EP0353420B1 - Luftkanalsystem - Google Patents

Luftkanalsystem Download PDF

Info

Publication number
EP0353420B1
EP0353420B1 EP89110266A EP89110266A EP0353420B1 EP 0353420 B1 EP0353420 B1 EP 0353420B1 EP 89110266 A EP89110266 A EP 89110266A EP 89110266 A EP89110266 A EP 89110266A EP 0353420 B1 EP0353420 B1 EP 0353420B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
air
conduit
fan
main
drying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89110266A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0353420A2 (de
EP0353420A3 (en
Inventor
Jean-Louis Hermann Nieberding
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19883822704 external-priority patent/DE3822704A1/de
Priority claimed from DE19883822703 external-priority patent/DE3822703C1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT89110266T priority Critical patent/ATE76499T1/de
Publication of EP0353420A2 publication Critical patent/EP0353420A2/de
Publication of EP0353420A3 publication Critical patent/EP0353420A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0353420B1 publication Critical patent/EP0353420B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B21/00Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
    • F26B21/02Circulating air or gases in closed cycles, e.g. wholly within the drying enclosure
    • F26B21/04Circulating air or gases in closed cycles, e.g. wholly within the drying enclosure partly outside the drying enclosure

Definitions

  • the invention relates to an air duct system of a drying system having a fan for ventilation, heating or cooling with at least one drying room to be loaded with general cargo, such as brick or wood, each drying room having at least one switchable air inlet to be connected to the pressure side of the fan as a branch from the fan coming main pressure line is assigned and a main suction line leading back to the suction side of the fan is provided with at least one external air connection.
  • drying system means in particular chamber dryers, tunnel dryers and rapid dryers of the type specified below. In short, we also speak of a dryer (and its drying rooms).
  • Air duct systems of this type are generally equipped with a burner upstream or downstream of the fan and are used for heating and ventilating drying rooms in the ceramic and wood industries, e.g. B. for drying freshly formed bricks in brick factories. Drying times from hours to days and final temperatures from 80 ° C to a maximum of about 150 ° C in the drying rooms are possible.
  • a chamber dryer, a tunnel dryer or a quick dryer are optionally provided.
  • a chamber dryer can have a drying chamber or a plurality of individual chambers as independent drying rooms, which are loaded and unloaded one after the other and in which the degree of drying is correspondingly gradual progresses.
  • a tunnel dryer consists of a single drying room with parallel transport lines for wagons loaded with dry goods and with ventilation passages in between.
  • the wagons receiving the product to be dried are fed into the drying room or tunnel from one side, the so-called wet side, and removed again after passing through the tunnel length, which is divided into several drying zones, and after drying the product on the other side, the so-called dry side.
  • a quick dryer is similar to the tunnel dryer. However, it is much smaller. Lighter product carriers are usually used instead of the trolleys.
  • the freshly formed bricks are arranged on shelves in chamber dryers of brick factories.
  • the drying room is supplied with drying air.
  • the drying air should be swirled with the aid of fans or the like, because the aim is to distribute the air evenly and to uniformly wash the dry surface.
  • Each drying chamber has exhaust air openings for the moisture-enriched and / or cooled air.
  • a circulating air flow is provided in a chamber dryer, which leads from a warm air duct through the chambers to a wet air duct and via a mixing chamber, a fan and a heater back to the warm air duct.
  • a fresh air connection and a control system are assigned to the mixing chamber.
  • the wet air duct alternatively leads to an exhaust vent.
  • a circulating circuit is thus described, which can optionally be switched to the drying chambers mentioned and, if appropriate, passes through the chambers.
  • a tunnel dryer which can have a length of 40 to 60 m in each ventilation passage, works according to the countercurrent principle; the warm air flows from the overpressure zone towards the underpressure zone and exhausters, while the wagons loaded with the dry goods are driven in the opposite direction, from the wet side to the dry side.
  • Chamber and tunnel dryers are generally built very high; in brick factories, stack heights of 4 m to 6 m are normal. Considerable amounts of energy are consumed in all dryers. Problems arise in such systems especially in the initial drying, because then the amount of air flowing into the drying room, e.g. B. starting with 10% of the final quantity, must be throttled. Because of this low air flow, it is difficult to fill the entire dryer volume homogeneously with the hot air fed in, so that - even when using air swirling devices - uneven drying is the result. Because of the low inflow speed when throttling, short circuits between inlets and outlets of one and the same drying chamber are also formed.
  • the invention is based on the object, compared to the prior art significantly reduced energy consumption, a homogeneous distribution of the inflowing warm air even with throttled amount of air for gentle initial drying - i.e. essentially independent of the amount of air blown into the respective drying chamber per unit of time Air - to be achieved, whereby the short-circuits of the air flow mentioned should be excluded and an automatic integration of all hot and fresh air sources available for the respective dryer is aimed at in the air duct system.
  • the solution according to the invention for the above-mentioned air duct system according to claim 1 is that an annular air circuit containing the main pressure line and the main suction line with a fan designed for constant air speed in the main pressure line by a short-circuit line designed for the maximum fan power with pressure-dependent, the air speed in the Main pressure line of constant-regulating flap is completed and that at least one switchable branch duct with air inlet extends into the drying room from the main pressure line.
  • the solution according to the invention is that an annular air circuit containing the main pressure line and the main suction line is provided with a fan designed for constant air speed in the main pressure line and that at least one switchable branch ring line extends from the main pressure line over a drying room to Main suction line extends.
  • the fan means for heating the conveyed air for. B. a burner and / or hot air connections, upstream or downstream, so that in the main pressure line a constant temperature of an appropriate level of treatment is to be adjusted.
  • each of the inlets of the drying rooms is designed as a branch of an annular air system leading from the pressure side to the suction side of the fan.
  • the fan can always be sufficient at all times, completely independent of the actual dryer operation and without any noticeable braking of the sum of the target outputs. Air energy is provided or kept ready without having to be removed.
  • drying in the respective drying system is to be achieved at all, part of the total air conveyed by the fan must always be blown out of the circuit.
  • This air is preferably supplemented automatically via one or more fresh or warm air connections of the main suction line. It can then happen that at the moment more air enters the air circuit than is removed from the drying rooms. Since existing hot or warm air connections are to be effective at all times during drying, the external air offered there must be brought into the circuit and sucked in by the appropriately oversized fan.
  • a double-sided safety valve e.g. B. a pendulum flap. In normal operation, however, the valve only serves as an inlet for the continuous intake of fresh air into the ring air circuit.
