EP2616383B1 - Behälterbehandlungsvorrichtung mit multifunktionalem reinigungsroboter - Google Patents

Behälterbehandlungsvorrichtung mit multifunktionalem reinigungsroboter Download PDF

Info

Publication number
EP2616383B1
EP2616383B1 EP11749352.8A EP11749352A EP2616383B1 EP 2616383 B1 EP2616383 B1 EP 2616383B1 EP 11749352 A EP11749352 A EP 11749352A EP 2616383 B1 EP2616383 B1 EP 2616383B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
robot
cleaning
container treatment
treatment device
additional tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP11749352.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2616383A1 (de
Inventor
Ludwig Clüsserath
Udo GRÜNEWALD
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KHS GmbH
Original Assignee
KHS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KHS GmbH filed Critical KHS GmbH
Publication of EP2616383A1 publication Critical patent/EP2616383A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2616383B1 publication Critical patent/EP2616383B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • B08B9/20Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought
    • B08B9/205Conveying containers to or from the cleaning machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/001Cleaning of filling devices
    • B67C3/002Cleaning of filling devices using cups or dummies to be placed under the filling heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/001Cleaning of filling devices
    • B67C3/005Cleaning outside parts of filling devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C2003/221Automatic exchange of components

Definitions

  • the invention relates to a container treatment device, in particular filler, according to the preamble of claim 1 for containers, such as bottles, cans, barrels, KEG, etc. comprising a container feed, a container discharge, at least one supply line for at least one product, and a cleaning device with a Wiping device at least for cleaning the outer surfaces by means of a cleaning fluid according to the preamble of claim 1.
  • a container treatment device with cleaning device according to the preamble of claim 1 is known ( EP 2 218 521 A2 ).
  • the cleaning device is designed for cleaning the outer surfaces of the container treatment device or its components by spraying and for this purpose comprises a robot movable on a closed running or movement path, on the robot arm of which a nozzle holder is provided, for example interchangeably.
  • Such machines for treating containers such as bottles, cans or barrels, esp. KEG's are known.
  • a machine serves as a treatment step.
  • machine and container surfaces are contaminated by overflowing or splashing filling material from the outside.
  • One source of pollution is also the surrounding space, so that dust, particles, etc. stick to the damp machine and container surfaces.
  • nozzle systems which rinse off these impurities.
  • the US 7,143,793 B2 shows such a system in which in front of the rotary filling machine, a fixed nozzle is arranged, which has radially directed towards the filler axis nozzles and a nozzle arm which projects between the filling valve and container receptacle and the nozzles are aligned vertically upwards.
  • the EP 0 374 586 B1 shows a cleaning unit for a linear filler, in which a cleaning slide, which is equipped with a plurality of nozzles, on a rail horizontally movable in the interior of the filler back and forth is movable.
  • rinsing caps or rinsing sleeves are used, which seal the respective filling element to the environment pressure-tight, so that a circulation flow of the cleaning medium for cleaning the filling element is used.
  • flushing caps are for example in the DE 10 2005 037 127 A1 disclosed. Also in the DE 103 56 393 A1 . DE 20 2004 020 362 U 1 . DE 20 2006 006 149 U1 . DE 295 14 021 U1 . DE 39 18 504 C2 . DE 44 02 972 A1 and for example in the DE 94 03 832 Flush caps are disclosed.
  • the container treatment devices are provided with separate cleaning devices, on the one hand for cleaning the outer surfaces of containers and / or outer surfaces of the machine components and on the other hand for cleaning the filling elements by means of the Spülkappen.
  • the purging sleeves after their use so after the cleaning of the filling elements is completed, be brought out with great effort from the container treatment device, or at least be brought to a place where the Spülkappen can be cleaned itself. So the Spülkappen can be used several times, but the effort for this is very high.
  • the object is achieved by a container treatment device having the features of claim 1.
  • the aim is that with the cleaning device in addition to the fall-off device or instead of another tool is connectable, which can be removed by means of the cleaning device from a storage device and back through the cleaning device in a use position and after use in the storage device.
  • the core of the container treatment device consists in a completely or partially circumferential track, a drive and carrier rail on which a robot or robot arm is movable.
  • the track should be provided at least around the treatment device such that all outer surfaces of a container treatment device but also the surfaces of the containers are optimally accessible or cleanable.
  • the cleaning device which consists essentially of the robot or robot arm and the drive and carrier rail and associated supply lines, can be approached very quickly any position on a container treatment machine or device and be walled absolutely accurate and with minimal consumption of water and detergent .
  • the robot or robot arm has at least two, ideally six axes and is telescopically movable in height with at least one arm segment.
  • This cleaning system is able, due to the high speeds, to use even short interruptions to clean parts or individual components of the container treatment plant or device. In particular, it is possible with the cleaning device to make after the replacement of spare parts small-scale cleaning, which in turn is energetically and economically advantageous.
  • the cleaning device in particular the robot or robotic arm, is now developed such that it can not only decay the outer surfaces of the containers or of the machine, for which purpose the abatement device, e.g. is configured as a spray nozzle or spray gun, but according to the invention can also take Spülkappen and this is set to the filling elements, so that they can be cleaned in a known manner.
  • the abatement device e.g. is configured as a spray nozzle or spray gun, but according to the invention can also take Spülkappen and this is set to the filling elements, so that they can be cleaned in a known manner.
  • the robot or robot arm can receive a spray gun for cleaning, for example, the outer surface of the containers or of the machine components, and make a tool change for receiving the flushing caps. It is also conceivable, however, to place an additional robot or robotic arm on the drive and carrier rail, which transfers the rinsing caps into their position of use. According to the present invention, however, an additional gripper and / or an additional holder is to be provided on the actual robot or robot arm, which can transfer the rinse cap back into its use position and after use into the storage device.
  • the storage device can be provided in a preferred embodiment as Spülkappenmagazin on a vertical outer wall in the region of a panel of the container treatment device, which advantageously by means of the "track guidance" of the robot or robot arm on the track, so on the drive and carrier rail, created Verfahrkarkeit is feasible.
  • the Spülkappenmagazin or the storage device is arranged so that a transfer path of the Spülkappen from the magazine is dimensioned as low as possible in their use position.
