EP2639349A1 - Verfahren zum Trocknen von Wäsche und Trockner - Google Patents

Verfahren zum Trocknen von Wäsche und Trockner Download PDF

Info

Publication number
EP2639349A1
EP2639349A1 EP13000720.6A EP13000720A EP2639349A1 EP 2639349 A1 EP2639349 A1 EP 2639349A1 EP 13000720 A EP13000720 A EP 13000720A EP 2639349 A1 EP2639349 A1 EP 2639349A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
air
burner
fresh air
drying
laundry
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP13000720.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2639349B1 (de
EP2639349A8 (de
Inventor
Wilhelm Bringewatt
Heinz Engelbert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Herbert Kannegiesser GmbH and Co
Original Assignee
Herbert Kannegiesser GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Herbert Kannegiesser GmbH and Co filed Critical Herbert Kannegiesser GmbH and Co
Publication of EP2639349A1 publication Critical patent/EP2639349A1/de
Publication of EP2639349A8 publication Critical patent/EP2639349A8/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2639349B1 publication Critical patent/EP2639349B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/30Drying processes 
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/32Control of operations performed in domestic laundry dryers 
    • D06F58/34Control of operations performed in domestic laundry dryers  characterised by the purpose or target of the control
    • D06F58/36Control of operational steps, e.g. for optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry
    • D06F58/38Control of operational steps, e.g. for optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry of drying, e.g. to achieve the target humidity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B23/00Heating arrangements
    • F26B23/001Heating arrangements using waste heat
    • F26B23/002Heating arrangements using waste heat recovered from dryer exhaust gases
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/28Air properties
    • D06F2103/36Flow or velocity
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/68Operation mode; Program phase
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/16Air properties
    • D06F2105/24Flow or velocity
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/28Electric heating
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/30Blowers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/32Air flow control means
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/20General details of domestic laundry dryers 
    • D06F58/26Heating arrangements, e.g. gas heating equipment
    • D06F58/263Gas heating equipment
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/32Control of operations performed in domestic laundry dryers 
    • D06F58/34Control of operations performed in domestic laundry dryers  characterised by the purpose or target of the control
    • D06F58/36Control of operational steps, e.g. for optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry
    • D06F58/38Control of operational steps, e.g. for optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry of drying, e.g. to achieve the target humidity
    • D06F58/40Control of the initial heating of the drying chamber to its operating temperature

