EP2759632A1 - Wäschebehandlungsschrank - Google Patents

Wäschebehandlungsschrank Download PDF

Info

Publication number
EP2759632A1
EP2759632A1 EP13000419.5A EP13000419A EP2759632A1 EP 2759632 A1 EP2759632 A1 EP 2759632A1 EP 13000419 A EP13000419 A EP 13000419A EP 2759632 A1 EP2759632 A1 EP 2759632A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
steam generator
circulation system
work space
laundry treatment
cabinet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP13000419.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marco Hopfmann
Hans-Jörg Dennig
Simon Winterberg
Remo Jud
Ernst Dober
Reto Gedeon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
V-Zug AG
Original Assignee
V-Zug AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by V-Zug AG filed Critical V-Zug AG
Priority to EP13000419.5A priority Critical patent/EP2759632A1/de
Publication of EP2759632A1 publication Critical patent/EP2759632A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/10Drying cabinets or drying chambers having heating or ventilating means
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/20General details of domestic laundry dryers 
    • D06F58/206Heat pump arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F73/00Apparatus for smoothing or removing creases from garments or other textile articles by formers, cores, stretchers, or internal frames, with the application of heat or steam 
    • D06F73/02Apparatus for smoothing or removing creases from garments or other textile articles by formers, cores, stretchers, or internal frames, with the application of heat or steam  having one or more treatment chambers

