EP2668323B1 - Webmaschine mit verfahrbaren begrenzungsmitteln - Google Patents
Webmaschine mit verfahrbaren begrenzungsmitteln Download PDFInfo
- Publication number
- EP2668323B1 EP2668323B1 EP20110804692 EP11804692A EP2668323B1 EP 2668323 B1 EP2668323 B1 EP 2668323B1 EP 20110804692 EP20110804692 EP 20110804692 EP 11804692 A EP11804692 A EP 11804692A EP 2668323 B1 EP2668323 B1 EP 2668323B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- weft
- limiting means
- weaving machine
- limiting
- machine according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Not-in-force
Links
Images
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D03—WEAVING
- D03D—WOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
- D03D41/00—Looms not otherwise provided for, e.g. for weaving chenille yarn; Details peculiar to these looms
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D03—WEAVING
- D03C—SHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
- D03C13/00—Shedding mechanisms not otherwise provided for
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D03—WEAVING
- D03D—WOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
- D03D41/00—Looms not otherwise provided for, e.g. for weaving chenille yarn; Details peculiar to these looms
- D03D41/008—Looms for weaving flat yarns
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D03—WEAVING
- D03J—AUXILIARY WEAVING APPARATUS; WEAVERS' TOOLS; SHUTTLES
- D03J1/00—Auxiliary apparatus combined with or associated with looms
- D03J1/22—Temples
Definitions
- the present invention relates to a weaving machine for producing a fabric with shedding means for alternately lifting and lowering of warp material for forming a shed, with arranged in a weft insertion position fixed weft insertion means in the warp to insert a preferably band-shaped weft material in the shed, and with withdrawal means for removing the finished Goods in a deduction direction. Furthermore, means for goods movement in the warp direction are provided, by means of which the edge of the goods in a goods movement range between a downward starting position and an upward pick-up position is reciprocable to bring in the pick-up the last registered shot material with the edge of the goods in contact.
- the JP 2003-253547 A1 therefore proposes to use a fabric movement for tissue formation instead of a conventional weft stop.
- a pair of rollers is provided, between which the edge of the already finished fabric is clamped.
- the pair of rolls with the clamped edge of the fabric is moved counter to the withdrawal direction to the newly entered weft material in order to bring it into contact with the fabric edge of the fabric.
- rotation of the rollers enters the last registered weft material between the two rollers of the roller pair and is clamped by this.
- the pair of rolls with the newly created, clamped edge of the fabric is moved back to the starting position.
- Object of the present invention is therefore to propose a weaving machine, which reduces the risk of damage to the weft material.
- a loom for producing a fabric includes shedding means for alternately lifting and lowering of warp material for forming a shed, in the warp direction fixed in a weft insertion zone arranged weft insertion means for introducing a preferably band-shaped Weft material and withdrawal means for removing the finished product in a withdrawal direction.
- the weft insertion zone is defined here by the stationarily arranged weft insertion means or the leading and trailing edges of a ribbon-shaped weft material that has just been introduced.
- means for goods movement in the warp direction are provided, by means of which the edge of the goods in a goods movement range between a downward starting position and an upward pickup position is reciprocated to bring in the pick-up the last registered shot material with the edge of the goods in contact and a To achieve a vocation.
- the terms relate upwards and downwards in each case to the take-off direction, so that correspondingly the downward starting position is closer to the goods removal means than the upward pick-up position.
- upper and lower in the warp direction movable limiting means are provided, which limit the shedding caused by the shedding means opening of the shed and which within a Begrenzungsffenschuls Kunststoffs Kunststoffs back and forth between an upward and a downward end position and are movable.
- the product or the warp material is guided between the upper and lower limiting means in the direction of the withdrawal means.
- the limiting means are in this case at least in the movement against the withdrawal direction without jamming, i. without actively acting contact on the goods and a last registered shot material movable.
- the limiting means surround the last registered shot material or the goods thus only loosely, so that they protect the weft material in a particularly gentle way from undesirable deformations.
- top and lower limiting means are moved from a downward end position counter to the withdrawal direction into an upward end position, wherein the limiting means are moved without jamming without active contact to the goods or the last shot material inserted over the goods or the weft material.
- the weaving shed opening by the action of the shed forming means is limited by the limiting means, with the last inserted weft material being between the limiting means, and subsequently the edge of the newly inserted weft material newly formed and the limiting means become substantially synchronously with each other moved back to the starting position or the downward end position.
- Damage to the weft material which could arise in the prior art when pulling the last registered weft material in the clamping region of the two rollers are avoided according to the invention in that at least during the movement against the withdrawal direction or during a relative movement between the goods and the last registered shot material and the limiting means no active clamping and thus no direct contact is provided, but the goods or the edge of the goods and the last registered shot material are only loosely surrounded by the limiting means.
- the movement of the limiting means on the goods and on the last registered shot material is thus largely contactless, while in the prior art, a fixed clamping of the weft material or a clamping was provided.
- means in the context of this invention means are meant by which the distance of the warp material in the compartment opening direction can be limited at least in the region of the edge of the fabric.
- a deleterious effect of the warp threads on the last inserted weft material is prevented by the limiting means which limit the opening of the shed which is predetermined by the shedding means.
- the last registered shot material is between the limiting means and a propagation of the opening of the shed is prevented by the limiting means, the last registered shot material remains in a straight, extended state and can not be deflected by the warp threads.
- the limiting means in this case protect the newly entered weft material against deformation by the opening shed until it is picked up by the contact with the previous edge of goods from the weft insertion zone and transported away in the direction of the withdrawal device.
- a wavy deformation of the weft material still present in the weft insertion zone, which prevents the production of a desired flat fabric and also causes further damage to the weft material or the fabric, can thus be avoided.
- the Begrenzungsffenschis Colours Council is different from the goods movement range, preferably greater than the goods movement range executed. This makes it possible, for example, to place the last inserted weft already completely between the upper and lower limiting means and thus to protect, before it is moved in the withdrawal direction.
- the limiting means are first moved substantially synchronously with the movement of the edge of the goods from the starting position to the pick-up position from its downward end position into an upward intermediate position. Only after the edge of the goods has reached the picking position, the limiting means are moved to the upward end position, wherein the limiting means are moved in the warp direction over the last shot material entered. Subsequently, the edge of the fabric and the limiting means are moved substantially synchronously with one another in the drawing-off direction back into the starting position or the downward end position. The last registered, initially still in the weft insertion zone located shot material is thus only picked up or moved in the withdrawal direction when it is completely between the limiting means and thus protected from deformation and damage. In a correspondingly designed loom, the weft insertion zone is thus substantially within the boundary means movement range.
- the weft insertion position is substantially outside the Begrenzungsffenschuls Kunststoffs Kunststoffs Kunststoffs.
- the limiting means are first moved substantially synchronously with the movement of goods from the starting position to the pick-up position from the downward end position to the upward end position. Subsequently, the goods movement is already started back to the starting position, wherein the last registered shot material between the limiting means is withdrawn. Only after the last inserted weft material is completely retracted between the limiting means, the limiting means are moved synchronously with the edge of the goods from its upward end position in the withdrawal direction back to the downward end position.
- the edge of the fabric after he has reached the picking position is held in a temporary standstill and only then moved back to the starting position.
- the goods movement means in the pick-up position are correspondingly durable in a temporary standstill.
- the limiting means may be maintained in one or more arbitrary positions within the limiting means movement range in a temporary standstill.
- the limiting means in order to assist the alignment, it is advantageous for the limiting means to be durable in a temporary position located substantially downwards of the weft insertion zone and / or in the upward end position in a temporary standstill.
- the limiting means in the intermediate position or in the upward end position are advantageously kept in a temporary standstill during the product standstill.
- a further improvement of the Vertuchung can also be achieved if after closing the closed or already reopening shed is held in a temporary shutdown or the movement of the warp material is kept in the shed opening direction in a temporary standstill, at least until the limiting means their Have reached upward end position and / or the last registered shot material has passed between the limiting means.
- a temporary standstill ie a temporary stoppage of the movement of the warp material in the compartment opening direction, is made possible according to the technical standard. This makes it possible to spend the last registered weft material still in the field, possibly already tied off easily, in the protection zone between the limiting means and thus to protect at any time before a deflection and undulating deformation.
- the shedding means for this purpose shafts with elongated Litzenaugen, so that no interference with the continuous movement of the shedding means are required.
- the Litzenaugen are hereby extended so that there is a shutdown for at least 1/36 the duration of a weaving cycle.
- the weft material after the weft insertion as long as both sides of the warp material clamped in clamps until it completely, d. H. has passed over its entire width to its trailing edge between the limiting means.
- the weft material can thereby be protected at any time before deformation by the warp material.
- the limiting means comprise two strips extending in the weft direction. These can be designed as mutually fixed strips and surround the weft material thus at any time only loose.
- the limiting means are designed as clamping means.
- the limiting means for this purpose have two strips extending in the weft direction, wherein at least one of the strips is movable in the vertical direction in order to clamp the weft material. The weft material is thus positively clamped during the entire tissue formation and its transport in the withdrawal direction and protected against deflection and wave formation.
- the spacing of the strips is adjustable in order to allow adaptation to the thickness of the processed material or the resulting fabric.
- the vertical spacing of the strips is adjustable during weaving operation.
- an adjustment is possible at any time, without interrupting the process.
- the distance of the limiting means during the movement of the limiting means is reduced after reaching the upward end position. As a result, a particularly good protection of the last registered weft material can be ensured in a gentle manner, with no risk of damage to the goods by a direct, clamping contact.
- a further in the warp direction between a front and a rear end position movable reed is provided, wherein the front end position of the reed relative to the withdrawal direction upwards or behind a trailing edge of the last registered, located in the weft insertion zone Shot material is or has just reached.
- the function or the movement of the limiting means and the correct removal of the weft material from the weft insertion zone is monitored by means of suitable sensors in order to avoid collisions with the weft insertion means and defects in the tissue formation.
- Fig. 1 shows a loom 1 according to the invention in a schematic side view.
- the weaving machine 1 includes in a known manner a warp beam 2, from which a warp material 3 is provided, shedding means 4 for forming a shed 5 and weft insertion means 6 (not shown here, see Fig. 6 Alternatively, the warp material may also be provided by a gate having a plurality of warp coils from which the warp material is peeled off. Furthermore, take-off means 8 for removing the finished product 9 in a withdrawal direction AR (symbolized in the present case by an arrow) are provided.
- the warp material 3 can be designed in a conventional manner thread-like or else band-shaped.
- the warp material 3 is guided by the warp beam 2 in a conventional manner via a coating tree 10 through the Litzenaugen 11 of the shedding means 4, which are presently designed as shanks, and which form the shed 5 by changing lifting and lowering of the warp material.
- the warp material 3 converges in the binding point 12 of the fabric, from where the finished product 9 is fed to the withdrawal means 8 via a breast tree 13.
- the weft insertion means 6 are arranged stationary with respect to the warp direction and define a weft insertion zone 14, the width of which with respect to the warp direction in each case corresponds to the width of the weft material used.
- tape-shaped weft materials 7 would be damaged by a conventional weft stop, it is provided to effect a Vertikung by a movement of goods.
- the means 10, 13 for movement of goods are presently formed by the breast tree 13 and the coating tree 10, which are synchronously reciprocable in the warp direction and forth, as indicated by the dashed line and the double arrows.
- the means 10, 13 for goods movement could also be formed by reversible discharge means 8 in conjunction with a reversible drive for the warp beam 2.
- a movement of the fabric edge 12 could also be realized by a superposition of a movement of the breast tree 13 and the coating tree 10 on the one hand and the discharge means 8 on the other.
- the edge of the fabric 12 is in its starting position AG, which is downwardly in relation to the withdrawal direction AR, and is movable counter to the withdrawal direction AR into an upwardly disposed collection position AH, where it is brought into contact with the last inserted weft material 7.