  • a fan is preferably provided with a fan power that substantially exceeds the average air requirement of the sum of all drying rooms, such that: a predetermined maximum air pressure is to be set practically constantly at the inputs of all air inlet ducts or stubs during operation.
  • a short-circuit line designed for the maximum fan output and having a pressure-dependent control flap that regulates the air speed in the main pressure line is provided between the main pressure line and suction line. All consumers, i.e. drying rooms, are then free to draw in air or let it flow unused, as required - without prior notice and without disturbing reaction or adjustment of the fan.
  • the fan In the case of a chamber dryer with only a single chamber, the fan must of course be designed for its maximum air requirement.
  • the temperature of the ring air can be set to a predetermined value for ventilation, heating or cooling, regardless of the air speed, for example with the aid of a temperature-controlled burner.
  • At least one switchable branch duct with air outlet extends from the main pressure line into the drying chamber (usually in the dryer ceiling) and ends there. After work, the air leaves the drying room through separate outlet openings, the amount of air in question is therefore lost to the ring air circuit and must be replaced from one of the external air connections. As a result, nothing is changed in the ring air principle according to the invention, ie also in the provision of a constant pressure at the air inlet of each drying room.
  • a short-circuit line between the main pressure and suction line which is designed for the maximum fan output, is generally required for the ring air circuit, so that the circuit remains operational even when all branch channels are switched off.
  • an air pressure-dependent control flap (control valve) is preferably provided in the short-circuit line.
  • At least one switchable branch ring line extends from the main pressure line across the respective drying room to the main suction line.
  • the air blown into the respective drying room - as in the case of the branch channels according to the first alternative - is generally lost for the ring air circuit; the amount of air in question must therefore be replaced from an external air connection.
  • the branch ring lines per se form a direct connection between the main pressure line and suction line, the short-circuit line is in itself not necessary in this case for the existence of the again undisturbed ring air circuit.
  • the branch ring line is designed as an air feed channel extending through the drying room with at least one air inlet directed into the drying room and has a switchable shut-off flap behind the last air inlet in the air flow direction.
  • the air inlet ducts or distribution ducts assigned to the drying room are themselves - as it were, dual functions - equivalent parts of the ring air circuit.
  • the branch ring line is assigned a branch duct with at least one air inlet directed into the drying chamber and that the entrances of the branch ring line and branch duct facing the main pressure line alternately with the aid of a throttle or shut-off valve which can be pivoted back and forth between the entrances can be opened or closed.
  • the branch ring line is essentially independent of the assigned drying room, but it has a branch channel which should extend over the room and should have one or more air inlets.
  • the air conveyed by the fan can optionally be in the Blow off the circuit via the branch ring line immediately back to the fan suction side or - after switching the throttle or shut-off flap - into the associated drying room.
  • the shutters or throttle valves can be controlled and actuated continuously, progressively or in pulses.
  • the air can not only be expelled from the ring air system continuously or progressively, but preferably also in pulses.
  • Such air pulses are preferably blown into the drying room with the air pressure that corresponds to an unthrottled air flow. These air blasts penetrate the drying room with full force and contribute to a homogeneous treatment of all the products in it.
  • a preferred method for operating the ring air duct system is that the air speed in the main pressure line is kept constant regardless of the air consumption and that the air temperature of the main pressure line is constantly controlled to an amount appropriate to the respective treatment stage.
  • Such a system constantly provides air of a predetermined pressure and a predetermined temperature at each point of consumption, without the air not being lost being lost.
  • each drying room is acted upon by air pulses and that the amount of air blown into the respective drying room is controlled by the choice of the number of pulses per unit of time.
  • the amount of air blown in during heating represents the amount of energy transferred.
  • the number of pulses per unit of time also includes the duration of the pauses between two pulses.
  • the impulse ventilation has an additional surprising effect: the rest periods that follow between the intermittent heating facilitate the gradual diffusion of the moisture in the material to be dried, so that there is no risk of external overdrying. This initially results in an improvement in the quality of the treated product.
  • the impulses controlled by impulses which on the one hand are extremely gentle on the drying surface of the goods to be dried due to their rhythm and on the other hand due to their homogeneous distribution in the drying room, allow instead of the previously usual limitation to 120 ° to 200 ° C - one more massive for drying damp Products unusually high temperature of the ring air of the order of 250 to 400 ° C depending on the type of product to be dried. Since drying takes place significantly more economically with increasing temperature (see the Mollier diagram), the user - as long as waste heat is not sufficient for drying anyway, i.e. as long as fresh air has to be sucked in and heated up - with the one in relation to the material to be dried permissible or highest possible air temperature.
  • An increased supply air temperature also means an increased exhaust air temperature after saturation: The sudden increase in the heat content of the so-called wet air is fully effective in a downstream heat exchanger and makes a significant contribution to saving energy.
  • the time for warming up the drying room content can be reduced so significantly by the temperature and the type of blowing in that through the invention, the investment and energy costs can be reduced.
  • the ring air duct system according to the invention is - particularly in the case of a chamber dryer having only one chamber - also suitable for carrying out the cooling of the drying room and dry material in a final drying phase.
  • the heating source of the air circuit only needs to be switched off or shut off in such a way that the fan suction side can suck in cool ambient air into the air circuit via a fresh air connection.
  • the drawing shows a top view of a ring air duct system comprising different variations.
  • This consists of a ring air circuit, generally designated 1, to which a main pressure line 4 adjoining the pressure side 2 of a fan 3 and a main suction line 6 leading back to the suction side 5 of the fan 3 belong.
  • the fan 3 is designed for a constant air speed in the main pressure line 4.
  • the air velocity v should be kept constant regardless of the amount of air to be conveyed into the respective drying room.
  • the main suction line 6 should have at least one external air connection 7, which is preferably equipped with a pendulum flap 8 designed as a double-acting valve.
  • connection 9 in addition to connection 7
  • the external air connection 7 which is most distant from the suction side 5 can be equipped with the pendulum flap and serve to suck in ambient air, while the other, closer to the suction side 5 arranged external air connection 9 for sucking in warmer air, for. B. from a heat exchanger or from another heat supplier.
