe auch 2 und 3), die aus der Bildebene hinausragt und mit der ersten Ebene einen von 180° verschiedenen Winkel einschließt. Der Winkel beträgt vorzugsweise in etwa 90° (entsprechend der x-y-Ebene in 3), kann aber auch beispielsweise zwischen 60° und 90° liegen.
  • Der zweite Haken 20 ist hier durch einen gebogenen Endabschnitt 24 sowie einen direkt an diesen gebogenen Endabschnitt 24 angrenzenden Abschnitt 26 gebildet. Der gesamte zweite Haken 20, also sowohl der gebogene Endabschnitt 24 bis zum freien hartdeckungsseitigen Ende 18 als auch der unmittelbar an diesen angrenzende Abschnitt 26, ist abgeflacht, wie dies auch in den 1 bis 4 zu erkennen ist. Das freie Ende 18 verläuft leicht gebogen, d.h. krallenartig.
  • Der zweite Haken 20 ist so ausgebildet, dass der abgeflachte Bereich in den Seitenfalz der Hartdeckung eingreift und vorzugsweise auch entlang der Seite der Hartdeckung verläuft.
  • Im Rest der Sturmklammer 10 hat der Metalldraht 12 hier hingegen einen im Wesentlichen runden Querschnitt.
  • Das Mittelteil 22 setzt sich in diesen Beispielen aus mehreren, jeweils geradlinig verlaufenden, aber in einem Winkel ineinander übergehenden Abschnitten zusammen. Die Länge und Anzahl der einzelnen Abschnitte sowie deren Winkelverlauf können dem jeweiligen Anwendungszweck, also beispielsweise einem Durchmesser der Dachlatten der Traglattung sowie der Form und Größe der Hartdeckung angepasst sein. Insgesamt verläuft das Mittelteil 22 gekrümmt zum traglattungsseitigen Ende 14, sodass die Sturmklammer 10 zwischen dem ersten und dem zweiten Haken 16, 20 eine konkav gekrümmte Form annimmt.
  • Im ersten Haken 16 verläuft der Metalldraht 12 im Wesentlichen in U-Form, wobei in diesem Beispiel der zum freien traglattungsseitigen Ende 14 hin verlaufende Schenkel 28 nach innen in den vom „U“ umschlossenen Bereich hinein eingeknickt ist, um eine Spannkraft gegenüber der umgriffenen Traglattung bereitzustellen.
  • Der gebogene Endabschnitt 24 und der unmittelbar daran angrenzende Abschnitt 26 des zweiten Hakens 20 liegen in Draufsicht in der x-z-Ebene in einer Geraden. Zu dem daran anschließenden Abschnitt 30 des Mittelteils 22 besteht jedoch in der x-z-Ebene ein Winkel α von etwa 130° bis 170°. In diesen Beispielen erfolgt der Übergang vom runden Querschnitt des Metalldrahts 12 zum abgeflachten Querschnitt im zweiten Haken 20 im Bereich des Knicks zwischen dem Abschnitt 30 und dem Abschnitt 26.
  • Die in den 5 bis 9 gezeigten Ausführungsformen unterscheiden sich von der gerade beschriebenen ersten Ausführungsform lediglich dadurch, dass im Mittelteil 22 jeweils ein Federelement 32 vorgesehen ist. Das Federelement 32 besteht jeweils aus einem einstückig aus dem Metalldraht 12 gebogenen Abschnitt 33 des Metalldrahts 12.
