EP2635861A2 - Vorrichtung und verfahren zum durchströmenden behandeln von bahnförmigem material - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum durchströmenden behandeln von bahnförmigem material

Info

Publication number
EP2635861A2
EP2635861A2 EP11779649.0A EP11779649A EP2635861A2 EP 2635861 A2 EP2635861 A2 EP 2635861A2 EP 11779649 A EP11779649 A EP 11779649A EP 2635861 A2 EP2635861 A2 EP 2635861A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
inner cover
drum
washing liquid
cleaning
screen drum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP11779649.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Ziehl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Truetzschler Nonwovens GmbH
Original Assignee
Truetzschler Nonwovens GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Truetzschler Nonwovens GmbH filed Critical Truetzschler Nonwovens GmbH
Publication of EP2635861A2 publication Critical patent/EP2635861A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B13/00Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement
    • F26B13/10Arrangements for feeding, heating or supporting materials; Controlling movement, tension or position of materials
    • F26B13/14Rollers, drums, cylinders; Arrangement of drives, supports, bearings, cleaning
    • F26B13/16Rollers, drums, cylinders; Arrangement of drives, supports, bearings, cleaning perforated in combination with hot air blowing or suction devices, e.g. sieve drum dryers

Abstract

Bei einer Vorrichtung zum durchströmenden Behandeln von bahnförmigem, gasdurchlässigem Material, insbesondere zum Trocknen von gewebten oder ungewebten Stoffen, mit einer drehbar gelagerten und mit einem Unterdruckerzeuger verbundene Siebtrommel mit durchlässig gestaltetem Außenumfang, wobei die zu behandelnde Materialbahn um einen Teil des Außenumfanges der Siebtrommel läuft und einer innerhalb der Siebtrommel angeordnete Innenabdeckung, durch welche ein Durchsaugen in einem Teilumfangsbereich der Siebtrommel verhindert bzw. zumindest reduziert wird, ist vorgesehen, dass der Siebtrommel (S) eine Reinigungseinrichtung (R) zugeordnet ist und die Innenabdeckung (B) verschwenkbar gelagert ist, wobei die Innenabdeckung zu Reinigungsarbeiten in eine Reinigungsstellung verschwenkbar und dort fixierbar ist, und wobei die in die Reinigungsstellung verschwenkte Innenabdeckung (B) verhindert, dass eine von der Reinigungseinrichtung gegen die Oberfläche der Siebtrommel S gespritzte Waschflüssigkeit in hintere Bereiche der Siebtrommel S gelangt.

