EP3254041B1 - Verfahren zum automatisierten betreiben einer trocknungsanlage - Google Patents

Verfahren zum automatisierten betreiben einer trocknungsanlage Download PDF

Info

Publication number
EP3254041B1
EP3254041B1 EP16702928.9A EP16702928A EP3254041B1 EP 3254041 B1 EP3254041 B1 EP 3254041B1 EP 16702928 A EP16702928 A EP 16702928A EP 3254041 B1 EP3254041 B1 EP 3254041B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drying chamber
drying
dried
items
value
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP16702928.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3254041A1 (de
Inventor
Peter Kurz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KBA Metalprint GmbH and Co KG
Original Assignee
KBA Metalprint GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KBA Metalprint GmbH and Co KG filed Critical KBA Metalprint GmbH and Co KG
Publication of EP3254041A1 publication Critical patent/EP3254041A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3254041B1 publication Critical patent/EP3254041B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B15/00Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form
    • F26B15/02Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in the whole or part of a circle
    • F26B15/04Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in the whole or part of a circle in a horizontal plane
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B15/00Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B21/00Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
    • F26B21/02Circulating air or gases in closed cycles, e.g. wholly within the drying enclosure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B21/00Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
    • F26B21/06Controlling, e.g. regulating, parameters of gas supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B23/00Heating arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B25/00Details of general application not covered by group F26B21/00 or F26B23/00
    • F26B25/22Controlling the drying process in dependence on liquid content of solid materials or objects