  • the different tools can be connected to the robot or robotic arm with such a connection system that the spray gun or the spray nozzle can be reliably connected, the flushing cap only having to be kept so reliable that a reliable connection to the filling element can be produced, for which purpose suitable locking devices could be provided, which will be described below.
  • the Spülkappenmagazin can be designed in the simplest embodiment as a sheet steel or plastic plate with inserted insertion, in which the Spülkappen are mounted so that they are added in their mounting position can be used, and can be used in their rest position back into the Spülkappenmagazin. It is favorable if a corresponding locking device, for example a pneumatic lock for the respective flushing cap is provided on the filling element.
  • a corresponding locking device for example a pneumatic lock for the respective flushing cap is provided on the filling element.
  • the robot or robotic arm can thus only remove the flushing cap from the storage device and position and lift it only on the filling element or on the filling valve, wherein in the raised state the controlled or automatic locking can take place.
  • the said pneumatic locking is of course only to be understood as an example, with other suitable, controllable locking devices, or even simple mechanical locking or unlocking devices should be included.
  • the cleaning device with the rotating in the preferred embodiment robot or robot arm or circulating cleaning robot so has at least a double function.
  • the cleaning of surfaces or machine components is caused by subsidence.
  • the insertion and return of Spülkappen can be effected in a simple manner.
  • the cleaning device or the cleaning robot can also take over the cleaning of the flushing caps, so that the cleaning robot has a multi-functionality.
  • the cleaning process of the Spülkappen can be done advantageously together with the cleaning of said outer or surfaces.
  • the rinsing caps are storable so that the robot or the robot arm can adopt these quasi independently, so appropriately controlled and settle accordingly, which of course can also apply to the spray nozzles for the cleaning of said surfaces. It is advantageous for the multi-functionality of the cleaning device so no staffing necessary because all functions can be preferably automatically, without manual intervention can be effected.
  • the flushing cap is sucked by the robot arm.
  • the pumps which serve to convey the cleaning agent designed such that a reversal of the conveying direction is possible.
  • a separate vacuum system may be provided to securely hold and transport the rinse caps without a mechanical gripper.
  • the flushing caps have a pin-like or bolt-like grip area, which can be accommodated in a suitable opening or line end on the side of the robot arm, whereby an optimally determined alignment of the flushing cap is achieved. After positioning the rinse cap on the valve outlet on the filler, it will ideally be released from the fixation on the robotic arm by flow reversal or pressure equalization.
  • the robot or robotic arm can also accommodate further or other tools or components than those mentioned so far by way of example.
  • an inspection unit can be picked up, which then inspects the container treatment device.
  • a condition of the container treatment device even during operation, can be carried out with regard to pending maintenance, without an employee having to penetrate into the working area of the container treatment device. Rather, this can be done directly from a central machine, especially if the inspection unit transmits its data wirelessly, but also wired to appropriate recipients.
  • the inspection unit can be embodied, for example, as a camera, which the robot arm can grab and position as needed, whose images can be directly visible on a screen or, if necessary, stored for later use.
  • the robot or robot arm can be equipped with a further function, which allows to perform an inspection in which an opening or access to the container treatment device can be avoided.
  • Naturally Other suitable tools can also be used by the cleaning device according to the invention in order to meaningfully supplement their functionality.
  • the revolving track has at least one rest area in which the at least one robot or robot arm, but also additional robots or robot arms can be parked, so that in this area a tool change can be made, which of course also at the Running track can be done even in appropriate areas of the container treatment device.
  • the tool "inspection unit” could be usefully adopted in the rest area, whereby the storage device with the tools "flushing cap” mounted therein should be arranged sufficiently close to the filling elements, ie, virtually within the container treatment device, but sufficiently outside its working area.
  • FIG. 1 shows a container treatment device 1, for example as a filler, for containers, such as bottles comprising a container feed, a container outlet, at least one supply line for at least one product, and a cleaning device 2 with a decay device 3 at least for cleaning the outer surfaces by means of a cleaning fluid 4, wherein the container feed, the container outlet, and the at least one supply line for at least one product are not each provided with a reference numeral.
  • a container treatment device 1 for example as a filler, for containers, such as bottles comprising a container feed, a container outlet, at least one supply line for at least one product, and a cleaning device 2 with a decay device 3 at least for cleaning the outer surfaces by means of a cleaning fluid 4, wherein the container feed, the container outlet, and the at least one supply line for at least one product are not each provided with a reference numeral.
  • the cleaning device 2 has a drive and carrier rail 5, on which a robot 6 or robot arm 6 is movable, so that virtually a completely circumferential track is formed.
  • the track should be provided at least so around the treatment device 1 around that all outer surfaces of the container treatment device 1 but also the surfaces of the container are optimally accessible or cleanable.
  • FIG. 1 only one robot 6 or robot arm 6 is shown, which is however shown in different positions 7 along the drive and carrier rail 5.
  • a plurality of robots 6 or robot arms 6 may be provided.
  • FIG. 1 Is recognizable in FIG. 1 also that at least one rest area 8 is provided, wherein in the embodiment according to FIG. 1 two rest areas 8 are provided, which can be connected in a suitable switch design with the actual track, so that the robot 6 or robot arm 6 in the respective rest area can extend and retract, and can be parked here, or to a different function than the cleaning to take over, which will be discussed later.
  • the surge device 3 is exemplified as a spray nozzle or spray gun, and arranged in a suitable manner on the robot 6 or robot arm 6, which will not be discussed further.
  • the aim is that the cleaning device 1, or the robot 6 or robot arm 6 shown in the embodiment can take over at least one additional function for cleaning.
  • the cleaning device 1, in particular its robot 6 or robot arm 6 with an actual cleaning tool, ie in addition to or instead of or the Abschwall Hughes 3 (spray nozzle / spray gun) additional tool 9 are connected.
  • the additional tool 9 is embodied according to the present invention as a flushing cap 10 or flushing sleeve 10, which is used for cleaning filling elements 11 (FIG. FIG. 2 ) can be used in a known manner.
  • the additional tool 9 or the flushing cap 10 is removably mounted in a bearing device 12 from this, and by the cleaning device 1 or by the robot 6 or robot arm 6 in a use position 13 and after use in the storage device 12 back.
  • the additional tool 9 is designed as a flushing cap 10, it makes sense within the meaning of the invention, the storage device 12 to position relatively close to the filling elements 11 so that a respective transfer path to and from the use position 13 is minimized, wherein in normal operation of Container treatment device 1 no operational impairments are to be expected.