Description

Vorrichtung und Verfahren zum durchströmenden Behandeln von bahn- förmigem Material
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung bzw. ein Verfahren zum durchströmenden Behandeln, insbesondere zum Trocknen von bahnförmigem Material gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 bzw. 9.
Aus der DE 40 22 336 AI ist eine Siebtrommelvorrichtung zum durchströmenden Wärmebehandeln von gasdurchlässigen Materialbahnen bekannt. In einem Gehäuse ist eine die Materialbahn tragende, in ihrem Außenumfang durchlässig gestaltete Siebtrommel drehbar gelagert. Über einen stirnseitig zugeordneten Ventilator als Sauglufterzeuger wird die Siebtrommel unter Saugzug gesetzt. Die abgesaugte Luft wird in einem als Luftaufbereitung (Ventilatorraum) ausgebildeten Teil des Gehäuses erwärmt und in den die Siebtrommel umgebenden Behandlungsraum geleitet. Durch den Unterdruck innerhalb der Siebtrommel durchströmt die erwärmte Luft die von der Siebtrommel getragene textile Materialbahn.
Um ein Durchsaugen im nicht von der Materialbahn umschlungenen Bereich der Siebtrommel zu verhindern, ist im Inneren der Siebtrommel eine als Blech ausgeführte Innenabdeckung angebracht. Diese ist über Träger an der Achse der Siebtrommel angebracht. Eine derartige Innenabdeckung sowie deren Anbringung zeigt die DE 1 095 745 B. Die Erfindung geht somit aus von einer Vorrichtung zum durchströmenden Behandeln von bahnförmigem, gasdurchlässigem Material, vorzugsweise mit einem gasförmigen Medium, insbesondere zum Trocknen von gewebten oder ungewebten Stoffen, mit den Merkmalen :
- eine drehbar gelagerte und mit einem Unterdruckerzeuger verbundene Siebtrommel mit gasdurchlässig gestaltetem Außenumfang, wobei die zu behandelnde Materialbahn um einen Teil des Außenumfanges der Siebtrommel läuft,
- eine innerhalb der Siebtrommel angeordnete Innenabdeckung, durch welche ein Durchsaugen des gasförmigen Mediums, insbesondere Luft, in einem Teilumfangsbereich der Siebtrommel verhindert bzw. zumindest reduziert wird.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung bzw. ein Verfahrender gattungsgemäßen Art zu verbessern.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Hauptanspruches. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den jeweiligen Unteransprüchen.
Gemäß der Erfindung ist die Innenabdeckung verschwenkbar gelagert und kann insbesondere zu Reinigungsarbeiten in eine vorgesehene Stellung bzw. Reinigungsstellung verbracht bzw. verschwenkt und dort fixiert werden. Der Siebtrommel ist eine Reinigungseinrichtung zugeordnet und die in die Reinigungsstellung verschwenkte Innenabdeckung verhindert, dass eine von der Reinigungseinrichtung gegen die Oberfläche der Siebtrommel gespritzte Waschflüssigkeit in hintere Bereiche der Siebtrommel gelangt.
Durch Schwenken der Innenabdeckung für Reinigungsarbeiten in den Bereich, wo diese Arbeit vorgenommen wird, wird verhindert, dass Wasser und/oder Reinigungsflüssigkeit ungehindert in das Innere der Trommel gelangt und dort Ansammlungen bildet, welche beim Drehen der Trommel unkontrolliert ablaufen und den späteren Arbeitsprozess stören.
Folgende Weiterbildungen sind - einzeln oder in Kombination - vorgesehen : - die Innenabdeckung kann über Träger an der Achse der Siebtrommel gelagert sein und um diese von der Betriebs- in die in die vorgesehene Stellung verschwenkt werden.