Definitions

  • the invention relates to a laundry treatment cabinet, such as e.g. a clothes drying cabinet.
  • a laundry treatment cabinet such as e.g. a clothes drying cabinet.
  • This is a device with a resting in operation, i. non-rotating, useful space in which the laundry is introduced for treatment.
  • the device has means for laundry treatment, such as. a drying plant or a vaporization plant.
  • Cabinets of this kind serve e.g. for drying laundry, but also for refreshing or for the odor treatment of laundry.
  • EP 2 330 247 is described a cabinet dryer for laundry, in which the process air is sucked through a lower vent opening from the work space and is led to the drying and heating by the evaporator and the condenser of a heat pump assembly.
  • the air from air conveyors is channeled through a duct at the back of the unit to upper vents where the air is reintroduced into the utility room.
  • the heat pump assembly is housed in a base part below the utility room.
  • the object of the present invention is to provide a variant of a laundry treatment cabinet of the type mentioned.
  • the laundry treatment cabinet has a housing with an interior space or work space and a base part arranged below the work space.
  • an operator can hang laundry for treatment.
  • Above the working space is also in the housing still an upper part, which is connected by at least one opening with the working space.
  • a steam generator is further arranged. The steam outlet of the steam generator is connected to the opening in the upper part, so that steam can be introduced from above into the working space. The introduction from the top means that steam in the ceiling area enters the work space.
  • the steam generator may be mounted close to or in the top, it is preferably housed in the base part.
  • a circulation system for a circulation of the air and / or a conveying device for generating a directed air flow in the circulation system for transporting the steam from the base part into the upper part and for introduction in the ceiling area of the work space can be utilized.
  • the circulation system preferably has at least one lower ventilation or exhaust opening at the lower end of the useful space.
  • the conveying device may be a pump, a ventilator or a similar device suitable for moving the medium through the circulation system.
  • the direction of circulation or flow in the sense of the present invention is that direction which is most frequently or longest assumed in the main operating modes or during normal operation.
  • the steam outlet of the steam generator in the circulation system in the flow direction preferably opens between the exhaust port of the work space and the position of the catalytic contact surfaces in the circulation system ,
  • the position of the steam inlet into the circulation system is thus chosen so that the contact surfaces are as directly as possible acted upon by the steam.
  • the steam and any condensate that may be generated in certain operations may help clean the catalysts.
  • the base part still preferably has most of the components of a heat pump, for example the evaporator and the condenser for cooling or heating the air.
  • the output of the steam generator opens preferably in the flow direction after the evaporator and condenser in the circulation system, whereby the steam input into the shaft to the upper part is improved.
  • the output of the steam generator opens immediately upstream of the catalysts for the same reason or at least downstream of the conveyor into the circulation system.
  • the steam generator may also include one or more steam exits, e.g. to the bottom of the work space as in the known devices. Such an arrangement allows flexible control of the steam injection depending on the desired operating mode.
  • the side of the device is designated as the front side of the device, on which the door is arranged, via which the user has access to the work space.
  • the back is the side opposite the front.
  • Terms of the kind "before”, “front”, “behind” and “back” refer to this reference system, ie the door is, for example, in front of the work space and the work space is arranged in front of the back.
  • connection channel is arranged laterally of a side wall of the work space, i. in horizontal direction parallel to the front side, the side wall of the work space and the connecting channel overlap.
  • FIG. 1A and 1B An advantageous embodiment of the laundry treatment cabinet is in Fig. 1A and 1B shown, with important functional components once again isolated in Fig. 2 are shown.
  • the laundry treatment cabinet 10 has a substantially cuboidal housing 11 with a work space 12, which also has a substantially cuboid shape.
  • a base part 13 connects below the working space 12.
  • the cabinet 10 is bounded to the rear by a rear wall 111, laterally by side walls 112, 113, upwardly by a ceiling 114, downwardly by a floor 115, and forwardly by a door (not shown) for filling the utility space 12.
  • the work space 12 is used to hold the laundry.
  • suitable means for receiving laundry are provided in the work space, e.g. a rod 121 for receiving hangers, a pivotable rake 122 for suspending individual garments or baskets 123.
  • the utility space 12 is accessible via the door.
  • a heat pump assembly comprising a compressor 131, a condenser 132, an additional heat exchanger 133, an expansion valve 134 and an evaporator 135 is provided.
  • a medium is passed in a known manner through the condenser 132, the additional heat exchanger 133, the expansion valve 134, the evaporator 135 and back to the compressor, whereby the condenser 132 is heated and the evaporator 135 is cooled.
  • the additional heat exchanger 133 is used in the in EP 2 034 084 described manner to deprive the system heat.
  • a fan 136 is provided which blows cooling air from the environment through the additional heat exchanger 133 and via the expansion valve 134 and the compressor 131.
  • a steam generator 137 is provided, with which steam can be generated.
  • the steam generator 137 is connected to the shaft 14 through a passage 138 via an inlet 140, hereinafter also referred to as the "outlet" of the steam generator.
  • the inlet opening 140 is arranged in the vicinity of the lower end of the shaft 14.
  • the base part 13 also two containers (not shown) are also arranged, each of which can accommodate a removable tank.
  • One of these tanks forms a fresh water tank for the steam generator 137, and the other a waste water tank, which is pumped from a trough 139 in the bottom of the base part 13.
  • At least one upper or lower ventilation opening 124, 125 are respectively provided at the upper and at the lower end of the work space 12.
  • a plurality of small upper vents 124 and a large lower vents 125 are shown.
  • the air exits the lower vents or exhaust port 125 from the work space 12 is passed to the heat exchangers 132, 135, treated, and then introduced through the upper vents or inlets 124 back into the work space 12.
  • the circulation direction described in the present advantageous embodiment is to be regarded as the normal flow direction of the process medium.
  • a channel 16 arranged in the base part 13 adjoins.
  • the channel 16 is part of the circulation system that directs air through the utility space.
  • tapered channel portion of the channel 16 interchangeable filters are arranged in a conventional manner to keep contaminants from the heat exchangers of the evaporator 135 and the capacitor 132.
  • the evaporator 135 and the condenser 132 are arranged in a subsequent second channel section of the channel 16.
  • the duct 16 in this section passes the air through the heat exchangers of the evaporator 135 and the condenser 132.
  • a third channel section of the channel 16 adjoins, which opens into the suction region of a radial fan 141 after further tapering, forming the air conveying means for conveying the process air.
  • the radial fan 141 is arranged in the lateral shaft 14 of the laundry treatment cabinet 10. The air is passed from the radial fan 141 through the vertically extending shaft 14, in which it can ascend to the ceiling space 15 of the device.
  • a light source 142 and at least one catalyst surface 143 are arranged for photocatalytic air treatment.
  • Household appliances with such catalysts are made, for example EP 2241826 A1 known.
  • the photocatalyst is preferably a catalyst based on titanium oxide, ie a catalyst which contains, for example, TiO 2 (titanium dioxide); conceivable, however, are also catalysts based on CdS (cadmium sulfide), WO 3 (tungsten oxide) or ZO (zinc oxide).
  • Suitable photocatalysts are, for example, in DE 20 2004 005 677 U1 and EP 1 205 244 described. They produce electrons and holes when absorbed by light, thereby inducing chemical reactions that degrade organic compounds and kill microorganisms and viruses.
  • Particularly preferred are catalysts based on titanium dioxide due to the high efficiency and biocompatibility of this material.
  • Nevich (DE) can be used as photocatalyst the product "Titan Shield ®" by the company EcoWays environmental innovations GmbH, are used. It may consist in a preferred manner of nanoparticles, which are mixed with a carrier material such as plastic for surface application in the circulation system of the process medium.
  • a carrier material such as plastic for surface application in the circulation system of the process medium.
  • the light source 142 emits light in a wavelength range necessary for activating the catalyst suitable is.
  • the wavelength may be in the range of 350 to 500 nm.
  • fluorescent light sources or LEDs can be used as a light source.
  • the light source 142 is a rod-shaped UV (C) emitter mounted vertically in the well 14 and thus capable of irradiating the catalyst surface 143 in full length.
  • a heater 144 is arranged in the shaft 14, with which the air circulating in the device 10 can be heated if necessary.
  • the connecting channel 14 merges into a horizontally extending ceiling channel 151, which is arranged above the useful space 12.
  • the upper ventilation openings 124 of the work space 12 are connected to this ceiling duct, so that, as already described, the air can flow from the ceiling duct 151 from above into the work space 12.
  • the path taken by the air as described by the laundry treatment cabinet 10, forms the main part of a circulation system, wherein the representation of other parts of the circulation system as possible intake and exhaust air openings is omitted for better clarity.
  • the drying cabinet 10 on a likewise not shown control panel with input and output means, which serves to control or monitoring of the laundry treatment cabinet.
  • the input and / or output means are provided with a device controller 21 ( Fig. 2 ), which controls the operation of the various components of the device.
  • the circulating system for the heating air described above is in Fig. 2 represented by the circumferential arrows 26 in a more schematic manner.
  • the same or equivalent elements are off Fig. 1 in Fig. 2 marked with the same numbers.
  • the circulation system has, in particular, a work space 12, a processing unit 22 for the process medium, which in the example is the heat pump arrangement Fig. 1 includes a fan 141, catalyst surfaces 143 with activators 142, and a heater 144.
  • the output of the steam generator 137 is, as mentioned, connected via a feed line 138 and through an inlet opening 140 to the circulation system.
  • the inlet opening 140 is arranged (in the direction of circulation indicated by the arrow direction, which is at the same time the direction of circulation of the process air) downstream of the useful space 12 and the fan 141 and upstream of the catalyst surfaces 143.
  • Steam generated in the steam generator 137 therefore flows in the circulation system from the base part 13 into the upper part 15 and through the opening 124 from above into the working space 12. This transport of the steam through the circulation system can be assisted by the fan 141.
  • the arrangement described can also be operated without the assistance of the fan 141 in a manner which makes it possible to clean the catalyst surfaces 143 of deposits such as lime, organic compounds such as hydrocarbons, or lint and thus at least partially regenerate the catalyst.
  • steam from the steam generator 137 passes as directly as possible to the catalyst surfaces.
  • the arrangement can thus both in a normal operating mode operate in which the work space is preferably fed with steam from above, as well as in a cleaning mode in which the steam is preferably used for the purification of the catalysts.
  • the steam generator can be placed in the top or near the top so that the generated steam can enter directly into the workspace.
  • the output of the steam generator can also be connected via a separate steam line which runs separately from the air circulation duct to the ceiling area of the work space. It is also possible to provide the steam generator with an additional output, which opens, for example through the bottom plate in the work space.