  • Im Falle der in 5 dargestellten zweiten Ausführungsform nimmt der gebogene Abschnitt 33 die Form einer einzigen 360°-Biegung 34 an. Am Überkreuzungspunkt 36 können die beiden an die 360°-Biegung 34 auf beiden Seiten anschließenden Abschnitte 40, 42 des Metalldrahts 12 berührend übereinander liegen.
  • Der Winkel β1, den die beiden Abschnitte 40, 42 einschließen, beträgt hier etwa 120° bis 150°, insbesondere etwa 135°.
  • Es wäre auch möglich, zwei oder mehr 360°-Biegungen 34 aufeinanderfolgend in Form einer Schraubenfeder vorzusehen.
  • Die 360°-Biegung 34 verläuft in derselben Ebene, in der auch der erste Haken 20 sowie das Mittelteil 22 liegen (im Rahmen dieser Anmeldung wird der Überkreuzungspunkt 36 des Metalldrahts 12 in der 360°-Biegung 34 zum Verlauf in der Ebene gezählt).
  • Im Fall der zweiten Ausführungsform ist die 360°-Biegung 34 in Draufsicht auf der vom ersten und dem zweiten Haken 16, 20 abgewandten Seite des Mittelteils 22, also außerhalb der Krümmung des Mittelteils 22 angeordnet.
  • In der in 6 dargestellten dritten Ausführungsform ist als einziger Unterschied die 360°-Biegung 34 in Draufsicht auf der zum ersten und zum zweiten Haken 16, 20 hin gewandten Seite des Mittelteils 22, also innerhalb der Krümmung des Mittelteils 22 angeordnet.
  • 7 zeigt eine vierte Ausführungsform, bei der das Federelement 32 ebenfalls aus einem gebogenen Abschnitt 33 besteht, in dem eine 360°-Biegung 34 vorgesehen ist. Jedoch erstrecken sich die unmittelbar an die 360°-Biegung 34 anschließenden Abschnitte 40, 42 des Mittelteils 22 in einem Winkel β2 von etwa 90° zueinander.
  • Die 360°-Biegung 34 ist hier, analog zur zweiten Ausführungsform nach 5, außerhalb der Krümmung des Mittelteils 22 angeordnet.
  • In der in 8 dargestellten fünften Ausführungsform ist wie in der gerade beschriebenen vierten Ausführungsform ein gebogener Abschnitt 33 in Form einer 360°-Biegung 34 vorgesehen, wobei sich die beiden direkt angrenzenden Abschnitte 40, 42 in einem Winkel β2 von etwa 90° zueinander erstrecken. Jedoch ist die 360°-Biegung 34, analog zur dritten Ausführungsform nach 6, nicht außerhalb der Krümmung des Mittelteils 22, sondern innerhalb der Krümmung angeordnet.
  • 9 zeigt eine sechste Ausführungsform, bei der das Federelement 32 durch einen gebogenen Abschnitt 33 in Form einer 90°-Biegung 44 des Metalldrahts 12 gebildet ist. Die 90°-Biegung 44 öffnet sich hier auf der Seite des Mittelteils 22, die zum ersten und zum zweiten Haken 16, 20 hin gewandt ist, ist also Teil der Krümmung des Mitteilteils 22.