Definitions

  • the invention relates to a method for automated operation of a drying plant according to the preamble of claim 1. Such a method is made DE102013206272 B3 known.
  • DE 25 34 479 A1 is a temperature control device in a drying machine for running Garnbannen known, wherein an elongated in the direction of the yarn path drying chamber, which is bounded by a box-shaped frame, is provided. A connection of an air suction line lying above in the direction of flow is connected at one end to the drying chamber. An upstream connection of a suction device to draw air out of the system is connected to the air suction line. A downstream one of a circulation line is connected to the suction line and the underlying terminal is connected to the opposite end of the drying chamber.
  • the invention has for its object to provide a method for automated operation of a drying plant, in which a consumption of particular electrical energy is minimized taking into account regulations of explosion protection.
  • the achievable with the present invention consist in particular in that the automated operation of the drying plant whose consumption of electrical energy in particular is minimized taking into account regulations of explosion protection.
  • the gas consumption used for drying the material to be dried is minimized.
  • the proposed solution leads to a drying system after a cold start and / or after an interruption in the drying process completely automated comparatively fast, d. H. can be put back into production in a shorter time than in actions performed by an operator, which improves the economics of such a drying plant.
  • the single figure shows an example schematically and simplifies a drying system 01, as z. B. in industrial process technology for drying a drying material 03 in particular with the aid of air, flue gas or an inert gas such. As nitrogen or a noble gas is used.
  • This drying plant 01 has at least one drying space 02, wherein this of a few openings Apart from converted drying space 02 at least with a certain amount of air, ie the so-called air volume is filled.
  • a drying material 03 loaded with a solvent is fed to this drying space 02 of the drying installation 01 in a preferably continuous movement.
  • drying material 03 preferably cans of a metallic material are used, for.
  • the solvent is at least partially released in the drying room 02.
  • the solvent comes z. B. from the paint, with the drying material 03 has been previously treated.
  • the drying material 03 is preferably conveyed into the drying room 02 by means of a conveyor 02 passing through the drying space 02 in a transport direction T, and then conveyed out of the drying room 02 again after the drying process, wherein the conveyor 04 for example.
  • B. is designed as a conveyor belt.
  • the cans 03 forming the cans are arranged on or on this conveyor belt, in particular strung together. These cans are z. B. treated inside and / or outside with a solvent-containing paint.
  • the drying plant 01 is z. B. formed as a belt dryer.
  • the drying material 03 is dried during its passage through the drying room 02 in direct contact with a introduced into the drying room 02 by a heated to a process temperature flowing gas, wherein a z. B. arranged below the conveyor 04 heating element 06 of this gas, this drying material 03 drying gas z. B. is hot air and is heated directly or indirectly by the heating element 06.
  • the process temperature is the temperature at which the drying material 03 dries optimally, ie also as quickly as possible, without being damaged by the supplied heat.
  • the heating element 06 is z. B. as a burner, in particular as a gas burner.
  • For the gas to be heated by the heating element 06 and / or for a circulating air surrounding the drying material 03 is a Process temperature of z. B.
  • said gas from an initial temperature of z. B. 20 ° C to 25 ° C is heated to the process temperature.
  • the drying room 02 is in connection with the heating element 06 z. B. a recirculation system, in which at least one arranged in the drying room 02 recirculation fan 09 circulating air in the drying room 02 located.
  • the drying material 03 at least partially discharges its solvent into the drying space 02, ie, for example, to the circulating air.
  • the drying space 02 has at least one exhaust duct 07 with at least one exhaust fan 08, the at least one exhaust fan 08 in the drying room 02 the Drying material 03 flowing around gas together with the discharged from the drying material 03 in the drying room 02 solvent and the volume of air originally located in the drying room 02 as a volume of exhaust air from this drying space 02, wherein the term "exhaust volume” that amount or total amount of originally in the drying room 02 existing air and / or in the drying room 02 optionally registered gas and / or vaporized in the drying room 02 solvent referred to, which is currently in the drying room 02 of the drying unit 01 and to avoid a danger the at least one exhaust duct 07 is to be conveyed out of the drying room 02.
