EP2736834A1 - Vorrichtung zum verschliessen von behältern - Google Patents

Vorrichtung zum verschliessen von behältern

Info

Publication number
EP2736834A1
EP2736834A1 EP12727301.9A EP12727301A EP2736834A1 EP 2736834 A1 EP2736834 A1 EP 2736834A1 EP 12727301 A EP12727301 A EP 12727301A EP 2736834 A1 EP2736834 A1 EP 2736834A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
magnetic element
tool
closing
capper
inner magnetic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP12727301.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2736834B1 (de
Inventor
Andreas Fahldieck
Manfred Härtel
Heinz Hillmann
Thomas Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KHS GmbH
Original Assignee
KHS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KHS GmbH filed Critical KHS GmbH
Priority to SI201231252T priority Critical patent/SI2736834T1/en
Publication of EP2736834A1 publication Critical patent/EP2736834A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2736834B1 publication Critical patent/EP2736834B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B3/00Closing bottles, jars or similar containers by applying caps
    • B67B3/20Closing bottles, jars or similar containers by applying caps by applying and rotating preformed threaded caps
    • B67B3/2066Details of capping heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B3/00Closing bottles, jars or similar containers by applying caps
    • B67B3/20Closing bottles, jars or similar containers by applying caps by applying and rotating preformed threaded caps
    • B67B3/2013Closing bottles, jars or similar containers by applying caps by applying and rotating preformed threaded caps by carousel-type capping machines
    • B67B3/2033Closing bottles, jars or similar containers by applying caps by applying and rotating preformed threaded caps by carousel-type capping machines comprising carousel co-rotating capping heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B3/00Closing bottles, jars or similar containers by applying caps
    • B67B3/20Closing bottles, jars or similar containers by applying caps by applying and rotating preformed threaded caps
    • B67B3/204Linear-type capping machines
    • B67B3/2053Linear-type capping machines comprising capping heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B2201/00Indexing codes relating to constructional features of closing machines
    • B67B2201/08Aseptic features
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B3/00Closing bottles, jars or similar containers by applying caps
    • B67B3/26Applications of control, warning, or safety devices in capping machinery
    • B67B3/268Applications of control, warning, or safety devices in capping machinery devices for avoiding damage to the closing machine