- der Innenabdeckung kann zur Betätigung ein Stellmittel zugeordnet sein.
- die Reinigungseinrichtung kann wenigstens eine Sprühvorrichtung für gegen die Oberfläche der Siebtrommel gerichtete Waschflüssigkeit aufweisen.
- die Innenabdeckung kann eine Beschichtung aufweisen, welche gegenüber einer bei Reinigungsarbeiten verwendeten Waschflüssigkeit abstoßend wirkt.
- die Innenabdeckung kann Einrichtungen aufweisen, vermittels der im verschwenkten Zustand Waschflüssigkeit in einem vorgesehenen Bereich geleitet wird.
- eine Auffangwanne kann vorgesehen sein, vermittels der bei Reinigungsarbeiten verwendete Waschflüssigkeit von der verschwenkten Innenabdeckung aufgenommen wird.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Siebtrommel eine stationäre Reinigungsvorrichtung der Siebtrommel zugeordnet ist. Diese kann während einer Produktionsunterbrechung nach Verschwenken der Innenabdeckung in die Reinigungsposition aktiviert werden. Bei der Reinigungsvorrichtung handelt es sich vorzugsweise um Reinigungsdüsen (Hochdruckreiniger), welche in einer oder mehreren Reihen über die Breite der Siebtrommel angeordnet sind. Auch kann an einer Verfahreinrichtung eine oder mehrere Düsen angebracht sein, welche zum Reinigen der Trommeloberfläche hin- und hertraversieren. Während des Reinigungslaufes rotiert die Trommel mit geringer Geschwindigkeit. Das von der verschwenkten Innenabdeckung reflektierte Wasser läuft anschließend im untersten Bereich der Trommel aus dieser heraus und kann durch eine gesonderte Auffangvorrichtung aufgenommen werden.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung kann an der zu Reinigungszwecken verschwenkbaren Innenabdeckung eine Leit- und/oder Auffangvorrichtung für das gegen die Leiteinrichtung spritzende Wasser bzw. die Reinigungsflüssigkeit angebracht sein. So ist es möglich, an der im verschwenkten Zustand der Innenabdeckung unterer Kante eine Tropfkante anzubringen, durch die ablaufende Flüssigkeit gerichtet an bestimmten Stellen abläuft.
Die Reinigungsvorrichtung kann neben einer oder mehreren Spritzdüsen auch Bürsten oder Wischeinrichtungen aufweisen. Die Bürsten und/oder Wischeinrichtungen werden während oder in Anschluss an das Spritzen aktiviert und führen vorzugsweise Bewegungen aus. Insbesondere kann eine rotierende Bürstenwalze vorgesehen sein.
Die Erfindung ist anwendbar bei Trocknern, bei denen die zu trocknende Materialbahn mit heißer Luft durchströmt und so die Feuchtigkeit im Material ausgetrieben wird. Ebenfalls ist die Erfindung anwendbar bei der Thermofixierung dienenden Einrichtungen, bei denen beispielsweise ein aus schmelzbaren Fasern, Filamenten bestehendes Vlies mit heißer Luft durchströmend behandelt und so verfestigt wird.
Gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Reinigen einer gasdurchlässigen Siebtrommel einer Vorrichtung zum durchströmenden Behandeln eines bahnförmigen Materials mit einem gasförmigen Medium vorgesehen, das die folgenden Schritte aufweist:
- Verschwenken einer innerhalb der Siebtrommel angeordneten Innenabdeckung in eine Reinigungsstellung, und
- Aufbringen, insbesondere Sprühen, einer Waschflüssigkeit auf die Siebtrommel, wobei die in der Reinigungsstellung angeordnete Innenabdeckung verhindert, dass die gegen die Siebtrommel gespritzte Waschflüssigkeit in hintere Bereiche der Siebtrommel gelangt.