- the goods movement means 13, 10 are moved in the withdrawal direction back to its initial position shown in solid lines, wherein the newly inserted at the trailing edge of the last shot material 7 fabric edge 12 back to the starting position AG is spent, and the product 9 is withdrawn in a known manner.
- band-shaped weft materials 7 Another problem in the processing of band-shaped weft materials 7 is a wave-shaped deformation of the weft material. 7 This wave formation not only hampers the formation of a desired uniform and flat fabric 9, but can also lead to problems and damage, in particular of the protruding weft material 7, in further processing or withdrawal of the fabric. The wave-shaped deformation further leads to a pulling in of the band-shaped weft material 7 from the two lateral fabric edges in the direction of fabric center, so that the formation of the lateral goods finish is impaired. According to the present invention, therefore, upper and lower limiting means 16 are provided, between which the warp material or the finished product 9 is guided to the take-off means 8.
- the limiting means 16 are reciprocable in the warp direction between an upward end position EP2 and a downward end position EP1 and are thereby able to project the last inserted weft material 7 already in the weft insertion zone 14 and during its entire removal from the weft insertion zone 14 an undesirable deflection by the warp material 3 and damage to protect. It is particularly advantageous in this case that at least the movement of the limiting means 16 against the withdrawal direction AR, ie the "picking" of the weft material 7 without jamming, ie essentially without direct contact with the weft material 7 and the goods 9, so that the risk of damage of the weft material 7 is reduced.
- the goods movement means 10, 13 and the limiting means 16 are formed as independent assemblies, for example, as well as Fig. 1
- the limiting-device moving range extending between the up-and-down end positions EP1 and EP2 is made larger than the goods moving range WB.
- the limiting means 16 can be moved directly into the weft insertion zone 14, to pick up the registered shot material 7 there.
- the limiting means 16 is preferably by means of a separate drive 21 (see Fig. 6 ) can be driven independently of the goods movement means 10,13, so the movements can be particularly flexible adapted to the particular shot material used 14 and other conditions. In particular, a completely independent timing of the movements of the goods movement means 13 and 10 and the limiting means 16 is possible.
- FIG. 3a - 3e A representation of a method for producing a fabric and the movement of the limiting means 16 and the goods movement means 13, 10 is in Fig. 3a - 3e shown in a schematic side view.
- Fig. 3a shows here the situation of the goods movement means 13 and the limiting means 16 immediately after the weft insertion. Relative to the main shaft of the loom 1, a situation at about 290 ° machine angle is shown. The shed 5 is just open at this time or begins to close. The band-shaped weft material 7 has been introduced by weft insertion means 14, for example a gripper, and is now located in the weft insertion zone 14. The edge 12 (and accordingly the goods movement means 13, 10) is located in the downward starting position AG and the limiting means 16 at this time are in their downwards end position EP1. Furthermore, a reed 15 is shown, whose function will be explained at a later time.
- the limiting means 16 are at this time in an intermediate position ZP, which connects downstream of the weft insertion zone 14 to this.
- the intermediate position ZP overlaps slightly with the weft insertion zone 14, so that the limiting means 16, as illustrated here, are located shortly behind the front edge 17 of the last inserted weft material 7 with respect to the withdrawal direction AR.
- the edge of the fabric 12 located in the pick-up position AH is now held in a temporary standstill in order to allow the diversification. It is particularly advantageous in this case if, during the goods standstill, the limiting means 16 in the intermediate position ZP are temporarily held in a temporary standstill in order to support the diversification. The limiting means 16 are then further moved from the intermediate position ZP counter to the withdrawal direction AR in the direction of their upward end position EP2, as indicated by the arrow in the Fig. 3c indicated. Fig. 3c This shows the situation shortly after closing the shed 5, which takes place at about 350 ° machine angle.
- the limiting means 16 have reached their upward end position EP2, in which the last-entered shot material 7 is completely, that is, over its entire width between the limiting means 16.
- the weft insertion zone 14 thus lies substantially within the boundary means movement area BB.
- the shed 5 begins to open again, wherein the now completely between the limiting means 16 located shot material 7 is protected from undesired deflections and damage by the warp material 3.
- the limiting means 16 have reached their upward end position EP2 at about 370 ° or 10 ° machine angle.
- the opening of the shed 5 after reaching the suMedices is delayed by maintaining the closed shed 5 in a temporary standstill until the limiting means 16 have reached their upward end position EP2.
- Undesirable effects of the weft material 7 by the warp material 3 can thereby be avoided in an advantageous manner already at a time at which the weft material 7 is not yet completely in the protection zone between the limiting means 16.
- Fig. 3e shows the situation shortly after the start of the movement back to the starting position AH and the end position EP1, which starts at about 20 ° machine angle.
- Fig. 3c shank or shedding means 4 are provided with enlarged Litzenaugen 11 according to the present embodiment of the invention, as described in Fig. 1 indicated schematically.
- conventional shedding means 4 can be used, wherein the loom 1 or a drive of the shedding means 4 can continue to run continuously.
- a shutdown has an interval of at least 10 ° machine angle, preferably between 20 ° - 50 ° machine angle proven. As a result, the weft material 7 can reach the limiting means 16 exactly over its entire width.
- the Vertuchung by the movement of goods and the compartment boundary can be done very gently, since during the relative movement between the goods 9 and the weft material 7 and the limiting means 16 no clamping and thus no direct contact takes place.
- the limiting means 16 are designed for this purpose as a clamping means. Such a method is in FIG. 4 shown. Since the procedure of FIG. 4 essentially that of FIG. 3 In the following, only the differences concerning the additional clamping will be discussed.
- Fig. 5 shows another embodiment, wherein the weft insertion zone 14, in contrast to the in Fig. 3 shown representation substantially outside the Begrenzungsffenschuls Kunststoffhabs Suites BB.
- the upward end position EP2 is thus compared to the end position EP2 of FIG. 3 a little further down or slightly further forward in relation to the withdrawal direction AR.
- the procedure is similar to that in Fig. 3 described so that in the following only the differences from the above-described procedure will be discussed.
- the limiting means 16 are held in their upward end position EP2 in a temporary standstill and the goods movement in the withdrawal direction AR back to the starting position AG started.
- the last registered shot material 7 is thereby drawn between the standing limiting means 16, as in Fig. 5d represented by the arrow. Meanwhile, the shed 5 already starts to open again. It is thus particularly advantageous also in this embodiment to provide a technical standstill in the specialist over a certain interval to protect the weft material 7 before its complete entry into the protection zone between the limiting means 16 in front of the opening shed 5.
- Fig. 2 shows a detailed representation of limiting means 16, which are designed as clamping means.
- the limiting means 16 in this case each comprise two strips 19 extending in the weft direction, wherein the upper strip 19a is designed as a spring plate and can be acted upon by an actuator 20.
- the actuator 20 it is possible in an advantageous manner to freely set the time of clamping and thereby make the movements particularly flexible.
- the lower bar 19b is in contrast designed as a fixed bar 19.
- a distance d of the two strips by means of an actuator 20, for example by means of a servo motor to perform adjustable.
- an actuator 20 for example by means of a servo motor to perform adjustable.
- This makes it possible to adjust the distance d between the two strips 19 targeted during the process and thereby make an adjustment to the weft material used 7 and the warp material 13 and the conditions in the weaving process.
- Such an adjustment of the distance d is of course also used with fixed strips 19 and advantageous.
- the insides of the strips 19 may be provided with a low-friction surface.
- Fig. 6 finally shows a schematic plan view of a loom 1, wherein substantially the area from the weft insertion zone 14 to the breast tree 13 is shown.
- the limiting means 16 can be seen, which are movable in a linear guide 25 by means of a suitable drive 21 in the warp direction. If the drive of the limiting means 16 as shown here by means of a separate servo motor 21, the movements can be designed very flexible and, for example, to the width of the weft material 7 used and the movement of the goods movement means 10, 13 are tuned.
- the movement of the goods movement means 10, 13 and the limiting means 16 in the withdrawal direction can take place completely synchronously, in order to protect the last inserted weft material 7 from the weft insertion zone 14 during the entire removal. Relative movements between the limiting means 16 and the goods 9 or the last registered shot material 7 can thereby be completely avoided and thus a particularly gentle removal of the last registered shot material 7 can be ensured.
- the movement of the limiting means 16 and the goods movement means 10, 13 also take place asynchronously, to achieve either a certain delay in the fabric 9 or to push the tissue closer together and thereby achieve a greater shot density.
- the lift of the reed 15 is limited over conventional prior art devices.
- the reed 15 is movable between one, with respect to the withdrawal direction AR, front end position EV, which is shown in dashed lines, and a rear end position EH, which is shown in solid lines.
- the front end position EV lies behind or upwards of the weft insertion zone 14 or behind the trailing edge 18 of a weft material 7 oriented in the weft insertion zone 14 or reaches it straight. In this way it can be achieved that only the trailing edge 18 of an arcuate protective material 7 is straightened, with no damage to the weft material 7 due to the limited stroke.
- weft material 7 is oriented straight and stretched in the weft insertion zone 14, then it will not be affected by the movement of the sheet. Since the weft material 7 comes into contact with the reed 15 only when it takes an undesirable arcuate course, thereby further the risk of damage can be reduced. Due to the limited blade stop can be ensured that the weft material 7 assumes a straight course in each case and a uniform shedding takes place.
- Fig. 3 . 4 and 5 The movement of the reed 15 in the cycle of movement of the limiting means 16 and the goods moving means 10 and 13 is in Fig. 3 . 4 and 5 also shown with. How out Fig. 3a . 4a and 5a can be seen, immediately after the weft insertion, the movement of the reed 15 starts from its rear End position EH towards its front end position EV, which in Fig. 3b / 4b / 5b and 3c / 4c / 5c is shown and which is located substantially in the region of the trailing edge 18 of the last registered shot material 7.
- the weft insertion means 6 in this case a gripper with a gripper clamp 22, as well as on the opposite side, on which the weft material to be introduced 7 is provided, a Hinreicheklemme 23.
- the weft material 7 remains clamped in the terminals 22 and 23 until it is completely in the protection zone between the upper and lower limiting means 16 is located.
- the weft material 7 thus remains under tension until the goods movement is completed against the withdrawal direction AR and the limitation of the shed 5 by the limiting means 16 begins.
- the weft material 7 is thus protected and guided during the entire tissue formation process, so that a particularly uniform tissue 9 can be achieved.
- the limiting means 16 designed as a clamping means, the weft material 7 during the entire tissue formation process and its removal from the weft insertion zone 14th be clamped and thereby protected from deformation.
- the shot material 7 is clamped in the limiting means, as in Fig. 4d shown. Only then are the clamps 22 and 23 released and the goods movement and the movement of the limiting means 16 in the withdrawal direction AR started.
- the movement of the limiting means 16 and the removal of the weft material 7 from the weft insertion zone 14 by means of suitable sensors 24, 24 ' is monitored.
- at least one sensor 24 may be arranged within the limiting means movement region BB, which monitors the upward end position EP2 of the limiting means 16 and registers the driving away of the limiting means 16 from the end position EP2. If the sensor 24 can detect no movement of the limiting means 16 from its end position EP2, the weaving machine 1 is stopped immediately in order to avoid collisions with the weft insertion means 6.
- further sensors 24 may be provided in the limiting means movement region BB or the downwards-reaching end position EP1 of the limiting means 16 may be monitored in order to trigger a corresponding release of the weft insertion means 6.
- the movable limiting means 16 which can be moved without a direct contact of the goods 9 or the weft material 7, a particularly gentle Vertuchen the weft material 7 can take place. Damage to the weft material 7 or the goods 9 by friction on the limiting means 16 are avoided as well the problems of bowing and wave formation existing in the prior art. It is particularly advantageous here that the weft material 7 is located during the entire removal from the weft insertion zone 14 in a protected area between the upper and lower limiting means 16.