Definitions

  • the invention relates to a method for drying laundry according to the preamble of claim 1 and to a dryer according to the preamble of claim 5.
  • Dryers for commercial laundries have at least one burner, preferably a gas burner, for heating drying air.
  • the heated air from the burner is passed through a drum containing the laundry to be dried, preferably rotatable drivable.
  • the air absorbs moisture from the laundry to be dried.
  • the moist air is then passed as exhaust air into the open air and / or recirculated to the at least one burner and heated again by this.
  • the air leaving the drum contains most of the moisture. This air can not or only partially be reused as circulating air. It must therefore be at least for the most part led out of the dryer. At the beginning of the drying, therefore, only a little circulating air is driven. Then much fresh air is at least mostly supplied to the dryer via the burner. By this fairly large proportion of fresh air, the at least one burner gets enough combustion air.
  • the drum leaves only little moisture-containing air. Then relatively much circulating air and only a little fresh air are supplied to the burner. Then it contains at least one burner only very little fresh air or no fresh air. The burner then works uneconomically. In many cases, incomplete combustion with undesirable soot formation may occur.
  • the invention has for its object to provide a method for drying laundry and a dryer that can be operated economically and without adverse effects on the combustion with a relatively large proportion of recirculated air or recirculating only.
  • a method for achieving this object comprises the measures of claim 1. Accordingly, the fresh air is transported to at least one burner at least during a part of the drying process. Through the active transport of the fresh air to the burner, the fresh air is blown into the burner or pressed into quasi. There is a kind of charging the burner with fresh air. As a result, the burner is supplied with sufficient fresh air even if the circulating air is completely or largely returned to at least one burner, without it having an adverse effect on the combustion. As a result, the drying can be done with more circulating air than before. As a result, the inventive method provides a more economical drying.
  • the fresh air is transported to the burner only in such a phase of drying, in which a predominant part of the circulating air is returned to the burner.
  • a predominant part of the circulating air is returned to the burner.
  • An advantageous development of the method provides for supplying the fresh air under pressure, preferably by at least one fan or a blower, the burner.
  • This type of transport of fresh air to at least one burner is the simplest and most effective charging of the burner.
  • the fan speed By adjusting the fan speed, the amount of fresh air supplied to the respective burner can be adjusted or controlled according to the needs, so that the respective burner so much Fresh air receives, as he needs due to the respective proportion of circulating air.
  • the burner is thus able to operate optimally in each drying phase receive the same required amount of fresh air, wherein the amount of fresh air can be increased, the greater the proportion of recirculated to at least one burner circulating air.
  • a further advantageous embodiment of the method provides, if necessary, also supply fresh air behind the respective burner of the circulating air heated by the same. This happens before the heated circulating air has reached the laundry to be dried. In this way, the respective burner only needs to be supplied with an amount of fresh air which is required for optimal operation thereof. In addition required fresh air can be fed directly to the heated circulating air. This also leads to more economical drying.
  • a dryer for solving the above-mentioned problem has the features of claim 5.
  • this dryer it is provided to associate the at least one burner with an air flow generator for transporting fresh air to the burner.
  • the at least one air flow generator provides for a quasi-forced supply of fresh air to the burner by the air flow generator quasi inflates and / or pushes fresh air into the burner, especially if due to a relatively large proportion of recirculation of the burner, the fresh air required for optimal combustion is not can suck in more automatically.
  • the air flow generator is associated with a supply line for fresh air to the respective burner or a common supply line for all burners.
  • the fresh air can be transported directly through the at least one air flow generator in the at least one feed line to the or each burner.
  • the at least one air flow generator is designed to generate a variable fresh air flow to the burner.
  • the fresh air can be adjusted or controlled according to the needs. For each burner thereby a sufficient amount of fresh air for optimum operation, in particular for optimal combustion, fed.
  • the air flow generator is designed as at least one fan. If several burners are present, each burner is preferably assigned its own fan, although one fan may be assigned to all burners in common. As a result, each burner can be supplied specifically and, if necessary, individually with fresh air in sufficient quantity.
  • a preferred development of the invention provides for arranging behind the at least one burner a preferably variable and / or closable feed opening for the fresh air which can be mixed with the air heated by the burner.
  • At least one fan or at least one fan for generating a circulating air flow and / or a closable or variable exhaust air outlet are provided for at least part of the circulating air.
  • the at least one fan can generate a targeted circulating air flow, in particular a circulating air flow with a desired flow velocity and / or a desired circulating air flow.
  • the closable or variable exhaust air outlet is used to regulate the portion of the circulating air, which is returned to the at least one burner and fed back from this after the heating of the laundry.
  • the part of the moist air that is not used as circulating air, can be discharged into the open to remove the accumulating during drying of the laundry in the dryer moisture.
  • the dryer shown schematically in the figures is used for highly effective and energy-efficient drying of laundry. Such a dryer is mainly used in commercial laundries. In the dryer shown here, air for drying the laundry is heated by a single burner 10. However, the dryer may also have a plurality of burners 10 arranged in parallel or in series. The burner 10 may be both a gas burner and an oil burner.
  • the dryer has an outer housing 11, preferably a closed, box-like housing 11, in which one about a horizontal axis of rotation 12 rotating drivable drum 13, said burner 10, a circulating air fan 14 and further down the illustrated air ducts are arranged.
  • the rotationally drivable drum 13 serves to receive the laundry to be dried. It has a loading and unloading opening, not shown.
  • the jacket 15 of the cylindrical drum 13 is permeable to air so that air serving for drying can flow through the drum 13 and the initially wet laundry located therein.
  • the drum 13 is rotatably supported in a lower compartment 16 of the housing 11.
  • the drum 13 is at a small distance from the cylindrical shell 15 partially surrounded by air-impermeable arcuate walls 17 and 18.
  • the walls 17 and 18 lie on a concentric about the rotation axis 12 extending circular path, whereby the air-impermeable walls 17 and 18, the cylindrical shell 15 of the drum 13 surrounded by a small distance to form a narrow gap 19 between the jacket 15 of the drum 13 and the walls 17 or 18.
  • Each of the preferably equal walls 17 and 18 extends over about 120 ° to 150 °, preferably about 135 °, the circumference of the drum 13.
  • the burner 10 is arranged approximately centrally in the upper compartment 22, in such a way that a schematically indicated oblong flame tube 28 for generating a plurality of adjacent flames runs parallel to the axis of rotation 12.
  • the axes of the flames extend horizontally, namely across the axis of rotation 12.
  • the burner 10 may also be formed so that it generates only a single horizontal flame, which extends transversely to the axis of rotation 12.
  • the burner 10 is housed in the embodiment shown in the upper compartment 22.
  • the burner 10 is associated with a rear wall 29 at the rear.
  • Parallel, free edges 32 of the air guide walls 30 and 31 form a preferably elongated, vertical air outlet opening 31 of the housing surrounding the burner 10 from the rear wall 29 and the Heil arrangementswandept 30 and 31.
  • the substantially full-surface open air outlet opening 31 thus forms a slot opening or slot die.
  • the air outlet opening 33 is spaced from one of the outer wall 27 of the housing 11 opposite outer wall 34 of the housing 11.
  • the upper Vietnamese arrangementswandung 30 is spaced from an upper top wall 35 of the housing 11 of the dryer.
  • the rear wall 29, which extends only as far as the upper air guide wall 30, also terminates at a distance below the cover wall 35 of the housing 11.
  • an exhaust port 36 In a chamfered upper right corner region between the horizontal top wall 35 and the vertical (right) outer wall 34 is an exhaust port 36. Under the exhaust port 36, a recirculating air damper 27 is provided in the interior of the upper compartment 22.
  • the recirculation flap 37 is pivotable about a horizontal pivot axis 38, preferably by a drive, not shown.
  • the recirculation damper 37 is pivotable so far that it completely closes the exhaust pipe 36 in an open position on the one hand and on the other hand in a closed position, the free edge 32 of the air duct 30 extends over the burner 10 to the outer wall 34 and thereby seals. Between the above extreme positions, any intermediate positions of the recirculating air flap 27 are possible.
  • the air outlet opening 21 opens into a closed by the wall 18, the transverse wall 25, the wall 26 and the outer wall 27 remindströmraum 39.
  • opening in the partition wall 23 of the remindströmraum 39 in the lower compartment 16 is connected to a remindströmraum 40 in the upper compartment 22.
  • This remindströmraum 40 is bounded by the partition wall 23, the top wall 35, an upper part of the outer wall 27, the rear wall 29 behind the burner 10 and spaced from the top wall 35
  • an inflow space 41 is formed between the upper part of the outer wall 34 and the spaced therefrom air outlet opening 33, the space surrounding the burner 10 between the ships outswandungen 30 and 31, the transverse walls 24, 25 and the air inlet opening 20 into the drum 13, an inflow space 41 is formed.
  • About the inflow space 41 and the upper compartment 22 and the lower compartment 16 are connected to each other through a corresponding opening in the partition wall 23.
  • the recirculation flap 37 When the recirculation flap 37 is closed, the recirculation space 40 and the inflow space 41 can be separated from one another.
  • center position of the recirculation flap 37 is a partial connection of the remindströmraums 40 with the inflow 41 and a partial release of the exhaust port 36 adjustable.
  • the burner 10 is associated with an air flow generator.
  • This one is in the Fig. 3 symbolically represented.
  • it is designed as a fan 42 air flow generator.
  • the air flow generator may also be formed by a plurality of fans 42.
  • the fan 42 sucks through a suction not shown fresh air outside the housing 11 of the dryer and transports it to the burner 10, preferably in the burner 10.
  • By the lateral arrangement of the fan 42 adjacent to the housing 11 supply air or fresh air from the fan in the direction transported or blown parallel to the axis of rotation of the drum 13 in the housing 11 1.
  • the fresh air transported by the fan 42 into the housing passes into the interior of the burner 10, for which purpose it flows through the housing surrounding the burner 10.
  • the fresh air may be provided to transport the fresh air through the elongated flame tube 28, preferably together with the gas to be burned by the burner 10.
  • the fan 42 is driven by, for example, an electric motor 43.
  • the rotational speed of the electric motor 43 can be changed or controlled or regulated.
  • the flow rate of fresh air or supply air can be changed by the fan 42 and adapted to the needs. It can thereby be transported to the burner 10, a desired fresh air flow.
  • a fresh air nozzle arranged on a wall of the housing 11, which is not shown in the figures.
  • the opening of the fresh air nozzle is preferably variable in cross section. It is too conceivable that the fresh air pipe is completely shut off. About the fresh air pipe 41 additional fresh air can be supplied in the flow direction behind the burner 10 and / or outside thereof the inflow space. The amount of fresh air is variable by changing the cross section of the fresh air nozzle. The supply of fresh air via the fresh air connection can also be completely interrupted.
  • the humid air 45 containing a high moisture content at the beginning of the drying process is initially removed completely or largely in the case of a completely or almost completely closed recirculating air flap 37 through the exhaust air outlet 36 from the housing 11 of the dryer as exhaust air 46.
  • the dryer is supplied fresh air from the outside. This is done mainly by the burner 11, where the fresh air supplied from the outside serves as combustion air. This fresh air is first sucked by the burner 10 automatically.
  • it may also be provided in this drying stage to transport fresh air to the burner 10 through the fan 42. Additionally or alternatively, additional fresh air behind the burner 10 can be supplied directly to the inflow space 41, if required.
  • the recirculation flap 37 is partially opened by pivoting clockwise (based on the representation in Fig. 2 ) around the pivot axis 38.
  • the recirculation flap 37 is opened so far that sets the desired circulating air flow, so a targeted proportion of the humid air 45 as circulating air 47 of the drum 13 again is supplied and a remaining portion of the moist air 45 is passed through the exhaust port 36 as exhaust 46 into the open.
  • This fresh air is passed through the burner 10 and serves as combustion air.
  • the air leaves the burner 10 as heated air 44, which is mixed in the inflow space 41 with the circulating air 47 and is fed together with the same as heated air 44 of the drum 13 again.
  • the burner 10 With increasing proportion of recycled and returned to the burner 10 humid air 45, so circulating air 47, the burner 10 can suck only a little fresh air itself from the outside. The burner 10 is then no longer sufficient fresh air available. This results in unfavorable or incomplete combustion, which among other things can lead to harmful soot formation. Therefore, it is provided according to the invention to transport 47 fresh air through the fan 42 to the burner 10 with increasing proportion of circulating air. The burner 10 is then, as it were, inflated or charged with fresh air which is forced or pumped by the fan 42 to the burner 10. As a result, the burner 10 receives enough fresh air for optimum combustion, which can be dried in the final phase of the drying with more circulating air than usual or only circulating air.
  • the recirculating air damper 37 is fully opened by pivoting by pivoting at the Exhaust port 36 closes this, so that no humid air 45 can flow as exhaust air 46 through the exhaust port 36 more to the outside and the entire moist air 45 is circulated as the burner 10 again fed.
  • the burner reheats the circulating air, so that heated by this Circulating air of the drum 13 is supplied with the almost dry laundry therein again.
  • the moist air 45 used as circulating air 47 can be wholly or partially passed through the burner 10 with the fresh air transported by the fan 45 to the burner 10. If the moist air used as circulating air 45 is only partially passed through the burner 10, a portion of the humid air 45 is also passed as circulating air on the burner 10 to be heated before the air outlet opening 33 with the heated air from the burner 10 44 and / or To combine circulating air, so that the circulating air 47 and heated by the burner 10, also formed from circulating air 47 heated air 44 through the inflow space 41 a total of the drum 13 of the laundry can be fed again.
  • the fresh air transported by the fan 42 to the burner 10 and through the same is variable in the amount by a corresponding control of the speed of the fan 42. This makes it possible to change both the flow of fresh air to and through the burner 10, so also the pressure of the fresh air , In this way, the burner 10 can be charged or inflated more or less depending on the proportion of circulating air 47.
  • the fan 42 at the beginning of the drying process when working with little circulating air 47, are turned off completely, so that then the burner 10 sucks the necessary fresh air automatically. Only then, when the proportion of circulating air increases, in particular outweighs or only circulating air 47 is used, a commissioning of the fan 42, so that then fresh air is preferably transported under pressure to the burner 10 or is blown into the burner 10, wherein the pressure and / or the amount of fresh air, which is transported by the fan 42 to the burner 10, continuously increases with the increase in the proportion of circulating air 47. In the event that the dryer is operated only with circulating air 47, the fresh air flow and / or the pressure of the fresh air reach a maximum by a corresponding operation of the fan 42.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Abstract