Claims (16)

  1. Sturmklammer zum Befestigen einer kleinformatigen Hartdeckung, die einen Seitenfalz aufweist, wobei die Sturmklammer (10) aus einem einzigen Metalldraht (12) gebogen ist, der ein traglattungsseitiges Ende (14) sowie ein hartdeckungsseitiges Ende (18) aufweist, wobei das traglattungsseitige Ende (14) einen ersten Haken (16) bildet, der eine Dachlatte umfassen kann, während das hartdeckungsseitige Ende (18) einen zweiten Haken (20) bildet, der in einen Seitenfalz der Hartdeckung eingreifen kann, und wobei der Metalldraht (12) am hartdeckungsseitigen Ende (18) im Bereich des zweiten Hakens (20) abgeflacht ist, während der Metalldraht (12) im restlichen Bereich der Sturmklammer (10) zumindest abschnittsweise einen im Wesentlichen runden Querschnitt hat.
  2. Sturmklammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das hartdeckungsseitige Ende (18) am zweiten Haken (20) einen gebogenen Endabschnitt (24) bildet und dass der zweite Haken (20) einen unmittelbar an den gebogenen Endabschnitt (24) angrenzenden Abschnitt (26) hat, wobei der gebogene Endabschnitt (24) und der unmittelbar an den gebogenen Endabschnitt angrenzende Abschnitt (26) abgeflacht sind.
  3. Sturmklammer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der unmittelbar an den gebogenen Endabschnitt (24) angrenzende Abschnitt (26) gegenüber dem an diesen anschließenden Abschnitt (30) des Metalldrahts (12), um 130°–170° abgewinkelt ist.
  4. Sturmklammer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Metalldraht (12) über die gesamte Erstreckung des zweiten Hakens (20), insbesondere bis zum freiem, hartdeckungsseitigen Ende (18), abgeflacht ist.
  5. Sturmklammer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Haken (16) eine erste Ebene definiert und der zweite Haken (20) eine zweite Ebene, wobei die erste Ebene in einem von 180° verschiedenen Winkel zur zweiten Ebene steht.
  6. Sturmklammer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel zwischen 60° und 90° liegt und insbesondere 90° beträgt.
  7. Sturmklammer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem ersten und dem zweiten Haken (16, 20) ein aus dem Metalldraht (12) bestehendes Mittelteil (22) vorgesehen ist, das den ersten und den zweiten Haken (16, 20) verbindet.
  8. Sturmklammer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittelteil (22) zumindest im Wesentlichen in der durch den ersten Haken (16) gebildeten Ebene verläuft.
  9. Sturmklammer nach einem der Ansprüche 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittelteil (22) in Draufsicht in Richtung zum traglattungsseitigen Ende (14) gekrümmt verläuft.
  10. Sturmklammer nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass im Mittelteil (22) ein Federelement (32) ausgebildet ist.
  11. Sturmklammer nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (32) in der durch den ersten Haken (16) definierten Ebene liegt.
  12. Sturmklammer nach einem der Ansprüche 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (32) durch zumindest einen einstückig aus dem Metalldraht (12) des Mittelteils (22) geformten gebogenen Abschnitt (33) gebildet ist.
  13. Sturmklammer nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der gebogene Abschnitt (33) durch mindestens eine 360°-Biegung (34) des Metalldrahts (12) gebildet ist.
  14. Sturmklammer nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der gebogene Abschnitt (33) in Draufsicht auf der zum ersten und zum zweiten Haken (16, 20) hin gewandten Seite des Mittelteils (22) oder in Draufsicht auf der von dem ersten und dem zweiten Haken (16, 20) abgewandten Seite des Mittelteils (22) angeordnet ist.
  15. Sturmklammer nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (32) einen gebogenen Abschnitt (33) in Form einer 360°-Biegung (34) aufweist und sich die beiden direkt an den gebogenen Abschnitt (33) anschließenden Abschnitte (40, 42) des Mittelteils (22) zueinander in etwa in einem 90°-Winkel erstrecken.
  16. Sturmklammer nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der gebogene Abschnitt (33) durch eine 90°-Biegung (44) des Metalldrahts (12) gebildet ist, insbesondere, dass sich in Draufsicht der Winkel (β2) des gebogenen Abschnitts (33) auf der Seite des Mittelteils (22) öffnet, die zum ersten und zum zweiten Haken (16, 20) hin gewandt ist.
DE102015117476.6A 2015-10-14 2015-10-14 Sturmklammer Ceased DE102015117476A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015117476.6A DE102015117476A1 (de) 2015-10-14 2015-10-14 Sturmklammer
EP16193270.2A EP3156553A1 (de) 2015-10-14 2016-10-11 Sturmklammer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015117476.6A DE102015117476A1 (de) 2015-10-14 2015-10-14 Sturmklammer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015117476A1 true DE102015117476A1 (de) 2017-04-20

Family

ID=57136702

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015117476.6A Ceased DE102015117476A1 (de) 2015-10-14 2015-10-14 Sturmklammer