  • 3 burners 10 can be provided in the ring air circuit before or after the fan for heating the ring air flow.
  • the drying rooms are located between the main pressure line 4 and the main suction line 6. In the case of a chamber dryer, these are formed by the chambers 12 indicated in the transverse direction 11 extending rectangles. The transverse direction 11 is also the longitudinal direction of each chamber 12. The main pressure line 4 and the main suction line 6 therefore run transversely to the chamber longitudinal direction.
  • the drying room or tunnel 13 can be thought of as being represented by the rectangle drawn in dashed lines and filling the entire interior of the ring air circuit 1.
  • the longitudinal tunnel direction 14 thus runs parallel to the longitudinal direction of the main pressure line 4 and main suction line 6.
  • the tunnel dryer has a single drying room or tunnel 13 in which various ventilation passages 15 are provided.
  • the product to be dried is moved into the tunnel 13 on the side opposite the fan 3, the wet side 16, and gets out of the tunnel 13 again on the drying side 17 adjacent to the fan 3.
  • the tunnel itself has various drying sections, the barrier-free boundaries of which are indicated, for example, by the boundary lines 18 running transversely to the ventilation passages 15.
  • the ring air circuit 1 is closed in various ways.
  • the ring air circuit 1 between the main pressure and suction line 4 or 6 can be completed by a short-circuit line 19 designed for the maximum fan output.
  • the short-circuit line 19 should contain a control flap 20 which is controlled in a pressure-dependent manner and which regulates the air speed v in the main pressure line 4.
  • the control flap 20 is opened or closed to a greater or lesser extent.
  • At least one switchable branch duct 21 with air inlets 22 extends from the main pressure line 4 into a drying chamber 12 or 13. progressive or intermittent loading of the connected drying room 12, 13 enables. If the branch duct 21 is completely closed by the shut-off flap 23 (on all drying rooms), the short-circuit line 19 with the throttle flap 20 open must be present in the main pressure duct 4 in order to maintain a constant air speed v. The air blown into the associated drying chamber 12, 13 via the branch duct 21 leaves the drying chamber via outlet openings 24.
  • the air emerging from the outlet openings 24 is used in a conventional manner and / or blown off via the roof. In any case, it is lost to the ring air circuit 1. It must and will therefore be replaced via one of the external connections 7, 9.
  • the suction in the area of the main suction line 6 is pressure-dependent. Since there is a lower pressure in the vicinity of the fan 3 than further away from the fan 3, the external connections which are close to the fan and supply the air with the highest temperature are always suctioned off automatically.
  • the air in the ring air circuit 1 is moved around the drying rooms without loss in the ring system, but external air is sucked in automatically, e.g. B. from the hottest ports 9, instead. Since there is then no air discharge into the drying rooms, the air pressure in the ring system would increase.
  • the swing flap 8 provided in the external air connection 7 which is furthest away from the fan is designed in such a way that air can escape from the ring system through the external air connection to the extent that too much air has been sucked in via the external air connection 9 .
  • At least one switchable branch ring line 25 extends from the main pressure line 4 via a drying chamber 12, 13 to the main suction line 6.
  • the branch ring line 25 is designed as an air feed duct extending over the drying chamber 12, 13 with at least one air inlet 22 directed into the drying chamber.
  • the shut-off flap 23 is located behind the last air inlet 22 in the air flow direction 26.
  • branch ring line 25 is assigned a branch channel 21 with at least one air inlet 22 directed into the drying chamber 12, 13 and the inlets 27 facing the main pressure line 4
  • Branch ring line 25 and branch duct 21 are equipped with a locking flap 23 which is alternately designed to close or open the branch ring line 25 or branch duct 21.
  • the invention encompasses both the case of a chamber dryer with several and the case of a chamber dryer with only one chamber 12.
  • only one of the chambers 12 shown may be regarded as existing.
  • the short-circuit line 19 will generally be indispensable.
  • the fan 3, which in the case of a tunnel 13 or in the case of a chamber dryer with a plurality of Chambers 12 should only be 30 to 50% larger than the sum of the average air output of the chambers, of course, in the case of a chamber, it must be designed for the maximum air requirement of the chamber.
  • An air pressure probe 28 and an air velocity probe 29 are arranged in the main pressure line 4 for controlling and regulating the fan 3, burner 10 and throttle valve 20.
  • the locking flap 23 is equipped with a rotary actuator for pulse operation.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Luftkanalsystem einer einen Ventilator zum Lüften, Heizen oder Kühlen aufweisenden Trockenanlage mit mindestens einem mit Stückgut, wie Ziegel oder Holz, zu beschickende Trockenraum, wobei jedem Trockenraum mindestens ein an die Druckseite des Ventilators anzuschließender, schaltbare Lufteinlaß als Abzweig einer vom Ventilator kommenden Hauptdruckleitung zugeordnet ist und eine zurück zur Saugseite des Ventilators führende Hauptsaugleitung mit mindestens einem Fremdluftanschluß vorgesehe ist. Sie bezieht sich ferner auf ein Verfahren zum Betrieb des Luftkanalsystems. Unter dem Begriff "Trockenanlage" werden insbesondere Kammertrockner, Tunneltrockner und Schnelltrockner der nachstehend angegebenen Art verstanden. Abkürzend wird auch von einem Trockner (und dessen Trockenräumen) gesprochen.
  • Luftkanalsysteme dieser Art werden im allgemeinen mit einem Brenner vor oder nach dem Ventilator ausgestattet und dienen zum beheizen und Lüften von Trockenräumen in der Keramik- und Holzindustrie, z. B. zum Trocknern frisch geformter Ziegel in Ziegeleien. Es kommen Trockenzeiten von Studen bis Tagen sowie Endtemperaturen von 80° C bis maximal etwa 150° C in den Trockenräumen infrage. Um einen kontinuierlichen Betrieb beim Laden und Entladen zu ermöglichen, wird wahlweise ein Kammertrockner, ein Tunneltrockner oder ein Schnelltrockner vorgesehen.
  • Ein Kammertrockner kann eine Trockenkammer oder eine Mehrzahl von einzelnen Kammern als unabhangigen Trockenräumen besitzen, die nacheinander beund entladen werden und in denen der Trocknungsgrad entsprechend stufenweise fortschreitet.
  • Ein Tunneltrockner besteht aus einem einzigen Trockenraum mit parallelen Transportlinien für mit Trockengut beladene Wagen und mit dazwischenliegenden, begehbaren Belüftungsgängen. Die das zu trocknende Produkt aufnehmenden Wagen werden dem Trockenraum bzw. Tunnel von der einen Seite, der sogenannten Naßseite, zugeführt und nach Durchlauf der in mehrere Trockenzonen absperrungsfrei aufgeteilten Tunnellänge und nach Trocknung des Produkts an der anderen Seite, der sogenannten Trockenseite, wieder entnommen.
  • Ein Schnelltrockner ist dem Tunneltrockner ähnlich. Er ist jedoch wesentlich kleiner. Anstelle der Wagen werden meist leichtere Produktträger eingesetzt.
  • In Kammertrocknern von Ziegeleien werden die frisch geformten Ziegel in Regalen angeordnet. Der Trockenraum wird mit Trocknungsluft beaufschlagt. Die Trocknungsluft soll mit Hilfe von Ventilatoren oder dergleichen verwirbelt werden, weil eine Gleichverteilung der Luft und eine gleichmäßige Umspülung des Trockenbelags angestrebt wird. Jede Trockenkammer besitzt Abluftöffnungen, für die mit Feuchtigkeit angereicherte und/oder abgekühlte Luft.