Bei gewerblichen Trocknern, bei der die Trocknungsluft von einem Brenner (10) aufgeheizt wird, ist es üblich, die eine Trommel (13) mit der zu trocknenden Wäsche verlassende feuchte Luft (45) als Umluft (47) wiederzuverwenden. Der Anteil der Umluft (47) wird mit zunehmender Trocknung der Wäsche erhöht. Zum Ende des Trocknungsvorgangs, wenn die feuchte Luft (45) nicht mehr so viel Feuchtigkeit wie zu Anfang enthält, werden ein Großteil oder die gesamte feuchte Luft (45) als Umluft (47) verwendet. Dann bekommt der Brenner (10) aber nicht mehr genug Verbrennungsluft, was zu einer unvollkommenen Verbrennung führt. Die Erfindung sieht es vor, dem Brenner (10) zumindest dann, wenn der Trockner mit einem Großteil oder nur mit Umluft (47) betrieben wird, Frischluft durch einen Ventilator zuzuführen und ihn dadurch praktisch aufzuladen. Dadurch kann der Trockner mit einem höheren Anteil Umluft (47) betrieben werden, wobei gleichwohl durch die Aufladung des Brenners (10) mit Frischluft noch eine optimale Verbrennung gewährleistet ist. Die Erfindung lässt dadurch ein wirtschaftlicheres Trocknen zu.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Trocknen von Wäsche gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie einen Trockner gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 5.
  • Trockner für gewerbliche Wäschereien verfügen über mindestens einen Brenner, vorzugsweise einen Gasbrenner, zum Erhitzen von zum Trocknen dienender Luft. Die vom Brenner erhitzte Luft wird durch eine die zu trocknende Wäsche beinhaltende, vorzugsweise drehend antreibbare Trommel geleitet. Dabei nimmt die Luft Feuchtigkeit aus der zu trocknenden Wäsche auf. Die feuchte Luft wird danach als Abluft ins Freie geleitet und/oder als Umluft dem mindestens einen Brenner wieder zugeführt und von diesem erneut erhitzt.
  • Zu Beginn der Trocknung enthält die die Trommel verlassende Luft die meiste Feuchtigkeit. Diese Luft kann nicht oder nur zu einem geringen Teil als Umluft wiederverwendet werden. Sie muss deshalb Mindestens größtenteils aus dem Trockner herausgeführt werden. Zu Beginn der Trocknung wird daher nur wenig Umluft gefahren. Dann wird viel Frischluft zumindest größtenteils über den Brenner dem Trockner zugeführt. Durch diesen recht großen Anteil der Frischluft bekommt der mindestens eine Brenner genügend Verbrennungsluft. Zum Schluss des Trocknungsvorgangs verlässt die Trommel nur noch wenig Feuchtigkeit aufweisende Luft. Dann werden verhältnismäßig viel Umluft und nur noch wenig Frischluft dem Brenner zugeführt. Dann enthält der mindestens eine Brenner nur noch sehr wenig Frischluft oder gar keine Frischluft. Der Brenner arbeitet dann unwirtschaftlich. In vielen Fällen kann es zu einer unvollkommenen Verbrennung mit einer unerwünschten Rußbildung kommen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Trocknen von Wäsche und einen Trockner zu schaffen, die wirtschaftlich und ohne nachteilige Einflüsse auf die Verbrennung mit einem relativ großen Umluftanteil oder nur Umluft betreibbar sind.
  • Ein Verfahren zur Lösung dieser Aufgabe weist die Maßnahmen des Anspruchs 1 auf. Demnach wird mindestens während eines Teils des Trocknungsverlaufs die Frischluft zum wenigstens einen Brenner transportiert. Durch den aktiven Transport der Frischluft zum Brenner wird die Frischluft quasi in den Brenner hineingeblasen bzw. hineingedrückt. Es erfolgt eine Art Aufladung des Brenners mit Frischluft. Dadurch wird der Brenner auch dann mit ausreichender Frischluft versorgt, wenn die Umluft vollständig oder größtenteils zum mindestens einen Brenner zurückgeführt wird, ohne dass es sich nachteilig auf die Verbrennung auswirkt. Dadurch kann das Trocknen mit mehr Umluft als bisher erfolgen. Dadurch schafft das erfindungsgemäße Verfahren eine wirtschaftlichere Trocknung.
  • Vorzugsweise wird die Frischluft nur in einer solchen Phase der Trocknung, in der ein überwiegender Teil der Umluft zum Brenner zurückgeführt wird, zum Brenner transportiert. Dem liegt die Erkenntnis zugrunde, dass zu Anfang des Trocknungsvorgangs, bei dem wegen des relativ hohen Feuchtegehalts der zum Trocknen verwendeten Luft mit weniger Umluft gearbeitet wird, der mindestens eine Brenner selbst genügend Frischluft ansaugen kann. Das ist mit zunehmendem Umluftanteil nicht mehr der Fall, so dass dann die Frischluft aktiv zum jeweiligen Brenner transportiert und dadurch mit Druck sozusagen in den Brenner hineingedrückt wird zum Aufladen oder Aufblasen desselben. Die Frischluft braucht dadurch nur in eine Endphase des Trocknungsvorgangs zum jeweiligen Brenner transportiert zu werden.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung des Verfahrens sieht es vor, die Frischluft unter Druck, vorzugsweise durch mindestens einen Ventilator oder ein Gebläse, dem Brenner zuzuführen. Diese Art des Transports der Frischluft zum mindestens einen Brenner stellt die einfachste und wirkungsvollste Aufladung des Brenners dar. Durch die Einstellung der Ventilatordrehzahl kann die Menge der dem jeweiligen Brenner zugeführten Frischluft den Bedürfnissen entsprechend eingestellt bzw. gesteuert werden, so dass der jeweilige Brenner so viel Frischluft erhält, wie er aufgrund des jeweiligen Anteils der Umluft benötigt. Der Brenner kann so die zum in jeder Trocknungsphase optimalen Betrieb desselben benötigte Menge an Frischluft erhalten, wobei die Menge der Frischluft gesteigert werden kann, je größer der Anteil der zu mindestens einem Brenner zurückgeführten Umluft wird.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des Verfahrens sieht es vor, bedarfsweise auch Frischluft hinter dem jeweiligen Brenner der von demselben erwärmten Umluft zuzuführen. Dieses geschieht, bevor die erwärmte Umluft die zu trocknende Wäsche erreicht hat. Auf diese Weise braucht dem jeweiligen Brenner nur eine solche Menge an Frischluft zugeführt zu werden, die zum optimalen Betrieb desselben erforderlich ist. Darüber hinaus benötigte Frischluft kann der erwärmten Umluft direkt zugeführt werden. Auch das führt zur wirtschaftlicheren Trocknung.
  • Ein Trockner zur Lösung der eingangs genannten Aufgabe weist die Merkmale des Anspruchs 5 auf. Bei diesem Trockner ist es vorgesehen, dem mindestens einen Brenner einen Luftströmungserzeuger zum Transport von Frischluft zum Brenner zuzuordnen. Der mindestens eine Luftströmungserzeuger sorgt für eine quasi zwangsweise Versorgung des Brenners mit Frischluft, indem der Luftströmungserzeuger Frischluft in den Brenner quasi hineinpumpt und/oder hineindrückt, und zwar insbesondere dann, wenn aufgrund eines relativ großen Umluftanteils der Brenner sich die zur optimalen Verbrennung erforderliche Frischluft nicht mehr selbsttätig ansaugen kann.
  • Vorteilhafterweise ist der Luftströmungserzeuger einer Zuleitung für Frischluft zum jeweiligen Brenner oder einer gemeinsamen Zuleitung für alle Brenner zugeordnet. Die Frischluft kann durch den mindestens einen Luftströmungserzeuger in der wenigstens einen Zuleitung zu dem oder jedem Brenner direkt transportiert werden.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des Trockners sieht es vor, dass der mindestens eine Luftströmungserzeuger zur Erzeugung eines variablen Frischluftstroms zum Brenner ausgebildet ist. Dadurch kann die Frischluft den Bedürfnissen entsprechend eingestellt bzw. gesteuert werden. Zum jeweiligen Brenner wird dadurch eine ausreichende Menge Frischluft zum optimalen Betrieb, insbesondere zur optimalen Verbrennung, zugeführt.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung des Trockners ist der Luftströmungserzeuger als mindestens ein Ventilator ausgebildet. Sind mehrere Brenner vorhanden, ist bevorzugt jedem Brenner ein eigener Ventilator zugeordnet, obwohl auch ein Ventilator allen Brennern gemeinsam zugeordnet sein kann. Dadurch kann jeder Brenner gezielt und erforderlichenfalls individuell mit Frischluft in ausreichender Menge versorgt werden.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung sieht es vor, hinter dem mindestens einen Brenner eine vorzugsweise variable und/oder verschließbare Zuführöffnung für der vom Brenner erwärmten Luft zumischbare Frischluft anzuordnen.
  • Bevorzugt kann es vorgesehen sein, dass mindestens ein Ventilator oder mindestens ein Gebläse zur Erzeugung einer Umluftströmung und/oder ein verschließbarer bzw. variabler Abluftauslass für wenigstens einen Teil der Umluft vorgesehen sind. Der mindestens eine Ventilator kann eine gezielte Umluftströmung, insbesondere eine Umluftströmung mit einer gewünschten Strömungsgeschwindigkeit und/oder einem gewünschten Umluftstrom, erzeugen. Der verschließbare bzw. variable Abluftauslass dient zur Regulierung des Anteils der Umluft, die zum mindestens einen Brenner zurückgeführt und von diesem nach dem Erwärmen der Wäsche wieder zugeführt wird. Derjenige Teil der feuchten Luft, der nicht als Umluft verwendet wird, kann ins Freie abgeleitet werden zum Abtransport der beim Trocknen der Wäsche im Trockner anfallenden Feuchtigkeit.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
