DE102004005397A1 - Vorrichtung zum Überführen von Gegenständen - Google Patents

Vorrichtung zum Überführen von Gegenständen Download PDF

Info

Publication number
DE102004005397A1
DE102004005397A1 DE200410005397 DE102004005397A DE102004005397A1 DE 102004005397 A1 DE102004005397 A1 DE 102004005397A1 DE 200410005397 DE200410005397 DE 200410005397 DE 102004005397 A DE102004005397 A DE 102004005397A DE 102004005397 A1 DE102004005397 A1 DE 102004005397A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boom
drive
rotation
boxes
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200410005397
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Wyss
Walter Dr. Baur
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rovema Verpackungsmaschinen GmbH and Co KG
Rovema GmbH
Original Assignee
Rovema Verpackungsmaschinen GmbH and Co KG
Rovema GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rovema Verpackungsmaschinen GmbH and Co KG, Rovema GmbH filed Critical Rovema Verpackungsmaschinen GmbH and Co KG
Priority to DE200410005397 priority Critical patent/DE102004005397A1/de
Publication of DE102004005397A1 publication Critical patent/DE102004005397A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G59/00De-stacking of articles
    • B65G59/06De-stacking from the bottom of the stack
    • B65G59/061De-stacking from the bottom of the stack articles being separated substantially along the axis of the stack
    • B65G59/066De-stacking from the bottom of the stack articles being separated substantially along the axis of the stack by means of rotary devices or endless elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B43/00Forming, feeding, opening or setting-up containers or receptacles in association with packaging
    • B65B43/26Opening or distending bags; Opening, erecting, or setting-up boxes, cartons, or carton blanks
    • B65B43/265Opening, erecting or setting-up boxes, cartons or carton blanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/02Feeding or positioning sheets, blanks or webs
    • B31B50/04Feeding sheets or blanks
    • B31B50/06Feeding sheets or blanks from stacks
    • B31B50/062Feeding sheets or blanks from stacks from the underside of a magazine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/74Auxiliary operations
    • B31B50/76Opening and distending flattened articles
    • B31B50/80Pneumatically
    • B31B50/804Pneumatically using two or more suction devices on a rotating element

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)

Abstract

Um bei einer Vorrichtung (1) zum Überführen von Gegenständen, insbesondere zusammengelegter Faltschachteln (2), von einer Abgabestation (3) zu einer Aufnahmestation (4), mit wenigstens einem um eine Drehachse (5) schwenkbaren oder rotierbaren Ausleger (6), mit einem Saugkopf (7) am Ausleger (6), der mindestens einen Sauger (8) aufweist, wobei dem Ausleger (8) ein erster, ortsfester Antrieb (9) zugeordnet ist, um den Saugkopf (7) um die Drehachse (5) zu bewegen, und ein zweiter Antrieb (10) dazu vorgesehen ist, den Saugkopf (7) am Ausleger (6) radial auszulenken, eine geringe Massenträgheit und damit eine Verbesserung der Leistung zu erreichen, wird vorgeschlagen, die Antriebe (9, 10) ortsfest zu montieren. Dabei ist eine Welle (18) des ersten Antriebes (9) über eine Verbindung (19) mit einer radial ausgerichteten Führung (20) verbunden, um die Führung (20) um die Drehachse (5) drehen zu können. ist der zweite Antrieb (10) ebenfalls ortsfest, ist die Welle (21) des zweiten Antriebes (10) ebenfalls um die Drehachse (5) drehbar, und die Welle (21) des zweiten Antriebes (10) weist einen Zahnkranz (22) auf, der in eine starr mit dem Ausleger (6) verbundene Zahnstange (23) eingreift, um derart den Ausleger (6) relativ zur Führung (20) radial zu verschieben.