  • In der DE-A-25 24 102 wird in einem Kammertrockner ein Umluftstrom vorgesehen, der ausgehend von einem Warmluftkanal durch die Kammern zu einem Naßluftkanal sowie über eine Mischkammer, einen Ventilator und ein Heizgerät zurück zum Warmluftkanal führt. Der Mischkammer sind ein Frischluftanschluß und eine Regelanlage zugeordnet. Der Naßluftkanal führt alternativ auch zu einem Abluftschlot. Nach diesem Stand der Technik wird also ein Umwälzkreis beschrieben, der wahlweise auf die genannten Trockenkammern zu schalten ist und gegebenenfalls durch die Kammern hindurchführt.
  • Im Prinzip ähnliche Verhältnisse wie beim Kammertrockner gelten für den Tunneltrockner. Für das Trocknen wird jedem Belüftungsgang mehr oder weniger warme Luft aus von oben nach unten gerichtete Ausblasöffnungen aufweisenden Verteilerbalken zugeführt. Typisch für herkömmliche Tunnel wird die Warmluft jedoch nicht auf der gesamten Tunnellänge sondern nur ungefähr auf den an der Trockenseite endenden letzten zwei Dritteln in die Belüftugsgänge geblasen. Auf der Naßseite dagegen werden Exhaustoren bzw. Abluftventilatoren vorgesehen, welche die dort durch Verdunstung mit Feuchtigkeit angereicherte und abgekühlte Naßluft wenigstens zum Teil absaugen. In dem vorderen, naß-kühlen Bereich des Tunnels herrscht meist Unterdruck, während im hinteren, trocken-warmen Bereich des Tunnels wegen der größeren Mengen an eingeblasener Warmluft meist Überdruck ansteht. Letztlich arbeitet ein Tunneltrockner, der in jedem Belüftungsgang eine Länge von 40 bis 60 m haben kann, nach dem Gegenstromprinzip; die Warmluft fließt aus der Überdruckzone in Richtung Unterdruckzone und Exhaustoren, während die mit dem Trockengut beladenen Wagen in Gegenrichtung, von der Naßseite zur Trockenseite, gefahren werden.
  • Kammer- und Tunneltrockner werden im allgemeinen sehr hoch gebaut; in Ziegeleien sind Stapelhöhen von 4 m bis zu 6 m normal. In allen Trocknern werden erhebliche Mengen an Energie verbraucht. Probleme ergeben sich in solchen Anlagen vor allem bei der Anfangstrocknung, weil dann die in den Trockenraum fließende Luftmenge, z. B. beginnend mit 10 % der Endmenge, gedrosselt werden muß. Wegen dieser geringen Luftströmung ist es schwierig, das gesamte Trocknervolumen homogen mit der eingespeisten Heißluft zu erfüllen, so daß - auch bei Einsatz von Luftverwirbelungsgeräten - eine ungleichförmige Trocknung die Folge ist. Wegen der bei Drosselung geringen Einströmgeschwindigkeit bilden sich überdies Kurzschlüsse zwischen Einlässen und Auslässen ein und desselben Trockenraums.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei gegenüber dem Stand der Technik deutlich vermindertem Energieverbrauch eine homogene Verteilung der einströmenden warmen Luft auch bei für eine schonende Anfangstrocknung gedrosselter Luftmenge - also bei im wesentlichen unabhängig von der Menge der im Mittel pro Zeiteinheit in die jeweilige Trockenkammer eingeblasener Luft - zu erreichen, wobei die genannten Kurzschlüsse der Luftströmung ausgeschlossen sein sollen und wobei eine selbsttätige Integration aller für den jeweiligen Trockner zur Verfügung stehenden Heiß- und Frischluftquellen im Luftkanalsystem angestrebt wird.
  • Die erfindungsgemäße Lösung besteht für das eingangs genannte Luftkanalsystem nach Anspruch 1 darin, daß ein die Hauptdruckleitung und die Hauptsaugleitung enthaltender Ringluft-Kreislauf mit einem für konstante Luftgeschwindigkeit in der Hauptdruckleitung ausgelegten Ventilator durch eine auf die maximale Ventilatorleistung ausgelegte Kurzschlußleitungt mit druckabhängigem, die Luftgeschwindigkeit in der Hauptdruckleitung konstant stellender Regelklappe vervollständigt ist und daß sich von der Hauptdruckleitung mindestens ein schaltbarer Stichkanal mit Lufteinlaß in einen Trockenraum erstreckt. Für das Luftkanalsystem nach Anspruch 2 besteht die erfindungsgemäße Lösung darin, daß ein die Hauptdruckleitung und die Hauptsaugleitung enthaltender Ringluft-Kreislauf mit einem für konstante Luftgeschwindigkeit in der Hauptdruckleitung ausgelegten Ventilator vorgesehen ist und daß sich von der Hauptdruckleitung mindestens eine schaltbare Zweigringleitung über einen Trockenraum hinweg zur Hauptsaugleitung erstreckt.
  • Vorzugsweise sollen dem Ventilator Mittel zum Aufheizen der geförderten Luft, z. B. ein Brenner und/oder Heißluftanschlüsse, vor- oder nachgeschaltet werden, damit in der Hauptdruckleitung auch eine konstante Temperatur einer dem jeweiligen Behandlungsstadium adäquaten Höhe einzuregeln ist.
  • Durch die Erfindung wird erreicht, daß jeder der Einlässe der Trockenräume als Abzweig eines von der Druckseite zur Saugseite des Ventilators führenden Ringluftsystems ausgebildet ist. Bei Anwendung dieses Ringluftprinzips kann der Ventilator konstant in völliger Unabhängigkeit vom eigentlichen Trocknerbetrieb sowie ohne nennenswerte Abbremsung der Summe der Soll-Leistungen jederzeit genügen. Die Luftenergie wird bereitgestellt oder bereitgehalten, ohne daß sie abgenommen werden müßte.
  • Wenn in der jeweiligen Trockenanlage überhaupt eine Trocknung erreicht werden soll, muß stets ein Teil der insgesamt vom Ventilator geförderten Luft aus dem Kreislauf abgeblasen werden. Diese Luft wird bevorzugt über einen oder mehrere Frisch- oder Warmluftanschlüsse der Hauptsaugleitung selbsttätig ergänzt. Es kann dann vorkommen, daß momentan mehr Luft in den Luftkreislauf hineinkommt als von den Trockenräumen abgenommen wird. Da vorhandene Heiß- bzw. Warmluftanschlüsse beim Trocknen ständig wirksam sein sollen, wird die von dort angebotene Fremdluft unbedingt in den Kreislauf eingebracht und vom - zweckmäßig entsprechend überdimensionierten - Ventilator angesaugt. Um die überschüssige Luftmenge wieder abdrücken zu können, wird in einen der Saugseite zugeordneten Frischluftanschluß ein doppelseitig wirksames Sicherheitsventil, z. B. eine Pendelklappe, gesetzt. Bei Normalbetrieb dient das Ventil allerdings nur als Einlaß zum kontinuierlichen Einsaugen von Frischluft in den Ringluft-Kreislauf.
  • Um zu erreichen, daß an allen zu den einzelnen Trockenräumen führenden Abzweigpunkten der Hauptdruckleitung immer gleiche, maximale, konstante Luftmengen und damit Energiemengen zur Verfügung stehen, wird bevorzugt ein Ventilator mit einer dem mittleren Luftbedarf der Summe aller Trockenräumewesentlich übersteigenden Lüfterleistung vorgesehen, derart, daß an den Eingängen aller Lufteinlaßkanäle bzw. -stutzen bei Betrieb praktisch konstant ein vorgegeben maximaler Luftdruck einzustellen ist.
  • Außerdem kann es in diesem Sinne günstig sein, wenn zwischen Hauptdruck- und -saugleitung eine auf die maximale Ventilatorleistung ausgelegte Kurzschlußleitung mit druckabhängigem, die Luftgeschwindigkeit in der Hauptdruckleitung konstant stellender Regelklappe vorgesehen wird. Es steht dann sogar allen Verbrauchern, sprich Trockenräumen, frei, nach Bedarf - ohne Vorankündigung und ohne störende Rückwirkung oder Verstellung des Ventilators - Luft abzunehmen oder ungenutzt vorbeifließen zu lassen. Im Falle eines Kammertrockners mit nur einer einzigen Kammer muß der Ventilator natürlich auf deren maximalen Luftbedarf ausgelegt werden. Die Temperatur der Ringluft kann in allen Fällen unabhängig von der Luftgeschwindigkeit, beispielsweise mit Hilfe eines temperaturgesteuerten Brenners, auf einen vorgegebenen Wert zum Lüften, Heizen oder Kühlen eingestellt werden.
  • Für die Ausbildung des erfindungsgemäßen Luftkanalsystems oberhalb des jeweiligen Trockenraums sind unter anderem drei Alternativen möglich:
  • In einer ersten Alternative erstreckt sich von der Hauptdruckleitung mindestens ein schaltbarer Stichkanal mit Luftauslaß zum Trockenraum in diesen hinein (normalerweise in der Trocknerdecke) und endet dort. Nach Arbeitsleistung verläßt die Luft den Trockenraum über gesonderte Auslaßöffnungen, die fragliche Luftmenge geht daher dem Ringluft-Kreislauf verloren und muß aus einem der Fremdluftanschlüsse ersetzt werden. Hierdurch wird aber an dem erfindungsgemäßen Ringluftprinzip, das heißt auch an der Bereitstellung eines stets gleichen Drucks am Lufteinlaß jedes Trockenraums, nichts geändert.