Definitions

  • the invention relates to a device for closing containers with a plurality of sealing stations formed on the circumference of a rotor which can be driven circumferentially around the vertical machine axis, each of which has a closing tool.
  • Such devices are known according to DE 10 2007 057 857 A1 as capping machines for closing bottles with screw caps, which are fastened by screwing on a bottle-side external thread in the area of the bottle mouth in various designs.
  • sealing machines which are controlled by means of mechanical lifting curves. These are subject, among other disadvantages, to some wear, with DE 10 2007 057 857 A1 proposing a practical way to replace such Hubkurvenabtriebe by a controlled and regulated drive.
  • An applicant's hitherto unpublished patent application deals with an ejector for ejecting unused or stuck closure or screw caps from the capper tool.
  • the ejector has a magnetic operative element which returns an ejection element from an ejection position to an initial position.
  • magnetically acting elements In principle, it is therefore known to use magnetically acting elements to prevent mechanical wear.
  • the respective magnetic coupling elements ie, for example, the linear motor of DE 10 2007 057 857 A1 are arranged in the product space itself, which entails a considerable cleaning effort when, for example, product filled into the container overflows or otherwise passes outwards onto the respective elements ,
  • the invention has the object to improve a device of the type mentioned while avoiding at least the aforementioned disadvantages.
  • the object is achieved by a device having the features of claim 1, wherein it is advantageously provided that the respective Verschplierstation has a magnetically acting coupling element, which has a first, inner magnetic element and a second, outer magnetic element, wherein one of a separate drive space is formed in a product space, and which second, outer magnetic element is forcibly guided on a linear guide and also forcibly guides the closing tool via a driver in a required vertical movement.
  • a dividing wall may be arranged between the first, inner magnet elements and the second, outer magnet elements, so that the dividing wall separates the product space from the working space.
  • the dividing wall can separate a sterile or sterilizable product space from an unsterile working space.
  • the first, inner magnetic element is seen in the radial direction closer to the vertical axis of the machine arranged as the second, outer magnetic element.
  • a linear machine is in an analogous manner "inside” the drive or motor side and “outside” the space in which the containers are transported or closed. It is useful in the context of the invention, when the respective magnetic element is designed as a magnetic carrier, are arranged on which magnets.
  • the magnets can be permanent magnets or electromagnets. If permanent magnets are provided, these are each arranged alternately with alternating polarities.
  • the first, inner magnetic element itself is arranged on a linear guide, wherein the first, inner magnetic element is movable in the vertical direction by motor or by means of a control cam.
  • the first, inner magnetic element can be moved at least along the vertical machine axis. Due to the magnetic forces, the second, outer magnetic element is entrained and transmits the height movement via the already mentioned linear guide on the capper.
  • the guide sleeve for transmitting the height movement of the second, outer magnetic element on the closing tool transmission means or the driver is provided, which has at least one connecting arm, which is arranged on a guide sleeve, said guide sleeve is a portion of the closing tool, or a Section is encompassed by its shaft or attached to this.
  • This guide sleeve may also have a number of two or more guide rods or the like, and serves, with simultaneous relative change in distance between the drive motor and the closure head, for transmitting rotational force to the closure head. If the capper tool is designed as a rotary closure tool, it must of course be rotatable.
  • the capper executes the required height movement, wherein the container is held on the container carrier seen in the vertical direction unchangeable.
  • the capper a Shaft having a fixed shaft part and a movable shaft part, so that a variable-length, for example, telescopic shaft is formed.
  • the partition wall is provided as a preferably rigid partition between the two magnetic elements, which separates the product space of the first, inner magnetic element on which the drive to generate the required height movement, separates. At least in the region of the two magnetic elements, the dividing wall runs parallel to the vertical machine axis. Between the partition and the or a magnetic elements, an air gap is advantageously provided. In a further extension of the partition this can be freely designed in their course. It is conceivable embodiment in which the partition wall with a portion inclined away from the vertical axis of the machine runs oriented to then proceed to a vertical machine axis in turn parallel section. With the inclined portion so quasi an obliquely downward Abiauf appearance the partition is formed.
  • the partition may, at least in the region of the magnetic elements, or their possible travel of a magnetizable material, preferably of a magnetizable stainless steel, e.g. be formed with the material number 1.4112.
  • a magnetizable material preferably of a magnetizable stainless steel
  • the partition may be formed entirely of a uniform material, which is not necessarily magnetizable material is necessary. It is also conceivable if the partition is made of a suitable plastic or a stainless steel.
  • all components rotate together with the rotor about the vertical machine axis.
  • the first, inner magnetic element along the vertical axis of the machine but also seen in the circumferential direction, that is fixed in the direction of rotation of the rotor and is designed as a lift control cam, wherein the second, outer magnetic element rotates around the vertical machine axis in normal operation and follows the course of the first, inner magnetic elements in the vertical direction.
  • the partition wall is in turn arranged between the two magnetic elements, but also rotates with the second, outer magnetic elements about the vertical machine axis.
  • the first, inner magnetic element is formed of a fixed support and magnets arranged thereon, so that quasi a circumferential in the circumferential direction about the vertical machine axis, continuous column is formed.
  • the magnets are arranged in the height direction and direction of contact on the carrier, that the second, outer magnetic element is carried along due to the magnetic forces quasi along a lift curve, this movement is transmitted in the manner previously described on the capper.
  • the second, outer magnet element in the linear guide is forcibly guided and entrains the capper tool in the required height movement via the connecting arm or via the connecting arms and the guide sleeve.
  • the container carrier can in this case be arranged on the linear guide of the second, outer magnetic elements, that is to say it is stationary with respect to its altitude. stored.
  • the container carrier may be arranged at a free, foot-side end of the linear guide.
  • the magnets can be arranged on an inner circumference of the pillar or of the carrier, wherein the pillar wall could assume the function of the dividing wall.
  • controllable electromagnets on the first, inner magnet element, which controllable electromagnets, correspondingly controlled in the circumferential and vertical directions, form a lift curve, which is followed by the second, outer magnet element.
  • such a device which separates the product space, in particular a sterile or sterilizable product space, for example due to the partition of the first, inner magnetic element.
  • This advantageously achieves the fact that the drive unit for the required height movement of the capper tool is separated from the product space, whereby other components previously arranged in the product space are now separated from the latter. Since these are now separated from the product space, also reduces their cleaning costs.
  • conventional solutions such as e.g. einhausende bellows Disadvantages in terms of cleanability, but also in terms of a limited life of the protective material.
  • Fig. 2 shows a detail of a first and second magnetic element as
  • FIG. 1, 3 shows a single closing station in a side view as a schematic diagram in a further embodiment
  • FIG. 5 the capper with drive of Figure 4 in side view.
  • FIG. 1 shows a single capping station 1 of a device for closing containers 2.
  • the device can also be referred to as a capping machine.
  • the device has a plurality of closure stations 1 formed on the circumference of a rotor 16 that can be driven in rotation around the vertical machine axis X, each of which has a capper tool 3.
  • the capper 3 is displaceable by means of a rotary drive 4 in rotational movements.
  • Figure 1 shows an example of a device for closing containers 2 with screw caps.
  • the closing tool 3 has a shaft 5, at which an effective section 6 or cone 6 is connected.
  • the cone 6 can hold the screw cap.
  • the shaft 5 is variable in length, for example telescopically with a fixed shaft part 7 and a relative to this movable shaft part 8 executable.
  • the fixed shaft part 7 is connected to the rotary drive 4.
  • the manipulable shaft part 8 is connected to the cone 6.
  • the respective sealing station 1 has a magnetically acting coupling element 9 (FIG. 2), which has a first, inner magnet element 10 and a second, outer magnet element 11, which are shown as merely exemplary. are separated by means of a partition wall 12 arranged therebetween, and which second, outer magnetic element 11 is forcibly guided on an outer linear guide 13 and the closure tool 3 also forcibly guided by a driver 14 in a required height movement.
  • a magnetically acting coupling element 9 FIG. 2
  • first, inner magnet element 10 and a second, outer magnet element 11 which are shown as merely exemplary. are separated by means of a partition wall 12 arranged therebetween, and which second, outer magnetic element 11 is forcibly guided on an outer linear guide 13 and the closure tool 3 also forcibly guided by a driver 14 in a required height movement.
  • the first, inner magnetic element 10 is on an inner linear guide 15 along the vertical axis of the machine X or parallel to this movable, for which purpose a drive, not shown, can be provided.
  • the drive is controllable, and moves the first, inner magnetic element 10 according to the control signals generated for example in a control unit.
  • the control signals correspond to the required height movement, so to speak a lift curve.
  • the lift curve is preferably stored in the control unit. It is also conceivable to generate a respective lift curve with corresponding measuring and receiving elements, so that a lift curve adapted to the requirements can always be achieved.
  • inner and outer respectively refer to the vertical machine axis X, wherein the respective inner components are arranged in the drawing plane closer to this than the outer components.
  • a container carrier 17 is in communication.
  • the outer linear guide 13 is arranged. The outer linear guide 13 extends from the connecting device 18 oriented in a direction parallel to the vertical machine axis X extending with its free end 19 oriented downward.
  • the driver 14 has connecting arms 20 and a guide sleeve 21.
  • the connecting arms 20 are attached to one of the second, outer magnetic element 11 and the other to the guide sleeve 21.
  • the guide sleeve 21 comprises the movable shaft part 8 of the shaft 5, for example, fully.
  • the guide sleeve 21 may be fully closed or partially open.
  • the Guide sleeve 21 further has a bearing device 22, which at the same time allows a rotational but also a translatory movement.
  • the movable shaft part 8 of the shaft 5 can be moved along or parallel to the vertical machine axis X.
  • the movable shaft part 8 of the shaft 5 can also rotate, and accordingly in the predetermined direction of the rotary drive 4 rotation.
  • the only exemplary partition 12 is the head side with the connecting device 18 in connection, and extends beyond the free end 19 of the outer linear guide 13 also in the downward direction.
  • the optional partition wall 12 has three sections, of which a first section 23, runs rectilinearly parallel to the vertical machine axis X.
  • the first section 23 can also be regarded as a guide section 23, since it separates the two magnetic elements 10 and 11 from one another.
  • the first section 23 merges into a second section 24, which is oriented obliquely outwards and downwards.
  • the second portion may also be referred to as a drain portion 24 due to its inclined outward and downward orientation.
  • the second section 24 is adjoined by a third section 25 which again extends parallel to the vertical machine axis X.
  • the longitudinal extension of the first section 23 or of the guide section 23 is advantageously matched to an expected maximum amplitude of movement of the first, inner magnetic element 10 or of the second, outer magnetic element 11.
  • the goal is to make the guide section 23 oversized in its longitudinal extent, so that a largely free adjustability or any height movement possibly required can be achieved.
  • the advantage of the partition 12 which virtually separates a drive space 26 of a product space 27. For example, a simplified cleaning of the components now oriented from the product space 27 but also of components arranged in the product space 27 can be achieved. In particular a sterile or sterilizable product space 27 separable from an unsterile workspace 26.
  • FIG 2 the magnetic elements 10 and 11 are shown enlarged. Between see two magnetic elements 10 and 1 1, the partition 12 is arranged with its guide portion 23. Magnetic drivers 28 and 29 are respectively provided on the head end and on the foot side. Between the respective drivers 28 and 29 permanent magnets 30 are arranged. These are alternating in polarity both in the vertical direction and from the inside to the outside, which can be seen from the polarity marking shown in each permanent magnet 30.
  • an air gap 36 is arranged between the outer magnetic element 11 and the partition wall 12.
  • FIG. 3 shows a further exemplary embodiment.
  • the loading carrier 17 is arranged at the free end 19 of the outer linear guide 13.
  • the first, inner magnetic element 10 is fixed in contrast to the embodiment of Figure 1 in the rotational or circumferential direction of the rotor 16.
  • the inner magnetic element 11 has at its foot region 31 corresponding decoupling bearings 32.
  • the inner linear guide shown in Figure 1 is omitted.
  • the foot region 31 is stepped, and merges into a column 33 running parallel to the vertical machine axis X, which has a head region 34.
  • permanent magnets 30 are arranged on an outer catch of the head region 34.
  • the partition wall 12 extends in contrast to the embodiment of Figure 2 is completely rectilinear toward the foot portion 31, wherein a free end 35 of the partition wall 12 is spaced from the foot portion 31, which makes sense in terms of relative movement to the foot portion 31, as the Partition wall 12 rotates while the foot region 31 or the first, inner magnetic element 10 does not rotate.
  • a configuration is conceivable in which the permanent magnets 30 can be arranged on an inner periphery of the column or of the head region 34.
  • the permanent magnets 30 are now arranged in the circumferential and vertical directions so that the contemplatrotierende second, outer magnetic element 1 1 is taken virtually along a lift curve, and this required height movement as described for Figure 1 on the capper 3 and on the cone 6 transmits.
  • the permanent magnet 30 can also be provided controllable electromagnet.
  • the first, inner magnetic elements 10 would have controllable electromagnets.
  • the electromagnets could, as already described with reference to FIG. 1, be controlled via the control unit.
  • Targeting is also in the embodiment of Figure 3, that due to the partition wall 12, a product space 27 and a drive space 26 separated therefrom is formed.
  • a sterile or sterilizable product space 27 is separable from an unsterile working space 26.
  • the rotary drive 4 is fixed in the embodiment of Figure 4 with its base housing 37 to a cover 38, wherein the cover 38 as an inner Room ceiling 38 can be designated.
  • the shaft 5, or its fixed shaft part 7, which is rotatable extends.
  • the guide sleeve 21 adjoins the shaft part 7 and has, by way of example, four linear guides or linear rods 39, of which only two can be seen on account of the selected illustration.
  • the guide sleeve 21 is connected on the head side to the foot end of the shaft part 7 or the shaft 5. On the foot side, the guide sleeve 21 has a suitable mounting 40.
  • the bearing rods 39 can be displaced in the axial direction relative to the shaft 5 in the direction of the rotary drive 4.
  • the guide sleeve 21 is movable relative to the shaft 5 in the axial direction but also in the rotational direction and, with simultaneous relative change in distance between the rotary drive 4 and the closure head 6, also serves to transmit rotational force to the closure head or cone 6.
  • the guide sleeve 21 with the storage 40 and the function of the described to the figure 1 movable shaft part 8 taken.
  • the connecting arm or arms 20 may engage the outer circumference of the bearing 40.
  • the capper tool 3 still has an ejector 41, will not be discussed in detail.
  • the closing tools are ge the closing stations arranged as a group across and above the main conveying path of the container and are vertically movable together.
  • the linear guides and magnetic entrainment means can be arranged, analogously to the embodiment variants, through a dividing wall into a product space and a drive space separated therefrom.
  • a sterile or sterilizable product space can be separated from an unsterile work space or a room of lower purity.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verschließen von Behältern (2) mit mehreren am Umfang eines um die vertikale Maschinenachse (X) umlaufend antreibbaren Rotors (16) gebildete Verschließerstationen (1), welche jeweils ein Verschließerwerkzeug (3) aufweisen. Die Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass die jeweilige Verschließerstation (1) ein magnetisch wirkendes Kopplungselement (9) aufweist, welches ein erstes, inneres Magnetelement (10) und ein zweites, äußeres Magnetelement (11) aufweist, wobei ein von einem Produktraum (27) getrennter Antriebsraum (26) gebildet ist, und welches zweite, äußere Magnetelement (11) an einer Linearführung (13) zwangsgeführt ist und das Verschließerwerkzeug (3) über einen Mitnehmer (14) in einer erforderlichen Höhenbewegung ebenso zwangsgeführt mitnimmt. In beispielhafter Ausgestaltung ist zwischen dem ersten, inneren Magnetelementen (10) und dem zweiten, äußeren Magnetelementen (11) eine Trennwand (12) angeordnet.