  • the storage device 12 is disposed in close proximity to the filling elements 11.
  • a plurality of additional tools 9 or Spülkappen 10 are arranged, which are already partially arranged in the use position 13 to the filling elements 11 and are still partially in a in the storage device 12 in a rest position 14.
  • One of the rinsing caps is held on the robot 6 or robot arm 6.
  • suitable gripping devices may be provided for example on an additional arm. It is also conceivable, however, for the additional tool 9 to be accommodated instead of the abatement device 3. In principle, the tool change or the inclusion of the additional tool 9 will be fully automatic feasible, ie without manual use.
  • the flushing cap 10 is sucked in by the robot 6 or robot arm 6.
  • pumps which serve to convey the cleaning agent can be designed such that a reversal of the conveying direction is possible.
  • a separate vacuum system may be provided to securely hold and transport the rinse caps without a mechanical gripper.
  • the additional tool 9 has a pin-like or bolt-like grip region 15, which can be received in a suitable opening or line end on the side of the robot 6 or robot arm 6, whereby an optimally determined orientation of the flushing cap is achieved. After positioning the flushing cap on the valve outlet on the filler or on the filling element 11, this is ideally discharged by flow reversal or pressure equalization from the fixation on the robot 6 or robot arm 6.
  • the storage device 12 (FIG. FIG. 3 ) is plate-like running with insertion or receiving openings 16. It is conceivable to create the bearing device 12 from a metal sheet, preferably from a stainless steel sheet or from a plastic.
  • the receiving openings 16 are expediently designed so that in these the additional tool 9 and the flushing cap 10 can be stored securely in the rest position 14.
  • the storage device 12 is located within a working area of the container treatment device 1, ie between an enclosure 17 or protective wall 17 or panel 17 and the container treatment device 1, preferably below the drive and carrier rail 5 is arranged.
  • the panel 17 may, as shown, be made transparent. It can be seen from this the further advantage of the invention that the additional tool 9 or the flushing cap 10 can be cleaned by means of the swaging device 3, when the additional tool 9 is held either on the robot 6 or robot arm 6, to the inner region of the flushing cap 10 cleaning, which encloses the filling element 11 in the use position 13, or when the flushing cap 10 is mounted in the storage device 12 in the rest position 14.
  • the rinsing cap could first be mounted with its grip region 15 in the bearing device 12 such that the inner region of the rinsing cap 10 or its "rinsing region" opposite the grip region 15 is oriented towards the inside of the container treatment device 1, so that the rinsing cap (s) is not here only from the inside but also from the outside are cleanable.
  • the flushing caps 10 can then of course also be gripped by the robot 6 or robotic arm 6 and stored in the intended rest position 14, in which the grip region 15 is oriented towards the inside of the container treatment device 1, wherein additionally the grip region 15 could be flattened ,
  • the cleaning device 2 or the robot 6 or robot arm 6 with a further function, for which purpose an additional (further) tool 9, for example, an inspection unit in its use position can be transferred.
  • an inspection unit for example, a camera could be suitably connected to the robot 6 or robot arm so as to inspect the container treatment device 1 without access from the outside, for which purpose the robot 6 or robot arm 6 can be moved along the drive and carrier rail 5, to obtain as comprehensive information as possible, for example with regard to required maintenance activities.
  • the inspection unit may preferentially wirelessly transmit its captured data to a receiver, such as inspecting, for example, in a control room the container treatment apparatus 1 can be performed without the housing of the container treatment apparatus 1 having to be opened.
  • the inspection unit may be mounted at a suitable location in a correspondingly designed storage device. It is conceivable, for example, to provide one of the two rest areas 8 or both rest areas 8 for this purpose.
  • the inspection unit can be connected automatically without manual access with the cleaning device 2 or the robot 6 or robot arm 6 sufficiently secure and then solved.
  • the invention provides a multifunctional cleaning device 2 or its robot 6 or robot arm 6, which can take on additional additional functions in addition to the actual cleaning function.
  • additional function of inserting the Spülkappen the advantage is apparent that the effort to clean the filling elements is significantly reduced, as this is possible via a fully automatic tool change with a common tool carrier (robot 6 or robot arm 6).
  • the Spülkappen can be cleaned after use of the common tool carrier.
  • the common tool carrier can still take over an inspection function.
  • the mentioned additional functions should not be limiting. It is conceivable to provide suitable further, meaningful functions.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Behälterbehandlungsvorrichtung, insbesondere Füller, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 für Behälter, wie bspw. Flaschen, Dosen, Fässer, KEG etc. umfassend eine Behälterzuführung, eine Behälterausleitung, mindestens eine Zuleitung für mindestens ein Produkt, und eine Reinigungsvorrichtung mit einer Abschwalleinrichtung zumindest zur Reinigung der äußeren Oberflächen mittels eines Reinigungsfluids gemäß Oberbegriff Patentanspruch 1. Eine Behälterbehandlungsvorrichtung mit Reinigungsvorrichtung gemäß Oberbegriff Patentanspruch 1 ist bekannt ( EP 2 218 521 A2 ). Die Reinigungsvorrichtung ist für eine Reinigung der Außenflächen der Behälterbehandlungsvorrichtung oder deren Komponenten durch Absprühen ausgebildet und umfasst hierfür einen auf einer geschlossenen Lauf- oder Bewegungsbahn bewegbaren Roboter, an dessen Roboterarm ein Düsenstock vorgesehen ist, und zwar beispielsweise austauschbar.
  • Derartige Maschinen zum Behandeln von Behältern, wie Flaschen, Dosen oder Fässern, insb. KEG's sind bekannt. In der Regel dient eine Maschine einem Behandlungsschritt. Insbesondere beim Rinsen, Füllen und Verschließen von Behältern, werden Maschinen- und Behälteroberflächen durch überlaufendes oder verspritzendes Füllgut von außen verunreinigt. Eine Verschmutzungsquelle stellt auch der umgebende Raum dar, so dass an den feuchten Maschinen- und Behälteroberflächen Staub, Partikel, etc. haften bleiben.
  • Um diese Verschmutzungen zu entfernen, werden Düsensysteme vorgesehen, die schwallartig diese Verunreinigungen abspülen. Die US 7,143,793 B2 zeigt ein solches System, bei welchem vor der rotierenden Füllmaschine ein feststehender Düsenstock angeordnet ist, der radial in Richtung der Füllerachse gerichtete Düsen und einen Düsenarm aufweist, der zwischen Füllventil und Behälteraufnahme hineinragt und dessen Düsen vertikal nach oben ausgerichtet sind.
  • Die EP 0 374 586 B1 zeigt eine Reinigungseinheit für einen Linearfüller, bei welcher ein Reinigungsschlitten, der mit mehreren Düsen ausgestattet ist, an einer Schiene horizontal verfahrbar im Innenraum des Füllers hin und her verfahrbar ist.
  • Diese im Prinzip geeigneten Vorrichtungen haben den Nachteil, dass ein hohes Wasser- und Reinigungsmittelvolumen erforderlich ist, um einen ausreichend großen Fluidschwall sicherzustellen, der alle zu reinigenden Flächen erreicht.