Abstract

Es ist ein Wäschebehandlungsschrank (10) mit einem Nutzraum (12) zwischen einem Oberteil (15) und einem Sockelteil (13)beschrieben, der mindestens eine Öffnung (124) zwischen dem Oberteil (15) und dem Nutzraum (12), und einen Dampfgenerator (137), dessen Ausgang (138,140) mit der Öffnung (124) in Verbindung steht, aufweist, so dass während des Betriebs vom Dampferzeuger erzeugter Dampf durch die Öffnung (124) von oben in den Nutzraum (12) strömen kann.

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft einen Wäschebehandlungsschrank, wie z.B. einen Wäschetrocknungsschrank. Dabei handelt es sich um ein Gerät mit einem im Betrieb ruhenden, d.h. nicht rotierenden, Nutzraum, in welchen die Wäsche zur Behandlung eingebracht wird. Zudem besitzt das Gerät Mittel zur Wäschebehandlung, wie z.B. eine Trocknungsanlage oder eine Bedampfungsanlage. Schränke dieser Art dienen z.B. zum Trocknen von Wäsche, aber auch zum Auffrischen oder zur Geruchsbehandlung von Wäsche.
  • Hintergrund
  • In EP 2 330 247 ist ein Schranktrockner für Wäsche beschrieben, in welchem die Prozessluft durch eine untere Lüftungsöffnung aus dem Nutzraum abgesogen und zum Trocknen und Aufheizen durch den Verdampfer und den Kondensator einer Wärmepumpenanordnung geführt wird. Sodann wird die Luft von Luftfördermitteln durch einen Verbindungskanal an der Rückseite des Geräts zu oberen Lüftungsöffnungen geführt, von wo die Luft wieder in den Nutzraum eingeführt wird. Die Wärmepumpenanordnung ist dabei in einem Sockelteil unterhalb des Nutzraums untergebracht.
  • Darstellung der Erfindung
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Variante eines Wäschebehandlungsschranks der eingangs genannten Art bereitzustellen.
  • Demgemäss besitzt der Wäschebehandlungsschrank ein Gehäuse mit einem Innenraum oder Nutzraum und einem unterhalb des Nutzraums angeordneten Sockelteil. Im Nutzraum kann ein Bediener Wäschestücke zur Behandlung aufhängen. Oberhalb des Nutzraums befindet sich ausserdem im Gehäuse noch ein Oberteil, welcher durch mindestens eine Öffnung mit dem Nutzraum verbunden ist. Im Gehäuse ist weiter ein Dampfgenerator angeordnet. Der Dampfausgang des Dampferzeugers ist mit der Öffnung im Oberteil verbunden, so dass Dampf von oben in den Nutzraum eingeleitet werden kann. Die Einleitung von oben bedeutet, dass Dampf im Deckenbereich in den Nutzraum eintritt.
  • Obwohl der Dampfgenerator auch nahe am oder im Oberteil angebracht sein kann, ist er bevorzugterweise im Sockelteil untergebracht. Dabei kann insbesondere ein Zirkulationssystem für eine Zirkulation der Luft und/oder eine Fördervorrichtung zur Erzeugung einer gerichteten Luftströmung in dem Zirkulationssystem zum Transport des Dampfes vom Sockelteil in den Oberteil und zum Einbringen im Deckenbereich des Nutzraums ausgenutzt werden.
  • Das Zirkulationssystem weist dabei am unteren Ende des Nutzraums vorzugsweise mindestens eine untere Lüftungs- oder Abzugsöffnung auf. Als wichtiger Teil des Zirkulationssystems erstreckt sich ein Verbindungskanal oder Schacht zwischen dem Sockelteil und dem Oberteil mit der Öffnung zum Nutzraum. Die Fördervorrichtung kann eine Pumpe, ein Ventilator oder eine ähnliche Vorrichtung sein, die geeignet ist, das Medium durch das Zirkulationssystem zu bewegen.
  • Kann das Zirkulationssystem in zwei Umlaufrichtungen betrieben werden, so gilt als Zirkulations-oder Strömungsrichtung im Sinne der vorliegenden Erfindung diejenige Richtung, welche in den Hauptbetriebsmoden oder während eines normalen Betriebsablaufes am häufigsten oder am längsten angenommen wird.
  • In Varianten des Wäschebehandlungsschranks, welche im Zirkulationssystem angeordnete, mit Katalysatormaterial beschichtete Kontaktflächen aufweisen, die mit dem zirkulierenden Prozessmedium in Kontakt stehen, mündet der Dampfausgang des Dampfgenerators im Zirkulationssystem in Strömungsrichtung bevorzugt zwischen der Abzugsöffnung des Nutzraums und der Position der katalytischen Kontaktflächen in das Zirkulationssystem ein. Die Position des Dampfeintritts in das Zirkulationssystem ist also so gewählt, dass die Kontaktflächen möglichst direkt mit dem Dampf beaufschlagt werden. In dieser Konfiguration können der Dampf und das allfällig ablaufende Kondenswasser, welches in bestimmten Betriebsweisen erzeugt wird, zur Reinigung der Katalysatoren beitragen.
  • Weiter weist der Sockelteil noch bevorzugt die meisten Bauteile einer Wärmepumpe auf, z.B. den Verdampfer und den Kondensator zum Kühlen bzw. Aufheizen der Luft. Abhängig von der genauen Anordnung der Wärmepumpe im Sockelteil, mündet der Ausgang des Dampfgenerators bevorzugt in Strömungsrichtung nach dem Verdampfer und Kondensator in das Zirkulationssystem ein, wodurch der Dampfeintrag in den Schacht zum Oberteil verbessert wird. In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung mündet der Ausgang des Dampfgenerators aus demselben Grund unmittelbar stromaufwärts der Katalysatoren oder zumindest jedoch stromabwärts der Fördervorrichtung in das Zirkulationssystem ein.
  • Der Dampfgenerator kann auch zusätzlich einen oder mehrere Dampfausgänge aufweisen, so z.B. zum Boden des Nutzraums wie in den bekannten Geräten. Eine solche Anordnung ermöglicht eine flexible Steuerung der Dampfeinleitung abhängig vom gewünschten Betriebsmodus.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Ausgestaltungen, Vorteile und Anwendungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen und aus der nun folgenden Beschreibung anhand der Figuren. Dabei zeigen:
    • Fig. 1A einen vertikalen Schnitt durch einen Wäschebehandlungsschranks,
    • Fig. 1B einen horizontalen Schnitt durch den Wäschebehandlungsschranks von Fig. 1A entlang der Linie V-V, und
    • Fig. 2 ein Blockdiagramm der wichtigsten Funktionskomponenten eines Gerätes gemäss eines erfindungsgemässen Beispiels.
    Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Eine Ausführungsform der Erfindung wird im Folgenden am Beispiel eines Wäschebehandlungsschranks beschrieben. Dabei handelt es sich um ein Gerät, in welchem ruhende Wäsche z.B. durch Dampfbehandlung und/oder Trocknung behandelt wird.