  • At least the air volume conveyed out of the drying space 02 is replaced by a supply air volume supplied to the drying space 02 via a supply air duct 11, wherein, for the supply air z. B. in particular oxygen-rich fresh air z. B. from a surrounding area of the drying plant 01 or from an outdoor area.
  • the supply of the supply air volume in the drying room 02 is z. B. by means of a formed in the drying space 02 negative pressure, this vacuum z. B. by a circulation of the air space located in the drying chamber 02 z. B. by means of at least one arranged in the drying room 02 circulating air fan 09.
  • a preferably electronic, in particular programmable control unit 12 is provided, this control unit 12, in particular for the production of a stable drying process, the gas heating element 06 at least in terms of the process temperature and / or the at least one exhaust fan 08 at least in terms of the exhaust air volume to be conveyed out to the drying space 02 and / or the at least one recirculating air fan 09 in each case regulates the air circulation caused by it in the drying space 02.
  • the process temperature of the gas heated by the heating element 06 and / or the exhaust air volume conveyed out of the drying space 02 by the at least one exhaust fan 08 and / or the at least one circulating air fan 09 are respectively monitored by sensors connected to the control unit 12.
  • the control unit 12 sets at least the exhaust air volume to be conveyed out of the drying space 02 by the at least one exhaust fan 08 to a first value suitable for the intended drying process, wherein the control unit 12 z. B. from a production planning system 14 receives corresponding information about the intended drying process, in particular also on whether the drying room 02 to be supplied drying material 03 in a drying plant 01 upstream production plant is currently in production or in a drying plant 01 upstream processing plant is currently in progress or not.
  • the control unit 12 After reaching this first value for the exhaust air volume to be conveyed out of the drying space 02 by the at least one exhaust fan 08, the control unit 12 sets the exhaust air volume to be pumped out of the drying space 02 by the at least one exhaust fan 08 to a higher second compared to its first value Value, wherein this second value for the of the at least one exhaust fan 08 from the drying room 02 pickzube assignednde exhaust volume of the control unit 12 z. B. is set at least five times as high as its first value. The rinsing time is in the control unit 12 z. B.
  • the volume exchange takes place z. B. with about 1000 to 1500 m 3 / h.
  • the rinsing time is z. B. 5 to 10 minutes.
  • the control unit 12 ignites the heating element 06 heating the gas.
  • the control unit 12 starts, for example. B. by an operation of a conveyor 04 driving drive 13 the passage of the material to be dried 03 through the drying room 02 and thus the drying process, once the heated gas from the heating element 06 has reached its process temperature.
  • the control unit 12 checks in a further operating situation of this drying installation 01, namely at an interruption in a feed of the drying material 03 to the drying room 02, wherein this interruption z. B. may also be the result of a production change, within a time of a planned cycle time of the drying material 03 by the drying space 02 dependent time interval, whether the supply of the drying material 03 is continued to the drying room 02, wherein this time interval begins to run at the time in the control unit 12 detects the interruption in the feed of the drying material 03 to the drying room 02.
  • the control unit 12 lowers at an interruption in the supply of the drying material 03 to the drying room 02 within a time interval dependent on the scheduled cycle time of the drying material 03 through the drying space 02 at least the exhaust air volume conveyed by the at least one exhaust fan 08 out of the drying room 02 of one for the current Drying process suitable first value to a lower compared to its first value second value, if the supply of the material to be dried remains interrupted until the expiration of the time interval in which the control unit checks whether the supply of the material to be dried is continued to the drying room.
  • control unit 12 preferably lowers the process temperature controlled by it, which is heated by the gas heating element 06 in the drying space 02, from a first value suitable for the current drying process to a second value which is lower than its first value, the control unit 12 for the heating element 06 to be heated gas as its first value a process temperature z. B. from about 180 ° C to 200 ° C sets. Also ends the control unit 12 with the achievement of the second value of the process temperature, in particular the supply of the drying material 03 to the drying room 02 by the control unit 12 z. B. the conveyor 04 driving drive 13 is actuated.