Description

Vorrichtung zum Verschließen von Behältern
[0001] Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verschließen von Behältern mit mehreren am Umfang eines um die vertikale Maschinenachse umlaufend antreibba- ren Rotors gebildete Verschließerstationen, welche jeweils ein Verschließerwerkzeug aufweisen.
[0002] Solche Vorrichtungen sind gemäß der DE 10 2007 057 857 A1 als Verschließmaschinen zum Verschließen von Flaschen mit Schraubverschlüssen, die durch Auf- bzw. Verschrauben auf ein flaschenseitiges Außengewinde im Bereich der Flaschenmündung befestigt werden in verschiedenen Ausführungen bekannt.
[0003] Grundsätzlich erfolgt das Aufbringen des jeweiligen Verschlusses mit einem Verschließerwerkzeug oder Verschließkonus, in welchem der Flaschenverschluss bis zum Aufbringen auf eine Flasche gehalten ist, und welcher zum Aufbringen des Verschlusses auf die Flasche bzw. zum Verschrauben durch einen Antrieb rotierend antreibbar ist.
[0004] Während des gesamten Verschließprozesses ist es aufgrund der geometri- sehen Gegebenheiten an einer Verschließmaschine stets erforderlich, den Abstand zwischen der Unterkante des Verschließkonus und der Oberkante der Flaschenmündung zu verändern, z.B. um die sich durch den Aufschraubvorgang ergebende Veränderung des Abstandes auszugleichen. Bei bestimmten Ausführungsformen bekannter Verschließer geschieht dieses dadurch, dass die Unterkante des Ver- schließkonus auf einer Höhenebene verbleibt, während der zu verschließende Behälter alle erforderlichen Bewegungen in der Höhenebene durchführt.
[0005] Wie die DE 10 2007 057 857 A1 weiter offenbart, weisen bekannte Verschließmaschinen, also Schraubverschließer und auch (Kron)Korker an einem um eine vertikale Maschinenachse umlaufenden antreibbaren Rotor mehrere Verschließstationen mit jeweils einem Verschließerwerkzeug sowie mit einem Flaschenoder Behälterträger auf, der bei umlaufenden Rotor durch eine Hubkurve gesteuert auf- und abbewegbar ist, und zwar zum Zuführen der jeweiligen Flasche zu dem Verschließwerkzeug vor dem Verschließen sowie zum Trennen der verschlossenen Flasche vom Verschließwerkzeug. Es sind aber auch Ausführungen bekannt, bei welchen sowohl der Behälter als auch das Verschließwerkzeug jeweils einen Teil der erforderlichen Bewegung ausführen.
[0006] Ebenfalls bekannt sind Verschließmaschinen, bei welchen Behälter mittels Kronkorken verschlossen werden. Auch bei solchen Verschließmaschinen kommt es zu Veränderungen des Abstandes, welcher ebenfalls ausgeglichen werden sollte. Dies kann wie zuvor beschrieben erfolgen. Selbstverständlich entfällt dabei eine Schraubbewegung des so genannten Verschließstempels.
[0007] Bekannt sind demnach Verschließmaschinen welche mittels mechanischer Hubkurven gesteuert sind. Diese unterliegen neben anderen Nachteilen einem gewissen Verschleiß, wobei die DE 10 2007 057 857 A1 praktischer Weise vorschlägt solche Hubkurvenabtriebe durch einen gesteuerten und geregelten Antrieb zu ersetzen.
[0008] Dieser Vorschlag der DE 10 2007 057 857 A1 hat sich in der Praxis dahin bewährt, dass die erforderliche Höhenbewegung frei programmierbar gestaltbar war. Zur gesteuerten oder geregelten Linearbewegung könne z.B. ein Linearmotor einsetzbar sein. Dabei wird vorgeschlagen, die Verschraubspindel eines Schraubverschließers bzw. den Verschließstempel eines (Kron)Korkers als Läufer auszuführen, weswegen diese Magnete aufweisen. [0009] Auch die DE 10 2009 017 019 A1 befasst sich mit einer Verschließmaschine, wobei allerdings ein Drehmoment magnetisch von der Antriebswelle auf das Verschließerwerkzeug übertragen wird, was sich ebenfalls in der Praxis bewährt hat.
[0010] Eine bisher nicht veröffentlichte Patentanmeldung der Anmelderin beschäf- tigt sich mit einem Ausstoßer zum Ausstoßen nicht verwerteter oder hängen gebliebener Verschluss- oder Schraubkappen aus dem Verschließerwerkzeug. Der Ausstoßer weist ein magnetisches Wirkelement auf, welches ein Ausstoßelement aus einer Ausstoßposition in eine Ausgangsposition zurückführt. [0011] Grundsätzlich ist es also bekannt, magnetisch wirkende Elemente einzusetzen, um mechanischem Verschleiß vorzubeugen. Allerdings sind die jeweiligen magnetischen Kopplungselemente, also z.B. der Linearmotor der DE 10 2007 057 857 A1 im Produktraum selbst angeordnet, was einen erhebliches Reinigungsaufwand nach sich zieht, wenn zum Beispiel in den Behälter eingefülltes Produkt überläuft oder sonst wie nach außen auf die jeweiligen Elemente gelangt.
[0012] Von daher liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde eine Vorrichtung der eingangs genannten Art unter Vermeidung zumindest vorgenannter Nachteile zu verbessern.
[0013] Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst, wobei vorteilhaft vorgesehen ist, dass die jeweilige Verschließerstation ein magnetisch wirkendes Kopplungselement aufweist, welches ein erstes, inneres Magnetelement und ein zweites, äußeres Magnetelement aufweist, wobei ein von einem Produktraum getrennter Antriebsraum gebildet ist, und welches zweite, äußere Magnetelement an einer Linearführung zwangsgeführt ist und das Verschließerwerkzeug über einen Mitnehmer in einer erforderlichen Höhen- bewegung ebenso zwangsgeführt mitnimmt. In bevorzugter Ausgestaltung kann zwischen dem ersten, inneren Magnetelementen und dem zweiten, äußeren Magnetelementen eine Trennwand angeordnet sein, so dass die Trennwand den Produktraum von dem Arbeitsraum trennt. Insbesondere kann die Trennwand einen sterilen oder sterilisierbaren Produktraum von einem unsterilen Arbeitsraum trennen.
[0014] Bezogen auf die vertikale Maschinenachse im Falle einer Rundläufermaschine, ist das erste, innere Magnetelement in Radialrichtung gesehen näher an der vertikalen Maschinenachse angeordnet als das zweite, äußere Magnetelement. Bei einer Linearmaschine ist in analoger Weise„innen" die Antriebs- bzw. Motorseite und„außen" der Raum, in welchem die Behälter transportiert bzw. verschlossen werden. [0015] Zweckmäßig im Sinne der Erfindung ist, wenn das jeweilige Magnetelement als Magnetträger ausgeführt ist, an welchem Magnete angeordnet sind. Die Magnete können Dauermagnete oder Elektromagnete sein. Sind Dauermagnete vorgesehen, sind diese jeweils mit wechselnden Polaritäten alternierend angeordnet.