  • Im Folgenden wird als Vorderseite des Geräts diejenige Seite des Geräts bezeichnet, an welcher die Türe angeordnet ist, über die der Benutzer Zugang zum Nutzraum hat. Die Rückseite ist die der Vorderseite gegenüber liegende Seite. Begriffe der Art "vor", "vorne", "hinter" und "hinten" beziehen sich auf dieses Bezugssystem, d.h. die Türe ist beispielsweise vor dem Nutzraum und der Nutzraum ist vor der Rückseite angeordnet.
  • Der Begriff "seitlich" bezieht sich auf eine horizontale Richtung senkrecht zur Richtung zwischen vorne und hinten. Beispielsweise ist der Verbindungskanal seitlich einer Seitenwand des Nutzraums angeordnet, d.h. in horizontaler Blickrichtung parallel zur Vorderseite überlappen sich die Seitenwand des Nutzraums und der Verbindungskanal.
  • Begriffe wie "oben", "oberhalb", "unter" und "unterhalb" beziehen sich auf das Gerät bei bestimmungsgemässer Montage, in welcher sich der Sockelteil unterhalb des Nutzraums befindet und die Stange zur Aufnahme von Kleiderbügel in einem oberen Ende des Nutzraums befestigt ist. Ebenso beziehen sich Begriffe wie "horizontal" und "vertikal" auf diese bestimmungsgemässe Montage, d.h. die Bodenwand des Nutzraums, welche den Nutzraum vom Sockelteil trennt, ist z.B. im Wesentlichen horizontal angeordnet, während die ungefähr senkrecht zur Bodenwand stehenden Seitenwände, die Rückwand und die Türe des Nutzraums im Wesentlichen vertikal angeordnet sind.
  • Eine vorteilhafte Ausführung des Wäschebehandlungsschranks wird in Fig. 1A und 1B gezeigt, wobei wichtige funktionelle Komponenten noch einmal isoliert in Fig. 2 dargestellt sind.
  • Wie ersichtlich, besitzt der Wäschebehandlungsschrank 10 ein im Wesentlichen quaderförmiges Gehäuse 11 mit einem Nutzraum 12, welcher ebenfalls im Wesentlichen Quaderform aufweist. Unterhalb des Nutzraums 12 schliesst sich ein Sockelteil 13 an. Seitlich am Gerät und auch seitlich des Nutzraums 12 ist ein im Wesentlichen vertikaler Schacht 14 vorgesehen (im vorliegenden Text auch als Verbindungskanal bezeichnet). Oberhalb des Nutzraums 12 befindet sich ein Oberteil bzw. Deckenraum 15.
  • Der Schrank 10 wird nach hinten von einer Rückwand 111, seitlich von Seitenwänden 112, 113, nach oben von einer Decke 114, nach unten von einem Boden 115 und nach vorne von einer Tür (nicht dargestellt) zum Befüllen des Nutzraums 12 begrenzt. Der Nutzraum 12 dient der Aufnahme der Wäsche. Hierzu sind im Nutzraum geeignete Mittel zur Wäscheaufnahme vorgesehen, so z.B. eine Stange 121 zur Aufnahme von Kleiderbügeln, ein schwenkbarer Rechen 122 zum Aufhängen einzelner Kleiderstücke oder Körbe 123. Für den Benutzer ist der Nutzraum 12 über die Tür zugänglich.
  • Im Sockelteil 13 ist eine Wärmepumpenanordnung umfassend einen Kompressor 131, einen Kondensator 132, einen Zusatzwärmetauscher 133, ein Expansionsventil 134 und einen Verdampfer 135 vorgesehen. Mit dem Kompressor 131 wird in bekannter Weise ein Medium durch den Kondensator 132, den Zusatzwärmetauscher 133, das Expansionsventil 134, den Verdampfer 135 und zurück zum Kompressor geführt, wodurch der Kondensator 132 erwärmt und der Verdampfer 135 gekühlt wird. Der Zusatzwärmetauscher 133 dient in der in EP 2 034 084 beschriebenen Weise dazu, dem System Wärme zu entziehen. Hierzu ist ein Lüfter 136 vorgesehen, der Kühlluft aus der Umgebung durch den Zusatzwärmetauscher 133 und über das Expansionsventil 134 und den Kompressor 131 bläst.
  • Weiter ist im Sockelteil 13 ein Dampfgenerator 137 vorgesehen, mit welchem Dampf erzeugt werden kann. Wie beispielsweise in EP 2 330 247 beschrieben, kann der Dampf im Normalbetrieb des Wäschebehandlungsschranks 10 dazu verwendet werden, die Wäsche aufzufrischen und/oder zu entknittern. Der Dampfgenerator 137 ist durch einen Kanal 138 über eine Eintrittsöffnung 140, im Folgenden auch als "Ausgang" des Dampfgenerators bezeichnet wird, mit dem Schacht 14 verbunden. Im gezeigten Beispiel ist die Eintrittsöffnung 140 in der Nähe des unteren Endes des Schachts 14 angeordnet.
  • Im Sockelteil 13 sind ebenfalls noch zwei Behälter (nicht gezeigt) angeordnet, von denen jeder einen herausnehmbaren Tank aufnehmen kann. Einer dieser Tanks bildet einen Frischwassertank für den Dampfgenerator 137, und der andere einen Abwassertank für Wasser, das aus einer Wanne 139 im Boden des Sockelteils 13 gepumpt wird.
  • Um die Prozessluft im Nutzraum 12 zu behandeln, sind am oberen und am unteren Ende des Nutzraums 12 jeweils mindestens eine obere bzw. untere Lüftungsöffnung 124, 125 vorgesehen. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind mehrere kleine obere Lüftungsöffnungen 124 und eine grosse untere Lüftungsöffnung 125 dargestellt.
  • In der dargestellten bevorzugten Ausführung tritt die Luft aus den unteren Lüftungsöffnungen oder Abzugsöffnung 125 aus dem Nutzraum 12 aus, wird an den Wärmetauschern 132, 135 vorbeigeführt, behandelt, und sodann durch die oberen Lüftungsöffnungen oder Eintrittsöffnungen 124 wieder in den Nutzraum 12 eingeführt. Grundsätzlich ist aber auch eine Luftzirkulation in umgekehrter Richtung denkbar, jedoch ist die beschriebene Zirkulationsrichtung in der vorliegenden vorteilhaften Ausführung als die normale Strömungsrichtung des Prozessmediums anzusehen.
  • Unterhalb der unteren Lüftungsöffnung 125 schliesst sich ein im Sockelteil 13 angeordneter Kanal 16 an. Der Kanal 16 ist Teil des Zirkulationssystems, das die Luft durch den Nutzraum leitet.
  • Im ersten, sich verjüngenden Kanalabschnitt des Kanals 16 sind in üblicher Weise austauschbare Filter angeordnet, um Verschmutzungen von den Wärmetauschern des Verdampfers 135 und des Kondensators 132 fernzuhalten.
  • Der Verdampfer 135 und der Kondensator 132 sind in einem anschliessenden zweiten Kanalabschnitt des Kanals 16 angeordnet. Der Kanal 16 leitet in diesem Abschnitt die Luft durch die Wärmetauscher des Verdampfers 135 und des Kondensators 132.
  • In Luftflussrichtung nach dem Kondensator 132 schliesst sich ein dritter Kanalabschnitt des Kanals 16 an, welcher nach einer weiteren Verjüngung im Ansaugbereich eines Radiallüfters 141 mündet, der das Luftfördermittel zum Fördern der Prozessluft bildet.
  • Der Radiallüfter 141 ist im seitlichen Schacht 14 des Wäschebehandlungsschranks 10 angeordnet. Die Luft wird vom Radiallüfter 141 durch den vertikal verlaufenden Schacht 14 geleitet, in welchem sie zum Deckenraum 15 des Geräts aufsteigen kann.