  • Zudem ist es bekannt, dass Komponenten, innere Leitungswege, Ventile etc. der Behälterbehandlungsvorrichtung selbst gereinigt werden müssen, um den hohen Sterilitätsanforderungen gerecht zu werden. Andernfalls würden sich z.B. in Füllelementen, welche Kontakt zu den Behältern haben können, Keime oder dergleichen bilden können, so dass das Füllgut damit verunreinigt würde.
  • Zu diesem Zweck werden so genannte Spülkappen bzw. Spülhülsen eingesetzt, welche das jeweilige Füllelement zur Umgebung druckdicht abschließen, so dass eine Kreislaufströmung des Reinigungsmediums zum Reinigen des Füllelementes verwendbar ist.
  • Derartige Spülkappen sind zum Beispiel in der DE 10 2005 037 127 A1 of-fenbart. Auch in den DE 103 56 393 A1 , DE 20 2004 020 362 U 1 , DE 20 2006 006 149 U1 , DE 295 14 021 U1 , DE 39 18 504 C2 , DE 44 02 972 A1 und beispielsweise in der DE 94 03 832 sind Spülkappen offenbart.
  • Grundsätzlich ist der Einsatz von Spülkappen sinnvoll, um, wie bereits gesagt, die hohen Sterilitätsanforderungen zu erfüllen. Nachteilig ist aber, der hohe Aufwand zur Installation und zum Bereithalten der Spülkappen, welche in einer Ruheposition so gelagert sein müssen, dass der normale Betrieb der Behälterbehandlungsvorrichtung nicht gestört wird. Um aus der Ruheposition in eine Betriebsposition überführt zu werden, sind beispielsweise an jeder Spülkappe gesonderte Antriebe angeordnet ( DE 20 2004 020 362 U1 ) oder, wie die DE 44 02 972 A2 beschreibt ein Linearförderer vorgesehen, welcher die Spülkappen in den Arbeitsbereich hinein- und auch wieder hinausfördert, wobei ein Bereich der Antriebe bzw. der Linearförderer in den Arbeitsbereich der Behälterbehandlungsvorrichtung eingreift.
  • Insofern sind die Behälterbehandlungsvorrichtungen mit voneinander separierten Reinigungsvorrichtungen versehen, und zwar zum einen zum Reinigen der Außenflächen von Behältern und/oder Außenflächen der Maschinenkomponenten und zum anderen zum Reinigen der Füllelemente mittels der Spülkappen. Dies bedeutet einen hohen Aufwand, insbesondere bei der Herstellung der Behälterbehandlungsvorrichtung aber auch einen hohen steuertechnischen Aufwand, da die voneinander separierten Reinigungsvorrichtungen getrennt ansteuerbar sind, wobei insbesondere der Aufwand zum Einsetzen der Spülkappen erheblich ist.
  • Zudem müssen die Spülhülsen nach deren Gebrauch, also nachdem die Reinigung der Füllelemente abgeschlossen ist, mit hohen Aufwand aus der Behälterbehandlungsvorrichtung herausgeführt werden, oder zumindest an einen Ort verbracht werden, an dem die Spülkappen selbst gereinigt werden können. So können die Spülkappen mehrmals verwendet werden, wobei der Aufwand hierfür allerdings sehr hoch ist.
  • Von daher liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Behälterbehandlungsvorrichtung der Eingangs genannten Art mit einfachen Mitteln so zu verbessern, dass beispielsweise der Aufwand zum Reinigen auch der Füllelemente reduziert werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch eine Behälterbehandlungsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Zielführend ist, dass mit der Reinigungsvorrichtung zusätzlich zur Abschwalleinrichtung oder anstelle derselben ein weiteres Werkzeug verbindbar ist, welches mittels der Reinigungsvorrichtung aus einer Lagervorrichtung entnehmbar und durch die Reinigungsvorrichtung in eine Gebrauchsposition und nach Gebrauch in die Lagervorrichtung zurück überführbar ist.
  • Der Kern der Behälterbehandlungsvorrichtung besteht in einer ganz oder teilweise umlaufenden Laufbahn, einer Antriebs- und Trägerschiene, an der ein Roboter oder Roboterarm verfahrbar ist. Dabei sollte die Laufbahn mindestens so um die Behandlungsvorrichtung herum vorgesehen werden, dass alle äußeren Oberflächen einer Behälterbehandlungsvorrichtung aber auch die Oberflächen der Behälter optimal erreichbar bzw. reinigbar sind.
  • Mit dieser Reinigungsvorrichtung, die im Wesentlichen aus dem Roboter oder Roboterarm und die Antriebs- und Trägerschiene sowie zugeordneten Versorgungsleitungen besteht, kann sehr schnell jede Position an einer Behälterbehandlungsmaschine bzw. -vorrichtung angefahren werden und absolut zielgenau und mit minimalem Verbrauch von Wasser und Reinigungsmittel abgeschwallt werden. Der Roboter oder Roboterarm weist mindestens zwei, idealerweise sechs Achsen auf und ist mit mindestens einen Armsegment teleskopartig in der Höhe verfahrbar. Dieses Reinigungssystem ist aufgrund der hohen Fahrgeschwindigkeiten in der Lage, auch kurzzeitige Betriebsunterbrechungen zu nutzen, um Teile oder Einzelkomponenten der Behälterbehandlungsanlage bzw. -vorrichtung zu reinigen. Insbesondere ist es mit der Reinigungsvorrichtung möglich, nach dem Austausch von Ersatzteilen kleinräumige Reinigungen vorzunehmen, was wiederum energetisch und wirtschaftlich vorteilhaft ist.
  • Die Reinigungsvorrichtung, insbesondere der Roboter oder Roboterarm ist nun so weitergebildet, dass dieser nicht nur die Außenoberflächen der Behälter bzw. der Maschine abschwallen kann, wozu die Abschwalleinrichtung z.B. als Sprühdüse oder Sprühpistole ausgestaltet ist, sondern erfindungsgemäß auch Spülkappen aufnehmen kann und diese auf die Füllelemente setzt, so dass diese in bekannter Weise gereinigt werden können.
  • Insofern kann der Roboter oder Roboterarm eine Sprühpistole zum Reinigen beispielsweise der Außenoberfläche der Behälter bzw. der Maschinenkomponenten aufnehmen, und für die Aufnahme der Spülkappen quasi einen Werkzeugwechsel vornehmen. Denkbar ist aber auch, einen zusätzlichen Roboter oder Roboterarm auf die Antriebs- und Trägerschiene aufzusetzen, welcher die Spülkappen in ihre Gebrauchsposition überführt. Gemäß der vorliegenden Erfindung ist aber an dem eigentlichen Roboter oder Roboterarm ein zusätzlicher Greifer und/oder eine zusätzliche Halterung vorzusehen, welcher die Spülkappe in ihre Gebrauchsposition und nach Gebrauch in die Lagervorrichtung zurück überführen kann.
  • Vorteilhaft bei der Erfindung ist, dass die Lagervorrichtung in einer bevorzugten Ausgestaltung als Spülkappenmagazin an einer auch senkrecht stehenden Außenwand im Bereich einer Verkleidung der Behälterbehandlungsvorrichtung vorgesehen werden kann, was vorteilhaft mittels der durch die "Gleisführung" des Roboters oder Roboterarms an der Laufbahn, also an der Antriebs- und Trägerschiene, geschaffenen Verfahrmöglichkeit realisierbar ist. Günstiger Weise ist das Spülkappenmagazin bzw. die Lagervorrichtung so angeordnet, dass ein Überführungsweg der Spülkappen aus dem Magazin in ihre Gebrauchsposition möglichst gering bemessen ist.
  • Sind die Spülkappen an dem Spülkappenmagazin gelagert, bzw. nach deren Gebrauch wieder in Ihre Ruheposition überführt, was erfindungsgemäß ebenfalls mit dem zumindest einen Roboter oder Roboterarm durchführbar ist, kann so die Möglichkeit geschaffen werden, dass der Roboter oder Roboterarm diese in dem Spülkappenmagazin gelagerten Spülkappen direkt reinigen kann. Die Spülkappen müssen also nach Gebrauch nicht aufwendig an andere Orte verbracht werden, sondern können vorteilhaft mittels des Roboters oder Roboterarms direkt an der Behälterbehandlungsvorrichtung bzw. im Arbeitsbereich dieser gereinigt werden, wozu entsprechende Sprühdüsen vorgesehen sind, welche gleichfalls zum Reinigen beispielsweise der Behälteroberflächen genutzt werden können.
  • Zweckmäßig ist weiter, wenn die unterschiedlichen Werkzeuge (Sprühpistole/Spülkappe) mit einem solchen Verbindungssystem mit dem Roboter bzw. Roboterarm verbindbar sind, dass die Sprühpistole bzw. die Sprühdüse entsprechend betriebssicher verbindbar ist, wobei die Spülkappe nur so betriebssicher gehalten werden muss, dass eine betriebssichere Verbindung zum Füllelement herstellbar ist, wozu geeignete Verriegelungsvorrichtungen vorgesehen werden könne, welche unten noch beschrieben werden.