  • control unit 12 raises both the regulated by the heating element 06 heating the heating element 06 in the drying room 02 process temperature of the relatively lower second value the first value suitable for the drying process to be continued and, when the first value of the process temperature is reached, at least the exhaust air volume to be conveyed from the at least one exhaust fan 08 from the drying space 02 back from the second value to the first value suitable for the drying process to be continued.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum automatisierten Betreiben einer Trocknungsanlage gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1. Ein derartiges Verfahren ist aus DE102013206272 B3 bekannt.
  • Durch die DE 25 34 479 A1 ist eine Temperatursteuereinrichtung bei einer Trockenmaschine für laufende Garnbannen bekannt, wobei eine in Laufrichtung der Garnbahn langgestreckte Trockenkammer, die von einem kastenförmigen Rahmen umgrenzt wird, vorgesehen ist. Ein in Strömungsrichtung oberhalb liegender Anschluss einer Luftsaugleitung ist an einem Ende mit der Trockenkammer verbunden. Ein in Strömungsrichtung oberhalb liegender Anschluss einer Absaugeinrichtung, um Luft aus dem System abzusaugen, ist mit der Luftsaugleitung verbunden. Ein in Strömungsrichtung oberhalb liegender Anschluss einer Umlaufleitung ist mit der Saugleitung und deren unterhalb liegender Anschluss ist mit dem gegenüberliegenden Ende der Trockenkammer verbunden. Es sind ein der Umlaufleitung zugeordneter Heizer und ein der Umlaufleitung zugeordnetes Umlaufgebläse vorgesehen sowie eine Einrichtung, um die Saugleitung wahlweise mit der Umlaufleitung und der Absaugeinrichtung zu verbinden, ferner eine Einrichtung, um abhängig vom Laufzustand der Trockenmaschine die Zufuhr an thermischer Energie in die Trockenkammer zu steuern. Schließlich ist auch eine Einrichtung zum Steuern der genannten Elemente in einem vorgegebenen zeitlichen Ablauf vorgesehen.
  • Durch die DE 32 05 962 C2 ist eine Anordnung von Heizelementen in einem Trocknungsraum bekannt.
  • Durch die DE 857 925 B ist ein Verfahren zum Trocknen von vorwiegend lackierten Blechdosenrümpfen mittels heißer, die Gutstransportfläche durchströmender Trockengase in Bandtrocknern bekannt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum automatisierten Betreiben einer Trocknungsanlage zu schaffen, bei dem ein Verbrauch an insbesondere elektrischer Energie unter Berücksichtigung von Vorschriften des Explosionsschutzes minimiert wird.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
  • Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, dass beim automatisierten Betreiben der Trocknungsanlage deren Verbrauch an insbesondere elektrischer Energie unter Berücksichtigung von Vorschriften des Explosionsschutzes minimiert wird. Zudem wird insbesondere in Verbindung mit einer Unterbrechung im Trocknungsprozess der zum Trocknen des Trocknungsgutes eingesetzte Gasverbrauch minimiert. Im Übrigen führt die vorgeschlagene Lösung dazu, dass eine Trocknungsanlage nach einem Kaltstart und/oder nach einer Unterbrechung im Trocknungsprozess vollständig automatisiert vergleichsweise schnell, d. h. in kürzerer Zeit als in von einer Bedienperson ausgeführten Aktionen wieder in Produktion gehen kann, was die Wirtschaftlichkeit einer solchen Trocknungsanlage verbessert.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben.
  • Die einzige Figur zeigt beispielhaft schematisch und vereinfacht eine Trocknungsanlage 01, wie sie z. B. in der industriellen Verfahrenstechnik zum Trocknen eines Trocknungsgutes 03 insbesondere mit Hilfe von Luft, Rauchgas oder ein Inertgas wie z. B. Stickstoff oder ein Edelgas eingesetzt wird. Diese Trocknungsanlage 01 weist mindestens einen Trocknungsraum 02 auf, wobei dieser von wenigen Öffnungen abgesehen umbaute Trocknungsraum 02 zumindest mit einer bestimmten Menge an Luft, d. h. dem sogenannten Luftvolumen gefüllt ist. Ein mit einem Lösemittel befrachtetes Trocknungsgut 03 wird diesem Trocknungsraum 02 der Trocknungsanlage 01 in einer vorzugsweise kontinuierlichen Bewegung zugeführt. Als Trocknungsgut 03 werden vorzugsweise Dosen aus einem metallischen Werkstoff verwendet, z. B. Dosen aus Aluminium oder aus einem Stahl, insbesondere in ihrem Herstellprozess mit einem Lack behandelte Dosen zur nachfolgenden Befüllung z. B. mit einem Getränk oder mit einem Nahrungsmittel oder mit einem Pflegemittel. Das Lösemittel wird im Trocknungsraum 02 zumindest teilweise freigesetzt. Das Lösemittel stammt z. B. aus dem Lack, mit dem Trocknungsgut 03 zuvor behandelt worden ist. Das Trocknungsgut 03 wird vorzugsweise mittels einer den Trocknungsraum 02 in einer Transportrichtung T durchlaufenden Fördereinrichtung 04 zunächst in den Trocknungsraum 02 hineinbefördert und nach dem Trocknungsprozesses aus dem Trocknungsraum 02 wieder hinausbefördert, wobei die Fördereinrichtung 04 z. B. als ein Transportband ausgebildet ist. Im Fall der Ausbildung der Fördereinrichtung 04 als ein Transportband sind die das Trocknungsgut 03 bildenden Dosen an bzw. auf diesem Transportband insbesondere aneinandergereiht angeordnet. Diese Dosen sind z. B. innen und/oder außen mit einem Lösemittel haltigen Lack behandelt. Die Trocknungsanlage 01 ist z. B. als ein Bandtrockner ausgebildet.