[0016] In einer ersten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass das erste, innere Magnetelement selbst an einer Linearführung angeordnet ist, wobei das erste, innere Magnetelement in vertikaler Richtung motorisch oder mittels einer Steuerkurve verfahrbar ist. So wird vorteilhaft erreicht, dass das erste, innere Magnetelement zu- mindest entlang der vertikalen Maschinenachse verfahrbar ist. Durch die magnetischen Kräfte wird das zweite, äußere Magnetelement mitgenommen und überträgt die Höhenbewegung über die bereits erwähnte Linearführung auf das Verschließerwerkzeug. [0017] Zweckmäßiger Weise sind zur Übertragung der Höhenbewegung von dem zweiten, äußeren Magnetelement auf das Verschließerwerkzeug Übertragungsmittel bzw. ist der Mitnehmer vorgesehen, welcher zumindest einen Verbindungsarm aufweist, welcher an einer Führungshülse angeordnet ist, wobei Führungshülse einen Abschnitt des Verschließerwerkzeugs, bzw. einen Abschnitt von dessen Welle um- fasst bzw. an diesem befestigt ist. Diese Führungshülse kann auch eine Anzahl von zwei oder mehr Führungsstäben oder dergleichen aufweisen, und dient, bei gleichzeitiger relativer Abstandsänderung zwischen Antriebsmotor und Verschlusskopf, zur Drehkraftübertragung auf den Verschlusskopf. Ist das Verschließerwerkzeug als Drehverschlusswerkzeug ausgeführt muss dieses naturgemäß rotierbar sein. Sinn- voll ist daher, wenn die Führungshülse über solche Lager mit dem entsprechenden Abschnitt des Verschließerwerkzeugs verbunden ist, dass sowohl die erforderliche Höhenbewegung als auch eine erforderliche Rotation des Verschließerwerkzeugs möglich ist. [0018] Bei der ersten bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass das Verschließerwerkzeug die erforderliche Höhenbewegung ausführt, wobei der Behälter an dem Behälterträger in Höhenrichtung gesehen unveränderbar gehalten ist. Zweckmäßig im Sinne der Erfindung ist daher, wenn das Verschließerwerkzeug eine Welle mit einem feststehenden Wellenteil und einem verfahrbaren Wellenteil aufweist, so dass eine längenvariable, beispielsweise teleskopierbare Welle gebildet ist. So kann die erforderliche Höhenbewegung welche über das zweite, äußere Magnetelement übertragen wird von dem Verschließerkonus bzw. von dem Verschlie- ßerstempel ausgeführt werden.
[0019] Zielführend ist, dass die Trennwand als bevorzugt starre Trennwand zwischen den beiden Magnetelementen vorgesehen ist, welche den Produktraum von dem ersten, inneren Magnetelement, auf welchen der Antrieb zum Generieren der erforderlichen Höhenbewegung wirkt, trennt. Die Trennwand verläuft zumindest im Bereich der beiden Magnetelemente parallel zur vertikalen Maschinenachse. Zwischen der Trennwand und den bzw. einem Magnetelementen ist vorteilhaft ein Luftspalt vorgesehen. In weiterer Erstreckung der Trennwand kann diese in ihrem Verlauf frei gestaltbar sein. Denkbar ist eine Ausgestaltung, bei welcher die Trennwand mit einem Abschnitt geneigt von der vertikalen Maschinenachse wegorientiert verläuft um sodann in einen zur vertikalen Maschinenachse wiederum parallel verlaufenden Abschnitt überzugehen. Mit dem geneigten Abschnitt wird so quasi eine schräg nach unten gerichtete Abiauffläche der Trennwand gebildet. [0020] Die Trennwand kann zumindest im Bereich der Magnetelemente, bzw. deren möglichen Verfahrweg aus einem magnetisierbaren Material, bevorzugt aus einem magnetisierbaren Edelstahl z.B. mit der Werkstoffnummer 1.4112 gebildet sein. Selbstverständlich kann die Trennwand vollständig aus einem einheitlichen Material gebildet sein, wobei nicht unbedingt magnetisierbares Material notwendig ist. Denk- bar ist auch, wenn die Trennwand aus einem geeigneten Kunststoff oder einem Edelstahl gebildet ist.
[0021] Zweckmäßig ist, dass bei einer linearen Verschiebung des ersten, inneren Magnetelementen entlang der vertikalen Maschinenachse, also sowohl nach oben als auch nach unten, also bei einer Verschiebung des inneren Magnetelementen relativ zum äußeren Magnetelementen sich aus einer reinen Anziehung auch eine abstoßende Wirkung bildet, wodurch sich die Reibung in den Linearführungselemen- ten der Magnetelemente verringert, wobei natürlich das äußere Magnetelement ent- sprechend mitgenommen wird. Vorteilhaft können als Linearführungselemente aufgrund der verringerten Reibung also auch einfachste Gleitlager verwendet werden, wobei natürlich auch reibungsärmere Kugelführungen denkbar sind, was aber vorteilhaft nicht notwendig ist, wodurch Kosten verringert werden.
[0022] Bei der ersten möglichen Ausgestaltung rotieren alle Komponenten mit dem Rotor zusammen um die vertikale Maschinenachse.
[0023] Bei einer weiteren möglichen Ausgestaltung ist vorgesehen, dass das erste, innere Magnetelement entlang der vertikalen Maschinenachse, aber auch in Um- fangsrichtung gesehen, also in Rotationsrichtung des Rotors feststehend und als Hub-Steuerkurve ausgebildet ist, wobei das zweite, äußere Magnetelement im bestimmungsgemäßen Betrieb um die vertikale Maschinenachse umläuft und dem Verlauf des ersten, inneren Magnetelementen in vertikaler Richtung folgt.
[0024] Die Trennwand ist wiederum zwischen beiden Magnetelementen angeordnet, rotiert aber ebenfalls mit dem zweiten, äußeren Magnetelementen um die vertikale Maschinenachse. [0025] Zweckmäßig ist, dass das erste, innere Magnetelement aus einem feststehenden Träger und darauf angeordneten Magneten gebildet ist, so dass quasi eine in Umfangsrichtung um die vertikale Maschinenachse umlaufende, durchgehende Säule gebildet ist. Die Magneten sind in Höhenrichtung und Umgangsrichtung so an dem Träger angeordnet, dass das zweite, äußere Magnetelement aufgrund der magnetischen Kräfte quasi entlang einer Hubkurve mitgenommen wird, wobei diese Bewegung in der zuvor beschriebenen Art auf das Verschließerwerkzeug übertragen wird. Vorteilhaft ist dabei wiederum, dass das zweite, äußere Magnetelement in der Linearführung zwangsgeführt ist, und das Verschließerwerkzeug über den Verbindungsarm bzw. über die Verbindungsarme und die Führungshülse in der erforderli- chen Höhenbewegung mitnimmt.
[0026] Der Behälterträger kann dabei an der Linearführung des zweiten, äußeren Magnetelementen angeordnet sein, ist also bezüglich seiner Höhenlage unbeweg- lieh gelagert. Bevorzugt kann der Behälterträger an einem freien, fußseitigen Ende der Linearführung angeordnet sein.
[0027] In weiter möglicher Ausgestaltung können die Magnete an einem Innenum- fang der Säule bzw. des Trägers angeordnet sein, wobei die Säulenwand die Funktion der Trennwand übernehmen könnte.
[0028] Anstelle von Dauermagneten können auch ansteuerbare Elektromagneten bevorzugt an dem ersten, inneren Magnetelement vorgesehen sein, welche ansteu- erbaren Elektromagneten entsprechend angesteuert in Umfangs- und Vertikalrichtung gesehen eine Hubkurve bilden, welcher von dem zweiten, äußeren Magnetelement gefolgt wird.
[0029] Mit der Erfindung wird so eine Vorrichtung zur Verfügung gestellt, welche den Produktraum, insbesondere einen sterilen oder sterilisierbaren Produktraum beispielsweise aufgrund der Trennwand von dem ersten, inneren Magnetelement trennt. Damit wird vorteilhaft erreicht, dass die Antriebseinheit für die erforderliche Höhenbewegung des Verschließerwerkzeugs von dem Produktraum getrennt ist, wobei auch zuvor im Produktraum angeordnete, weitere Komponenten nun von die- sem getrennt sind. Da diese nun von dem Produktraum getrennt sind, verringert sich auch deren Reinigungsaufwand. Im Vergleich zu der erfindungemäßen Lösung bergen herkömmliche Lösungen wie z.B. einhausende Faltenbälge Nachteile hinsichtlich der Reinigbarkeit, aber auch hinsichtlich einer eingeschränkten Lebensdauer des Schutzmaterials.