  • Im Schacht 14 selbst sind eine Lichtquelle 142 und mindestens eine Katalysatorfläche 143 zur photokatalytischen Luftbehandlung angeordnet. Haushaltsgeräte mit solchen Katalysatoren sind beispielsweise aus EP 2241826 A1 bekannt. Der Photokatalysator ist vorzugsweise ein Katalysator auf der Basis von Titanoxid, d.h. ein Katalysator, der z.B. TiO2 (Titandioxid) enthält, denkbar sind beispielsweise jedoch auch Katalysatoren basierend auf CdS (Kadmiumsulfid), WO3 (Wolframoxid) oder ZO (Zinkoxid). Geeignete Fotokatalysatoren sind beispielsweise in DE 20 2004 005 677 U1 und EP 1 205 244 beschrieben. Sie erzeugen bei Lichtabsorption Elektronen und Löcher und induzieren dadurch chemische Reaktionen, welche organische Verbindungen abbauen und Mikroorganismen und Viren abzutöten vermögen. Besonders bevorzugt sind Katalysatoren auf der Basis von Titandioxid aufgrund der hohen Effizienz und biologischen Verträglichkeit dieses Materials.
  • Beispielsweise kann als Fotokatalysator das Produkt "Titan Shield®" der Firma EcoWays Umwelt Innovationen GmbH, Jülich (DE) eingesetzt werden. Es kann dabei in bevorzugter Weise aus Nanopartikeln bestehen, die mit einem Trägermaterial wie Kunststoff zum flächigen Aufbringen im Zirkulationssystem des Prozessmediums gemischt werden.
  • Die Lichtquelle 142 emittiert Licht in einem Wellenlängenbereich, der für das Aktivieren des Katalysators geeignet ist. Für auf Titanoxid basierende Photokatalysatoren kann die Wellenlänge z.B. in einem Bereich von 350 bis 500 nm liegen. Als Lichtquelle können z.B. Fluoreszenzlichtquellen oder LEDs eingesetzt werden. Im Beispiel ist die Lichtquelle 142 ein stabförmiger UV(C) Emitter, welcher vertikal im Schacht 14 angebracht ist und so die Katalysatorfläche 143 in voller Lange bestrahlen kann.
  • Mit solchen Katalysatoren, wie sie auch in EP 2 241 826 näher beschrieben sind, können unerwünschte organische Verbindungen in der Prozessluft abgebaut werden. Dabei schlagen sich jedoch unerwünschte Ablagerungen nieder, die insbesondere die Wirkung des Katalysators der Katalysatorfläche 143 beinträchtigen. Daher ist für die Katalysatorfläche 143 ein Reinigungsprozess vorgesehen, der weiter unten näher beschrieben ist.
  • Oberhalb der Lichtquelle 142 ist im Schacht 14 eine Heizung 144 angeordnet, mit welcher die im Gerät 10 zirkulierende Luft bei Bedarf erwärmt werden kann.
  • An seinem oberen Ende geht der Verbindungskanal 14 in einen horizontal verlaufenden Deckenkanal 151 über, welcher oberhalb des Nutzraums 12 angeordnet ist. Die oberen Lüftungsöffnungen 124 des Nutzraums 12 sind mit diesem Deckenkanal verbunden, so dass, wie bereit beschrieben, die Luft vom Deckenkanal 151 von oben in den Nutzraum 12 strömen kann. Der Weg, den die Luft wie beschrieben durch den Wäschebehandlungsschrank 10 nimmt, bildet den Hauptteil eines Zirkulationssystems, wobei auf die Darstellung weiterer Teile des Zirkulationssystems wie allfällige Ansaug- und Abluftöffnungen der besseren Übersicht wegen verzichtet wird.
  • Weiter weist der Trockenschrank 10 eine ebenfalls nicht weiter dargestellte Bedienkonsole mit Ein- und Ausgabemitteln auf, die zur Steuerung bzw. Überwachung des Wäschebehandlungsschranks dient. Die Ein- und/oder Ausgabemittel sind mit einer Gerätesteuerung 21 (Fig. 2) verbunden, welche die Operation der verschiedenen Komponenten des Geräts steuert.
  • Das oben beschriebene Zirkulationssystem für die Heizluft ist in Fig. 2 durch die umlaufenden Pfeile 26 in einer mehr schematischen Weise dargestellt. Dabei sind gleiche oder äquivalente Elemente aus Fig. 1 in Fig. 2 mit den gleichen Ziffern gekennzeichnet. Das Zirkulationssystem weist insbesondere einen Nutzraum 12, eine Aufbereitungseinheit 22 für das Prozessmedium, die in dem Beispiel die Wärmepumpenanordnung aus Fig. 1 beinhaltet, einen Lüfter 141, Katalysatorflächen 143 mit Aktivatoren 142 und eine Heizung 144 auf.
  • Der Ausgang des Dampfgenerators 137 ist, wie erwähnt, über eine Zuleitung 138 und durch eine Eintrittsöffnung 140 mit dem Zirkulationssystem verbunden. Die Eintrittsöffnung 140 ist dabei (in der durch die Pfeilrichtung angezeigte Zirkulationsrichtung, die gleichzeitig die Umlaufrichtung der Prozessluft ist) nach dem Nutzraum 12 und dem Lüfter 141 und vor den Katalysatorflächen 143 angeordnet.
  • Im Dampfgenerator 137 erzeugter Dampf strömt also im Zirkulationssystem vom Sockelteil 13 in das Oberteil 15 und durch die Öffnung 124 von oben in den Nutzraum 12. Dieser Transport des Dampfs durch das Zirkulationssystem kann von dem Lüfter 141 unterstützt werden.
  • Die beschriebene Anordnung lässt sich aber auch ohne diese Unterstützung durch den Lüfter 141 in einer Weise betreiben, die es ermöglicht, die Katalysatorflächen 143 von Ablagerungen, wie Kalk, organische Verbindungen wie Kohlenwasserstoffe, oder Flusen zu reinigen und damit den Katalysator zumindest teilweise zu regenerieren. Dazu wird zum einen Dampf aus dem Dampfgenerator 137 möglichst direkt an den Katalysatorflächen vorbeigeführt. Zum anderen ist es ebenfalls wünschenswert, eine Kondensation des Dampfes mit einem nachfolgenden Ablaufen des Kondenswassers an den Katalysatorflächen zu bewirken. Die Anordnung kann also sowohl in einem normal Betriebsmodus operieren, in dem der Nutzraum bevorzugt mit Dampf von oben beschickt wird, als auch in einem Reinigungsmode, in dem der Dampf bevorzugt zur Reinigung der Katalysatoren verwendet wird.
  • Während in der vorliegenden Anmeldung bevorzugte Ausführungen der Erfindung beschrieben sind, ist klar darauf hinzuweisen, dass die Erfindung nicht auf diese beschränkt ist und auch in anderer Weise innerhalb des Umfangs der folgenden Ansprüche ausgeführt werden kann.
  • Wenn eine Reinigung eines Katalysators nicht erforderlich ist, kann der Dampfgenerator im Oberteil oder in der Nähe des Oberteils platziert werden, so dass der erzeugte Dampf direkt in den Nutzraum eintreten kann. Der Ausgang des Dampferzeugers kann auch über eine separate Dampfleitung, die getrennt vom Schacht für die Luftzirkulation verläuft, mit dem Deckenbereich des Nutzraums verbunden sein. Es ist ferner möglich den Dampfgenerator mit einem zusätzlichen Ausgang zu versehen, der beispielsweise durch die Bodenplatte in den Nutzraum einmündet.