  • In dieser ersten Alternative wird für den Ringluft-Kreislauf in der Regel eine auf die maximale Lüfterleistung ausgelegte Kurzschlußleitung zwischen Hauptdruck- und -saugleitung benötigt, damit der Kreislauf auch bei Abschaltung aller Stichkanäle betriebsbereit bleibt. Um ferner die Luftgeschwindigkeit in der Hauptdruckleitung bei Öffnung oder Verschluß von mehr oder weniger vielen Stichkanälen konstant zu halten, wird in der Kurzschlußleitung vorzugsweise eine luftdruckabhängige Regelklappe (Regelventil) vorgesehen.
  • Für die beiden anderen Alternativen gilt zugleich, daß sich von der Hauptdruckleitung mindestens eine schaltbare Zweigringleitung über den jeweiligen Trockenraum hinweg zur Hauptsaugleitung erstreckt. In diesen beiden Fällen geht die in den jeweiligen Trockenraum eingeblasene Luft - ebenso wie bei den Stichkanälen nach der ersten Alternative - für den Ringluft-Kreislauf im allgemeinen verloren; die fragliche Luftmenge muß daher wiederum aus einem Fremdluft-Anschluß ersetzt werden. Da jedoch die Zweigringleitungen an sich eine unmittelbare Verbindung zwischen Hauptdruck- und -saugleitung bilden (können), ist die Kurzschlußleitung in diesem Fall an sich für die Existenz des wiederum ungestörten Ringluft-Kreislaufs nicht erforderlich.
  • Die bevorzugte zweite Alternative besteht darin, daß die Zweigringleitung als ein sich durch den Trockenraum erstreckender Lufteinspeisekanal mit wenigstens einem in den Trockenraum gerichteten Lufteinlaß ausgebildet ist und hinter dem in Luftströmungsrichtung letzten Lufteinlaß eine schaltbare Sperrklappe besitzt. In dieser Alternative sind also die dem Trockenraum zugeordneten Lufteinlaßkanäle bzw. Verteilerkanäle - gewissermaßen in Doppelfunktion - selber gleichwertige Teile des Ringluft-Kreislaufs.
  • Die dritte Alternative besteht darin, daß der Zweigringleitung ein Stichkanal mit wenigstens einem in den Trockenraum gerichteten Lufteinlaß zugeordnet ist und daß die der Hauptdruckleitung zugewandten Eingänge von Zweigringleitung und Stichkanal wechselweise mit Hilfe einer, insbesondere zwischen den Eingängen hin- und herzuschwenkenden, Drossel- oder Sperrklappe zu öffnen oder zu schließen sind. In diesem Fall ist die Zweigringleitung im wesentlichen unabhängig von dem zugeordneten Trockenraum, sie besitzt jedoch einen Stichkanal, der sich über den Raum erstrecken und einen oder mehrere Lufteinlässe aufweisen soll. Die von dem Ventilator geförderte Luft kann wahlweise im Kreislauf über die Zweigringleitung unmittelbar zurück zur Ventilatorsaugseite oder - nach Umschalten der Drossel- oder Sperrklappe - in den zugehörigen Trockenraum abgeblasen werden.
  • Bei allen Alternativen können die Sperr- oder Drosselklappen kontinuierlich, progressiv oder impulsweise gesteuert und betätigt werden. Die Luft kann aus dem Ringluftsystem nicht nur kontinuierlich oder progressiv sondern bevorzugt auch impulsweise ausgestoßen werden. Solche Luftimpulse werden vorzugsweise mit demjenigen Luftdruck in den Trockenraum geblasen, der einem ungedrosselten Luftstrom entspricht. Diese Luftstöße dringen daher mit voller Kraft in den Trockenraum ein und tragen zu einer homogenen Behandlung aller darin liegenden Produkte bei.
  • Im Rahmen der Erfindung besteht ein bevorzugtes Verfahren zum Betrieb des Ringluftkanalsystems darin, daß die Luftgeschwindigkeit in der Hauptdruckleitung unabhängig vom Luftverbrauch konstant gehalten wird und daß die Lufttemperatur der Hauptdruckleitung auf einen dem jeweiligen Behandlungsstadium adäquaten Betrag konstant geregelt wird. Ein solches System stellt ständig an jeder Verbrauchsstelle Luft vorgegebenen Drucks und vorgegebener Temperatur bereit, ohne daß nicht verbrauchte Luft verloren ginge.
  • Gemäß weiterer Erfindung wird vorgesehen, daß jeder Trockenraum mit Luftimpulsen beaufschlagt wird und daß die Menge der in den jeweiligen Trockenraum eingeblasenen Luft durch Wahl der Zahl der Impulse pro Zeiteinheit gesteuert wird. Die eingeblasene Luftmenge steht dabei beim Heizen stellvertretend für die übertragene Energiemenge. Die Zahl der Impulse pro Zeiteinheit umfaßt bedeutungsmäßig auch die Dauer der Pausen zwischen je zwei Impulsen.
  • Durch diese impulsgesteuerten Luftstöße mit dazwischen geschalteten Ruhepausen ergibt sich eine rhythmische Beaufschlagung des zu behandelnden Trockenguts. Zugleich bewirken die Druckwellen eine tiefe Penetration des Trockenbelags und eine homogene Energieverteilung (Homogenisierung) im gesamten Volumen jedes Trockenraums. Die sehr kurzen, vorzugsweise drei bis fünf Sekunden dauernden, Luftimpulse schließen Luftkurzschlüsse zwischen Lufteinlaß und Luftauslaß des Trockenraums praktisch aus; die eingeblasene Luft kann also nicht, ohne die vorgesehene Arbeit geleistet zu haben, entweichen.
  • Durch die Impulsbelüftung ergibt sich ein zusätzlicher überraschender Effekt: Die zwischen den stoßweisen Beheizungen jeweils folgenden Ruhepausen erleichtern das allmähliche Ausdiffundieren der in dem Trocknungsgut befindlichen Feuchtigkeit, so daß die Gefahr einer äußerlichen Übertrocknung nicht besteht. Dadurch ergibt sich zunächst eine Qualitätsverbesserung des behandelten Produkts.
  • Die impulsweise gesteuerten Luftstöße, welche einerseits durch ihre Rhythmik andererseits durch ihre homogene Verteilung im Trocknungsraum äußerst schonend für den Trockenbelag des jeweilig zu trocknenden Guts sind, erlauben ferner anstelle der bisher üblichen Begrenzung auf 120° bis 200° C - eine für das Trocknen feuchter massiver Produkte ungewöhnlich hohe Temperatur der Ringluft von in der Größenordnung von 250 bis 400° C je nach Art des zu trocknenden Produkts. Da das Trocknen mit zunehmender Temperatur bedeutend wirtschaftlicher erfolgt (vgl. das Mollier-Diagramm), wird der Anwender - solange ohnehin vorhandene Abfallwärme für das Trocknen nicht genügt, das heißt solange Frischluft angesaugt und aufgeheizt werden muß - mit der in Bezug auf das Trocknungsgut gerade noch zulässigen bzw. höchstmöglichen Lufttemperatur arbeiten. Eine erhöhte Zulufttemperatur bedeutet ebenso auch eine erhöhte Ablufttemperatur nach Sättigung: Der auch hier sprunghaft gestiegene Wärmegehalt der sogenannten Naßluft kommt voll zur Wirkung in einem etwa nachgeschalteteten Wärmetauscher und trägt wesentlich zur Energie-Ersparnis bei.
  • Im Ergebnis läßt sich also auch die Zeit zum Aufwärmen des Trockenrauminhalts durch die Temperatur und die Art des Einblasens so erheblich vermindern, daß durch die Erfindung auch die Investitions- und Energiekosten herabgesetzt werden können.
  • Das erfindungsgemäße Ringluft-Kanalsystem ist schließlich - besonders bei einem nur eine Kammer aufweisenden Kammertrockner - auch dazu geeignet, in einer Trockenendphase die Kühlung von Trockenraum und Trockengut vorzunehmen. Dazu braucht die Heizquelle des Luftkreislaufs lediglich abgestellt bzw. abgesperrt zu werden, derart, daß die Ventilatorsaugseite über einen Frischluftanschluß kühle Umgebungsluft in den Luftkreislauf einsaugen kann.
  • Zusammenfassend bringt das erfindungsgemäße Ringluftsystem mit Impulsluftbeaufschlagung der Trockenräume folgende wesentliche Vorteile gegenüber dem Stand der Technik:
    • a) Eine erhebliche Energie-Ersparnis durch die Anwendung hoher Impulslufttemperaturen.
    • b) Eine wesentliche Verminderung der Trocknungszeit.
    • c) Eine Verbesserung der Qualität der behandelten Produkte.
    • d) Eine sehr einfache Programmierung der Luftbeaufschlagung durch Anwendung der digital steuerbaren Impulstechnik.
  • Anhand der schematischen Darstellung in der beiliegenden Zeichnung werden Einzelheiten der Erfindung erläutert.