  • Fig. 1
    einen schematischen Querschnitt durch einen Trockner,
    Fig. 2
    einen schematischen Querschnitt durch den Trockner gemäß der Fig. 1 mit Pfeilen zur Verdeutlichung der Luftströmungen, und
    Fig. 3
    einen schematischen horizontalen Schnitt III-III durch einen oberen Teil des Trockners im Bereich eines Brenners.
  • Der in den Figuren schematisch dargestellte Trockner dient zum hochwirksamen und energieeffizienten Trocknen von Wäsche. Ein solcher Trockner findet vor allem in gewerblichen Wäschereien Verwendung. Beim hier gezeigten Trockner wird Luft zum Trocknen der Wäsche erhitzt durch einen einzigen Brenner 10. Der Trockner kann aber auch mehrere parallel oder in Reihe angeordnete Brenner 10 aufweisen. Beim Brenner 10 kann es sich sowohl um einen Gasbrenner als auch um einen Ölbrenner handeln.
  • Der Trockner verfügt über ein äußeres Gehäuse 11, vorzugsweise ein geschlossenes, kastenartiges Gehäuse 11, in dem eine um eine horizontale Drehachse 12 drehend antreibbare Trommel 13, der genannte Brenner 10, ein Umluftventilator 14 und weiter unten die erläuterten Luftführungskanäle angeordnet sind.
  • Die drehend antreibbare Trommel 13 dient zur Aufnahme der zu trocknenden Wäsche. Sie verfügt über eine nicht gezeigte Be- und Entladeöffnung. Insbesondere der Mantel 15 der zylindrischen Trommel 13 ist luftdurchlässig ausgebildet, damit zum Trocknen dienende Luft durch die Trommel 13 und die sich darin befindliche, anfangsfeuchte Wäsche strömen kann. Die Trommel 13 ist drehbar in einem unteren Abteil 16 des Gehäuses 11 gelagert.
  • Die Trommel 13 ist mit geringem Abstand von zylindrischen Mantel 15 teilweise von luftundurchlässigen bogenförmigen Wandungen 17 und 18 umgeben. Die Wandungen 17 und 18 liegen auf einer konzentrisch um die Drehachse 12 verlaufenden Kreisbahn, wodurch die luftundurchlässigen Wandungen 17 und 18 den zylindrischen Mantel 15 der Trommel 13 mit geringem Abstand umgeben zur Bildung eines schmalen Spalts 19 zwischen dem Mantel 15 der Trommel 13 und den Wandungen 17 bzw. 18. Jede der vorzugsweise gleich großen Wandungen 17 und 18 erstreckt sich über etwa 120° bis 150°, vorzugsweise etwa 135°, des Umfangs der Trommel 13. Auf diese Weise entstehen zwischen parallel zur Drehachse 12 verlaufenden Querrändem unterschiedlicher Wandungen 17 und 18 von denselben freigelassene, vorzugsweise diametral gegenüberliegende Öffnungen, und zwar eine obere Lufteintrittsöffnung 20 und eine untere Luftaustrittsöffnung 21. Zueinander gerichtete, beabstandete Querränder der Wandungen 17 und 18 sind im Bereich der Lufteintrittsöffnung 20 zu einer das untere Abteil 16 zu einem darüber liegenden oberen Abteil 22 abgrenzenden horizontalen Trennwand 23 abgedichtet durch Querwände 24 und 25. Außerdem ist ein unterer Querrand der in der Fig. 1 rechten Wandung 17 durch eine horizontale Wand 26 zur nächstliegenden (linken) Außenwand 27 des Gehäuses 11 abgetrennt.
  • Im oberen Abteil 22 des Gehäuses 11 befindet sich beabstandet von der Außenwand 27 der Umluftventilator 14, wobei es sich auch um einen anderen Luftströmungserzeuger, beispielsweise ein Gebläse, handeln kann. Neben dem Umluftventilator 14 ist im oberen Abteil 22 etwa mittig der Brenner 10 angeordnet, und zwar so, dass ein schematisch angedeutetes längliches Flammrohr 28 zur Erzeugung mehrerer nebeneinanderliegender Flammen parallel zur Drehachse 12 verläuft. Die Achsen der Flammen verlaufen horizontal, und zwar quer zur Drehachse 12. Alternativ kann der Brenner 10 auch so ausgebildet sein, dass er nur eine einzige horizontale Flamme erzeugt, die sich quer zur Drehachse 12 erstreckt.
  • Der Brenner 10 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel im oberen Abteil 22 eingehaust. Dazu ist dem Brenner 10 an der Rückseite eine Rückwand 29 zugeordnet. Oberhalb und unterhalb des Brenners 10 befinden sich parallele, horizontale Luftführungswandungen 30, 31, die beide mit der Rückwand 29 verbunden sind. Parallele, freie Kanten 32 der Luftführungswandungen 30 und 31 bilden eine vorzugsweise längliche, vertikale Luftaustrittsöffnung 31 des den Brenner 10 umgebenden Gehäuses aus der Rückwand 29 und den Luftführungswandungen 30 und 31. Die im Wesentlichen vollflächig offene Luftaustrittsöffnung 31 bildet so eine Breitschlitzöffnung oder Breitschlitzdüse. Die Luftaustrittsöffnung 33 ist von einer der Außenwand 27 des Gehäuses 11 gegenüberliegenden Außenwand 34 des Gehäuses 11 beabstandet. Ebenso ist die obere Luftführungswandung 30 von einer oberen Deckwand 35 des Gehäuses 11 des Trockners beabstandet. Demzufolge endet die sich nur bis zur oberen Luftführungswandung 30 erstreckende Rückwand 29 auch mit Abstand unter der Deckwand 35 des Gehäuses 11.
  • In einem abgeschrägten oberen, rechten Eckbereich zwischen der horizontalen Deckwand 35 und der vertikalen (rechten) Außenwand 34 befindet sich ein Abluftstutzen 36. Unter dem Abluftstutzen 36 ist im Inneren des oberen Abteils 22 eine Umluftklappe 27 vorgesehen. Die Umluftklappe 37 ist um eine horizontale Schwenkachse 38 verschwenkbar, vorzugsweise durch einen nicht gezeigten Antrieb. Die Umluftklappe 37 ist so weit verschwenkbar, dass sie einerseits den Abluftstutzen 36 in einer geöffneten Stellung vollständig verschließt und andererseits in einer Schließstellung die freie Kante 32 der Luftführungswandung 30 über dem Brenner 10 zur Außenwand 34 hin verlängert und dadurch abdichtet. Zwischen den genannten Extremstellungen sind beliebige Zwischenstellungen der Umluftklappe 27 möglich.
  • Durch die vorstehend beschriebene Ausbildung des Gehäuses 11, insbesondere des unteren Abteils 16 und des oberen Abteils 22, kann im Trockner eine gezielte Luftströmung herbeigeführt werden. So mündet die Luftaustrittsöffnung 21 in einem von der Wandung 18, der Querwand 25, der Wand 26 und der Außenwand 27 abgeschlossenen Rückströmraum 39. Durch eine in den Figuren nicht gezeigte Öffnung in der Trennwand 23 ist der Rückströmraum 39 im unteren Abteil 16 verbunden mit einem Rückströmraum 40 im oberen Abteil 22. Dieser Rückströmraum 40 ist begrenzt durch die Trennwand 23, die Deckwand 35, einen oberen Teil der Außenwand 27, die Rückwand 29 hinter dem Brenner 10 und die von der Deckwand 35 beabstandete Luftführungswandung 30 über dem Brenner 10.
  • Zwischen dem oberen Teil der Außenwand 34 und der hiervon beabstandeten Luftaustrittsöffnung 33, dem den Brenner 10 umgebenden Raum zwischen den Luftführungswandungen 30 und 31, den Querwänden 24, 25 und der Lufteintrittsöffnung 20 in die Trommel 13 ist ein Zuströmraum 41 gebildet. Über den Zuströmraum 41 sind durch eine entsprechende Öffnung in der Trennwand 23 auch das obere Abteil 22 und das untere Abteil 16 miteinander verbunden. Bei geschlossener Umluftklappe 37 können der Rückströmraum 40 und der Zuströmraum 41 voneinander getrennt werden. Durch die in der Fig. 1 gezeigte Mittel-stellung der Umluftklappe 37 ist eine teilweise Verbindung des Rückströmraums 40 mit dem Zuströmraum 41 und eine teilweise Freigabe des Abluftstutzens 36 einstellbar.
  • Erfindungsgemäß ist dem Brenner 10 ein Luftströmungserzeuger zugeordnet. Dieser ist in der Fig. 3 symbolisch dargestellt. Bei diesem Ausführungsbeispiel handelt es sich um einen als Ventilator 42 ausgebildeten Luftströmungserzeuger. Der Luftströmungserzeuger kann auch von mehreren Ventilatoren 42 gebildet sein. Der Ventilator 42 saugt durch eine nicht gezeigte Ansaugöffnung Frischluft außerhalb des Gehäuses 11 des Trockners an und transportiert diese zum Brenner 10, vorzugsweise in den Brenner 10. Durch die seitliche Anordnung des Ventilators 42 neben dem Gehäuse 11 wird Zuluft bzw. Frischluft vom Ventilator in Richtung parallel zur Drehachse der Trommel 13 in das Gehäuse 11 1 transportiert bzw. geblasen. Die vom Ventilator 42 in das Gehäuse transportierte Frischluft gelangt in das Innere des Brenners 10, wozu sie durch das den Brenner 10 umgebende Gehäuse strömt. Gegebenenfalls kann es vorgesehen sein, die Frischluft durch das längliche Flammrohr 28 zu transportieren, und zwar vorzugsweise zusammen mit dem vom Brenner 10 zu verbrennenden Gas. Es ist aber auch denkbar, die vom Ventilator 42 in das Innere des Brenners 10 transportierte Zuluft oder Frischluft außen am Flammrohr 28 vorbei oder herum dem Brenner 10 zuzuführen.
  • Der Ventilator 42 ist durch beispielsweise einen Elektromotor 43 antreibbar. Vorzugsweise ist die Drehzahl des Elektromotors 43 veränderbar bzw. steuerbar oder regelbar. Dadurch kann der Durchsatz von Frischluft oder Zuluft durch den Ventilator 42 verändert und so den Bedürfnissen angepasst werden. Es kann dadurch ein gewünschter Frischluftstrom zum Brenner 10 transportiert werden.
