DE857925C - Verfahren zum Trocknen von vorwiegend lackierten Blechdosenruempfen - Google Patents

Verfahren zum Trocknen von vorwiegend lackierten Blechdosenruempfen

Info

Publication number
DE857925C
DE857925C DEP30820A DEP0030820A DE857925C DE 857925 C DE857925 C DE 857925C DE P30820 A DEP30820 A DE P30820A DE P0030820 A DEP0030820 A DE P0030820A DE 857925 C DE857925 C DE 857925C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bodies
belt
drying
conveyor belt
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP30820A
Other languages
English (en)
Inventor
Hartwig G Dipl-Ing Berge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP30820A priority Critical patent/DE857925C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE857925C publication Critical patent/DE857925C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B15/00Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form
    • F26B15/10Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in a path composed of one or more straight lines, e.g. compound, the movement being in alternate horizontal and vertical directions
    • F26B15/12Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in a path composed of one or more straight lines, e.g. compound, the movement being in alternate horizontal and vertical directions the lines being all horizontal or slightly inclined
    • F26B15/18Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in a path composed of one or more straight lines, e.g. compound, the movement being in alternate horizontal and vertical directions the lines being all horizontal or slightly inclined the objects or batches of materials being carried by endless belts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

  • Verfahren zum Trocknen von vorwiegend lackierten Blechdosenrümpfen Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Trocknen von vorwiegend lackierten Blechdosenrümpfen mittels heißer, die Gutstransportfläche durchströmender Trokkengase in Bandtrocknern, mit an zwei Laufketten befestigten Querrohren oder -stäben, als Träger der eigentlichen Bandflächenteile.
  • Derartige Verfahren werden meist für einen Gutsdurchsatz von mehreren Tausend, beispielsweise jooo bis to ooo Stück je Stunde durchgeführt.
  • Am geeignetsten für die Bewältigung derartiger Gutsmengen haben sich, wie bereits erwähnt, Bandtrockner erwiesen. Sie weisen jedoch den Nachteil auf, daß an den Beschickungsstellen und Austragsöffnungen, die zur Aufrechterhaltung eines kontinuierlichen Betriebs offen gehalten werden müssen, Wärmeverluste durch Trockenmittelaustritt, sowie Belästigung durch Lackdunstaustritt insbesondere dann auftreten, wenn die Strömungsgeschwindigkeit des Trokkenmittels durch das Transportband zu hoch gewählt wird.
  • Bei derartigen Bandtrocknern werden Transportbahnen angewendet, die aus quer zur Transportrichtung liegenden Rohren oder Auflagestäben bestehen, die beiderseits an in Transportrichtung verlaufenden Ketten befestigt sind und durch aufgeschobene Zwischenglieder eine starre, ebene Auflagefläche ergeben, auf welche die Dosen aufgestellt werden. Obwohl derartige Transportbänder eine große Durchtrittsfläche für den Trockenmittelstrom aufweisen, ist die Erzielung einer gleichmäßigen Trocknung hierdurch allein nicht gewährleistet, weil eine wahllose Beschikkung derselben mit Dosen den optimalen Verhältnissen meist nicht entspricht.
  • Zweck der Erfindung ist es daher, eine Regel für die Wahl der Betriebsverhältnisse bei der Trocknung vorwiegend von Dosen auf einem Transportband der genannten Art zu geben, derart, daß die Erzielung des möglichst optimalen Effekts gewährleistet ist.