Die Innenabdeckung kann erst nachdem das Behandeln des Mediums gestoppt worden ist, in die Reinigungsstellung verschwenkt werden.
Die Waschflüssigkeit kann erst nach dem Verschwenken der Innenabdeckung in die Reinigungsstellung auf die Siebtrommel aufgebracht werden bzw. gesprüht werden. Die Siebtrommel kann beim Aufbringen der Waschflüssigkeit auf die Siebtrommel gedreht werden.
Eine an der Innenabdeckung vorgesehene Leiteinrichtung kann die Waschflüssigkeit von der Innenabdeckung zu einer Auffangvorrichtung leiten.
Eine an der Innenabdeckung vorgesehene Auffangeinrichtung kann die Waschflüssigkeit aufnehmen.
Die Waschflüssigkeit kann von der Innenabdeckung reflektiert und im untersten Bereich der Siebtrommel aus dieser heraus in eine Auffangeinrichtung geleitet werden.
Des Weiteren erfolgt die Erläuterung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnungen.
Es zeigen schematisch :
Fig. 1 eine Vorrichtung zum durchströmenden Behandeln eines vorzugsweise bahnförmigen Materials mit einem vorzugsweise gasförmigen Medium,
Fig. 2 die Vorrichtung gemäß Fig. 1, bei der die Innenabdeckung in der
Reinigungsstellung angeordnet ist.
Figur 1 zeigt eine Siebtrommel S mit einer gasdurchlässigen, insbesondere luftdurchlässigen Außenumfangsfläche bzw. einem gasdurchlässigen Siebtrommelmantel. Die Siebtrommel S ist drehbar in einem Gehäuse G gelagert und in nicht dargestellter Weise mit einem Sauglufterzeuger verbunden. Die Drehrichtung der Siebtrommel S ist durch den Pfeil gekennzeichnet. Das Innere des Gehäuses G bildet einen Behandlungsraum BH für eine zu trocknende Materialbahn M. In dem die Siebtrommel S umgebenden Behandlungsraum BH ist ein gasförmiges Medium, insbesondere Luft, angeordnet. Um einen Teil der Außenumfangsfläche der Siebtrommel S ist eine Materialbahn M, beispielsweise eine Vliesstoff bahn geführt. Zur Erzielung einer möglichst großen Umschlingung der Siebtrommel S wird die Materialbahn M über eine Walze Wl in das Gehäuse G rein und dem Außenumfang der Siebtrommel S zu- und über eine zweite Walze W2 vom Außenumfang abgenommen und aus dem Gehäuse G herausgeführt. Die Bewegungsrichtung der Materialbahn M ist mit den Pfeilen angegeben.
Mithilfe des nicht dargestellten Sauglufterzeugers wird im Inneren der Siebtrom¬ mel S ein Unterdruck erzeugt, wodurch das gasförmige Medium, insbesondere Luft, durch die auf der Siebtrommel S angeordnete Materialbahn und den Sieb¬ trommelmantel in das Innere der Siebtrommel strömt und dabei die Materialbahn trocknet oder thermofixiert.
Im Inneren der Siebtrommel S ist im nicht von der Materialbahn umschlungenen Bereich eine Blende bzw. eine Innenabdeckung B angeordnet, durch welche ein Durchsaugen in diesem Bereich unterbunden wird. D.h. durch die Innenabdeckung kann verhindert werden, dass Gas durch die Außenfläche der Siebtrommel bzw. den Siebtrommelmantel in dem Bereich der Innenabdeckung in die Trom¬ mel eindringt. Dies hat den Vorteil, dass die Materialbahn, sobald sie den Um- fangsbereich erreicht, in dem die Innenabdeckung angeordnet ist, sich leicht von der Außenfläche der Siebtrommel bzw. dem Siebtrommelmantel ablösen lässt.
Die Innenabdeckung weist im Querschnitt eine Kreisbogenform mit einem, vorzugsweise nur geringfügig kleineren Radius als der Trommelmantel auf, so dass die in radialer Richtung nach Außen gerichtete Oberfläche der Innenabdeckung von der Innenfläche des Trommelmantels beabstandet angeordnet ist. In axialer Richtung der Trommel ist die Innenabdeckung genauso breit wie die Trommel.