[0030] Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen und der folgenden Figurenbeschreibung offenbart. Es zeigen
Fig. 1 eine einzelne Verschließstation in Seitenansicht als Prinzipskizze,
Fig. 2 einen Ausschnitt eines ersten und zweiten Magnetelements als
Vergrößerung aus Figur 1 , Fig. 3 eine einzelne Verschließstation in Seitenansicht als Prinzipskizze in einer weiteren Ausgestaltung,
Fig. 4 eine Vergrößerte Darstellung eines Verschließerwerkzeugs
trieb als Schnittzeichnung, und
Fig. 5 das Verschließerwerkzeug mit Antrieb aus Figur 4 in Seitenansicht.
[0031] In den unterschiedlichen Figuren sind gleiche Teile stets mit denselben Be- zugszeichen versehen, weswegen diese in der Regel auch nur einmal beschrieben und in den Figuren lediglich einmal eingetragen werden.
[0032] Figur 1 zeigt eine einzelne Verschließerstation 1 einer Vorrichtung zum Verschließen von Behältern 2. Die Vorrichtung kann auch als Verschließmaschine be- zeichnet werden. Die Vorrichtung hat mehrere am Umfang eines um die vertikale Maschinenachse X umlaufend antreibbaren Rotors 16 gebildete Verschließerstationen 1 , welche jeweils ein Verschließerwerkzeug 3 aufweisen.
[0033] Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Verschließerwerkzeug 3 mittels eines Drehantriebes 4 in Drehbewegungen versetzbar. Insofern zeigt Figur 1 beispielhaft eine Vorrichtung zum Verschließen von Behältern 2 mit Schraubverschlüssen.
[0034] Das Verschließerwerkzeug 3 weist eine Welle 5 auf, an welcher sich ein Wirkabschnitt 6 bzw. Konus 6 anschließt. Der Konus 6 kann die Schraubkappe halten. Die Welle 5 ist längenvariabel, beispielsweise teleskopartig mit einem feststehenden Wellenteil 7 und einem relativ zu diesem verfahrbaren Wellenteil 8 ausführbar. Der feststehende Wellenteil 7 ist mit dem Drehantrieb 4 verbunden. Der verführbare Wellenteil 8 ist mit dem Konus 6 verbunden.
[0035] Die jeweilige Verschließerstation 1 weist ein magnetisch wirkendes Kopplungselement 9 auf (Figur 2), welches ein erstes, inneres Magnetelement 10 und ein zweites, äußeres Magnetelement 11 aufweist, welche wie lediglich beispielhaft dar- gestellt mittels einer dazwischen angeordneten Trennwand 12 getrennt sind, und welches zweite, äußere Magnetelement 11 an einer äußeren Linearführung 13 zwangsgeführt ist und das Verschließerwerkzeug 3 über einen Mitnehmer 14 in einer erforderlichen Höhenbewegung ebenso zwangsgeführt mitnimmt.
[0036] Das erste, innere Magnetelement 10 ist an einer inneren Linearführung 15 entlang der vertikalen Maschinenachse X bzw. parallel zu dieser verfahrbar, wozu ein nicht dargestellter Antrieb vorgesehen sein kann. Der Antrieb ist ansteuerbar, und bewegt das erste, innere Magnetelement 10 entsprechend der zum Beispiel in einer Steuereinheit generierten Steuersignale. Die Steuersignale entsprechen der erforderlichen Höhenbewegung, also quasi einer Hubkurve. Insofern ist die Hubkurve bevorzugt in der Steuereinheit abgelegt. Denkbar ist auch eine jeweilige Hubkurve mit entsprechenden Mess- und Aufnahmeelementen zu generieren, so dass stets eine an die Erfordernisse angepasste Hubkurve erreichbar ist.
[0037] Die Begriffe innere und äußere beziehen sich jeweils auf die vertikale Maschinenachse X, wobei die jeweils inneren Komponenten in der Zeichnungsebene näher an dieser angeordnet sind als die äußeren Komponenten. [0038] Mit dem Rotor 16 steht der Drehantrieb 4 aber auch ein Behälterträger 17 in Verbindung. An einer Verbindungseinrichtung 18 des Drehantriebes 4 zum Rotor 16 ist die äußere Linearführung 13 angeordnet. Die äußere Linearführung 13 erstreckt sich von der Verbindungseinrichtung 18 wegorientiert parallel zur vertikalen Maschinenachse X verlaufend mit ihrem freien Ende 19 nach unten orientiert.
[0039] An dem verfahrbaren Wellenteil 8 der Welle 5 ist der Mitnehmer 14 vorgesehen. Der Mitnehmer 14 weist Verbindungsarme 20 und eine Führungshülse 21 auf. Beispielhaft sind zwei Verbindungsarme 20 gezeigt, was nicht beschränkend sein soll. Denkbar ist auch ein einziger Verbindungsarm 20 oder mehr als zwei. Die Verbindungsarme 20 sind zum einem an dem zweiten, äußeren Magnetelement 11 und zum anderen an der Führungshülse 21 befestigt. Die Führungshülse 21 umfasst den verfahrbaren Wellenteil 8 der Welle 5 beispielsweise vollumfänglich. Die Führungshülse 21 kann vollumfänglich geschlossen oder teilweise geöffnet sein. Die Führungshülse 21 weist weiter eine Lagereinrichtung 22 auf, welche gleichzeitig eine rotatorische aber auch eine translatorische Bewegung ermöglicht. So kann der verfahrbare Wellenteil 8 der Welle 5 entlang bzw. parallel zur vertikalen Maschinenachse X bewegt werden. Der verfahrbare Wellenteil 8 der Welle 5 kann sich aber auch drehen, und zwar entsprechend in dem vom Drehantrieb 4 vorgegebenen Drehsinn.
[0040] Die lediglich beispielhafte Trennwand 12 steht kopfseitig mit der Verbindungseinrichtung 18 in Verbindung, und erstreckt sich über das freie Ende 19 der äußeren Linearführung 13 hinaus in Richtung nach unten.
[0041] Wie in dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 dargestellt, weist die optionale Trennwand 12 drei Abschnitte auf, von denen ein erster Abschnitt 23, geradlinig parallel zur vertikalen Maschinenachse X verläuft. Der erste Abschnitt 23 kann auch als Führungsabschnitt 23 angesehen werden, da dieser die beiden Magnetelemente 10 und 11 voneinander trennt. Der erste Abschnitt 23 geht in einen zweiten Abschnitt 24 über, welcher sich schräg nach außen und unten orientiert. Der zweite Abschnitt kann aufgrund der seiner schrägen nach außen und unten orientierten Neigung auch als Ablaufabschnitt 24 bezeichnet werden. An den zweiten Abschnitt 24 schließt sich ein dritter Abschnitt 25 an, welcher sich wieder parallel zur vertikalen Maschinenachse X erstreckt.
[0042] Die Längserstreckung des ersten Abschnittes 23 bzw. des Führungsanschnittes 23 ist günstiger Weise an eine zu erwartende maximale Bewegungsamplitude des ersten, inneren Magnetelementes 10 bzw. des zweiten, äußeren Magnet- elementes 11 angepasst. Zielführend ist dabei den Führungsabschnitt 23 in seiner Längserstreckung überdimensioniert auszuführen, so dass eine weitgehend freie Einstellbarkeit bzw. jede möglicherweise erforderliche Höhenbewegung erreichbar ist. [0043] Erkennbar ist in Figur 1 der Vorteil der Trennwand 12, welche quasi einen Antriebsraum 26 von einem Produktraum 27 trennt. So ist eine z.B. eine vereinfachte Reinigung der nun vom Produktraum 27 orientierten Komponenten aber auch von in dem Produktraum 27 angeordneten Komponenten erreichbar. Insbesondere ist ein steriler oder sterilisierbarer Produktraum 27 von einem unsterilen Arbeitsraum 26 trennbar.
[0044] In Figur 2 sind die Magnetelemente 10 und 11 vergrößert dargestellt. Zwi- sehen beiden Magnetelementen 10 und 1 1 ist die Trennwand 12 mit ihrem Führungsabschnitt 23 angeordnet. Kopfseitig und fußseitig sind jeweils magnetische Mitnehmer 28 und 29 vorgesehen. Zwischen den jeweiligen Mitnehmern 28 und 29 sind Dauermagnete 30 angeordnet. Diese sind in ihrer Polung sowohl in Hochrichtung als auch von innen nach außen jeweils alternierend, was anhand der in jedem Dauermagneten 30 dargestellten Polaritätskennzeichnung erkennbar ist.