  • Dies wird gemäß der Erfindung durch Verwendung eines Heißluftgemisches solcher Temperatur und Menge je Zeiteinheit erzielt, daß sein Wärmewert (Produkt aus Gewicht und spezifischer Wärme) mindestens dem Vierfachen desjenigen gleichkommt, der sich aus der Summe der Wärmewerte des in derselben Zeiteinheit durchgesetzten Trockengutes und Transportbandes ergibt. Die Beschickung des Transportbandes wird dabei so vorgenommen, daß die freie trockenmitteldurchströmte Transportbandfläche mindestens denselben freien Durchtrittsquerschnitt wie den von den Dosenrümpfen bedeckten Bandquerschnitt ergibt.
  • Eine besonders günstige Augführungsform des Gegenstandes der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß das gewünschte Querschnittsverhältnis durch Ausbildung und Beschickung des Bandes in der Art bewirkt wird, daß die Rümpfe in parallelen Reihen von Dosenrümpfen aufgebracht werden, so daß der Reihenabstand voneinander größer ist, als der Gliedabstand der Dosenrümpfe voneinander.
  • Durch eine derartige Aufstellung der Dosen ergeben sich Vorteile dadurch, daß ein fast geschlossener Luftstrom zwischen den Dosenreihen durch die Transportbahn strömt und unterhalb derselben sehr kräftige Wirbel bildet, durch deren Einwirkung die Trocknung der Dosenböden sich derjenigen der Mantelflächen angleicht.
  • Die Aufstellung der Dosen in Reihen hat den weiteren Vorteil, daß durch Anordnung entsprechender Schleusen die freien Durchtrittsöffnungen der Beschickungs- bzw. Austrittsseite des Trockners erheblich kleiner ausfallen als bisher.
  • Die zur Bildung der Transportbahn benutzten Zwischenglieder werden zweckmäßig aus dünnem Blech hergestellt, wobei zwei Elemente gegeneinander verschweißt werden. jedes Glied dient gleichzeitig als Abstandshalter für die benachbarten Glieder. Das Gewicht von i qm der Transportbahn kann etwa 15 kg oder darunter betragen. Als freier Querschnitt für den Luftdurchgang kann ungefähr 73 % erzielt werden, wobei sich dieser Prozentsatz auf das Transportband allein ohne Berücksichtigung der Einschränkung durch das Transportgut bezieht. Die Abstände von Mitte bis Mitte Zwischenglied können sehr klein sein, so daß Rümpfe von sehr kleinen Ab@nessungen beschickt werden können, ohne daß Schiefstehen, Kippen oder Einklemmen derselben zu befürchten sind.
  • Im folgenden ist der Gegenstand der Erfindung an einem Zahlenbeispiel erläutert.
  • Es sollen i-Liter-Dosen von 99 mm Durchmesser, 125 mm Höhe und einem Gewicht von 117 g behandelt werden. Hiervon sollen je io Stück in Reihen quer zur Transportrichtung aufgestellt werden, wobei die Entfernung von Reihe zu Reihe, gemessen von Dosenmitte zu Dosenmitte, jeweils i80 mm betragen soll. Es kommen hiervon auf i qm der Transportbahn 46,2 Stück unter, die vom Durchgangsquerschnitt 378o qcm abblenden. Der frei bleibende Querschnitt beträgt also 622o qcm oder 62,2 o/ o.
  • Wenn nun die Transportbahn für sich 73,1 0%o freien Querschnitt hat, so ergibt sich als Gesamtquerschnitt für die effektive Durchgangsfläche 0,731 # o622 = 0456 = 45,6 0/0 Das Verhältnis der freien Durchgangsfläche zur Fläche, welche von den Dosen abgeblendet ist, wird 456o: 3780 = 1,2: 1.
  • Erfindunsgemäß soll es nicht kleiner werden als i : i. Eine für die Bemessung wichtige weitere Größe ist der Wärmewert. Derselbe errechnet sich aus dem Gewicht eines Körpers multipliziert mit seiner spezifischen Wärme.
  • Wir wollen der Betrachtung zugrunde legen denjenigen Wert, welcher i Minute und dem Gewicht pro i qm Bandfläche entspricht.
  • Wenn nun pro i qm totaler Fläche eine Luftmenge von 1,33 cbm pro Sekunde in Frage kommt, so ist bei einer Lufttemperatur von 25o° C das Luftgewicht pro Quadratmeter Bandfläche L = 1,33 - o,645 # 6o = 51,6 kg.