  • Das Spülkappenmagazin kann in einfachster Ausgestaltung als Stahlblech oder Kunststoffplatte mit eingebrachten Einstecköffnungen ausgeführt sein, in welchen die Spülkappen so gelagert sind, dass diese in ihrer Montagelage aufgenommen werden können, und in ihrer Ruheposition wieder in das Spülkappenmagazin einsetzbar sind. Günstig ist, wenn an dem Füllelement eine entsprechende Verriegelungsvorrichtung, beispielsweise eine pneumatische Verriegelung für die jeweilige Spülkappe vorgesehen ist. Der Roboter oder Roboterarm kann die Spülkappe so lediglich aus der Lagervorrichtung entnehmen und lediglich an dem Füllelement bzw. an dem Füllventil positionieren und anheben, wobei im angehobene Zustand die gesteuerte bzw. automatische Verriegelung erfolgen kann. Insofern ist die genannte pneumatische Verriegelung natürlich nur beispielhaft zu verstehen, wobei auch andere geeignete, steuerbaren Verriegelungsvorrichtungen, oder auch einfache mechanische Ver- bzw. Entriegelungsvorrichtungen mit umfasst sein sollen.
  • Die Reinigungsvorrichtung mit dem in der bevorzugten Ausgestaltung umlaufenden Roboter oder Roboterarm bzw. umlaufenden Reinigungsroboter hat so zumindest eine Doppelfunktion. Zum einen wird die Reinigung von Oberflächen bzw. Maschinenkomponenten durch Abschwallen bewirkt. Zum anderen kann das Einsetzen und Zurückführen von Spülkappen in einfacher Weise bewirkt werden. Ersichtlich ist so der Vorteil der Erfindung hinsichtlich eines komplexen Systems, welches unterschiedliche Funktionen ausführen kann, ohne dass besonders aufwendige Maßnahmen vorgesehen werden müssen. Die Reinigungsvorrichtung bzw. der Reinigungsroboter kann zudem auch das Reinigen der Spülkappen übernehmen, so dass der Reinigungsroboter eine Mehrfunktionalität aufweist. Der Reinigungsvorgang der Spülkappen kann vorteilhaft zusammen mit der Reinigung der besagten Außen- bzw. Oberflächen erfolgen.
  • Vorteilhaft ist, dass die Spülkappen so lagerbar sind, dass der Roboter bzw. der Roboterarm diese quasi selbstständig, also entsprechend angesteuert übernehmen und entsprechend absetzen kann, was natürlich auch für die Sprühdüsen für die Reinigung besagter Oberflächen gelten kann. Vorteilhaft ist für die Mehrfunktionalität der Reinigungsvorrichtung also kein Personaleinsatz notwendig, da alle Funktionen bevorzugt automatisch, ohne manuellen Eingriff bewirkt werden können.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird die Spülkappe vom Roboterarm angesaugt. Hierzu sind die Pumpen, welche zur Förderung des Reinigungsmittels dienen derart gestaltet, dass eine Umkehr der Förderrichtung möglich ist. Alternativ hierzu kann ein separates Vakuumsystem vorgesehen werden, um die Spülkappen ohne einen mechanischen Greifer sicher halten und transportieren zu können.
  • Idealerweise weisen die Spülkappen einen zapfen- oder bolzenartigen Griffbereich auf, welcher in einer geeigneten Öffnung oder Leitungsende auf Seiten des Roboterarmes hierzu aufgenommen werden kann, wodurch eine optimal bestimmt Ausrichtung der Spülkappe erreicht wird. Nach dem Positionieren der Spülkappe an dem Ventilauslass am Füller, wird diese idealerweise durch Strömungsumkehr oder Druckausgleich aus der Fixierung am Roboterarm entlassen.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass der Roboter bzw. Roboterarm zudem noch weitere, bzw. andere als die bisher beispielhaft genannten Werkzeuge bzw. Komponenten aufnehmen kann. Denkbar ist z.B., dass eine Inspektionseinheit aufgenommen werden kann, welche dann die Behälterbehandlungsvorrichtung inspiziert. So kann beispielsweise ein Zustand der Behälterbehandlungsvorrichtung, auch im laufenden Betrieb, hinsichtlich anstehender Wartungen durchgeführt werden, ohne dass ein Mitarbeiter in den Arbeitsbereich der Behälterbehandlungsvorrichtung eindringen müsste. Vielmehr kann dies direkt von einem zentralen Maschinenstand aus erfolgen, insbesondere wenn die Inspektionseinheit ihre Daten drahtlos, aber auch drahtgebunden an entsprechende Empfänger überträgt. Die Inspektionseinheit kann zum Beispiel als Kamera ausgeführt sein, die der Roboterarm bedarfsweise ergreifen und positionieren kann, deren Bilder direkt auf einem Bildschirm sichtbar sein können oder ggf. für eine spätere Verwendung gespeichert werden.
  • Insofern kann der Roboter bzw. Roboterarm mit einer weiteren Funktion ausgestattet werden, welche erlaubt eine Inspektion durchzuführen, bei welcher ein Öffnen bzw. ein Zutritt zur Behälterbehandlungsvorrichtung vermeidbar ist. Natürlich können auch noch andere geeignete Werkzeuge von der erfindungsgemäßen Reinigungsvorrichtung genutzt werden, um deren Funktionalität sinnvoll zu ergänzen.
  • Günstig ist auch, wenn die umlaufende Laufbahn zumindest einen Ruhebereich aufweist, in welchem der zumindest eine Roboter bzw. Roboterarm, aber auch zusätzliche Roboter bzw. Roboterarme geparkt werden können, so dass in diesem Bereich ein Werkzeugwechsel vorgenommen werden kann, was natürlich auch an der Laufbahn selbst in geeigneten Bereichen der Behälterbehandlungsvorrichtung erfolgen kann. Sinnvoller Weise könnte beispielsweise das Werkzeug "Inspektionseinheit" im dem Ruhebereich übernommen werden, wobei die Lagervorrichtung mit den darin gelagerten Werkzeugen "Spülkappe" günstiger Weise hinreichend nahe an den Füllelementen, also quasi innerhalb der Behälterbehandlungsvorrichtung, aber genügend außerhalb deren Arbeitsbereich angeordnet werden sollte.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen und der folgenden Figurenbeschreibung offenbart. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Behälterbehandlungsvorrichtung in einer perspektivischen Ansicht.
    Figur 2
    eine Einzelheit der Behälterbehandlungsvorrichtung aus Figur 1, bezüglich eines Einsetzens von Spülkappen bzw. Spülhülsen, und
    Figur 3
    die Einzelheit aus Figur 2 in einer Rückansicht auf eine Lagervorrichtung.
  • In den unterschiedlichen Figuren sind gleiche Teile in der Regel mit demselben Bezugszeichen versehen, weswegen diese auch nur einmal beschrieben werden.
  • Figur 1 zeigt eine Behälterbehandlungsvorrichtung 1, beispielhaft als Füller, für Behälter, wie bspw. Flaschen umfassend eine Behälterzuführung, eine Behälterausleitung, mindestens eine Zuleitung für mindestens ein Produkt, und eine Reinigungsvorrichtung 2 mit einer Abschwalleinrichtung 3 zumindest zur Reinigung der äußeren Oberflächen mittels eines Reinigungsfluids 4, wobei die Behälterzuführung, die Behälterausleitung, und die mindestens eine Zuleitung für mindestens ein Produkt jeweils nicht mit einem Bezugszeichen versehen sind.
  • Die Reinigungsvorrichtung 2 weist eine Antriebs- und Trägerschiene 5 auf, an der ein Roboter 6 oder Roboterarm 6 verfahrbar ist, so dass quasi eine vollständig umlaufende Laufbahn gebildet ist. Dabei sollte die Laufbahn mindestens so um die Behandlungsvorrichtung 1 herum vorgesehen werden, dass alle äußeren Oberflächen der Behälterbehandlungsvorrichtung 1 aber auch die Oberflächen der Behälter optimal erreichbar bzw. reinigbar sind.
  • In Figur 1 ist lediglich ein Roboter 6 oder Roboterarm 6 dargestellt, welcher jedoch in unterschiedlichen Positionen 7 entlang der Antriebs- und Trägerschiene 5 gezeigt ist. Natürlich können auch mehrere Roboter 6 oder Roboterarme 6 vorgesehen sein.
  • Erkennbar ist in Figur 1 auch, dass zumindest ein Ruhebereich 8 vorgesehen ist, wobei bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 1 zwei Ruhebereiche 8 vorgesehen sind, welche in geeigneter Weichenausgestaltung mit der eigentliche Laufbahn verbindbar sind, so dass der Roboter 6 oder Roboterarm 6 in den jeweiligen Ruhebereich ein- und ausfahren kann, und hier abgestellt werden kann, oder um eine andere Funktion als die des Reinigens zu übernehmen, worauf später eingegangen wird.
  • Die Abschwalleinrichtung 3 ist beispielhaft als Sprühdüse oder Sprühpistole ausgeführt, und in geeigneter Weise an dem Roboter 6 bzw. Roboterarm 6 angeordnet, worauf nicht weiter eingegangen wird.
  • Zielführend ist, dass die Reinigungsvorrichtung 1, bzw. der in dem Ausführungsbeispiel dargestellte Roboter 6 oder Roboterarm 6 zumindest eine zum Reinigen zusätzliche Funktion übernehmen kann.