Die Blende B ist über Träger T an der die Siebtrommel S drehbar lagernden Achse A aufgehängt und ist somit um die Trommelachse A verschwenkbar. Während eines normalen Betriebslaufes befindet sich die Innenabdeckung B in der in Figur 1 dargestellten Position und deckt den nicht von der Materialbahn M umschlungenen Bereich zwischen den Walzen Wl, W2 gegen Durchsaugen ab. Zum Reinigen der Oberfläche der Siebtrommel S wird vorzugsweise die Produkti¬ on gestoppt, so dass keine Materialbahn M auf dem Siebtrommelmantel mehr angeordnet ist. Dann wird mittels des in den Fign. 1 und 2 angedeuteten bzw. schematisch dargestellten Stellmittels die Innenabdeckung B in die in Figur 2 gezeigte Reinigungsstellung verschwenkt und dort fixiert. Das Stellmittel kann ein pneumatisch, hydraulisch, elektrisch oder manuell arbeitendes Stellmittel sein.
Die Reinigungsvorrichtung ist vorzugsweise im Bereich des Bahneinlaufes - in Transportrichtung der Materialbahn M hinter der Walze Wl - angeordnet. Die Reinigungsvorrichtung R kann jedoch auch an jeder anderen Stelle nahe der Siebtrommel angeordnet sein, so dass von dieser Stelle aus die Siebtrommel mittels der Reinigungsvorrichtung gereinigt werden kann. Die Reinigungsvorrichtung weist vorzugsweise eine oder mehrere Spritzdüsen für eine Waschflüssigkeit auf, welche gegen die Oberfläche der Siebtrommel S gerichtet sind. Mittels der Spritzdüsen wird die Waschflüssigkeit gegen die Oberfläche der Siebtrommel bzw. des Siebtrommelmantels aufgebracht bzw. gespritzt, wodurch die Sieb¬ trommel gereinigt wird. Da der gasdurchlässige Siebtrommelmantel Perforationen aufweist, dringt zumindest ein Teil der Waschflüssigkeit in die Siebtrommel ein. Dieser Teil trifft auf die in die Reinigungsstellung verschwenkte Innenabdeckung.
Die in die Reinigungsstellung verschwenkte Innenabdeckung B verhindert, dass die gegen die Oberfläche der Siebtrommel S gespritzte Waschflüssigkeit in hintere Bereiche der Siebtrommel S gelangt. D.h. in der Reinigungsstellung ist die Innenabdeckung derart in Bezug zu der Reinigungseinrichtung angeordnet, dass die Innenabdeckung verhindert, dass von der Reinigungsvorrichtung auf die Siebtrommel aufgebrachte bzw. gespritzte Waschflüssigkeit in hintere Bereiche der Siebtrommel gelangt.
Die Siebtrommel wird während des Reinigungsvorgangs langsam gedreht. Alternativ könnte die Reinigungvorrichtung entlang zumindest eines Teils des Um- fangs der Siebtrommel bewegt werden. In diesem Fall könnte vorgesehen sein, dass sich die Innenabdeckung entsprechend mitbewegt.
Die gegen die Innenabdeckung B spritzende Waschflüssigkeit läuft an dieser in den unteren Bereich der Siebtrommel S ab und von dort in eine darunter - zwi- sehen den Walzen Wl, W2 - angeordnete Auffangwanne W. Die Innenabdeckung B, deren Oberfläche kann mit einer Beschichtung versehen sein, welche gegen¬ über der Waschflüssigkeit abstoßend wirkt, so dass diese besonders schnell abläuft. Ferner können Oberflächenstrukturen angeformt bzw. in Form spezieller Elemente angebracht sein, durch welche abfließende Flüssigkeit in vorgesehene Bahnen abfließt. Insbesondere ist an der untersten Kannte der Innenabdeckung B eine Tropfkante angebracht, welche einen Flüssigkeitsfilm gezielt zum Abtropfen bringt.