  • Das Trocknungsgut 03 wird während seines Durchlaufs durch den Trocknungsraum 02 in einem direkten Kontakt mit einem in den Trocknungsraum 02 eingebrachten von einem auf eine Prozesstemperatur erhitzten strömenden Gas getrocknet, wobei ein z. B. unterhalb der Fördereinrichtung 04 angeordnetes Heizelement 06 dieses Gas erhitzt, wobei dieses das Trocknungsgut 03 trocknende Gas z. B. Heißluft ist und vom Heizelement 06 direkt oder indirekt erhitzt wird. Die Prozesstemperatur ist diejenige Temperatur, bei der das Trocknungsgut 03 optimal, d. h. auch schnellst möglich trocknet, ohne durch die zugeführte Wärme Schaden zu nehmen. Das Heizelement 06 ist z. B. als ein Brenner, insbesondere als ein Gasbrenner ausgebildet. Für das vom Heizelement 06 zu erhitzende Gas und/oder für eine das Trocknungsgut 03 umgebende Umluft ist eine Prozesstemperatur von z. B. etwa 180°C bis 200°C vorgesehen, wobei dieses Gas von einer Ausgangstemperatur von z. B. 20°C bis 25°C auf die Prozesstemperatur erwärmt wird. Im Trocknungsraum 02 ist in Verbindung mit dem Heizelement 06 z. B. ein Umluftsystem ausgebildet, bei dem mindestens ein im Trocknungsraum 02 angeordneter Umluftventilator 09 im Trocknungsraum 02 befindliche Luft umwälzt. Während seiner Trocknung gibt das Trocknungsgut 03 seine Lösemittelfracht zumindest teilweise in den Trocknungsraum 02, d. h. z. B. an die Umluft ab. Um zu verhindern, dass sich im Trocknungsraum 02 aufgrund der eingebrachten Lösemittelfracht ein leicht entzündliches oder gar explosives Gasgemisch ausbildet, weist der Trocknungsraum 02 mindestens einen Abluftkanal 07 mit jeweils mindestens einen Abluftventilator 08 auf, wobei der mindestens eine Abluftventilator 08 das in dem Trocknungsraum 02 das Trocknungsgut 03 umströmende Gas zusammen mit der vom Trocknungsgut 03 in den Trocknungsraum 02 abgegebenen Lösemittelfracht und dem ursprünglich in dem Trocknungsraum 02 befindlichen Luftvolumen als ein Abluftvolumen aus diesem Trocknungsraum 02 hinausbefördert, wobei der Begriff "Abluftvolumen" diejenige Menge bzw. Gesamtmenge an ursprünglich im Trocknungsraum 02 vorhandener Luft und/oder an in den Trocknungsraum 02 gegebenenfalls eingetragenem Gas und/oder an in dem Trocknungsraum 02 verdampftem Lösemittel bezeichnet, die sich aktuell in dem Trocknungsraum 02 der Trocknungsanlage 01 befindet und zur Vermeidung einer Gefahr durch den mindestens einen Abluftkanal 07 aus dem Trocknungsraum 02 hinauszubefördern ist. Im Regelfall wird zumindest das aus dem Trocknungsraum 02 hinausbeförderte Luftvolumen durch ein dem Trocknungsraum 02 über einen Zuluftkanal 11 zugeführtes Zuluftvolumen ersetzt, wobei es sich bei der Zuluft z. B. um insbesondere sauerstoffreiche Frischluft z. B. aus einem Umgebungsbereich der Trocknungsanlage 01 oder aus einem Freiluftbereich handelt. Die Einspeisung des Zuluftvolumens in den Trocknungsraum 02 erfolgt z. B. mittels eines im Trocknungsraum 02 ausgebildeten Unterdrucks, wobei dieser Unterdruck z. B. durch eine Umwälzung des in dem Trocknungsraum 02 befindlichen Luftvolumens z. B. mittels des mindestens einen im Trocknungsraum 02 angeordneten Umluftventilators 09 erfolgt.
  • Zum automatisierten Betreiben der Trocknungsanlage 01 ist eine vorzugsweise elektronische, insbesondere programmierbare Steuereinheit 12 vorgesehen, wobei diese Steuereinheit 12 insbesondere zur Herstellung eines möglichst stabilen Trocknungsprozesses das das Gas erhitzende Heizelement 06 zumindest hinsichtlich der Prozesstemperatur und/oder den mindestens einen Abluftventilator 08 zumindest hinsichtlich des aus dem Trocknungsraum 02 hinauszubefördernden Abluftvolumens und/oder den mindestens einen Umluftventilator 09 hinsichtlich der von ihm im Trocknungsraum 02 bewirkten Luftumwälzung jeweils regelt. In dieser Regelung werden die Prozesstemperatur des vom Heizelement 06 erhitzten Gases und/oder das von dem mindestens einen Abluftventilator 08 aus dem Trocknungsraum 02 hinausbeförderte Abluftvolumen und/oder der mindestens eine Umluftventilator 09 jeweils von mit der Steuereinheit 12 verbundenen Sensoren überwacht.
  • Bei einem Kaltstart der Trocknungsanlage 01 z. B. nach deren längerem Stillstand stellt die Steuereinheit 12 zumindest das von dem mindestens einen Abluftventilator 08 aus dem Trocknungsraum 02 hinauszubefördernde Abluftvolumen auf einen für den vorgesehenen Trocknungsprozess geeigneten ersten Wert ein, wobei die Steuereinheit 12 z. B. von einem Produktionsplanungssystem 14 eine entsprechende Information über den vorgesehenen Trocknungsprozess erhält, insbesondere auch darüber, ob das dem Trocknungsraum 02 zuzuführende Trocknungsgut 03 in einer der Trocknungsanlage 01 vorgeordneten Produktionsanlage aktuell in Produktion ist oder in einer der Trocknungsanlage 01 vorgeordneten Bearbeitungsanlage aktuell in Bearbeitung ist oder nicht. Nach einem Erreichen dieses ersten Wertes für das von dem mindestens einen Abluftventilator 08 aus dem Trocknungsraum 02 hinauszubefördernde Abluftvolumen stellt die Steuereinheit 12 das von dem mindestens einen Abluftventilator 08 aus dem Trocknungsraum 02 hinauszubefördernde Abluftvolumen für eine