Description

  • Die Erfindung betrifft die Verpackungsbranche und dort eine Vorrichtung zum Überführen von Gegenständen, insbesondere zusammengelegter Faltschachteln, von einer Abgabestation zu einer Aufnahmestation, mit wenigstens einem um eine Drehachse schwenkbaren oder rotierbaren Ausleger, mit einem Saugkopf am Ausleger, der mindestens einen Sauger aufweist, wobei dem Ausleger ein erster, ortsfester Antrieb zugeordnet ist, um den Saugkopf um die Drehachse zu bewegen, und ein zweiter Antrieb dazu vorgesehen ist, den Saugkopf am Ausleger radial auszulenken.
  • Eine derartige Vorrichtung ist aus der DE 198 45 384 A1 bekannt. Die bekannte Vorrichtung dient dazu, zusammengelegte Faltschachteln, die in einem Magazin bevorratet sind, mittels eines Saugkopfes einzeln dem Magazin zu entnehmen und einer Aufnahmestation zuzuführen. Dabei kann der Saugkopf sowohl um die Drehachse geschwenkt als auch in linearer Weise radial zur Drehachse verfahren werden, um die notwendige Bahn zu beschreiben, die jeweils eine Faltschachtel zwischen zwei Mitnehmern einer Förderkette bringt.
  • Die bekannte Vorrichtung hat den Nachteil, das sie ein relativ großes Massenträgheitsmoment aufweist, da sich ihr radial den Saugkopf auslenkender Antrieb in einem bestimmten radialen Abstand von einem relativ großen Minimalabstand bis hin zu einem noch größeren Maximalabstand relativ zur Drehachse erstreckt.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung diesen Nachteil zu beseitigen, um die Vorrichtung schneller betreiben zu können.
  • Gelöst ist die Aufgabe gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1. Danach ist eine Welle des ersten Antriebes über eine Verbindung mit einer radial ausgerichteten Führung verbunden, um die Führung um die Drehachse drehen zu können. Der zweite Antrieb ist ebenfalls ortsfest. Die Welle des zweiten Antriebes ist auch um die Drehachse drehbar. Die Welle des zweiten Antriebes weist einen Zahnkranz auf, der in eine starr mit dem Ausleger verbundene Zahnstange eingreift, um derart den Ausleger relativ zur Führung radial zu verschieben.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung hat den Vorteil, dass ihr Massenträgheitsmoment vergleichsweise niedrig ist, da der Ausleger propellorartig um die Drehachse rotiert.
  • Aufgrund seiner geringen Massenträgheit kann er auch bei sehr schnellem Betrieb sehr ortsgenau beschleunigt bzw. verzögert werden. Die Faltschachteln können insofern sicher an der Abgabestation ergriffen, weitertransportiert und schließlich an einer bestimmten Stelle der Aufnahmestation abgelegt werden. Zudem ist die vorgeschlagene Vorrichtung kostengünstig und infolge ihres relativ einfachen Aufbaus auch sehr zuverlässig.
  • Infolge eines aufeinander abgestimmten, kontinuierlichen Betriebes der beiden Antriebe wäre ein Umlauf des Auslegers mit konstanter radialer Auslenkung des Saugkopfes erreicht. Eine Abweichung von diesem gleichartigen Betrieb, d. h. wenn einer der Antriebe diesbezüglich mit einer höheren oder einer niedrigeren Drehzahl versehen wird, kommt es zu einer Änderung der radialen Auslenkung während des Umlaufs. Dadurch kann eine Faltschachtelentnahme bzw. eine Faltschachtelabgabe realisiert werden.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der vorgeschlagenen Vorrichtung sind in den Ansprüchen 2 bis 6 beschrieben.