  • In den Zuströmraum 41 mündet in Strömungsrichtung gesehen hinter der Luftaustrittsöffnung 33 zwischen den Luftführungswandungen 30 und 31 ein einer Wandung des Gehäuses 11 angeordneter Frischluftstutzen, der in den Figuren nicht dargestellt ist. Die Öffnung des Frischluftstutzens ist vorzugsweise im Querschnitt veränderbar. Auch ist es denkbar, dass der Frischluftstutzen ganz absperrbar ist. Über den Frischluftstutzen kann in Strömungsrichtung hinter dem Brenner 10 und/oder außerhalb desselben dem Zuströmraum 41 zusätzliche Frischluft zugeführt werden. Die Menge der Frischluft ist durch Veränderung des Querschnitts des Frischluftstutzens variabel. Die Frischluftzufuhr über den Frischluftstutzen kann auch ganz unterbrochen werden.
  • Nachfolgend wird anhand des zuvor beschriebenen Trockners das erfindungsgemäße Verfahren unter Bezugnahme auf insbesondere die Fig. 2 näher erläutert:
    • Der Trocknungsvorgang beginnt mit Zufuhr von durch den Brenner 10 erhitzte Luft 44 durch den Zuströmraum 41 und die Lufteintrittsöffnung 20 zur drehend angetriebenen Trommel 13, worin sich die zu trocknende Wäsche befindet. Beim Entlangströmen der Luft 44 an der anfangs noch sehr feuchten Wäsche nimmt die Luft sehr viel Feuchtigkeit auf. Dadurch verlässt relativ feuchte Luft 45 durch die Luftaustrittsöffnung 21 die Trommel 13. Die feuchte Luft 45 strömt durch den Rückströmraum 39 im unteren Teil 16 in den Rückströmraum 40 im oberen Abteil 22, wo sie vom Umluftventilator 14 weitertransportiert wird.
  • Die zu Anfang des Trocknungsvorgangs einen hohen Feuchtigkeitsanteil enthaltende feuchte Luft 45 wird anfangs vollständig oder größtenteils bei vollständig oder nahezu vollständig geschlossener Umluftklappe 37 durch den Abluftstutzen 36 aus dem Gehäuse 11 des Trockners als Abluft 46 abgeführt. Als Ersatz der abgeführten Abluft 46 wird dem Trockner von außen Frischluft zugeführt. Dieses geschieht hauptsächlich durch den Brenner 11, wo die von außen zugeführte Frischluft als Verbrennungsluft dient. Diese Frischluft wird vom Brenner 10 zunächst selbsttätig angesaugt. Zur Unterstützung der Luftversorgung des Brenners 10 kann es aber auch in diesem Trocknungsstadium schon vorgesehen sein, durch den Ventilator 42 Frischluft zum Brenner 10 zu transportieren. Zusätzlich oder alternativ kann bei Bedarf weitere Frischluft hinter dem Brenner 10 direkt dem Zuströmraum 41 zugeführt werden.
  • Mit fortschreitendem Trocknungsprozess nimmt der Feuchtegehalt in der feuchten Luft 45 ab. Dann wird ein Teil der feuchten Luft 45 als Umluft am Brenner 10 vorbei und/oder durch den Brenner 10 der Trommel 13 mit der zu trocknenden Wäsche wieder zugeführt. Zu diesem Zweck wird die Umluftklappe 37 teilweise geöffnet durch Verschwenken im Uhrzeigersinn (bezogen auf die Darstellung in der Fig. 2) um die Schwenkachse 38. Die Umluftklappe 37 wird so weit geöffnet, dass sich der gewünschte Umluftstrom einstellt, also ein gezielter Anteil der feuchten Luft 45 als Umluft 47 der Trommel 13 wieder zugeführt wird und ein übriger Anteil der feuchten Luft 45 durch den Abluftstutzen 36 als Abluft 46 ins Freie geleitet wird. Derjenige Teil der feuchten Luft 45, der durch den Abluftstutzen 36 als Abluft 46 ins Freie geleitet wird, wird ersetzt durch Frischluft, die der Ventilator 42 zum Brenner 10 transportiert oder noch vom Brenner 10 selbsttätig angesaugt werden kann. Diese Frischluft wird durch den Brenner 10 geleitet und dient dabei als Verbrennungsluft. Die Luft verlässt den Brenner 10 als aufgeheizte Luft 44, die im Zuströmraum 41 sich mit der Umluft 47 vermischt und zusammen mit derselben als erhitzte Luft 44 der Trommel 13 wieder zugeführt wird.
  • Mit Umluft 47 wird bei Trocknern, insbesondere solchen für gewerbliche Wäschereien, gearbeitet, um die Wärmeenergie in der feuchten Luft 45 wiederzuverwenden und nicht so viel kalte Frischluft wieder erhitzen zu müssen. Deswegen wird mit zunehmender Trocknungsdauer der Anteil der Umluft 47 sukzessive erhöht. Dazu wird die Umluftklappe 37 nach und nach weiter geöffnet, so dass sie den Abluftstutzen 36 mehr und mehr verschließt und wenig noch beträchtliche Restwärme aufweisende feuchte Luft 45 durch den Abluftstutzen 36 ins Freie entweicht.
  • Mit zunehmendem Anteil der wiederverwendeten und zum Brenner 10 zurückgeführten feuchten Luft 45, also Umluft 47, kann der Brenner 10 nur noch wenig Frischluft selbst von außen ansaugen. Dem Brenner 10 steht dann nicht mehr genügend Frischluft zur Verfügung. Daraus resultiert eine ungünstige bzw. unvollständige Verbrennung, die unter anderem zur schädlichen Rußbildung führen kann. Deswegen ist erfindungsgemäß vorgesehen, mit zunehmendem Anteil der Umluft 47 Frischluft durch den Ventilator 42 zum Brenner 10 zu transportieren. Der Brenner 10 wird dann quasi mit Frischluft, die durch den Ventilator 42 zum Brenner 10 gedrückt oder gepumpt wird, aufgeblasen oder aufgeladen. Dadurch erhält der Brenner 10 genügend Frischluft zur optimalen Verbrennung, wodurch in der Schlußphase der Trocknung mit mehr Umluft als bisher üblich oder nur Umluft getrocknet werden kann.
  • Wenn aufgrund der vom Ventilator 42 zum Brenner 10 transportierten Frischluft am Ende des Trocknungsvorgangs nur mit Umluft 47 gearbeitet wird, so dass dann die gesamte feuchte Luft 45 als Umluft 47 wieder verwendet wird, ist die Umluftklappe 37 vollständig geöffnet, indem sie durch Heranschwenken an den Abluftstutzen 36 diesen verschließt, so dass keine feuchte Luft 45 als Abluft 46 durch den Abluftstutzen 36 mehr ins Freie strömen kann und die gesamte feuchte Luft 45 als Umluft dem Brenner 10 wieder zuführbar ist. Der Brenner erhitzt die Umluft wieder, so dass von diesem aufgeheizte Umluft der Trommel 13 mit der sich darin befindlichen nahezu trockenen Wäsche wieder zugeführt wird.
  • Die als Umluft 47 verwendete feuchte Luft 45 kann ganz oder teilweise mit der vom Ventilator 45 zum Brenner 10 transportierte Frischluft durch den Brenner 10 geleitet werden. Wenn die als Umluft verwendete feuchte Luft 45 nur teilweise durch den Brenner 10 geleitet wird, wird ein Teil der feuchten Luft 45 ebenfalls als Umluft am Brenner 10 vorbeigeleitet, um sich vor der Luftaustrittsöffnung 33 mit der vom Brenner 10 erhitzten Luft 44 und/oder erwärmten Umluft zu vereinigen, so dass die Umluft 47 und die vom Brenner 10 erwärmte, ebenfalls aus Umluft 47 gebildete erhitzte Luft 44 durch den Zuströmraum 41 insgesamt der Trommel 13 der Wäsche wieder zuführbar sind.
  • Wenn der Trockner vollständig oder größtenteils mit Umluft 47 betrieben wird, kann bedarfsweise hinter der Luftaustrittsöffnung 33. noch etwas Frischluft von außen direkt dem Zuströmraum 41 zugeführt werden. In der Regel ist dies aber bei vollständigem oder nahezu vollständigem Umluftbetrieb nicht erforderlich.
  • Die vom Ventilator 42 zum Brenner 10 und durch denselben hindurchtransportierte Frischluft ist in der Menge veränderlich durch eine entsprechende Steuerung der Drehzahl des Ventilators 42. Dadurch ist es möglich, sowohl den Frischluftstrom zum und durch den Brenner 10, also auch den Druck der Frischluft zu verändern. Auf diese Weise kann der Brenner 10 je nach Anteil der Umluft 47 mehr oder weniger stark aufgeladen oder aufgeblasen werden.
  • Gegebenenfalls kann der Ventilator 42 zu Beginn des Trocknungsvorgangs, wenn mit wenig Umluft 47 gearbeitet wird, ganz ausgeschaltet werden, so dass dann der Brenner 10 die nötige Frischluft selbsttätig ansaugt. Erst dann, wenn der Anteil der Umluft zunimmt, insbesondere überwiegt oder nur Umluft 47 verwendet wird, erfolgt ein Inbetriebsetzen des Ventilators 42, so dass dann Frischluft vorzugsweise unter Druck zum Brenner 10 transportiert bzw. in den Brenner 10 hineingeblasen wird, wobei der Druck und/oder die Menge der Frischluft, die vom Ventilator 42 zum Brenner 10 transportiert wird, kontinuierlich mit der Zunahme des Anteils der Umluft 47 ansteigt. In dem Fall, dass der Trockner nur mit Umluft 47 betrieben wird, erreichen der Frischluftstrom und/oder der Druck der Frischluft durch einen entsprechenden Betrieb des Ventilators 42 ein Maximum.
  • Bezugszeichenliste:
  • 10
    Brenner
    11
    Gehäuse
    12
    Drehachse
    13
    Trommel
    14
    Umluftventilator
    15
    Mantel
    16
    unteres Abteil
    17
    Wandung
    18
    Wandung
    19
    Spalt
    20
    Lufteintrittsöffnung
    21
    Luftaustrittsöffnung
    22
    oberes Abteil
    23
    Trennwand
    24
    Querwand
    25
    Querwand
    26
    Wand
    27
    Außenwand
    28
    Flammrohr
    29
    Rückwand
    30
    Luftführungswandung
    31
    Luftführungswandung
    32
    Kante
    33
    Luftaustrittsöffnung
    34
    Außenwand
    35
    Deckwand
    36
    Abluftstutzen
    37
    Umluftklappe
    38
    Schwenkachse
    39
    Rückströmraum
    40
    Rückströmraum
    41
    Zuströmraum
    42
    Ventilator
    43
    Elektromotor
    44
    Luft
    45
    feuchte Luft
    46
    Abluft
    47
    Umluft