- the goods movement means 13 and the limiting means 16 are formed as separate units, the goods 9 also during the movement of the limiting means 16 on the weft material 7 by the goods movement means 10, 13 out, so that the risk of undesirable gap formation between the goods. 9 and the newly to be shot material 7 can be avoided.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Looms (AREA)
- Woven Fabrics (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Webmaschine zur Herstellung eines Gewebes mit Fachbildemitteln zum wechselnden Heben und Senken von Kettmaterial zum Ausbilden eines Webfachs, mit in Kettrichtung ortsfest in einer Schusseintragsposition angeordneten Schusseintragsmitteln zum Eintragen eines vorzugsweise bandförmigen Schussmaterials in das Webfach, sowie mit Abzugsmitteln zum Abziehen der fertigen Ware in einer Abzugsrichtung. Weiterhin sind Mittel zur Warenbewegung in Kettrichtung vorgesehen, mittels welchen der Warenrand in einem Warenbewegungsbereich zwischen einer abwärts gelegenen Ausgangsposition und einer aufwärts gelegenen Abholposition hin- und herbewegbar ist, um in der Abholposition das jeweils zuletzt eingetragene Schussmaterial mit dem Warenrand in Kontakt zu bringen.
- Im Stand der Technik wurden zu den einzelnen Schritten im Webprozess wie dem beispielsweise der Fachbildung, dem Schusseintrag und -anschlag sowie dem Warenabzug bzw. den entsprechenden Baugruppen bereits eine Vielzahl verschiedener Lösungen vorgestellt. Zur Herstellung von Geweben aus bandförmigen Materialien sind die bekannten Lösungen jedoch häufig nicht geeignet. So kann es bei bandförmigen oder Verstärkungsfasern enthaltenden Materialien, welche eine geringere Flexibilität als herkömmliche fadenförmige Materialien aufweisen, zu Verformungen durch Handlingseinrichtungen der Webmaschine und in Folge zu Beschädigungen des Bandmaterials kommen. Bei bandförmigen Schussmaterialien kann es aufgrund ihrer Breite zu einer Wellenbildung in Schussrichtung kommen, welche die Ausbildung flacher Gewebe erschwert. Ebenso ist bei Verwendung bandförmiger Materialien als Schussmaterial ein herkömmlicher Schussanschlag mittels eines Webblatts nicht möglich, da dieser Beschädigungen und Verformungen an dem bandförmigen Schussmaterial hervorrufen würde. Ohne Schussanschlag ist andererseits kein regelmäßiges, dichtes Gewebe erzeugbar.
- Die
JP 2003-253547 A1 - Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Webmaschine vorzuschlagen, welche die Gefahr von Beschädigungen des Schussmaterials vermindert.
- Die Aufgabe wird gelöst mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs.
- Eine Webmaschine zur Herstellung eines Gewebes beinhaltet Fachbildemittel zum wechselnden Heben und Senken von Kettmaterial zum Ausbilden eines Webfachs, in Kettrichtung ortsfest in einer Schusseintragszone angeordnete Schusseintragsmittel zum Eintragen eines vorzugsweise bandförmigen Schussmaterials sowie Abzugsmittel zum Abziehen der fertigen Ware in einer Abzugsrichtung. Die Schusseintragszone ist hierbei durch die ortsfest angeordneten Schusseintragsmittel bzw. die Vorder- und Hinterkante eines gerade eingetragenen bandförmigen Schussmaterials definiert. Weiterhin sind Mittel zur Warenbewegung in Kettrichtung vorgesehen, mittels welchen der Warenrand in einem Warenbewegungsbereich zwischen einer abwärts gelegenen Ausgangsposition und einer aufwärts gelegenen Abholposition hin- und herbewegbar ist, um in der Abholposition das jeweils zuletzt eingetragene Schussmaterial mit dem Warenrand in Kontakt zu bringen und eine Vertuchung zu erreichen. Im Rahmen der vorliegenden Anmeldung beziehen sich die Begriffe aufwärts gelegen und abwärts gelegen jeweils auf die Abzugsrichtung, so dass entsprechend die abwärts gelegene Ausgangsposition sich näher an den Warenabzugsmitteln befindet als die aufwärts gelegene Abholposition.
- Erfindungsgemäß sind weiterhin obere und untere in Kettrichtung bewegbare Begrenzungsmittel vorgesehen, welche die durch die Fachbildemittel bewirkte Öffnung des Webfachs begrenzen und welche innerhalb eines Begrenzungsmittelbewegungsbereichs zwischen einer aufwärts gelegenen und einer abwärts gelegenen Endposition hin- und herbewegbar sind. Die Ware bzw. das Kettmaterial ist zwischen den oberen und unteren Begrenzungsmitteln hindurch in Richtung der Abzugsmittel geführt. Die Begrenzungsmittel sind hierbei zumindest bei der Bewegung entgegen der Abzugsrichtung klemmfrei, d.h. ohne aktiv beaufschlagenden Kontakt über die Ware und ein zuletzt eingetragenes Schussmaterial bewegbar. Die Begrenzungsmittel umgeben das zuletzt eingetragene Schussmaterial bzw. die Ware somit nur lose, so dass sie das Schussmaterial auf besonders schonende Weise vor unerwünschten Verformungen schützen.
- Bei einem entsprechenden Verfahren zum Herstellen eines Gewebes auf einer Webmaschine, bei welchem mittels Fachbildemitteln ein Webfach ausgebildet wird, ein vorzugsweise bandförmiges Schussmaterial durch in Kettrichtung ortsfeste, eine Schusseintragszone definierende Schusseintragsmittel in ein geöffnetes Webfach eingebracht wird, und ein Warenrand des fertigen Gewebes in eine Abholposition bewegt wird, um das Schussmaterial mit dem Warenrand in Kontakt zu bringen, ist vorgesehen, dass obere und untere Begrenzungsmittel aus einer abwärts gelegenen Endposition entgegen der Abzugsrichtung in eine aufwärts gelegene Endposition bewegt werden, wobei die Begrenzungsmittel klemmfrei ohne aktiven Kontakt zu der Ware oder dem zuletzt eingetragenen Schussmaterial über die Ware bzw. das Schussmaterial bewegt werden. In der aufwärts gelegenen Endposition wird das sich durch die Wirkung der Fachbildemittel öffnende Webfach durch die Begrenzungsmittel begrenzt, wobei sich das zuletzt eingetragene Schussmaterial zwischen den Begrenzungsmitteln befindet, und anschließend werden der an der Hinterkante des zuletzt eingetragenen Schussmaterials neu entstandene Warenrand und die Begrenzungsmittel im Wesentlichen synchron miteinander zurück in die Ausgangsposition bzw. die abwärts gelegene Endposition bewegt.
- Beschädigungen des Schussmaterials, welche im Stand der Technik beim Einziehen des zuletzt eingetragenen Schussmaterials in den Klemmbereich der beiden Rollen entstehen konnten, werden gemäß der Erfindung dadurch vermieden, dass zumindest während der Bewegung entgegen der Abzugsrichtung bzw. während einer Relativbewegung zwischen der Ware und dem zuletzt eingetragenen Schussmaterial und den Begrenzungsmitteln keine aktive Klemmung und somit kein direkter Kontakt vorgesehen ist, sondern die Ware bzw. der Warenrand und das zuletzt eingetragene Schussmaterial nur lose von den Begrenzungsmitteln umgegeben sind. Die Bewegung der Begrenzungsmittel über die Ware und über das zuletzt eingetragene Schussmaterial erfolgt somit weitgehend kontaktlos, während im Stand der Technik eine feste Einspannung des Schussmaterials bzw. eine Klemmung vorgesehen war. Mit Begrenzungsmitteln sind im Rahmen dieser Erfindung solche Mittel gemeint, durch die der Abstand des Kettmaterials in Fachöffnungsrichtung wenigstens im Bereich des Warenrandes begrenzbar ist. Zugleich wird durch die Begrenzungsmittel, welche die durch die Fachbildemittel vorgegebene Öffnung des Webfachs begrenzen, eine schädliche Einwirkung der Kettfäden auf das zuletzt eingetragene Schussmaterial verhindert. Dadurch, dass sich das zuletzt eingetragene Schussmaterial zwischen den Begrenzungsmitteln befindet und eine Fortpflanzung der Öffnung des Webfachs durch die Begrenzungsmittel verhindert wird, bleibt das zuletzt eingetragene Schussmaterial in einem geraden, ausgestreckten Zustand und kann nicht durch die Kettfäden ausgelenkt werden. Die Begrenzungsmittel schützen hierbei das neu eingetragene Schussmaterial vor einer Verformung durch das sich öffnende Webfach, bis es durch den Kontakt mit dem bisherigen Warenrand aus der Schusseintragszone abgeholt und in Richtung der Abzugseinrichtung abtransportiert ist. Eine wellenförmige Verformung des sich noch in der Schusseintragszone befindlichen Schussmaterials, welche die Herstellung eines gewünschten flachen Gewebes verhindert und zudem weitere Beschädigungen des Schussmaterials bzw. des Gewebes verursacht, kann somit vermieden werden.
- Nach einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung ist hierbei der Begrenzungsmittelbewegungsbereich unterschiedlich zu dem Warenbewegungsbereich, vorzugsweise größer als der Warenbewegungsbereich, ausgeführt. Hierdurch ist es beispielsweise möglich, das zuletzt eingetragene Schussmaterial bereits vollständig zwischen den oberen und unteren Begrenzungsmitteln zu platzieren und somit zu schützen, bevor es in Abzugsrichtung bewegt wird.
- Besonders vorteilhaft ist es weiterhin, wenn die Begrenzungsmittel mittels eines separaten Antriebs unabhängig von den Warenbewegungsmitteln in Kettrichtung antreibbar sind. Dies ermöglicht eine hohe Flexibilität der Bewegungsabläufe und bietet die Möglichkeit, die Vertuchung, also den "Schussanschlag", zu unterstützen sowie die Schussdichte der Ware durch eine entsprechende Steuerung der Bewegungsabläufe einzustellen.
- Eine vorteilhafte Weiterbildung sieht vor, dass die Begrenzungsmittel zunächst im Wesentlichen synchron mit der Bewegung des Warenrandes aus der Ausgangsposition in die Abholposition aus ihrer abwärts gelegenen Endposition in eine aufwärts gelegene Zwischenposition bewegt werden. Erst nachdem der Warenrand die Abholposition erreicht hat, werden die Begrenzungsmittel in die aufwärts gelegene Endposition bewegt, wobei die Begrenzungsmittel in Kettrichtung über das zuletzt eingetragene Schussmaterial bewegt werden. Anschließend werden der Warenrand und die Begrenzungsmittel im Wesentlichen synchron miteinander in Abzugsrichtung zurück in die Ausgangsposition bzw. die abwärts gelegene Endposition bewegt. Das zuletzt eingetragene, sich zunächst noch in der Schusseintragszone befindliche Schussmaterial wird somit erst dann abgeholt bzw. in Abzugsrichtung bewegt, wenn es sich vollständig zwischen den Begrenzungsmitteln befindet und somit vor Verformungen und Beschädigungen geschützt ist. Bei einer entsprechend ausgeführten Webmaschine liegt die Schusseintragszone somit im Wesentlichen innerhalb des Begrenzungsmittelbewegungsbereichs.