  • Eine deutliche Steigerung der Anzahl der entnommenen Gegenstände pro Zeitintervall wird erreicht, wenn der Ausleger rotierend betrieben wird und zwei nacheinander arbeitende Saugköpfe am Ausleger vorgesehen sind. Hierfür kann an gegenüberliegenden Enden des Auslegers (Anspruch 2) jeweils ein Saugkopf mit Sauger vorgesehen werden, so dass nach jeweils einer halben Umdrehung ein Saugkopf einen Gegenstand entnehmen kann. Eine noch höhere Leistung würde erreicht, wenn zwei Linearantriebe mit jeweils zwei gegenüberliegenden Saugköpfen vorgesehen wären, die um einen Winkel, insbesondere einen rechten Winkel versetzt sind. Dann stünden vier um jeweils 90 Grad zueinander versetzte Saugköpfe zur Verfügung, die nach jeweils einer viertel Umdrehung nacheinander an das Magazin gelangen könnten.
  • Als Antriebe sind Servomotoren (Anspruch 3) besonders gut geeignet, da sie synchron zueinander betrieben werden können, ein kurzzeitiger asynchroner Betrieb in einfacher Weise möglich ist, und ein wieder Synchronisieren problemlos erfolgen kann. betriebenen Antriebe ein gleichförmiger Umlauf des Saugkopfes bzw. der Saugköpfe bei konstantem radialen Abstand eines Saugkopfes von der Drehachse erreicht. D. h. es erfolgt ein kreisförmiger Umlauf. Abweichungen von der Kreisbahn werden erzielt, indem ein Antrieb kurzzeitig langsamer oder schneller betrieben wird als der andere Antrieb. Dafür ist eine Steuereinrichtung (Anspruch 5) von Vorteil, welche eine Abweichung vom Betrag einer gleichen Drehzahl der beiden Antriebe für einen Antrieb und damit eine Auslenkung des Auslegers erzeugt.
  • Weist der Ausleger eine radial ausgerichtete Aussparung zum Aufnehmen des Zahnkranzes auf (Anspruch 6), so wird das Massenträgheitsmoment des Auslegers weiter reduziert und der Ausleger ist gegen den Zahnkranz bzw. von diesem weg bewegbar, ohne dessen Funktion zu beeinträchtigen.
  • Prinzipiell kann die Vorrichtung hin- und herschwenkend, kontinuierlich umlaufend oder ungleichmäßig umlaufend betrieben werden.
  • Im folgenden wird die Erfindung an Hand ein Ausführungsbeispiel darstellender Figuren näher beschrieben. Es zeigt:
  • 1 in einer Seitenansicht eine Vorrichtung zum Entnehmen von flachen, zusammengelegten Faltschachteln aus einem Magazin, die zwei Saugköpfe mit jeweils vier Saugern an einem Saugkopf aufweist, wobei die Saugköpfe an den gegenüberliegenden Enden eines um eine Achse rotierenden Auslegers vorgesehen sind, und die entnommenen Faltschachteln zwischen Mitnehmer einer Transportkette gesetzt werden, wobei der Ausleger zum einen in einer Position dargestellt ist, in der eine Faltschachtel am Magazin mittels Unterdruck ergriffen wird (durchgezogene Linien), und zum anderen in zwei zeitlich nachfolgenden Positionen (unterbrochene Linien), sowie
  • 2 in einer um 90 Grad veränderten Seitenansicht die Vorrichtung der 1, wobei der Ausleger vertikal ausgerichtet ist (eine der beiden unterbrochenen Darstellungen der 1), mit einem Vertikalschnitt durch einen Zahnkranz, welcher auf einer Welle eines Antriebes sitzt.
  • Eine Vorrichtung 1 dient zum Überführen zusammengelegter Faltschachteln 2 von einer Abgabestation 3 zu einer Aufnahmestation 4. Ein um eine Drehachse 5 rotierender Ausleger 6 weist zwei Saugköpfe 7 auf. An jedem Saugkopf 7 sind vier Sauger 8 vorgesehen. Dem Ausleger 6 ist ein erster, ortsfester Antrieb 9 zugeordnet, um die Saugköpfe 7 um die Drehachse 5 zu bewegen. Ein zweiter Antrieb 10 ist dazu vorgesehen den Ausleger 6 und damit die Saugköpfe 7 am Ausleger 6 radial auszulenken.
  • Der Ausleger 6 liegt derart auf der Drehachse 5, dass ein Ende 11 des Auslegers 6 an dem einen Saugkopf 7 und das andere Ende 12 des Auslegers 6 um 180 Grad um die Drehachse 5 versetzt am anderen Saugkopf 7 vorgesehen ist. Der Ausleger 6 wird propellorartig um die Drehachse 5 rotiert.