  • Das Material setzt sich zusammen aus dem Gewicht der Dosen und dem des Transportbandes. An Dosen kommen pro Quadratmeter Bandfläche 46,2 unter, mit einem Gewicht von 5,42 kg.
  • Das Transportband habe ein Gewicht von 15,2 kg pro i qm.
  • Dann ergeben sich folgende Wärmewerte: i. Luft 5i,6 # 0,24 = 12,4 kcal/' C, 2. Material (5,42 + 15,2) # 0,Z12 = 2,32 kcal/' C. Das Verhältnis beider Zahlen ist Wird der Wärmewert mit der jeweiligen Temperaturdifferenz multipliziert, so wird die Wärmebewegung ersichtlich. Obige Verhältniszahl zeigt, daß die verwendete Luftmenge sich um i' C abkühlt, wenn das von ihr umspülte Material sich im Mittel um 5,35° C erwärmt. Die Temperaturabnahme der Luft ist also nur ein Bruchteil der Temperaturzunahme im Material.
  • Die Verhältnisse im Prozeß gestalten sich für die Dosen in Wirklichkeit noch günstiger, weil die Temperaturzunahme der Transportbahn langsamer vonstatten geht als in den Dosen, deren Blechstärke kleiner ist als die der Elemente der Transportbahn.
  • Trotz der großen angewandten Luftmenge ist die Luftgeschwindigkeit beim Durchgang durch die Transportbahn nur Die Luftausströmung am Ein- und Austritt des Trockners hält sich bei solcher Bemessung und der Ausführung mit Schleusen, Beschickung in Reihen vorausgesetzt, auf einer mäßigen und tragbaren Höhe. Erfindungsgemäß soll die mit 5,35 oben errechnete beispielhafte Verhältniszahl nicht weiter absinken als auf 4.
  • Während bei seitherigen Ausführungen eine Trokkenzeit beim Einbrennen von Lack auf Dosen von 16 bis 18 Minuten kaum unterschritten werden konnte, steht bei der erfindungsgemäßen Ausführung der Erreichung ganz kurzer Zeiten nichts im Wege. Es können ohne weiteres 5 Minuten und noch kürzere Zeiten unbeschadet der Qualität der Trocknung erzielt werden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zum Trocknen von vorwiegend lakkierten Blechdosenrümpfen mittels heißer, die Gutstransportfläche durchströmender Trockengase in Bandtrocknern mit an zwei Laufketten befestigten Querrohren oder -stäben als Träger der eigentlichen Bandflächenteile, dadurch gekennzeichnet, daß als Trockengase ein Heißluftgemisch solcher Temperatur und Menge je Zeiteinheit verwendet wird, daß sein Wärmewert (Produkt aus Gewicht und spezifischer Wärme) mindestens dem Vierfachen desjenigen gleichkommt, der sich aus der Summe der Wärmewerte des in derselben Zeiteinheit durchgesetzten Trockengutes und Transportbandes ergibt; die Beschickung des Transportbandes wird dabei so vorgenommen, daß die freie, trockenmitteldurchströmte Transportbandfläche mindestens denselben freien Durchtrittsquerschnitt wie den von den Dosenrümpfen bedeckten Bandquerschnitt ergibt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das gewünschte Querschnittsverhältnis durch Ausbildung und Beschickung des Bandes in der Art bewirkt wird, daß die Rümpfe in parallelen Reihen von Dosenrümpfen aufgebracht werden, so daß der Reihenabstand voneinander größer ist als der Gliedabstand der Dosenrümpfe in der Reihe.
DEP30820A 1949-01-04 1949-01-04 Verfahren zum Trocknen von vorwiegend lackierten Blechdosenruempfen Expired DE857925C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP30820A DE857925C (de) 1949-01-04 1949-01-04 Verfahren zum Trocknen von vorwiegend lackierten Blechdosenruempfen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP30820A DE857925C (de) 1949-01-04 1949-01-04 Verfahren zum Trocknen von vorwiegend lackierten Blechdosenruempfen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE857925C true DE857925C (de) 1952-12-04