Spülzeit auf einen im Vergleich zu seinem ersten Wert höheren zweiten Wert ein, wobei dieser zweite Wert für das von dem mindestens einen Abluftventilator 08 aus dem Trocknungsraum 02 hinauszubefördernde Abluftvolumen von der Steuereinheit 12 z. B. mindestens fünfmal so hoch eingestellt wird wie dessen erster Wert. Dabei ist die Spülzeit eine in der Steuereinheit 12 z. B. in einem Programm voreingestellte oder zumindest voreinstellbare Dauer, die erforderlich ist, um das in dem Trocknungsraum 02 vorhandene Luftvolumen, insbesondere das mit dem vom Trocknungsgut 03 eingebrachten Lösemittel befrachtete Luftvolumen aus dem Trocknungsraum 02 hinauszubefördern und gegebenenfalls gegen das dem Trocknungsraum 02 zuzuführende Zuluftvolumen auszutauschen, so dass eine Konzentration eines im Trocknungsraum 02 vorhandenen gegebenenfalls leicht entzündlichen oder gar explosiven Gasgemisches zuverlässig unterhalb eines für den Betrieb der Trocknungsanlage 01 vorgeschriebenen Wertes bleibt. Der Volumenaustausch erfolgt z. B. mit ca. 1000 bis 1500 m3/h. Die Spülzeit beträgt z. B. 5 bis 10 Minuten. Nach Ablauf der Spülzeit stellt die Steuereinheit 12 das von dem mindestens einen Abluftventilator 08 aus dem Trocknungsraum 02 hinauszubefördernde Abluftvolumen wieder auf den ersten Wert ein. Bei dem erneuten Erreichen des ersten Wertes für das von dem mindestens einen Abluftventilator 08 aus dem Trocknungsraum 02 hinauszubefördernde Abluftvolumen zündet die Steuereinheit 12 das das Gas erhitzende Heizelement 06. Die Steuereinheit 12 startet z. B. durch eine Betätigung eines die Fördereinrichtung 04 antreibenden Antriebs 13 den Durchlauf des Trocknungsgutes 03 durch den Trocknungsraum 02 und damit den Trocknungsprozess, sobald das vom Heizelement 06 erhitzte Gas seine Prozesstemperatur erreicht hat.
  • Zusätzlich zu der als Kaltstart bezeichneten Betriebssituation der Trocknungsanlage 01 oder auch unabhängig davon prüft die Steuereinheit 12 in einer weiteren Betriebssituation dieser Trocknungsanlage 01, nämlich bei einer Unterbrechung in einer Zuführung des Trocknungsgutes 03 zum Trocknungsraum 02, wobei diese Unterbrechung z. B. auch die Folge eines Produktionswechsels sein kann, innerhalb eines von einer planmäßigen Durchlaufzeit des Trocknungsgutes 03 durch den Trocknungsraum 02 abhängigen Zeitintervalls, ob die Zuführung des Trocknungsgutes 03 zum Trocknungsraum 02 fortgesetzt wird, wobei dieses Zeitintervall mit demjenigen Zeitpunkt zu laufen beginnt, in dem die Steuereinheit 12 die Unterbrechung in der Zuführung des Trocknungsgutes 03 zum Trocknungsraum 02 erkennt. Die Steuereinheit 12 senkt bei einer Unterbrechung in der Zuführung des Trocknungsgutes 03 zum Trocknungsraum 02 innerhalb eines von der planmäßigen Durchlaufzeit des Trocknungsgutes 03 durch den Trocknungsraum 02 abhängigen Zeitintervalls zumindest das von dem mindestens einen Abluftventilator 08 aus dem Trocknungsraum 02 hinausbeförderte Abluftvolumen von einem für den aktuellen Trocknungsprozess geeigneten ersten Wert auf einen im Vergleich zu seinem ersten Wert geringeren zweiten Wert ab, wenn bis zum Ablauf des Zeitintervalls, in dem die Steuereinheit prüft, ob die Zuführung des Trocknungsgutes zum Trocknungsraum fortgesetzt wird, die Zuführung des Trocknungsgutes zum Trocknungsraum unterbrochen bleibt. Dabei senkt die Steuereinheit 12 vorzugsweise die von ihr geregelte, von dem das Gas erhitzenden Heizelement 06 in dem Trocknungsraum 02 erzeugte Prozesstemperatur von einem für den aktuellen Trocknungsprozess geeigneten ersten Wert auf einen im Vergleich zu ihrem ersten Wert geringeren zweiten Wert ab, wobei die Steuereinheit 12 für das vom Heizelement 06 zu erhitzende Gas als ihren ersten Wert eine Prozesstemperatur z. B. von etwa 180°C bis 200°C einstellt. Auch beendet die Steuereinheit 12 mit dem Erreichen des zweiten Wertes der Prozesstemperatur insbesondere die Zuführung des Trocknungsgutes 03 zum Trocknungsraum 02, indem die Steuereinheit 12 z. B. den die Fördereinrichtung 04 antreibenden Antrieb 13 betätigt.
  • Wenn bzw. sobald die Zuführung des Trocknungsgutes 03 zum Trocknungsraum 02 wieder fortsetzbar ist oder tatsächlich fortgesetzt wird, hebt die Steuereinheit 12 sowohl die von ihr geregelte, von dem das Gas erhitzenden Heizelement 06 in dem Trocknungsraum 02 erzeugte Prozesstemperatur von dem vergleichsweise geringeren zweiten Wert auf den für den fortzusetzenden Trocknungsprozess geeigneten ersten Wert als auch mit dem Erreichen des ersten Wertes der Prozesstemperatur zumindest das von dem mindestens einen Abluftventilator 08 aus dem Trocknungsraum 02 hinauszubefördernde Abluftvolumen von dem zweiten Wert wieder auf den für den fortzusetzenden Trocknungsprozess geeigneten ersten Wert an.
  • Bezugszeichenliste
  • 01
    Trocknungsanlage
    02
    Trocknungsraum
    03
    Trocknungsgut
    04
    Fördereinrichtung
    05
    -
    06
    Heizelement
    07
    Abluftkanal
    08
    Abluftventilator
    09
    Umluftventilator
    10
    -
    11
    Zuluftkanal
    12
    Steuereinheit
    13
    Antrieb
    14
    Produktionsplanungssystem
    T
    Transportrichtung