- Ebenso ist es nach einer anderen Ausführung der Erfindung möglich, dass die Schusseintragsposition im Wesentlichen außerhalb des Begrenzungsmittelbewegungsbereichs liegt. Bei einem entsprechenden Verfahren werden die Begrenzungsmittel zunächst im Wesentlichen synchron mit der Warenbewegung aus der Ausgangsposition in die Abholposition aus der abwärts gelegenen Endposition in die aufwärts gelegene Endposition bewegt. Anschließend wird bereits die Warenbewegung zurück in die Ausgangsposition gestartet, wobei das zuletzt eingetragene Schussmaterial zwischen die Begrenzungsmittel eingezogen wird. Erst nachdem das zuletzt eingetragene Schussmaterial vollständig zwischen die Begrenzungsmittel eingezogen ist, werden die Begrenzungsmittel synchron mit dem Warenrand aus ihrer aufwärts gelegenen Endposition in Abzugsrichtung zurück in die abwärts gelegene Endposition bewegt.
- Um die Vertuchung, d. h. das Verbinden des zuletzt eingetragenen Schussmaterials mit dem bisherigen Warenrand, zu unterstützen, ist es weiterhin vorteilhaft, wenn der Warenrand, nachdem er die Abholposition erreicht hat, in einem vorrübergehenden Stillstand gehalten wird und erst anschließend zurück in die Ausgangsposition bewegt wird. Bei einer erfindungsgemäßen Webmaschine sind entsprechend die Warenbewegungsmittel in der Abholposition in einem vorrübergehenden Stillstand haltbar.
- Vorteilhafterweise können die Begrenzungsmittel in einer oder mehreren beliebigen Positionen innerhalb des Begrenzungsmittelbewegungsbereiches in einem vorübergehenden Stillstand gehalten werden. Zur Unterstützung der Vertuchung ist es beispielsweise vorteilhaft, wenn die Begrenzungsmittel in einer im Wesentlichen abwärts der Schusseintragszone gelegenen Zwischenposition und/oder in der aufwärts gelegenen Endposition in einem vorrübergehenden Stillstand haltbar sind. Bei einem entsprechenden Verfahren werden vorteilhafterweise während des Warenstillstands die Begrenzungsmittel in der Zwischenposition oder in der aufwärts gelegenen Endposition in einem vorrübergehenden Stillstand gehalten.
- Eine weitere Verbesserung der Vertuchung kann zudem erreicht werden, wenn nach Fachschluss das geschlossene oder sich bereits wieder öffnende Webfach in einem vorrübergehenden Fachstillstand gehalten wird bzw. die Bewegung des Kettmaterials in Fachöffnungsrichtung in einem vorübergehenden Stillstand gehalten wird, zumindest bis die Begrenzungsmittel ihre aufwärts gelegene Endposition erreicht haben und/oder das zuletzt eingetragene Schussmaterial zwischen die Begrenzungsmittel gelangt ist. Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Webmaschine ist nach Fachschluss ein vorübergehender Fachstillstand, d. h. ein vorübergehender Stillstand der Bewegung des Kettmaterials in Fachöffnungsrichtung, ermöglicht. Hierdurch ist es möglich, das zuletzt eingetragene Schussmaterial noch im Fachschluss, ggf. bereits leicht abgebunden, in die Schutzzone zwischen den Begrenzungsmitteln zu verbringen und somit zu jedem Zeitpunkt vor einer Auslenkung und wellenförmigen Verformung zu schützen. Nach einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung umfassen die Fachbildemittel hierzu Schäfte mit verlängerten Litzenaugen, so dass keine Eingriffe in den kontinuierlichen Bewegungsablauf der Fachbildemittel erforderlich sind. Die Litzenaugen sind hierbei derart verlängert, dass sich ein Fachstillstand über wenigstens 1/36 der Dauer eines Webzyklus ergibt.
- Nach einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung bleibt das Schussmaterials nach dem Schusseintrag solange beidseits des Kettmaterials in Klemmen geklemmt, bis es vollständig, d. h. über seine gesamte Breite bis zu seiner Hinterkante zwischen die Begrenzungsmittel gelangt ist. Das Schussmaterial kann hierdurch zu jedem Zeitpunkt vor Verformungen durch das Kettmaterial geschützt werden.
- Eine vorteilhafte Ausführung der Erfindung sieht vor, dass die Begrenzungsmittel zwei sich in Schussrichtung erstreckende Leisten umfassen. Diese können als zueinander feststehende Leisten ausgeführt sein und umgeben das Schussmaterial somit zu jedem Zeitpunkt nur lose.
- Ebenso kann es jedoch auch vorteilhaft sein, wenn während der Bewegung der Begrenzungsmittel zurück in die abwärts gelegene Endposition das zuletzt eingetragene Schussmaterial zwischen den Begrenzungsmitteln geklemmt wird. Bei einer entsprechenden Webmaschine sind die Begrenzungsmittel als Klemmmittel ausgebildet. Die Begrenzungsmittel weisen hierzu zwei sich in Schussrichtung erstreckenden Leisten auf, wobei wenigstens eine der Leisten in vertikaler Richtung beweglich ist, um das Schussmaterial zu klemmen. Das Schussmaterial ist somit während der gesamten Gewebebildung und seinem Transport in Abzugsrichtung positiv geklemmt und vor Auslenkung und Wellenbildung geschützt.
- Vorteilhaft ist es weiterhin, wenn der Abstand der Leisten einstellbar ist, um eine Anpassung an die Dicke des verarbeiteten Materials bzw. des entstehenden Gewebes zu ermöglichen. Hierdurch kann jederzeit eine optimale Einstellung in Bezug auf eine möglichst wirksame Begrenzung der Kettfäden einerseits und eine Schonung des Gewebes bzw. des Schussmaterials durch Vermeidung eines direkten Kontakts sowie einer Klemmung andererseits hergestellt werden. Besonders vorteilhaft ist es hierbei, wenn der vertikale Abstand der Leisten auch während des Webbetriebs verstellbar ist. Hierdurch ist eine Anpassung jederzeit möglich, ohne den Prozess zu unterbrechen. Bei einem Verfahren zum Herstellen eines Gewebes ist es beispielsweise vorteilhaft, wenn der Abstand der Begrenzungsmittel während der Bewegung der Begrenzungsmittel nach Erreichen der aufwärts gelegenen Endposition verringert wird. Hierdurch kann auf schonende Weise ein besonders guter Schutz des zuletzt eingetragenen Schussmaterials gewährleistet werden, wobei keine Gefahr eine Beschädigung der Ware durch einen direkten, klemmenden Kontakt besteht.
- Nach einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist weiterhin ein in Kettrichtung zwischen einer vorderen und einer hinteren Endposition bewegbares Webblatt vorgesehen, wobei die vordere Endposition des Webblatts bezogen auf die Abzugsrichtung aufwärts bzw. hinter einer Hinterkante des zuletzt eingetragenen, sich in der Schusseintragszone befindlichen Schussmaterials liegt oder diese gerade erreicht. Durch diese begrenzte Blattbewegung wird nach dem Schusseintrag und vor oder während der Warenbewegung in die Abholposition eine Hinterkante des zuletzt eingetragenen Schussmaterials gerade in Schussrichtung ausgerichtet, wenn diese einen bogenförmigen Verlauf einnimmt oder nicht gerade in Schussrichtung liegt. Beschädigungen des Schussmaterials werden durch den nur begrenzten Wirkungsbereich des Blattanschlags dennoch vermieden.
- Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn die Funktion bzw. die Bewegung der Begrenzungsmittel sowie der korrekte Abtransport des Schussmaterials aus der Schusseintragszone mittels geeigneter Sensoren überwacht wird, um Kollisionen mit den Schusseintragsmitteln und Fehler in der Gewebebildung zu vermeiden.
- Weitere Vorteile werden anhand der nachfolgend dargestellten Ausführungsbeispiele beschrieben. Es zeigen:
- Fig. 1
- eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Webmaschine mit Warenbewegungsmitteln und Begrenzungsmitteln,
- Fig. 2
- eine Detaildarstellung von Begrenzungsmitteln, welche als Klemmmittel ausgebildet sind,
- Fig. 3
- eine Darstellung eines Verfahrens zum Herstellen eines Gewebes nach einer ersten Ausführung der Erfindung,
- Fig. 4
- eine Darstellung einer Abwandlung des Verfahrens der
Figur 3 mit einer Klemmung des Ware, - Fig. 5
- eine Darstellung eines Verfahrens nach einer alternativen Ausführung der Erfindung,
- Fig. 6
- eine weitere Darstellung eines Verfahrens sowie einer erfindungsgemäßen Webmaschine in einer schematischen Draufsicht.
-
Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Webmaschine 1 in einer schematischen Seitenansicht. Die Webmaschine 1 beinhaltet in bekannter Weise einen Kettbaum 2, von welchem ein Kettmaterial 3 zur Verfügung gestellt wird, Fachbildemittel 4 zum Ausbilden eines Webfachs 5 sowie Schusseintragsmittel 6 (vorliegend nicht dargestellt, sieheFig. 6 ) zum Eintragen eines vorzugsweise bandförmigen Schussmaterials 7 in das Webfach 5. Das Kettmaterial kann alternativ auch von einem Gatter mit einer Vielzahl von Kettspulen bereitgestellt werden, von welchen das Kettmaterial abgezogen wird. Weiterhin sind Abzugsmittel 8 zum Abziehen der fertigen Ware 9 in einer Abzugsrichtung AR (vorliegend durch einen Pfeil symbolisiert) vorgesehen. Das Kettmaterial 3 kann in herkömmlicher Weise fadenförmig oder aber auch bandförmig ausgeführt sein. Das Kettmaterial 3 wird von dem Kettbaum 2 in an sich bekannter Weise über einen Streichbaum 10 durch die Litzenaugen 11 der Fachbildemittel 4 geführt, welche vorliegend als Schäfte ausgebildet sind, und welche durch wechselndes Heben und Senken des Kettmaterials 3 das Webfach 5 ausbilden. Das Kettmaterial 3 läuft im Bindepunkt 12 des Gewebes zusammen, von wo aus die fertige Ware 9 über einen Brustbaum 13 den Abzugsmitteln 8 zugeführt wird. Die Schusseintragsmittel 6 sind in Bezug auf die Kettrichtung ortsfest angeordnet und definieren eine Schusseintragszone 14, deren Breite in Bezug auf die Kettrichtung hierbei jeweils der Breite des verwendeten Schussmaterials entspricht. - Da bandförmige Schussmaterialien 7 durch einen herkömmlichen Schussanschlag beschädigt würden, ist vorgesehen, eine Vertuchung durch eine Warenbewegung zu bewirken. Hierzu wird bei sich schließendem Webfach 5 durch Warenbewegungsmittel 10, 13 der Warenrand 12 entgegen der Abzugsrichtung AR in Richtung des sich noch in der Schusseintragszone 14 befindlichen Schussmaterials 7 bewegt, um das Schussmaterial 7 mit der Ware zu verbinden. Die Mittel 10, 13 zur Warenbewegung sind vorliegend durch den Brustbaum 13 und den Streichbaum 10 gebildet, welche synchron zueinander in Kettrichtung hin- und herbewegbar sind, wie durch die gestrichelte Darstellung und die Doppelpfeile angedeutet. Die Mittel 10, 13 zur Warenbewegung könnten jedoch auch durch reversierbare Abzugsmittel 8 in Verbindung mit einen reversierbaren Antrieb für den Kettbaum 2 gebildet werden. Weiterhin könnte eine Bewegung des Warenrandes 12 auch durch eine Überlagerung einer Bewegung des Brustbaumes 13 und des Streichbaumes 10 einerseits sowie der Abzugsmittel 8 andererseits realisiert werden.
- Vorliegend befindet sich der Warenrand 12 in seiner - bezogen auf die Abzugsrichtung AR - abwärts gelegenen Ausgangsposition AG und ist entgegen der Abzugsrichtung AR in eine aufwärts gelegene Abholposition AH bewegbar, wo er mit dem jeweils zuletzt eingetragenen Schussmaterial 7 in Kontakt gebracht wird. Nachdem das zuletzt eingetragene Schussmaterial 7 mit der Ware 9 verbunden und abgebunden ist, werden die Warenbewegungsmittel 13, 10 in Abzugsrichtung zurück in ihre durchgezogen dargestellte Ausgangsstellung bewegt, wobei der an der Hinterkante des zuletzt eingetragenen Schussmaterials 7 neu entstandene Warenrand 12 zurück in die Ausgangsposition AG verbracht wird, und die Ware 9 wird in bekannter Weise abgezogen.