[0045] Wie in Figur 2 weiter zu erkennen ist, ist zwischen dem äußeren Magnetelement 11 und der Trennwand 12 ein Luftspalt 36 angeordnet. [0046] Wird nun das erste, innere Magnetelement 10 relativ zum zweiten, äußeren Magnetelement 1 1 bewegt, wird das zweite Magnetelement 11 mitgenommen, wodurch zwangsläufig auch der Konus 6 durch zwangsmitnahme mitgenommen wird.
[0047] In Figur 3 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel dargestellt. Dabei ist der Be- hälterträger 17 an den freien Ende 19 der äußeren Linearführung 13 angeordnet.
[0048] Das erste, innere Magnetelement 10 ist im Unterschied zu dem Ausführungsbeispiel nach Figur 1 in Rotations- bzw. Umfangsrichtung des Rotors 16 feststehend. Hierzu weist das innere Magnetelement 11 an seinem Fußbereich 31 ent- sprechende Entkopplungslager 32 auf. Die in Figur 1 gezeigte, innere Linearführung ist entfallen.
[0049] Der Fußbereich 31 ist beispielhaft stufenartig ausgeführt, und geht in eine sich parallel zur vertikalen Maschinenachse X verlaufenden Säule 33 über, welche einen Kopfbereich 34 aufweist. An dem Kopfbereich 34 sind Dauermagnete 30 an einem Außenfang des Kopfbereiches 34 angeordnet. [0050] Die Trennwand 12 erstreckt sich im Unterschied zu dem Ausführungsbeispiel nach Figur 2 vollständig geradlinig in Richtung zum Fußbereich 31 , wobei ein freies Ende 35 der Trennwand 12 zum Fußbereich 31 beabstandet ist, was hinsichtlich der Relativbewegung zum Fußbereich 31 sinnvoll ist, da die Trennwand 12 ro- tiert, während der Fußbereich 31 bzw. das erste, innere Magnetelement 10 nicht rotiert.
[0051] Denkbar ist eine Ausgestaltung, bei welche die Dauermagneten 30 an einem Innenumfang der Säule bzw. des Kopfbereiches 34 angeordnet sein können.
[0052] Die Dauermagneten 30 sind nun in Umfangs- und Höhenrichtung so angeordnet, dass das vorbeirotierende zweite, äußere Magnetelement 1 1 quasi entlang einer Hubkurve mitgenommen wird, und diese erforderliche Höhenbewegung wie zu Figur 1 beschrieben auf das Verschließerwerkzeug 3 bzw. auf den Konus 6 überträgt.
[0053] Anstelle der Dauermagneten 30 können auch ansteuerbare Elektromagneten vorgesehen sein. Bevorzugt würde das erste, innere Magnetelementen 10 steuerbare Elektromagnete aufweisen. Die Elektromagneten könnten, wie bereits zu Fi- gur 1 beschrieben über die Steuereinheit gesteuert werden.
[0054] Zielführend ist auch bei dem Ausführungsbeispiel zu Figur 3, dass aufgrund der Trennwand 12 ein Produktraum 27 und ein davon separierter Antriebsraum 26 gebildet ist. Insbesondere ist ein steriler oder sterilsierbarer Produktraum 27 von ei- nem unsterilen Arbeitsraum 26 trennbar.
[0055] Natürlich kann analog auch eine Verschließerstation mit Verschließerstempel als (Kron)Korker ausgeführt sein. Der Drehantrieb würde selbstverständlich entfallen.
[0056] Figur 4 zeigt das Verschließerwerkzeug 3 mit zugeordnetem Drehantrieb 4. Der Drehantrieb 4 ist bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 4 mit seinem Fußgehäuse 37 an einer Abdeckung 38 befestigt, wobei die Abdeckung 38 als Innen- raum-Decke 38 bezeichnet werden kann. Durch das Fußgehäuse 38 erstreckt sich die Welle 5, bzw. dessen feststehender Wellenteil 7, welcher rotierbar ist. An dem Wellenteil 7 schließt sich bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 4 die Führungshülse 21 an, welche beispielhaft vier Linearführungen bzw. Linearstäbe 39 aufweist, von denen aufgrund der gewählten Darstellung nur zwei erkennbar sind. Die Führungshülse 21 ist kopfseitig mit dem Fußende des Wellenteils 7 bzw. der Welle 5 verbunden. Fußseitig weist die Führungshülse 21 eine geeignet Lagerung 40 auf. Kopfseitig könne die Lagerstäbe 39 in Axialrichtung relativ zur Welle 5 in Richtung zum Drehantrieb 4 verschoben werden. So ist die Führungshülse 21 relativ zur Wel- le 5 in axialer Richtung aber auch in rotatorischer Richtung bewegbar und dient, bei gleichzeitiger relativer Abstandsänderung zwischen Drehantrieb 4 und Verschlusskopf 6, auch zur Drehkraftübertragung auf den Verschlusskopf bzw. Konus 6. Insofern hat die Führungshülse 21 mit der Lagerung 40 auch die Funktion des zu der Figur 1 beschriebenen verfahrbaren Wellenteils 8 übernommen. Der bzw. die Ver- bindungsarme 20 können an dem Außenumfang der Lagerung 40 angreifen. Das Verschließerwerkzeug 3 weist noch einen Ausstosser 41 auf, auf den nicht näher eingegangen wird. Bei der Ansicht und Ausführung nach Figur 5 wurde an der bisherigen Position der Innenraum-Decke nur ein Tragelement 42 vorgesehen, an welchem der Drehantrieb 4 befestigt ist. Der Innenraum ragt hierbei bis zur Deck- und Übergangsplatte 43, in welche die äußere Hülse 4.1 des Drehantriebs 4 eingesteckt und mittels einer O-Ringdichtung 44 abgedichtet ist. Die Deck- und Übergangsplatte 43 stellt die Bodenplatte eines Elektroraumes 45 dar, in welchen die nach oben offene, äußere Hülse 4.1 des Drehantriebes 4 hineinragt. Ansonsten entspricht das Ausführungsbeispiel zu Figur 5 dem Ausführungsbeispiel nach Figur 4.
[0057] Auch wenn in den vorstehenden Ausführungsbeispielen und Figuren nur ein Verschließer in Rundläuferbauart gezeigt und beschrieben wurde, ist die Wirkweise und das Grundprinzip analog auf lineare Verschließer oder lineare Füll- und Verschließmaschinen übertragbar. Hierbei sind die Verschließwerkzeuge in einer Reihe nebeneinander angeordnet sind.
[0058] Bei linearen Füll- und Verschließmaschinen, die schrittweise oder sequentiell arbeitet, vergleichbar der DE 10 2005 032 322 A1 , sind die Verschließwerkzeu- ge der Verschließstationen als Gruppe quer und oberhalb des Hauptförderweges der Behälter angeordnet und sind gemeinsam vertikal verfahrbar.
[0059] Die Linearführungen und magnetischen Mitnehmer können dabei idealer- weise analog o.g. Ausführungsvarianten durch eine Trennwand in einen Produktraum und einen davon separierten Antriebsraum angeordnet werden. Insbesondere ist auf diese Weise ein steriler oder sterilisierbarer Produktraum von einem unsterilen Arbeitsraum oder einem Raum geringere Reinheit trennbar.
Bezugszeichenliste
1 Verschließerstation
2 Behälter
3 Verschließerwerkzeug
4 Drehantrieb
4.1 Hülse (äußere) von 4
5 Welle
6 Konus an 3
7 Feststehender
Wellenteil von 5
8 Verfahrbarer
Wellenteil von 5
9 Magnetisches
Kopplungselement
10 Inneres Magnetelement
11 Äußeres Magnetelement
12 Trennwand
13 Äußere Linearführung
14 Mitnehmer
15 Innere Linearführung
16 Rotor
17 Behälterträger
18 Verbindungseinrichtung
19 Freies Ende von 13
20 Verbindungsarme von 14
21 Führungshülse
22 Lagereinrichtung
23 Erster Abschnitt von 12
24 Zweiter Abschnitt von 12
25 Dritter Abschnitt von 12
26 Antriebsraum
27 Produktraum
28 Mitnehmer Mitnehmer
Dauermagnete
Fußbereich von 10
Entkopplungslager
Säule
Kopfbereich
Freies Ende von 12
Luftspalt
Fußgehäuse
Abdeckung
Linearstäbe
Lagerung
Ausstosser
Tragelement
Deck- und Übergangsplatte O-Ringdichtung
Elektroraum