  • Hierzu kann die Reinigungsvorrichtung 1, insbesondere deren Roboter 6 oder Roboterarm 6 mit einem zum eigentlichen Reinigungswerkzeug, also zusätzlich oder anstelle zur oder der Abschwalleinrichtung 3 (Sprühdüse/Sprühpistole) zusätzlichen Werkzeug 9 verbunden werden. Das zusätzliche Werkzeug 9 ist nach der vorliegenden Erfindung als Spülkappe 10 bzw. Spülhülse 10 ausgeführt, welche zum Reinigen von Füllelementen 11 (Figur 2) in bekannter Weise einsetzbar sind. Das zusätzliche Werkzeug 9 bzw. die Spülkappe 10 ist in einer Lagervorrichtung 12 aus dieser entnehmbar gelagert, und durch die Reinigungsvorrichtung 1 bzw. durch den Roboter 6 oder Roboterarm 6 in eine Gebrauchsposition 13 und nach Gebrauch in die Lagervorrichtung 12 zurück überführbar.
  • Weil das zusätzliche Werkzeug 9 als Spülkappe 10 ausgeführt ist, ist es sinnvoll im Sinne der Erfindung die Lagervorrichtung 12 relativ nahe an den Füllelementen 11 so zu positionieren, dass ein jeweiliger Überführungsweg in und aus der Gebrauchsposition 13 möglichst gering ist, wobei bei normalem Betrieb der Behälterbehandlungsvorrichtung 1 keine Betriebsbeeinträchtigungen zu erwarten sind.
  • Wie der Figur 2 zu entnehmen ist, ist die Lagervorrichtung 12 in unmittelbarer Nähe zu den Füllelementen 11 angeordnet.
  • In der Lagervorrichtung 12 sind eine Vielzahl zusätzlicher Werkzeuge 9 bzw. Spülkappen 10 angeordnet, welche zum Teil bereits in der Gebrauchsposition 13 an den Füllelementen 11 angeordnet sind und zum Teil sich noch in einer in der Lagervorrichtung 12 in einer Ruheposition 14 befinden. Ein der Spülkappen ist an dem Roboter 6 oder Roboterarm 6 gehalten.
  • Zum Überführen des zusätzlichen Werkzeugs 9 bzw. der Spülkappen 10 in die Gebrauchsposition 13 und zurück in die Ruheposition 14 können geeignete Greifeinrichtungen beispielsweise an einem zusätzlichen Arm vorgesehen sein. Denkbar ist aber auch, dass das zusätzliche Werkzeug 9 anstelle der Abschwalleinrichtung 3 aufgenommen wird. Grundsätzlich wird der Werkzeugwechsel bzw. die Aufnahme des zusätzlichen Werkzeugs 9 vollautomatisch durchführbar sein, also ohne manuellen Einsatz.
  • In einer möglichen Ausführungsform wird die Spülkappe 10 vom Roboter 6 oder Roboterarm 6 angesaugt. Hierzu können Pumpen, welche zur Förderung des Reinigungsmittels dienen derart gestaltet sein, dass eine Umkehr der Förderrichtung möglich ist. Alternativ hierzu kann ein separates Vakuumsystem vorgesehen werden, um die Spülkappen ohne einen mechanischen Greifer sicher halten und transportieren zu können.
  • In bevorzugter Ausgestaltung weist das zusätzliche Werkzeug 9 einen zapfen- oder bolzenartigen Griffbereich 15 auf, welcher in einer geeigneten Öffnung oder Leitungsende auf Seiten des Roboters 6 oder Roboterarmes 6 hierzu aufgenommen werden kann, wodurch eine optimal bestimmte Ausrichtung der Spülkappe erreicht wird. Nach dem Positionieren der Spülkappe an dem Ventilauslass am Füller bzw. an dem Füllelement 11, wird diese idealerweise durch Strömungsumkehr oder Druckausgleich aus der Fixierung am Roboter 6 oder Roboterarm 6 entlassen.
  • Die Lagervorrichtung 12 (Figur 3) ist plattenartig mit Einsteck- bzw. Aufnahmeöffnungen 16 ausgeführt. Denkbar ist, die Lagervorrichtung 12 aus einem Metallblech, bevorzugt aus einem Edelstahlblech oder aus einem Kunststoff zu erstellen. Die Aufnahmeöffnungen 16 sind zweckmäßiger Weise so ausgeführt, dass in diesen das zusätzliche Werkzeug 9 bzw. die Spülkappe 10 lagesicher in der Ruheposition 14 lagerbar sind.
  • Ersichtlich ist in Figur 3, dass die Lagervorrichtung 12 innerhalb eines Arbeitsbereiches der Behälterbehandlungsvorrichtung 1, also zwischen einer Einhausung 17 bzw. Schutzwand 17 bzw. Verkleidung 17 und der Behälterbehandlungsvorrichtung 1, bevorzugt unterhalb der Antriebs- und Trägerschiene 5 angeordnet ist. Die Verkleidung 17 kann, wie dargestellt, durchsichtig ausgeführt sein. Ersichtlich ist daraus der weitere Vorteil der Erfindung, dass das zusätzliche Werkzeug 9 bzw. die Spülkappe 10 mittels der Schwalleinrichtung 3 gereinigt werden kann, wenn das zusätzliche Werkzeug 9 entweder an dem Roboter 6 oder Roboterarm 6 gehalten ist, um den Innenbereich der Spülkappe 10 zu reinigen, welcher in der Gebrauchsposition 13 das Füllelement 11 umschließt, oder wenn die Spülkappe 10 in der Lagervorrichtung 12 in der Ruheposition 14 gelagert ist. Hierzu könnte die Spülkappe zunächst mit ihrem Griffbereich 15 so in der Lagervorrichtung 12 gelagert werden, dass der Innenbereich der Spülkappe 10 bzw. deren zum Griffbereich 15 gegenüberliegende "Spülbereich" zur Innenseite der Behälterbehandlungsvorrichtung 1 orientiert ist, so dass die Spülkappe(n) hier nicht nur von innen sondern auch von außen reinigbar sind. Anschließend kann die, bzw. können die Spülkappen 10 natürlich ebenfalls von Roboter 6 oder Roboterarm 6 gegriffen und in der vorgesehenen Ruheposition 14 gelagert werden, in welcher der Griffbereich 15 zur Innenseite der Behälterbehandlungsvorrichtung 1 orientiert ist, wobei zusätzlich noch der Griffbereich 15 abgeschwallt werden könnte.
  • In weiter günstiger Ausgestaltung kann vorgesehen sein, die Reinigungsvorrichtung 2 bzw. den Roboter 6 oder Roboterarm 6 mit einer weiteren Funktion zu versehen, wozu als zusätzliches (weiteres) Werkzeug 9 beispielsweise eine Inspektionseinheit in deren Gebrauchsposition überführbar ist. Als Inspektionseinheit könnte zum Beispiel eine Kamera in geeigneter Weise mit dem Roboter 6 oder Roboterarm verbunden werden, um die Behälterbehandlungsvorrichtung 1 so, ohne Zugang von außen, zu inspizieren, wozu der Roboter 6 oder Roboterarm 6 entlang der Antriebs- und Trägerschiene 5 verfahrbar ist, um möglichst umfassende Informationen, beispielsweise hinsichtlich erforderlicher Wartungstätigkeiten zu erhalten.
  • Die Inspektionseinheit kann Ihre aufgenommen Daten bevorzugt drahtlos an einen Empfänger senden, so dass eine Inspektion beispielsweise in einem Leitstand der Behälterbehandlungsvorrichtung 1 durchgeführt werden kann, ohne dass die Einhausung der Behälterbehandlungsvorrichtung 1 geöffnet werden müsste.
  • Die Inspektionseinheit kann an geeigneter Stelle in einer entsprechend ausgeführten Lagervorrichtung gelagert sein. Denkbar ist zum Beispiel hierfür einen der beiden Ruhebereiche 8 oder beide Ruhebereiche 8 vorzusehen.
  • Selbstverständlich kann auch die Inspektionseinheit automatisch ohne manuellen Zugriff mit der Reinigungsvorrichtung 2 bzw. dem Roboter 6 oder Roboterarm 6 hinreichend lagesicher verbunden und anschließend gelöst werden.
  • Insofern wird mit der Erfindung eine multifunktionale Reinigungsvorrichtung 2 bzw. deren Roboter 6 oder Roboterarm 6 zur Verfügung gestellt, welcher zusätzlich zur eigentlichen Reinigungsfunktion noch weitere zusätzliche Funktionen übernehmen kann. Hinsichtlich der zusätzlichen Funktion des Einsetzens der Spülkappen ist der Vorteil ersichtlich, dass der Aufwand zum Reinigen der Füllelemente erheblich verringert ist, da dies über einen vollautomatischen Werkzeugwechsel mit einem gemeinsamen Werkzeugträger (Roboter 6 oder Roboterarm 6) möglich ist. Zudem können die Spülkappen nach Gebrauch von dem gemeinsamen Werkzeugträger gereinigt werden. Zudem kann der gemeinsame Werkzeugträger noch eine Inspektionsfunktion übernehmen. Natürlich sollen die genannten zusätzlichen Funktionen nicht beschränkend sein. Denkbar ist, geeignete weitere, sinnvolle Funktionen vorzusehen.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Behälterbehandlungsvorrichtung
    2
    Reinigungsvorrichtung
    3
    Abschwalleinrichtung
    4
    Reinigungsfluid
    5
    Antriebs- und Trägerschiene
    6
    Roboter/Roboterarm
    7
    Positionen von 6 entlang 5
    8
    Ruhebereich
    9
    Zusätzliches Werkzeug
    10
    Spülkappe als 9
    11
    Füllelemente von 1
    12
    Lagervorrichtung für 9 bzw. 10
    13
    Gebrauchsposition von 9 bzw. 10
    14
    Ruheposition von 9 bzw. 10
    15
    Griffbereich von 9 bzw. 10
    16
    Einsteck- bzw. Aufnahmeöffnung in 12
    17
    Verkleidung/Einhausung von 1