Claims (10)

  1. Verfahren zum Trocknen von Wäsche, wobei von einem Brenner (10) Luft zum Trocknen der Wäsche erhitzt wird und dem Brenner (10) wenigstens während eines Teils des Trocknungsvorgangs mindestens ein Teil der zum Trocknen der Wäsche verwendeten Luft als Umluft gegebenenfalls zusammen mit Frischluft wieder zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens während eines Teils des Trocknungsvorgangs die Frischluft zum Brenner (10) transportiert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Frischluft nur in einer solchen Phase der Trocknung, in der ein überwiegender Teil der Umluft zum Brenner (10) zurückgeführt wird, zum Brenner (10) transportiert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Frischluft derart zum Brenner (10) transportiert wird, dass sie in den Brenner (10) vorzugsweise unter Druck eingeblasen wird, insbesondere durch mindestens einen Ventilator (42).
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bedarfsweise Frischluft hinter dem Brenner (10) der von demselben erwärmten Luft bzw. Umluft zugeführt wird, insbesondere bevor die erwärmte Luft bzw. Umluft die zu trocknende Wäsche erreicht.
  5. Trockner für Wäsche mit einer Trommel (13) zur Aufnahme der zu trocknenden Wäsche und mit mindestens einem Brenner (10) zum Erhitzen von zum Trocknen dienender Luft, dadurch gekennzeichnet, dass dem mindestens einen Brenner (10) ein Luftströmungserzeuger zum Transport von Frischluft zum Brenner (10) zugeordnet ist.
  6. Trockner nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftströmungserzeuger einer Zuleitung für Frischluft zum Brenner (10) zugeordnet ist.
  7. Trockner nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftströmungserzeuger zur Erzeugung eines variablen Frischluftstroms zum Brenner (10) ausgebildet ist.
  8. Trockner nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftströmungserzeuger als mindestens ein Ventilator (42) ausgebildet ist.
  9. Trockner nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass hinter dem mindestens einen Brenner (10) eine vorzugsweise variable und/oder verschließbare Zuführöffnung für der erhitzten Luft zumischbare Frischluft angeordnet ist.
  10. Trockner nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Umluftventilator (14) zur Erzeugung einer Umluftströmung und/oder ein verschließbarer bzw. im Querschnitt veränderbarer Abluftstutzen (36) für wenigstens einen Teil der aus der Trommel (13) stammenden feuchten Luft bzw. Umluft vorgesehen sind.
EP13000720.6A 2012-03-16 2013-02-12 Verfahren zum Trocknen von Wäsche und Trockner Active EP2639349B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012005199A DE102012005199A1 (de) 2012-03-16 2012-03-16 Verfahren zum Trocknen von Wäsche und Trockner