  • Während des Umlaufs wird der Ausleger 6 stets hin und her verschoben, je nachdem welcher Drehwinkel gerade eingenommen ist, damit die beiden Saugköpfe 7 nacheinander jeweils eine Faltschachtel 2 entnehmen und wieder abgeben. Entsprechend wird die Vakuumversorgung 13 für die Sauger 8 betrieben.
  • Der Antrieb 10 dient dem radialen Auslenken der Saugköpfe 7 und ist in axialer Richtung zur Drehachse 8 ausgerichtet. Der Antrieb 9 sorgt für eine gleichförmig kontinuierliche Umlaufbewegung des Auslegers 6 und damit der Saugköpfe 7 mit konstanter Winkelgeschwindigkeit um die Drehachse 8.
  • Da an den gegenüberliegenden Enden 11, 12 des Auslegers 6 jeweils ein Saugkopf 7 mit vier Saugern 8 vorgesehen ist, und die Vorrichtung 1 in rotierender Weise in Drehrichtung 14 betrieben wird, so erfolgt nach jeweils einer halben Umdrehung eine Entnahme einer Faltschachtel 2 aus dem Faltschachtelmagazin 3.
  • Der Ausleger 6 wird vom Antrieb 9 um die Drehachse 5 rotiert, wobei die Sauger 8 eine Bahn beschreiben, welche durch die Hin- und Herbewegung des radial verschiebbaren Auslegers 6 und die Drehbewegung des Antriebes 9 zustandekommt. Die entnommenen Faltschachteln 2 werden somit nacheinander jeweils zwischen zwei Mitnehmern 15 einer Transportkette 16 gesetzt, welche als Aufnahmestation 4 dient, und welche in Richtung 17 weiterbewegt wird.
  • Eine Welle 18 des ersten Antriebes 9 ist über eine Verbindung 19 mit einer radial ausgerichteten Führung 20 verbunden, um die Führung 20 um die Drehachse 5 drehen zu können. Der zweite Antrieb 10 ist ebenfalls ortsfest. Die Welle 21 des zweiten Antriebes 10 ist auch um die Drehachse 5 drehbar. Die Welle 21 des zweiten Antriebes 10 weist einen Zahnkranz 22 auf, der in eine starr mit dem Ausleger 6 verbundene Zahnstange 23 eingreift, um derart den Ausleger 6 relativ zur Führung 20 radial zu verschieben. Eine radial ausgerichtete Aussparung 28 im Ausleger 6 dient der Aufnahme des Zahnkranzes 22.
  • Die Antriebe 9, 10 sind Servomotoren, deren Wellen 18, 21 von gegenüberliegenden Seiten in die Vorrichtung 1 eingreifen. Die Antriebe 9, 10 werden in entgegengesetztem Umlauf betrieben.
  • Eine über Leitungen 24 mit den Antrieben 9, 10 verbundene Steuereinrichtung 25 ist dazu vorgesehen, mittels einer Abweichung vom Betrag einer gleichen Drehzahl der beiden Antriebe 9, 10 die Auslenkung des Auslegers 6 zu steuern.
  • Die Antriebe 9, 10 werden derart angesteuert, dass diese zunächst mit gleicher Drehzahl und entgegengesetztem Drehsinn betrieben werden, so dass lediglich ein Verschwenken der Saugköpfe 7 um die Drehachse 5 vorkommt. Dann wird der Betrag der Drehzahl des zweiten Antriebes 10 etwas erhöht, um größer als der Betrag der Drehzahl des ersten Antriebes 9 zu werden, wodurch ein Saugkopf 7 eine Faltschachtel 2 aus dem Faltschachtelmagazin 3 entnimmt. Während der weiteren, durch den ersten Antrieb 9 verursachten Schwenkbewegung wird der Betrag der Drehzahl des zweiten Antriebes 10 unter den Wert des ersten Antriebes 9 abgesenkt, so dass der Ausleger 6 und damit der Saugkopf 7 radial gegen die Transportkette 16 bewegt wird, um dort die Faltschachtel 2 abzugeben. Die Positionsgeber 26, 27 der Antriebe 9, 10 dienen dabei einer genauen Positionsansteuerung.
  • 1
    Vorrichtung
    2
    Faltschachtel
    3
    Abgabestation
    4
    Aufnahmestation
    5
    Drehachse
    6
    Ausleger
    7
    Saugkopf
    8
    Sauger
    9, 10
    Antrieb
    11, 12
    Ende
    13
    Vakuumversorgung
    14
    Drehrichtung
    15
    Mitnehmer
    16
    Transportkette
    17
    Richtung
    18
    Welle
    19
    Verbindung
    20
    Führung
    21
    Welle
    22
    Zahnkranz
    23
    Zahnstange
    24
    Leitung
    25
    Steuereinrichtung
    26, 27
    Positionsgeber
    28
    Aussparung