Claims (10)

  1. Behälterbehandlungsvorrichtung, insbesondere Füller für Behälter umfassend eine Behälterzuführung, eine Behälterausleitung, mindestens eine Zuleitung für mindestens ein Produkt, und eine Reinigungsvorrichtung (2) mit einer Abschwalleinrichtung (3) zumindest zur Reinigung der äußeren Oberflächen mittels eines Reinigungsfluids (4), wobei mit der Reinigungsvorrichtung (2) zusätzlich zur Abschwalleinrichtung (3) oder anstelle derselben ein zusätzliches Werkzeug (9,10) verbindbar ist, wobei die Reinigungsvorrichtung (2) einen Roboter (6) oder Roboterarm (6) aufweist, welcher die Abschwalleinrichtung (3) aufweist und an welchem ein Greifer und/oder eine Halterung angeordnet ist, welche das zusätzliche Werkzeug (9,10) in die Gebrauchsposition (13) überführt, dadurch gekennzeichnet, dass das zusätzliche Werkzeug (9) als Spülkappe (10) ausgebildet ist, und dass die Reinigungsvorrichtung (2) derart angeordnet ist, dass die Spülkappe (10) mittels des Roboters (6) der Reinigungsvorrichtung (2) aus einer Lagervorrichtung (12) entnehmbar und durch den Roboter (6) der Reinigungsvorrichtung (2) in eine Gebrauchsposition (13) und nach Gebrauch in die Lagervorrichtung (12) zurück überführbar ist.
  2. Behälterbehandlungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Antriebs- und Trägerschiene (5) der Reinigungsvorrichtung (2) zusätzlich zu dem Roboter (6) oder Roboterarm (6) zumindest einen zusätzlichen Roboter (6) oder Roboterarm (6) aufweist, welcher das zusätzliche Werkzeug (9) in der Ausgestaltung als Spülkappe (10) in die Gebrauchsposition (13) überführt.
  3. Behälterbehandlungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagervorrichtung (12) an einer senkrecht stehenden Außenwand im Bereich einer Verkleidung (17) der Behälterbehandlungsvorrichtung (1) angeordnet ist.
  4. Behälterbehandlungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagervorrichtung (12) in ihrer Ausgestaltung als Spülkappenmagazin aus einem Stahlblech, bevorzugt aus einem Edelstahlblech oder aus einer Kunststoffplatte gebildet ist, in welcher Einstecköffnungen (16) eingebracht sind, so dass das zusätzliche Werkzeug (9) in seiner Ausgestaltung als Spülkappe (10) in diese einsteckbar und aus diesen entnehmbar ist.
  5. Behälterbehandlungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Werkzeugwechsel bzw. eine Übernahme und eine Abgabe des zusätzlichen Werkzeugs (9,10) automatisch erfolgt.
  6. Behälterbehandlungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungsvorrichtung (2) das zusätzliche Werkzeug (9,10) mittels der Abschwalleinrichtung (3) reinigt.
  7. Behälterbehandlungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zusätzliche Werkzeug (9,10) einen Griffbereich (15) zur Aufnahme von der Reinigungsvorrichtung (2) aufweist.
  8. Behälterbehandiungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zusätzliche Werkzeug (9,10) kraftschlüssig mit der Reinigungsvorrichtung (2) verbindbar ist, bevorzugt von dieser angesaugt wird.
  9. Behälterbehandlungsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Reinigungsvorrichtung (2) ein weiteres zusätzliche Werkzeug (9) in der Ausgestaltung als Inspektionseinheit verbindbar ist.
  10. Behälterbehandlungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungsvorrichtung (2) eine umlaufende Laufbahn aufweist, welche zumindest einen Ruhebereich (8) aufweist, in welchem zumindest das weitere zusätzliche Werkzeug (9) an einer Lagervorrichtung gelagert ist.
EP11749352.8A 2010-09-14 2011-08-26 Behälterbehandlungsvorrichtung mit multifunktionalem reinigungsroboter Not-in-force EP2616383B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010045268A DE102010045268A1 (de) 2010-09-14 2010-09-14 Reinigungsroboter mit Multifunktion
PCT/EP2011/004295 WO2012034641A1 (de) 2010-09-14 2011-08-26 Reinigungsroboter mit multifunktion