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2639349A1 true EP2639349A1 (de) 2013-09-18
EP2639349A8 EP2639349A8 (de) 2014-02-26
EP2639349B1 EP2639349B1 (de) 2020-10-21

Family

ID=47720268

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13000720.6A Active EP2639349B1 (de) 2012-03-16 2013-02-12 Verfahren zum Trocknen von Wäsche und Trockner

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9677813B2 (de)
EP (1) EP2639349B1 (de)
DE (1) DE102012005199A1 (de)
DK (1) DK2639349T3 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014016041A1 (de) 2014-10-29 2016-05-04 Fritz Curtius Trocknungs-Verfahren von textilem Material und Wäsche in einem beheizten Kreislauf mit gasförmigen Medien.
JP6137556B2 (ja) * 2014-11-04 2017-05-31 トヨタ自動車株式会社 非水電解液二次電池およびその製造方法
KR101632013B1 (ko) * 2014-12-08 2016-06-21 엘지전자 주식회사 히트펌프 사이클을 구비한 응축식 의류 건조기 및 이의 제어방법
DE102014018410A1 (de) 2014-12-10 2016-06-16 Fritz Curtius Mess- und Regelverfahren zur Wäsche-Trocknung mit einem Gebläsebrenner
DE202015003809U1 (de) 2015-04-15 2015-08-26 Fritz Curtius Wäschetrockner mit Brandschutz-Ertüchtigung
DE202016001168U1 (de) 2016-02-09 2016-06-13 Fritz Curtius Gas-Wäschetrockner
DE202016003197U1 (de) 2016-04-23 2016-07-26 Fritz Curtius Wäschetrockner
JP2019084258A (ja) 2017-11-09 2019-06-06 アイナックス稲本株式会社 洗濯物のガス乾燥機
NL2020825B1 (nl) * 2018-04-25 2019-11-05 Technisch Bureau Reinders B V Installatie en werkwijze voor het drogen van wasgoed
JP7237337B2 (ja) * 2018-11-09 2023-03-13 株式会社東京洗染機械製作所 ガス乾燥機
JP7206137B2 (ja) * 2019-03-18 2023-01-17 大阪瓦斯株式会社 乾燥装置
CN116556031A (zh) * 2022-01-30 2023-08-08 青岛海尔洗涤电器有限公司 一种燃烧室结构及燃气干衣机