Family

ID=7372040

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP30820A Expired DE857925C (de) 1949-01-04 1949-01-04 Verfahren zum Trocknen von vorwiegend lackierten Blechdosenruempfen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE857925C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013206268B3 (de) * 2013-04-10 2014-05-22 Kba-Metalprint Gmbh Bandtrockner mit einem Trocknungsraum
DE102013206272B3 (de) * 2013-04-10 2014-07-03 Kba-Metalprint Gmbh Bandtrockner mit einem Trocknungsraum und mit einer Kühlkammer
WO2016124671A1 (de) 2015-02-06 2016-08-11 Kba-Metalprint Gmbh Verfahren zum automatisierten betreiben einer trocknungsanlage mit einem zumindest mit einem luftvolumen gefüllten trocknungsraum
DE102015202163A1 (de) 2015-02-06 2016-08-11 Kba-Metalprint Gmbh Verfahren zum automatisierten Betreiben einer Trocknungsanlage

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013206268B3 (de) * 2013-04-10 2014-05-22 Kba-Metalprint Gmbh Bandtrockner mit einem Trocknungsraum
DE102013206272B3 (de) * 2013-04-10 2014-07-03 Kba-Metalprint Gmbh Bandtrockner mit einem Trocknungsraum und mit einer Kühlkammer
WO2016124671A1 (de) 2015-02-06 2016-08-11 Kba-Metalprint Gmbh Verfahren zum automatisierten betreiben einer trocknungsanlage mit einem zumindest mit einem luftvolumen gefüllten trocknungsraum
DE102015202163A1 (de) 2015-02-06 2016-08-11 Kba-Metalprint Gmbh Verfahren zum automatisierten Betreiben einer Trocknungsanlage
WO2016124673A1 (de) 2015-02-06 2016-08-11 Kba-Metalprint Gmbh Verfahren zum automatisierten betreiben einer trocknungsanlage
DE102015202162A1 (de) 2015-02-06 2016-08-11 Kba-Metalprint Gmbh Verfahren zum automatisierten Betreiben einer Trocknungsanlage mit einem zumindest mit einem Luftvolumen gefüllten Trocknungsraum
DE102015202162B4 (de) * 2015-02-06 2016-09-29 Kba-Metalprint Gmbh Verfahren zum automatisierten Betreiben einer Trocknungsanlage mit einem zumindest mit einem Luftvolumen gefüllten Trocknungsraum
DE102015202163B4 (de) * 2015-02-06 2016-12-29 Kba-Metalprint Gmbh Verfahren zum automatisierten Betreiben einer Trocknungsanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH619867A5 (de)
DE2436684C2 (de) Vorrichtung zum gleichmäßigeren adiabatischen Trocknen von aus mehreren feuerfesten Schichten aufgebauten Schalenformen an verlorenen Modellen
DE857925C (de) Verfahren zum Trocknen von vorwiegend lackierten Blechdosenruempfen
DE2237665C3 (de) Vorrichtung zum Trockenblanchieren von Gemüse oder dergleichen
DE19905426A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Trocknung von im landwirtschaftlichen Erntebetrieb geernteten pflanzlichen Schüttgütern, insbesondere zur kontieuierlichen Trocknung von Hopfen
DE707987C (de) Trockenvorrichtung, insbesondere fuer landwirtschaftliche Eerzeugnisse
DE2234847A1 (de) Verfahren zur behandlung von stueckigem material in schachtoefen
DE1729213A1 (de) Furniertrockenanlage
DE952241C (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Kuehlen und Trocknen koerniger Stoffe mit Gasen
DE632705C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formen, Trocknen, Erhitzen und Vorbrennen klebenden Gutes
DE831824C (de) Verfahren zum Betrieb von Trockenanlagen sowie Vorrichtungen zur Durchfuehrung des Verfahrens
EP2864031B1 (de) VORRICHTUNG MIT VARIABLEM MAßSTAB ZUM BEHANDELN VON PARTIKELFÖRMIGEM GUT
DE1953415A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kuehlen von Gut
AT272971B (de) Trockenofen für strangförmiges Gut, insbesondere für die Lackdrahtfertigung
DE890177C (de) Vorrichtung zum Trocknen kurzer Teigwaren in Drehtrommeln
DE2115640A1 (de) Trocknungsanlage zum trocknen von einseitig offenen behaeltern, z.b. dosen
DE279881C (de)
AT302391B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Stahl-Walzdraht
DE246998C (de)
DE3021954A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum faerben von stoff
DE2328596C3 (de) Bandtrockner
DE167505C (de)
DE4136570A1 (de) Anlage zum fortlaufenden tiefgefrieren von nahrungsmittelprodukten
DE815773C (de) Verfahren zum Trocknen von schwierig zu trocknenden, empfindlichen Guetern, insbesondere Teigwaren
AT82129B (de) Trocknungs- bzw. Tränkungskammer für mit wasserundurchlässigen Stoffen getränktes Papier u. dgl.