  • In der Zeichnung wird eine Draufsicht auf ein verschiedene Variationen umfassendes Ringluftkanalsystem dargestellt. Dieses besteht aus einem insgesamt mit 1 bezeichneten Ringluft-Kreislauf, zu dem eine sich an die Druckseite 2 eines Ventilators 3 anschließende Hauptdruckleitung 4 und eine zurück zur Saugseite 5 des Ventilators 3 führende Hauptsaugleitung 6 gehören. Der Ventilator 3 wird für eine konstante Luftgeschwindigkeit in der Hauptdruckleitung 4 ausgelegt. Die Luftgeschwindigkeit v soll unabhängig von der Menge an Luft, die in den jeweiligen Trockenraum zu fördern ist, konstant gehalten werden. Die Hauptsaugleitung 6 soll mindestens einen Fremdluftanschluß 7 besitzen, der vorzugsweise mit einer als doppelt wirkendes Ventil ausgebildeten Pendelklappe 8 ausgestattet wird. Wenn mehrere Fremdluftanschlüsse, also in der Zeichnung außer dem Anschluß 7 auch der Anschluß 9 vorgesehen werden, kann der am weitesten von der Saugseite 5 entfernte Fremdluftanschluß 7 mit der Pendelklappe ausgestattet werden und zum Einsaugen von Umgebungsluft dienen, während der andere, näher an der Saugseite 5 angeordnete Fremdluftanschluß 9 zum Ansaugen wärmerer Luft, z. B. von einem Wärmetauscher oder von einem sonstigen Wärmelieferanten, ausgebildet werden. Es können auch mehrere an Warm- oder Heißluftquellen angeschlossene Fremdluftanschlüsse 9 vorhanden sein. Gegebenenfalls soll sich der die heißere Luft liefernde Fremdluftanschluß jeweils näher an der Saugseite 5 des Ventilators 3 befinden. Außer den Warm- oder Heißluftanschlüssen 9 können in dem Ringluft-Kreislauf vor oder nach dem Ventilator 3 Brenner 10 zum Aufheizen des Ringluftstroms vorgesehen werden.
  • Zwischen der Hauptdruckleitung 4 und der Hauptsaugleitung 6 liegen die Trockenräume. Diese werden für den Fall eines Kammertrockners durch die sich in der Querrichtung 11 erstreckenden Rechtecke angedeuteten Kammern 12 gebildet. Die Querrichtung 11 ist zugleich die Längsrichtung jeder Kammer 12. Die Hauptdruckleitung 4 und die Hauptsaugleitung 6 laufen also quer zur Kammer längsrichtung. Für den Fall, daß der dargestellte Ringluftkreislauf 1 einem Tunneltrockner zugeordnet werden soll, kann der Trockenraum bzw. Tunnel 13 durch das das ganze Innere des Ringluft-Kreislaufs 1 ausfüllende, gestrichelt gezeichnete Rechteck, dargestellt gedacht werden. Die Tunnellängsrichtung 14 läuft also parallel zur Längsrichtung der Hauptdruckleitung 4 und Hauptsaugleitung 6. Der Tunneltrockner besitzt einen einzigen Trockenraum bzw. Tunnel 13, in dem diverse Belüftungsgänge 15 vorgesehen werden. Im Ausführungsbeispiel wird angenommen, daß das zu trocknende Produkt auf der dem Ventilator 3 gegenüberliegenden Seite, der Naßseite 16, in den Tunnel 13 eingefahren und auf der an dem Ventilator 3 angrenzenden Trockenseite 17 wieder aus dem Tunnel 13 herausgelangen. Der Tunnel selbst besitzt verschiedene Trocknungsabschnitte, deren absperrungsfreie Grenzen etwa durch die quer zu den Belüftungsgängen 15 verlaufen Grenzlinien 18 angedeutet werden.
  • Der Ringluft-Kreislauf 1 wird erfindungsgemäß auf verschiedene Weise geschlossen. Gemäß Zeichnung kann der Ringluft-Kreislauf 1 zwischen Hauptdruck- und -saugleitung 4 bzw. 6 durch eine auf die maximale Ventilatorleistung ausgelegte Kurzschlußleitung 19 vervollständigt werden. Gegebenenfalls soll die Kurzschlußleitung 19 eine druckabhängig gesteuerte, die Luftgeschwindigkeit v in der Hauptdruckleitung 4 konstant stellende Regelklappe 20 enthalten. Je nach der Menge von Luft, die aus der Hauptdruckleitung 4 an der Kurzschlußleitung 19 vorbei in die Trockenräume oder unmittelbar in die Hauptsaugleitung 6 gelangt, wird die Regelklappe 20 mehr oder weniger weit geöffnet oder geschlossen.
  • Zur Versorgung der Trockenräume mit Trocknungsluft werden im Ausführungsbeispiel drei verschiedene Belüftungssysteme, die in der Praxis wahlweise oder kombiniert zu verwenden sind, angedeutet. In einer ersten Alternative erstreckt sich von der Hauptdruckleitung 4 mindestens ein schaltbarer Stichkanal 21 mit Lufteinlässen 22 in einen Trockenraum 12 bzw. 13. Dem Stichkanal 21 wird eine Sperrklappe 23 vorgeschaltet, die wahlweise eine kontinuierliche, progressive oder intermittierende Beaufschlagung des angeschlossenen Trockenraums 12, 13 ermöglicht. Wenn der Stichkanal 21 durch die Sperrklappe 23 (an allen Trockenräumen) ganz geschlossen ist, muß zum Aufrechterhalten einer konstanten Luftgeschwindigkeit v im Hauptdruckkanal 4 die Kurzschlußleitung 19 mit geöffneter Drosselklappe 20 vorhanden sein. Die über den Stichkanal 21 in den zugehörigen Trockenraum 12, 13 eingeblasene Luft verläßt den Trockenraum über Auslaßöffnungen 24. Die aus den Auslaßöffnungen 24 austretende Luft wird in üblicher Weise weiterverwendet und/oder über Dach abgeblasen. Auf jeden Fall geht sie dem Ringluft-Kreislauf 1 verloren. Sie muß und wird daher über einen der Fremdanschlüsse 7, 9 ersetzt werden. Das Einsaugen im Bereich der Hauptsaugleitung 6 erfolgt druckabhängig. Da in der Nähe des Ventilators 3 ein niedrigerer Druck herrscht als weiter ab vom Ventilator 3 werden selbsttätig stets zunächst die nahe am Ventilator angeordneten Fremdanschlüsse abgesaugt, die die Luft mit der höchsten Temperatur liefern.
  • Wenn einmal alle oder ein Großteil der Trockenkammern 12, 13 keine Belüftung, Heizung oder Kühlung benötigen, wird die in dem Ringluft-Kreislauf 1 befindliche Luft zwar ohne Verlust in dem Ringsystem um die Trockenräume herum bewegt, es findet aber selbsttätig eine Ansaugung von Fremdluft, z. B. aus den heißesten Anschlüssen 9, statt. Da dann eine Luftabführung in die Trockenräume nicht stattfindet, würde der Luftdruck in dem Ringsystem steigen. Um einen unzulässigen Anstieg zu vermeiden, wird die in dem am weitesten vom Ventilator entfernten Fremdluftanschluß 7 vorgesehene Pendelklappe 8 so ausgebildet, daß im genannten Fall Luft aus dem Ringsystem in dem Maße durch den Fremdluftanschluß entweichen kann, wie über den Fremdluftanschluß 9 zuviel Luft angesaugt wurde.
  • Statt eines Stichkanals 21 kann vorgesehen werden, daß sich von der Hauptdruckleitung 4 mindestens eine schaltbare Zweigringleitung 25 über einen Trockenraum 12, 13 hinweg zur Hauptsaugleitung 6 erstreckt. Hierbei gibt es gemäß Zeichnung eine zweite und eine dritte Alternative. In der zweiten Alter native ist die Zweigringleitung 25 als ein sich über den Trockenraum 12, 13 erstreckender Lufteinspeisekanal mit wenigstens einem in den Trockenraum gerichteten Lufteinlaß 22 ausgebildet. Dabei befindet sich die Sperrklappe 23 hinter dem in Luftströmungsrichtung 26 letzten Lufteinlaß 22. In der anderen, dritten Alternative wird der Zweigringleitung 25 ein Stichkanal 21 mit wenigstens einem in den Trockenraum 12, 13 gerichteten Lufteinlaß 22 zugeordnet und die der Hauptdruckleitung 4 zugewandten Eingänge 27 von Zweigringleitung 25 und Stichkanal 21 werden mit einer Sperrklappe 23 ausgestattet, die wechselweise zum Verschließen bzw. Öffnen der Zweigringleitung 25 oder des Stichkanals 21 ausgebildet wird.
  • Bei Verwendung einer Trockenraum-Luftversorgung mit einer die Hauptdruckleitung 4 mit der Hauptsaugleitung 6 unmittelbar verbindenden Zweigringleitung 25 wird der in Richtung 26 fließende Luftstrom bei Schließen der Zweigringleitung 25 mit Hilfe der Sperrklappe 23 über die Lufteinlässe 22 in den jeweiligen Trockenraum 12, 13 geleitet. In der übrigen Zeit, wenn also die Zweigringleitung 25 geöffnet ist, fließt die Luft wegen der Druckverhältnisse - gegebenenfalls trotz der Lufteinlässe 22 - im wesentlichen mit voller Geschwindigkeit von der Hauptdruckleitung 4 zur Hauptsaugleitung 6 in Pfeilrichtung 26. Wenn andererseits die Sperrklappe 23 zum Beaufschlagen der jeweiligen Trockenkammer 12, 13 geschaltet wird, geht auch im Falle dieser beiden Alternativen die in den Trocknungsraum geblasene Luft für den Ringluft-Kreislauf 1 verloren. Die Luftmenge ist daher aus einem der Fremdluftanschlüsse 7, 9 ebenso wie bei dem Stichkanal 21 der ersten Alternative zu ersetzen.
  • Die Erfindung umfaßt sowohl den Fall eines Kammertrockners mit mehreren als auch den Fall eines Kammertrockners mit nur einer Kammer 12. In der Zeichnung ist gegebenenfalls nur eine der dargestellten Kammern 12 als existent anzusehen. Im Falle nur einer Kammer 12 eines Kammertrockners wird im allgemeinen die Kurzschlußleitung 19 unabdingbar sein. Der Ventilator 3, der im Falle eines Tunnels 13 oder im Falle eines Kammertrockners mit einer Mehrzahl von Kammern 12 nur um 30 bis 50 % größer als die Summe der mittleren Luftleistung der Kammern sein soll, wird bei einer Kammer natürlich auf den maximalen Luftbedarf der Kammer auszulegen sein.
  • Zum Steuern und Regeln von Ventilator 3, Brenner 10 und Drosselklappe 20 werden in der Hauptdruckleitung 4 eine Luftdrucksonde 28 und eine Luftgeschwindigkeitssonde 29 angeordnet. - Die Sperrklappe 23 wird für einen Impulsbetrieb mit einem Schwenkantrieb ausgestattet.
  • Bezugszeichenliste
  • Figure imgb0001