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3882613A (en) * 1974-05-20 1975-05-13 Joseph M Wilson Clothes dryer
DE3019814A1 (de) * 1979-05-24 1980-11-27 Challenge Cook Bros Inc Verfahren und vorrichtung zur trocknung von geweben
EP0053269A2 (de) * 1980-12-03 1982-06-09 Brückner Trockentechnik GmbH & Co. KG Vorrichtung zur Wärmebehandlung von bahnförmigem Gut
US4626201A (en) * 1985-06-11 1986-12-02 Grantham Charles R Combustion chamber for a commercial laundry dryer
JPH04300600A (ja) * 1991-03-29 1992-10-23 Matsushita Electric Ind Co Ltd 衣類乾燥機
US5713139A (en) * 1996-04-30 1998-02-03 Ellis Corporation Quiet operating industrial dryer
EP1134528A1 (de) * 2000-03-06 2001-09-19 Brückner Trockentechnik GmbH & Co. KG Vorrichtung zur Behandlung von Warenbahnen
DE10349712A1 (de) * 2003-10-23 2005-06-09 Miele & Cie. Kg Verfahren zum Trocknen von Wäsche und Wäschetrockner zur Durchführung des Verfahrens

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3604824A (en) * 1970-04-27 1971-09-14 Universal Oil Prod Co Thermal incineration unit
US3995988A (en) * 1975-05-23 1976-12-07 Challenge-Cook Bros., Incorporated Fuel saving apparatus and method for textile drying and finishing
US4133636A (en) * 1977-06-30 1979-01-09 Blu-Surf, Inc. Tentor
DE4113983B4 (de) * 1991-04-29 2005-09-08 Alstom Verfahren zur Regelung eines Brenners während der Startphase in einer mit einer Rauchgaszirkulation betriebenen Feuerungsanlage
US8635997B2 (en) * 2006-10-18 2014-01-28 Honeywell International Inc. Systems and methods for controlling gas pressure to gas-fired appliances

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3882613A (en) * 1974-05-20 1975-05-13 Joseph M Wilson Clothes dryer
DE3019814A1 (de) * 1979-05-24 1980-11-27 Challenge Cook Bros Inc Verfahren und vorrichtung zur trocknung von geweben
EP0053269A2 (de) * 1980-12-03 1982-06-09 Brückner Trockentechnik GmbH & Co. KG Vorrichtung zur Wärmebehandlung von bahnförmigem Gut
US4626201A (en) * 1985-06-11 1986-12-02 Grantham Charles R Combustion chamber for a commercial laundry dryer
JPH04300600A (ja) * 1991-03-29 1992-10-23 Matsushita Electric Ind Co Ltd 衣類乾燥機
US5713139A (en) * 1996-04-30 1998-02-03 Ellis Corporation Quiet operating industrial dryer
EP1134528A1 (de) * 2000-03-06 2001-09-19 Brückner Trockentechnik GmbH & Co. KG Vorrichtung zur Behandlung von Warenbahnen
DE10349712A1 (de) * 2003-10-23 2005-06-09 Miele & Cie. Kg Verfahren zum Trocknen von Wäsche und Wäschetrockner zur Durchführung des Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012005199A1 (de) 2013-09-19
EP2639349B1 (de) 2020-10-21
US9677813B2 (en) 2017-06-13
DK2639349T3 (da) 2021-01-25
US20130239433A1 (en) 2013-09-19
EP2639349A8 (de) 2014-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2639349B1 (de) Verfahren zum Trocknen von Wäsche und Trockner
EP2984430B1 (de) Bandtrockner mit einem trocknungsraum
EP2984429B1 (de) Bandtrockner mit einem trocknungsraum und mit einer kühlkammer
EP2422153A2 (de) Trocknungs- und/oder härtungsanlage
WO2005040483A1 (de) Verfahren zum trocknen von wäsche und wäschetrockner zur durchführung des verfahrens
EP3356753A1 (de) Vorrichtung zur temperierung von gegenständen, insbesondere zum trocknen von beschichteten fahrzeugkarosserien
EP2975174A1 (de) Verfahren zum trocknen von wäsche und trockner
EP3138951B1 (de) Anordnung und verfahren zum einleiten von prozessluft in eine wäschetrommel eines wäschetrockners
EP2719983B1 (de) Trocknungsanlage für Schüttgut mit einem Lufteinleiter
EP2759632A1 (de) Wäschebehandlungsschrank
DE202017100845U1 (de) Anordnung zur Trocknung oder Erwärmung eines Konverterschranks
DE102018007678A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Wäsche
WO2014173506A1 (de) Verfahren zum trocknen von wäschestücken und trockner
EP2181298B1 (de) Verfahren, trocknungsofen zum trocknen einer warenbahn mit heisser luft sowie verwendung der vorrichtung
DE4345387A1 (de) Vorrichtung zum Trocknen von auf einer bewegten Förderbahn aufliegenden Produkten, insbesondere der gummierten Leimschichten von Briefumschlägen
EP3254041B1 (de) Verfahren zum automatisierten betreiben einer trocknungsanlage
DE102015202162B4 (de) Verfahren zum automatisierten Betreiben einer Trocknungsanlage mit einem zumindest mit einem Luftvolumen gefüllten Trocknungsraum
EP1024336B1 (de) Trocknungsanlage
WO2007124827A1 (de) Tunnel-finisher zum behandeln von textilen werkstücken als-flach-finisher
EP0353420B1 (de) Luftkanalsystem
DE2137377B2 (de) Siebtrommel-trockeneinrichtung
DE3529202C1 (de) Hopfendarre
CH381612A (de) Bandtrockner für Grünpflanzen
DD224054A1 (de) Einrichtung zur herstellung und bearbeitung, vorzugsweise zur trocknung, von leder, pelzfellen oder dergleichen
CH213301A (de) Verfahren und Einrichtung zum Trocknen von Teigwaren jeder Art.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BRINGEWATT, WILHELM

Inventor name: HEINZ, ENGELBERT

17P Request for examination filed

Effective date: 20140304

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200212

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502013015222

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: D06F0058260000

Ipc: D06F0058380000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: D06F 58/26 20060101ALI20200617BHEP

Ipc: D06F 103/68 20200101ALN20200617BHEP

Ipc: D06F 58/38 20200101AFI20200617BHEP

Ipc: D06F 105/32 20200101ALN20200617BHEP

Ipc: D06F 105/30 20200101ALN20200617BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200707

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013015222

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1325979

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201115

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20210119

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20201021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210122

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201021

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201021

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210121

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201021

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210222

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201021

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201021

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210221

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201021

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201021

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201021

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013015222

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201021

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201021

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201021

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201021

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201021

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201021

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20210722

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201021

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210212

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210228

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210212

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201021

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201021

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210212

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210212

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1325979

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230221

Year of fee payment: 11

Ref country code: DK

Payment date: 20230214

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130212

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230330

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201021

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201021