Claims (10)

  1. Wäschebehandlungsschrank (10) mit einem Nutzraum (12) zwischen einem Oberteil (15) und einem Sockelteil (13),
    mindestens einer Öffnung (124) zwischen dem Oberteil (15) und dem Nutzraum (12), und
    einem Dampfgenerator (137), wobei ein Ausgang (138,140) des Dampfgenerators (137) mit der mindestens einen Öffnung (124) in Verbindung steht, so dass während des Betriebs vom Dampferzeuger erzeugter Dampf durch die mindestens eine Öffnung (124) von oben in den Nutzraum strömen kann.
  2. Wäschebehandlungsschrank (10) nach Anspruch 1, wobei der Dampfgenerator (137) im Sockelteil (13) montiert ist.
  3. Wäschebehandlungsschrank (10) nach Anspruch 1 oder 2 mit einem Zirkulationssystem (12,16,14,15,26) für Luft und einer Fördervorrichtung (141) zur Erzeugung einer gerichteten Strömung der Luft, wobei die Öffnung (124) zwischen dem Oberteil (15) und dem Nutzraum (12) Teil des Zirkulationssystems ist und der Ausgang (138,140) des Dampfgenerator (137) mit dem Zirkulationssystem (12,16,14,15,26) verbundenen ist.
  4. Wäschebehandlungsschrank (10) nach Anspruch 3, wobei das Zirkulationssystem (12,16,14,15,26) für Luft mindestens eine untere Abzugsöffnung (125) an einem unteren Ende des Nutzraums (12) zum Sockelteil (13) und einen vom Nutzraum getrennt verlaufenden Schacht (14) zwischen dem Sockelteil (13) und der mindestens einen oberen Öffnung (124) aufweist, und wobei der Ausgang (138,140) des Dampfgenerators (137) mit dem Schacht (14) verbunden ist.
  5. Wäschebehandlungsschrank (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Zirkulationssystem eine oder mehrere mit Katalysatormaterial beschichteten Kontaktflächen (143) zur Reinigung der zirkulierenden Luft angeordnet sind und dass der Ausgang (138, 140) des Dampfgenerator (137) in Strömungsrichtung zwischen der Abzugsöffnung (125) des Nutzraums und der Position der ein oder mehreren Kontaktflächen (142) in das Zirkulationssystem (12,16,14,15,26) einmündet.
  6. Wäschebehandlungsschrank (10) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, wobei das Zirkulationssystem innerhalb des Sockelteils (13) mindestens eine Wärmepumpe (22) für Prozessmedium mit Verdampfer (135) und einen Kondensator (132) aufweist.
  7. Wäschebehandlungsschrank (10) nach Anspruch 6, wobei der Ausgang (138,140) des Dampfgenerators in Strömungsrichtung nach dem Verdampfer (135) und dem Kondensator (132) in das Zirkulationssystem (12,16,14,15,26) einmündet.
  8. Wäschebehandlungsschrank (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 7, wobei der Ausgang (138,140) des Dampfgenerators (137) in Strömungsrichtung nach der Fördervorrichtung (141) in das Zirkulationssystem (12,16,14,15,26) einmündet.
  9. Wäschebehandlungsschrank (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Dampfgenerator (137) mindestens einen weiteren Ausgang aufweist, welcher in den Nutzraum (12) einmündet.
  10. Wäschebehandlungsschrank (10) nach Anspruch 9, wobei der weitere Ausgang des Dampfgenerators (137) durch den Boden des Nutzraums (12) in den Nutzraum (12) einmündet.
EP13000419.5A 2013-01-29 2013-01-29 Wäschebehandlungsschrank Withdrawn EP2759632A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13000419.5A EP2759632A1 (de) 2013-01-29 2013-01-29 Wäschebehandlungsschrank