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Verschließen von Behältern (2) mit mehreren Verschließerstationen (1), welche jeweils ein Verschließerwerkzeug (3) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Verschließerstation (1) ein magnetisch wirkendes Kopplungselement (9) aufweist, welches ein erstes, inneres Magnetelement (10) und ein zweites, äußeres Magnetelement (11) aufweist, wobei ein von einem Produktraum (27) getrennter Antriebsraum (26) gebildet ist, und welches zweite, äußere Magnetelement (11) an einer Linearführung (13) zwangsgeführt ist und das Verschließerwerkzeug (3) über einen Mitnehmer (14) in einer erforderlichen Höhenbewegung ebenso zwangsgeführt mitnimmt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem ersten, inneren Magnetelement (10) und dem zweiten, äußeren Magnetelementen (11) eine Trennwand (12) angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass erste, innere Magnetelement (10) an einer inneren Linearführung (15) angeordnet ist, wobei das erste, innere Magnetelement (10) in vertikaler Richtung motorisch oder mittels einer Steuerkurve verfahrbar ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (14) einen Verbindungsarm (20) aufweist, welcher mit dem zweiten, äußeren Magnetelementen (11) über die äußere Linearführung (13) und einer Führungshülse (21) verbunden ist, wobei die Führungshülse (21) einen Abschnitt des Verschließerwerkzeugs (3) umfasst beziehungsweise an diesem befestigt ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschließerwerkzeug (3) eine Welle (5) mit einem feststehenden Wellenteil (7) und einem verfahrbaren Wellenteil (8) aufweist, wobei eine längenvariable, beispielsweise teleskopierbare Welle (5) gebildet ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennwand (12) als starre Trennwand (12) ausgeführt ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass diese in umlaufende Bauart geformt ist und einen um die vertikale Maschinenachse (X) umlaufend antreibbaren Rotors (16) aufweist, an welchem die mehreren Verschließerstationen (1) mit dem jeweils einem Verschließerwerkzeug (3) angeordnet sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das erste, innere Magnetelement (10) entlang der vertikalen Maschinenachse (X) und auch in Umfangsrichtung des Rotors (16) feststehend und als Hub- und Steuerkurve ausgebildet ist, wobei das zweite, äußere Magnetelement (11) im bestimmungsgemäßen Betrieb um die vertikale Maschinenachse (X) umläuft und dem Verlauf des ersten, inneren Magnetelementen (10) in vertikaler Richtung folgt.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass diese als Linearmaschine geformt ist und die mehreren Verschließerstationen (1) mit dem jeweils einen Verschließwerkzeug (3) in mindestens einer Reihe nebeneinander angeordnet sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass sie alleinige oder Teil einer Linearmaschine, beispielsweise einer Füll- und Verschließmaschine ist, die schrittweise oder sequentiell arbeitet, wobei die mehreren Verschließstationen (1) als Gruppe quer und oberhalb des Hauptförderweges der Behälter (2) angeordnet sind und gemeinsam vertikal verfahrbar sind.
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennwand (12) einen Produktraum (27), insbesondere einen sterilen oder sterilisierbaren Produktraum (27) von einem Antriebsraum (26), bzw. von einem unsterilen Arbeitsraum (26) trennt.
12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnetelemente (10,11) Dauermagneten (30) aufweisen, wobei zumindest das erste, innere Magnetelement (10) anstelle der Dauermagneten (30) steuerbare Elektromagnete aufweist.
EP12727301.9A 2011-07-26 2012-06-02 Vorrichtung zum verschliessen von behältern Not-in-force EP2736834B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI201231252T SI2736834T1 (en) 2011-07-26 2012-06-02 Container closing device