Claims

Ansprüche
1. Vorrichtung zum durchströmenden Behandeln von bahnförmigem, gas¬ durchlässigem Material, insbesondere zum Trocknen von gewebten oder ungewebten Stoffen, mit den Merkmalen :
- eine drehbar gelagerte und mit einem Unterdruckerzeuger verbundene Siebtrommel mit durchlässig gestaltetem Außenumfang, wobei die zu behandelnde Materialbahn um einen Teil des Außen- umfanges der Siebtrommel läuft,
- eine innerhalb der Siebtrommel angeordnete Innenabdeckung, durch welche ein Durchsaugen in einem Teilumfangsbereich der Siebtrommel verhindert bzw. zumindest reduziert wird, dadurch gekennzeichnet, dass
- der Siebtrommel (S) eine Reinigungseinrichtung (R) zugeordnet ist und
- die Innenabdeckung (B) verschwenkbar gelagert ist, wobei die Innenabdeckung zu Reinigungsarbeiten in eine Reinigungsstellung verschwenkbar und dort fixierbar ist,, undwobei die in die Reinigungsstellung verschwenkte Innenabdeckung (B) verhindert, dass eine von der Reinigungseinrichtung gegen die Oberfläche der Siebtrommel S gespritzte Waschflüssigkeit in hintere Bereiche der Siebtrommel S gelangt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch, die Innenabdeckung (B) ist über Träger an der Achse (A) der Siebtrommel (S) gelagert und wird um diese von der Betriebs- in die in die vorge sehene Stellung verschwenkt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch, der Innenabdeckung (B) ist zur Betätigung ein Stellmittel (ST) zugeordnet.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch, die Reinigungseinrichtung (R) weist wenigstens eine Sprühvorrichtung für gegen die Oberfläche der Siebtrommel (S) gerichtete Waschflüssigkeit auf.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch, die Innenabdeckung (B) weist eine Beschichtung auf, welche gegenüber einer bei Reinigungsarbeiten verwendeten Waschflüssigkeit abstoßend wirkt.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch, die Innenabdeckung (B) weist Einrichtungen auf, vermittels der im verschwenkten Zustand Waschflüssigkeit in einem vorgesehenen Bereich geleitet wird.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch, eine Auffangwanne (W), vermittels der bei Reinigungsarbeiten verwendete Waschflüssigkeit von der verschwenkten Innenabdeckung (B) aufgenommen wird.
8. Verfahren zum Reinigen einer gasdurchlässigen Siebtrommel einer Vorrichtung zum durchströmenden Behandeln eines bahnförmigen Materials mit einem gasförmigen Medium durch
- Verschwenken einer innerhalb der Siebtrommel angeordneten Innenabdeckung in eine Reinigungsstellung, und
- Aufbringen, insbesondere Sprühen, einer Waschflüssigkeit auf die Siebtrommel, wobei die in der Reinigungsstellung angeordnete Innenabdeckung verhindert, dass die gegen die Siebtrommel gespritzte Waschflüssigkeit in hintere Bereiche der Siebtrommel gelangt.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenabdeckung erst nachdem die Produktion der Vorrichtung zum durchströmenden Behandeln gestoppt worden ist, in die Reinigungsstellung verschwenkt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Waschflüssigkeit erst nach dem Verschwenken der Innenabdeckung in die Reinigungsstellung auf die Siebtrommel aufgebracht wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Siebtrommel beim Aufbringen der Waschflüssigkeit auf die Siebtrommel gedreht wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine an der Innenabdeckung vorgesehene Leiteinrichtung die Waschflüssigkeit von der Innenabdeckung zu einer Auffangvorrichtung leitet.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine an der Innenabdeckung vorgesehene Auffangeinrichtung das Waschwasser aufnimmt.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Waschflüssigkeit von der Innenabdeckung reflektiert wird und im untersten Bereich der Siebtrommel aus dieser heraus in eine Auffangeinrichtung geleitet wird.
EP11779649.0A 2010-11-04 2011-11-04 Vorrichtung und verfahren zum durchströmenden behandeln von bahnförmigem material Withdrawn EP2635861A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010050482A DE102010050482A1 (de) 2010-11-04 2010-11-04 Vorrichtung zum durchströmenden Behandeln von bahnförmigem Material
PCT/EP2011/069443 WO2012059589A2 (de) 2010-11-04 2011-11-04 Vorrichtung und verfahren zum durchströmenden behandeln von bahnförmigem material

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2635861A2 true EP2635861A2 (de) 2013-09-11

Family

ID=44913283

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11779649.0A Withdrawn EP2635861A2 (de) 2010-11-04 2011-11-04 Vorrichtung und verfahren zum durchströmenden behandeln von bahnförmigem material

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2635861A2 (de)
DE (1) DE102010050482A1 (de)
WO (1) WO2012059589A2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016109415A1 (de) * 2016-05-23 2017-11-23 Trützschler GmbH + Co KG Textilmaschinenfabrik Trocknereinrichtung und Trockner für eine textile Warenbahn mit einer verbesserten Einrichtung zur Wärmeeinbringung
CN110057174A (zh) * 2019-03-05 2019-07-26 浦江县元寿农业科技有限公司 利于化肥成型的高效烘干机