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13000419.5A EP2759632A1 (de) 2013-01-29 2013-01-29 Wäschebehandlungsschrank

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2759632A1 true EP2759632A1 (de) 2014-07-30

Family

ID=47713807

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13000419.5A Withdrawn EP2759632A1 (de) 2013-01-29 2013-01-29 Wäschebehandlungsschrank

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2759632A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210054560A1 (en) * 2018-04-03 2021-02-25 Lg Electronics Inc. Clothing treatment device
CN112513364A (zh) * 2018-07-30 2021-03-16 Lg电子株式会社 衣物处理设备
EP3744354A4 (de) * 2018-01-22 2021-10-27 Seoul Viosys Co., Ltd Desodorierungsmodul und trocknungsvorrichtung damit

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1205244A1 (de) 1999-08-05 2002-05-15 Kabushiki Kaisha Toyota Chuo Kenkyusho Photokatalytisches material, photokatalytischer artikel und verfahren zu ihrer herstellung
DE202004005677U1 (de) 2004-04-07 2005-05-19 Kisch, Horst, Prof. Dr. Kohlenstoffhaltiger Titandioxid-Photokatalysator
DE102005058931A1 (de) * 2004-12-09 2006-07-13 Lg Electronics Inc. Betriebsverfahren für Wäschevorrichtung
EP1870510A2 (de) * 2006-06-21 2007-12-26 Brandt Industries SAS Wäschetrockner, der einen Dampferzeuger umfasst
WO2008013382A2 (en) * 2006-07-24 2008-01-31 Lg Electronics Inc. Laundry dryer and controlling method thereof
EP1975306A1 (de) * 2007-03-27 2008-10-01 Electrolux Home Products Corporation N.V. Wäschetrockner mit einem Schranktrockner
EP2034084A1 (de) 2006-11-06 2009-03-11 V-Zug AG Wäschetrockner mit Zusatzwärmetauscher
EP2241826A1 (de) 2010-01-28 2010-10-20 V-Zug AG Haushaltsgerät mit Photokatalysator
EP2330247A1 (de) 2011-03-08 2011-06-08 V-Zug AG Wäschetrockner, insbesondere Schranktrockner
EP2341178A1 (de) * 2009-12-30 2011-07-06 FagorBrandt SAS Wäschetrockner, der einen Kondenswasserbehälter umfasst, von dem eine Reinigungsvorrichtung eines Wärmetauschers und eines Dampfgenerators mit Wasser versorgt wird