Claims (12)

  1. Verfahren zum automatisierten Betreiben einer Trocknungsanlage (01),
    a) bei dem ein Trocknungsgut (03) einem Trocknungsraum (02) der Trocknungsanlage (01) zugeführt wird und diesen Trocknungsraum (02) durchläuft,
    b) bei dem mindestens ein Abluftventilator (08) zumindest einen Teil eines in dem Trocknungsraum (02) befindlichen Luftvolumens als ein Abluftvolumen aus diesem Trocknungsraum (02) hinausbefördert, wobei zumindest der mindestens eine Abluftventilator (08) zumindest hinsichtlich des aus dem Trocknungsraum (02) hinauszubefördernden Abluftvolumens von einer Steuereinheit (12) geregelt wird dadurch gekennzeichnet dass
    c) die Steuereinheit (12) bei einer Unterbrechung der Zuführung des Trocknungsgutes (03) zum Trocknungsraum (02) innerhalb eines von einer planmäßigen Durchlaufzeit des Trocknungsgutes (03) durch den Trocknungsraum (02) abhängigen Zeitintervalls prüft, ob die Zuführung des Trocknungsgutes (03) zum Trocknungsraum (02) fortgesetzt wird, wobei dieses Zeitintervall mit demjenigen Zeitpunkt zu laufen beginnt, in dem die Steuereinheit (12) die Unterbrechung der Zuführung des Trocknungsgutes (03) zum Trocknungsraum (02) erkennt,
    d) die Steuereinheit (12) zumindest das von dem mindestens einen Abluftventilator (08) aus dem Trocknungsraum (02) hinausbeförderte Abluftvolumen von einem für den aktuellen Trocknungsprozess geeigneten ersten Wert auf einen im Vergleich zu seinem ersten Wert geringeren zweiten Wert absenkt, wenn bis zum Ablauf des Zeitintervalls, in dem die Steuereinheit (12) prüft, ob die Zuführung des Trocknungsgutes (03) zum Trocknungsraum (02) fortgesetzt wird, die Zuführung des Trocknungsgutes (03) zum Trocknungsraum (02) unterbrochen bleibt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Trocknungsgut (03) während seines Durchlaufs durch den Trocknungsraum (02) in einem direkten Kontakt mit einem von einem Heizelement (06) auf eine Prozesstemperatur erhitzten strömenden Gas getrocknet wird, wobei das das Gas erhitzende Heizelement (06) zumindest hinsichtlich der Prozesstemperatur von der Steuereinheit (12) geregelt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass dem Trocknungsraum (06) ein mit einem Lösemittel befrachtetes Trocknungsgut (03) zugeführt wird, wobei das Trocknungsgut (03) während seiner Trocknung seine Lösemittelfracht zumindest teilweise in den Trocknungsraum (02) abgibt.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Abluftventilator (08) zumindest einen Teil der vom Trocknungsgut (03) in den Trocknungsraum (02) abgegebenen Lösemittelfracht zusammen mit zumindest einem Teil des in dem Trocknungsraum (02) befindlichen Luftvolumens als Abluftvolumen aus diesem Trocknungsraum (02) hinausbefördert.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest das aus dem Trocknungsraum (02) hinausbeförderte Luftvolumen durch ein dem Trocknungsraum (02) zugeführtes Zuluftvolumen ersetzt wird, wobei eine Einspeisung des Zuluftvolumens in den Trocknungsraum (02) aufgrund eines in diesem Trocknungsraum (02) ausgebildeten Unterdrucks erfolgt.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, 2, 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (12) die von ihr geregelte, von dem das Gas erhitzenden Heizelement (06) in dem Trocknungsraum (02) erzeugte Prozesstemperatur von einem für den aktuellen Trocknungsprozess geeigneten ersten Wert auf einen im Vergleich zu ihrem ersten Wert geringeren zweiten Wert absenkt.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (12) mit dem Erreichen des zweiten Wertes der Prozesstemperatur die Zuführung des Trocknungsgutes (03) zum Trocknungsraum (02) beendet.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (12) die von ihr geregelte, von dem das Gas erhitzenden Heizelement (06) in dem Trocknungsraum (02) erzeugte Prozesstemperatur von dem zweiten Wert auf den für den fortzusetzenden Trocknungsprozess geeigneten ersten Wert anhebt und mit dem Erreichen des ersten Wertes der Prozesstemperatur zumindest das von dem mindestens einen Abluftventilator (08) aus dem Trocknungsraum (02) hinauszubefördernde Abluftvolumen von dem zweiten Wert wieder auf den für den fortzusetzenden Trocknungsprozess geeigneten ersten Wert anhebt, wenn die Zuführung des Trocknungsgutes (03) zum Trocknungsraum (02) fortgesetzt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 2, 3, 4, 5, 6, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (12) für das vom Heizelement (06) zu erhitzende Gas als ihren ersten Wert eine Prozesstemperatur von etwa 180°C bis 200°C einstellt.
  10. Verfahren nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Trocknungsgut (03) während des Trocknungsprozesses mittels einer den Trocknungsraum (02) durchlaufenden Fördereinrichtung (04) befördert wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass als Trocknungsgut (03) Dosen aus einem metallischen Werkstoff verwendet werden.
  12. Verfahren nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Prozesstemperatur des vom Heizelement (06) erhitzten Gases und/oder das von dem mindestens einen Abluftventilator (08) aus dem Trocknungsraum (02) hinausbeförderte Abluftvolumen jeweils von mit der Steuereinheit (12) verbundenen Sensoren überwacht werden.
EP16702928.9A 2015-02-06 2016-02-04 Verfahren zum automatisierten betreiben einer trocknungsanlage Not-in-force EP3254041B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015202163.7A DE102015202163B4 (de) 2015-02-06 2015-02-06 Verfahren zum automatisierten Betreiben einer Trocknungsanlage
PCT/EP2016/052348 WO2016124673A1 (de) 2015-02-06 2016-02-04 Verfahren zum automatisierten betreiben einer trocknungsanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3254041A1 EP3254041A1 (de) 2017-12-13
EP3254041B1 true EP3254041B1 (de) 2019-01-23