- Eine weitere Problemstellung bei der Verarbeitung bandförmiger Schussmaterialien 7 liegt in einer wellenförmigen Verformung des Schussmaterials 7 durch die Bewegung des Kettmaterials 3 bei sich öffnendem Webfach 5. Diese Wellenbildung behindert nicht nur die Ausbildung eines erwünschten gleichmäßigen und flachen Gewebes 9, sondern kann auch in der Weiterverarbeitung oder beim Warenabzug zu Problemen und Beschädigungen, insbesondere des hervorstehenden Schussmaterials 7, führen. Die wellenförmige Verformung führt weiterhin zu einem Hineinziehen des bandförmigen Schussmaterials 7 von den beiden seitlichen Warenkanten in Richtung Gewebemitte, so dass auch die Ausbildung des seitlichen Warenabschlusses beeinträchtigt ist. Gemäß der vorliegenden Erfindung sind daher obere und untere Begrenzungsmittel 16 vorgesehen, zwischen welchen das Kettmaterial bzw. die fertige Ware 9 zu den Abzugsmitteln 8 geführt ist. Erfindungsgemäß sind die Begrenzungsmittel 16 in Kettrichtung zwischen einer aufwärts gelegenen Endposition EP2 und einer abwärts gelegenen Endposition EP1 hin- und herbewegbar und sind hierdurch in der Lage, das zuletzt eingetragene Schussmaterial 7 bereits in der Schusseintragszone 14 und während seines gesamten Abtransports aus der Schusseintragszone 14 vor einer unerwünschten Auslenkung durch das Kettmaterial 3 und Beschädigungen zu schützen. Besonders vorteilhaft ist es hierbei, dass zumindest die Bewegung der Begrenzungsmittel 16 entgegen der Abzugsrichtung AR, also die "Abholung" des Schussmaterials 7 klemmfrei, d. h. im Wesentlichen ohne direkten Kontakt zu dem Schussmaterial 7 und der Ware 9 erfolgt, so dass die Gefahr von Beschädigungen des Schussmaterials 7 vermindert ist.
- Dadurch, dass die Warenbewegungsmittel 10, 13 und die Begrenzungsmittel 16 als unabhängige Baugruppen ausgebildet sind, kann beispielsweise auch, wie aus
Fig. 1 ersichtlich, der Begrenzungsmittelbewegungsbereich, welcher sich zwischen der aufwärtigen und der abwärtigen Endposition EP1 und EP2 erstreckt, größer als der Warenbewegungsbereich WB ausgeführt werden. So können die Begrenzungsmittel 16 direkt in die Schusseintragszone 14, bewegt werden, um das eingetragene Schussmaterial 7 dort abzuholen. Wenn weiterhin die Begrenzungsmittel 16 vorzugsweise mittels eines separaten Antriebs 21 (sieheFig. 6 ) unabhängig von den Warenbewegungsmitteln 10,13 antreibbar sind, so können die Bewegungsabläufe besonders flexibel an das jeweils verwendete Schussmaterial 14 und weitere Gegebenheiten angepasst werden. Insbesondere ist eine völlig unabhängige zeitliche Steuerung der Bewegungsabläufe der Warenbewegungsmittel 13 und 10 sowie der Begrenzungsmittel 16 möglich. Hierdurch kann in vorteilhafter Weise erreicht werden, dass der Warenrand 12 sicher durch die Warenbewegungsmittel 13, 10 gehalten und geführt ist, während zugleich bereits das Schussmaterial 7 zwischen den oberen und unteren Begrenzungsmitteln 16 geschützt ist. Auch eine Lückenbildung im Gewebe kann hierdurch weitgehend vermieden werden. - Eine Darstellung eines Verfahrens zur Herstellung eines Gewebes sowie der Bewegungsablauf der Begrenzungsmittel 16 und der Warenbewegungsmittel 13, 10 ist in
Fig. 3a - 3e in einer schematischen Seitenansicht dargestellt. -
Fig. 3a zeigt hierbei die Situation der Warenbewegungsmittel 13 sowie der Begrenzungsmittel 16 unmittelbar nach dem Schusseintrag. Bezogen auf die Hauptwelle der Webmaschine 1 ist eine Situation bei etwa 290° Maschinenwinkel gezeigt. Das Webfach 5 ist zu diesem Zeitpunkt gerade noch geöffnet bzw. beginnt zu schließen. Das bandförmige Schussmaterial 7 wurde durch Schusseintragsmittel 14, beispielsweise einen Greifer, eingetragen und befindet sich nun in der Schusseintragszone 14. Der Warenrand 12 (und entsprechend die Warenbewegungsmittel 13, 10) befindet sich zu diesem Zeitpunkt in der abwärts gelegenen Ausgangsposition AG und die Begrenzungsmittel 16 befinden sich in ihrer abwärts gelegenen Endposition EP1. Weiterhin ist ein Webblatt 15 gezeigt, dessen Funktion zu einem späteren Zeitpunkt erläutert werden wird. - Nach erfolgtem Schusseintrag beginnt nun im Wesentlich zeitgleich zueinander eine Bewegung der Ware 9 bzw. des Warenrandes mit den Warenbewegungsmitteln 13, 10 sowie eine Bewegung der Begrenzungsmittel 16, bis der Warenrand 12 die aufwärts gelegene Abholposition AH erreicht hat. Diese Situation ist in
Fig. 3b dargestellt und ist beispielsweise bei etwa 330° - 340° Maschinenwinkel erreicht. Das Webfach 5 ist zu diesem Zeitpunkt noch etwa zu einem Drittel geöffnet. Weiterhin ist inFig. 3b ersichtlich, dass die Ware 9 mit dem Warenrand 12 das zuletzt eingetragene Schussmaterial 7 kontaktiert, sobald der Warenrand 12 sich in der Abholposition AH befindet, so dass die Verbindung des Schussmaterials 7 mit der fertigen Ware 9 durch die folgende Vertuchung stattfinden kann. Die Begrenzungsmittel 16 befinden sich zu diesem Zeitpunkt in einer Zwischenposition ZP, welche abwärts der Schusseintragszone 14 an diese anschließt. Nach einer besonders vorteilhaften Ausführung überlappt die Zwischenposition ZP geringfügig mit der Schusseintragszone 14, so dass sich die Begrenzungsmittel 16, wie vorliegend dargestellt, bezogen auf die Abzugsrichtung AR kurz hinter der Vorderkante 17 des zuletzt eingetragen Schussmaterials 7 befinden. - Der sich in der Abholposition AH befindliche Warenrand 12 wird nun in einem vorrübergehenden Stillstand gehalten, um die Vertuchung zu ermöglichen. Besonders vorteilhaft ist es hierbei, wenn während des Warenstillstands auch die Begrenzungsmittel 16 in der Zwischenposition ZP kurzfristig in einem vorrübergehenden Stillstand gehalten werden, um die Vertuchung zu unterstützen. Die Begrenzungsmittel 16 werden anschließend aus der Zwischenposition ZP weiter entgegen der Abzugsrichtung AR in Richtung ihrer aufwärts gelegenen Endposition EP2 bewegt, wie durch den Pfeil in der
Fig. 3c angedeutet.Fig. 3c zeigt hierbei die Situation kurz nach dem Schließen des Webfachs 5, welches bei etwa 350° Maschinenwinkel stattfindet. - In
Fig. 3d haben die Begrenzungsmittel 16 schließlich ihre aufwärts gelegene Endposition EP2 erreicht, in welcher das zuletzt eingetragene Schussmaterial 7 sich vollständig, d. h. über seine gesamte Breite zwischen den Begrenzungsmitteln 16 befindet. Die Schusseintragszone 14 liegt somit im Wesentlichen innerhalb des Begrenzungsmittelbewegungsbereichs BB. Nachdem die Begrenzungsmittel 16 ihre aufwärts gelegene Endposition EP2 erreicht haben, beginnt das Webfach 5 sich wieder zu öffnen, wobei das sich nun vollständig zwischen den Begrenzungsmitteln 16 befindliche Schussmaterial 7 vor unerwünschten Auslenkungen und Beschädigungen durch das Kettmaterial 3 geschützt ist. Die Begrenzungsmittel 16 haben ihre aufwärts gelegene Endposition EP2 bei etwa 370° bzw. 10° Maschinenwinkel erreicht. - Nach der vorliegenden Ausführung der Erfindung ist das Öffnen des Webfachs 5 nach Erreichen des Fachschlusses (siehe
Fig. 3c ) verzögert, indem das geschlossene Webfach 5 in einen vorübergehenden Fachstillstand gehalten wird, bis die Begrenzungsmittel 16 ihre aufwärts gelegene Endposition EP2 erreicht haben. Unerwünschte Beeinflussungen des Schussmaterials 7 durch das Kettmaterial 3 können hierdurch in vorteilhafter Weise bereits zu einem Zeitpunkt vermieden werden, zu dem das Schussmaterial 7 sich noch nicht vollständig in der Schutzzone zwischen den Begrenzungsmitteln 16 befindet. - Nachdem die Begrenzungsmittel 16 ihre aufwärts gelegene Endposition EP2 erreicht haben, beginnt nun wiederum im Wesentlichen zeitgleich zueinander die Bewegung des Warenrands 12 mit der Ware 9 in Abzugsrichtung AR zurück in die Ausgangsposition AG sowie die Bewegung der Begrenzungsmittel 16 zurück in die abwärts gelegene Endposition EP1, welche in
Fig. 3e gestrichelt dargestellt ist.Fig. 3e zeigt hierbei die Situation kurz nach Beginn der Bewegung zurück in die Ausgangsposition AH bzw. die Endposition EP1, welche bei etwa 20° Maschinenwinkel beginnt. - Nachdem die Bewegung des Warenrandes 12 und der Begrenzungsmittel 16 in Abzugsrichtung AR abgeschlossen ist und ein Abzug des Gewebes 9 erfolgt ist, ist der Bewegungszyklus abgeschlossen und beginnt mit dem Eintrag des nächsten Schussmaterials 7 von neuem. Das zuvor zuletzt eingetragene Schussmaterial 7 befindet sich immer noch vollständig zwischen den Begrenzungsmitteln 16 und bildet nun den neuen Warenrand 12.
- Um den zu
Fig. 3c beschriebenen vorrübergehenden Fachstillstand im Fachschluss zu erreichen, sind nach der vorliegenden Ausführung der Erfindung Schäfte bzw. Fachbildemittel 4 mit vergrößerten Litzenaugen 11 vorgesehen, wie inFig. 1 schematisch angedeutet. Hierdurch können herkömmliche Fachbildemittel 4 verwendet werden, wobei die Webmaschine 1 bzw. ein Antrieb der Fachbildemittel 4 kontinuierlich weiterlaufen kann. Ebenso ist es jedoch auch möglich, den vorrübergehenden Stillstand im Fachschluss durch einen speziellen Kurvenscheibenantrieb der Schäfte 4 oder andere speziell ausgebildete Fachbildemittel 4 zu realisieren. Als besonders vorteilhaft für den Bewegungsablauf und zur Vermeidung einer wellenförmigen Verformung des Schussmaterials 7 hat sich ein Fachstillstand über ein Intervall von wenigstens 10° Maschinenwinkel, vorzugsweise zwischen 20° - 50° Maschinenwinkel, erwiesen. Das Schussmaterial 7 kann hierdurch exakt im Fachschluss über seine gesamte Breite zwischen die Begrenzungsmittel 16 gelangen. - Wie bereits beschrieben, kann die Vertuchung durch die Warenbewegung sowie die Fachbegrenzung besonders schonend erfolgen, da während der Relativbewegung zwischen der Ware 9 bzw. dem Schussmaterial 7 und den Begrenzungsmitteln 16 keine Klemmung und somit kein direkter Kontakt stattfindet.