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3156553A1 (de)
DE (1) DE102015117476A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH202191A (de) * 1938-02-04 1939-01-15 Bucher Georg Klammer zum sturmsicheren Halten von Falzziegeln.
GB2101172A (en) * 1981-07-07 1983-01-12 Marley Tile Company Limited Th Tile clips
FR2626032A1 (fr) * 1988-01-16 1989-07-21 Ossenberg Schule Sohne Kg Fr Attache
FR2660001A1 (fr) * 1990-03-20 1991-09-27 Thevenin Patrick Dispositif de securite pour tuiles de couverture.
EP2186963A1 (de) * 2008-11-14 2010-05-19 Friedrich Ossenberg-Schule & Söhne GmbH. & Co. KG. Klammer aus Draht zur Befestigung und Sicherung von Dacheindeckungsplatten

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR660305A (fr) * 1928-09-13 1929-07-10 Agrafe métallique pour tuiles de toits
FR2672074A1 (fr) * 1991-01-30 1992-07-31 Thevenin Patrick Liteau.
DE9112807U1 (de) * 1991-10-15 1992-03-12 Gebr. Herberg, 5990 Altena Krügerklammer

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH202191A (de) * 1938-02-04 1939-01-15 Bucher Georg Klammer zum sturmsicheren Halten von Falzziegeln.
GB2101172A (en) * 1981-07-07 1983-01-12 Marley Tile Company Limited Th Tile clips
FR2626032A1 (fr) * 1988-01-16 1989-07-21 Ossenberg Schule Sohne Kg Fr Attache
FR2660001A1 (fr) * 1990-03-20 1991-09-27 Thevenin Patrick Dispositif de securite pour tuiles de couverture.
EP2186963A1 (de) * 2008-11-14 2010-05-19 Friedrich Ossenberg-Schule & Söhne GmbH. & Co. KG. Klammer aus Draht zur Befestigung und Sicherung von Dacheindeckungsplatten

Also Published As

Publication number Publication date
EP3156553A1 (de) 2017-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2358863C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Kabelwannenabschnitten
EP3452667B1 (de) Rinne zur oberflächenentwässerung mit einer stirnwand
DE102019128908A1 (de) Leiteranschlussklemme
DE2805200C2 (de) Verzugmatte für den Grubenausbau
DE202017006317U1 (de) Federkraftklemmanschluss für einen elektrischen Leiter
DE202010007139U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Moduls zur Nutzung von Sonnenenergie
DE102015117476A1 (de) Sturmklammer
DE102017219210A1 (de) Wischblatt, insbesondere für eine Scheibe eines Kraftfahrzeugs
DE19949509B4 (de) Schirmklemme zur Anbindung von Kabelschirmen
DE202020101933U1 (de) Verbindungselement
EP1101988A2 (de) Doppelschelle mit drehbarer Schellenverbindung
DE202010010134U1 (de) Haltevorrichtung
DE202007008150U1 (de) Befestigungsvorrichtung für Solarmodule
EP0288061A1 (de) Federanschlusselement
DE102018201386A1 (de) Blitzschutz-Anordnung
DE2741530C2 (de) Verzugmatte für den Grubenausbau mit hoher Nachgiebigkeit und zugfester Verbindung
DE10314937B4 (de) Profilleiste aus Kunststoff zum Halten einer Vielzahl von elektrischen Leitungen
DE202010004995U1 (de) Befestiger zur Befestigung eines ersten Bauteils an einem zweiten Bauteil
EP2036429A1 (de) Weinbaupfahl
DE102019201314B3 (de) Befestigungslasche für ein Schutzzaunfeld
DE102004008566C5 (de) Halter für einen Blitzableiterdraht
DE102022103633A1 (de) Leiteranschlussklemme
DE19738936C2 (de) Draht- und Seilspanner
EP2011668B1 (de) Kennzeichenreiter
DE9214018U1 (de) Verbindungsanordnung eines Gittersystems

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BERNER OMNICHANNEL TRADING HOLDING SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: BERNER TRADING HOLDING GMBH, 74653 KUENZELSAU, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BERNER OMNICHANNEL TRADING HOLDING SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: BTI HOLDING SE, 74653 INGELFINGEN, DE

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final