Claims (12)

1. Luftkanalsystem einer einen Ventilator (3) zum Lüften, Heizen und/oder Kühlen aufweisenden Trockenanlage mit mindestens einem mit Stückgut, wie Ziegel oder Holz, zu beschickenden Trockenraum (12, 13), wobei jedem Trockenraum (12, 13) mindestens ein an die Druckseite (2) des Ventilators (3) anzuschließender, schaltbarer Lufteinlaß (22) als Abzweig einer vom Ventilator (3) kommenden Hauptdruckleitung (4) zugeordnet und eine zurück zur Saugseite (5) des Ventilators (3) führende Hauptsaugleitung (6) mit mindestens einem Fremdluftanschluß (7) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilator (3) für konstante Luftgeschwindigkeit (v) in der Hauptdruckleitung (4) ausgelegt ist, daß ein die Hauptdruckleitung (4) und die Hauptsaugleitung (6) enthaltender Ringluft-Kreislauf (1) durch eine auf die maximale Ventilatorleistung ausgelegte Kurzschlußleitung (19) mit druckabhängigem, die Luftgeschwindigkeit (v) in der Hauptdruckleitung (4) konstant stellender Regelklappe (20) vervollständigt ist und daß sich von der Hauptdruckleitung (4) mindestens ein schaltbarer Stichkanal (21) mit Lufteinlaß (22) in den Trockenraum (12, 13) erstreckt.
2. Luftkanalsystem einer einen Ventilator (3) zum Lüften, Heizen und/oder Kühlen aufweisenden Trockenanlage mit mindestens einem mit stückgut, wie Ziegel oder Holz, zu beschickenden Trockenraum (12, 13), wobei jedem Trockenraum (12, 13) mindestens ein an die Druckseite (2) des Ventilators (3) anzuschließender, schaltbarer Lufteinlaß (22) als Abzweig einer vom Ventilator (3) kommenden Hauptdruckleitung (4) zugeordnet und eine zurück zur Saugseite (5) des Ventilators (3) führende Hauptsaugleitung (6) mit mindestens einem Fremdluftanschluß (7) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilator (3) für konstante Luftgeschwindigkeit (v) in der Hauptdruckleitung (4) ausgelegt ist, daß ein die Hauptdruckleitung (4) und die Hauptsaugleitung (6) enthaltender Ringluft-Kreislauf (1) vorgesehen ist und daß sich von der Hauptdruckleitung (4) mindestens eine schaltbare Zweigringtleitung (25) über den Trockenraum (12, 13) hinweg zur Hauptsaugleitung (6) erstreckt.
3. Luftkanalsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Zweigringleitung (25) hinter dem in Luftströmungsrichtung (26) letzten Lufteinlaß (22) eine schaltbare Sperrklappe (23) angeordnet ist.
4. Luftkanalsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zweigringleitung (25) ein Stichkanal (21) mit dem in dem Trockenraum (12, 13) gerichteten Lufteinlaß (22) zugeordnet ist, und daß die der Hauptdruckleitung (4) zugewandten Eingänge (27) von Zweigringleitung (25) und Stichkanal (21) wechselweise mit Hilfe einer, insbesondere zwischen den Eingängen hin- und herzuschwenkenden, Drossel- oder Sperrklappe (23) zu öffnen oder zu schließen sind.
5. Luftkanalsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Stichkanal (21) an dessen Lufteinlaß (22) eine Sperrklappe (23) vorgeschaltet ist.
6. Luftkanalsystem nach mindestens einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrklappe (23) für einen intermittierenden Ein/Aus-Impulsbetrieb ausgelegt ist.
7. Luftkanalsystem nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Fremdluftanschluß (7) der hauptsaugleitung (6) als doppelseitig wirksames Sicherheitsventil zum ansaugen von im Ringluft-Kreislauf (1) fehlenden Luftmenden und zum Abblasen von in den Kreislauf (1) überschüssigen Luftmenden ausgebildet ist.
8. Luftkanalsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß bei Anwendung in einem Kammertrockner jeder Trockenkammer (12) ein Stichkanal (21) und/oder eine Zweigringleitung (25) mit Lufteinlaß (22) zugeordnet sind.
9. Luftkanalsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß bei Anwendung in einem Tunneltrockner die Hauptdruckleitung (4) und die Hauptsaugleitung (6) parallel zu der Tunnellängsrichtung (14) und die Stichkanäle (21) bzw. Zweigringleitungen (25) quer zu der Längsrichtung (14) verlaufen und daß von den Stichkanälen (21) und/oder Zweigverbindungsleitungen (25) ausgehende und in einen Belüftungsgang (15) jedes Tunnels (13) gerichtete Lufteinlässe (22) vorgesehen sind.
10. Verfahren zum Betrieb des Luftkanalsystems nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftgeschwindigkeit (v) in der Hauptdruckleitung (4) unabhängig vom Luftverbrauch konstant gehalten wird und daß die Lufttemperatur in der Hauptdruckleitung (4) auf einen dem jeweiligen Behandlungsmedium adäquaten Betrag konstant geregelt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Trockenraum (12, 13) mit Luftimpulsen beaufschlagt wird und daß die Menge der in den jeweiligen Trockenraum (12, 13) eingeblasenen Luft durch Wahl der Zahl der Impulse pro Zeiteinheit gesteuert wird.
12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Ringluft-Kreislauf (1) alle an verschiedenen an der Hauptsaugleitung (6) angebrachten Fremdluftanschlüssen (7, 9) anstehenden Luftmengen integriert bzw. Koordiniert werden und daß ein Luftüberdruck über einen als doppelseitig wirksames Sicherheitsventil (8) ausgebildeten Fremdluft-Anschluß (7), insbesondere einen Frischluft-Anschluß, abgebaut wird.
EP89110266A 1988-07-05 1989-06-07 Luftkanalsystem Expired - Lifetime EP0353420B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89110266T ATE76499T1 (de) 1988-07-05 1989-06-07 Luftkanalsystem.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883822704 DE3822704A1 (de) 1988-07-05 1988-07-05 Tunneltrockner
DE3822704 1988-07-05
DE19883822703 DE3822703C1 (en) 1988-07-05 1988-07-05 Air-duct system
DE3822703 1988-07-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0353420A2 EP0353420A2 (de) 1990-02-07
EP0353420A3 EP0353420A3 (en) 1990-12-12
EP0353420B1 true EP0353420B1 (de) 1992-05-20