- Um das Schussmaterial in einem geraden und ausgestreckten Zustand zu halten und vor Verformungen in horizontaler Richtung sowie einem Einziehen in Richtung Gewebemitte zu schützen, kann zusätzlich auch vorgesehen sein, das Schussmaterial 7 während des Abtransports aus der Schusseintragszone 14 in den Begrenzungsmitteln 16 zu klemmen. Die Begrenzungsmittel 16 sind hierzu als Klemmmittel ausgebildet. Ein derartiges Verfahren ist in
Figur 4 dargestellt. Da das Verfahren derFigur 4 im Wesentlichen dem derFigur 3 entspricht, wird im Folgenden nur auf die die zusätzliche Klemmung betreffenden Unterschiede eingegangen. - In
Fig. 4d und 4e ist hierbei ersichtlich, dass das obere Begrenzungsmittel 16 entsprechend beaufschlagbar ist, wobei die Klemmung einsetzt, sobald die Begrenzungsmittel 16 die Hinterkante 18 des zuletzt eingetragenen Schussmaterials 7 erreicht haben (Fig. 4d ). Das Klemmen des Schussmaterials ist durch einen Pfeil symbolisiert. Nach Erreichen der abwärts gelegenen Endposition EP1 der Begrenzungsmittel 16, spätestens jedoch vor der erneuten Bewegung der Begrenzungsmittel 16 entgegen der Abzugsrichtung AR, wird die Klemmung schließlich wieder gelöst. -
Fig. 5 zeigt eine andere Ausführung, wobei sich die Schusseintragszone 14 im Unterschied zu der inFig. 3 gezeigten Darstellung im Wesentlichen außerhalb des Begrenzungsmittelbewegungsbereichs BB befindet. Die aufwärts gelegene Endposition EP2 befindet sich somit im Vergleich zur Endposition EP2 derFigur 3 etwas weiter abwärts bzw. etwas weiter vorne bezogen auf die Abzugsrichtung AR gelegen. Der Verfahrensablauf ist ähnlich zu dem inFig. 3 beschriebenen, so dass im Folgenden lediglich auf die Unterschiede zu dem vorbeschriebenen Verfahrensablauf eingegangen wird. - Ebenso wie unter
Fig. 3a und 3b beschrieben, erfolgt nach dem Schusseintrag (Fig. 5a ) eine im Wesentlichen synchrone Bewegung des Warenrandes 12 und der Begrenzungsmittel 16, bis der Warenrand 12 die Abholposition AH erreicht hat (Fig. 5b ). Zugleich gelangen die Begrenzungsmittel 16 in ihre aufwärts gelegene Endposition EP2, so dass nach dieser Ausführung der Erfindung der Warenbewegungsbereich WB und der Begrenzungsmittelbewegungsbereich BB im Wesentlichen gleich groß sind. Auch hier kann es vorteilhaft sein, wenn der Warenrand 12 in der Abholposition AH in einem vorrübergehenden Stillstand gehalten wird, um das Abbinden des Schussmaterials 7 und die Vertuchung zu verbessern. - Nach dem Fachschluss und der erfolgten Abbindung des zuletzt eingetragenen Schussmaterials 7, welche in
Fig. 5c dargestellt sind, werden die Begrenzungsmittel 16 in ihrer aufwärts gelegenen Endposition EP2 in einem vorrübergehenden Stillstand gehalten und die Warenbewegung in Abzugsrichtung AR zurück in die Ausgangsposition AG gestartet. Das zuletzt eingetragene Schussmaterial 7 wird hierdurch zwischen die stehenden Begrenzungsmittel 16 eingezogen, wie inFig. 5d durch den Pfeil dargestellt. Das Webfach 5 beginnt unterdessen sich bereits wieder zu öffnen. Besonders vorteilhaft ist es somit auch bei dieser Ausführung, einen Fachstillstand im Fachschluss über ein bestimmtes Intervall vorzusehen, um das Schussmaterial 7 bereits vor seinem vollständigen Einzug in die Schutzzone zwischen den Begrenzungsmitteln 16 vor dem sich öffnendem Webfach 5 zu schützen. - Nachdem das Schussmaterial 7 über seine gesamte Breite zwischen die Begrenzungsmittel 16 eingezogen ist, und die Begrenzungsmittel 16 sich somit kurz hinter der Hinterkante 18 des Schussmaterials 7 befinden (
Fig. 5e ), setzt schließlich die Bewegung der Begrenzungsmittel 16 zurück in ihre abwärts gelegene Endposition EP1 ein, wobei diese vorzugsweise synchron mit der Warenbewegung 9 erfolgt. Ggf. kann hierbei wiederum, ähnlich der in Figur 4 dargestellten Ausführung, eine Klemmung des Schussmaterials 7 vorgesehen sein. Nachdem die Begrenzungsmittel 16 ihre abwärts gelegene Endposition EP1 und die Warenbewegungsmittel 13 ihre Ausgangsposition AG erreicht haben und die Ware abgezogen wurde, ist wiederum der Bewegungszyklus abgeschlossen und das Webfach 5 für den nächsten Schusseintrag geöffnet. -
Fig. 2 zeigt eine Detaildarstellung von Begrenzungsmitteln 16, welche als Klemmmittel ausgebildet sind. Die Begrenzungsmittel 16 umfassen hierbei jeweils zwei sich in Schussrichtung erstreckende Leisten 19, wobei die obere Leiste 19a als Federblech ausgebildet ist und durch einen Aktor 20 beaufschlagbar ist. Je nach Ausführung des Aktors 20 ist es hierbei in vorteilhafter Weise möglich, den Zeitpunkt der Klemmung frei einzustellen und die Bewegungsabläufe hierdurch besonders flexibel zu gestalten. Die untere Leiste 19b ist demgegenüber als feststehende Leiste 19 ausgeführt. Ebenso ist es natürlich auch denkbar, beide Leisten 19a und 19b mittels entsprechender Aktoren 20 zu beaufschlagen. - Nach einer nicht gezeigten Abwandlung kann weiterhin vorgesehen sein, auch einen Abstand d der beiden Leisten mittels eines Aktors 20, beispielsweise mittels eines Servomotors, einstellbar auszuführen. Hierdurch ist es möglich, den Abstand d zwischen den beiden Leisten 19 gezielt auch während des Prozesses einzustellen und hierdurch eine Anpassung an das verwendete Schussmaterial 7 bzw. das Kettmaterial 13 und die Gegebenheiten im Webprozess vorzunehmen. Ebenso ist es natürlich auch denkbar, eine Einstellung des Abstands d lediglich manuell, beispielsweise mittels einer Spindel oder durch Distanzstücke, vorzusehen. Eine derartige Einstellung des Abstandes d ist selbstverständlich auch bei feststehenden Leisten 19 einsetzbar und vorteilhaft. Um bei eventuellen Berührungen zwischen den Leisten 19 und dem Schussmaterial 7 die Reibung zu minimieren und Beschädigungen zu verhindern, können weiterhin die Innenseiten der Leisten 19 mit einer reibungsarmen Oberfläche versehen sein.
-
Fig. 6 zeigt schließlich eine schematische Draufsicht auf eine Webmaschine 1, wobei im Wesentlichen der Bereich von der Schusseintragszone 14 bis zum Brustbaum 13 dargestellt ist. Weiterhin sind die Begrenzungsmittel 16 erkennbar, welche in einer Linearführung 25 mittels eines geeigneten Antriebs 21 in Kettrichtung verfahrbar sind. Erfolgt der Antrieb der Begrenzungsmittel 16 wie hier dargestellt mittels eines separaten Servomotors 21, so können die Bewegungsabläufe besonders flexibel gestaltet und beispielsweise auf die Breite des verwendeten Schussmaterials 7 sowie die Bewegung der Warenbewegungsmittel 10, 13 abgestimmt werden. So kann beispielsweise die Bewegung der Warenbewegungsmittel 10, 13 und der Begrenzungsmittel 16 in Abzugsrichtung völlig synchron erfolgen, um das zuletzt eingetragene Schussmaterial 7 während des gesamten Abtransports aus der Schusseintragszone 14 zu schützen. Relativbewegungen zwischen den Begrenzungsmitteln 16 und der Ware 9 bzw. dem zuletzt eingetragenen Schussmaterial 7 können hierdurch vollständig vermieden werden und somit ein besonders schonender Abtransport des zuletzt eingetragenen Schussmaterials 7 gewährleistet werden. Ebenso kann jedoch die Bewegung der Begrenzungsmittel 16 und der Warenbewegungsmittel 10, 13 auch asynchron erfolgen, um hierbei wahlweise einen gewissen Verzug im Gewebe 9 zu erreichen oder aber das Gewebe näher zusammenzuschieben und hierdurch eine größere Schussdichte zu erzielen. - Wie in
Fig. 6 weiterhin dargestellt, kann es durch das Anliegen des Schussmaterials 7 am Kettmaterial 3 sowie durch die Warenbewegung entgegen der Abzugsrichtung AR zu einer bogenförmigen Orientierung des Schussmaterials 7 in der Schusseintragszone 14 kommen. Die führen nicht nur zu unerwünschten Lücken und einem ungleichmäßigen Warenbild, sondern können auch die gleichmäßige Ausbildung des folgenden Webfachs behindern. Bei der erfindungsgemäßen Webmaschine 1 kann daher weiterhin ein Webblatt 15 vorgesehen sein, welches jedoch keinen herkömmlichen Schussanschlag durchführt, sondern lediglich bis nahe an die Schusseintragszone 14 heranführbar ist, um die Hinterkante 18 des Schussmaterials 7 gerade auszurichten. - Der Hub des Webblatts 15 ist gegenüber herkömmlichen Einrichtungen des Stands der Technik begrenzt. Das Webblatt 15 ist zwischen einer, bezogen auf die Abzugsrichtung AR, vorderen Endposition EV, welche gestrichelt dargestellt ist, und einer hinteren Endposition EH, welche in durchgezogenen Linien dargestellt ist, bewegbar. Die vordere Endposition EV liegt hierbei hinter bzw. aufwärts der Schusseintragszone 14 bzw. hinter der Hinterkante 18 eines gerade in der Schusseintragszone 14 orientierten Schussmaterials 7 oder erreicht diese gerade. Hierdurch kann erreicht werden, dass lediglich die Hinterkante 18 eines bogenförmig liegenden Schutzmaterials 7 begradigt wird, wobei durch den begrenzten Hub keine Beschädigungen des Schussmaterials 7 zu erwarten sind. Liegt das Schussmaterial 7 hingegen gerade orientiert und gestreckt in der Schusseintragszone 14, so wird es durch die Blattbewegung nicht beeinflusst. Da das Schussmaterial 7 nur dann mit dem Webblatt 15 in Berührung kommt, wenn es einen unerwünschten bogenförmigen Verlauf einnimmt, kann hierdurch weiterhin die Gefahr von Beschädigungen reduziert werden. Durch den begrenzten Blattanschlag kann sichergestellt werden, dass das Schussmaterial 7 in jedem Fall einen geraden Verlauf einnimmt und eine gleichmäßige Fachbildung stattfindet.