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1095745B (de) 1956-11-23 1960-12-22 Fleissner G M B H Siebwalzentrockner fuer luftundurchlaessiges oder schwer luftdurchlaessiges Gut
DE1278950B (de) * 1959-04-14 1968-09-26 Fleissner G M B H Abdeckplattenanordnung an einer Vorrichtung zum Trocknen oder Nassbehandeln von behandlungsmitteldurchlaessigem oder -undurchlaessigem Gut
DE1635331C3 (de) * 1966-07-01 1979-01-04 Vepa Ag, Riehen Bei Basel (Schweiz) Vorrichtung zum Dämpfen und/oder Heißluftbehandeln
DE1710512A1 (de) * 1968-02-16 1972-02-03 Vepa Ag Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von perforierten Trommeln
DE4022336A1 (de) 1990-07-13 1992-01-16 Fleissner Maschf Ag Vorrichtung zum durchstroemenden behandeln von bahnfoermigem gut
DE19935061A1 (de) * 1999-07-28 2001-02-01 Fleissner Maschf Gmbh Co Verfahren zum kontinuierlichen Trocknen und Veredeln, wie Oberflächenentwicklung, von textilen Warenbahnen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2012059589A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010050482A1 (de) 2012-05-10
WO2012059589A2 (de) 2012-05-10
WO2012059589A3 (de) 2012-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1785302C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen eines Wirrfadenvlieses und Wirrfadenvlies
DE4419540C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung einer umlaufenden Sieb- oder Filzbahn
DE4105674A1 (de) Walzenreinigungsvorrichtung
DE3222199A1 (de) Vorrichtung zum glaetten von kleidungsstuecken
EP1050619B1 (de) Automatisch zu reinigende Flusenfiltereinrichtung für Haushaltwäschetrockner
WO2012059589A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum durchströmenden behandeln von bahnförmigem material
EP3371361A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von maschenware
DE102007053030A1 (de) Einrichtung zur Beaufschlagung von Stoffen mittels heißen Gasen
DE60012280T2 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Papiermaschinengewebe
EP0728530B1 (de) Einrichtung zum Nasslack-Spritzlackieren von Gegenständen
DE19507938A1 (de) Reinigungsvorrichtung
EP1586362A2 (de) Sprühanlage für Hautgerberei
EP3495544B1 (de) Vorrichtung zum hydrodynamischen verfestigen von vliesen, geweben oder gewirken
WO2006099996A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von faser- oder filamenthaltigen werkstoffen
DE102009001323A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Schleudern von Wäsche
DE10252812A1 (de) Maschine zur Herstellung und/oder Veredelung einer Materialbahn mit zugehöriger Reinigungsanordnung und Reinigungsverfahren
DD145412A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum bespruehen von textilen flaechengebilden
DE69637101T2 (de) Filter mit drehbarer Trommel und und dessen Verwendung zum filtrieren eines Fluids
EP0824615B1 (de) Vorrichtung zum behandeln von textilgut in form mindestens eines endlosen stranges
DE3532471A1 (de) Fahrbare pneumatische vorrichtung zum absaugen und abblasen von faserflug bei textilmaschinen
DE4416541A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung eines Umluftstromes
DE4300400A1 (en) Retention of over-spray in spray painting - has paint caught on continuously moving filtration surface which passes through washer and is returned
DE102007012785A1 (de) Anlage und Verfahren zur Konditionierung der Bespannung in Materialbahn-Herstellungsmaschinen
EP1842960B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen einer Oberfläche eines sich bewegenden Bandes
DE102021113146B3 (de) Entnebelungsvorrichtung und Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130418

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20140103