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011108428A DE102011108428A1 (de) 2011-07-26 2011-07-26 Vorrichtung zum Verschließen von Behältern
PCT/EP2012/002350 WO2013013735A1 (de) 2011-07-26 2012-06-02 Vorrichtung zum verschliessen von behältern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2736834A1 true EP2736834A1 (de) 2014-06-04
EP2736834B1 EP2736834B1 (de) 2018-02-21

Family

ID=46275770

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12727301.9A Not-in-force EP2736834B1 (de) 2011-07-26 2012-06-02 Vorrichtung zum verschliessen von behältern

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9567198B2 (de)
EP (1) EP2736834B1 (de)
BR (1) BR112013032507A2 (de)
DE (1) DE102011108428A1 (de)
SI (1) SI2736834T1 (de)
WO (1) WO2013013735A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013103111A1 (de) * 2013-03-26 2014-10-02 George Robert Collins Halter für eine Behälteraufnahme und Behälteraufnahme
EP2927132B1 (de) * 2014-04-04 2016-09-14 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Einheit zum Aufsetzen von Deckeln von Öffnungsvorrichtungen
DE102014117278A1 (de) * 2014-11-25 2016-05-25 Krones Ag Hubeinheit zum Anheben und Absenken eines Behälters in einer Behälterbehandlungsanlage
CN114502471A (zh) 2019-07-30 2022-05-13 安海斯-布希英博有限公司 物品拾取和处理设备
DE102022117749A1 (de) 2022-07-15 2024-01-18 Krones Aktiengesellschaft Greifeinrichtung für kombinierte Behältnisausrichtungs- und -transporteinrichtung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5809742A (en) * 1997-03-04 1998-09-22 Toyo Seikan Kaisha, Ltd. Capping apparatus
DE19855975C1 (de) * 1998-12-04 2000-03-30 Crown Simplimatic Inc N D Ges Getränkefüllorgan mit Rückgasrohr
DE102004041749B3 (de) * 2004-08-28 2005-12-15 Khs Maschinen- Und Anlagenbau Ag Vorrichtung zum Verschliessen von Flaschen oder dergleichen Behälter
DE102005032322A1 (de) 2005-07-08 2007-01-11 Sig Technology Ag Verfahren und Maschine zum Verschließen von Flaschen mit sterilen Kappen
DE102007057857A1 (de) * 2007-11-29 2009-06-04 Khs Ag Vorrichtung zum Verschließen von Behältern
DE102008056241A1 (de) * 2008-11-06 2010-05-12 Krones Ag Verschlussvorrichtung für Behältnisse
DE102008056242A1 (de) 2008-11-06 2010-05-12 Krones Ag Verschlussvorrichtung für Behältnisse mit Sterilraum
DE102008057900A1 (de) * 2008-11-18 2010-05-20 Krones Ag Elektromotor für Flaschenverschließer
DE102009009822A1 (de) * 2009-02-20 2010-08-26 Krones Ag Vorrichtung zum Verschließen von Behältnissen mit berührungsloser Drehmomentenerzeugung
DE102009017109A1 (de) 2009-04-15 2010-10-28 Khs Gmbh Verschließer für Schraubkappen bzw. -verschlüsse

Also Published As

Publication number Publication date
US9567198B2 (en) 2017-02-14
BR112013032507A2 (pt) 2017-03-01
DE102011108428A1 (de) 2013-01-31
EP2736834B1 (de) 2018-02-21
WO2013013735A1 (de) 2013-01-31
SI2736834T1 (en) 2018-04-30
US20140174029A1 (en) 2014-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2217523B1 (de) Vorrichtung zum verschliessen von behältern
DE602004004401T2 (de) Verschliesseinheit zum schliessen von behältern mit jeweiligen kappen
EP2736834B1 (de) Vorrichtung zum verschliessen von behältern
DE102005026986A1 (de) Vorrichtung zum Befüllen und Verschließen von Behältnissen
DE102009017109A1 (de) Verschließer für Schraubkappen bzw. -verschlüsse
EP3433189A1 (de) Greifeinrichtung sowie transportvorrichtung zum transportieren von behältern
DE102013101716A1 (de) Verschließelement zum Verschließen von Behältern sowie Verschließmaschine mit derartigen Verschließelementen
DE4325843A1 (de) Vorrichtung zum Verschließen von Behältern mit Verschlußkappen
DE102016106360A1 (de) System und Verfahren zum Handhaben von Artikeln wie Getränkebehältnissen oder dergleichen
EP2653435B1 (de) Vorrichtung zum Verschließen von Behältern
EP2576417B1 (de) Magnetkappenausstosser im verschliesser
DE102014110822B4 (de) Anschlagmodul zum positionsgenauen Anhalten eines Gegenstands
DE102012219760A1 (de) Verschließer für Behälter
EP2616383B1 (de) Behälterbehandlungsvorrichtung mit multifunktionalem reinigungsroboter
EP2695721A1 (de) Abdichteinrichtung mit Kompensationsmöglichkeit für mehrere Bewegungsrichtungen
DE102010028905B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Auswerten von Behältnissen
DE102016103211B4 (de) Vereinzelungsvorrichtung und Verfahren zum Vereinzeln
WO2012163449A1 (de) Behandlungsmaschine für behälter
EP2736835B1 (de) Vorrichtung zum verschliessen von behältern
EP2735429B1 (de) Behältnisbehandlungseinrichtung mit Reckeinrichtung
DE102015119153A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Etikettieren von einzelnen Packungen
EP2848576A1 (de) Vorrichtung zur Dosierung eines Füllprodukts in einen zu befüllenden Behälter
DE102021102822A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Transport von Behältern
DE202015106572U1 (de) Hub-Dreh-Achse mit Raumtrennung
DE102004005397A1 (de) Vorrichtung zum Überführen von Gegenständen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140226

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20161205

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170911

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 971478

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012012200

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180221

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180521

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180521

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180522

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Payment date: 20180524

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012012200

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502012012200

Country of ref document: DE

26N No opposition filed

Effective date: 20181122

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180602

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180630

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180602

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180602

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180630

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180602

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180630

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180630

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 971478

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190603

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20200116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120602

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180621