Family

ID=55300504

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16702928.9A Not-in-force EP3254041B1 (de) 2015-02-06 2016-02-04 Verfahren zum automatisierten betreiben einer trocknungsanlage

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3254041B1 (de)
DE (1) DE102015202163B4 (de)
WO (1) WO2016124673A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021118534A1 (de) 2021-07-19 2023-01-19 Ulf Reinhardt Trocknungsvorrichtung und Verfahren zur Trocknung von Lösemittel aufweisenden Behältereinheiten

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE857925C (de) 1949-01-04 1952-12-04 Hartwig G Dipl-Ing Berge Verfahren zum Trocknen von vorwiegend lackierten Blechdosenruempfen
JPS51143743A (en) 1975-06-06 1976-12-10 Tsudakoma Ind Co Ltd Temperature control device for running thread dryer
DE3205962A1 (de) 1982-02-19 1983-09-01 Fleißner GmbH & Co, Maschinenfabrik, 6073 Egelsbach Waermebehandlungskanal
DE102013206268B3 (de) * 2013-04-10 2014-05-22 Kba-Metalprint Gmbh Bandtrockner mit einem Trocknungsraum
DE102013206272B3 (de) * 2013-04-10 2014-07-03 Kba-Metalprint Gmbh Bandtrockner mit einem Trocknungsraum und mit einer Kühlkammer

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015202163A1 (de) 2016-08-11
DE102015202163B4 (de) 2016-12-29
EP3254041A1 (de) 2017-12-13
WO2016124673A1 (de) 2016-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2639349B1 (de) Verfahren zum Trocknen von Wäsche und Trockner
EP2783177B1 (de) Vorrichtung zum temperieren von gegenständen
EP2984430B1 (de) Bandtrockner mit einem trocknungsraum
DE102013206272B3 (de) Bandtrockner mit einem Trocknungsraum und mit einer Kühlkammer
EP2587203A1 (de) Bandtrockner
DE202008012544U1 (de) IR-Trockner/Röster
EP2738501A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Temperieren von Gegenständen
DE2904243A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen von bauholz
EP3254041B1 (de) Verfahren zum automatisierten betreiben einer trocknungsanlage
EP3254042B1 (de) Verfahren zum automatisierten betreiben einer trocknungsanlage mit einem zumindest mit einem luftvolumen gefüllten trocknungsraum
EP2924380A1 (de) Zusatzbrenner
EP1356734B1 (de) Heizvorrichtung für einen Backofen
EP2707664B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum trocknen von werkstücken
WO2010095032A1 (de) Vorwärmevorrichtung für gegenstände, insbesondere aluminiumstränge, - stangen, - oder bolzen sowie eine anlage mit einer solchen vorwärmevorrichtung
EP3298190B1 (de) Moudularer lufttrockner
WO1992001896A1 (de) Verfahren und anlage zum trocknen von schütt- oder rieselfähigem trocknungsgut
EP2181298B1 (de) Verfahren, trocknungsofen zum trocknen einer warenbahn mit heisser luft sowie verwendung der vorrichtung
EP2535675A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen von Produkten
DE102016201767B4 (de) Modularer Durchlaufwagenofen
DE102012100876B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Umluftkreisanordnung
DE102016103685A1 (de) Durchlauftrockner mit mindestens zwei Sektionen
DE3012458A1 (de) Durchlauf-umluftofen
WO2014177574A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum trocknen von trocknungsgütern, insbesondere lebensmitteln
EP3150759A1 (de) Verfahren zum glätten von bekleidungsstücken und tunnelfinisher
WO2016120249A1 (de) Backofen mit einer abgasnachbehandlungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170710

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180831

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1091770

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016003203

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190423

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190523

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190423

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190523

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016003203

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190204

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190228

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190228

26N No opposition filed

Effective date: 20191024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190228

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190323

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20200219

Year of fee payment: 5

Ref country code: DE

Payment date: 20200302

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160204

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502016003203

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210901

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210204

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1091770

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123