Family

ID=25869762

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89110266A Expired - Lifetime EP0353420B1 (de) 1988-07-05 1989-06-07 Luftkanalsystem

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0353420B1 (de)
DE (1) DE58901466D1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE341179C (de) * 1919-09-11 1921-09-27 Kurd Von Haken Verfahren zum Trocknen von Torf
GB686816A (en) * 1950-06-23 1953-01-28 Robert Aebi And Cie A G Drying plant for tiles and bricks
DE2524102A1 (de) * 1975-05-30 1976-12-16 Leisenberg Manfred Ind Kg Kammertrockner
DE3012458A1 (de) * 1980-03-31 1981-10-08 Metzger & Becker Gmbh, 7200 Tuttlingen Durchlauf-umluftofen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0353420A2 (de) 1990-02-07
EP0353420A3 (en) 1990-12-12
DE58901466D1 (de) 1992-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2639349A1 (de) Verfahren zum Trocknen von Wäsche und Trockner
DE2534479C2 (de) Temperatursteuereinrichtung bei einer Trockenmaschine für laufende Garnbahnen
DE2734326B2 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Bändern
DE4004519A1 (de) Zuluft- und abluftgeraete-kombination fuer lueftungs- und/oder klimaanlagen
DE3336331C2 (de) Konvektionstrocken- und/oder -fixiermaschine
DE2855492A1 (de) Verfahren und trockner zum kontinuierlichen trocknen von getreide o.ae. rieselfaehigen gut
EP1523644A1 (de) Vorrichtung zum temperieren von gegenständen
EP0648882A1 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung einer fortlaufend geführten Warenbahn, insbesondere einer Textilbahn
EP0353420B1 (de) Luftkanalsystem
DE3822703C1 (en) Air-duct system
DE710568C (de) Trockenschacht fuer koerniges Stueckgut
DE19719183C1 (de) Vorrichtung zum Trocknen und Verfahren zum Trocknen von Keramikformlingen
EP1642073A1 (de) Umluftofen
EP2181298B1 (de) Verfahren, trocknungsofen zum trocknen einer warenbahn mit heisser luft sowie verwendung der vorrichtung
DE2201731A1 (de) Vorrichtung zur waermebehandlung einer flaechenhaften warenbahn
EP0813366B1 (de) Backofen
DE1805162A1 (de) Durchlauftrockner
EP1024336B1 (de) Trocknungsanlage
DE606891C (de) Vorrichtung zur Trocknung von Gut in mehreren Stufen
DE4020903C1 (en) Drying process for ceramic mouldings - includes air circulation whereby fresh air and waste air are respectively fed and withdrawn on opposite sides of fan
EP0174642A2 (de) Trockner, insbesondere für keramisches Gut
DE2448523C2 (de) Durchlauftrockner
DE3224693C2 (de) Trocknungsvorrichtung für körniges Gut
DE1604920B2 (de) Vertikaltrockner fuer getreide bzw. zum schwelken und darren von malz
DE1753591B1 (de) Einrichtung fuer die Waermebehandlung von gleichfoermig bewegtem Gut

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19901119

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910221

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19920520

Ref country code: BE

Effective date: 19920520

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19920520

Ref country code: GB

Effective date: 19920520

Ref country code: NL

Effective date: 19920520

REF Corresponds to:

Ref document number: 76499

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920615

Kind code of ref document: T

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19920607

REF Corresponds to:

Ref document number: 58901466

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920625

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19920630

Ref country code: LI

Effective date: 19920630

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19921009

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19970524

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990401