- Die Bewegung des Webblatts 15 im Bewegungszyklus der Begrenzungsmittel 16 und der Warenbewegungsmittel 10 und 13 ist in
Fig. 3 ,4 und5 ebenfalls mit dargestellt. Wie ausFig. 3a ,4a und5a ersichtlich, beginnt unmittelbar nach dem Schusseintrag die Bewegung des Webblatts 15 aus seiner hinteren Endposition EH in Richtung seiner vorderen Endposition EV, welche inFig. 3b /4b /5b und3c /4c /5c dargestellt ist und welche im Wesentlichen im Bereich der Hinterkante 18 des zuletzt eingetragenen Schussmaterials 7 liegt. Das Webblatt liegt bereits während der Warenbewegung und der Begrenzungsmittelbewegung entgegen der Abzugsrichtung AR in seiner vorderen Endposition EV an und verhindert somit ein Verschieben des Schussmaterials 7 aus der Schusseintragszone 14. Nach Fachschluss (Fig. 3c /4c /5c ) und der erfolgten Vertuchung bewegt sich das Webblatt 15 wieder zurück in seine hintere Endposition EH. - Weiterhin in
Fig. 6 dargestellt sind die Schusseintragsmittel 6, vorliegend ein Greifer mit einer Greiferklemme 22, sowie auf der gegenüberliegenden Seite, auf welcher das jeweils einzutragende Schussmaterial 7 bereitgestellt wird, eine Hinreicheklemme 23. Um die bogenförmige Ausrichtung des Schussmaterials 7 nach dem Schusseintrag sowie die Ausbildung eines wellenförmigen Verlaufs durch die sich bewegenden Kettmaterialien 3 weiter zu verhindern, ist es nach einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung vorgesehen, dass nach dem Schusseintrag das eingetragene Schussmaterial 7 in den Klemmen 22 und 23 geklemmt bleibt, bis es sich vollständig in der Schutzzone zwischen den oberen und unteren Begrenzungsmitteln 16 befindet. Das Schussmaterial 7 bleibt somit solange unter Spannung, bis die Warenbewegung entgegen der Abzugsrichtung AR abgeschlossen ist und die Begrenzung des Webfachs 5 durch die Begrenzungsmittel 16 einsetzt. Das Schussmaterial 7 ist somit während des gesamten Gewebebildungsprozesses geschützt und geführt, so dass ein besonders gleichmäßiges Gewebe 9 erzielbar ist. - Sind die Begrenzungsmittel 16, wie in
Figur 4 beschrieben, als Klemmmittel ausgebildet, so kann das Schussmaterial 7 während des gesamten Gewebebildungsprozesses und seinem Abtransport aus der Schusseintragszone 14 geklemmt werden und hierdurch vor Verformungen geschützt werden. Hierbei wird, nachdem die Begrenzungsmittel 16 das zuletzt eingetragene Schussmaterial 7 überfahren haben, das Schussmaterial 7 in den Begrenzungsmitteln geklemmt, wie inFig. 4d dargestellt. Erst anschließend werden die Klemmen 22 und 23 gelöst und die Warenbewegung sowie die Bewegung der Begrenzungsmittel 16 in Abzugsrichtung AR gestartet. - Wie weiterhin in
Fig. 6 dargestellt, ist es vorteilhaft, wenn die Bewegung der Begrenzungsmittel 16 sowie der Abtransport des Schussmaterials 7 aus der Schusseintragszone 14 mittels geeigneter Sensoren 24, 24' überwacht wird. So kann beispielsweise wenigstens ein Sensor 24 innerhalb des Begrenzungsmittelbewegungsbereichs BB angeordnet sein, welcher die aufwärts gelegene Endposition EP2 der Begrenzungsmittel 16 überwacht und das Wegfahren der Begrenzungsmittel 16 aus der Endposition EP2 registriert. Kann der Sensor 24 keine Bewegung der Begrenzungsmittel 16 aus ihrer Endposition EP2 erfassen, so wird die Webmaschine 1 umgehend stillgesetzt, um Kollisionen mit den Schusseintragsmitteln 6 zu vermeiden. Ebenso können weitere Sensoren 24 im Begrenzungsmittelbewegungsbereich BB vorgesehen sein oder die abwärts gelegene Endposition EP1 der Begrenzungsmittel 16 überwacht werden, um eine entsprechende Freigabe der Schusseintragsmittel 6 anzusteuern. Weiterhin können, beispielsweise innerhalb der Schusseintragszone 14 in den seitlichen Bereichen, weitere Sensoren 24' vorgesehen sein, um den korrekten Abtransport des Schussmaterials 7 aus der Schusseintragszone 14 zu überwachen. - Durch die erfindungsgemäßen bewegbaren Begrenzungsmittel 16, welche ohne eine direkte Berührung der Ware 9 bzw. des Schussmaterials 7 verfahrbar sind, kann ein besonders schonendes Vertuchen des Schussmaterials 7 erfolgen. Beschädigungen des Schussmaterials 7 bzw. der Ware 9 durch Reibung an den Begrenzungsmitteln 16 werden ebenso vermieden wie die im Stand der Technik bestehenden Probleme des bogenförmigen Abbindens und der Wellenbildung. Besonders vorteilhaft ist es hierbei, dass das Schussmaterial 7 sich während des gesamten Abtransports aus der Schusseintragszone 14 in einem geschützten Bereich zwischen den oberen und unteren Begrenzungsmitteln 16 befindet. Dadurch, dass die Warenbewegungsmittel 13 sowie die Begrenzungsmittel 16 als separate Baueinheiten ausgebildet sind, bleibt die Ware 9 auch während der Bewegung der Begrenzungsmittel 16 über das Schussmaterial 7 durch die Warenbewegungsmittel 10, 13 geführt, so dass die Gefahr einer unerwünschten Lückenbildung zwischen der Ware 9 und dem neu zu vertuchenden Schussmaterial 7 vermieden werden kann.
-
- 1
- Webmaschine
- 2
- Kettbaum
- 3
- Kettmaterial
- 4
- Fachbildemitteln
- 5
- Webfach
- 6
- Schusseintragsmittel
- 7
- Schussmaterial
- 8
- Abzugsmittel
- 9
- Ware, Gewebe
- 10
- Mittel zur Warenbewegung, Streichbaum
- 11
- Litzenaugen
- 12
- Warenrand, Bindepunkt
- 13
- Mittel zur Warenbewegung, Brustbaum
- 14
- Schusseintragszone
- 15
- Webblatt
- 16
- Begrenzungsmittel
- 17
- Vorderkante des Schussmaterials
- 18
- Hinterkante des Schussmaterials
- 19
- Leisten
- 20
- Aktor
- 21
- Antrieb
- 22
- Greiferklemme
- 23
- Hinreicheklemme
- 24, 24'
- Sensor
- 25
- Linearführung
- AR
- Abzugsrichtung
- WB
- Warenbewegungsbereich
- BB
- Begrenzungsmittelbewegungsbereich
- AG
- abwärts gelegene Ausgangsposition
- AH
- aufwärts gelegene Abholposition
- EP1
- abwärts gelegene Endposition
- EP2
- aufwärts gelegene Endposition
- EV
- vordere Endposition des Webblatts
- EH
- hintere Endposition des Webblatts
- d
- Abstand
Claims (15)
- Webmaschine (1) zur Herstellung eines Gewebes (9) mit Fachbildemitteln (4) zum wechselnden Heben und Senken von Kettmaterial (3) zum Ausbilden eines Webfachs (5), mit in Kettrichtung ortsfest in einer Schusseintragszone (14) angeordneten Schusseintragsmitteln (6) zum Eintragen eines bandförmigen Schussmaterials (7) in das Webfach (5), mit Abzugsmitteln (8) zum Abziehen der fertigen Ware (9) in einer Abzugsrichtung (AR) sowie mit Mitteln (13,10) zur Warenbewegung in Kettrichtung, mittels welchen der Warenrand (12) in einem Warenbewegungsbereich (WB) zwischen einer abwärts gelegenen Ausgangsposition (AG) und einer aufwärts gelegenen Abholposition (AH) hin- und her bewegbar ist, um in der Abholposition (AH) das jeweils zuletzt eingetragene Schussmaterial (7) mit dem Warenrand (12) in Kontakt zu bringen, dadurch gekennzeichnet, dass weiterhin obere und untere Begrenzungsmittel (16) vorgesehen sind, welche die Öffnung des Webfachs (5) begrenzen, dass die Begrenzungsmittel (16) in Kettrichtung innerhalb eines Begrenzungsmittelbewegungsbereichs (BB) zwischen einer aufwärts gelegenen Endposition (EP2) und einer abwärts gelegenen Endposition (EP1) hin- und herbewegbar sind und dass die Begrenzungsmittel (16) zumindest entgegen der Abzugsrichtung (AR) klemmfrei über die Ware (9) und das zuletzt eingetragene Schussmaterial (7) bewegbar sind.
- Webmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Begrenzungsmittelbewegungsbereich (BB) unterschiedlich zu dem Warenbewegungsbereich (WB), vorzugsweise größer als der Warenbewegungsbereich (WB) ist.
- Webmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Begrenzungsmittel (16) mittels eines separaten Antriebs (21) unabhängig von den Warenbewegungsmitteln (13,10) in Kettrichtung antreibbar sind.
- Webmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schusseintragszone (14) im Wesentlichen innerhalb des Begrenzungsmittelbewegungsbereichs (BB) liegt.
- Webmaschine nach Anspruch 1, dadurch aekennzeichnet, dass der Warenrand (12) durch die Warenbewegungsmittel (13, 10) in der Abholposition (AH) in einem vorübergehenden Stillstand haltbar ist.
- Webmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Begrenzungsmittel (16) in einer oder mehreren beliebigen Positionen innerhalb des Begrenzungsmittelbewegungsbereiches (BB) in einem vorübergehenden Stillstand haltbar sind.
- Webmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Begrenzungsmittel (16) in einer Zwischenposition (ZP) und/oder in der aufwärts gelegenen Endposition (EP2) in einem vorübergehenden Stillstand haltbar sind.
- Webmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fachbildemittel (4) derart ausgebildet sind, dass im Webbetrieb nach Fachschluss ein vorübergehender Fachstillstand ermöglicht ist.
- Webmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Fachbildemittel (4) Schäfte mit verlängerten Litzenaugen (11) umfassen, welche einen Fachstillstand über wenigstens 1/36 eines Webzyklus ermöglichen.
- Webmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Begrenzungsmittel (16) zwei sich in Schussrichtung erstreckende Leisten (19) beinhalten.
- Webmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abstand (d) der Leisten (19) einstellbar, vorzugsweise im Webbetrieb verstellbar, ist.
- Webmaschine nach Anspruch1, dadurch gekennzeichnet, dass die Begrenzungsmittel (16) als Klemmmittel ausgebildet sind.
- Webmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein in Kettrichtung zwischen einer vorderen Endposition (EV) und einer hinteren Endposition (EH) bewegbares Webblatt (15) vorgesehen ist, wobei die vordere Endposition (EV) des Webblatts (15) bezogen auf die Abzugsrichtung (AR) aufwärts der Schusseintragszone (14) liegt oder diese gerade erreicht.
- Webmaschine Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Begrenzungsmittelbewegungsbereich (BB) wenigstens ein Sensor (24) an der Webmaschine (1) angeordnet ist, welcher die Position der Begrenzungsmittel (16) in Kettrichtung erfasst.
- Webmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Webmaschine (1) wenigstens ein Sensor (24') angeordnet ist, welcher die Position des zuletzt eingetragenen Schussmaterials (7) erfasst.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102011009765A DE102011009765B3 (de) | 2011-01-28 | 2011-01-28 | Webmaschine mit verfahrbaren Begrenzungsmitteln sowie ein Verfahren zum Herstellen eines Gewebes |
PCT/EP2011/073784 WO2012100888A2 (de) | 2011-01-28 | 2011-12-22 | Webmaschine mit verfahrbaren begrenzungsmitteln, sowie ein verfahren zum herstellen eines gewebes |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2668323A2 EP2668323A2 (de) | 2013-12-04 |
EP2668323B1 true EP2668323B1 (de) | 2015-05-13 |
Family
ID=44803255
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP20110804692 Not-in-force EP2668323B1 (de) | 2011-01-28 | 2011-12-22 | Webmaschine mit verfahrbaren begrenzungsmitteln |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US8939179B2 (de) |
EP (1) | EP2668323B1 (de) |
JP (1) | JP5808822B2 (de) |
CN (1) | CN103429802B (de) |
DE (1) | DE102011009765B3 (de) |
RU (1) | RU2541955C1 (de) |
WO (1) | WO2012100888A2 (de) |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012212169A1 (de) | 2012-07-11 | 2014-01-16 | Lindauer Dornier Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung | Vorrichtung zum Zwischenspeichern von bandartigem Schussmaterial für eine Webmaschine und Webmaschine mit einer solchen Vorrichtung |
FR3037976B1 (fr) * | 2015-06-29 | 2017-08-04 | Snecma | Systeme d'appel de fils pour tissage et procede de tissage d'une structure fibreuse de renfort de pieces en materiau composite |
DE102015213015B3 (de) * | 2015-07-13 | 2016-07-07 | Lindauer Dornier Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung | Webmaschine |
JP1550139S (de) * | 2015-07-23 | 2016-05-23 | ||
JP1550138S (de) * | 2015-07-23 | 2016-05-23 | ||
BE1023395B1 (nl) * | 2015-09-01 | 2017-03-03 | Picanol Nv | Opstelling en werkwijze voor het optimaliseren van een weefproces |
DE102015222142B3 (de) * | 2015-11-10 | 2016-12-08 | Lindauer Dornier Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung | Verfahren und Vorrichtung zur Produktion und zum Abzug eines bahnförmigen Produktes |
JP6586367B2 (ja) * | 2016-01-05 | 2019-10-02 | リンテック株式会社 | 引出装置および引出方法 |
US10507627B2 (en) | 2017-03-31 | 2019-12-17 | The Boeing Company | Systems and methods for forming a dust mitigating fabric |
DE102018211531B4 (de) * | 2018-07-11 | 2020-03-05 | Lindauer Dornier Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung | Webmaschine sowie Verfahren zum Führen eines Gewebes in einer Webmaschine |
FR3097565B1 (fr) * | 2019-06-19 | 2022-08-12 | Staubli Sa Ets | Machine textile, métier à tisser comportant une telle machine textile et procédés associés |
US11465092B2 (en) | 2019-09-23 | 2022-10-11 | The Boeing Company | Particulate filter and methods for removing particulates from a particulate filter |
US11465090B2 (en) | 2019-09-23 | 2022-10-11 | The Boeing Company | Particulate filter and methods for removing particulates from a particulate filter |
CN112816403A (zh) * | 2020-12-29 | 2021-05-18 | 江南大学 | 一种对磨毛织物掉毛程度的检测方法 |
Family Cites Families (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2938547A (en) * | 1956-03-20 | 1960-05-31 | Dewas Raymond | Weft holding means for weaving looms with continuous weft feed |
SE314157B (de) * | 1967-10-20 | 1969-09-01 | K Rosen | |
US4248272A (en) * | 1979-10-25 | 1981-02-03 | Appalachian Electronic Instruments, Inc. | Shed sensing stop motion system for high speed looms |
DE3265120D1 (en) * | 1982-01-13 | 1985-09-12 | Sulzer Ag | Terry loom having an expander device between the reed and the breast beam |
CH659089A5 (de) * | 1983-06-09 | 1986-12-31 | Saurer Ag Adolph | Webmaschine. |
JPS6328943A (ja) * | 1986-07-15 | 1988-02-06 | ゲブリユ−ダ− ズルツア− アクチエンゲゼルシヤフト | ベルト・グリッパ式織機の横糸投入装置 |
DE3733590A1 (de) * | 1986-12-27 | 1988-07-07 | Dornier Gmbh Lindauer | Verfahren und schaltungsanordnung zum anwerfen von mit einem elektrischen hauptantrieb ausgeruesteten webmaschinen |
DE3724358A1 (de) * | 1987-07-23 | 1989-02-09 | Dornier Gmbh Lindauer | Vorrichtung zum ausgleich von kettenfadenspannungsschwankungen bei der fachbildung bei mehrsystemigen flachwebmaschinen |
SU1608260A1 (ru) * | 1988-12-30 | 1990-11-23 | Ленинградский институт текстильной и легкой промышленности им.С.М.Кирова | Устройство дл прокладывани уточной нити к бесчелночному ткацкому станку |
DE4005751A1 (de) * | 1990-02-23 | 1991-08-29 | Dornier Gmbh Lindauer | Seersucker-einrichtung |
DE4443899C1 (de) * | 1994-12-09 | 1995-11-23 | Dornier Gmbh Lindauer | Webmaschine mit einer Kombination aus Schneidvorrichtung und Einleger |
WO1996027701A1 (fr) | 1995-03-08 | 1996-09-12 | Toray Industries, Inc. | Materiau tisse renforce et procede et appareil pour sa fabrication |
DE19548846C1 (de) * | 1995-12-27 | 1996-10-10 | Dornier Gmbh Lindauer | Verfahren und Vorrichtung zum Einlegen eines Schußfadens |
JP2983531B1 (ja) * | 1998-09-29 | 1999-11-29 | 福井県 | 開繊糸織物の製造方法とその装置 |
DE19924689C1 (de) * | 1999-05-28 | 2001-05-17 | Dornier Gmbh Lindauer | Verfahren zum Begrenzen der Webfachöffnung und Webfachbegrenzer |
JP3691443B2 (ja) * | 2002-02-26 | 2005-09-07 | サカイオーベックス株式会社 | 織物製造方法および装置 |
JP3704332B2 (ja) * | 2002-10-16 | 2005-10-12 | 株式会社ナーゲット | 織物製造方法及び製造装置 |
JP4412543B2 (ja) * | 2004-09-21 | 2010-02-10 | 弘治 大石橋 | 帯状繊維束織物の製織装置と製織方法 |
DE102006025968B3 (de) * | 2006-06-02 | 2007-11-29 | Lindauer Dornier Gmbh | Verfahren zum Klemmen eines Schussfadens in einer Düsenwebmaschine, insbesondere Luftdüsenwebmaschine, Klemmeinrichtung und Düsenwebmaschine |
CN101531073B (zh) * | 2006-08-04 | 2013-11-06 | 费伯拉弗斯股份公司 | 用于连续制造多轴向织物幅的方法 |
JP4994861B2 (ja) * | 2007-01-23 | 2012-08-08 | 弘治 大石橋 | 製織方法及び製織装置 |
-
2011
- 2011-01-28 DE DE102011009765A patent/DE102011009765B3/de not_active Expired - Fee Related
- 2011-12-22 CN CN201180069737.3A patent/CN103429802B/zh not_active Expired - Fee Related
- 2011-12-22 WO PCT/EP2011/073784 patent/WO2012100888A2/de active Application Filing
- 2011-12-22 JP JP2013550790A patent/JP5808822B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2011-12-22 RU RU2013139878/12A patent/RU2541955C1/ru not_active IP Right Cessation
- 2011-12-22 EP EP20110804692 patent/EP2668323B1/de not_active Not-in-force
- 2011-12-22 US US13/980,120 patent/US8939179B2/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
RU2541955C1 (ru) | 2015-02-20 |
JP5808822B2 (ja) | 2015-11-10 |
CN103429802B (zh) | 2015-05-13 |
WO2012100888A2 (de) | 2012-08-02 |
JP2014507571A (ja) | 2014-03-27 |
US20130333791A1 (en) | 2013-12-19 |
EP2668323A2 (de) | 2013-12-04 |
RU2013139878A (ru) | 2015-03-10 |
WO2012100888A3 (de) | 2013-05-23 |
DE102011009765B3 (de) | 2011-11-10 |
US8939179B2 (en) | 2015-01-27 |
CN103429802A (zh) | 2013-12-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2668323B1 (de) | Webmaschine mit verfahrbaren begrenzungsmitteln | |
DE102007024124C5 (de) | Multiaxialmaschine | |
EP2383377B1 (de) | Webmaschine und Verfahren zum dreidimensionalen Weben | |
EP2537651B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden eines Lebensmittelstrangs in Scheiben | |
EP3374302B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur produktion und zum abzug eines bahnförmigen produktes | |
DE2452652C3 (de) | ||
DE102010023384B4 (de) | Herstellungsverfahren, insbesondere für Rohre und Abreißvorrichtung | |
DE1760874A1 (de) | Vorrichtung zur Bildung eines beweglichen zum weiteren Verarbeiten in Textilmaschinen,wie z.B.Naehwirkmaschinen,Strickmaschinen u.dgl.,geeigneten Schlussfadensystems | |
EP3816333A2 (de) | Verfahren zum herstellen von wirkware und kettenwirkmaschine zur durchführung des verfahrens | |
DE4324160A1 (de) | Eintragsystem für eine Düsenwebmaschine | |
DE1535414B1 (de) | Verfahren zum Bilden von verduennten Einlegekanten beim Herstellen von Geweben auf Webmaschinen mit Entnahme des Schussfadens von ortsfesten Vorratsspulen und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens | |
EP2298514B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden eines Lebensmittelstrangs in Scheiben | |
DE2161013C2 (de) | Nadelwebmaschine, insbesondere Nadelbandwebmaschine | |
EP2021538B1 (de) | Vorrichtung zum bilden einer gewebekante an einer greiferwebmaschine | |
DE19603125C2 (de) | Übergabevorrichtung für in Querreihen oder Gruppen ankommende Gegenstände auf ein Austrageband | |
DE102011089657B4 (de) | Vorrichtung zum Aufbringen einer Fadenlage auf parallel laufende Förderketten | |
DE102017223620B3 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Gewebes auf einer Webmaschine sowie Webmaschine zur Herstellung eines Gewebes | |
EP0988409B1 (de) | Verfahren zur herstellung von webware | |
EP1402096B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum öffnen einer greiferklemme eines greifers einer webmaschine | |
EP0197275B1 (de) | Verfahren und flache Kettenwirkmaschine zum Herstellen eines Schusskettengewirkes | |
DE3224708A1 (de) | Einrichtung zur zwangslaeufigen betaetigung der klemmvorrichtung von schussfadeneintragorganen an schuetzenlosen webmaschinen | |
EP0536551A1 (de) | Lanzette zum Doppeltweben | |
DE1535414C (de) | Verfahren zum Bilden von verdünnten Einlegekanten beim Herstellen von Geweben auf Webmaschinen mit Entnahme des Schußfa dens von ortsfesten Vorratsspulen und Vor richtung zur Durchfuhrung des Verfahrens | |
WO2016201459A1 (de) | Webmaschine zur herstellung eines halbdrehergewebes | |
DE1292600B (de) | Webmaschine fuer steifes Schussmaterial, insbesondere Draht |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20130808 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20141009 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20150205 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: MOTZ, KURT Inventor name: LAUKAMP, THOMAS Inventor name: ORTMANN, HUBERT Inventor name: JANICIJEVIC, DIRK Inventor name: MUELLER, HERBERT Inventor name: LANGER, MICHAEL Inventor name: LOUVEN, JOHANNES |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 726884 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20150615 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502011006849 Country of ref document: DE Effective date: 20150625 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20150513 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150813 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150513 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150513 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150513 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150513 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150914 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150813 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150913 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150513 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150814 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150513 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150513 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150513 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502011006849 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150513 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150513 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150513 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150513 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20160216 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150513 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151222 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150513 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20151222 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20160831 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20151222 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20151222 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20151231 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20111222 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150513 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150513 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150513 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150513 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150513 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 726884 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20161222 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20161222 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150513 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150513 Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150513 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20191217 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20191216 Year of fee payment: 9 Ref country code: BE Payment date: 20191217 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20191220 Year of fee payment: 9 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502011006849 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20201231 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20201222 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210701 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20201231 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20201231 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20201231 |