Claims (6)

  1. Vorrichtung (1) zum Überführen von Gegenständen, insbesondere zusammengelegter Faltschachteln (2), von einer Abgabestation (3) zu einer Aufnahmestation (4), mit wenigstens einem um eine Drehachse (5) schwenkbaren oder rotierbaren Ausleger (6), mit einem Saugkopf (7) am Ausleger (6), der mindestens einen Sauger (8) aufweist, wobei dem Ausleger (8) ein erster, ortsfester Antrieb (9) zugeordnet ist, um den Saugkopf (7) um die Drehachse (5) zu bewegen, und ein zweiter Antrieb (10) dazu vorgesehen ist, den Saugkopf (7) am Ausleger (6) radial auszulenken, dadurch gekennzeichnet, dass eine Welle (18) des ersten Antriebes (9) über eine Verbindung (19) mit einer radial ausgerichteten Führung (20) verbunden ist, um die Führung (20) um die Drehachse (5) drehen zu können, dass der zweite Antrieb (10) ebenfalls ortsfest ist, dass die Welle (21) des zweiten Antriebes (10) ebenfalls um die Drehachse (5) drehbar ist, und dass die Welle (21) des zweiten Antriebes (10) einen Zahnkranz (22) aufweist, der in eine starr mit dem Ausleger (6) verbundene Zahnstange (23) eingreift, um derart den Ausleger (6) relativ zur Führung (20) radial zu verschieben.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausleger (6) auf gegenüberliegenden Seiten der Drehachse (5) jeweils ein Ende (11, 12) aufweist, an dem jeweils ein Saugkopf (7) vorgesehen ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Antriebe (9, 10) Servomotoren vorgesehen sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wellen (18, 21) der Antriebe (9, 10) von gegenüberliegenden Seiten in die Vorrichtung (1) eingreifen, und dass die Antriebe (9, 10) für einen entgegengesetzten Umlauf vorgesehen sind.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuereinrichtung (25) dazu vorgesehen ist, mittels einer Abweichung vom Betrag einer gleichen Drehzahl der beiden Antriebe (9, 10) eine Auslenkung des Auslegers (6) zu steuern.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausleger (6) eine radial ausgerichtete Aussparung (28) zum Aufnehmen des Zahnkranzes (22) aufweist.
DE200410005397 2004-02-04 2004-02-04 Vorrichtung zum Überführen von Gegenständen Withdrawn DE102004005397A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410005397 DE102004005397A1 (de) 2004-02-04 2004-02-04 Vorrichtung zum Überführen von Gegenständen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410005397 DE102004005397A1 (de) 2004-02-04 2004-02-04 Vorrichtung zum Überführen von Gegenständen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004005397A1 true DE102004005397A1 (de) 2005-08-25

Family

ID=34801529

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410005397 Withdrawn DE102004005397A1 (de) 2004-02-04 2004-02-04 Vorrichtung zum Überführen von Gegenständen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004005397A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2429965A (en) * 2005-09-12 2007-03-14 Meadwestvaco Packaging Systems Apparatus for erecting flat collapsed cartons
DE102006030368A1 (de) * 2006-06-27 2008-01-03 Guido Haus Vorrichtung zum Heben von Lasten
CN103991579A (zh) * 2014-05-07 2014-08-20 瑞安市华科包装机械有限公司 间歇式装盒机的包装盒展开装置
CN109867139A (zh) * 2019-04-09 2019-06-11 李开诗 一种面膜自动放置取料机
CN113023379A (zh) * 2021-02-25 2021-06-25 绍兴上虞伟强包装有限公司 一种医疗包装袋生产流水线
CN113353598A (zh) * 2021-08-05 2021-09-07 江苏伟森家居有限公司 一种自动运输物料的木板加工翻转装置
CN113460376A (zh) * 2021-06-25 2021-10-01 上海平臣实业有限公司 一种平盒装箱系统及其抓手

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3618482A (en) * 1969-06-16 1971-11-09 Paul F Bowman Tray forming method and apparatus
US5161791A (en) * 1990-05-15 1992-11-10 Fuji Manufacturing Corporation Ltd. Feeding apparatus for sheets
US5456570A (en) * 1993-04-19 1995-10-10 Bill Davis Engineering, Inc. Rotary placer
DE19845384A1 (de) * 1998-10-02 2000-04-06 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Überführen flachliegender Gegenstände, insbesondere Faltschachteln
US6095514A (en) * 1997-02-28 2000-08-01 Canon Kabushiki Kaisha Sheet supplying apparatus and recording or reading apparatus
DE20011532U1 (de) * 2000-07-01 2000-11-09 Spaeth Rudolf Sauganleger
DE20012051U1 (de) * 2000-07-12 2000-12-07 Emak Maschb Gmbh Vorrichtung zum Aufrichten und Verkleben von Faltschachtelzuschnitten