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2616383A1 EP2616383A1 (de) 2013-07-24
EP2616383B1 true EP2616383B1 (de) 2015-02-18

Family

ID=44532750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11749352.8A Not-in-force EP2616383B1 (de) 2010-09-14 2011-08-26 Behälterbehandlungsvorrichtung mit multifunktionalem reinigungsroboter

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20130174880A1 (de)
EP (1) EP2616383B1 (de)
DE (1) DE102010045268A1 (de)
WO (1) WO2012034641A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013202847A1 (de) * 2013-02-21 2014-08-21 Krones Ag Verfahren zum Reinigen eines Transportsegments
DE102017209838A1 (de) * 2017-06-12 2018-12-13 Krones Ag Behälterbehandlungsanlage zum Behandeln von Behältern
DE102017213861A1 (de) 2017-08-09 2019-02-14 Krones Ag Behälterbehandlungsanlage
DE202019102226U1 (de) * 2019-04-18 2019-05-29 Krones Ag Robotersystem für eine Behälterverarbeitungsanlage
IT202000026777A1 (it) * 2020-11-10 2022-05-10 Svs Sandri S R L Gruppo manipolatore particolarmente per false bottiglie per macchine riempitrici per l’imbottigliamento e macchina riempitrice comprendente tale gruppo manipolatore

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2218521A2 (de) * 2009-02-17 2010-08-18 Jürgen Löhrke GmbH Reinigungsanlage

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE462740B (sv) 1988-12-21 1990-08-27 Roby Teknik Ab Disk- och rengoeringssystem vid en foerpackningsmaskin
DE8915914U1 (de) 1989-06-07 1992-02-20 Seitz Enzinger Noll Maschinenbau Ag, 6800 Mannheim, De
DE9306138U1 (de) * 1993-04-23 1994-05-26 Kronseder Hermann Gefäßbehandlungsmaschine
US5441063A (en) * 1993-07-13 1995-08-15 Pepsico, Inc. High speed bottle washing machine
DE4402972C2 (de) 1994-02-01 1999-01-21 Kronseder Maschf Krones Vorrichtung zum Zu- und/oder Abführen von Spülkappen in Gefäßfüllmaschinen
DE9403832U1 (de) 1994-03-08 1995-04-06 Kronseder Maschf Krones Gefäßfüllmaschine
DE29514021U1 (de) 1995-09-01 1996-10-02 Kronseder Maschf Krones Gefäßfüllmaschine
US5941290A (en) * 1998-02-19 1999-08-24 Diversey Lever, Inc. Cleaning system for industrial uses
DE20000417U1 (de) * 2000-01-12 2000-05-04 Khs Masch & Anlagenbau Ag Magazinvorrichtung für an umlaufenden Behälterbehandlungsmaschinen anbringbaren Bauteilen
DE10356393A1 (de) 2003-12-03 2005-06-30 Krones Ag Gefäßfüllmaschine, Spülklappe für eine Gefäßfüllmaschine und Verfahren zum Reinigen einer Gefäßfüllmaschine
DE202004020362U1 (de) 2004-03-10 2005-05-19 Krones Ag Füllorgan für Gefäße
ITPR20040053A1 (it) * 2004-07-28 2004-10-28 Procomac Spa Caricatore di false bottiglie in apparato per il riempimento automatico di contenitori in asettico e procedimento per sanificare detto apparato.
US7143793B2 (en) 2005-02-18 2006-12-05 Johnsondiversey, Inc. Cleaning system for a filling machine
DE102005037127B4 (de) 2005-08-06 2007-09-06 Khs Ag Füllelement mit Spülkappe
DE202006006140U1 (de) 2006-04-15 2007-08-23 Kleinbongartz & Kaiser Ohg Schraubzwinge mit schwenkbarem Griff
ES2753888T3 (es) * 2008-09-15 2020-04-14 Epcm Services Ltd Procedimiento y sistema de lavado de electrodos

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2218521A2 (de) * 2009-02-17 2010-08-18 Jürgen Löhrke GmbH Reinigungsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
EP2616383A1 (de) 2013-07-24
WO2012034641A1 (de) 2012-03-22
US20130174880A1 (en) 2013-07-11
DE102010045268A1 (de) 2012-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1512663B1 (de) Vorrichtung zum Wechseln von an umlaufenden Behälterbehandlungsmaschinen angeordneten Bauteilen
EP2054088B1 (de) Vorrichtung zum behandeln von behältern
EP2616383B1 (de) Behälterbehandlungsvorrichtung mit multifunktionalem reinigungsroboter
EP2295223B1 (de) Magazinvorrichtung mit Reinigungseinrichtung sowie Verfahren zur Aufbewahrung von Blasformen
EP1486454B1 (de) Behälterbehandlungsmaschine mit abgeschlossenem raum
DE10115376B4 (de) Anlage zum Pulverlackieren von Gegenständen
DE102008018516A1 (de) Vorrichtung zum Befüllen von Behältnissen
DE102017213861A1 (de) Behälterbehandlungsanlage
DE3722495C2 (de) Füll- und Verschließmaschine für Gefäße
EP2881124B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung von kleineren Gegenständen
EP2117978A2 (de) Vorrichtung zur entfernung von behältern aus einer behälterbehandlungsanlage
EP2736834A1 (de) Vorrichtung zum verschliessen von behältern
DE4402972C2 (de) Vorrichtung zum Zu- und/oder Abführen von Spülkappen in Gefäßfüllmaschinen
DE102007047934A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung von Werkstücken
DE102015112790A1 (de) Verfahren zur Reinigung und/oder Desinfektion von Verschließelementen einer Verschließmaschine, Verschließmaschine sowie Verschließelement
DE102014003346A1 (de) Reinigungsanlage zur Behandlung von Werkstücken
EP4034353A1 (de) Produktionseinrichtung, insbesondere für die pharmaindustrie
DE202011106501U1 (de) Wechselablagevorrichtung
DE19758543B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum verdrehten Einfüllen von wenigstens zwei Strömen bzw. Strängen mindestens zweier unterschiedlicher pastöser Produkte, insbesondere unter aseptischen Bedingungen
DE102019202726A1 (de) Vorrichtung zum Transport zumindest eines Objekts, insbesondere eines pharmazeutischen Behältnisses
DE19824724B4 (de) Vorrichtung zum Sterilisieren und Reinigen kleinerer Gegenstände
DE102022121946A1 (de) Behältnistransporteinrichtung und Verfahren zur Wartung einer Behältnistransporteinrichtung
WO2023046970A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur wartung der messerringe von messerringzerspanern
WO2015040105A1 (de) Verfahren zum koppeln von zwei behältern und vorrichtung zum koppeln
WO2023031175A1 (de) Behandlungsmodul zum reinigen und füllen von kegs

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130415

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20140210

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20141106

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 710581

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011005904

Country of ref document: DE

Effective date: 20150402

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20150218

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150218

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150218

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150218

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150218

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150518

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150618

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150218

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150218

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150519

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150218

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150218

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150218

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150218

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150218

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011005904

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150218

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150218

26N No opposition filed

Effective date: 20151119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150218

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150831

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150826

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150218

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110826

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150218

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150218

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150218

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180823

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20180822

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502011005904

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 710581

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200303