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1205244A1 (de) 1999-08-05 2002-05-15 Kabushiki Kaisha Toyota Chuo Kenkyusho Photokatalytisches material, photokatalytischer artikel und verfahren zu ihrer herstellung
DE202004005677U1 (de) 2004-04-07 2005-05-19 Kisch, Horst, Prof. Dr. Kohlenstoffhaltiger Titandioxid-Photokatalysator
DE102005058931A1 (de) * 2004-12-09 2006-07-13 Lg Electronics Inc. Betriebsverfahren für Wäschevorrichtung
EP1870510A2 (de) * 2006-06-21 2007-12-26 Brandt Industries SAS Wäschetrockner, der einen Dampferzeuger umfasst
WO2008013382A2 (en) * 2006-07-24 2008-01-31 Lg Electronics Inc. Laundry dryer and controlling method thereof
EP2034084A1 (de) 2006-11-06 2009-03-11 V-Zug AG Wäschetrockner mit Zusatzwärmetauscher
EP1975306A1 (de) * 2007-03-27 2008-10-01 Electrolux Home Products Corporation N.V. Wäschetrockner mit einem Schranktrockner
EP2341178A1 (de) * 2009-12-30 2011-07-06 FagorBrandt SAS Wäschetrockner, der einen Kondenswasserbehälter umfasst, von dem eine Reinigungsvorrichtung eines Wärmetauschers und eines Dampfgenerators mit Wasser versorgt wird
EP2241826A1 (de) 2010-01-28 2010-10-20 V-Zug AG Haushaltsgerät mit Photokatalysator
EP2330247A1 (de) 2011-03-08 2011-06-08 V-Zug AG Wäschetrockner, insbesondere Schranktrockner

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3744354A4 (de) * 2018-01-22 2021-10-27 Seoul Viosys Co., Ltd Desodorierungsmodul und trocknungsvorrichtung damit
US20210054560A1 (en) * 2018-04-03 2021-02-25 Lg Electronics Inc. Clothing treatment device
CN112513364A (zh) * 2018-07-30 2021-03-16 Lg电子株式会社 衣物处理设备
CN112513364B (zh) * 2018-07-30 2023-08-29 Lg电子株式会社 衣物处理设备
US11807981B2 (en) 2018-07-30 2023-11-07 Lg Electronics Inc. Clothing treatment device
US11866881B2 (en) 2018-07-30 2024-01-09 Lg Electronics Inc. Clothing treatment apparatus
US11873594B2 (en) 2018-07-30 2024-01-16 Lg Electronics Inc. Clothes treating apparatus
US11920286B2 (en) 2018-07-30 2024-03-05 Lg Electronics Inc. Clothes treatment apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2330247B1 (de) Wäschetrockner, insbesondere Schranktrockner
EP2241826A1 (de) Haushaltsgerät mit Photokatalysator
EP2120672B1 (de) Energieoptimierter reinigungsautomat
DE19530471C2 (de) Vorrichtung zur Verarbeitung organischen Feststoffabfalls
EP1825800B1 (de) Geschirrspüler mit Mitteln zum Abziehen von Feuchte aus dem Bottich
EP2639349B1 (de) Verfahren zum Trocknen von Wäsche und Trockner
DE102005023428A1 (de) Gewerbliche Geschirrspülmaschine
EP2759633B1 (de) Haushaltsgerät mit katalytischer Reinigung
DE102006012217A1 (de) Geschirrspüler mit Gegen-Konvektionsluftstrom
DE102008050690A1 (de) Behandlungsgut-Behandlungsmaschine
EP2301409A1 (de) Geschirrspüler mit Sorptionsmedium und Frischluftzufuhr
DE102011087583A1 (de) Haushaltsgerät mit einem Desodorierungssystem zum Entfernen geruchsaktiver Moleküle
EP1488723B2 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Substanzen, insbesondere Nahrungsmitteln
EP2353486B1 (de) Trocknungsmodul für eine Geschirrspülmaschine
EP2759632A1 (de) Wäschebehandlungsschrank
EP1055895A1 (de) Trockner und Verfahren zum Trocknen von kontinuierlich geförderter Ware
EP2589699A1 (de) Wäschebehandlungsschrank
EP2628842B1 (de) Wäschebehandlungsschrank
DE102012212636B4 (de) Gewerbliche Spülmaschine mit Trocknungssystem sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Spülmaschine
DE102013213359B3 (de) Verfahren zum Betreiben einer Spülmaschine sowie Spülmaschine
DE102010030407A1 (de) Hausgerät zum Zubereiten von Lebensmitteln sowie Verfahren zum Betreiben eines derartigen Hausgeräts
DE102013105338A1 (de) Geschirrspüler mit Ozongenerator
BE1029286B1 (de) Wäschebehandlungsschrank mit einer Vorrichtung zur Behandlung der Innenraumluft
DE102013210468B3 (de) Verfahren zum Betreiben einer Spülmaschine sowie Spülmaschine
EP3901546A2 (de) Anlage zur behandlung von objekten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130129

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20150131