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3618482A (en) * 1969-06-16 1971-11-09 Paul F Bowman Tray forming method and apparatus
US5161791A (en) * 1990-05-15 1992-11-10 Fuji Manufacturing Corporation Ltd. Feeding apparatus for sheets
US5456570A (en) * 1993-04-19 1995-10-10 Bill Davis Engineering, Inc. Rotary placer
US6095514A (en) * 1997-02-28 2000-08-01 Canon Kabushiki Kaisha Sheet supplying apparatus and recording or reading apparatus
DE19845384A1 (de) * 1998-10-02 2000-04-06 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Überführen flachliegender Gegenstände, insbesondere Faltschachteln
DE20011532U1 (de) * 2000-07-01 2000-11-09 Spaeth Rudolf Sauganleger
DE20012051U1 (de) * 2000-07-12 2000-12-07 Emak Maschb Gmbh Vorrichtung zum Aufrichten und Verkleben von Faltschachtelzuschnitten

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2429965A (en) * 2005-09-12 2007-03-14 Meadwestvaco Packaging Systems Apparatus for erecting flat collapsed cartons
DE102006030368A1 (de) * 2006-06-27 2008-01-03 Guido Haus Vorrichtung zum Heben von Lasten
DE102006030368A8 (de) * 2006-06-27 2015-04-02 Guido Haus Vorrichtung zum Heben von Lasten (virtuelle geneigte Ebene mit abnehmender Steigung)
CN103991579A (zh) * 2014-05-07 2014-08-20 瑞安市华科包装机械有限公司 间歇式装盒机的包装盒展开装置
CN109867139A (zh) * 2019-04-09 2019-06-11 李开诗 一种面膜自动放置取料机
CN109867139B (zh) * 2019-04-09 2021-01-15 广东英腾生物科技有限公司 一种面膜自动放置取料机
CN113023379A (zh) * 2021-02-25 2021-06-25 绍兴上虞伟强包装有限公司 一种医疗包装袋生产流水线
CN113460376A (zh) * 2021-06-25 2021-10-01 上海平臣实业有限公司 一种平盒装箱系统及其抓手
CN113353598A (zh) * 2021-08-05 2021-09-07 江苏伟森家居有限公司 一种自动运输物料的木板加工翻转装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19845384B4 (de) Vorrichtung zum Überführen flachliegender Gegenstände, insbesondere Faltschachteln
EP1992579B1 (de) Vorrichtung zum Verschieben von Gebinden gegenüber einer Transportbahn
EP0372314B1 (de) Vorrichtung zum Wenden einer Packung
EP2857333B1 (de) Verfahren und System zum Abführen von auf einer Horizontalfördereinrichtung kontinuierlich bewegten und in parallelen Reihen geführten Getränkebehältnissen
EP3400805A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum übergeben und einlegen von würstchengruppen in eine verpackung
DE69927750T2 (de) Vorrichtung zum zuführen von Zuschnitten zu einer Verpackungsmaschine
DE102014005942A1 (de) Verfahren zur Gruppierung von Artikeln zu Artikelstangen und Gruppiereinrichtung sowie Verpackungsmaschine mit einer solchen
EP1520813B1 (de) Behälterbehandlungsmaschine
EP0541602B1 (de) Packvorrichtung
DE60216341T2 (de) Vorrichtung zum Öffnen von Beutelöffnungen von kontinuierlich zugeführten Beuteln
EP3339219B1 (de) Verfahren zum übergeben von blisterpackungen
DE102004005397A1 (de) Vorrichtung zum Überführen von Gegenständen
DE102013210633A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Verpackungseinheiten in einer Schlauchbeutelmaschine
DE102016108213A1 (de) Vorrichtung zur Zuführung von Produktträgern und Vorrichtung zum Verschwenken eines Abdeckabschnitts eines Produktträgers
EP1394049B1 (de) Vereinzelungsvorrichtung einer Kartoniermaschine
EP1464582B1 (de) Vorrichtung für das Anbringen von Tragegriffen
EP1522402B1 (de) Vorrichtung zum Überführen von zusammengelegten Faltschachteln
DE102005046604A1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Blisterstreifen
EP0762950B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur handhabung von druckereierzeugnissen
EP3730430B1 (de) Übergabeeinheit und verfahren zum transferieren von blisterpackungen
EP3459865A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stapelförmigen verpacken von kleinstückigen produkten
EP2151405B1 (de) Vorrichtung zum Beschicken einer Verarbeitungsstrecke mit Druckprodukten
EP2985235B1 (de) Etikettiervorrichtung mit einer Siegeletikettenandruckvorrichtung
EP0714843A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Zuführung eines Gegenstandes in eine Fördereinrichtung
DE2348370A1 (de) Maschine zum entnehmen von faltschachteln aus einem magazin und aufrichten derselben

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee